Kommentar Marichka Paplauskaite 07. November 2022 Vier Tage leben in “Moskau” Die ukrainische Journalistin Marichka Paplauskaite stieß auf unsensible Symbolik und fragwürdige Aufforderungen zur Dialogbereitschaft in Deutschland.
Kommentar Tamila Tasheva 30. September 2022 Warum wir Ukrainer keine territorialen Kompromisse eingehen werden Solange die Krim besetzt ist, wird es keinen Frieden geben. Echter Frieden bedeutet die Wiederherstellung der territorialen Integrität der Ukraine innerhalb der Grenzen von 1991.
Kommentar 26. Juli 2022 Ziel und Mittel: Schwere Waffen für die Ukraine Die Geschichte der deutschen Waffenlieferungen an die Ukraine ist ein unvergleichliches Trauerspiel. Es ist höchste Zeit, dass Deutschland die Notwendigkeit von schweren Waffen für die Ukraine erkennt. Ein Gastbeitrag von...
Kommentar 06. Juli 2022 Die Verhandlungsfalle Vor kurzem erschien ein Offener Brief deutscher Intellektueller (ZEIT Nr. 27/22), der nicht zwischen Opfer und Aggressor unterscheidet. Ein Kommentar von Susann Worschech, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und Franziska Davies,...
Kommentar Dmytro Kuleba 27. Juni 2022 Wie die Ukraine gewinnen wird Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba erklärt in seinem Gastbeitrag, was die Voraussetzungen für einen ukrainischen Sieg sind und appelliert an den Westen, sein Land nicht allein zu lassen.
Kommentar 17. Juni 2022 Länderpositionen zum Kandidatenstatus der Ukraine Wie sehen die EU-Mitgliedsstaaten die Bewerbung der Ukraine als Beitrittskandidat? Wir haben sechs Expertinnen und Experten nach ihrer Einschätzung gefragt.
Kommentar Mykhailo Zhernakov 16. Juni 2022 Warum Deutschland die EU-Kandidatur der Ukraine unterstützen sollte Die Verleihung des Kandidatenstatus bedeutet nicht gleich Beitritt: Sie ist vor allem eine Anerkennung der Fortschritte, die die Ukraine bei den Reformen gemacht hat und eine große symbolische Geste an...
Kommentar Olha Stefanishyna 14. Juni 2022 „Heute wird über die Zukunft Europas entschieden” Die stellvertretende Premierministerin für europäische und euro-atlantische Integration der Ukraine, Olha Stefanishyna, erklärt in ihrem Gastbeitrag, warum die Ukraine bereit für den EU-Kandidatenstatus ist.
Kommentar Tanja A. Börzel & Thomas Risse 09. Juni 2022 Warum die Ukraine EU-Beitrittskandidat werden muss Die EU-Forschung hat gezeigt, dass eine glaubwürdige Mitgliedschaftsperspektive ein wirksames Mittel ist, um die liberale Demokratie von außen zu verankern. Deswegen muss die Ukraine jetzt den Kandidatenstatus verliehen bekommen. Ein...
Kommentar 07. Juni 2022 Widerstand statt Verhandlung Für Jürgen Habermas ist eine Niederlage der Ukraine nicht schlimmer als eine Eskalation des Konflikts. Denn er begreift nicht, dass Putin den Westen im Visier hat, dessen Freiheit in der Ukraine...
Kommentar Robin Wagener 31. Mai 2022 Der Ukraine eine Perspektive in Europa geben Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine ist auch ein Krieg gegen die europäische Integration des Landes. Dort hat sich eine nach Europa gerichtete Zivilgesellschaft gebildet. Ein Kommentar von Robin Wagener
Kommentar Oleksandra Bienert 06. Mai 2022 Drei Gesichter der Solidarität Was können wir in Deutschland für die Menschen in der Ukraine und diejenigen, die die Flucht zu uns geschafft haben, tun? Ein Kommentar von Oleksandra Bienert
Kommentar Gerhard Simon 19. April 2022 Das Versagen der Osteuropaforschung Spätestens seit dem Beginn des Kriegs in der Ukraine ist klar: Die Osteuropawissenschaft ist gescheitert. Und das nicht zum ersten Mal. Ein Kommentar von Prof. Gerhard Simon.
Kommentar Marieluise Beck 29. März 2022 Nie wieder Krieg? Die Bevölkerung der Ukraine trägt bislang die Last des Krieges ganz allein. Ein Realitätsschock für das deutsche Gebot „Nie wieder“ kommentiert Marieluise Beck in der taz.
Kommentar Wolfgang Templin 24. März 2022 Der Preis der Halbherzigkeit. Was für die Ukraine und den Westen auf dem Spiel steht Der barbarische Angriffskrieg Wladimir Putins geht in die vierte Woche. Während sich die Ukraine verzweifelt gegen die russische Armee und ihre unmenschliche Kriegsführung verteidigt, bleiben die westlichen Reaktionen, zu schwach...
Kommentar Oleksandra Keudel 04. März 2022 Radioaktive Strahlung kennt keine Grenzen Die Politikwissenschaftlerin Oleksandra Keudel warnt vor den europäischen und globalen Folgen im Falle von russischen Angriffen auf ukrainische Kernkraftwerke.
Kommentar Jan Claas Behrends 15. Februar 2022 Für eine verantwortliche Sicherheitspolitik statt Beschwichtigungspolitik Kaum ein Land profitiert so stark von einer freien Ordnung in Europa wie Deutschland. Dennoch herrscht hier ein Kinderglaube an den Pazifismus. Ausgerechnet das Land, das nur durch die Alliierten...
Kommentar Igor Mitchnik 02. Februar 2022 Deutschland und der Westen müssen der Ukraine beistehen Russland lässt Truppen an der Grenze zur Ostukraine aufmarschieren, der Kreml droht unverhohlen mit Krieg gegen seine Nachbarn. Deutschland muss gemeinsam mit der EU und NATO der Ukraine beistehen und...
Kommentar Veronika Movchan 20. Oktober 2021 Der EU-Ukraine Gipfel 2021 – Was ist der Stand der Beziehungen zwischen der EU und der Ukraine sieben Jahre nach dem Assoziierungsabkommen? Die beachtlichen Durchbrüche in der gemeinsamen Wirtschaftsagenda der EU und der Ukraine sind durch Stagnation in der politischen Entwicklung, insbesondere mit Blick auf Rechtsstaatlichkeit, abgebremst worden. Die Justizreform, der Kampf...
Kommentar Ralf Fücks 25. Juli 2021 Nord-Stream-2-Deal: Kröte mit Zuckerguss Nord Stream 2 bleibt auch nach dem Deal zwischen Angela Merkel und Joe Biden ein strategischer Fehler. Wir dokumentieren den Kommentar von Ralf Fücks für Spiegel.de.
Kommentar Ralf Fücks 14. Juli 2021 Zurück zur Breschnew-Doktrin Ein Kommentar von Ralf Fücks zu Putins jüngstem geschichtspolitischem Manifest, das der Kreml in Englischer Sprache veröffentlicht hat.
Kommentar 22. Juni 2021 Einige Stimmen zum Überfall Hitlerdeutschlands auf die Sowjetunion Heute vor 80 Jahren überfiel die Wehrmacht die Sowjetunion. Ukraine verstehen hat aus diesem Anlass einige Ukrainerinnen und Ukrainer befragt, welche Bedeutung dieses Datum für sie hat.
Kommentar Marieluise Beck 20. April 2021 Offener Brief an die Freunde in der Ukraine Brief gegen den Krieg – „Wir müssen dem Kreml sagen: Ihr habt die Wahl. Mit einer freien Ukraine oder gegen uns.“
Kommentar Oleksandra Matviichuk 19. Februar 2021 Die Winterproteste in Russland 2021 aus Sicht einer ukrainischen Menschenrechtlerin Die landesweiten Proteste seit der Verhaftung von Alexej Nawalny in Russland werden auch in der Ukraine beobachtet. Eine politisch engagierte Minderheit solidarisiert sich mit den russischen Demonstranten. Die verdienten mehr...
Kommentar Nikolai Klimeniouk 27. Januar 2021 Warum wir ein anderes Holocaustgedenken für die Ukraine benötigen Am 27. Januar wird weltweit am Tag der Befreiung von Auschwitz den Opfern des Holocausts gedacht. Dieses Gedenken wird aber den Opfern in Osteuropa, die nicht in einem Konzentrationslager ermordet wurden,...
Kommentar Mykhailo Zhernakov 18. Januar 2021 Die Justiz der Ukraine ist ein Verbrechersyndikat und sollte als solches behandelt werden Die aktuelle Verfassungskrise in der Ukraine schafft eine Gelegenheit, um einen grundlegenden Wandel des korrupten und schwachen Justizsystems zu vollziehen. Eine zweite Chance bietet sich vielleicht nicht mehr an. Ein...
Kommentar Nikolaus von Twickel 04. Oktober 2020 Waffenstillstand ohne Fortschritt Obwohl ein erneuter Waffenstillstand in dem seit über sechs Jahre anhaltenden Konflikt in der Ostukraine weitestgehend hält, fehlt es an politischen und wirtschaftlichen Perspektiven in den „Volksrepubliken“. Die Bundesregierung sollte...
Kommentar Mattia Nelles 15. Mai 2020 Selenskyj und die Oligarchen: vom Spieler zum Getriebenen Der historische Sieg Selenskyjs vor etwas mehr als einem Jahr kam einem politischen Erdbeben gleich. Im Wahlkampf hatte der Polit-Novize unter anderem versprochen, der Straflosigkeit der wirtschaftlichen und politischen Eliten...
Kommentar Nataliya Gumenyuk 30. April 2020 Wenn Vertrauen alles ist – COVID-19 in einer polarisierten Ukraine Die Reaktion der ukrainischen Regierung auf die Pandemie hat dramatisch unterschiedliche Bewertungen erhalten. Die Regierung Selenskyj hat schon früh eine strikte Quarantäne erklärt und das Großkapital mobilisiert. Die Maßnahmen erfreuen ...
Kommentar Olena Makarenko 06. April 2020 Ukrainische Kultur kämpft um ihre Rettung Die ukrainische Regierung revidiert das Budget des Landes, um die Folgen der Coronavirus-Pandemie und der Quarantänebeschränkungen zu bewältigen. Der erste Gesetzesentwurf zur Kürzung sah wesentliche Budgetstreichungen im Kulturbereich vor. Zur...
Kommentar Veronika Melkozerova 02. April 2020 Zweiklassenmedizin in der Corona-Krise Viele Ukrainer hoffen auf mehr Gleichheit durch das Coronavirus – doch sie haben die Rechnung ohne die ukrainischen Superreichen gemacht, die die Zustände in den ukrainischen Krankenhäusern nicht hinnehmen und...
Kommentar Denis Trubetskoy 23. März 2020 Corona-Krise in der Ukraine: Angst vor der Realität Der Donbas-Krieg und die Krim-Annexion sind derzeit nicht die einzigen Probleme für die Ukraine. Mit drastischen Maßnahmen kämpft Kyjiw auch gegen die Verbreitung des Coronavirus. Denn die Dunkelziffer an Infektionen...
Kommentar Manuel Sarrazin 02. März 2020 Familie ist dort, wo man sich liebt – Love makes a family Ein neues konservatives Bündnis zur Verteidigung der traditionellen Familienwerten im ukrainischen Parlament hat für Aufsehen im In- und Ausland gesorgt. In einem Gastbeitrag kommentieren die beiden Bündnis 90/Die Grünen Abgeordneten...
Kommentar Mattia Nelles 27. Februar 2020 Abgang von Andrij Bohdan: Das Ende des Turboregimes? Nach acht Monaten entließ Präsident Selenskyj seinen mächtigen Chef des Präsidialbüros, Andrij Bohdan und ersetzte ihn durch Andrji Jermak. Der Abgang könnte das Ende des innenpolitischen „Turbo-Regimes“ bedeuten, kommentiert Mattia Nelles.
Kommentar Denis Trubetskoy 24. Februar 2020 Ukraine beim Eurovision Song Contest: Mit ukrainischer Sprache nach Rotterdam Im Februar fieberten die Ukrainer bei ihrem nationalen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest mit. Nach mehreren Skandalen im letzten Jahr wurden nun Künstler ausgeschlossen, die seit 2014 in Russland gastiert...
Kommentar Daniela Prugger 14. Februar 2020 Angriff auf die Pressefreiheit? Ein neuer Gesetzesentwurf zur Bekämpfung von Desinformation und Fake News sorgt derzeit in der Ukraine für Aufregung. Medienexperten warnen vor Selbstzensur.
Kommentar Yuriy Gurzhy 06. Januar 2020 Chervona Ruta // Independence Rock Ein Festival, welches die musikalische Landschaft eines ganzen Landes komplett verändert? Geht so etwas überhaupt? Es mag unglaubwürdig klingen, doch genau das ist in der Ukraine vor 30 Jahren passiert....
Kommentar Wilfried Jilge 11. Dezember 2019 Gefahr der bilateralen Verhandlungen zwischen Selenskyj und Putin Um das Pariser Treffen im Normandie-Format bezüglich der möglichen Folgen für die Ukraine angemessen beurteilen zu können, sollte man das Augenmerk auch auf das bilaterale Gespräch zwischen Selenskyj und Putin...
Kommentar Mattia Nelles 10. Dezember 2019 Ergebnisse des Normandie-Gipfels: die Sicht aus Kyiv Vor dem Aufeinandertreffen der Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und Wladimir Putin waren die Sorgen in Kyiv groß. Viele Kritiker in der Ukraine befürchteten, dass Selenskyj zur Lösung des Konflikts ukrainische Interessen...
Kommentar Mattia Nelles Ergebnisse des Normandie-Gipfels: die Sicht aus Berlin Acht Stunden verhandelten die Staats- und Regierungschefs Deutschlands, Frankreichs, der Ukraine und Russland gestern beim Normandie-Gipfel über eine Lösung des Kriegs im Donbas. Zu einem Durchbruch kam es nicht. Aber...
Kommentar Marieluise Beck Normandie-Gipfel: Minsk zum ersten, zum zweiten, zum dritten...? Wir werden erst in einigen Monaten wissen, ob die der Normandie-Gipfel Bewegung in den schwierigen Friedensprozess bringt. Die Schlüssel zur Lösung liegen weiterhin in Moskau, kommentiert Marieluise Beck.
Kommentar Sébastien Gobert 08. Dezember 2019 Die Erwartungen im Donbas vor dem Normandie-Gipfel in Paris Die Erwartungen an das Normandie-Gipfeltreffen sind gemischt. Einige Ukrainer wittern Gefahr, von Putin und den Europäern um ihre Sicherheit gebracht zu werden. Wie aber sehen es die Bewohner im Donbas?...
Kommentar Yuriy Gurzhy 06. Dezember 2019 Made in UA – Ukrainische Musik von 1969–2019 Mit einem, bis heute nicht ganz aufgeklärten Mord an Wolodymyr Ivasjuk ging 1979 die VIA-Ära in der ukrainischen Musik zu Ende, die mit der einzigartigen Mischung aus ukrainischer Folklore, Psychedelic...
Kommentar Simone Brunner 20. November 2019 Die Akte Maidan Die Aufarbeitung, wer vor mehr als fünf Jahren für die Toten auf dem Maidan verantwortlich ist, verläuft schleppend. Doch jetzt schlagen Aktivisten Alarm, die Ermittlungen stünden überhaupt vor dem Aus.
Kommentar Steffen Halling 08. November 2019 Der gewachsene Einfluss von Ihor Kolomojskyj Mit der Wahl von Präsident Wolodymyr Selenskyj ist der Oligarch Ihor Kolomojskyj in die Ukraine zurückgekehrt. Seither hat er stark an Einfluss gewonnen und gibt vor, der neue mächtige Mann...
Kommentar Lennart Jürgensen 04. November 2019 Morden ohne Folgen? Warum der bisher ungesühnte Mord an der Aktivistin Katja Handsjuk für den ukrainischen Rechtsstaat richtungsweisend ist. Ein Kommentar von Lennart Jürgensen
Kommentar Denis Trubetskoy 24. Oktober 2019 Kwartal 95 nach Selenskyj: Die ukrainische Staatssatire? Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj redigiert angeblich immer noch die Scherze seiner ehemaligen Arbeitskollegen von der Satire-Sendung “Wetschirnij Kwartal“. Umso größer war der mediale Aufschrei, als „Kwartal“ neulich eine persönliche...
Kommentar Denis Trubetskoy 19. Oktober 2019 Fußballnationalmannschaft im Höhenflug: Andrij Schewtschenko wird wieder zum ukrainischen Nationalhelden Unter Andrij Schewtschenko spielt die ukrainische Nationalmannschaft ihren besten Fußball der Geschichte. In der erfolgreichen Qualifikation zur EM 2020 lieferte die Ukraine gegen Serbien und zuletzt gegen Portugal die Spiele,...
Kommentar Mariia Solkina 16. Oktober 2019 Frieden – Ja, bitte! Aber nicht um jeden Preis Die Entscheidung von Präsident Selenskyj, die Steinmeier-Formel zu akzeptieren, sorgt für heftige Diskussionen und große Demonstrationen im Land. In einer Umfrage von Mai 2019 gaben knapp 90% der Ukrainer an,...
Kommentar Christoph Brumme 07. Oktober 2019 Das Risiko der Verhandlungen mit dem Feind In Kyjiw demonstrierten am Wochenende Tausende gegen eine „Kapitulation“. Tatsächlich sind die Sorgen vor einem ungerechten Frieden mit Russland groß. Kann man mit einer Krieg führenden Partei Frieden schließen, die...
Kommentar Oleksij Haran 01. Oktober 2019 Die Steinmeier-Formel: Worauf sich die Ukraine einlässt Eine Friedenslösung für den Donbas wäre relativ leicht herbeizuführen, wenn die Ukraine den Bedingungen Putins zustimmen würde. Das ist selbstverständlich nicht im ukrainischen Interesse. Deswegen sollte die Ukraine ihre eigenen...
Kommentar Christoph Brumme 28. September 2019 Religiöse und kulturelle Vielfalt in der Ukraine Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion fanden viele Ukrainer Trost im Glauben. Ohne Angst vor Verfolgung und Repressionen kann sich jeder sein eigenes Ich basteln. Auf Atheisten wirkt die Suche nach...
Kommentar Marieluise Beck 20. September 2019 Selenskyj on Stage – Ein politischer Konferenzbericht aus Kyjiw Vom 12.–14. September fand die jährliche Yalta-European-Strategy (YES) Konferenz in Kyjiw statt. Bei der internationalen Konferenz wird über die europäische Zukunft der Ukraine diskutiert. Zum ersten Mal nahmen nun auch Präsident...
Kommentar Grzegorz Rossoliński-Liebe 19. August 2019 Bandera und die Aufarbeitung der ukrainischen Geschichte Gerhard Simons Stellungnahme zu Stepan Bandera ist apologetisch. Er ignoriert dessen Biografie und die Geschichte des Faschismus, Antisemitismus und Holocaust in der Ukraine, findet unser Autor Grzegorz Rossoliński-Liebe.
Kommentar Miriam Kosmehl 12. August 2019 Risiken der Aufhebung parlamentarischer Immunität In einer aufstrebenden Demokratie wie der Ukraine, mit schwacher Rechtsstaatlichkeit und einer unzuverlässigen und überwiegend korrupten Justiz, würde die vollständige Abschaffung der parlamentarischen Immunität das Parlament gegenüber einem ohnehin bereits...
Kommentar Gerhard Simon 08. August 2019 Bandera – der überanstrengte Mythos Die Darstellung Stepan Banderas im Artikel von Grzegorz Rossoliński-Liebe vor zwei Tagen greift zu kurz, findet unser Autor Gerhard Simon. Er entgegnet in seinem Artikel, dass Bandera von vielen als...
Kommentar Grzegorz Rossoliński-Liebe 06. August 2019 Bandera in Berlin. Kulturpolitische Desorientierung, postsowjetischer Negationismus und staatliche Förderung Im Rahmen der Reihe „Mythen der Wirklichkeit“ führte das Gorki Theater in Berlin, finanziell vom Senat der Stadt unterstützt, das Stück „Bandera“ auf. Dies zeigt einmal mehr die Notwendigkeit, sich...
Kommentar Marieluise Beck 22. Juli 2019 Historischer Wahlsieg für Selenskyjs Partei Am Sonntag gewann die Partei des Präsidenten „Diener des Volkes“ die Parlamentswahlen deutlich. Mit voraussichtlich über 240 Abgeordneten verfügt Präsident Selenskyj über eine absolute Mehrheit im Parlament. Er kann damit...
Kommentar Christoph Brumme 18. Juli 2019 Die ukrainische Tragödie – Vor den Parlamentswahlen Der deutliche Wahlsieg Selenskyjs bei den Präsidentschaftswahlen hat auf der einen Seite deutlich gemacht, dass große Teile der Ukrainer geeint sind, auf der anderen Seite treten dadurch neue gesellschaftliche Spannungen...
Kommentar Eduard Klein 15. Juli 2019 Warum ein neuer Anlauf zur Korruptionsbekämpfung diesmal gelingen könnte Das Versprechen, die Korruption zu besiegen und es dem „korrupten politischen Establishment“ endlich zu zeigen, ist nicht neu und gehört inzwischen in das Repertoire fast eines jeden Wahlkamps, egal, wo...
Kommentar Volodymyr Yermolenko 02. Juli 2019 Warum das neue Sprachengesetz eine gute Sache ist Das neue Sprachengesetz ist ein Meilenstein für die Förderung der ukrainischen Sprache und die Überwindung des postkoloniales Erbes des Landes. Von Wolodymyr Jermolenko
Kommentar Denis Trubetskoy 01. Juli 2019 Russisch nicht Putin überlassen Ukrainisch sollte alleinige Staatssprache in der Ukraine bleiben. Dennoch ist das neue Sprachgesetz nicht nur zeitlich fehl am Platz, es ist auch inhaltlich fragwürdig. Die Ukraine müsste die Entwicklung des...
Kommentar Marieluise Beck 25. Juni 2019 Ein demokratischer Selenskyj wäre ein Segen Seit knapp 30 Tagen ist Wolodymyr Selenskyj Präsident der Ukraine. Hält er sein Aufbruchsversprechen – oder deckt er das System einer kleptokratischen Klasse? Ein Kommentar von Marieluise Beck
Kommentar Martin Dietze 15. Mai 2019 Ruslan Kozaba auf „Kulturzeit“ – ein Realitätscheck Am 10. Mai veröffentlichte der öffentlich-rechtliche Fernsehsender 3sat im Rahmen der Sendereihe Kulturzeit einen Bericht über den ukrainischen Blogger Ruslan Kozaba, der zwei Tage vorher zunächst als Empfänger des Aachener Friedenspreises...
Kommentar Mattia Nelles 02. Mai 2019 Odessa – das Versagen der ukrainischen Justiz Fünf Jahre nach den gewaltsamen Zusammenstößen vom 2. Mai 2014 in Odessa, die mit dem Feuer im Gewerkschaftshaus und 42 Toten endeten, gibt es kaum Fortschritte in der juristischen Aufarbeitung der Geschehnisse....
Kommentar Christoph Brumme 24. April 2019 Demokraten sind keine Feinde Der Wahlkampf war hart und endete mit einer Sensation. Jetzt sollten die Ukrainer die Chance nutzen und den neuen Präsidenten Wolodymyr Selenskyjs in seinem versprochenen Kampf gegen die Korruption unterstützen....
Kommentar Denis Trubetskoy 19. April 2019 Das Finale einer absurden Show Mit dem Rede bzw. TV-Duell im Kiewer Olympijskyj-Stadion endet am Freitag der spektakuläre ukrainische Wahlkampf. Dieser war teilweise absurd und ungeheuer dramatisch. Viel wichtiger ist jedoch, was nun in den...
Kommentar Inga Pylypchuk 18. April 2019 Nach dem lustvollen Wahlkampf droht Ernüchterung Am Sonntag geht ein emotionsgeladener Wahlkampf zu Ende. Danach droht Ernüchterung aber keine Apokalypse, kommentiert Inga Pylypchuk
Kommentar Christoph Brumme 11. April 2019 Demokratie ist keine Hexerei In Zeiten des Krieges freie Wahlen abzuhalten und leidenschaftliche Debatten über die besten Entwicklungsmöglichkeiten zu führen, das sind eindrucksvolle Beweise für Souveränität und Gelassenheit. Christoph Brumme kommentiert den Wahlkampf in...
Kommentar Mattia Nelles 09. April 2019 Der ukrainische Präsidentschaftswahlkampf geht an die Substanz Der ukrainische Präsidentschaftswahlkampf nahm letzte Woche bizarre Züge an. Drogentests und Debatten darüber, wann die Debatten eigentlich stattfinden sollen, da konnte man leicht den Überblick verlieren. Und trotzdem geht es...
Kommentar Christoph Brumme 01. April 2019 Zum 210. Geburtstag von Nikolai Gogol Heute vor 210 Jahren, am 1. April 1809, wurde Nikolai Wassiljewitsch Gogol in der ukrainischen Kossaken-Stadt Sorotschynzi geboren. Christoph Brumme blickt zurück auf einen der großen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts
Kommentar Ian Bateson 27. März 2019 Ukrainische Wahlbeeinflussung der 2016 U.S.-Präsidentschaftswahlen? In den USA gab der ukrainische Generalstaatsanwalt letzte Woche in einem Interview bekannt, dass seine Behörde ukrainische Einmischung zu Gunsten von Hillary Clinton im Wahlkampf 2016 untersuche. Die Vorwürfe wurden...
Kommentar Manuel Sarrazin 18. Februar 2019 Ein Reisebericht aus Mariupol von Manuel Sarrazin Manuel Sarrazin, Osteuropa-Sprecher der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, besuchte vor kurzem Mariupol. Seine Einschätzungen zur aktuellen Lage hat er in diesem Reisebericht zusammengetragen.
Kommentar Christoph Brumme 15. Februar 2019 Erste Skandale im ukrainischen Wahlkampf Christoph Brumme berichtet vom Wahlkampf in der Ukraine: von „Treueprämien“ und dem versuchten Kauf von Wählerstimmen
Kommentar Peter Dickinson 04. Februar 2019 Die langsame aber stetige Strangulierung der Ukraine findet vor den Augen der Weltgemeinschaft statt Russlands Krieg gegen die Ukraine geht bald ins sechste Jahr, doch viele verdrängen weiterhin den wahren Charakter des Konflikts. Ein Kommentar von Peter Dickinson.
Kommentar Nikolai Klimeniouk 26. Januar 2019 Das Gedenken muss über die Konzentrationslager hinausgehen Wenn wir am Tag der Befreiung von Auschwitz den Opfern des Holocausts gedenken, dürfen wir auch jene von ihnen nicht aus den Augen verlieren, die in Osteuropa jenseits der Konzentrationslager...
Kommentar Andreas Umland 24. Januar 2019 Bekommen die Euro-Optimisten 2019 über Hryzenko eine Parlamentsfraktion und Regierungsämter? Ein Bündnis Demokratischer Kräfte unter der Führung von Anatolij Hryzenko könnte einen Durchbruch renommierter ukrainischer Antikorruptionskämpfer und Reformer in hohe Staatsfunktionen einleiten.
Kommentar Mykola Vorobiov 16. Januar 2019 Eskalation der Kirchenfrage angesichts der Präsidentschaftswahlen in der Ukraine Seit der Anerkennung der neuen, ukrainischen Landeskirche von Konstantinopel ist die Sorge vor neuen Eskalationen von Seiten des Kremls in der Ukraine groß. Jede noch so kleine Auseinandersetzung könne als...
Kommentar Christoph Brumme 14. Januar 2019 Präsidentschaftswahlen in der Ukraine: Spektakel oder besondere Wahl? Viele Ukraine sowie internationale Beobachter fragen sich, ob die anstehenden Präsidentschaftswahlen wieder nur ein Spektakel oder doch eine besondere Wahl darstellen. Ein Kommentar von Christoph Brumme.
Kommentar Mattia Nelles 09. Januar 2019 Die Auswahl des neuen Antikorruptionsgerichts geht in die finale Phase Die Berufung der neuen Richter zum neuen, spezialisierten Antikorruptionsgericht geht in die finale Phase. Ukrainische Watchdogorganisationen knöpften sich die 113 Bewerber vor und stellten bei 55 Unregelmäßigkeiten fest. Jetzt ist...
Kommentar Eduard Klein 13. Dezember 2018 Fünf Jahre Maidan – Weckruf an die Gesellschaft Fünf Jahre nach dem Beginn der Maidan-Proteste stellen sich viele Fragen: Wo steht das Land heute und wie sähe es heute ohne den Maidan aus? Ein Kommentar von Eduard Klein.
Kommentar Mattia Nelles 06. Dezember 2018 Hintergrundgespräch zu Übergriffen auf Akteure der ukrainischen Zivilgesellschaft und der Lage im Asowschen Meer Am Mittag des 04. Dezembers lud das Zentrum Liberale Moderne eine Reihe von Experten, Journalisten und politischen Akteuren zum Mittagsgespräch ein. Beim Fachgespräch ging es um die gestiegene Anzahl von...
Kommentar Denis Trubetskoy 17. November 2018 Kümmert sich Kyjiw genug um die Krim? Die kühle Reaktion der ukrainischen Staatsführung auf den Massenmord in einer Berufsschule auf der Krim vor einem Monat zeigt: Kiew hätte die Halbinsel als Territorium zwar gerne zurück, aber nicht...
Kommentar Vitalii Rybak 09. Oktober 2018 Die Ukraine öffnet sich: Was bedeuten H&M, Ryanair und IKEA für die Ukraine? Im Jahr 2018 kamen mit H&M und Ryanair zwei weltbekannte europäische Unternehmen auf den ukrainischen Markt. Zudem kündigte IKEA die Eröffnung eines ersten Geschäfts im Jahr 2019 an. Diese Nachrichten...
Kommentar Denis Trubetskoy 21. September 2018 Poroschenkos Rede an die Nation: Armee, Sprache, Glauben – und Russland Mit seiner jährlichen Rede vor der Werchowna Rada begann der ukrainische Präsident Petro Poroschenko seinen Wahlkampf. Und zwar mit gewohnt scharfen Worten Richtung Russland, aber auch mit sehr viel Lob...
Kommentar Gustav Gressel 03. September 2018 Die zweite Belagerung von Mariupol Seit der Eröffnung der Krim-Brücke erhöht Moskau systematisch den Druck auf Mariupol. Die Seeblockade im Asowschen Meer ist deshalb nichts weniger als eine Fortsetzung der militärischen Eroberungsversuche mit anderen Mitteln. Von...
Kommentar Evgeniya Molyar 28. August 2018 Dekorative Wandmalereien in der Ukraine Seit einigen Jahren erscheinen auf den Wänden von Kyjiwer Häusern immer mehr große dekorative Wandmalereien. Sind diese Malereien eine Bereicherung des öffentlichen Raums? Ein kritischer Kommentar von Evgeniya Molyar.
Kommentar Denis Trubetskoy 14. August 2018 Ussyk: Der Mann der Widersprüche Mit seinem Sieg gegen Murat Gassijew in Moskau wurde der ukrainische Boxer Olexander Ussyk zum unumstrittenen Weltmeister – und entfachte eine angeheizte politische Debatte, die auch Wochen danach nicht abflaut....
Kommentar Mattia Nelles 14. Juni 2018 Rückschlag für das neue Antikorruptionsgericht? Letzte Woche wurde das lang ersehnte Gesetz zum Antikorruptionsgericht verabschiedet. Doch der Jubel währte nur kurz: Erste Probleme sind nur ein Vorbote dafür, dass der Weg bis zur endgültigen Etablierung...
Kommentar Anna Veronika Wendland 28. Mai 2018 Wer von der Korruption in Russland nicht reden will, sollte von der Korruption in der Ukraine schweigen Während über Korruption in Russland in der deutschen Debatte gerne hinweggesehen wird, wird die Ukraine als korrupter „failed state” abgestempelt – doch dieser Vergleich hinkt. Ein Kommentar.
Kommentar Kateryna Zarembo 17. Mai 2018 Die deutschen Ukraineversteher aus Sicht der Ukraine Eine aktuelle Studie zeigt, wie deutsche Experten auf die Ukraine blicken: Krieg, Krise, Krim und Korruption sind die bestimmenden Themen. Wie werden diese Ergebnisse aus ukrainischer Sicht bewertet?
Kommentar Anna Veronika Wendland 31. Januar 2018 „Die Linke”, der Krieg in Osteuropa und die Russland-Sanktionen: alles wie gehabt Die Rufe nach einem Ende der Russland-Sanktionen werden lauter. Solange Russland seine Aggression gegen die Ukraine nicht beendet, besteht jedoch kein Grund, die Sanktionen aufzuheben.
Kommentar Marieluise Beck 05. Dezember 2017 Ein Schritt vor, zwei zurück? Aus Kyjiw kommen schlechte Nachrichten. Der Kampf in der Ukraine zwischen den Reformern und jenen, die sich im alten System gut eingerichtet hatten, nimmt an Härte zu. Von Marieluise Beck
Kommentar Ralf Fücks 15. November 2017 Ein anderer Blick auf die Ukraine Für die Ukraine geht es heute darum, einen souveränen Nationalstaat aufzubauen – im Sinne einer politischen Nation, nicht einer ethnischen Gemeinschaft. Von Ralf Fücks
Kommentar Ralf Fücks 14. November 2017 Siemens-Turbinen für die Krim Der Fall der Siemens-Turbinen für ein Kraftwerk auf der Krim bringt exemplarisch die Frage auf den Punkt: Was schert das Völkerrecht, wenn lukrative Geschäfte locken? Von Ralf Fücks
Kommentar Marieluise Beck 08. November 2017 Deutschland muss an der Seite der ukrainischen Freiheitsbewegung stehen In Deutschland werden die Rufe nach einer Annäherung mit Russland trotz Krimannexion und Krieg in der Ostukraine lauter. Wir sollten stattdessen die junge ukrainische Freiheitsbewegung unterstützen. Von Marieluise Beck