Die stellvertretende Parlamentsvorsitzende Olena Kondratjuk gilt als langjährige Vertraute und Wahlkampfmanagerin der ehemaligen Premierministerin Julija Tymoschenko. Die 52-Jährige ist aber viel mehr als nur das: Sie ist eine prominente Kämpferin für Frauenrechte und eine wichtige internationale Stimme der Werchowna Rada.
Wenn auf dem russisch kontrollierten Gebiet eine erfolgreiche Sabotageaktion stattfindet, sind die Chancen groß, dass er dahintersteckt: Kyrylo Budanow, Chef des ukrainischen Militärgeheimdienstes HUR. Russland fürchtet Budanow, doch auch zu Hause gibt es kritische Stimmen.
Die Krimtatarin Tamila Taschewa ist eine prominente Menschenrechtlerin, aber auch Ständige Vertreterin des ukrainischen Präsidenten für die seit 2014 besetzte Krim in Kyjiw – und zweifelsohne die ideale Brückenbauerin zwischen Ukrainern und Krimtataren.
Die Ukraine hofft, auf dem NATO-Gipfel in Vilnius ein Bekenntnis zur Aufnahme des Landes in das Bündnis zu erhalten. Wir haben im Vorfeld Expertinnen und Experten aus verschiedenen NATO-Mitgliedstaaten zu den Positionen ihrer Länder befragt. Sollte die Ukraine nach dem Krieg der NATO beitreten? Und sollte sie einen präzisen Fahrplan für diesen Beitritt anbieten?
Eine Einladung an die Ukraine zur NATO-Mitgliedschaft sollte nicht bis „nach dem Krieg“ aufgeschoben werden, sondern beim Gipfel in Vilnius ausgesprochen werden. Marianna Fakhurdinova analysiert den Stand der für einen Beitritt nötigen Reformen.
Mit einem Appell wenden sich 71 zivilgesellschaftliche Organisationen aus der Ukraine an die Staats- und Regierungschefs der NATO vor dem Gipfel in Vilnius am 11.–12. Juli und rufen dazu auf, die Ukraine zügig zum Beitritt in das Bündnis einzuladen. Wir dokumentieren diesen Appell in deutscher Sprache.
„Dezentrale Erzeuger und die Reform des Energiesystems der Ukraine“: Das Zentrum Liberale Moderne lädt gemeinsam mit dem ukrainischen Clean Energy Lab zu einer Online-Diskussion am 28. Juni, 14:00–15:30 CET ein.
Oleksij Resnikow gilt als bester Verteidigungsminister der unabhängigen Ukraine – und hat mit seiner ausgeprägten Kommunikationsfähigkeit maßgeblich zu den westlichen Waffenlieferungen beigetragen. Der Jurist, der diesen Job eigentlich nicht wollte, ist einer der wenigen Verteidigungsminister der Ukraine, der keine Karriere beim Militär gemacht hat.
Die wirtschaftlichen und diplomatischen Beziehungen zwischen China und der Ukraine sind komplex. China will sich als Friedensvermittler positionieren, gleichzeitig aber als „pro-russisch neutral“ wahrgenommen werden. Die Ukraine reagiert diplomatisch, aber ein „Business as usual“ wird in nächster Zukunft nicht möglich sein.