• libmod.de
    libmod.de
  • Spenden!

ukraineverstehen.deukraineverstehen.de
  • Themen
    • Politik und Wirtschaft
    • Gesell­schaft
    • Krieg und Frieden
    • Erin­ne­rungs­kul­tur
  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
  • Politik und Wirtschaft

    Politik und Wirtschaft

    Beiträge zum Themenfeld Politik und Wirtschaft in der Ukraine

    Alle Beiträge anzeigen

    Gesell­schaft und Politik in der Ukraine haben der Kor­rup­tion den Kampf angesagt

    EU-Bei­tritt der Ukraine: Wie steht es um die nötigen Reformen?

  • Gesell­schaft

    Gesellschaft

    Seit dem Maidan hat sich die Ukraine tiefgreifender verändert als in den zwei Jahrzehnten zuvor. Was bedeutet dieser Wandel für die Gesellschaft – und wo stößt er an seine Grenzen?

    Alle BeiträgeAlle Beiträge anzeigen

    Wie leben Men­schen mit Behin­de­run­gen unter Kriegs­be­din­gun­gen in der Ukraine?

    Die vier häu­figs­ten Mythen über die ukrai­ni­sche Sprache

  • Krieg und Frieden

    Krieg und Frieden

    Die Annexion der Krim und der Krieg in der Ostukraine stellen die Ukraine vor eine große Belastungsprobe. Was bedeuten diese Konflikte für das Land – und ist Frieden in Sicht?

    Alle Beiträge anzeigen

    Krieg in der Ukraine: Das Unge­heu­er­li­che nicht hinnehmen

    „Der Krieg gegen die Ukraine“: die Frage nach dem „Warum?“

  • Erin­ne­rungs­kul­tur

    Erinnerungskultur

    Beiträge zum Themenfeld Erinnerungskultur in der Ukraine.

    Alle Beiträge anzeigen

    „In weiße Lumpen gehüllt stieg er auf das Fahrrad und fuhr voraus“

    „Gebt uns Eisen, wir geben unsere Leben“

  • Völ­ker­recht

    Völkerrecht gegen Völkermord

    Mit dem Rückzug rus­si­scher Truppen kommen immer mehr Beweise für deren Kriegs­ver­bre­chen und Ver­bre­chen gegen die Mensch­lich­keit zum Vor­schein. Ermittler:innen sammeln Beweise und bringen diese vor inter­na­tio­nale Gerichte.

    Alle Beiträge anzeigen

    Son­der­tri­bu­nal für Russ­lands Angriffskrieg

    Truth Hounds: Doku­men­ta­tion des Unfassbaren

  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
ukraineverstehen.de

Essay Michael Gold 27. Januar 2023

„Meine Mutter schützte ihren Enkel mit dem eigenen Körper“

Drei­tei­lige Essay­reihe: Augen­zeu­gen­be­richte von jüdi­schen Ukrai­ne­rin­nen und Ukrai­nern nach Beginn der rus­si­schen Inva­sion. Im dritten Teil berich­tet Wadim* von der all­täg­li­chen Lebens­ge­fahr und dem Über­le­ben unter rus­si­scher Besat­zung in Mariupol.

Essay Michael Gold 20. Januar 2023

„Vor den Augen meiner Tochter starben acht Menschen“

Drei­tei­lige Essay­reihe: Augen­zeu­gen­be­richte von jüdi­schen Ukrai­ne­rin­nen und Ukrai­nern nach Beginn der rus­si­schen Inva­sion. Im zweiten Teil erzählt Irina Pol­jusch­kina vom Über­le­ben ihrer Familie in Mariu­pol und der dra­ma­ti­schen Flucht nach Israel.

Essay Michael Gold 13. Januar 2023

„In weiße Lumpen gehüllt stieg er auf das Fahrrad und fuhr voraus“

Drei­tei­lige Essay­reihe: Augen­zeu­gen­be­richte von jüdi­schen Ukrai­ne­rin­nen und Ukrai­nern nach Beginn der rus­si­schen Inva­sion. Im ersten Teil berich­tet Inna Sato­loka, wie sie im April 2022 mit ihrer Familie aus dem bela­ger­ten Mariu­pol floh.

Essay Mariia Vladymyrova 25. November 2022

Der Holo­do­mor als Genozid: warum Aner­ken­nung zählt

Eine Aner­ken­nung des Holo­do­mor als Genozid würde nicht nur die Opfer und ihre Nach­kom­men wür­di­gen. Sie würde auch ein Zeichen an Moskau senden und könnte gleich­zei­tig ein neues Bewusst­sein in...

Essay Christoph Brumme 17. Oktober 2022

Kriegs­pro­pa­ganda: Böse Mächte sind humorlos

Im Krieg Russ­lands gegen die Ukraine ver­brei­ten beide Seiten Pro­pa­ganda, heißt es immer wieder. Lügen Russen und Ukrai­ner im glei­chen Maße? 

Essay ​ 24. August 2022

„Ich bin in diesen Tagen sehr stolz, Ukrai­ne­rin zu sein“:
Stimmen zum Unabhängigkeitstag

Zum dies­jäh­ri­gen ukrai­ni­schen Unab­hän­gig­keits­tag haben wir einige unserer ukrai­ni­schen Kol­le­gin­nen bei LibMod gebeten, über die Bedeu­tung dieses Tages für sie und ihre Erin­ne­run­gen daran zu schreiben.

Essay Christoph Brumme 25. Juni 2022

Die Sehn­sucht nach dem Kriegsende

Das Wunsch­den­ken, das viele im Westen hegen, hilft nicht. Denn Putins Hass auf den Westen ist gren­zen­los, er braucht ihn zu seinem Macht­er­halt. Von Chris­toph Brumme

Essay Jan Claas Behrends 22. Juni 2022

81 Jahre nach dem „Unter­neh­men Barbarossa“

Die Ukraine sollte in ihrem Kampf um Frei­heit und Selbst­be­stim­mung auch aus his­to­ri­schen Gründen unter­stützt werden. Doch die poli­ti­sche Elite Deutsch­lands ist immer noch zu sehr auf Russ­land fixiert. Von...

Essay Olha Vorozhbyt 23. Mai 2022

Wie Phönix aus der Asche

Trotz des fort­dau­ern­den rus­si­schen Kriegs lebt die ukrai­ni­sche Wirt­schaft wieder auf. In vielen Regio­nen werden neue Unter­neh­men gegrün­det, Arbeits­plätze geschaf­fen und krea­tive Ideen ent­wi­ckelt. Von Olha Vorozhbyt

Essay Vakhtang Kebuladze 13. Mai 2022

Russ­lands Ent­mensch­li­chung der Welt

Der ukrai­ni­sche Phi­lo­soph Vakhtang Kebu­ladze hat die rus­si­sche Inva­sion aus seiner Hei­mat­stadt Kyjiw mit ver­folgt. Ein Essay

Essay Volodymyr Yermolenko 29. April 2022

Das, was Dich ausmacht

Gedan­ken über den Krieg, über das, was war und das, was bleibt. Von Volo­dymyr Yermolenko

Essay Rebecca Harms 26. April 2022

Ver­brannte Erde

Heute vor 36 Jahren ereig­nete sich in Tscher­no­byl die schlimmste Atom­ka­ta­stro­phe der Mensch­heit. Die Grünen-Poli­­ti­ke­rin Rebecca Harms war seit Ende der Ach­t­­zi­­ger-Jahre mehr­mals vor Ort. Als die rus­si­sche Armee im...

Essay ​ 15. April 2022

Nein, Herr Putin, die Ukraine und Russ­land sind nicht ein Land!

Viele Russen teilen Putins Wahn­vor­stel­lung, dass die Ukraine schon immer zu Russ­land gehört hat. Die Wahr­heit ist viel kom­pli­zier­ter. Von Serhy Yekel­chyk, Pro­fes­sor für Sla­wis­tik und Geschichte an der Universität...

Essay ​ 06. April 2022

Die Mythen einer ortho­do­xen und rus­si­schen Ostukraine

Ihor Koslow­skyj erzählt im Buch von Olek­sandr Mykhed „Dein Blut wird die Kohle tränken“ über die Mythen, die die Ost­ukraine geprägt haben, und wie sich Slo­wjansk, Swja­to­hirsk und Mariu­pol voneinander...

Essay Kateryna Wolochnjuk 04. April 2022

Russ­land will die Iden­ti­tät der Ukraine auslöschen

Die rus­si­schen Angriffe auf Babyn Jar und andere sym­bol­träch­tige Orte und Kul­tur­denk­mä­ler in der Ukraine ähneln den Prak­ti­ken der sowje­ti­schen Führung und zeigen: Mit der Zer­stö­rung der ukrai­ni­schen Kultur versucht...

Essay Nadiya Suk­ho­ru­kova 31. März 2022

Gang durch die Hölle

Die Jour­na­lis­tin Nadiya Suk­horu­kova hat die ersten Wochen der rus­si­schen Bela­ge­rung von Mariu­pol mit­er­lebt. Hier erzählt sie von ihrem Alltag zwi­schen Angst, Ver­ges­sen und Verlust.

Essay Maxim Borodin 22. März 2022

In Mariu­pol liegt die Antwort

Die rus­si­sche Armee hat die Hafen­stadt Mariu­pol dem Erd­bo­den gleich gemacht. Tau­sende Zivi­lis­ten sind dabei ums Leben gekom­men. Wie lange will Deutsch­land noch zuschauen? Ein Essay von Maxim Borodin, der...

Essay ​ 14. März 2022

Russ­lands Krieg in der Ukraine zer­stört das kul­tu­relle Erbe

Mit dem Aus­bruch des Krieges in der Ukraine ist auch das kul­tu­relle Erbe des Landes bedroht. Beim Beschuss von Städten und Ort­schaf­ten besteht die unmit­tel­bare Gefahr, dass Museen und Baudenkmäler...

Essay Imke Hansen 06. März 2022

Tage­buch einer Eskalation

Der rus­si­sche Über­fall auf die Ukraine hat im Ausland eine Welle der Hilfs­be­reit­schaft aus­ge­löst. Ukrai­ni­sche NGOs wie Vostok SOS helfen wo sie können, um drin­gend benö­tigte Güter an die Menschen...

Essay Ostap Sereda 21. Januar 2022

Der Tag an dem Ost- und West­ukrai­ner zusammengingen

Der rus­si­sche Trup­pen­auf­marsch und Äuße­run­gen füh­ren­der rus­si­scher Poli­ti­ker, die der Ukraine das Recht auf Sou­ve­rä­ni­tät abspre­chen, geben dem dies­jäh­ri­gen Tag der Einheit am 22. Januar eine beson­dere Bedeu­tung. Von Ostap Sereda

Essay Gastautor 05. September 2021

Alltag im Schat­ten des Krieges – Mit Wostok SOS an der „Kon­takt­li­nie“ im Donbas

Im Früh­jahr ist der Dresd­ner Student Jonas Schmidt in die Ost­ukraine auf­ge­bro­chen, um die Wohl­tä­tig­keits­or­ga­ni­sa­tion Wostok SOS bei einer Beob­ach­tungs­mis­sion zu beglei­ten. Für „Ukraine ver­ste­hen“ hat er seine Erfah­run­gen aufgeschrieben.

Essay ​ 20. August 2021

Gefan­gen­schaft und Flucht

Oleksii Bida musste seine Hei­mat­stadt Luhansk wegen des Krieges 2014 ver­las­sen. Zuvor war er einer der Mit­or­ga­ni­sa­to­ren des Luhans­ker Euro­mai­dan und wurde bei der Beset­zung des Luhans­ker Mili­tär­ko­mis­sa­ri­ats von Kämpfern...

Essay ​ 19. August 2021

„Indem wir Hin­der­nisse über­win­den, werden wir stärker“

Der Jour­na­list Serhij Stu­ka­now arbei­tet derzeit als Mode­ra­tor beim öffent­li­chen Radio­sen­der Sus­pilne und als Experte in einer Medi­en­be­ra­tungs­firma. Außer­dem enga­giert er sich in der Zivil­ge­sell­schaft. Vor seinem Weggang aus seiner...

Essay ​ 13. August 2021

„Die Front ist mein neues Zuhause“

Julia Kra­sil­ny­kowa ist Chefin des Ver­wal­tungs­rats der Hilfs­or­ga­ni­sa­tion Wostok SOS. Sie ist vor sieben Jahren aus Luhansk weg­ge­gan­gen und könnte sich nicht vor­stel­len, einer Tätig­keit nach­zu­ge­hen, die nicht mit der...

Essay ​ 12. August 2021

„Wie ich zur Ver­trie­be­nen wurde“

Oksana Mik­h­eieva ist Sozio­­lo­­gie-Pro­­fes­­so­rin an der Ukrai­ni­schen Katho­li­schen Uni­ver­si­tät in Lwiw. Derzeit ist sie Gast­do­zen­tin an der Europa-Uni­­ver­­­si­­tät Via­drina in Frank­furt (Oder). In unserer Reihe „Flucht­ge­schich­ten“ erzählt sie, wie sie...

Essay ​ 06. August 2021

Luhansk im Sommer und Herbst 2014: Furcht und Ohnmacht

Das Kriegs­jahr 2014 war in Luhansk beson­ders schlimm. Quer durch das Stadt­ge­biet lie­fer­ten sich ukrai­ni­sche Regie­rungs­trup­pen Artil­le­rieg­fechte mit rus­­sisch-kon­­­trol­­lier­­ten Sepa­ra­tis­ten. Für unsere Reihe „Flucht­ge­schich­ten“ hat die 40-jährige Hanna (*), die...

Essay ​ 05. August 2021

„Mein Name stand auf ihrer Liste“

Ihor Todorow ist Pro­fes­sor für inter­na­tio­nale Bezie­hun­gen an der west­ukrai­ni­schen Uni­ver­si­tät Usch­ho­rod. Bis 2014 lehrte er an der Natio­na­len Uni­ver­si­tät Donezk. Für unsere Reihe „Flucht­ge­schich­ten“ blickt er sieben Jahre nach...

Essay Oleksandra Bienert 01. August 2021

Bohdan Osad­c­zuk – ein Grenz­gän­ger und sein Wirken

Bohdan Osad­c­zuk ver­einte in seiner Person viele Rollen. Aus­ge­rech­net von Deutsch­land aus warb er für die pol­­nisch-ukrai­­ni­­sche Ver­stän­di­gung. Von Olek­san­dra Bienert

Essay Martin Schulze Wessel 28. Juli 2021

Putins bedroh­li­che alter­na­tive Geschichtsschreibung

Geschichte ist für Wla­di­mir Putin zur wich­tigs­ten Macht­res­source gewor­den. Am 12. Juli ver­öf­fent­lichte er einen Essay über die his­to­ri­schen Bezie­hun­gen zwi­schen Russen und Ukrai­nern. Aus der gemein­sa­men Geschichte der beiden Völker in...

Essay Viktoria Savchuk 18. Mai 2021

18. Mai 1944: Das Trauma der Depor­ta­tion in der krim­ta­ta­ri­schen Kultur

Die Ver­trei­bung aus ihrer Heimat können Krim­ta­ta­ren nicht ver­ges­sen. Durch die Beset­zung der Krim durch Russ­land wurde dieses Trauma noch ver­tieft. Filme und Lieder erin­nern an die Deportation.

Essay Pavlo Cherchatyi 31. März 2021

Die andere Seite des Krieges

Seit Jahren leidet die Ukraine unter der Geißel des Krieges. Doch das aggres­sive Ver­hal­ten des Kremls führt auch zu posi­ti­ven Effek­ten. Putin hat nicht mit dem Frei­heits­wil­len der Ukrai­ner gerechnet.

Essay ​ 11. März 2021

Lilia Hemed­schi: „Jede Haus­durch­su­chung und jede Ver­haf­tung auf der Krim dringt zu mir durch“

Lilia Hemed­schi hat kaum noch Zeit für ihre Hobbys. Haus­durch­su­chun­gen, Fest­nah­men und Straf­ver­fol­gun­gen machen heute den größten Teil ihrer Arbeit aus.

Essay ​ 09. März 2021

Diljara Abdul­la­jewa: „Seit 2014 erlebt die Krim die gröbs­ten Menschenrechtsverstöße“

Auf der von Russ­land okku­pier­ten Krim sind vor allem Krim­ta­ta­ren poli­ti­scher Ver­fol­gung aus­ge­setzt. Diljara Abdul­la­jewa von der Bür­ger­ver­ei­ni­gung „Krims­kaja Soli­dar­n­ost“ berich­tet von der Ver­haf­tung ihrer Söhne.

Essay ​ 07. März 2021

Mumine Sali­jewa: „Anfangs war es schwer, den Über­blick zu behalten“

Bis zur Beset­zung der Krim durch Russ­land waren die Krim­ta­ta­ren beseelt von der Hoff­nung auf ein bes­se­res Leben. Doch seitdem sind sie poli­ti­schen Repres­sio­nen aus­ge­setzt, die die Men­schen­recht­le­rin Mumine Salijewa...

Essay ​ 05. März 2021

Maye Mus­ta­fa­jewa: „Zur Abschre­ckung eingesperrt“

14 Jahre Lager­haft für fried­li­ches poli­ti­sches Enga­ge­ment – Maye Mus­ta­fa­jewa von der Bür­ger­ver­ei­ni­gung „Krims­kaja Soli­dar­n­ost“ berich­tet vom Schick­sal ihres Mannes.

Essay ​ 03. März 2021

Lutfije Sudi­jewa: „Das Böse mit den eigenen Händen aufhalten“

Auf der besetz­ten Krim sind vor allem Krim­ta­ta­ren Repres­sio­nen aus­ge­setzt. Selbst für Face­­book-Posts kann man ver­haf­tet werden. Doch die Angst darf niemals über die Mensch­lich­keit siegen, meint die Men­schen­recht­le­rin Lutfije Sudijewa.

Essay Volodymyr Yermolenko 12. Januar 2021

Die hin­ge­rich­tete Renais­sance und Stalins Kampf gegen die ukrai­ni­sche Intelligenzija

Die „Hin­ge­rich­tete Renais­sance“ beschreibt die Genera­tion ukrai­ni­scher Schrift­stel­ler und Künst­ler der 1920 und der frühen 1930er Jahre, die unter Stalins tota­li­tä­rem Regime unter­drückt oder sogar hin­ge­rich­tet wurden. In seinem Essay...

Essay ​ 12. Oktober 2020

Was die Welt über die ukrai­ni­schen Gefan­ge­nen in Russ­land wissen sollte

Letztes Jahr reagierte die Öffent­lich­keit erleich­tert, als bekannte poli­ti­sche Häft­linge in Russ­land frei­ka­men. Doch immer noch sitzen viele Ukrai­ner in Russ­land aus poli­ti­schen Gründen in Haft. Im fol­gen­den Text wird...

Essay Nikolaus von Twickel 24. Juli 2020

Die Lebens­ge­schichte von Wolo­dymyr Koltschinskyj

Wolo­dymyr Kolt­schin­skyj hat das Mas­sa­ker von Odesa über­lebt. Unsere LibMod-Kol­­le­­gen trafen ihn im dor­ti­gen Holo­­­caust-Museum. Der rüstige 94-Jährige hat für das Gespräch mit LibMod-Mit­­­grün­­­de­rin Marie­luise Beck ein weißes Jackett mit Krawatte...

Essay Johann Zajaczkowski 19. Juli 2020

Nata­liya Gume­nyuk – Die ver­lo­rene Insel 1.3

Im Früh­jahr brachte die Jour­na­lis­tin Nata­liya Gume­nyuk das Buch Zahub­lenyi Ostriv (Die ver­lo­rene Insel) heraus, in dem sie Geschich­ten von Men­schen auf der Krim nie­der­ge­schrie­ben hat. Nun wird das Buch...

Essay Johann Zajaczkowski 

Nata­liya Gume­nyuk – Die ver­lo­rene Insel 1.2

Im Früh­jahr brachte die Jour­na­lis­tin Nata­liya Gume­nyuk das Buch Zahub­lenyi Ostriv (Die ver­lo­rene Insel) heraus, in dem sie Geschich­ten von Men­schen auf der Krim nie­der­ge­schrie­ben hat. Nun wird das Buch...

Essay Johann Zajaczkowski 

Nata­liya Gume­nyuk – Die ver­lo­rene Insel 1.1

Im Früh­jahr brachte die Jour­na­lis­tin Nata­liya Gume­nyuk das Buch Zahub­lenyi Ostriv (Die ver­lo­rene Insel) heraus, in dem sie Geschich­ten von Men­schen auf der Krim nie­der­ge­schrie­ben hat. Nun wird das Buch...

Essay Alyona Hetmanchuk 07. Februar 2020

Die letzten Roman­ti­ker Europas

In der Ukraine möchte man dazu­ge­hö­ren – zu Europa. Als letzte Roman­ti­ker Europas glauben sie daran, dass die Euro­päi­sche Union für ein Leben Wohl­stand und Würde steht. Jedoch gibt es...

Essay Jan Claas Behrends 05. Februar 2020

Putins Meis­ter­er­zäh­lung – Geschichts­po­li­tik als Instru­ment der Herrschaft

Russ­land ver­klärt seine grau­same Geschichte und instru­men­ta­li­siert Geschichts­po­li­tik. Ost­eu­ro­päi­sche Nach­barn werden als Kol­la­bo­ra­teure der Nazis denun­ziert. Post-moderne Inno­va­tio­nen erset­zen die sowje­ti­sche Tradition.

Essay Christoph Brumme 03. Februar 2020

Armut und Hoffnung

Soll die soziale Not über­wun­den werden, genügt es nicht, die Wirt­schaft zu moder­ni­sie­ren. Auch die ukrai­ni­sche Gesell­schaft muss sich ändern. Doch der Auf­bruch in die Moderne findet unter schwie­ri­gen Bedin­gun­gen statt.

Essay Marieluise Beck 25. Oktober 2019

Czer­no­witz: ein ver­ges­se­nes Ver­bre­chen an den euro­päi­schen Juden

Die Mas­sen­er­schie­ßun­gen in Mit­tel­ost­eu­ropa bleiben ein unter­be­lich­te­tes Kapitel der Shoa. In Czer­no­witz, einer Stadt in der West­ukraine, ermor­de­ten deut­sche und rumä­ni­sche Truppen binnen zwei Tagen 20.000 Men­schen. Das Zentrum Liberale...

Shoa durch Kugeln

Essay Christoph Brumme 27. Mai 2019

Häuser auf den Gebei­nen tau­sen­der Ermordeter

Im ukrai­ni­schen Poltawa soll ein Areal als Bau­ge­lände ver­mie­tet werden, auf dem sowohl der sowje­ti­sche Geheim­dienst als auch Mord­kom­man­dos der SS mit Hilfe der Wehr­macht viele tau­sende Men­schen ermor­det haben....

Essay Christian Neef 08. Mai 2019

Charkiw – der Kampf um die Köpfe

Knapp fünf Jahre nach dem Euro­mai­dan hat sich die Ukraine noch immer nicht darauf geei­nigt, wie die jüngere Geschichte zu inter­pre­tie­ren ist. Mit welchem Nar­ra­tiv, mit welcher Sinn­deu­tung sollen Ukrainer...

Essay Christoph Brumme 01. Februar 2019

Ukraine – Mythen, Heimat, Freiheit

Ein Essay über Kli­schees und den Drang der Ukrai­ner nach Frei­heit und Selbst­be­stim­mung von Chris­toph Brumme.

Essay Jan Claas Behrends 24. August 2018

Wo steht die Ukraine?

Seit 1991 ist die Ukraine ein sou­ve­rä­ner Staat. Zum 27. Unab­hän­gig­keits­tag hat der His­to­ri­ker Jan Claas Beh­rends einige Über­le­gun­gen aus his­to­ri­scher Per­spek­tive gemacht.

Essay Andrius Kubilius 12. Juli 2018

Andrius Kubi­lius: Warum ich einen Mar­s­hall-Plan für die Ukraine fordere

Der ehe­ma­lige Pre­mier­mi­nis­ter von Litauen meint, dass früher die Front­li­nie durch Litauen verlief, heute aber mitten durch die Ukraine. Von der EU fordert er deshalb einen Mar­s­hall-Plan: „Wenn wir die...

Essay Serhij Zhadan 08. Januar 2018

Das Leben geht weiter – der Krieg auch

Ein Rei­se­be­richt aus dem Donbas: Die ukrai­­nisch-rus­­si­­sche Front­li­nie ver­läuft zwar durch den Donbas, aber die Aus­wir­kun­gen des Kon­flikts sind im ganzen Land spürbar. Rei­se­be­ob­ach­tun­gen aus der Ost­ukraine von Serhij Zhadan.

Essay Jurko Prochasko 07. Dezember 2017

Unbe­tei­ligt geteilt

Die Ukraine wurde von außen mit Gewalt zer­teilt. Wer dies recht­fer­tigt, ver­kennt, dass es heute in der Ukraine nicht um eine Ost-West-Teilung geht, sondern um gesell­schaft­li­che Kern­kon­flikte der Gegen­wart. Von...

Essay Juri Andruchowytsch 15. November 2017

Auf der Suche nach neuen Definitionen

Die Ukraine ist ein Land auf der Suche nach Iden­ti­tät – und nach Frei­heit. Ist die Frei­heit sogar daran, zur neuen Reli­gion des Landes zu werden? Von Juri Andruchowytsch

Essay Timothy Snyder 09. November 2017

Deutsch­lands his­to­ri­sche Ver­ant­wor­tung für die Ukraine

In der deut­schen Öffent­lich­keit ist kaum bekannt, welch hohen Blut­zoll die Ukraine im Zweiten Welt­krieg ent­rich­tete. Deutsch­land muss sich seiner Ver­ant­wor­tung bewusst werden – um seiner selbst willen. Von Timothy Snyder

© 2022 Zentrum Libe­rale Moderne   Impres­sum   Daten­schutz­er­klä­rung   Spenden!   Kontakt