Angriff auf die ukrainische Energieinfrastruktur: trotz massiver Zerstörungen kein Erfolg für Putin
Redaktion 26. August 2022 Ukraine verstehen – das Quiz Wie gut kennst Du die Ukraine eigentlich? Finde es heraus, mit unserem „Ukraine verstehen“ – Quiz über Land und Leute!
Gastautor 30. August 2021 Warum die Ukraine nicht Afghanistan ist Angesichts der Bilder aus Afghanistan fragen sich die Verantwortlichen in anderen Ländern, die sich auf US-Unterstützung angewiesen fühlen, was ihre Partnerschaft mit Washington eigentlich wert ist. Auch für die Ukraine...
04. Juni 2021 Russlands politische Gefangene im Konflikt mit der Ukraine. Teil 1 Über einhundert ukrainische Staatsbürger werden aktuell in Russland, in den besetzten Gebieten des Donbas und auf der Krim gefangen gehalten. Unabhängige Beobachter bezweifeln die den Gefangenen vorgehaltenen Schuldvorwürfe und sehen...
20. Juli 2020 🌻 Unsere Leseempfehlungen für den Sommer Für die Sommerpause empfehlen wir einige Texte über Umwelt, ukrainische Politik bis zur Erinnerungspolitik aus den letzten Monaten. Eine angenehme Lektüre wünscht euch eure Ukraine verstehen-Redaktion.
Viktoria Savchuk 18. Mai 2020 76 Jahre der Deportation der Krimtataren: Eine neue Runde der Verfolgung und Vertreibung Am 18. Mai 1944 wurden die Krimtataren als vermeintliche “Landesverräter”, “Kollaborateure” und “antisowjetische Propagandisten” aus ihrer Heimat Krim verschleppt. Kurz nach dem 76. Jahrestag erinnert Viktoria Savchuk an das sowjetische Verbrechen.
Christoph Brumme 27. April 2020 Die Toten schweigen nicht – Wer waren die Täter? Das Massaker in Korjukiwka von 1943 ist eines der Kriegsverbrechen, die nicht vollständig erforscht wurden. Im zweiten Teil zum vergessenen Massaker von Korjukiwka, geht der Autor Christoph Brumme der Frage...
Christoph Brumme 23. April 2020 Das vergessene Massaker von Korjukiwka Es war die größte „Strafaktion“ gegen die nicht-jüdische Bevölkerung im Zweiten Weltkrieg, nicht nur auf dem Territorium der Sowjetunion, sondern in ganz Europa – mit fast 7000 ermordeten Zivilisten, durchgeführt...
03. April 2020 Donbas & Corona: Ukraine’s Two Wars Am 08. April lädt das Zentrum Liberale Moderne in Kooperation mit der East Europe Foundation zu einer Online Diskussion auf Englisch zur Lage im Donbas und zum Minsker Friedensprozess in Zeiten...
29. Oktober 2019 Wie wird der neue Bodenmarkt funktionieren? Die sechs wichtigsten Fragen Das Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung, Handel und Landwirtschaft hat einen Gesetzesentwurf „über den Bodenmarkt“ veröffentlicht. Er wurde zwar für die öffentliche Beratschlagung veröffentlicht, doch ist angesichts der von Präsident Wolodymyr...
Daniela Prugger 08. Oktober 2019 Zwei Leben Im „Veterano Brownie“ arbeiten Kriegsveteranen und –vertriebene. Die Besitzer des Kaffeehauses wollen eine Brücke schlagen zwischen Menschen mit Kriegserfahrung und Menschen ohne.
02. Oktober 2019 Transkript der Pressekonferenz von Präsident Selenskij zur Ostukraine Viel wird diskutiert über Selenskyj und seine gestrige Pressekonferenz, die erste seit seiner Wahl als Präsident. Hier das Transkript der Konferenz, bei der es vor allem um den Donbas und...
Mattia Nelles Experten Q&A: Die Steinmeier-Formel als Lösung des Krieges? Am 01. Oktober gab Präsident Selenskyj bei einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz bekannt, dass die Ukraine sich zur Umsetzung des Minsker Abkommen mit Hilfe der sogenannten Steinmeier-Formel bekannt habe. Was bedeutet das...
Bozhena Kozakevych 30. September 2019 Erinnerung bewahren — Захистимо пам’ять Auf dem Territorium der heutigen Ukraine wurden über 1,5 Millionen jüdische Kinder, Frauen und Männer von der deutschen Besatzungsmacht ermordet. «Holocaust durch Kugeln» ist bis heute in Westeuropa eine Leerstelle der...
André Eichhofer Pilgerreise ins Plattenbaugebiet Einmal im Jahr pilgern tausende orthodoxe Juden in die ukrainische Kleinstadt Uman. In einem Plattenbaugebiet feiern sie das jüdische Neujahrsfest Rosch-Haschanah. Denn mitten in dem Wohngebiet aus Sowjetzeiten liegt der...
Denis Trubetskoy 23. September 2019 Rettet die Steinmeier-Formel den Donbas? In den letzten Wochen wird leidenschaftlich über die sogenannte Steinmeier-Formel als mögliche Lösung für den Ostukraine-Krieg diskutiert. Doch worum geht es dabei überhaupt und wer könnte von der „Formel“ im...
Simone Brunner 18. September 2019 Wie eine ehemalige Kindergärtnerin die ukrainische Rapszene aufmischt Vor einem Jahr war Aljona Sawranenko noch Kindergärtnerin in der Provinz. Inzwischen ist die 28-jährige Rapperin die Musik-Sensation der Ukraine. Ein Treffen in Kyjiw.
Ulrike Huhn 13. September 2019 Der Krieg der Vergangenheit, der Krieg der Gegenwart. Erfahrungen einer ukrainisch-russisch-deutschen Studierendenbegegnung Geschichtsstudierende aus Russland, der Ukraine und Deutschland haben ein Jahr lang untersucht, wie in ihren jeweiligen Ländern an vergessene Opfergruppen des Nationalsozialismus unter deutscher Besatzung erinnert wird. Ziel war es,...
Daniela Prugger 05. Juli 2019 Slowjansk fünf Jahre nach der Befreiung Am 5. Juli 2014 wurde die ostukrainische 114.000-Einwohner-Stadt Slowjansk von den prorussischen Separatisten befreit. Der Krieg hat die Stadt und seine Bewohner verändert. Und wenn man Tanzlehrer Oleksiy Ovchynnykov fragt: zum...
Sébastien Gobert 29. Mai 2019 Frieden durch Referendum? Die gefährliche Unberechenbarkeit von Selenskyj Kurz nach der Amtseinführung Selenskyjs brachte der neue Chef der Präsidialadministration Andrij Bohdan die Idee ins Spiel, über Frieden mit Russland in einem Referendum abzustimmen. Für seinen Vorschlag erntete Bohdan sowie...
Michael Groys 06. Mai 2019 Selenskyjs Regierungskurs- Drei Szenarien Die Ukraine hat einen neuen Präsidenten gewählt. Viele Osteuropaexperten und Journalisten mutmaßen über den zukünftigen Kurs Wolodymyr Selenskyjs. Wer wird Schlüsselpositionen in seiner Administration besetzen? Wird er die europäische Integration...
Denis Trubetskoy 02. Mai 2019 Fünfter Jahrestag der Odessa-Tagödie 48 Menschen kamen im Mai 2014 in Odessa bei Auseinandersetzungen zwischen proukrainischen und prorussischen Kräften ums Leben. Auch fünf Jahre nach der Tragödie sind die genaueren Umstände des Brands im Gewerkschaftshaus...
Ian Bateson 04. April 2019 „Diesmal wird er nicht abhauen können“ Am 31.03. konnte Wolodymyr Selenskyj mit fast doppelt so vielen Stimmen wie Petro Poroschenko die erste Wahlrunde für sich entscheiden. Ian Bateson war am Wahlabend in Selenskyjs Hauptquartier
Denis Trubetskoy 29. März 2019 Ein Fest der ukrainischen Demokratie Die Favoriten Selenskyj, Poroschenko und Tymoschenko sind mit drei völlig unterschiedlichen Wahlstrategien in die Präsidentschaftswahl gegangen. Das führte zum interessantesten Wahlkampf in der Geschichte der unabhängigen Ukraine. Von Denis Trubetskoy
Ruslan Kermach 26. März 2019 Die verborgenen Risiken bei den ukrainischen Präsidentschaftswahlen Weniger als eine Woche vor der ersten Wahlrunde der Präsidentschaftswahlen ist der Ausgang vollkommen offen. Gleichzeitig ist das Ringen um den zweiten Platz Schlüsselfrage dieses ersten Wahlganges. Brisant wird sein, wie sich...
Bogdan Ben 08. März 2019 Tymoschenkos und Poroschenkos politische Schlammschlacht nutzt nur Selenskyj Der ukrainische Wahlkampf geht in die heiße Phase. In den letzten Wochen beschuldigen sich Tymoschenko und Poroschenko gegenseitig der Wahlmanipulation. Diese Schlammschlacht scheint aber nur dem Außenseiter Selenskyj zu nutzen....
Mattia Nelles 05. März 2019 Gerichtsentscheid stellt enormen Rückschlag im Kampf gegen die Korruption dar Am 26. Februar annullierte das ukrainische Verfassungsgericht einen entscheidenden Artikel des ukrainischen Strafgesetzes zu illegaler Bereicherung. Bis dato war dieser Paragraf ein wichtiges rechtliches Mittel der Ermittlungsbehörden und der Zivilgesellschaft. Von...
Philip Klein 04. März 2019 Stile und Inszenierungen der Präsidentschaftskandidaten Noch im Herbst kündigten Reformkräfte an, eine „En Marche“-Bewegung nach französischem Vorbild gründen zu wollen. Jetzt vereinen sich einige der Euro-Optimisten hinter dem Kandidaten Hryzenko. Derweil haben andere Kandidat*innen im...
Ian Bateson 28. Februar 2019 Der ukrainische Wahlkampf wird schmutziger Behörden und Kandidaten beschuldigen sich gegenseitig. Die Auseinandersetzungen zwischen Poroschenko und Tymoschenko scheinen aber nur dem Außenseiter Selenskyj zu nutzen. Eindrücke aus dem Wahlkampf von Ian Bateson
Denis Trubetskoy 24. Februar 2019 Skandal beim ukrainischen ESC-Vorentscheid Die Sängerin MARUV soll die Ukraine mit dem starken EDM-Hit Siren Song beim Eurovision Song Contest in Tel Aviv vertreten. Der deutliche Sieg beim nationalen Vorentscheid wird aber durch die...
Denis Trubetskoy 31. Januar 2019 Wenn sich Tymoschenko und Poroschenko streiten, freut sich Selenskyj? Präsident Petro Poroschenko und die Ex-Ministerpräsidentin Julia Tymoschenko haben im großen Stile ihre Kandidaturen bekanntgegeben. Doch nun führt der Komiker Wolodymyr Selenskyj überraschend zum ersten Mal zwei seriöse Umfragen an.
27. Dezember 2018 Die fünf meistgelesen Artikel des Jahres 2018 Im Jahr 2018 veröffentlichten wir 84 Beiträge von 57 Autoren und Autorinnen. Hier eine Übersicht der fünf meistgelesenen.
Nikolai Klimeniouk 23. Oktober 2018 Gedenken an die Opfer des Massakers von 1941 in Odessa Die Partnerstädte Odessa und Bremen gedachten am 12. Oktober 2018 der 22.000 Opfern des Massakers in Munitionsdepots in Odessa. Ein Konzert des Bremer Raths-Chors und des Kammerorchesters Odessa in der Philharmonie...
Evgeniya Molyar 07. August 2018 Sowjetische Mosaiken gestern und heute Reist man durch die Ukraine, fallen einem überall im Land große, bunte, oft eindrucksvolle Mosaiken auf. Was hat es damit auf sich und wieso werden in jüngerer Zeit immer mehr...
Danylo Bilyk 01. August 2018 Kampf gegen die Korruption in der Ukraine: Ewiges Mantra des Westens Das Wort „Korruption“ liegt schnell auf der Zunge, wenn es um die Ukraine geht. Westliche Partner machen Korruptionsbekämpfung zur Auflage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Kiew. Doch die Umsetzung kommt...
Vitalii Rybak 28. Juni 2018 Die bemerkenswerte Wiederauferstehung der Julia Tymoschenko Julia Tymoschenko hat offiziell ihre Präsidentschaftskandidatur bekannt gegeben. Die ehemalige Premierministerin führt die Umfragen an und könnte tatsächlich nächste Präsidentin werden. Nach dem Auf und Ab der letzten Jahre war...
Hanna Hrytsenko 25. Juni 2018 Rechtsextreme Gruppen in der Ukraine Am vergangenen Wochenende erreichte die rechte Gewalt in der Ukraine ein neues Niveau. Welche rechten Gruppierungen treiben derzeit ihr Unwesen, was sind ihre bevorzugten Ziele und Vorgehensweisen und weshalb können...
Eduard Klein 21. Juni 2018 Die schleichende Krise Neben den zahlreichen Problemen und Herausforderungen, mit denen die Ukraine konfrontiert ist, wird häufig eine problematische Entwicklung übersehen: Die schleichende demografische Krise des Landes.
Conrad Breyer 18. Juni 2018 Zwischen rechter Aggression und politischer Untätigkeit: Die Lage der LSBTI-Community in der Ukraine Die LSBTI-Community in der Ukraine ist sichtbarer denn je. Gleichzeitig verharrt die politische Klasse in Untätigkeit und Rechtsradikale mobilisieren immer häufiger gegen sexuelle Minderheiten.
Anders Åslund 07. Juni 2018 Es lohnt sich um die Ukraine zu kämpfen Der Reformprozess in der Ukraine stockt. Aber das ist kein Grund, die Unterstützung für das Land einzustellen. Im Gegenteil: Die reformorientierten Kräfte brauchen mehr Unterstützung denn je, doch diese muss...
Nikolaus von Twickel 31. Mai 2018 Warum die Lage in der Ostukraine wieder eskaliert In den letzten Wochen haben die Kämpfe im Donbas wieder zugenommen und kosteten zuletzt einer 15-jährigen das Leben. Was steckt hinter der neuerlichen Eskalation?
Maria Kuwschinowa 30. Mai 2018 Der Hungerstreik des Oleg Senzow Oleg Senzow befindet sich im unbefristeten Hungerstreik. Was bedeutet das für die ukrainisch-russischen Beziehungen – und was sagt das über den Zustand der Kultur in Russland aus? Eine russische Perspektive...
24. Mai 2018 Offener Brief zur Freilassung von Oleg Sentsov Der in Russland verurteile ukrainische Regisseur Oleg Sentsov ist in einen unbefristeten Hungerstreik getreten und will damit die Freilassung Dutzender ukrainischer politischer Gefangener in Russland erwirken. Wir dokumentieren einen Aufruf,...
Ingo Petz 22. Mai 2018 Am Ende des Spiels Mit dem Champions League-Finale kehrt der große Fußball für einen Moment zurück in die Ukraine. Der heimische Fußball aber befindet sich in einer schweren Krise, die immer mehr Traditionsvereinen die Existenz kostet.
Yevgenia Belorusets 15. Mai 2018 Kunst und Zensur gestern und heute In der Sowjetunion wurde Kunst zensiert – ein Thema, das aktuell die ukrainische Kunstszene beschäftigt. Zwei Vorfälle in jüngerer Zeit haben die Diskussion neu entfacht. Von Yevgenija Belorusets
Oleksandra Betliy 03. Mai 2018 Die Rentenreform in der Ukraine: Auf dem Weg zu einer tragfähigeren Altersvorsorge? Die Durchschnittsrente in der Ukraine ist eine der niedrigsten in Europa, die Rentenverpflichtungen sind im Vergleich zum Bruttoinlandsprodukt hoch und die Defizite der Rentenkasse werden aus dem Staatshaushalt ausgeglichen. Eine...
Andreas Umland 18. April 2018 Russlands Annexion der Krim – historisch gerechtfertigt? Zur Problematik „realistischer” Annexionsnarrative Laut dem Kreml war die Annexion der Krim historisch gerechtfertigt und wurde von einer überwältigenden Mehrweit der Krimbewohner gefordert. Die Fakten sprechen allerdings gegen dieses Narrativ.
Tanja Penter 12. April 2018 Staatsgründung, „Brotfrieden“ und Pogrome: Die Ukraine in Krieg, Revolution und Bürgerkrieg (1917–1921) Die Zeit von 1917 bis 1921 stand für die Ukraine nicht nur im Zeichen von Krieg und Revolution, sondern auch der traumatischen Erfahrung einer versuchten aber gescheiterten Staatsgründung. Von Tanja Penter
06. April 2018 Redefreiheit auf der Krim: Aufruf zur Freilassung des Journalisten Nariman Memedeminov Menschenrechtler und Journalisten verlangen die Befreiung des auf der Krim arbeitenden Journalisten Nariman Memedeminov. „Ukraine verstehen” veröffentlicht ihren Aufruf.
Mattia Nelles 28. März 2018 Dunkle Wolken über den Korruptionsbekämpfern Die ukrainische Zivilgesellschaft gerät zunehmend unter Druck. Zum 01. April 2018 müssen alle Antikorruptionsaktivisten umfassende Vermögenserklärungen abgeben. Das hätte weitreichende Folgen.
Ralf Fücks 19. März 2018 Nordstream 2: Überflüssig und politisch fatal Dieser Tage mehren sich die Stimmen der Befürworter von Nord Stream 2. Doch das Projekt unterläuft die Klimaziele der EU, spaltet Europa und untergräbt eine gemeinsame europäische Energiepolitik.
Mattia Nelles 08. März 2018 Grassroots-Initiativen gegen Korruption Trotz aller Reformen bleibt Korruption ein großes Problem in der Ukraine. Gleichzeitig entstehen neue, kreative Initiativen, die sich dagegen engagieren. Spezielle Stadtführungen klären nun über besonders eklatante Korruptionsfälle auf.
Torsten Wöllert 05. März 2018 Bürgerinnen und Bürger als Motor der Energieeffizienz Der Energieverbrauch der Ukraine ist enorm und muss dringend reduziert werden. Bisher standen dem veraltete Regelungen im Weg. Bürgerengagement eröffnet nun neue Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz.
Ralf Haska 20. Februar 2018 Die Ukraine nach dem Majdan: Vier Jahre Hoffen Ralf Haska erlebte als Pfarrer der Kirche St. Katharina im Kyjiwer Zentrum die blutigen Auseinandersetzungen auf dem Majdan hautnah mit. In seinem persönlichen Rückblick schildert er enttäuschte Hoffnungen – und blickt dennoch mit Zuversicht nach vorne.
Marieluise Beck 12. Februar 2018 Drei Jahre nach Minsk II: Wo stehen wir heute? Rekapitulation eines stockenden Friedensprozesses: Das zweite Minsker Abkommen von Februar 2015 sollte den Krieg in der Ostukraine beenden und einen politischen Prozess einleiten – bisher ohne Erfolg.
Mykhailo Zhernakov 29. Januar 2018 Ein Mord als Spiegelbild der Justizreform? Der Mord an einer Anwältin zu Jahresbeginn zeigt den Reformbedarf der Justiz auf und sollte ein Weckruf sein, dringende Reformen, wie die Schaffung des unabhängigen Antikorruptionsgerichts, umzusetzen.
Rebecca Harms 26. Januar 2018 Die Ukraine zwischen Reformen, Besetzung und Krieg 2018 wird ein entscheidendes Jahr für die Ukraine. Eine Abkehr vom Reformweg würde sich negativ Auswirken. Die ukrainische Zivilgesellschaft braucht eine konsequente und entschiedene Begleitung der EU.
Viktoria Gorodinskaja 22. Januar 2018 „Jedes Kind weiß, was es tun muss, wenn geschossen wird.“ Wie lebt es sich eigentlich für die Jugend in den umkämpften Gebieten des Donbas‘? Eine Schülerin berichtet von kulturellem Engagement, Schulunterricht im Keller und dem Traum vom Großstadtleben.
Andreas Umland 19. Januar 2018 UN-Mission für den Donbas: ein Instrument zur Teillösung des „Ukrainekonflikts“? Die Diskussion um eine UN-Mission im Donbas gibt es nicht erst seit Putins Vorstoß Ende letzten Jahres. Wie stehen die Chancen einer Mission und wo liegen die Hürden bei der...
Nikolaus von Twickel 11. Januar 2018 „Wenn der Fluss zufriert, können wir relativ leicht auf die andere Seite gelangen“ In der umkämpften Ostukraine ist dieser Winter bisher eher mild verlaufen. Weil das Passieren der Kontaktlinie weiterhin aufwendig und langwierig bleibt, träumen manche vom Eis.
Nikolaus von Twickel 08. Dezember 2017 Reformen in der Ukraine: Es steht Spitz auf Knopf Ein Bericht von der Diskussionsveranstaltung: „Reformen in der Ukraine – ist das Glas halb voll oder halb leer?“ am 6. Dezember 2017 in der Estnischen Botschaft in Berlin. Von Nikolaus von Twickel
14. November 2017 Weshalb „Ukraine verstehen“? Kyjiw und Berlin sind nur zwei Flugstunden voneinander entfernt. Aber es gibt hierzulande nur wenig Verständnis dafür, was in und mit der Ukraine geschieht – und warum das für den...