• libmod.de
    libmod.de
  • Spenden!

ukraineverstehen.deukraineverstehen.de
  • Themen
    • Politik und Wirtschaft
    • Gesell­schaft
    • Krieg und Frieden
    • Erin­ne­rungs­kul­tur
  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
  • Politik und Wirtschaft

    Politik und Wirtschaft

    Beiträge zum Themenfeld Politik und Wirtschaft in der Ukraine

    Alle Beiträge anzeigen

    Ukraine unter Strom

    Das Märchen von den ukrai­ni­schen Massenvernichtungswaffen

  • Gesell­schaft

    Gesellschaft

    Seit dem Maidan hat sich die Ukraine tiefgreifender verändert als in den zwei Jahrzehnten zuvor. Was bedeutet dieser Wandel für die Gesellschaft – und wo stößt er an seine Grenzen?

    Alle BeiträgeAlle Beiträge anzeigen

    „Solange ich gebraucht werde, bleibe ich hier“

    Das Ver­sa­gen der Osteuropaforschung

  • Krieg und Frieden

    Krieg und Frieden

    Die Annexion der Krim und der Krieg in der Ostukraine stellen die Ukraine vor eine große Belastungsprobe. Was bedeuten diese Konflikte für das Land – und ist Frieden in Sicht?

    Alle Beiträge anzeigen

    Russ­land will die Iden­ti­tät der Ukraine auslöschen

    Tage­buch einer Eskalation

  • Erin­ne­rungs­kul­tur

    Erinnerungskultur

    Beiträge zum Themenfeld Erinnerungskultur in der Ukraine.

    Alle Beiträge anzeigen

    Nein, Herr Putin, die Ukraine und Russ­land sind nicht ein Land!

    Nie wieder Krieg?

  • Ukraine 30

    Ukraine 30

    Beiträge zum dreißigsten Jahrestag der ukrainischen Unabhängigkeit.

    Alle Beiträge anzeigen

    Putins „Ende mit Schrecken“

    Wo Berlin ukrai­nisch ist

  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
ukraineverstehen.de

Kommentar Oleksandra Bienert 06. Mai 2022

Drei Gesich­ter der Solidarität

Was können wir in Deutsch­land für die Men­schen in der Ukraine und die­je­ni­gen, die die Flucht zu uns geschafft haben, tun? Ein Kom­men­tar von Olek­san­dra Bienert

Kommentar Gerhard Simon 19. April 2022

Das Ver­sa­gen der Osteuropaforschung

Spä­tes­tens seit dem Beginn des Kriegs in der Ukraine ist klar: Die Ost­eu­ro­pa­wis­sen­schaft ist geschei­tert. Und das nicht zum ersten Mal. Ein Kom­men­tar von Prof. Gerhard Simon.

Kommentar Marieluise Beck 29. März 2022

Nie wieder Krieg?

Die Bevöl­ke­rung der Ukraine trägt bislang die Last des Krieges ganz allein. Ein Rea­li­täts­schock für das deut­sche Gebot „Nie wieder“ kom­men­tiert Marie­luise Beck in der taz.

Kommentar Wolfgang Templin 24. März 2022

Der Preis der Halb­her­zig­keit. Was für die Ukraine und den Westen auf dem Spiel steht

Der bar­ba­ri­sche Angriffs­krieg Wla­di­mir Putins geht in die vierte Woche. Während sich die Ukraine ver­zwei­felt gegen die rus­si­sche Armee und ihre unmensch­li­che Kriegs­füh­rung ver­tei­digt, bleiben die west­li­chen Reak­tio­nen, zu schwach...

Kommentar Oleksandra Keudel 04. März 2022

Radio­ak­tive Strah­lung kennt keine Grenzen

Die Poli­tik­wis­sen­schaft­le­rin Olek­san­dra Keudel warnt vor den euro­päi­schen und glo­ba­len Folgen im Falle von rus­si­schen Angrif­fen auf ukrai­ni­sche Kernkraftwerke.

Kommentar Jan Claas Behrends 15. Februar 2022

Für eine ver­ant­wort­li­che Sicher­heits­po­li­tik statt Beschwichtigungspolitik

Kaum ein Land pro­fi­tiert so stark von einer freien Ordnung in Europa wie Deutsch­land. Dennoch herrscht hier ein Kin­der­glaube an den Pazi­fis­mus. Aus­ge­rech­net das Land, das nur durch die Alliierten...

Kommentar Igor Mitchnik 02. Februar 2022

Deutsch­land und der Westen müssen der Ukraine beistehen

Russ­land lässt Truppen an der Grenze zur Ost­ukraine auf­mar­schie­ren, der Kreml droht unver­hoh­len mit Krieg gegen seine Nach­barn. Deutsch­land muss gemein­sam mit der EU und NATO der Ukraine bei­ste­hen und...

Kommentar Veronika Movchan 20. Oktober 2021

Der EU-Ukraine Gipfel 2021 – Was ist der Stand der Bezie­hun­gen zwi­schen der EU und der Ukraine sieben Jahre nach dem Assoziierungsabkommen?

Die beacht­li­chen Durch­brü­che in der gemein­sa­men Wirt­schafts­agenda der EU und der Ukraine sind durch Sta­gna­tion in der poli­ti­schen Ent­wick­lung, ins­be­son­dere mit Blick auf Rechts­staat­lich­keit, abge­bremst worden. Die Jus­tiz­re­form, der Kampf...

Kommentar Ralf Fücks 25. Juli 2021

Nord-Stream-2-Deal: Kröte mit Zuckerguss

Nord Stream 2 bleibt auch nach dem Deal zwi­schen Angela Merkel und Joe Biden ein stra­te­gi­scher Fehler. Wir doku­men­tie­ren den Kom­men­tar von Ralf Fücks für Spiegel.de.

Kommentar Ralf Fücks 14. Juli 2021

Zurück zur Breschnew-Doktrin

Ein Kom­men­tar von Ralf Fücks zu Putins jüngs­tem geschichts­po­li­ti­schem Mani­fest, das der Kreml in Eng­li­scher Sprache ver­öf­fent­licht hat.

Kommentar ​ 22. Juni 2021

Einige Stimmen zum Über­fall Hit­ler­deutsch­lands auf die Sowjetunion

Heute vor 80 Jahren über­fiel die Wehr­macht die Sowjet­union. Ukraine ver­ste­hen hat aus diesem Anlass einige Ukrai­ne­rin­nen und Ukrai­ner befragt, welche Bedeu­tung dieses Datum für sie hat.

Kommentar Marieluise Beck 20. April 2021

Offener Brief an die Freunde in der Ukraine

Brief gegen den Krieg – „Wir müssen dem Kreml sagen: Ihr habt die Wahl. Mit einer freien Ukraine oder gegen uns.“

Kommentar Oleksandra Matviichuk 19. Februar 2021

Die Win­ter­pro­teste in Russ­land 2021 aus Sicht einer ukrai­ni­schen Menschenrechtlerin

Die lan­des­wei­ten Pro­teste seit der Ver­haf­tung von Alexej Nawalny in Russ­land werden auch in der Ukraine beob­ach­tet. Eine poli­tisch enga­gierte Min­der­heit soli­da­ri­siert sich mit den rus­si­schen Demons­tran­ten. Die ver­dien­ten mehr...

Kommentar Nikolai Klimeniouk 27. Januar 2021

Warum wir ein anderes Holo­caust­ge­den­ken für die Ukraine benötigen

Am 27. Januar wird welt­weit am Tag der Befrei­ung von Ausch­witz den Opfern des Holo­causts gedacht. Dieses Geden­ken wird aber den Opfern in Ost­eu­ropa, die nicht in einem Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger ermor­det wurden,...

Kommentar Mykhailo Zhernakov 18. Januar 2021

Die Justiz der Ukraine ist ein Ver­bre­cher­syn­di­kat und sollte als solches behan­delt werden

Die aktu­elle Ver­fas­sungs­krise in der Ukraine schafft eine Gele­gen­heit, um einen grund­le­gen­den Wandel des kor­rup­ten und schwa­chen Jus­tiz­sys­tems zu voll­zie­hen. Eine zweite Chance bietet sich viel­leicht nicht mehr an. Ein...

Kommentar Nikolaus von Twickel 04. Oktober 2020

Waf­fen­still­stand ohne Fortschritt

Obwohl ein erneu­ter Waf­fen­still­stand in dem seit über sechs Jahre anhal­ten­den Kon­flikt in der Ost­ukraine wei­test­ge­hend hält, fehlt es an poli­ti­schen und wirt­schaft­li­chen Per­spek­ti­ven in den „Volks­re­pu­bli­ken“. Die Bun­des­re­gie­rung sollte...

Kommentar Mattia Nelles 15. Mai 2020

Selen­skyj und die Olig­ar­chen: vom Spieler zum Getriebenen

Der his­to­ri­sche Sieg Selen­skyjs vor etwas mehr als einem Jahr kam einem poli­ti­schen Erd­be­ben gleich. Im Wahl­kampf hatte der Polit-Novize unter anderem ver­spro­chen, der Straf­lo­sig­keit der wirt­schaft­li­chen und poli­ti­schen Eliten...

Kommentar Nataliya Gumenyuk 30. April 2020

Wenn Ver­trauen alles ist – COVID-19 in einer pola­ri­sier­ten Ukraine

Die Reak­tion der ukrai­ni­schen Regie­rung auf die Pan­de­mie hat dra­ma­tisch unter­schied­li­che Bewer­tun­gen erhal­ten. Die Regie­rung Selen­skyj hat schon früh eine strikte Qua­ran­täne erklärt und das Groß­ka­pi­tal mobi­li­siert. Die Maß­nah­men erfreuen ...

Kommentar Olena Makarenko 06. April 2020

Ukrai­ni­sche Kultur kämpft um ihre Rettung

Die ukrai­ni­sche Regie­rung revi­diert das Budget des Landes, um die Folgen der Coro­­na­­vi­­rus-Pan­­de­­mie und der Qua­ran­tä­ne­be­schrän­kun­gen zu bewäl­ti­gen. Der erste Geset­zes­ent­wurf zur Kürzung sah wesent­li­che Bud­get­strei­chun­gen im Kul­tur­be­reich vor. Zur...

Kommentar Veronika Melkozerova 02. April 2020

Zwei­klas­sen­me­di­zin in der Corona-Krise

Viele Ukrai­ner hoffen auf mehr Gleich­heit durch das Coro­na­vi­rus – doch sie haben die Rech­nung ohne die ukrai­ni­schen Super­rei­chen gemacht, die die Zustände in den ukrai­ni­schen Kran­ken­häu­sern nicht hin­neh­men und...

Kommentar Denis Trubetskoy 23. März 2020

Corona-Krise in der Ukraine: Angst vor der Realität

Der Donbas-Krieg und die Krim-Anne­xion sind derzeit nicht die ein­zi­gen Pro­bleme für die Ukraine. Mit dras­ti­schen Maß­nah­men kämpft Kyjiw auch gegen die Ver­brei­tung des Coro­na­vi­rus. Denn die Dun­kel­zif­fer an Infektionen...

Kommentar Manuel Sarrazin 02. März 2020

Familie ist dort, wo man sich liebt – Love makes a family

Ein neues kon­ser­va­ti­ves Bündnis zur Ver­tei­di­gung der tra­di­tio­nel­len Fami­li­en­wer­ten im ukrai­ni­schen Par­la­ment hat für Auf­se­hen im In- und Ausland gesorgt.  In einem Gast­bei­trag kom­men­tie­ren die beiden Bündnis 90/​​Die Grünen Abgeordneten...

Kommentar Mattia Nelles 27. Februar 2020

Abgang von Andrij Bohdan: Das Ende des Turboregimes?

Nach acht Monaten entließ Prä­si­dent Selen­skyj seinen mäch­ti­gen Chef des Prä­si­di­al­bü­ros, Andrij Bohdan und ersetzte ihn durch Andrji Jermak. Der Abgang könnte das Ende des innen­po­li­ti­schen „Turbo-Regimes“ bedeu­ten, kom­men­tiert Mattia Nelles.

Kommentar Denis Trubetskoy 24. Februar 2020

Ukraine beim Euro­vi­sion Song Contest: Mit ukrai­ni­scher Sprache nach Rotterdam

Im Februar fie­ber­ten die Ukrai­ner bei ihrem natio­na­len Vor­ent­scheid für den Euro­vi­sion Song Contest mit. Nach meh­re­ren Skan­da­len im letzten Jahr wurden nun Künst­ler aus­ge­schlos­sen, die seit 2014 in Russ­land gastiert...

Kommentar Daniela Prugger 14. Februar 2020

Angriff auf die Pressefreiheit?

Ein neuer Geset­zes­ent­wurf zur Bekämp­fung von Des­in­for­ma­tion und Fake News sorgt derzeit in der Ukraine für Auf­re­gung. Medi­en­ex­per­ten warnen vor Selbstzensur.

Kommentar Yuriy Gurzhy 06. Januar 2020

Cher­vona Ruta /​/​ Inde­pen­dence Rock

Ein Fes­ti­val, welches die musi­ka­li­sche Land­schaft eines ganzen Landes kom­plett ver­än­dert? Geht so etwas über­haupt? Es mag unglaub­wür­dig klingen, doch genau das ist in der Ukraine vor 30 Jahren passiert....

Kommentar Wilfried Jilge 11. Dezember 2019

Gefahr der bila­te­ra­len Ver­hand­lun­gen zwi­schen Selen­skyj und Putin

Um das Pariser Treffen im Nor­­man­­die-Format bezüg­lich der mög­li­chen Folgen für die Ukraine ange­mes­sen beur­tei­len zu können, sollte man das Augen­merk auch auf das bila­te­rale Gespräch zwi­schen Selen­skyj und Putin...

Kommentar Mattia Nelles 10. Dezember 2019

Ergeb­nisse des Nor­man­die-Gipfels: die Sicht aus Kyiv

Vor dem Auf­ein­an­der­tref­fen der Prä­si­den­ten Wolo­dymyr Selen­skyj und Wla­di­mir Putin waren die Sorgen in Kyiv groß. Viele Kri­ti­ker in der Ukraine befürch­te­ten, dass Selen­skyj zur Lösung des Kon­flikts ukrai­ni­sche Interessen...

Kommentar Mattia Nelles 

Ergeb­nisse des Nor­man­die-Gipfels: die Sicht aus Berlin

Acht Stunden ver­han­del­ten die Staats- und Regie­rungs­chefs Deutsch­lands, Frank­reichs, der Ukraine und Russ­land gestern beim Nor­­man­­die-Gipfel über eine Lösung des Kriegs im Donbas. Zu einem Durch­bruch kam es nicht. Aber...

Kommentar Marieluise Beck 

Nor­man­die-Gipfel: Minsk zum ersten, zum zweiten, zum dritten...?

Wir werden erst in einigen Monaten wissen, ob die der Nor­­man­­die-Gipfel Bewe­gung in den schwie­ri­gen Frie­dens­pro­zess bringt. Die Schlüs­sel zur Lösung liegen wei­ter­hin in Moskau, kom­men­tiert Marie­luise Beck.

Kommentar Sébastien Gobert 08. Dezember 2019

Die Erwar­tun­gen im Donbas vor dem Nor­man­die-Gipfel in Paris

Die Erwar­tun­gen an das Nor­­man­­die-Gip­­fel­­tre­f­­fen sind gemischt. Einige Ukrai­ner wittern Gefahr, von Putin und den Euro­pä­ern um ihre Sicher­heit gebracht zu werden. Wie aber sehen es die Bewoh­ner im Donbas?...

Kommentar Yuriy Gurzhy 06. Dezember 2019

Made in UA – Ukrai­ni­sche Musik von 1969–2019

Mit einem, bis heute nicht ganz auf­ge­klär­ten Mord an Wolo­dymyr Ivasjuk ging 1979 die VIA-Ära in der ukrai­ni­schen Musik zu Ende, die mit der ein­zig­ar­ti­gen Mischung aus ukrai­ni­scher Folk­lore, Psychedelic...

Kommentar Simone Brunner 20. November 2019

Die Akte Maidan

Die Auf­ar­bei­tung, wer vor mehr als fünf Jahren für die Toten auf dem Maidan ver­ant­wort­lich ist, ver­läuft schlep­pend. Doch jetzt schla­gen Akti­vis­ten Alarm, die Ermitt­lun­gen stünden über­haupt vor dem Aus.

Kommentar Steffen Halling 08. November 2019

Der gewach­sene Ein­fluss von Ihor Kolomojskyj

Mit der Wahl von Prä­si­dent Wolo­dymyr Selen­skyj ist der Olig­arch Ihor Kolo­mo­js­kyj in die Ukraine zurück­ge­kehrt. Seither hat er stark an Ein­fluss gewon­nen und gibt vor, der neue mäch­tige Mann...

Kommentar Daniela Prugger 06. November 2019

Rezen­sion Bellingcat-Podcast

Was ist beim Abschuss des Pas­sa­gier­flugs MH17 wirk­lich pas­siert? Das inves­ti­ga­tive Netz­werk „Bel­ling­cat“ geht dieser Frage seit fünf Jahren nach und arbei­tet seine Recher­chen in einem eigenen Podcast auf. Von...

Kommentar Lennart Jürgensen 04. November 2019

Morden ohne Folgen?

Warum der bisher unge­sühnte Mord an der Akti­vis­tin Katja Hand­s­juk für den ukrai­ni­schen Rechts­staat rich­tungs­wei­send ist. Ein Kom­men­tar von Lennart Jürgensen

Kommentar Denis Trubetskoy 24. Oktober 2019

Kwartal 95 nach Selen­skyj: Die ukrai­ni­sche Staatssatire?

Der ukrai­ni­sche Prä­si­dent Wolo­dymyr Selen­skyj redi­giert angeb­lich immer noch die Scherze seiner ehe­ma­li­gen Arbeits­kol­le­gen von der Satire-Sendung “Wet­schir­nij Kwartal“. Umso größer war der mediale Auf­schrei, als „Kwartal“ neulich eine persönliche...

Kommentar Denis Trubetskoy 19. Oktober 2019

Fuß­ball­na­tio­nal­mann­schaft im Höhen­flug: Andrij Schewt­schenko wird wieder zum ukrai­ni­schen Nationalhelden

Unter Andrij Schewt­schenko spielt die ukrai­ni­sche Natio­nal­mann­schaft ihren besten Fußball der Geschichte. In der erfolg­rei­chen Qua­li­fi­ka­tion zur EM 2020 lie­ferte die Ukraine gegen Serbien und zuletzt gegen Por­tu­gal die Spiele,...

Kommentar Mariia Solkina 16. Oktober 2019

Frieden – Ja, bitte! Aber nicht um jeden Preis

Die Ent­schei­dung von Prä­si­dent Selen­skyj, die Stein­­meier-Formel zu akzep­tie­ren, sorgt für heftige Dis­kus­sio­nen und große Demons­tra­tio­nen im Land. In einer Umfrage von Mai 2019 gaben knapp 90% der Ukrai­ner an,...

Kommentar Christoph Brumme 07. Oktober 2019

Das Risiko der Ver­hand­lun­gen mit dem Feind

In Kyjiw demons­trier­ten am Wochen­ende Tau­sende gegen eine „Kapi­tu­la­tion“. Tat­säch­lich sind die Sorgen vor einem unge­rech­ten Frieden mit Russ­land groß. Kann man mit einer Krieg füh­ren­den Partei Frieden schlie­ßen, die...

Kommentar Oleksij Haran 01. Oktober 2019

Die Stein­meier-Formel: Worauf sich die Ukraine einlässt

Eine Frie­dens­lö­sung für den Donbas wäre relativ leicht her­bei­zu­füh­ren, wenn die Ukraine den Bedin­gun­gen Putins zustim­men würde. Das ist selbst­ver­ständ­lich nicht im ukrai­ni­schen Inter­esse. Des­we­gen sollte die Ukraine ihre eigenen...

Kommentar Christoph Brumme 28. September 2019

Reli­giöse und kul­tu­relle Viel­falt in der Ukraine

Nach dem Zusam­men­bruch der Sowjet­union fanden viele Ukrai­ner Trost im Glauben. Ohne Angst vor Ver­fol­gung und Repres­sio­nen kann sich jeder sein eigenes Ich basteln. Auf Athe­is­ten wirkt die Suche nach...

Kommentar Marieluise Beck 20. September 2019

Selen­skyj on Stage – Ein poli­ti­scher Kon­fe­renz­be­richt aus Kyjiw

Vom 12.–14. Sep­tem­ber fand die jähr­li­che Yalta-Euro­­pean-Stra­­tegy (YES) Kon­fe­renz in Kyjiw statt. Bei der inter­na­tio­na­len Kon­fe­renz wird über die euro­päi­sche Zukunft der Ukraine dis­ku­tiert. Zum ersten Mal nahmen nun auch Präsident...

Kommentar Grzegorz Rossoliński-Liebe 19. August 2019

Bandera und die Auf­ar­bei­tung der ukrai­ni­schen Geschichte

Gerhard Simons Stel­lung­nahme zu Stepan Bandera ist apo­lo­ge­tisch. Er igno­riert dessen Bio­gra­fie und die Geschichte des Faschis­mus, Anti­se­mi­tis­mus und Holo­caust in der Ukraine, findet unser Autor Grze­gorz Rossoliński-Liebe.

Kommentar Miriam Kosmehl 12. August 2019

Risiken der Auf­he­bung par­la­men­ta­ri­scher Immunität

In einer auf­stre­ben­den Demo­kra­tie wie der Ukraine, mit schwa­cher Rechts­staat­lich­keit und einer unzu­ver­läs­si­gen und über­wie­gend kor­rup­ten Justiz, würde die voll­stän­dige Abschaf­fung der par­la­men­ta­ri­schen Immu­ni­tät das Par­la­ment gegen­über einem ohnehin bereits...

Kommentar Gerhard Simon 08. August 2019

Bandera – der über­an­strengte Mythos

Die Dar­stel­lung Stepan Ban­de­ras im Artikel von Grze­gorz Ros­­so­­liń­­ski-Liebe vor zwei Tagen greift zu kurz, findet unser Autor Gerhard Simon. Er ent­geg­net in seinem Artikel, dass Bandera von vielen als...

Kommentar Grzegorz Rossoliński-Liebe 06. August 2019

Bandera in Berlin. Kul­tur­po­li­ti­sche Des­ori­en­tie­rung, post­so­wje­ti­scher Nega­tio­nis­mus und staat­li­che Förderung

Im Rahmen der Reihe „Mythen der Wirk­lich­keit“ führte das Gorki Theater in Berlin, finan­zi­ell vom Senat der Stadt unter­stützt, das Stück „Bandera“ auf. Dies zeigt einmal mehr die Not­wen­dig­keit, sich...

Kommentar Marieluise Beck 22. Juli 2019

His­to­ri­scher Wahl­sieg für Selen­skyjs Partei

Am Sonntag gewann die Partei des Prä­si­den­ten „Diener des Volkes“ die Par­la­ments­wah­len deut­lich. Mit vor­aus­sicht­lich über 240 Abge­ord­ne­ten verfügt Prä­si­dent Selen­skyj über eine abso­lute Mehr­heit im Par­la­ment. Er kann damit...

Kommentar Christoph Brumme 18. Juli 2019

Die ukrai­ni­sche Tra­gö­die – Vor den Parlamentswahlen

Der deut­li­che Wahl­sieg Selen­skyjs bei den Prä­si­dent­schafts­wah­len hat auf der einen Seite deut­lich gemacht, dass große Teile der Ukrai­ner geeint sind, auf der anderen Seite treten dadurch neue gesell­schaft­li­che Spannungen...

Kommentar Eduard Klein 15. Juli 2019

Warum ein neuer Anlauf zur Kor­rup­ti­ons­be­kämp­fung diesmal gelin­gen könnte

Das Ver­spre­chen, die Kor­rup­tion zu besie­gen und es dem „kor­rup­ten poli­ti­schen Estab­lish­ment“ endlich zu zeigen, ist nicht neu und gehört inzwi­schen in das Reper­toire fast eines jeden Wahl­kamps, egal, wo...

Kommentar Volodymyr Yermolenko 02. Juli 2019

Warum das neue Spra­chen­ge­setz eine gute Sache ist

Das neue Spra­chen­ge­setz ist ein Mei­len­stein für die För­de­rung der ukrai­ni­schen Sprache und die Über­win­dung des post­ko­lo­nia­les Erbes des Landes. Von Wolo­dymyr Jermolenko

Kommentar Denis Trubetskoy 01. Juli 2019

Rus­sisch nicht Putin überlassen

Ukrai­nisch sollte allei­nige Staats­spra­che in der Ukraine bleiben. Dennoch ist das neue Sprach­ge­setz nicht nur zeit­lich fehl am Platz, es ist auch inhalt­lich frag­wür­dig. Die Ukraine müsste die Ent­wick­lung des...

Kommentar Marieluise Beck 25. Juni 2019

Ein demo­kra­ti­scher Selen­skyj wäre ein Segen

Seit knapp 30 Tagen ist Wolo­dymyr Selen­skyj Prä­si­dent der Ukraine. Hält er sein Auf­bruchs­ver­spre­chen – oder deckt er das System einer klep­to­kra­ti­schen Klasse? Ein Kom­men­tar von Marie­luise Beck

Kommentar Martin Dietze 15. Mai 2019

Ruslan Kozaba auf „Kul­tur­zeit“ – ein Realitätscheck

Am 10. Mai ver­öf­fent­lichte der öffen­t­­lich-rech­t­­li­che Fern­seh­sen­der 3sat im Rahmen der Sen­de­reihe Kul­tur­zeit einen Bericht über den ukrai­ni­schen Blogger Ruslan Kozaba, der zwei Tage vorher zunächst als Emp­fän­ger des Aache­ner Friedenspreises...

Kommentar Mattia Nelles 02. Mai 2019

Odessa – das Ver­sa­gen der ukrai­ni­schen Justiz

Fünf Jahre nach den gewalt­sa­men Zusam­men­stö­ßen vom 2. Mai 2014 in Odessa, die mit dem Feuer im Gewerk­schafts­haus und 42 Toten endeten, gibt es kaum Fort­schritte in der juris­ti­schen Auf­ar­bei­tung der Geschehnisse....

Kommentar Christoph Brumme 24. April 2019

Demo­kra­ten sind keine Feinde

Der Wahl­kampf war hart und endete mit einer Sen­sa­tion. Jetzt sollten die Ukrai­ner die Chance nutzen und den neuen Prä­si­den­ten Wolo­dymyr Selen­skyjs in seinem ver­spro­che­nen Kampf gegen die Kor­rup­tion unterstützen....

Kommentar Denis Trubetskoy 19. April 2019

Das Finale einer absur­den Show

Mit dem Rede bzw. TV-Duell im Kiewer Olym­­p­ijs­­kyj-Stadion endet am Freitag der spek­ta­ku­läre ukrai­ni­sche Wahl­kampf. Dieser war teil­weise absurd und unge­heuer dra­ma­tisch. Viel wich­ti­ger ist jedoch, was nun in den...

Kommentar Inga Pylypchuk 18. April 2019

Nach dem lust­vol­len Wahl­kampf droht Ernüchterung

Am Sonntag geht ein emo­ti­ons­ge­la­de­ner Wahl­kampf zu Ende. Danach droht Ernüch­te­rung aber keine Apo­ka­lypse, kom­men­tiert Inga Pylypchuk

Kommentar Christoph Brumme 11. April 2019

Demo­kra­tie ist keine Hexerei

In Zeiten des Krieges freie Wahlen abzu­hal­ten und lei­den­schaft­li­che Debat­ten über die besten Ent­wick­lungs­mög­lich­kei­ten zu führen, das sind ein­drucks­volle Beweise für Sou­ve­rä­ni­tät und Gelas­sen­heit. Chris­toph Brumme kom­men­tiert den Wahl­kampf in...

Kommentar Mattia Nelles 09. April 2019

Der ukrai­ni­sche Prä­si­dent­schafts­wahl­kampf geht an die Substanz

Der ukrai­ni­sche Prä­si­dent­schafts­wahl­kampf nahm letzte Woche bizarre Züge an. Dro­gen­tests und Debat­ten darüber, wann die Debat­ten eigent­lich statt­fin­den sollen, da konnte man leicht den Über­blick ver­lie­ren. Und trotz­dem geht es...

Kommentar Christoph Brumme 01. April 2019

Zum 210. Geburts­tag von Nikolai Gogol

Heute vor 210 Jahren, am 1. April 1809, wurde Nikolai Was­sil­je­witsch Gogol in der ukrai­ni­schen Kossa­­ken-Stadt Sorot­schynzi geboren. Chris­toph Brumme blickt zurück auf einen der großen Schrift­stel­ler des 19. Jahrhunderts

Kommentar Ian Bateson 27. März 2019

Ukrai­ni­sche Wahl­be­ein­flus­sung der 2016 U.S.-Präsidentschaftswahlen?

In den USA gab der ukrai­ni­sche Gene­ral­staats­an­walt letzte Woche in einem Inter­view bekannt, dass seine Behörde ukrai­ni­sche Ein­mi­schung zu Gunsten von Hillary Clinton im Wahl­kampf 2016 unter­su­che. Die Vor­würfe wurden...

Kommentar Manuel Sarrazin 18. Februar 2019

Ein Rei­se­be­richt aus Mariu­pol von Manuel Sarrazin

Manuel Sar­ra­zin, Ost­eu­ropa-Spre­cher der Bun­des­tags­frak­tion Bündnis 90/​​Die Grünen, besuchte vor kurzem Mariu­pol. Seine Ein­schät­zun­gen zur aktu­el­len Lage hat er in diesem Rei­se­be­richt zusammengetragen.

Kommentar Christoph Brumme 15. Februar 2019

Erste Skan­dale im ukrai­ni­schen Wahlkampf

Chris­toph Brumme berich­tet vom Wahl­kampf in der Ukraine: von „Treue­prä­mien“ und dem ver­such­ten Kauf von Wählerstimmen

Kommentar Peter Dickinson 04. Februar 2019

Die lang­same aber stetige Stran­gu­lie­rung der Ukraine findet vor den Augen der Welt­ge­mein­schaft statt

Russ­lands Krieg gegen die Ukraine geht bald ins sechste Jahr, doch viele ver­drän­gen wei­ter­hin den wahren Cha­rak­ter des Kon­flikts. Ein Kom­men­tar von Peter Dickinson.

Shoa durch Kugeln

Kommentar Nikolai Klimeniouk 26. Januar 2019

Das Geden­ken muss über die Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger hinausgehen

Wenn wir am Tag der Befrei­ung von Ausch­witz den Opfern des Holo­causts geden­ken, dürfen wir auch jene von ihnen nicht aus den Augen ver­lie­ren, die in Ost­eu­ropa jen­seits der Konzentrationslager...

Kommentar Andreas Umland 24. Januar 2019

Bekom­men die Euro-Opti­mis­ten 2019 über Hry­zenko eine Par­la­ments­frak­tion und Regierungsämter?

Ein Bündnis Demo­kra­ti­scher Kräfte unter der Führung von Ana­to­lij Hry­zenko könnte einen Durch­bruch renom­mier­ter ukrai­ni­scher Anti­kor­rup­ti­ons­kämp­fer und Refor­mer in hohe Staats­funk­tio­nen einleiten.

Kommentar Mykola Worobiow 16. Januar 2019

Eska­la­tion der Kir­chen­frage ange­sichts der Prä­si­dent­schafts­wah­len in der Ukraine

Seit der Aner­ken­nung der neuen, ukrai­ni­schen Lan­des­kir­che von Kon­stan­ti­no­pel ist die Sorge vor neuen Eska­la­tio­nen von Seiten des Kremls in der Ukraine groß. Jede noch so kleine Aus­ein­an­der­set­zung könne als...

Kommentar Christoph Brumme 14. Januar 2019

Prä­si­dent­schafts­wah­len in der Ukraine: Spek­ta­kel oder beson­dere Wahl?

Viele Ukraine sowie inter­na­tio­nale Beob­ach­ter fragen sich, ob die anste­hen­den Prä­si­dent­schafts­wah­len wieder nur ein Spek­ta­kel oder doch eine beson­dere Wahl dar­stel­len. Ein Kom­men­tar von Chris­toph Brumme.

Kommentar Mattia Nelles 09. Januar 2019

Die Auswahl des neuen Anti­kor­rup­ti­ons­ge­richts geht in die finale Phase

Die Beru­fung der neuen Richter zum neuen, spe­zia­li­sier­ten Anti­kor­rup­ti­ons­ge­richt geht in die finale Phase. Ukrai­ni­sche Watch­do­g­or­ga­ni­sa­tio­nen knöpf­ten sich die 113 Bewer­ber vor und stell­ten bei 55 Unre­gel­mä­ßig­kei­ten fest. Jetzt ist...

Kommentar Eduard Klein 13. Dezember 2018

Fünf Jahre Maidan – Weckruf an die Gesellschaft

Fünf Jahre nach dem Beginn der Maidan-Pro­­­teste stellen sich viele Fragen: Wo steht das Land heute und wie sähe es heute ohne den Maidan aus? Ein Kom­men­tar von Eduard Klein.

Kommentar Mattia Nelles 06. Dezember 2018

Hin­ter­grund­ge­spräch zu Über­grif­fen auf Akteure der ukrai­ni­schen Zivil­ge­sell­schaft und der Lage im Asow­schen Meer

Am Mittag des 04. Dezem­bers lud das Zentrum Libe­rale Moderne eine Reihe von Exper­ten, Jour­na­lis­ten und poli­ti­schen Akteu­ren zum Mit­tags­ge­spräch ein. Beim Fach­ge­spräch ging es um die gestie­gene Anzahl von...

Kommentar Denis Trubetskoy 17. November 2018

Kümmert sich Kyjiw genug um die Krim?

Die kühle Reak­tion der ukrai­ni­schen Staats­füh­rung auf den Mas­sen­mord in einer Berufs­schule auf der Krim vor einem Monat zeigt: Kiew hätte die Halb­in­sel als Ter­ri­to­rium zwar gerne zurück, aber nicht...

Kommentar Vitalii Rybak 09. Oktober 2018

Die Ukraine öffnet sich: Was bedeu­ten H&M, Ryanair und IKEA für die Ukraine?

Im Jahr 2018 kamen mit H&M und Ryanair zwei welt­be­kannte euro­päi­sche Unter­neh­men auf den ukrai­ni­schen Markt. Zudem kün­digte IKEA die Eröff­nung eines ersten Geschäfts im Jahr 2019 an. Diese Nachrichten...

Kommentar Denis Trubetskoy 21. September 2018

Poro­schen­kos Rede an die Nation: Armee, Sprache, Glauben – und Russland

Mit seiner jähr­li­chen Rede vor der Wer­chowna Rada begann der ukrai­ni­sche Prä­si­dent Petro Poro­schenko seinen Wahl­kampf. Und zwar mit gewohnt schar­fen Worten Rich­tung Russ­land, aber auch mit sehr viel Lob...

Kommentar Gustav Gressel 03. September 2018

Die zweite Bela­ge­rung von Mariupol

Seit der Eröff­nung der Krim-Brücke erhöht Moskau sys­te­ma­tisch den Druck auf Mariu­pol. Die See­blo­ckade im Asow­schen Meer ist deshalb nichts weniger als eine Fort­set­zung der mili­tä­ri­schen Erobe­rungs­ver­su­che mit anderen Mitteln. Von...

Kommentar Marc Raymond Wilkins 30. August 2018

Film­kri­tik: Der Film DONBASS ist ein Separatist

Der schwei­­ze­­risch-bri­­ti­­sche Fil­me­ma­cher Marc Wilkins kom­men­tiert den am 30.08.2018 in deut­schen Kinos anlau­fen­den Kino­film „Donbas“ von Sergey Losnitsa.

Kommentar Evgeniya Molyar 28. August 2018

Deko­ra­tive Wand­ma­le­reien in der Ukraine

Seit einigen Jahren erschei­nen auf den Wänden von Kyjiwer Häusern immer mehr große deko­ra­tive Wand­ma­le­reien. Sind diese Male­reien eine Berei­che­rung des öffent­li­chen Raums? Ein kri­ti­scher Kom­men­tar von Evge­niya Molyar.

Kommentar Denis Trubetskoy 14. August 2018

Ussyk: Der Mann der Widersprüche

Mit seinem Sieg gegen Murat Gas­si­jew in Moskau wurde der ukrai­ni­sche Boxer Olex­an­der Ussyk zum unum­strit­te­nen Welt­meis­ter – und ent­fachte eine ange­heizte poli­ti­sche Debatte, die auch Wochen danach nicht abflaut....

Kommentar Mattia Nelles 14. Juni 2018

Rück­schlag für das neue Antikorruptionsgericht?

Letzte Woche wurde das lang ersehnte Gesetz zum Anti­kor­rup­ti­ons­ge­richt ver­ab­schie­det. Doch der Jubel währte nur kurz: Erste Pro­bleme sind nur ein Vorbote dafür, dass der Weg bis zur end­gül­ti­gen Etablierung...

Kommentar Anna Veronika Wendland 28. Mai 2018

Wer von der Kor­rup­tion in Russ­land nicht reden will, sollte von der Kor­rup­tion in der Ukraine schweigen

Während über Kor­rup­tion in Russ­land in der deut­schen Debatte gerne hin­weg­ge­se­hen wird, wird die Ukraine als kor­rup­ter „failed state” abge­stem­pelt – doch dieser Ver­gleich hinkt. Ein Kommentar.

Kommentar Kateryna Zarembo 17. Mai 2018

Die deut­schen Ukrai­ne­ver­ste­her aus Sicht der Ukraine

Eine aktu­elle Studie zeigt, wie deut­sche Exper­ten auf die Ukraine blicken: Krieg, Krise, Krim und Kor­rup­tion sind die bestim­men­den Themen. Wie werden diese Ergeb­nisse aus ukrai­ni­scher Sicht bewertet? 

Kommentar Anna Veronika Wendland 31. Januar 2018

„Die Linke”, der Krieg in Ost­eu­ropa und die Russ­land-Sank­tio­nen: alles wie gehabt

Die Rufe nach einem Ende der Rus­s­­land-San­k­­ti­o­­nen werden lauter. Solange Russ­land seine Aggres­sion gegen die Ukraine nicht beendet, besteht jedoch kein Grund, die Sank­tio­nen aufzuheben.

Kommentar Marieluise Beck 05. Dezember 2017

Ein Schritt vor, zwei zurück?

Aus Kyjiw kommen schlechte Nach­rich­ten. Der Kampf in der Ukraine zwi­schen den Refor­mern und jenen, die sich im alten System gut ein­ge­rich­tet hatten, nimmt an Härte zu. Von Marie­luise Beck

Kommentar Ralf Fücks 15. November 2017

Ein anderer Blick auf die Ukraine

Für die Ukraine geht es heute darum, einen sou­ve­rä­nen Natio­nal­staat auf­zu­bauen – im Sinne einer poli­ti­schen Nation, nicht einer eth­ni­schen Gemein­schaft. Von Ralf Fücks

Kommentar Ralf Fücks 14. November 2017

Siemens-Tur­bi­nen für die Krim

Der Fall der Siemens-Tur­­bi­­nen für ein Kraft­werk auf der Krim bringt exem­pla­risch die Frage auf den Punkt: Was schert das Völ­ker­recht, wenn lukra­tive Geschäfte locken? Von Ralf Fücks

Kommentar Marieluise Beck 08. November 2017

Deutsch­land muss an der Seite der ukrai­ni­schen Frei­heits­be­we­gung stehen

In Deutsch­land werden die Rufe nach einer Annä­he­rung mit Russ­land trotz Kri­man­ne­xion und Krieg in der Ost­ukraine lauter. Wir sollten statt­des­sen die junge ukrai­ni­sche Frei­heits­be­we­gung unter­stüt­zen. Von Marie­luise Beck

© 2022 Zentrum Libe­rale Moderne   Impres­sum   Daten­schutz­er­klä­rung   Spenden!   Kontakt