Kein Gastransit mehr für Russland +++ Russischer Vormarsch auf Pokrowsk, ukrainische Offensive in Kursk +++ US-Podcaster Lex Fridman im Gespräch mit Selenskyj
Die finanziellen Herausforderungen, mit denen die Ukraine durch den anhaltenden russischen Angriffskrieg konfrontiert ist, sind enorm. Internationale Hilfe ist nach wie vor unverzichtbar, doch auch nach den aktuellen Mittelzusagen bleibt eine große Finanzierungslücke bestehen. Um ihre Kriegsanstrengungen aufrechtzuerhalten, benötigt die Ukraine dringend vorhersehbare und konsequente finanzielle und militärische Unterstützung von internationalen Partnern.
Viele Menschen in der Ukraine denken darüber nach, wie sie trotz des Krieges für eine Weile abschalten können, ohne dass dies moralisch hinterfragt wird. Stand-up-Comedy ist dabei zu einer echten Alternative zu Clubs und Diskotheken geworden. Denn sie kann tagesaktuell und politisch sein.
Immer mehr Soldaten verlassen unerlaubt die Front +++ Der Sturz des Assad-Regimes in Syrien: ein Zeichen von Russlands Schwäche +++ Computerspiel S.T.A.L.K.E.R. 2 wird kultureller Exportschlager
Der aktuelle Ansatz der Beitrittsverhandlungen für die Ukraine berücksichtigt weder den laufenden Krieg noch die langfristigen Sicherheitsbedrohungen durch Russland ausreichend. Dieses Strategiepapier beleuchtet Wege, die europäische Integration und Sicherheitskooperation zu vereinen, und analysiert das Zusammenspiel von Reformen, Wiederaufbau und Verteidigung.
Der ukrainische Menschenrechtler Maksym Butkevych trat kurz nach Beginn der Großinvasion freiwillig den ukrainischen Streitkräften bei und geriet in russische Kriegsgefangenschaft. Wenige Tage vor seiner Freilassung im Oktober dieses Jahres erschien im Anthea Verlag eine Sammlung seiner Texte. Eine Rezension von Yelizaveta Landenberger.
Olha Rudneva gehört, glaubt man der britischen BBC, zu den 100 inspirierendsten und einflussreichsten Frauen der Welt. Vor zwei Jahren gründete sie in Lwiw das Superhumans Center, ein Rehabilitationszentrum, das kriegsverletzte Menschen mit Prothesen versorgt.
Presseschau 21. November bis 3. Dezember 2024: Keith Kelloggs Vision für einen Waffenstillstand +++ Aufflammende Proteste in Georgien +++ Warum setzt Russland Oreschnik-Raketen ein?
Aus dem Kampf der Ukraine gegen russische Cyberangriffe lassen sich wichtige Lehren ziehen. Das Policy Brief des Economic Security Council of Ukraine skizziert Strategien für Rechenschaftspflicht, Solidarität und den Schutz der globalen Infrastruktur.
Im Herbst 2024, fast elf Jahre nach Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und mehr als dreieinhalb Jahre genozidaler Kriegsführung durch die russische Vollinvasion, erscheint der neue Band des Zentrums Liberale Moderne: „Deutsch-ukrainische Geschichten. Bruchstücke aus einer gemeinsamen Vergangenheit“.
Mariia Berlinska zog 2014 freiwillig in den Krieg und wurde Luftaufklärerin. Seither widmet sich die 36-Jährige nur noch einem Thema: dem Einsatz von Drohnen auf dem Schlachtfeld. Sie gründete das Zentrum zur Unterstützung der Luftaufklärung und sorgte dafür, dass tausende Soldatinnen und Soldaten den Umgang mit Drohnen erlernten.
Der ukrainische Menschenrechtsaktivist Maksym Butkevych spricht in einem Interview mit dem ZMINA-Menschenrechtszentrum über den Dienst an vorderster Front, seine Gefangenschaft und seine Genesung.
Presseschau 7. bis 20. November 2024: Alle Augen auf Trump +++ Regierungskrise in Deutschland: Ursachen und Folgen +++ Was bleibt von Bidens Endspurt?
Der Krieg gegen die Ukraine hat die russische Jugendpolitik radikalisiert. Nicht nur in der Russischen Föderation, auch in den besetzen Gebieten sind für Kinder militärische Ausbildungskurse in der Schule inzwischen verpflichtend. Dabei verbreiten Veteranen einen aggressiven russischen Großmachtpatriotismus.
In den letzten Jahren haben einige ukrainische Initiativen die Nachrichten von der Frontlinie in den Vordergrund gerückt, nicht nur für die Ukrainer, sondern für die ganze Welt: Es sind jene Reporter, die als Frontliner arbeiten, unter der Leitung des ukrainischen Fotografen Andriy Dubchak.
Roman Kostenko ist Oberst aus Überzeugung: 2014 verteidigte er als sogenannter Cyborg den Flughafen von Donezk, beim Inlandsgeheimdienst SBU organisierte er für die Spezialeinheit Alfa Dutzende von Operationen, nach der russischen Invasion im Februar 2022 ging er erneut an die Front. Aber auch in der Politik ist der 41-Jährige erfolgreich.
Presseschau 24. Oktober bis 6. November 2024: Nordkoreanische Truppen an der Front +++ Entscheidende Wahlen für die Ukraine +++ Filmfestival in Kyjiw
Als Leiter des Ukrainischen Instituts für Nationale Erinnerung ist der 38-jährige Anton Drobowytsch eine Art ukrainischer „Geschichtsminister“. „Erinnerungspolitik ist genauso wichtig wie Sicherheit“, sagt der Philosoph, der sich nach der umfassenden Invasion freiwillig zum Militärdienst meldete, obwohl er dazu als Behördenchef nicht verpflichtet gewesen wäre.
Ein bedeutender parlamentarischer Dialog zwischen Deutschland und der Ukraine beleuchtete die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit. Im Mittelpunkt standen die Stärkung der Resilienz, der Schutz der Energieinfrastruktur der Ukraine sowie die Notwendigkeit einer verstärkten militärischen Unterstützung.
Im September reiste LibMod mit einer Bundestagsdelegation in die Ukraine, nach Kyjiw und der Region Tschernihiw. Das zentrale Thema: die bedrückende Situation im ukrainischen Energiesektor als Folge der russischen Angriffe auf die Infrastruktur. Die Frage nach militärischer Unterstützung drängt.
Ernüchterung nach Präsidentschaftswahlen und EU-Referendum in der Republik Moldau +++ Steigende Zustimmung zu Selenskyjs „Siegesplan“? +++ Rückkehr ukrainischer Kriegsgefangener aus Russland und den besetzten ukrainischen Gebieten
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.