Durch die russische Blockade ukrainischer Häfen und gezielte Zerstörung von Infrastruktureinrichtungen in der Ukraine droht eine Nahrungsmittelkrise. Betroffen sind vor allem ärmere Länder. Eine Analyse von Iryna Kosse
Westeuropäische Politiker mögen heute die Frage nach einem Kandidatenstatus der Ukraine und ihren Beitritt zur EU in ferner Zukunft als zweitrangig betrachten. Für Kyjiw jedoch wäre eine eindeutige Anschlussperspektive bereits...
Acht Gründe, warum Deutschland die Entscheidung unterstützen muss, der Ukraine den Kandidatenstatus zu verleihen. Eine Analyse von Dmytro Shulga
Wie sehen die EU-Mitgliedsstaaten die Bewerbung der Ukraine als Beitrittskandidat? Wir haben sechs Expertinnen und Experten nach ihrer Einschätzung gefragt.
Die Verleihung des Kandidatenstatus bedeutet nicht gleich Beitritt: Sie ist vor allem eine Anerkennung der Fortschritte, die die Ukraine bei den Reformen gemacht hat und eine große symbolische Geste an...
Die stellvertretende Premierministerin für europäische und euro-atlantische Integration der Ukraine, Olha Stefanishyna, erklärt in ihrem Gastbeitrag, warum die Ukraine bereit für den EU-Kandidatenstatus ist.
Die EU-Forschung hat gezeigt, dass eine glaubwürdige Mitgliedschaftsperspektive ein wirksames Mittel ist, um die liberale Demokratie von außen zu verankern. Deswegen muss die Ukraine jetzt den Kandidatenstatus verliehen bekommen. Ein...
In einem offenen Brief wenden sich mehr als 200 ukrainische Denkfabriken, Verbände, Gewerkschaften und gemeinnützige Organisationen sowie Stiftungen an die EU, die europäischen Reformen in der Ukraine durchzusetzen.
Ein Appell des Büros von Olha Stefanyshyna, der stellvertretenden Premierministerin für europäische und euro-atlantische Integration der Ukraine, mit Kernargumenten, warum die Ukraine einen EU-Kandidatenstatus bekommen sollte.