Die wirtschaftlichen und diplomatischen Beziehungen zwischen China und der Ukraine sind komplex. China will sich als Friedensvermittler positionieren, gleichzeitig aber als „pro-russisch neutral“ wahrgenommen werden. Die Ukraine reagiert diplomatisch, aber ein „Business as usual“ wird in nächster Zukunft nicht möglich sein.
Das neue Vierjahresprogramm des IWF für die Ukraine hat ein Gesamtvolumen von 15,6 Mrd. US-Dollar – und wird eine wichtige Rolle als Katalysator für die internationale Unterstützung und die Reformanstrengungen der Ukraine spielen.
Trotz des Krieges stieg die Ukraine im Jahr 2023 im RSF-Pressefreiheitsindex von Platz 106 auf Platz 79. Der Staat macht von seinem Recht, Informationen in Kriegszeiten zu kontrollieren, bislang nur wenig Gebrauch – außer in Bezug auf die Fernsehsender.
Der 51-jährige Jurist Andrij Jermak ist weder Ministerpräsident noch Parlamentsvorsitzender – dennoch gilt der Leiter des ukrainischen Präsidialamtes zu Recht als zweitmächtigster Mann des Landes. Nicht alle Mythen über seinen Einfluss entsprechen jedoch der Realität.
Der Großangriff Russlands hat zu einer dramatischen Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage der Ukraine geführt. Und doch gelang es dem Land durch finanzpolitische Maßnahmen und Unterstützung des Westens, die Wirtschaft zu stabilisieren. Die Kosten dafür sind jedoch enorm hoch.
Der Westen muss Verstöße konsequent ahnden, die Preisobergrenze für russisches Öl senken und sich von der russischen Atomindustrie unabhängig machen – Sergiy Petukhov über Wirkung und Zukunft der Sanktionen gegen Russland.
In Kyjiw wurden durch russische Angriffe etwa 400 Häuser kritisch beschädigt. Fast zwei Dutzend Hochhäuser wurden zerstört. Oleksandra Babichina von „Unser Kyjiw“ erzählt, wie und für welche Kosten der Wohnungsbau in der Hauptstadt und der Region trotz anhaltendem Krieg vorangeht.
Warum es nicht gelungen ist, die ukrainische Bevölkerung zu demoralisieren, trotz immenser Zerstörungen der Energieinfrastruktur, analysieren Inna Sovsun und Ihor Piddubnyi.
Die jüngste Welle an Entlassungen zeigt, dass die Korruptionsbekämpfung in der Ukraine erfolgreich ist. Welche Faktoren dafür entscheidend sind und was noch zu tun bleibt, analysiert Iryna Solonenko.