• libmod.de
    libmod.de
  • Spenden!

ukraineverstehen.deukraineverstehen.de
  • Themen
    • Politik und Wirtschaft
    • Gesell­schaft
    • Krieg und Frieden
    • Erin­ne­rungs­kul­tur
  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
  • Politik und Wirtschaft

    Politik und Wirtschaft

    Beiträge zum Themenfeld Politik und Wirtschaft in der Ukraine

    Alle Beiträge

    “Mission erfüllt”? Warum der Rock­star Wakart­schuk zum zweiten Mal das Par­la­ment verlässt

    Exper­ten Q&A: Die Stein­meier-Formel als Lösung des Krieges?

  • Gesell­schaft

    Gesellschaft

    Seit dem Maidan hat sich die Ukraine tiefgreifender verändert als in den zwei Jahrzehnten zuvor. Was bedeutet dieser Wandel für die Gesellschaft – und wo stößt er an seine Grenzen?

    Alle Beiträge

    🌻 Unsere Lese­emp­feh­lun­gen für den Sommer

    Was läuft schief bei der Polizei in der Ukraine?

  • Krieg und Frieden

    Krieg und Frieden

    Die Annexion der Krim und der Krieg in der Ostukraine stellen die Ukraine vor eine große Belastungsprobe. Was bedeuten diese Konflikte für das Land – und ist Frieden in Sicht?

    Alle Beiträge

    Zwei Leben

    Exper­ten Q&A: Die Stein­meier-Formel als Lösung des Krieges?

  • Erin­ne­rungs­kul­tur

    Erinnerungskultur

    Beiträge zum Themenfeld Erinnerungskultur in der Ukraine.

    Alle Beiträge

    Ruinen in Korjukiwka 1943

    Das ver­ges­sene Mas­sa­ker von Korjukiwka

    Stalins Krieg gegen die Ukraine

  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
ukraineverstehen.de

Analyse Jakob Hauter 02. September 2019

llo­wa­jsk – Land­karte einer Invasion

Das Lon­do­ner Recher­che­kol­lek­tiv Foren­sic Archi­tec­ture hat Belege für die Teil­nahme rus­si­scher Streit­kräfte an der Schlacht von Ilo­wa­jsk zusam­men­ge­tra­gen und in Form einer inter­ak­ti­ven Inter­net­platt­form ver­öf­fent­licht. Von Jakob Hauter

Analyse Christoph Brumme 30. August 2019

Porträt eines ukrai­ni­schen Nationalisten

Über ukrai­ni­sche Natio­na­lis­ten wird viel geredet und geschrie­ben. Aber wer sind diese Men­schen? Wie fana­tisch oder gefähr­lich sind sie? Chris­toph Brumme por­trä­tiert einen von ihnen.

Analyse Denis Trubetskoy 27. August 2019

Der ukrai­ni­sche Schattenpräsident?

Andrij Bohdan ist mehr als nur Chef des Büros des neuen ukrai­ni­schen Prä­si­den­ten Wolo­dymyr Selen­skyj. Der 42-jährige Anwalt und Ver­bün­dete des Olig­ar­chen Ihor Kolo­mo­js­kyj will dem­nächst die gesamte Politik des...

Analyse Sébastien Gobert 

„Russ­land wieder integrieren“

Spä­tes­tens seit dem Treffen zwi­schen Prä­si­dent Wla­di­mir Putin und Emma­nuel Macron kurz vorm G7 Gipfel ist eine neue Dis­kus­sion um die Ukraine und Russ­lands mög­li­che Rück­kehr in die G8 entbrannt....

Analyse Andrii Portnov 25. August 2019

Schukow vs. Bandera oder: Neue ukrai­ni­sche Umbenennungsspielchen

Keinen Monat nach Selen­skyjs Amts­ein­füh­rung sah sich der neue Prä­si­dent mit Her­aus­for­de­run­gen im Bereich der Sym­bol­po­li­tik kon­fron­tiert, die man je nach poli­ti­schem Stand­punkt unter­schied­lich inter­pre­tie­ren kann. Andrii Portnov erläu­tert in...

Analyse Jan Claas Behrends 23. August 2019

Der Hitler-Stalin-Pakt: Eine ukrai­ni­sche Perspektive

Der Ost­eu­ro­pa­his­to­ri­ker Jan Claas Beh­rends berich­tet zum 80. Jah­res­tag des Hitler-Stalin-Paktes über die ukrai­ni­sche Per­spek­tive auf den Pakt der zwei Diktatoren.

Analyse Julia Skok 22. August 2019

Wie die Suche nach der eigenen Iden­ti­tät zum Auf­stieg der Mode­szene in der Ukraine bei­getra­gen hat

Die Ukraine steht im glo­ba­len Trend der Ent­wick­lung der Kul­tur­wirt­schaft, wobei ins­be­son­dere die lokale Mode­in­dus­trie zuneh­mend einen wich­ti­gen Platz ein­nimmt. Der Wert­ver­lust der ukrai­ni­schen Währung Hryvnia in den letzten Jahren,...

Kommentar Grzegorz Rossoliński-Liebe 19. August 2019

Bandera und die Auf­ar­bei­tung der ukrai­ni­schen Geschichte

Gerhard Simons Stel­lung­nahme zu Stepan Bandera ist apo­lo­ge­tisch. Er igno­riert dessen Bio­gra­fie und die Geschichte des Faschis­mus, Anti­se­mi­tis­mus und Holo­caust in der Ukraine, findet unser Autor Grze­gorz Rossoliński-Liebe.

Analyse Manuel Sarrazin 15. August 2019

Keine Illu­sio­nen, bitte!

Seit dem Amts­an­tritt des neuen ukrai­ni­schen Prä­si­den­ten Wolo­dymyr Selen­skyj sind auch die deutsch-rus­­si­­schen Bezie­hun­gen wieder in Gang gekom­men. Es wäre aller­dings falsch, über die neo­im­pe­ria­len und auto­ri­tä­ren Ent­wick­lun­gen in Russland...

Interview Lennart Jürgensen 13. August 2019

„Wich­ti­ger als unser eigenes Leben“ Der Säu­re­an­schlag auf Katja Hand­s­juk ist auch nach einem Jahr ungesühnt

Am 31. Juli 2018 wurde die ukrai­ni­sche Akti­vis­tin Katja Hand­s­juk in Cherson im Süden der Ukraine mit einem Liter kon­zen­trier­ter Schwe­fel­säure über­gos­sen. Sie erlitt schwere Ver­bren­nun­gen und starb nach drei Monaten...

Pressemitteilung ​ 12. August 2019

Gedenk­ver­an­stal­tun­gen für die Holo­caustop­fer in Czernowitz

Das Zentrum Libe­rale Moderne lädt im Sep­tem­ber zu zwei Ver­an­stal­tun­gen in der west­ukrai­ni­schen Stadt Czer­no­witz ein. Im Mit­tel­punkt steht das Geden­ken an die Grau­sam­kei­ten, die während der Shoah auf dem...

Kommentar Miriam Kosmehl 

Risiken der Auf­he­bung par­la­men­ta­ri­scher Immunität

In einer auf­stre­ben­den Demo­kra­tie wie der Ukraine, mit schwa­cher Rechts­staat­lich­keit und einer unzu­ver­läs­si­gen und über­wie­gend kor­rup­ten Justiz, würde die voll­stän­dige Abschaf­fung der par­la­men­ta­ri­schen Immu­ni­tät das Par­la­ment gegen­über einem ohnehin bereits...

Analyse Andreas Umland 09. August 2019

Chancen und Risiken in Wolo­dymyr Selen­skyjs neuer Ukraine

Unser Autor Andreas Umland erläu­tert in seiner Analyse, wieso die große Macht­fülle Selen­skyjs auch eine Chance sein kann und welche kon­kre­ten Schritte es jetzt bräuchte, um demo­kra­ti­sche Struk­tu­ren in der...

Kommentar Gerhard Simon 08. August 2019

Bandera – der über­an­strengte Mythos

Die Dar­stel­lung Stepan Ban­de­ras im Artikel von Grze­gorz Ros­­so­­liń­­ski-Liebe vor zwei Tagen greift zu kurz, findet unser Autor Gerhard Simon. Er ent­geg­net in seinem Artikel, dass Bandera von vielen als...

Kommentar Grzegorz Rossoliński-Liebe 06. August 2019

Bandera in Berlin. Kul­tur­po­li­ti­sche Des­ori­en­tie­rung, post­so­wje­ti­scher Nega­tio­nis­mus und staat­li­che Förderung

Im Rahmen der Reihe „Mythen der Wirk­lich­keit“ führte das Gorki Theater in Berlin, finan­zi­ell vom Senat der Stadt unter­stützt, das Stück „Bandera“ auf. Dies zeigt einmal mehr die Not­wen­dig­keit, sich...

Analyse Denis Trubetskoy 01. August 2019

Wahl­rechts­re­form: Ein Mei­len­stein für die ukrai­ni­sche Politik?

Endlich offene Listen für die Par­la­ments­wahl: Kurz vor der vor­ge­zo­ge­nen Abstim­mung am 21. Juli haben die Abge­ord­ne­ten die For­de­run­gen der Zivil­ge­sell­schaft erfüllt und das gemischte Wahl­sys­tem abge­schafft. Ein Mei­len­stein für die...

Analyse Sébastien Gobert 30. Juli 2019

Alles ruhig an der Ostfront?

Ist der Rückzug von ukrai­ni­schen Truppen und Kämp­fern der selbst­er­nann­ten Volks­re­pu­blik Luhansk aus der Umge­bung der Stadt Stany­zia Luhanska ein erster Schritt, um Frieden in der Ost­ukraine wie­der­her­zu­stel­len? Sébas­tien Gobert...

Analyse Mattia Nelles 24. Juli 2019

Selen­skyjs Durch­marsch geht weiter!

Am Sonntag konnte Wolo­dymyr Selen­skyjs Partei „Diener des Volkes“ die Par­la­ments­wah­len über­ra­schend deut­lich gewin­nen. Das beson­ders gute Abschnei­den auch in den Direkt­wahl­krei­sen über­raschte selbst den Prä­si­den­ten. Erst­mals in der ukrainischen...

Kommentar Marieluise Beck 22. Juli 2019

His­to­ri­scher Wahl­sieg für Selen­skyjs Partei

Am Sonntag gewann die Partei des Prä­si­den­ten „Diener des Volkes“ die Par­la­ments­wah­len deut­lich. Mit vor­aus­sicht­lich über 240 Abge­ord­ne­ten verfügt Prä­si­dent Selen­skyj über eine abso­lute Mehr­heit im Par­la­ment. Er kann damit...

Analyse Sébastien Gobert 20. Juli 2019

Pro-rus­si­sche Partei steht kurz davor zweit­stärkste Kraft zu werden

Die pro-rus­­si­­schen Kräfte sind gespal­ten, waren aber lange Zeit nicht so stark wie zurzeit. Die „Oppo­si­ti­ons­platt­form – Für das Leben“ steht kurz davor mit bis zu 15 Prozent der Stimmen...

Analyse Andreas Umland 19. Juli 2019

Selen­skyj und der Donbas-Konflikt

Auch ein wesent­lich ver­jüng­tes und neu zusam­men­ge­setz­tes Par­la­ment wird Prä­si­dent Selen­skyj nicht nutzen, im Donbas über einen Waf­fen­still­stand hin­aus­zu­kom­men und den Kon­flikt mit Russ­land gänz­lich zu lösen. Andreas Umland erläutert...

Kommentar Christoph Brumme 18. Juli 2019

Die ukrai­ni­sche Tra­gö­die – Vor den Parlamentswahlen

Der deut­li­che Wahl­sieg Selen­skyjs bei den Prä­si­dent­schafts­wah­len hat auf der einen Seite deut­lich gemacht, dass große Teile der Ukrai­ner geeint sind, auf der anderen Seite treten dadurch neue gesell­schaft­li­che Spannungen...

Kommentar Eduard Klein 15. Juli 2019

Warum ein neuer Anlauf zur Kor­rup­ti­ons­be­kämp­fung diesmal gelin­gen könnte

Das Ver­spre­chen, die Kor­rup­tion zu besie­gen und es dem „kor­rup­ten poli­ti­schen Estab­lish­ment“ endlich zu zeigen, ist nicht neu und gehört inzwi­schen in das Reper­toire fast eines jeden Wahl­kamps, egal, wo...

Analyse Denis Trubetskoy 12. Juli 2019

Partei des Putin-Freun­des im Höhenflug

Die “Oppo­si­ti­ons­platt­form – Für das Leben”, die offen pro-rus­­si­­sche Partei des engen Putin-Freun­­­des Wiktor Med­wedt­schuk, kann bei der Par­la­ments­wahl am 21. Juli vor­aus­sicht­lich den zweiten Platz belegen. Das ist fünf Jahre...

Analyse Sébastien Gobert 07. Juli 2019

Droht ein neue Kir­chen­spal­tung in Kyjiw?

Keine beson­ders christ­li­che Ein­stel­lung: Die neu­er­li­che Macht­gier des Patri­ar­chen Filaret gefähr­det die Einheit der neuen unab­hän­gi­gen Ukrai­­nisch-Ortho­­do­­xen Kirche. Von Sébas­tien Gobert

‌Daniela Prugger 05. Juli 2019

Slo­wjansk fünf Jahre nach der Befreiung

Am 5. Juli 2014 wurde die ost­ukrai­ni­sche 114.000-Einwohner-Stadt Slo­wjansk von den pro­rus­si­schen Sepa­ra­tis­ten befreit. Der Krieg hat die Stadt und seine Bewoh­ner ver­än­dert. Und wenn man Tanz­leh­rer Oleksiy Ovchyn­ny­kov fragt: zum...

Kommentar Volodymyr Yermolenko 02. Juli 2019

Warum das neue Spra­chen­ge­setz eine gute Sache ist

Das neue Spra­chen­ge­setz ist ein Mei­len­stein für die För­de­rung der ukrai­ni­schen Sprache und die Über­win­dung des post­ko­lo­nia­les Erbes des Landes. Von Wolo­dymyr Jermolenko

Kommentar Denis Trubetskoy 01. Juli 2019

Rus­sisch nicht Putin überlassen

Ukrai­nisch sollte allei­nige Staats­spra­che in der Ukraine bleiben. Dennoch ist das neue Sprach­ge­setz nicht nur zeit­lich fehl am Platz, es ist auch inhalt­lich frag­wür­dig. Die Ukraine müsste die Ent­wick­lung des...

Analyse Yuliana Romanyshyn 28. Juni 2019

Ähn­lich­kei­ten und Unter­schiede der est­ni­schen und ukrai­ni­schen Sprachengesetze

Die Ukraine und Estland, einst Mit­glieds­staa­ten der Sowjet­union, haben mit einem Zeit­un­ter­schied von fast 30 Jahren Spra­chen­ge­setze ver­ab­schie­det. Beide Länder ver­fol­gen jedoch ein ähn­li­ches Ziel: die Spra­chen der ein­hei­mi­schen Bevölkerung...

Analyse Lennart Jürgensen 26. Juni 2019

Poro­schen­kos letztes Vermächtnis?

Am 25. April wurde ein Spra­chen­ge­setz von der Wer­chowna Rada ver­ab­schie­det, das die Stel­lung des Ukrai­ni­schen als Staats­spra­che erneut unter­streicht, deren Gebrauch auf staat­li­cher Ebene vor­schreibt und die Ver­wen­dung der russischen...

Kommentar Marieluise Beck 25. Juni 2019

Ein demo­kra­ti­scher Selen­skyj wäre ein Segen

Seit knapp 30 Tagen ist Wolo­dymyr Selen­skyj Prä­si­dent der Ukraine. Hält er sein Auf­bruchs­ver­spre­chen – oder deckt er das System einer klep­to­kra­ti­schen Klasse? Ein Kom­men­tar von Marie­luise Beck

Analyse Jan Claas Behrends 13. Juni 2019

Fünf Jahren Krieg in der Ukraine. Ein Versuch der his­to­ri­schen Einordnung

Der Krieg im Donbas brach nicht an einem Tag aus. Im Früh­jahr vor fünf Jahren stei­gerte sich die Gewalt von Tag zu Tag. Mehr oder weniger pro­fes­sio­nell began­nen die Invasoren,...

Analyse Nikolaus von Twickel 04. Juni 2019

Im Osten nichts Neues?

Auf den neuen ukrai­ni­schen Prä­si­den­ten Wolo­dymyr Selen­skyj warten große Her­aus­for­de­run­gen. Zunächst muss sich der gelernte Schau­spie­ler mit der Regie­rungs­bü­ro­kra­tie und dem mäch­ti­gen Par­la­ment aus­ein­an­der­set­zen – letz­te­res hat er gleich nach...

Analyse Ruslan Kermach 31. Mai 2019

Chancen und Her­aus­for­de­run­gen für Swja­to­slaw Wakart­schuk bei den ukrai­ni­schen Parlamentswahlen

Am 16. Mai stellte der Rock­sän­ger und Akti­vist Swja­to­slaw Wakart­schuk in Kyjiw seine neue Partei „Golos“ vor. Doch wie stehen die Chancen für Wakart­schuks Partei bei den anste­hen­den Par­la­ments­wah­len? Von Ruslan Kermach

‌Sébastien Gobert 29. Mai 2019

Frieden durch Refe­ren­dum? Die gefähr­li­che Unbe­re­chen­bar­keit von Selenskyj

Kurz nach der Amts­ein­füh­rung Selen­skyjs brachte der neue Chef der Prä­si­di­al­ad­mi­nis­tra­tion Andrij Bohdan die Idee ins Spiel, über Frieden mit Russ­land in einem Refe­ren­dum abzu­stim­men. Für seinen Vor­schlag erntete Bohdan sowie...

Analyse ​ 

Novoye Vremya. Drei Sze­na­rien: Wohin steuert die Ukraine unter Prä­si­dent Selenskyi?

Wolo­dymyr Selen­skyj wurde am Montag ins Amt ein­ge­führt. Novoye Vremya fragt: Sollen wir in Panik ver­fal­len oder auf eine Ver­bes­se­rung der Lage hoffen? Mit Hilfe von füh­ren­den Exper­ten hat Novoye Vremya...

Shoa durch Kugeln

Essay Christoph Brumme 27. Mai 2019

Häuser auf den Gebei­nen tau­sen­der Ermordeter

Im ukrai­ni­schen Poltawa soll ein Areal als Bau­ge­lände ver­mie­tet werden, auf dem sowohl der sowje­ti­sche Geheim­dienst als auch Mord­kom­man­dos der SS mit Hilfe der Wehr­macht viele tau­sende Men­schen ermor­det haben....

Analyse Andreas Umland 24. Mai 2019

Die vielen Her­aus­for­de­run­gen des neuen ukrai­ni­schen Präsidenten

Mit welchen spe­zi­fi­schen Her­aus­for­de­run­gen bzw. ihrer Kom­bi­na­tion wird sich die Ukraine im Laufe der nächs­ten Monate und Jahre kon­fron­tiert sehen? Welche Fragen sind am bri­san­tes­ten für west­li­che Diplo­ma­ten, Poli­ti­ker, Experten...

Analyse Mattia Nelles 21. Mai 2019

Europa beginnt in den Köpfen – Amts­ein­füh­rung Wolo­dymyr Selenskyjs

Am gest­ri­gen Vor­mit­tag wurde der ukrai­ni­sche Prä­si­dent Wolo­dymr Selen­skyj ins Amt ein­ge­führt. In seiner bemer­kens­wer­ten Rede im ukrai­ni­schen Par­la­ment gab sich der neue Prä­si­dent betont kon­zi­li­ant und zugleich angriffs­lus­tig. Außer...

Kommentar Martin Dietze 15. Mai 2019

Ruslan Kozaba auf „Kul­tur­zeit“ – ein Realitätscheck

Am 10. Mai ver­öf­fent­lichte der öffen­t­­lich-rech­t­­li­che Fern­seh­sen­der 3sat im Rahmen der Sen­de­reihe Kul­tur­zeit einen Bericht über den ukrai­ni­schen Blogger Ruslan Kozaba, der zwei Tage vorher zunächst als Emp­fän­ger des Aache­ner Friedenspreises...

Buchbesprechung Gerhard Simon 12. Mai 2019

Stalins Krieg gegen die Ukraine

Prof. Dr. Gerhard Simon rezen­siert Anne App­le­baums „Roter Hunger: Stalins Krieg gegen die Ukraine“, die erste große Mono­gra­phie zum Holo­do­mor, die jetzt in deut­scher Sprache vorliegt.

Essay Christian Neef 08. Mai 2019

Charkiw – der Kampf um die Köpfe

Knapp fünf Jahre nach dem Euro­mai­dan hat sich die Ukraine noch immer nicht darauf geei­nigt, wie die jüngere Geschichte zu inter­pre­tie­ren ist. Mit welchem Nar­ra­tiv, mit welcher Sinn­deu­tung sollen Ukrainer...

‌Michael Groys 06. Mai 2019

Selen­skyjs Regie­rungs­kurs- Drei Szenarien

Die Ukraine hat einen neuen Prä­si­den­ten gewählt. Viele Ost­eu­ro­pa­ex­per­ten und Jour­na­lis­ten mut­ma­ßen über den zukünf­ti­gen Kurs Wolo­dymyr Selen­skyjs. Wer wird Schlüs­sel­po­si­tio­nen in seiner Admi­nis­tra­tion beset­zen? Wird er die euro­päi­sche Integration...

Kommentar Mattia Nelles 02. Mai 2019

Odessa – das Ver­sa­gen der ukrai­ni­schen Justiz

Fünf Jahre nach den gewalt­sa­men Zusam­men­stö­ßen vom 2. Mai 2014 in Odessa, die mit dem Feuer im Gewerk­schafts­haus und 42 Toten endeten, gibt es kaum Fort­schritte in der juris­ti­schen Auf­ar­bei­tung der Geschehnisse....

‌Denis Trubetskoy 

Fünfter Jah­res­tag der Odessa-Tagödie

48 Men­schen kamen im Mai 2014 in Odessa bei Aus­ein­an­der­set­zun­gen zwi­schen pro­u­krai­ni­schen und pro­rus­si­schen Kräften ums Leben. Auch fünf Jahre nach der Tra­gö­die sind die genaue­ren Umstände des Brands im Gewerkschaftshaus...

Buchbesprechung Peter Koller 26. April 2019

Rei­se­füh­rer über die Ukraine erschie­nen. Das glück­li­che Ende einer unend­li­chen Geschichte

Ende März 2019 war es soweit: der lang erwar­tete Rei­se­füh­rer über die Ukraine, beim Verlag Reise-Know-How, Bie­le­feld ist erschie­nen. Damit wurde ein im Jahre 2011 begon­ne­nes Mam­mut­pro­jekt abge­schlos­sen und Wirklichkeit....

Analyse Johann Zajaczkowski 25. April 2019

Back to the Roots: Kriegs­ve­te­ra­nen als Politikum

Seit März diesen Jahres können die rund 1.200 noch leben­den Vete­ra­nen der Ukrai­ni­schen Auf­stän­di­schen Armee (UPA), also des bewaff­ne­ten Flügels der Orga­ni­sa­tion Ukrai­ni­scher Natio­na­lis­ten (OUN), das Recht auf den Status...

Kommentar Christoph Brumme 24. April 2019

Demo­kra­ten sind keine Feinde

Der Wahl­kampf war hart und endete mit einer Sen­sa­tion. Jetzt sollten die Ukrai­ner die Chance nutzen und den neuen Prä­si­den­ten Wolo­dymyr Selen­skyjs in seinem ver­spro­che­nen Kampf gegen die Kor­rup­tion unterstützen....

Kommentar Denis Trubetskoy 19. April 2019

Das Finale einer absur­den Show

Mit dem Rede bzw. TV-Duell im Kiewer Olym­­p­ijs­­kyj-Stadion endet am Freitag der spek­ta­ku­läre ukrai­ni­sche Wahl­kampf. Dieser war teil­weise absurd und unge­heuer dra­ma­tisch. Viel wich­ti­ger ist jedoch, was nun in den...

Kommentar Inga Pylypchuk 18. April 2019

Nach dem lust­vol­len Wahl­kampf droht Ernüchterung

Am Sonntag geht ein emo­ti­ons­ge­la­de­ner Wahl­kampf zu Ende. Danach droht Ernüch­te­rung aber keine Apo­ka­lypse, kom­men­tiert Inga Pylypchuk

Analyse Andreas Umland 12. April 2019

Warum Selen­skyjs Prä­si­dent­schaft nicht das Ende der Ukraine bedeutet

Kurz vor der zweiten Runde der Prä­si­dent­schafts­wah­len deutet viel darauf hin, dass Wolo­dymyr Selen­skyj der nächste Prä­si­dent der Ukraine wird. Neben den Risiken birgt Selen­skyjs mög­li­cher Sieg jedoch auch Chancen....

Kommentar Christoph Brumme 11. April 2019

Demo­kra­tie ist keine Hexerei

In Zeiten des Krieges freie Wahlen abzu­hal­ten und lei­den­schaft­li­che Debat­ten über die besten Ent­wick­lungs­mög­lich­kei­ten zu führen, das sind ein­drucks­volle Beweise für Sou­ve­rä­ni­tät und Gelas­sen­heit. Chris­toph Brumme kom­men­tiert den Wahl­kampf in...

Kommentar Mattia Nelles 09. April 2019

Der ukrai­ni­sche Prä­si­dent­schafts­wahl­kampf geht an die Substanz

Der ukrai­ni­sche Prä­si­dent­schafts­wahl­kampf nahm letzte Woche bizarre Züge an. Dro­gen­tests und Debat­ten darüber, wann die Debat­ten eigent­lich statt­fin­den sollen, da konnte man leicht den Über­blick ver­lie­ren. Und trotz­dem geht es...

‌Ian Bateson 04. April 2019

„Diesmal wird er nicht abhauen können“

Am 31.03. konnte Wolo­dymyr Selen­skyj mit fast doppelt so vielen Stimmen wie Petro Poro­schenko die erste Wahl­runde für sich ent­schei­den. Ian Bateson war am Wahl­abend in Selen­skyjs Hauptquartier

Analyse Mattia Nelles 02. April 2019

Treffen sich ein Clown und ein Präsident

Der Come­dian Wolo­dymyr Selen­skyj und der amtie­rende Prä­si­dent Petro Poro­schenko stehen sich in der Stich­wahl um die ukrai­ni­sche Prä­si­dent­schaft gegen­über. Viele Beob­ach­ter schrei­ben dem Polit-Neuling Selen­skyj geringe Sieg­chan­cen zu. Bleibt...

Kommentar Christoph Brumme 01. April 2019

Zum 210. Geburts­tag von Nikolai Gogol

Heute vor 210 Jahren, am 1. April 1809, wurde Nikolai Was­sil­je­witsch Gogol in der ukrai­ni­schen Kossa­­ken-Stadt Sorot­schynzi geboren. Chris­toph Brumme blickt zurück auf einen der großen Schrift­stel­ler des 19. Jahrhunderts

‌Denis Trubetskoy 29. März 2019

Ein Fest der ukrai­ni­schen Demokratie

Die Favo­ri­ten Selen­skyj, Poro­schenko und Tymo­schenko sind mit drei völlig unter­schied­li­chen Wahl­stra­te­gien in die Prä­si­dent­schafts­wahl gegan­gen. Das führte zum inter­es­san­tes­ten Wahl­kampf in der Geschichte der unab­hän­gi­gen Ukraine. Von Denis Trubetskoy

Analyse Andreas Umland 28. März 2019

Das Jurij-Tymo­schenko-Risiko

In einem Worst-Case-Sze­­­na­­­rio könnten nach der ersten Wahl­runde der Prä­si­dent­schafts­wah­len polit­tech­no­lo­gi­sche Trick­se­reien die innen­po­li­ti­sche Sta­bi­li­tät in der Ukraine erschüt­tern. Zyni­sche Polit­tech­no­lo­gen schei­nen einen Kon­flikt zu ris­kie­ren, um die Wie­der­wahl des...

Kommentar Ian Bateson 27. März 2019

Ukrai­ni­sche Wahl­be­ein­flus­sung der 2016 U.S.-Präsidentschaftswahlen?

In den USA gab der ukrai­ni­sche Gene­ral­staats­an­walt letzte Woche in einem Inter­view bekannt, dass seine Behörde ukrai­ni­sche Ein­mi­schung zu Gunsten von Hillary Clinton im Wahl­kampf 2016 unter­su­che. Die Vor­würfe wurden...

‌Ruslan Kermach 26. März 2019

Die ver­bor­ge­nen Risiken bei den ukrai­ni­schen Präsidentschaftswahlen

Weniger als eine Woche vor der ersten Wahl­runde der Prä­si­dent­schafts­wah­len ist der Ausgang voll­kom­men offen. Gleich­zei­tig ist das Ringen um den zweiten Platz Schlüs­sel­frage dieses ersten Wahl­gan­ges. Brisant wird sein, wie sich...

Analyse Iryna Shyba 25. März 2019

Großer Schritt für das neue ukrai­ni­sche Antikorruptionsgericht

Die Beru­fungs­ver­fah­ren zu Schlüs­sel­insti­tu­tio­nen, dem Hohen Anti­kor­rup­ti­ons­ge­richt und dem Obers­ten Gerichts­hof sind abge­schlos­sen. Das neue Anti­kor­rup­ti­ons­ge­richt könnte schon bald seine Arbeit auf­neh­men. Von Iryna Shyba

Analyse Inga Pylypchuk 19. März 2019

Water­gate-Affäre auf Ukrai­nisch? Ein Kor­rup­ti­ons­skan­dal, der für Poro­schenko gefähr­lich werden kann

Eine inves­ti­ga­tive Recher­che über die Kor­rup­tion in der ukrai­ni­schen Rüs­tungs­in­dus­trie erschüt­tert das Land. Der Prä­si­dent Petro Poro­schenko ent­lässt sogar einen engen Ver­bün­de­ten. Wie wird das die Prä­si­dent­schafts­wahl beein­flus­sen? Von Inga Pylypchuk

Analyse Christoph Brumme 18. März 2019

Wahl­kampf in der Ukraine – so schmut­zig wie selten, so demo­kra­tisch wie nie

Am 31. März steigt der Auftakt der Prä­si­dent­schafts­wahl in der Ukraine. Chris­toph Brumme zieht ein Resümee des bis­he­ri­gen Wahlkampfes

Analyse Olena Makarenko 15. März 2019

Der Schat­ten der Olig­ar­chen über den ukrai­ni­schen Wahlen 2019

Nach wie vor haben die Olig­ar­chen immensen Ein­fluss auf die ukrai­ni­sche Politik. Während des Wahl­kampfs für die Prä­­si­­den­t­­schafts- und Par­la­ments­wah­len setzen sie ihre Res­sour­cen – Geld und Medien – ein,...

Analyse Mattia Nelles 12. März 2019

Julija Tymo­schen­kos dritter Versuch

Julija Tymo­schenko strebt zum dritten Mal nach der Prä­si­dent­schaft. Bis Ende letzten Jahres lag die ehe­ma­lige Pre­mier­mi­nis­te­rin in den Umfra­gen vorne. Jetzt muss die ambi­tio­nierte Poli­ti­ke­rin um ihren Einzug in...

Analyse Steffen Halling 

Der Kom­pro­miss­kan­di­dat Ana­to­lij Hryzenko

Ana­to­lij Hry­zenko liegt in vielen Umfra­gen auf dem fünften Platz. Wofür steht der ehe­ma­lige Ver­tei­di­gungs­mi­nis­ter, hinter dem sich einige der Maidan-Akti­­vis­­ten geschart haben? Von Steffen Halling

Analyse Andreas Umland 11. März 2019

Die rechts­ra­di­ka­len Par­teien der Ukraine im Super­wahl­jahr 2019

Die ukrai­ni­sche radi­kale Rechte ist fester Bestand­teil vieler Dis­kus­sio­nen über die Ukraine. Aber wie steht es im Wahl­jahr um die tra­di­tio­nell zer­strit­te­nen, natio­na­lis­ti­schen und rechts­ra­di­ka­len Kräfte, die sich im November...

‌Bogdan Ben 08. März 2019

Tymo­schen­kos und Poro­schen­kos poli­ti­sche Schlamm­schlacht nutzt nur Selenskyj

Der ukrai­ni­sche Wahl­kampf geht in die heiße Phase. In den letzten Wochen beschul­di­gen sich Tymo­schenko und Poro­schenko gegen­sei­tig der Wahl­ma­ni­pu­la­tion. Diese Schlamm­schlacht scheint aber nur dem Außen­sei­ter Selen­skyj zu nutzen....

Analyse Steffen Halling 07. März 2019

Petro Poro­schenko muss um Wie­der­wahl bangen

Petro Poro­schenko wurde nach den Majdan-Pro­­­tes­­ten im Mai 2014 in der ersten Wahl­runde zum vierten ukrai­ni­schen Prä­si­den­ten gewählt. Heute muss der Amts­in­ha­ber um seine Wie­der­wahl bangen. Ein Porträt von Steffen Halling

Analyse Denis Trubetskoy 

Die Kan­di­da­ten der pro-rus­si­schen Opposition

Bei den anste­hen­den Prä­si­dent­schafts­wah­len treten mehrere Kan­di­da­ten an, die mal mehr, mal weniger offen, pro­rus­si­sche Posi­tio­nen ver­tre­ten und daher in der öffent­li­chen Debatte oftmals als »pro-rus­­si­­sche Kan­di­da­ten« zusam­men­ge­fasst werden. Denis...

Analyse André Härtel 

Prä­si­dent­schafts­wah­len in der Ukraine: Der Ver­lie­rer steht schon fest

Noch bleiben fast drei Wochen bis zum ersten Wahl­gang der Prä­si­dent­schafts­wah­len. Der Ver­lie­rer der Wahlen steht bereits heute schon fest: die Maidan-Oppo­­si­­tion. Über die Beharr­lich­keit der alten Elite und das...

Analyse Ewa Dąbrowska, Oliver Müser 06. März 2019

Neuer Akteur mit alten Ideen? Think Tanks und Zivil­ge­sell­schaft in der ukrai­ni­schen Wirtschaftspolitik

Nach der Revo­lu­tion der Würde ent­stan­den auch in der Wirt­schafts­po­li­tik, tra­di­tio­nell nicht unbe­dingt die klas­si­sche Sphäre von Bür­ger­en­ga­ge­ment, zahl­rei­che Initia­ti­ven und Think-Tanks, die die öko­no­mi­sche Debatte im Land erneu­ern wollen...

‌Mattia Nelles 05. März 2019

Gerichts­ent­scheid stellt enormen Rück­schlag im Kampf gegen die Kor­rup­tion dar

Am 26. Februar annul­lierte das ukrai­ni­sche Ver­fas­sungs­ge­richt einen ent­schei­den­den Artikel des ukrai­ni­schen Straf­ge­set­zes zu ille­ga­ler Berei­che­rung. Bis dato war dieser Para­graf ein wich­ti­ges recht­li­ches Mittel der Ermitt­lungs­be­hör­den und der Zivil­ge­sell­schaft. Von...

Analyse Steffen Halling 

Lwiws Bür­ger­meis­ter Sadowyj zieht es nach Kyjiw

Andrij Sadowyj wurde in der West­ukraine als Bür­ger­meis­ter Lwiws (Lemberg) bekannt. 2019 zieht es ihn nach Kyjiw. Steffen Halling zeich­net das Wirken des ambi­tio­nier­ten Lokal­po­li­ti­kers mit natio­na­len Ambi­tio­nen nach

‌Philip Klein 04. März 2019

Stile und Insze­nie­run­gen der Präsidentschaftskandidaten

Noch im Herbst kün­dig­ten Reform­kräfte an, eine „En Marche“-Bewegung nach fran­zö­si­schem Vorbild gründen zu wollen. Jetzt ver­ei­nen sich einige der Euro-Opti­­mis­­ten hinter dem Kan­di­da­ten Hry­zenko. Derweil haben andere Kandidat*innen im...

Analyse Mattia Nelles 28. Februar 2019

Die Stunde des Außen­sei­ters: Ein Komiker hat beste Chancen, der nächste Prä­si­dent der Ukraine zu werden

Der erfolg­rei­che Medi­en­un­ter­neh­mer und Komiker Wolod­myr Selen­skyj führt seit Januar über­ra­schend alle Umfra­gen im ukrai­ni­schen Prä­si­dent­schafts­wahl­kampf an. Doch wofür steht der Mann und wie stehen seine Chancen, die Wahlen für...

‌Ian Bateson 

Der ukrai­ni­sche Wahl­kampf wird schmutziger

Behör­den und Kan­di­da­ten beschul­di­gen sich gegen­sei­tig. Die Aus­ein­an­der­set­zun­gen zwi­schen Poro­schenko und Tymo­schenko schei­nen aber nur dem Außen­sei­ter Selen­skyj zu nutzen. Ein­drü­cke aus dem Wahl­kampf von Ian Bateson

Buchbesprechung Anastasiia Gusieva, Lesja Seifert 27. Februar 2019

Fünf ukrai­ni­sche Literaturempfehlungen

Wer die Ukraine ken­nen­ler­nen möchte, kann dies durch Filme, Reisen und die Begeg­nung mit Land und Leuten, oder über die Lite­ra­tur tun. Hier werden fünf aus­ge­wählte ukrai­ni­sche Werke vor­ge­stellt, die...

‌Denis Trubetskoy 24. Februar 2019

Skandal beim ukrai­ni­schen ESC-Vorentscheid

Die Sän­ge­rin MARUV soll die Ukraine mit dem starken EDM-Hit Siren Song beim Euro­vi­sion Song Contest in Tel Aviv ver­tre­ten. Der deut­li­che Sieg beim natio­na­len Vor­ent­scheid wird aber durch die...

Analyse Sergej Sumlenny 20. Februar 2019

Prä­si­dent­schafts­wah­len in der Ukraine: Wer gegen wen?

Am 31.03. finden in der Ukraine Prä­si­dent­schafts­wah­len statt. Der Ausgang ist nach wie vor offen. Dem Land steht eine harte und schmut­zige Wahl­kampf­zeit bevor. Eine Analyse von Sergej Sumlenny

Kommentar Manuel Sarrazin 18. Februar 2019

Ein Rei­se­be­richt aus Mariu­pol von Manuel Sarrazin

Manuel Sar­ra­zin, Ost­eu­ropa-Spre­cher der Bun­des­tags­frak­tion Bündnis 90/​​Die Grünen, besuchte vor kurzem Mariu­pol. Seine Ein­schät­zun­gen zur aktu­el­len Lage hat er in diesem Rei­se­be­richt zusammengetragen.

Analyse André Härtel 

Die ukrai­ni­sche Prä­si­dent­schaft: Was steht bei den Wahlen auf dem Spiel?

Seit der Unab­hän­gig­keit der Ukraine hatte das Prä­si­den­ten­amt eine große Bedeu­tung. Mit welcher Macht­fülle ist das Amt heute aus­ge­stat­tet und welcher Preis steht für die Prä­si­dent­schafts­kan­di­da­ten auf dem Spiel? Eine...

Kommentar Christoph Brumme 15. Februar 2019

Erste Skan­dale im ukrai­ni­schen Wahlkampf

Chris­toph Brumme berich­tet vom Wahl­kampf in der Ukraine: von „Treue­prä­mien“ und dem ver­such­ten Kauf von Wählerstimmen

Analyse Sascha Borowik 08. Februar 2019

Die Prä­si­dent­schafts­wahl als Gipfel poli­ti­scher Prozesse

Keiner der 44 Kandidat*innen scheint den Erwar­tun­gen der ukrai­ni­schen Wähler*innen gerecht werden zu können. Trotz­dem gibt es eine Reihe wich­ti­ger Punkte, derer sich Beob­ach­ter bei den anste­hen­den Wahlen bewusst sein sollten.

Analyse Ruslan Kermach 06. Februar 2019

Wakart­schuks Rolle bei den Präsidentschaftswahlen

Swja­to­slaw Wakart­schuk, der de facto Hoff­nungs­trä­ger der libe­ra­len Maidan-Oppo­­si­­tion, wird nicht bei den Prä­si­dent­schafts­wah­len 2019 antre­ten. Trotz­dem könnte er eine wich­tige Rolle bei den Prä­­si­­den­t­­schafts- und Par­la­ments­wah­len spielen. Eine Analyse...

Kommentar Peter Dickinson 04. Februar 2019

Die lang­same aber stetige Stran­gu­lie­rung der Ukraine findet vor den Augen der Welt­ge­mein­schaft statt

Russ­lands Krieg gegen die Ukraine geht bald ins sechste Jahr, doch viele ver­drän­gen wei­ter­hin den wahren Cha­rak­ter des Kon­flikts. Ein Kom­men­tar von Peter Dickinson.

Essay Christoph Brumme 01. Februar 2019

Ukraine – Mythen, Heimat, Freiheit

Ein Essay über Kli­schees und den Drang der Ukrai­ner nach Frei­heit und Selbst­be­stim­mung von Chris­toph Brumme.

‌Denis Trubetskoy 31. Januar 2019

Wenn sich Tymo­schenko und Poro­schenko strei­ten, freut sich Selenskyj?

Prä­si­dent Petro Poro­schenko und die Ex-Minis­­ter­­prä­­si­­den­­tin Julia Tymo­schenko haben im großen Stile ihre Kan­di­da­tu­ren bekannt­ge­ge­ben. Doch nun führt der Komiker Wolo­dymyr Selen­skyj über­ra­schend zum ersten Mal zwei seriöse Umfra­gen an.

Analyse Elena Ostanina 28. Januar 2019

Der öko­no­mi­sche Druck auf Mariu­pol und Ber­d­jansk wächst

Seit vier Jahren wächst der Druck auf die Hafen­städte Mariu­pol und Ber­d­jansk. Zu lange wurde das igno­riert. Vom 28. bis zum 31. Januar besucht eine EU-Dele­­ga­­tion die Region am Asow­schen Meer,...

Shoa durch Kugeln

Kommentar Nikolai Klimeniouk 26. Januar 2019

Das Geden­ken muss über die Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger hinausgehen

Wenn wir am Tag der Befrei­ung von Ausch­witz den Opfern des Holo­causts geden­ken, dürfen wir auch jene von ihnen nicht aus den Augen ver­lie­ren, die in Ost­eu­ropa jen­seits der Konzentrationslager...

Kommentar Andreas Umland 24. Januar 2019

Bekom­men die Euro-Opti­mis­ten 2019 über Hry­zenko eine Par­la­ments­frak­tion und Regierungsämter?

Ein Bündnis Demo­kra­ti­scher Kräfte unter der Führung von Ana­to­lij Hry­zenko könnte einen Durch­bruch renom­mier­ter ukrai­ni­scher Anti­kor­rup­ti­ons­kämp­fer und Refor­mer in hohe Staats­funk­tio­nen einleiten.

Analyse Andreas Umland 21. Januar 2019

Die ambi­va­lente Prä­si­dent­schafts­kan­di­da­tur des Wolo­dymyr Selenskyj

Am Sil­ves­ter­abend 2018 kün­digte der berühm­teste Come­dian der Ukraine, Wolo­dymyr Selen­skyj seine Prä­si­dent­schafts­kan­di­da­tur an. Seit dem haben fast alle Kom­men­ta­to­ren negativ darauf reagiert. In seiner Analyse zeigt Andreas Umland drei negative...

Kommentar Mykola Worobiow 16. Januar 2019

Eska­la­tion der Kir­chen­frage ange­sichts der Prä­si­dent­schafts­wah­len in der Ukraine

Seit der Aner­ken­nung der neuen, ukrai­ni­schen Lan­des­kir­che von Kon­stan­ti­no­pel ist die Sorge vor neuen Eska­la­tio­nen von Seiten des Kremls in der Ukraine groß. Jede noch so kleine Aus­ein­an­der­set­zung könne als...

Kommentar Christoph Brumme 14. Januar 2019

Prä­si­dent­schafts­wah­len in der Ukraine: Spek­ta­kel oder beson­dere Wahl?

Viele Ukraine sowie inter­na­tio­nale Beob­ach­ter fragen sich, ob die anste­hen­den Prä­si­dent­schafts­wah­len wieder nur ein Spek­ta­kel oder doch eine beson­dere Wahl dar­stel­len. Ein Kom­men­tar von Chris­toph Brumme.

Analyse Mykola Worobiow 10. Januar 2019

Der bekann­teste Come­dian der Ukraine tritt bei den Prä­si­dent­schafts­wah­len an. Seine Chancen stehen gut.

In der Sil­ves­ter­nacht kün­digte Wolo­dymyr Selen­skyj, der bekann­teste Come­dian der Ukraine, seine Prä­si­dent­schafts­kan­di­da­tur an. Doch wofür steht der 40-jährige und wer unter­stützt ihn? Ein­ord­nun­gen des ukrai­ni­schen Jour­na­lis­ten Mykola Worobiow

Kommentar Mattia Nelles 09. Januar 2019

Die Auswahl des neuen Anti­kor­rup­ti­ons­ge­richts geht in die finale Phase

Die Beru­fung der neuen Richter zum neuen, spe­zia­li­sier­ten Anti­kor­rup­ti­ons­ge­richt geht in die finale Phase. Ukrai­ni­sche Watch­do­g­or­ga­ni­sa­tio­nen knöpf­ten sich die 113 Bewer­ber vor und stell­ten bei 55 Unre­gel­mä­ßig­kei­ten fest. Jetzt ist...

Analyse Tetiana Goncharuk 08. Januar 2019

Bin­nen­flücht­linge in der Ukraine

Nach der Anne­xion der Krim und dem Beginn der bewaff­ne­ten Aggres­sion Russ­lands im Donbas waren über andert­halb Mil­lio­nen Ukrai­ner gezwun­gen, umge­hend ihren Wohnort zu ver­las­sen und in andere Regio­nen des...

‌Redaktion 27. Dezember 2018

Die fünf meist­ge­le­sen Artikel des Jahres 2018

Im Jahr 2018 ver­öf­fent­lich­ten wir 84 Bei­träge von 57 Autoren und Autorin­nen. Hier eine Über­sicht der fünf meistgelesenen.

Analyse Denis Trubetskoy 

Erfolgs­jahr 2018: Die ukrai­ni­sche Musik­szene blüht

Mit einigen glo­ba­len Hits wie Plakala von KAZKA und vielen bemer­kens­wer­ten lokalen Akts ist die ukrai­ni­sche Musik derzeit erfolg­rei­cher denn je. Und die Zukunfts­aus­sich­ten könnten trotz des zum Teil weggefallenen...

Analyse Andreas Umland 19. Dezember 2018

Was würde eine Prä­si­den­tin Tymo­schenko bedeuten?

Julia Tymo­schenko führt derzeit in allen ukra­ni­schen Umfra­gen. Doch wie sähe eine Prä­si­dent­schaft der ehe­ma­li­gen Pre­mier­mi­nis­te­rin aus? Ein Beitrag von Andreas Umland.

Interview ​ 

5 Jahre Maidan (4/​4): „Das kul­tu­relle Leben ist trotz oder viel­leicht wegen aller Schwie­rig­kei­ten in voller Blüte“

Im vierten Inter­view der Reihe spra­chen wir mit dem ukrai­ni­schen Publi­zis­ten und His­to­ri­ker Andrij Portnow.

Interview ​ 

5 Jahre Maidan (3/​4): „Der Maidan führte zu einer Neu­ori­en­tie­rung der Menschen“

Im dritten Inter­view der Reihe spra­chen wir mit Andrij Was­ko­wycz, dem Prä­si­den­ten der Cha­ri­tas Ukraine.

Interview ​ 

5 Jahre Maidan (2/​4): „Die Men­schen haben zwar die Fähig­kei­ten bewie­sen Herr­scher aus dem Amt zu jagen, aber sie haben es nicht geschafft, selbst poli­ti­sche Macht im Land zu übernehmen“

Der Jour­na­list und Buch­au­tor Arkady Ost­row­syk ist einer der füh­ren­den Ost­eu­ropa Exper­ten Groß­bri­tan­ni­ens. Mit ihm spra­chen wir über seine Ein­schät­zung der letzten fünf Jahre der Ukraine und des anste­hen­den Super­wahl­jahrs 2019.

Interview ​ 18. Dezember 2018

5 Jahre Maidan (1/​4): „Leider ist es uns nicht gelun­gen, das System zu verändern“

Mustaja Najem gilt als einer der Initia­tio­ren der Euro­mai­dan Pro­teste, die im Februar 2014 in der Flucht und Amts­ent­he­bung des Prä­si­den­ten Wiktor Janu­ko­wytsch mün­de­ten. Mit ihm spra­chen wir über seine Einschätzung...

Analyse Melinda Haring 14. Dezember 2018

Die Maidan-Oppo­si­tion in der Ukraine orga­ni­siert sich endlich, wird das irgend­et­was ändern?

Die Maidan-Oppo­­si­­tion hat knapp vier Monate vor den Prä­­si­­den­t­­schafts- und zehn Monate vor den Par­la­ments­wah­len ange­fan­gen sich zu orga­­ni­­sie­­ren- endlich! Ob sie jedoch poli­ti­schen Ein­fluss nehmen kann, bleibt abzu­se­hen. Eine...

Kommentar Eduard Klein 13. Dezember 2018

Fünf Jahre Maidan – Weckruf an die Gesellschaft

Fünf Jahre nach dem Beginn der Maidan-Pro­­­teste stellen sich viele Fragen: Wo steht das Land heute und wie sähe es heute ohne den Maidan aus? Ein Kom­men­tar von Eduard Klein.

Analyse Andreas Umland 11. Dezember 2018

Warum die ukrai­ni­sche Dezen­tra­li­sie­rungs­re­form für den gesam­ten post­so­wje­ti­schen Raum wichtig ist

Fünf Jahre nach dem Maidan stellt sich die Kom­mu­nal­re­form als ein Erfolgs­bei­spiel dar, das auf­grund seiner nicht nur innen- sondern auch außen­po­li­ti­schen Dimen­sion beson­dere Auf­merk­sam­keit ver­dient. Ein Beitrag von Andreas Umland.

Kommentar Mattia Nelles 06. Dezember 2018

Hin­ter­grund­ge­spräch zu Über­grif­fen auf Akteure der ukrai­ni­schen Zivil­ge­sell­schaft und der Lage im Asow­schen Meer

Am Mittag des 04. Dezem­bers lud das Zentrum Libe­rale Moderne eine Reihe von Exper­ten, Jour­na­lis­ten und poli­ti­schen Akteu­ren zum Mit­tags­ge­spräch ein. Beim Fach­ge­spräch ging es um die gestie­gene Anzahl von...

Analyse Iryna Shyba 03. Dezember 2018

Wer wird kor­rupte Poli­ti­ker und Beamte in der Ukraine verurteilen?

Die Beru­fung des mit großer Span­nung erwar­te­ten Hohen Anti­kor­rup­ti­ons­ge­richts (HACC) hat einen wich­ti­gen Mei­len­stein erreicht. Im Dezem­ber findet unter Betei­li­gung inter­na­tio­na­ler Exper­ten die engere Auswahl der finalen Kan­di­da­ten statt. Was...

Analyse Denis Trubetskoy 02. Dezember 2018

Kriegs­recht in der Ukraine: Der große Game Changer?

Für einen durch­schnitt­li­chen Ukrai­ner hat sich durch die Aus­ru­fung des Kriegs­rechts in zehn Regio­nen wenig ver­än­dert. Doch trotz­dem ändert der erste Kriegs­zu­stand in der Geschichte des Landes einiges – angefangen...

Analyse Elena Ostanina 27. November 2018

Das Asow­sche Meer: Das mari­time Ilowajsk?

Am 25. Novem­ber griffen rus­si­sche Schiffe vor der Meer­enge von Kertsch drei aus Odessa kom­mende ukrai­ni­sche Schiffe an. Die Schiffe wurden zunächst gerammt, beschos­sen und danach inklu­sive der 23 Matro­sen an...

Analyse Manuel Sarrazin 

Asow­sche Meer: Wer pro­fi­tiert von der Eskalation?

Am Sonntag eska­lierte die Lage im Asow­schen Meer und die Meer­enge von Kertsch. Ein­schät­zung und Ein­ord­nung der Lage von Manuel Sarrazin.

Kommentar Denis Trubetskoy 17. November 2018

Kümmert sich Kiew genug um die Krim?

Die kühle Reak­tion der ukrai­ni­schen Staats­füh­rung auf den Mas­sen­mord in einer Berufs­schule auf der Krim vor einem Monat zeigt: Kiew hätte die Halb­in­sel als Ter­ri­to­rium zwar gerne zurück, aber nicht...

Analyse Beate Apelt 12. November 2018

„Neue ukrai­ni­sche Schule“ – Gewinn an Frei­heit im Bildungssystem

2018 beginnt die Umset­zung einer umfas­sen­den Reform des ukrai­ni­schen Schul­sys­tems. Eine der Her­aus­for­de­run­gen ist, dafür Akzep­tanz zu schaf­fen. Zivil­ge­sell­schaft­li­che Initia­ti­ven wirken kon­struk­tiv an diesem Prozess mit.

Analyse Roland Hackenberg 05. November 2018

Dezen­tra­li­sie­rungs­re­form in der Ukraine

Seit 2014 hat die ukrai­ni­sche Regie­rung umfang­rei­che Refor­men ange­sto­ßen. Während einige Reform­vor­ha­ben in jüngs­ter Zeit stocken, gilt die Dezen­tra­li­sie­rungs­re­form trotz Her­aus­for­de­run­gen und Schwie­rig­kei­ten als eine der erfolg­reichs­ten und dyna­mischs­ten Reformen...

Analyse Yaroslav Lepko 25. Oktober 2018

Der ukrai­ni­sche IT-Markt: David oder Goliath?

Die Ukraine ent­wi­ckelt sich unge­ach­tet aller poli­ti­schen und wirt­schaft­li­chen Krisen zu einem der wich­tigs­ten IT-Stan­d­orte Europas. Was dahin­ter steht ana­ly­siert Yaros­lav Lepko.

‌Nikolai Klimeniouk 23. Oktober 2018

Geden­ken an die Opfer des Mas­sa­kers von 1941 in Odessa

Die Part­ner­städte Odessa und Bremen gedach­ten am 12. Oktober 2018 der 22.000 Opfern des Mas­sa­kers in Muni­ti­ons­de­pots in Odessa. Ein Konzert des Bremer Raths-Chors und des Kam­mer­or­ches­ters Odessa in der Philharmonie...

Analyse Alya Shandra 19. Oktober 2018

Ein gefähr­li­cher Trend: Angriffe auf Akti­vis­ten nehmen zu!

Seit 2017 wurden über 55 Akti­vis­ten und Poli­ti­ker ange­grif­fen. Viele Beob­ach­ter sind des­we­gen ernst­haft beun­ru­higt. Was hat es mit den Über­grif­fen auf sich und warum häufen sie sich aus­ge­rech­net in...

Veranstaltungen​ 11. Oktober 2018

Odessa Gedenk­ver­an­stal­tung

Am 12. Oktober 2018 geden­ken wir gemein­sam der Opfer des Mas­sa­kers in Odessa vom Oktober 1941 gedenken.

Kommentar Vitalii Rybak 09. Oktober 2018

Die Ukraine öffnet sich: Was bedeu­ten H&M, Ryanair und IKEA für die Ukraine?

Im Jahr 2018 kamen mit H&M und Ryanair zwei welt­be­kannte euro­päi­sche Unter­neh­men auf den ukrai­ni­schen Markt. Zudem kün­digte IKEA die Eröff­nung eines ersten Geschäfts im Jahr 2019 an. Diese Nachrichten...

Analyse Denis Trubetskoy 04. Oktober 2018

Come­back des Putin-Freun­des: Wer ist Wiktor Medwedtschuk?

Wla­di­mir Putin heißt der Paten­on­kel der Tochter des ukrai­ni­schen Poli­ti­kers Wiktor Med­wedt­schuk. Der wich­tigste Ver­mitt­ler zwi­schen Kiew und Moskau hat bis jetzt vor allem im Hin­ter­grund agiert. Nun kehrt er...

Buchbesprechung Sebastian Christ 26. September 2018

Rezen­sion: Als Putin begann, das Chaos in den Westen zu exportieren

Der ame­ri­ka­ni­sche His­to­ri­ker Timothy Snyder schreibt in seinem neuen Buch „Der Weg in die Unfrei­heit“ über den Auf­stieg auto­ri­tä­rer Régime. Russ­land spielte dabei eine ent­schei­dende Rolle – das wissen die...

Buchbesprechung Marian Madeła 25. September 2018

Buch­vor­stel­lung: Reform­pro­zess in der Ukraine 2014–2017

Seit der „Revo­lu­tion der Würde“ hat die Ukraine immense Reform­an­stren­gun­gen unter­nom­men. Doch wie weit sind die Bemü­hun­gen gekom­men? Das Buch „Reform­pro­zess in der Ukraine 2014–2017“ gibt eine Bestands­auf­nahme über die andau­ern­den Bemühungen.

Kommentar Denis Trubetskoy 21. September 2018

Poro­schen­kos Rede an die Nation: Armee, Sprache, Glauben – und Russland

Mit seiner jähr­li­chen Rede vor der Wer­chowna Rada begann der ukrai­ni­sche Prä­si­dent Petro Poro­schenko seinen Wahl­kampf. Und zwar mit gewohnt schar­fen Worten Rich­tung Russ­land, aber auch mit sehr viel Lob...

Analyse Gerhard Simon 18. September 2018

Die Prä­si­dent­schaft Poro­schen­kos – eine Zwischenbilanz

Im Novem­ber jähren sich die Majdan-Pro­­­teste zum fünften Mal. Was ist seit dem im Land pas­siert und was muss sich noch ver­än­dern? Eine Reflek­tion von Pro­fes­sor Gerhard Simon

Analyse Sebastian Christ 14. September 2018

Wie die Ukraine zum hei­ßes­ten Rei­se­tipp Europas gewor­den ist

In der Ukraine boomt der Tou­ris­mus. Allein Kiew ver­zeich­nete im ersten Halb­jahr 2018 mehr als 800.000 Besu­cher, mit stark stei­gen­der Tendenz. Dabei sah es noch vor einigen Jahren so aus,...

Analyse Martin-Paul Buchholz 10. September 2018

Der Kampf um eine unabhängige ukrai­ni­sche Kirche

Die Frage einer unab­hän­gi­gen Kirche wird seit dem Euro­maj­dan heiß dis­ku­tiert. In den letzten Wochen kam die Ukraine einer Aner­ken­nung aus Kon­stan­ti­no­pel näher. Eine Analyse von Martin Buchholz.

Analyse Nikolaus von Twickel 07. September 2018

Zum Hin­ter­grund des Atten­tats auf Alex­an­der Sachartschenko

Der Tod von Alex­an­der Sachart­schenko könnte der bedeu­tendste Ein­schnitt für die Region seit Abschluss des Minsker „Maß­nah­men­pa­ke­tes“ im Februar 2015 sein. Eine Analyse von Niko­laus von Twickel

Kommentar Gustav Gressel 03. September 2018

Die zweite Bela­ge­rung von Mariupol

Seit der Eröff­nung der Krim-Brücke erhöht Moskau sys­te­ma­tisch den Druck auf Mariu­pol. Die See­blo­ckade im Asow­schen Meer ist deshalb nichts weniger als eine Fort­set­zung der mili­tä­ri­schen Erobe­rungs­ver­su­che mit anderen Mitteln. Von...

Analyse Denis Trubetskoy 31. August 2018

Asow­sches Meer: Das gefähr­li­che Muskelspiel

Die Krise um das Asow­sche Meer spitzt sich zu. Russ­land hat kurz­zei­tig den Zugang für ukrai­ni­sche Schiffe geschlos­sen und erhöht seine mili­tä­ri­sche Präsenz deut­lich. In der Ukraine wird gleich­zei­tig heftig...

Kommentar Marc Raymond Wilkins 30. August 2018

Film­kri­tik: Der Film DONBASS ist ein Separatist

Der schwei­­ze­­risch-bri­­ti­­sche Fil­me­ma­cher Marc Wilkins kom­men­tiert den am 30.08.2018 in deut­schen Kinos anlau­fen­den Kino­film „Donbas“ von Sergey Losnitsa.

Kommentar Evgeniya Molyar 28. August 2018

Deko­ra­tive Wand­ma­le­reien in der Ukraine

Seit einigen Jahren erschei­nen auf den Wänden von Kyjiwer Häusern immer mehr große deko­ra­tive Wand­ma­le­reien. Sind diese Male­reien eine Berei­che­rung des öffent­li­chen Raums? Ein kri­ti­scher Kom­men­tar von Evge­niya Molyar.

Essay Jan Claas Behrends 24. August 2018

Wo steht die Ukraine?

Seit 1991 ist die Ukraine ein sou­ve­rä­ner Staat. Zum 27. Unab­hän­gig­keits­tag hat der His­to­ri­ker Jan Claas Beh­rends einige Über­le­gun­gen aus his­to­ri­scher Per­spek­tive gemacht.

Analyse Sebastian Christ 21. August 2018

Die Kata­stro­phe von Ilowajsk

Im August 2014 mar­schier­ten regu­läre rus­si­sche Mili­tär­ver­bände in den Donbas ein. Sie brach­ten die Wende im Krieg um die Ost­ukraine. Bei der Schlacht um Ilo­wa­jsk starben Hun­derte ukrai­ni­sche Soldaten –...

Analyse John Lough 16. August 2018

Straf­maß­nah­men alleine sind unzureichend!

Auch vier Jahre nach der „Revo­lu­tion der Würde“ sind keine hoch­ran­gi­gen Poli­ti­ker, Beamten oder Geschäfts­leute wegen Kor­rup­tion ver­ur­teilt worden. In und außer­halb der Ukraine wird dies als Schei­tern der Antikorruptionsmaßnahmen...

Kommentar Denis Trubetskoy 14. August 2018

Ussyk: Der Mann der Widersprüche

Mit seinem Sieg gegen Murat Gas­si­jew in Moskau wurde der ukrai­ni­sche Boxer Olex­an­der Ussyk zum unum­strit­te­nen Welt­meis­ter – und ent­fachte eine ange­heizte poli­ti­sche Debatte, die auch Wochen danach nicht abflaut....

‌Evgeniya Molyar 07. August 2018

Sowje­ti­sche Mosai­ken gestern und heute

Reist man durch die Ukraine, fallen einem überall im Land große, bunte, oft ein­drucks­volle Mosai­ken auf. Was hat es damit auf sich und wieso werden in jün­ge­rer Zeit immer mehr...

‌Danylo Bilyk 01. August 2018

Kampf gegen die Kor­rup­tion in der Ukraine: Ewiges Mantra des Westens

Das Wort „Kor­rup­tion“ liegt schnell auf der Zunge, wenn es um die Ukraine geht. West­li­che Partner machen Kor­rup­ti­ons­be­kämp­fung zur Auflage für eine erfolg­rei­che Zusam­men­ar­beit mit Kiew. Doch die Umset­zung kommt...

Essay Andrius Kubilius 12. Juli 2018

Andrius Kubi­lius: Warum ich einen Mar­s­hall-Plan für die Ukraine fordere

Der ehe­ma­lige Pre­mier­mi­nis­ter von Litauen meint, dass früher die Front­li­nie durch Litauen verlief, heute aber mitten durch die Ukraine. Von der EU fordert er deshalb einen Mar­s­hall-Plan: „Wenn wir die...

Interview Redaktion 05. Juli 2018

„Das NABU hat bewie­sen, dass die ‚Kaste der Unan­tast­ba­ren‘ nicht mehr unan­tast­bar ist”

Artem Sytnyk, Leiter des Natio­na­len Anti­kor­rup­ti­ons­bü­ros der Ukraine, gilt vielen als Hoff­nungs­trä­ger der Kor­rup­ti­ons­be­kämp­fung. Seine Behörde scheut selbst Ermitt­lun­gen gegen die „großen Fische” nicht. Im Inter­view spricht er über Erfolge...

‌Vitalii Rybak 28. Juni 2018

Die bemer­kens­werte Wie­der­auf­er­ste­hung der Julia Tymoschenko

Julia Tymo­schenko hat offi­zi­ell ihre Prä­si­dent­schafts­kan­di­da­tur bekannt gegeben. Die ehe­ma­lige Pre­mier­mi­nis­te­rin führt die Umfra­gen an und könnte tat­säch­lich nächste Prä­si­den­tin werden. Nach dem Auf und Ab der letzten Jahre war...

Analyse Miriam Kosmehl 27. Juni 2018

Neue Partei: Syla Lyudey – Die Kraft der Men­schen. Der Name ist Programm

Die ukrai­ni­sche Par­tei­en­land­schaft ist durch­drun­gen von olig­ar­chi­schen Inter­es­sen und Kor­rup­tion. Eine neue, demo­kra­tisch orga­ni­sierte Partei will das ändern und geht damit völlig neue Wege in der ukrai­ni­schen Politik.

‌Ganna Grytsenko 25. Juni 2018

Rechts­ex­treme Gruppen in der Ukraine

Am ver­gan­ge­nen Wochen­ende erreichte die rechte Gewalt in der Ukraine ein neues Niveau. Welche rechten Grup­pie­run­gen treiben derzeit ihr Unwesen, was sind ihre bevor­zug­ten Ziele und Vor­ge­hens­wei­sen und weshalb können...

‌Eduard Klein 21. Juni 2018

Die schlei­chende Krise

Neben den zahl­rei­chen Pro­ble­men und Her­aus­for­de­run­gen, mit denen die Ukraine kon­fron­tiert ist, wird häufig eine pro­ble­ma­ti­sche Ent­wick­lung über­se­hen: Die schlei­chende demo­gra­fi­sche Krise des Landes.

‌Conrad Breyer 18. Juni 2018

Zwi­schen rechter Aggres­sion und poli­ti­scher Untä­tig­keit: Die Lage der LSBTI-Com­mu­nity in der Ukraine

Die LSBTI-Com­­mu­nity in der Ukraine ist sicht­ba­rer denn je. Gleich­zei­tig ver­harrt die poli­ti­sche Klasse in Untä­tig­keit und Rechts­ra­di­kale mobi­li­sie­ren immer häu­fi­ger gegen sexu­elle Minderheiten.

Kommentar Mattia Nelles 14. Juni 2018

Rück­schlag für das neue Antikorruptionsgericht?

Letzte Woche wurde das lang ersehnte Gesetz zum Anti­kor­rup­ti­ons­ge­richt ver­ab­schie­det. Doch der Jubel währte nur kurz: Erste Pro­bleme sind nur ein Vorbote dafür, dass der Weg bis zur end­gül­ti­gen Etablierung...

‌Anders Åslund 07. Juni 2018

Es lohnt sich um die Ukraine zu kämpfen

Der Reform­pro­zess in der Ukraine stockt. Aber das ist kein Grund, die Unter­stüt­zung für das Land ein­zu­stel­len. Im Gegen­teil: Die reform­ori­en­tier­ten Kräfte brau­chen mehr Unter­stüt­zung denn je, doch diese muss...

Analyse Tetiana Goncharuk 04. Juni 2018

Erfolge und Pro­bleme der Poli­zei­re­form in der Ukraine

Die Poli­zei­re­form in der Ukraine war eine der ersten Refor­men nach dem Zusam­men­bruch des Janu­­ko­­wytsch-Regimes. Sie ist ein bedeu­ten­der Schritt auf dem Weg zur Schaf­fung einer Rechts­ord­nung nach euro­päi­schem Vorbild,...

Veranstaltungen​ 31. Mai 2018

Dis­kus­si­ons­ver­an­stal­tung: Die Ukraine zwi­schen Kor­rup­tion und Refor­men. Wo hakt es auf dem Weg zur Demokratie?

Am 5. Juli 2018 findet an der Uni­ver­si­tät Köln eine Dis­kus­si­ons­ver­an­stal­tung zu den Refor­men in der Ukraine und dem schwie­ri­gen Weg des Landes zu Rechts­staat­lich­keit und Demo­kra­tie statt.

‌Nikolaus von Twickel 

Warum die Lage in der Ost­ukraine wieder eskaliert

In den letzten Wochen haben die Kämpfe im Donbas wieder zuge­nom­men und kos­te­ten zuletzt einer 15-jäh­­ri­­gen das Leben. Was steckt hinter der neu­er­li­chen Eskalation?

‌Maria Kuwschinowa 30. Mai 2018

Der Hun­ger­streik des Oleg Senzow

Oleg Senzow befin­det sich im unbe­fris­te­ten Hun­ger­streik. Was bedeu­tet das für die ukrai­­nisch-rus­­si­­schen Bezie­hun­gen – und was sagt das über den Zustand der Kultur in Russ­land aus? Eine rus­si­sche Perspektive...

Kommentar Anna Veronika Wendland 28. Mai 2018

Wer von der Kor­rup­tion in Russ­land nicht reden will, sollte von der Kor­rup­tion in der Ukraine schweigen

Während über Kor­rup­tion in Russ­land in der deut­schen Debatte gerne hin­weg­ge­se­hen wird, wird die Ukraine als kor­rup­ter „failed state” abge­stem­pelt – doch dieser Ver­gleich hinkt. Ein Kommentar.

‌Redaktion 24. Mai 2018

Offener Brief zur Frei­las­sung von Oleg Sentsov

Der in Russ­land ver­ur­teile ukrai­ni­sche Regis­seur Oleg Sentsov ist in einen unbe­fris­te­ten Hun­ger­streik getre­ten und will damit die Frei­las­sung Dut­zen­der ukrai­ni­scher poli­ti­scher Gefan­ge­ner in Russ­land erwir­ken. Wir doku­men­tie­ren einen Aufruf,...

Interview Igor Gomonai 

11 Fragen an Igor Gomonai zum ukrai­ni­schen Fußball

Der ukrai­ni­sche Fußball wird häufig asso­zi­iert mit rechten Fans, Wett­ma­ni­pu­la­tio­nen und Olig­ar­chen­pro­jek­ten, weniger mit demo­kra­ti­schen Fanin­itia­ti­ven. Elf Fragen an den ukrai­ni­schen Fuß­bal­lak­ti­vis­ten Igor Gomonai, einen Kenner des ukrai­ni­schen Fuß­balls und...

‌Ingo Petz 22. Mai 2018

Am Ende des Spiels

Mit dem Cham­pions League-Finale kehrt der große Fußball für einen Moment zurück in die Ukraine. Der hei­mi­sche Fußball aber befin­det sich in einer schwe­ren Krise, die immer mehr Tra­di­ti­ons­ver­ei­nen die Exis­tenz kostet. 

Kommentar Kateryna Zarembo 17. Mai 2018

Die deut­schen Ukrai­ne­ver­ste­her aus Sicht der Ukraine

Eine aktu­elle Studie zeigt, wie deut­sche Exper­ten auf die Ukraine blicken: Krieg, Krise, Krim und Kor­rup­tion sind die bestim­men­den Themen. Wie werden diese Ergeb­nisse aus ukrai­ni­scher Sicht bewertet? 

‌Yevgenia Belorusets 15. Mai 2018

Kunst und Zensur gestern und heute

In der Sowjet­union wurde Kunst zen­siert – ein Thema, das aktuell die ukrai­ni­sche Kunst­szene beschäf­tigt. Zwei Vor­fälle in jün­ge­rer Zeit haben die Dis­kus­sion neu ent­facht. Von Yev­ge­nija Belorusets

Veranstaltungen​ 08. Mai 2018

Film & Dis­kus­sion „The Trial: The State of Russia vs. Oleg Sentsov“ am 16. Mai in Hamburg

Am 16. Mai 2018 findet im Ame­ri­ka­zen­trum Hamburg eine Vor­füh­rung des Doku­men­tar­films „The Trial: The State of Russia vs. Oleg Sentsov“ mit anschlie­ßen­der Dis­kus­sion statt. 

Factsheet Christoph Becker, Ralf Fücks 04. Mai 2018

Fak­ten­check: Ein­krei­sung Russlands?

Sind die rus­si­schen Inter­ven­tio­nen in der Ukraine, Geor­gien und Syrien nur eine Gegen­re­ak­tion auf die Expan­sion der NATO? Tat­sa­chen und Argu­mente zu einem Propagandamythos.

‌Oleksandra Betliy 03. Mai 2018

Die Ren­ten­re­form in der Ukraine: Auf dem Weg zu einer trag­fä­hi­ge­ren Altersvorsorge?

Die Durch­schnitts­rente in der Ukraine ist eine der nied­rigs­ten in Europa, die Ren­ten­ver­pflich­tun­gen sind im Ver­gleich zum Brut­to­in­lands­pro­dukt hoch und die Defi­zite der Ren­ten­kasse werden aus dem Staats­haus­halt aus­ge­gli­chen. Eine...

Analyse Andreas Schwabe 27. April 2018

Starke Erho­lung der Inves­ti­tio­nen mit wei­te­rem Wachstumspotenzial

Das Inves­ti­ti­ons­klima in der Ukraine erholt sich nach schwe­ren Jahren rasant und die Unter­neh­men blicken wieder positiv in die Zukunft. Doch struk­tu­relle Pro­bleme ver­hin­dern eine höhere Investitionsquote.

Analyse Marian Madeła 20. April 2018

Die ukrai­ni­sche Ver­wal­tungs­re­form: Fort­schritte unter­halb der Wahrnehmungsschwelle

Während einige Reform­vor­ha­ben stocken und die Par­la­ments- und Prä­si­dent­schafts­wah­len 2019 bereits ihren Schat­ten vor­aus­wer­fen, gibt es unter­halb der Wahr­neh­mungs­schwelle durch­aus posi­tive Ent­wick­lun­gen. Ein Bei­spiel ist die Reform der öffent­li­chen Verwaltung.

‌Tanja Penter 12. April 2018

Staats­grün­dung, „Brot­frie­den“ und Pogrome: Die Ukraine in Krieg, Revo­lu­tion und Bür­ger­krieg (1917–1921)

Die Zeit von 1917 bis 1921 stand für die Ukraine nicht nur im Zeichen von Krieg und Revo­lu­tion, sondern auch der trau­ma­ti­schen Erfah­rung einer ver­such­ten aber geschei­ter­ten Staats­grün­dung. Von Tanja Penter

‌Redaktion 06. April 2018

Rede­frei­heit auf der Krim: Aufruf zur Frei­las­sung des Jour­na­lis­ten Nariman Memedeminov

Men­schen­recht­ler und Jour­na­lis­ten ver­lan­gen die Befrei­ung des auf der Krim arbei­ten­den Jour­na­lis­ten Nariman Meme­de­mi­nov. „Ukraine ver­ste­hen” ver­öf­fent­licht ihren Aufruf.

Buchbesprechung Armin Huttenlocher 03. April 2018

Ukraine ver­ste­hen heißt, den Krieg zu verstehen

Die Leip­zi­ger Buch­messe pries die Schön­heit von Serhij Zhadans Schat­tie­run­gen der Düs­ter­nis. Der Über­set­zung seines Kriegs­ro­mans „Inter­nat“ hat sie den Buch­preis ver­lie­hen. Eine Lek­tü­re­emp­feh­lung von Armin Huttenlocher.

‌Mattia Nelles 28. März 2018

Dunkle Wolken über den Korruptionsbekämpfern

Die ukrai­ni­sche Zivil­ge­sell­schaft gerät zuneh­mend unter Druck. Zum 01. April 2018 müssen alle Anti­kor­rup­ti­ons­ak­ti­vis­ten umfas­sende Ver­mö­gens­er­klä­run­gen abgeben. Das hätte weit­rei­chende Folgen.

‌Ralf Fücks 19. März 2018

Nord­stream 2: Über­flüs­sig und poli­tisch fatal

Dieser Tage mehren sich die Stimmen der Befür­wor­ter von Nord Stream 2. Doch das Projekt unter­läuft die Kli­ma­ziele der EU, spaltet Europa und unter­gräbt eine gemein­same euro­päi­sche Energiepolitik.

Analyse Beate Apelt 15. März 2018

Das Gesetz zum Anti­kor­rup­ti­ons­ge­richt – Mei­len­stein oder Reformimitat?

Am 1. März hat die Wer­chowna Rada in erster Lesung ein Gesetz zur Schaf­fung eines Anti­kor­rup­ti­ons­ge­richts ver­ab­schie­det. Kri­ti­ker sehen darin aller­dings eher die Imi­ta­tion einer Reform als einen echten Willen zur Bekämp­fung der Korruption.

Veranstaltungen​ 09. März 2018

Lunch­ge­spräch: Der Krieg im Donez­be­cken, die Zukunft der Krim und die west­li­che Osteuropapolitik

Am 21. März 2018 findet im Rahmen der Ukraine-Woche in Berlin eine Ver­an­stal­tung zum Krieg in der Ost­ukraine, der Zukunft der Krim und der deut­schen Ost­po­li­tik statt.

‌Mattia Nelles 08. März 2018

Grass­roots-Initia­ti­ven gegen Korruption

Trotz aller Refor­men bleibt Kor­rup­tion ein großes Problem in der Ukraine. Gleich­zei­tig ent­ste­hen neue, krea­tive Initia­ti­ven, die sich dagegen enga­gie­ren. Spe­zi­elle Stadt­füh­run­gen klären nun über beson­ders ekla­tante Kor­rup­ti­ons­fälle auf.

‌Torsten Wöllert 05. März 2018

Bür­ge­rin­nen und Bürger als Motor der Energieeffizienz

Der Ener­gie­ver­brauch der Ukraine ist enorm und muss drin­gend redu­ziert werden. Bisher standen dem ver­al­tete Rege­lun­gen im Weg. Bür­ger­en­ga­ge­ment eröff­net nun neue Mög­lich­kei­ten zur Stei­ge­rung der Energieeffizienz.

Analyse Olena Pavlenko 01. März 2018

Nord Stream II – die Problempipeline?

Während die Bau­ar­bei­ten vor­an­ge­hen, nimmt die Debatte um die umstrit­tene Nord Stream II-Pipe­line an Fahrt auf. Für die Ukraine hat das Projekt gra­vie­rende öko­no­mi­sche und poli­ti­sche Konsequenzen.

Analyse Robert Kirchner 27. Februar 2018

Wirt­schafts­aus­blick Ukraine: Höheres Wachs­tum zu erwarten

Nach Jahren der Krise erholt sich die ukrai­ni­sche Wirt­schaft und ist auf Wachs­tums­kurs. Für die weitere Ent­wick­lung ist ent­schei­dend, ob das Land das IWF-Pro­­­gramm und weitere Refor­men umsetzt.

‌Ralf Haska 20. Februar 2018

Die Ukraine nach dem Majdan: Vier Jahre Hoffen

Ralf Haska erlebte als Pfarrer der Kirche St. Katha­rina im Kyjiwer Zentrum die blu­ti­gen Aus­ein­an­der­set­zun­gen auf dem Majdan hautnah mit. In seinem per­sön­li­chen Rück­blick schil­dert er ent­täuschte Hoff­nun­gen – und blickt dennoch mit Zuver­sicht nach vorne.

Analyse Mattia Nelles 15. Februar 2018

Die schwie­ri­gen Bezie­hun­gen der Ukraine mit inter­na­tio­na­len Kreditgebern

Um neue Hilfs­kre­dite zu erhal­ten, muss die Ukraine umfang­rei­che Refor­men umset­zen. Auf­grund schlep­pen­der Imple­men­tie­rung wurden inter­na­tio­nale Kredite ein­ge­fro­ren. Wie geht es weiter im Ringen um Geld und Reformen?

‌Marieluise Beck 12. Februar 2018

Drei Jahre nach Minsk II: Wo stehen wir heute?

Reka­pi­tu­la­tion eines sto­cken­den Frie­dens­pro­zes­ses: Das zweite Minsker Abkom­men von Februar 2015 sollte den Krieg in der Ost­ukraine beenden und einen poli­ti­schen Prozess ein­lei­ten – bisher ohne Erfolg.

Kommentar Anna Veronika Wendland 31. Januar 2018

„Die Linke”, der Krieg in Ost­eu­ropa und die Russ­land-Sank­tio­nen: alles wie gehabt

Die Rufe nach einem Ende der Rus­s­­land-San­k­­ti­o­­nen werden lauter. Solange Russ­land seine Aggres­sion gegen die Ukraine nicht beendet, besteht jedoch kein Grund, die Sank­tio­nen aufzuheben.

‌Mykhailo Zhernakov 29. Januar 2018

Ein Mord als Spie­gel­bild der Justizreform?

Der Mord an einer Anwäl­tin zu Jah­res­be­ginn zeigt den Reform­be­darf der Justiz auf und sollte ein Weckruf sein, drin­gende Refor­men, wie die Schaf­fung des unab­hän­gi­gen Anti­kor­rup­ti­ons­ge­richts, umzusetzen.

‌Rebecca Harms 26. Januar 2018

Die Ukraine zwi­schen Refor­men, Beset­zung und Krieg

2018 wird ein ent­schei­den­des Jahr für die Ukraine. Eine Abkehr vom Reform­weg würde sich negativ Aus­wir­ken. Die ukrai­ni­sche Zivil­ge­sell­schaft braucht eine kon­se­quente und ent­schie­dene Beglei­tung der EU.

‌Viktoria Gorodinskaja 22. Januar 2018

„Jedes Kind weiß, was es tun muss, wenn geschos­sen wird.“

Wie lebt es sich eigent­lich für die Jugend in den umkämpf­ten Gebie­ten des Donbas‘? Eine Schü­le­rin berich­tet von kul­tu­rel­lem Enga­ge­ment, Schul­un­ter­richt im Keller und dem Traum vom Großstadtleben.

Analyse Gerhard Simon 16. Januar 2018

War die Ukraine eine sowje­ti­sche Kolonie?

Die Ukraine steckt mitten im Prozess der Ent­ko­lo­nia­li­sie­rung und Natio­nen­bil­dung. Vor diesem Hin­ter­grund lässt sich Russ­lands Krieg gegen die Ukraine als post­ko­lo­nia­ler Kon­flikt begrei­fen. Von Gerhard Simon

Video Jurko Prochasko 21. Dezember 2017

„Es mangelt an einem Ver­ste­hen dessen, was in der Ukraine vor sich geht“

Der Lwiwer Essay­ist und Psy­cho­ana­ly­ti­ker Jurko Pro­chasko über die ver­meint­li­che Teilung der Ukraine, die Natio­nen­bil­dung des Landes und über man­geln­des Wissen in Deutsch­land über seine Heimat. 

‌Nikolaus von Twickel 08. Dezember 2017

Refor­men in der Ukraine: Es steht Spitz auf Knopf

Ein Bericht von der Dis­kus­si­ons­ver­an­stal­tung: „Refor­men in der Ukraine – ist das Glas halb voll oder halb leer?“ am 6. Dezem­ber 2017 in der Est­ni­schen Bot­schaft in Berlin. Von Niko­laus von Twickel

Essay Jurko Prochasko 07. Dezember 2017

Unbe­tei­ligt geteilt

Die Ukraine wurde von außen mit Gewalt zer­teilt. Wer dies recht­fer­tigt, ver­kennt, dass es heute in der Ukraine nicht um eine Ost-West-Teilung geht, sondern um gesell­schaft­li­che Kern­kon­flikte der Gegen­wart. Von...

Kommentar Marieluise Beck 05. Dezember 2017

Ein Schritt vor, zwei zurück?

Aus Kyjiw kommen schlechte Nach­rich­ten. Der Kampf in der Ukraine zwi­schen den Refor­mern und jenen, die sich im alten System gut ein­ge­rich­tet hatten, nimmt an Härte zu. Von Marie­luise Beck

Analyse Nikolaus von Twickel 01. Dezember 2017

Macht­kampf in Luhansk

Letzte Woche mar­schier­ten Bewaff­nete ohne Hoheits­ab­zei­chen in der „Volks­re­pu­blik Luhansk” auf, „Repu­blik­chef“ Plot­nizki wurde mit Gewalt aus dem Amt gedrängt und floh nach Russ­land. Was steckt hinter der Machtübernahme?

Analyse Eduard Klein 29. November 2017

Zwi­schen Krise und Auf­bruch – wo steht die Ukraine heute?

Neue Umfra­gen und Wirt­schafts­da­ten zeigen, wo die sozia­len Pro­bleme des Landes liegen, aber auch wie sich die Ukraine nach der wirt­schaft­li­chen Krise wieder erholt.

Interview ​ 23. November 2017

Alex­an­der Markus: „Deutsch-ukrai­ni­sche Wirt­schafts­be­zie­hun­gen ent­wi­ckeln sich hervorragend”

Alex­an­der Markus ist Vor­stands­vor­sit­zen­der der Deutsch-Ukrai­­ni­­schen Indus­­trie- und Han­dels­kam­mer. Im Inter­view mit „Ukraine ver­ste­hen” spricht er über Ent­wick­lun­gen, Her­aus­for­de­run­gen und Chancen des Wirt­schafts­stand­orts Ukraine.

Analyse Andreas Umland 22. November 2017

Die ver­deckte rus­si­sche Inva­sion, der Minsker Prozess und die ent­ste­hende ukrai­ni­sche poli­ti­sche Nation

Was hat der Krieg im Osten der Ukraine mit der sto­cken­den Dezen­tra­li­sie­rungs­re­form zu tun? Und unter welchen Umstän­den ließen sich die fort­wäh­ren­den Kämpfe im Donbas beenden? Von Andreas Umland

Essay Juri Andruchowytsch 15. November 2017

Auf der Suche nach neuen Definitionen

Die Ukraine ist ein Land auf der Suche nach Iden­ti­tät – und nach Frei­heit. Ist die Frei­heit sogar daran, zur neuen Reli­gion des Landes zu werden? Von Juri Andruchowytsch

Kommentar Ralf Fücks 

Ein anderer Blick auf die Ukraine

Für die Ukraine geht es heute darum, einen sou­ve­rä­nen Natio­nal­staat auf­zu­bauen – im Sinne einer poli­ti­schen Nation, nicht einer eth­ni­schen Gemein­schaft. Von Ralf Fücks

Analyse Yaroslav Yurchyshyn 

Wie steht es um die Anti­kor­rup­ti­ons­maß­nah­men in der Ukraine?

Lau­fende Ermitt­lun­gen gegen hohe Funk­tio­näre, Still­stand in der Gesetz­ge­bung, Angriffe auf Akteure der Kor­rup­ti­ons­be­kämp­fung – wo stehen die Anti­kor­rup­ti­ons­maß­nah­men in der Ukraine heute? Von Yaros­lav Yurchyshyn

Interview ​ 

Swit­lana Zalischt­schuk: „Wir haben viel geschafft in den letzten 3 Jahren“

Swit­lana Zalischt­schuk zählt zu den reform­ori­en­tier­ten Kräften im Par­la­ment. Im Gespräch mit Marie­luise Beck erklärt sie, welche Refor­men in der Ukraine bereits erreicht wurden und wo es noch Hand­lungs­be­darf gibt.

Kommentar Ralf Fücks 14. November 2017

Siemens-Tur­bi­nen für die Krim

Der Fall der Siemens-Tur­­bi­­nen für ein Kraft­werk auf der Krim bringt exem­pla­risch die Frage auf den Punkt: Was schert das Völ­ker­recht, wenn lukra­tive Geschäfte locken? Von Ralf Fücks

Analyse Marieluise Beck 

Ukraine – A lost case?

Gemes­sen an den hohen Erwar­tun­gen kommen die Refor­men nur schlep­pend voran. Doch trotz vieler Rück­schritte – die Rich­tung stimmt. Es ist an uns Euro­pä­ern, die Ukraine auf ihrem Weg zu...

Analyse Gerhard Simon 12. November 2017

Spra­chen­po­li­tik in der Ukraine

Seit jeher ist die Ukraine ein zwei­spra­chi­ges Land. War Rus­sisch lange Zeit vor­herr­schend, wan­delte sich das seit der Unab­hän­gig­keit zuguns­ten des Ukrai­ni­schen. Welches Kon­flikt­po­ten­zial steckt in der Spra­chen­po­li­tik? Von Gerhard Simon

Essay Timothy Snyder 09. November 2017

Deutsch­lands his­to­ri­sche Ver­ant­wor­tung für die Ukraine

In der deut­schen Öffent­lich­keit ist kaum bekannt, welch hohen Blut­zoll die Ukraine im Zweiten Welt­krieg ent­rich­tete. Deutsch­land muss sich seiner Ver­ant­wor­tung bewusst werden – um seiner selbst willen. Von Timothy Snyder

1 2
.
Engagement Global     Bundesministerium für Internationale Zusammenarbeit
.

© 2021 Zentrum Libe­rale Moderne   Impres­sum   Daten­schutz­er­klä­rung   Spenden!   Kontakt

Diese Website verwendet Cookies. Details ansehen.