• libmod.de
    libmod.de
  • Spenden!

ukraineverstehen.deukraineverstehen.de
  • Themen
    • Politik und Wirtschaft
    • Gesell­schaft
    • Krieg und Frieden
    • Erin­ne­rungs­kul­tur
  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
  • Politik und Wirtschaft

    Politik und Wirtschaft

    Beiträge zum Themenfeld Politik und Wirtschaft in der Ukraine

    Alle Beiträge anzeigen

    Gesell­schaft und Politik in der Ukraine haben der Kor­rup­tion den Kampf angesagt

    EU-Bei­tritt der Ukraine: Wie steht es um die nötigen Reformen?

  • Gesell­schaft

    Gesellschaft

    Seit dem Maidan hat sich die Ukraine tiefgreifender verändert als in den zwei Jahrzehnten zuvor. Was bedeutet dieser Wandel für die Gesellschaft – und wo stößt er an seine Grenzen?

    Alle BeiträgeAlle Beiträge anzeigen

    Wie leben Men­schen mit Behin­de­run­gen unter Kriegs­be­din­gun­gen in der Ukraine?

    Die vier häu­figs­ten Mythen über die ukrai­ni­sche Sprache

  • Krieg und Frieden

    Krieg und Frieden

    Die Annexion der Krim und der Krieg in der Ostukraine stellen die Ukraine vor eine große Belastungsprobe. Was bedeuten diese Konflikte für das Land – und ist Frieden in Sicht?

    Alle Beiträge anzeigen

    Krieg in der Ukraine: Das Unge­heu­er­li­che nicht hinnehmen

    „Der Krieg gegen die Ukraine“: die Frage nach dem „Warum?“

  • Erin­ne­rungs­kul­tur

    Erinnerungskultur

    Beiträge zum Themenfeld Erinnerungskultur in der Ukraine.

    Alle Beiträge anzeigen

    „In weiße Lumpen gehüllt stieg er auf das Fahrrad und fuhr voraus“

    „Gebt uns Eisen, wir geben unsere Leben“

  • Völ­ker­recht

    Völkerrecht gegen Völkermord

    Mit dem Rückzug rus­si­scher Truppen kommen immer mehr Beweise für deren Kriegs­ver­bre­chen und Ver­bre­chen gegen die Mensch­lich­keit zum Vor­schein. Ermittler:innen sammeln Beweise und bringen diese vor inter­na­tio­nale Gerichte.

    Alle Beiträge anzeigen

    Son­der­tri­bu­nal für Russ­lands Angriffskrieg

    Truth Hounds: Doku­men­ta­tion des Unfassbaren

  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
ukraineverstehen.de

Analyse Sasha E. Ostanina 03. Februar 2023

„Eine solche Minen­be­las­tung habe ich vorher noch nie gesehen“

Weite Gebiete der Ukraine sind durch Russ­lands Angriffs­krieg mit Land­mi­nen und Blind­gän­gern ver­seucht. Es wird Jahr­zehnte dauern, die Regio­nen für die Men­schen wieder sicherzumachen.

Analyse Dr. Iryna Solonenko 01. Februar 2023

Gesell­schaft und Politik in der Ukraine haben der Kor­rup­tion den Kampf angesagt

Die jüngste Welle an Ent­las­sun­gen zeigt, dass die Kor­rup­ti­ons­be­kämp­fung in der Ukraine erfolg­reich ist. Welche Fak­to­ren dafür ent­schei­dend sind und was noch zu tun bleibt, ana­ly­siert Iryna Solonenko.

Policy Paper Laure Delcour, Kataryna Wolczuk 31. Januar 2023

Para­dig­men­wech­sel: Die Ukraine und die EU in Zeiten des Krieges

Die EU muss sich zu einem auto­no­men außen­po­li­ti­schen Akteur ent­wi­ckeln und in ihrer Erwei­te­rungs­po­li­tik den mit der Aggres­sion Russ­lands ver­bun­de­nen Her­aus­for­de­run­gen begeg­nen. Ein LibMod Policy Paper von Laure Delcour and Kata­ryna Wolczuk.

Essay Michael Gold 27. Januar 2023

„Meine Mutter schützte ihren Enkel mit dem eigenen Körper“

Drei­tei­lige Essay­reihe: Augen­zeu­gen­be­richte von jüdi­schen Ukrai­ne­rin­nen und Ukrai­nern nach Beginn der rus­si­schen Inva­sion. Im dritten Teil berich­tet Wadim* von der all­täg­li­chen Lebens­ge­fahr und dem Über­le­ben unter rus­si­scher Besat­zung in Mariupol.

Essay Michael Gold 20. Januar 2023

„Vor den Augen meiner Tochter starben acht Menschen“

Drei­tei­lige Essay­reihe: Augen­zeu­gen­be­richte von jüdi­schen Ukrai­ne­rin­nen und Ukrai­nern nach Beginn der rus­si­schen Inva­sion. Im zweiten Teil erzählt Irina Pol­jusch­kina vom Über­le­ben ihrer Familie in Mariu­pol und der dra­ma­ti­schen Flucht nach Israel.

Essay Michael Gold 13. Januar 2023

„In weiße Lumpen gehüllt stieg er auf das Fahrrad und fuhr voraus“

Drei­tei­lige Essay­reihe: Augen­zeu­gen­be­richte von jüdi­schen Ukrai­ne­rin­nen und Ukrai­nern nach Beginn der rus­si­schen Inva­sion. Im ersten Teil berich­tet Inna Sato­loka, wie sie im April 2022 mit ihrer Familie aus dem bela­ger­ten Mariu­pol floh.

Reportage Elisabeth Bauer & Yelizaveta Landenberger 10. Januar 2023

„Monday Kitchen“: Gemein­schaft und Aus­tausch ukrai­ni­scher Geflüch­te­ter in Berlin

Das „Monday Kitchen“-Kollektiv lädt in Berlin und Umge­bung zu Waren­iki-Abenden ein. Bei der gemein­sa­men Zube­rei­tung des ukrai­ni­schen Natio­nal­ge­richts geht es auch um das kul­tu­relle Erbe der Ukraine und poli­tisch-natio­nale Selbstbestimmung. 

Analyse Marianna Fakhurdinowa 09. Januar 2023

EU-Bei­tritt der Ukraine: Wie steht es um die nötigen Reformen?

Die Ver­lei­hung des Kan­di­da­ten­sta­tus an die Ukraine zeigt, dass die Ukraine zur euro­päi­schen Familie gehört. Jetzt muss die ukrai­ni­sche Seite eine Reihe von Refor­men umset­zen. Den Stand der Refor­men und...

Analyse Ralf Fücks 05. Januar 2023

Krieg in der Ukraine: Das Unge­heu­er­li­che nicht hinnehmen

Russ­lands Ver­nich­tungs­feld­zug gegen die Ukraine zwingt uns zu ent­schie­de­nem Handeln – doch die deut­sche „Zei­ten­wende“ ist auf halbem Weg ste­cken­ge­blie­ben.  Die deut­sche Russ­land- und Ukraine-Politik muss ihre stra­te­gi­sche Zwei­deu­tig­keit auf­ge­ben. Ein Gast­bei­trag von Ralf Fücks für den SPIEGEL.

Analyse ​ 22. Dezember 2022

Wie leben Men­schen mit Behin­de­run­gen unter Kriegs­be­din­gun­gen in der Ukraine?

Eva­ku­ie­run­gen, huma­ni­täre Hilfe, psy­cho­lo­gi­sche Bera­tung: Die ukrai­ni­sche Orga­ni­sa­tion „Fight For Right“ setzt sich für die Rechte von Men­schen mit Behin­de­run­gen ein – und tut alles, um Leben zu retten.

Podcast Marieluise Beck 

Son­der­tri­bu­nal für Russ­lands Angriffskrieg

Ein Son­der­tri­bu­nal könnte Russ­land für das „Ver­bre­chen der Aggres­sion“ zur Rechen­schaft ziehen. Wie ein solches Son­der­tri­bu­nal gestal­tet sein muss, um effek­tiv und nach­hal­tig arbei­ten zu können, dis­ku­tiert Marie­luise Beck mit...

Analyse ​ 19. Dezember 2022

Die vier häu­figs­ten Mythen über die ukrai­ni­sche Sprache

Welche Fehl­in­for­ma­tio­nen und impe­ria­lis­ti­schen Nar­ra­tive über die ukrai­ni­sche Sprache kur­sie­ren in Deutsch­land? Die Sprach­wis­sen­schaft­le­rin­nen Nadiya Kiss, Dariia Orob­chuk, Liud­myla Pidkui­mukha und Lesya Skintey nehmen die vier häu­figs­ten Mythen unter die Lupe.

Analyse Daria Isachenko 15. Dezember 2022

Die Türkei und der Krieg in der Ukraine

Während die Türkei die Sou­ve­rä­ni­tät und ter­ri­to­riale Inte­gri­tät der Ukraine grund­sätz­lich unter­stützt, pflegt sie sehr enge Bezie­hun­gen zu Russ­land. Daria Isa­chenko ana­ly­siert, welche Inter­es­sen dahinterstehen.

Veranstaltungen ​ 08. Dezember 2022

Winter der Soli­da­ri­tät mit der Ukraine

Das Zentrum Libe­rale Moderne und die Allianz Ukrai­ni­scher Orga­ni­sa­tio­nen luden zur Ver­an­stal­tung „Winter der Soli­da­ri­tät mit der Ukraine“ am 14. Dezem­ber in die Imma­nu­el­kir­che ein.

Rezension ​ 07. Dezember 2022

„FRAGILE MEMORY”

Ihor Ivankos berüh­ren­der Film über die Bezie­hung zu seinem Groß­va­ter ist auch ein Zeugnis ver­gan­ge­ner Zeiten, während die Erin­ne­run­gen zu ver­blas­sen drohen. Von Sofia Insua

Analyse Ilona Khmeleva 05. Dezember 2022

„Russ­lands Ver­bre­chen der Aggres­sion kann nicht igno­riert werden“

Ein Son­der­tri­bu­nal ist not­wen­dig, um Russ­land für das Ver­bre­chen der Aggres­sion zur Rechen­schaft ziehen zu können. Welche recht­li­chen Mecha­nis­men und poli­ti­schen Her­aus­for­de­run­gen dabei zu beden­ken sind, ana­ly­siert Ilona Khmeleva.

Rezension Paul Toetzke 01. Dezember 2022

„Der Krieg gegen die Ukraine“: die Frage nach dem „Warum?“

Das neue Buch der ZOiS-Direk­to­rin Gwen­d­olyn Sasse, „Der Krieg gegen die Ukraine“, bietet die viel­leicht umfas­sendste und zugleich kom­pak­teste Lektüre zum Krieg gegen die Ukraine.

Analyse Mona Richter 29. November 2022

„Acces­sion Exch­ange Forum“: Per­spek­ti­ven für den EU-Bei­tritt der Ukraine, Geor­gi­ens und der Repu­blik Moldau

Klare Regeln und Stan­dards für die Bei­tritts­kan­di­da­ten sind nötig – aber auch Refor­men des Bei­tritts­pro­zes­ses. Stimmen vom dies­jäh­ri­gen „Acces­sion Exch­ange Forum“ in Kyjiw.

Essay Mariia Vladymyrova 25. November 2022

Der Holo­do­mor als Genozid: warum Aner­ken­nung zählt

Eine Aner­ken­nung des Holo­do­mor als Genozid würde nicht nur die Opfer und ihre Nach­kom­men wür­di­gen. Sie würde auch ein Zeichen an Moskau senden und könnte gleich­zei­tig ein neues Bewusst­sein in...

Analyse Olesia Luchkovska 21. November 2022

Revo­lu­tion der Würde: die Maidan-Pro­teste als Impuls für die Zivilgesellschaft

Seit den Maidan-Pro­­tes­­ten spielt die ukrai­ni­sche Zivil­ge­sell­schaft eine essen­zi­elle Rolle bei der Umge­stal­tung des Landes. Hätte sie nicht so schnell und effek­tiv reagiert, wäre der rus­si­sche Krieg gegen die Ukraine...

Interview Anna Romandash 17. November 2022

Beschlag­nah­mung rus­si­scher Ver­mö­gen: Der Teufel steckt im Detail

Wie können die von west­li­chen Staaten ein­ge­fro­re­nen rus­si­schen Ver­mö­gen beschlag­nahmt und für den Wie­der­auf­bau der Ukraine ver­wen­det werden? Die Jour­na­lis­tin Anna Roman­dash sprach darüber mit dem ukrai­ni­schen Juris­ten Timur Bondarjew,...

Appell ​ 16. November 2022

Jetzt ist der Moment: Der Ukraine helfen, diesen Kriegs­win­ter zu überstehen!

Wir appel­lie­ren an Bürger/​innen, Ver­bände, Unter­neh­men und an die Bun­des­re­gie­rung, der Ukraine mit ver­ein­ten Kräften über den kom­men­den Kriegs­win­ter zu helfen: mit Spenden, huma­ni­tä­rer und tech­ni­scher Hilfe und mit den Waffen, mit denen die Zivil­be­völ­ke­rung geschützt und die rus­si­schen Truppen zurück­ge­drängt werden können.

Dokumentation ​ 14. November 2022

Advo­cacy-Reise nach Brüssel: schnelle EU-Bei­tritts-
ver­hand­lun­gen, win­teriza­tion und Beschlag­nah­mung ein­ge­fro­re­ner rus­si­scher Vermögen

Mit­glie­der der Wer­chowna Rada und ukrai­ni­sche Exper­tin­nen reisten vom 9. bis 10. Novem­ber nach Brüssel, um sich für diese Ziele ein­zu­set­zen und sich mit Mit­glie­dern des Euro­päi­schen Par­la­ments und Ver­tre­tun­gen anderer...

Veranstaltungen ​ 11. November 2022

Buch­prä­sen­ta­tion „Ukraine ver­ste­hen. Geschichte, Politik und Frei­heits­kampf” von Steffen Dobbert

Am 22. Novem­ber stellt Steffen Dobbert sein neues Buch „Ukraine ver­ste­hen. Geschichte, Politik und Frei­heits­kampf“ um 20 Uhr im Deut­schen Theater vor. Anschlie­ßend im Gespräch: Mariam Lau, Marina Weis­band, Viola von...

Kommentar Marichka Paplauskaite 07. November 2022

Vier Tage leben in “Moskau”

Die ukrai­ni­sche Jour­na­lis­tin Marichka Paplaus­kaite stieß auf unsen­si­ble Sym­bo­lik und frag­wür­dige Auf­for­de­run­gen zur Dia­log­be­reit­schaft in Deutschland.

Rezension Marko Martin 04. November 2022

„Ich möchte schreien“

Während Oksana Sabusch­kos unfrei­wil­li­gen Exils ent­stand ihr essay­is­ti­sches Tage­buch „Die längste Buch­tour“, das auch west­li­cher Igno­ranz einen Spiegel vorhält.

Analyse Sergiy Sydorenko 01. November 2022

Völ­ker­mord: Die Schuld eines ganzen Staats

Die Schuld für den Völ­ker­mord in der Ukraine trägt Putin nicht allein. Ist die Welt bereit für ein Ermitt­lungs­ver­fah­ren gegen Russ­land als Staat?

Rezension ​ 28. Oktober 2022

„Reflec­tion“

Der Film von Valen­tyn Vasya­no­vych erzählt den emo­tio­na­len Aus­nah­me­zu­stand eines ukrai­ni­schen Kriegs­ge­fan­ge­nen und erkun­det dabei die Nuancen, aber auch die Über­win­dung der Trau­mata des Krieges. Eine Film­re­zen­sion von Dina Abedini Niknam.

Rezension ​ 26. Oktober 2022

„But­ter­fly Vision“

Der Film des Regis­seurs Maksym Nakon­ech­nyi zeich­net auf ein­drück­li­che Weise die Narben nach, die die rus­si­sche Kriegs­ge­fan­gen­schaft auf Seele und Körper einer ukrai­ni­schen Sol­da­tin hin­ter­las­sen hat.

Analyse Vyacheslav Likhachev 24. Oktober 2022

Israel: Stra­te­gi­sche Zurück­hal­tung im Ukraine-Krieg

Ist die „Neu­tra­li­tät“ Jeru­sa­lems im rus­sisch-ukrai­ni­schen Krieg prag­ma­ti­scher Zynis­mus oder feige Dummheit? 

Veranstaltungen ​ 22. Oktober 2022

„Defea­ting the dark­ness“ – Ukrai­nian Film Fes­ti­val 2022

Unter dem Motto „Defea­ting the dark­ness“ fand vom 26. bis 30. Oktober 2022 das Ukrai­nian Film Fes­ti­val in Berlin statt.

Analyse Roman Koval 19. Oktober 2022

Truth Hounds: Doku­men­ta­tion des Unfassbaren

Die ukrai­ni­sche Men­schen­rechts­or­ga­ni­sa­tion Truth Hounds doku­men­tiert seit 2014 Kriegs­ver­bre­chen und Ver­bre­chen gegen die Mensch­lich­keit durch die rus­si­sche Armee.

Essay Christoph Brumme 17. Oktober 2022

Kriegs­pro­pa­ganda: Böse Mächte sind humorlos

Im Krieg Russ­lands gegen die Ukraine ver­brei­ten beide Seiten Pro­pa­ganda, heißt es immer wieder. Lügen Russen und Ukrai­ner im glei­chen Maße? 

Interview Ira Peter 14. Oktober 2022

„Gebt uns Eisen, wir geben unsere Leben“

Warum der Holo­caust-Über­le­bende Roman Schwarz­man seit einem Monat nicht mehr in den Keller flüch­tet, wenn Flug­alarm über Odesa dröhnt und was ihm Kraft gibt, täglich ins Büro zu fahren, um von dort aus Ghetto- und KZ-Über­le­ben­den sowie Ange­hö­ri­gen der jüdi­schen Gemeinde von Odesa zu helfen – darüber sprach mit ihm Ira Peter im Interview.

Rezension Anton Granovskyy 11. Oktober 2022

Ein ukrai­ni­sches Schick­sal – Ana­sta­sia Gulejs Leben

Die Lebens­ge­schichte von Ana­sta­sia Gulej steht sinn­bild­lich für den Kampf der Ukraine für ihre Frei­heit. Im Juli ist ihre Bio­gra­fie als Buch erschie­nen. Von Anton Granovskyy

Veranstaltungen ​ 07. Oktober 2022

Rus­si­sche Mili­ta­ri­sie­rung und „Eth­ni­sches Engi­nee­ring“ – wie ist die aktu­elle Situa­tion auf der besetz­ten Krim?

Zum Hin­ter­grund­ge­spräch lud LibMod am 6. Oktober ein. Mit den Gästen Tamila Tasheva und Maria Tomak spra­chen wir über die rus­sisch besetzte Krim.

Analyse Olesia Luchkovska 04. Oktober 2022

Zwi­schen Hei­mat­ge­fühl und Unsicherheit

Wie kann es der Ukraine gelin­gen, die­je­ni­gen zu unter­stüt­zen, die in relativ siche­ren Gebie­ten der Ukraine Zuflucht suchen? Eine Analyse zur Situa­tion der ukrai­ni­schen Bin­nen­flücht­linge von Olesia Luchkovska

Kommentar Tamila Tasheva 30. September 2022

Warum wir Ukrai­ner keine ter­ri­to­ria­len Kom­pro­misse ein­ge­hen werden

Solange die Krim besetzt ist, wird es keinen Frieden geben. Echter Frieden bedeu­tet die Wie­der­her­stel­lung der ter­ri­to­ria­len Inte­gri­tät der Ukraine inner­halb der Grenzen von 1991. 

Analyse Ilona Khmeleva 26. September 2022

Ein Kor­ri­dor für die Freiheit

Nur die Kom­bi­na­tion zwi­schen einem starken Staat und einer starken Zivil­ge­sell­schaft kann den Sieg der Demo­kra­tie über die Auto­kra­tie gewähr­leis­ten. Die Ukraine hat gezeigt, dass sie diese Vor­aus­set­zung erfüllt.

Reportage Anna Romandash 16. September 2022

Mehr Pro­bleme, mehr Freiwillige

Dank der Arbeit der ukrai­ni­schen Frei­wil­li­gen funk­tio­niert die Ver­sor­gung der Men­schen und des Mili­tärs in der Ukraine trotz vieler Hin­der­nisse. Ein Bericht aus Odesa und Lwiw von Anna Romandash

Analyse Mykola Vorobiov 12. September 2022

Mili­tä­ri­sche Analyse: Ein lang­wie­ri­ger Krieg

Ein halbes Jahr nach Beginn der groß­an­ge­leg­ten rus­si­schen Inva­sion muss der Westen die Ukraine mit wei­te­ren Bekennt­nis­sen und Waf­fen­lie­fe­run­gen unterstützen.

Rezension Paul Toetzke 07. September 2022

„Deutsch­lands Ver­sa­gen und die Lehren für die Zukunft“

Sabine Adler hält der deut­schen Ukraine­po­li­tik mit Detail­kennt­nis, poli­ti­schen Rekon­struk­tio­nen und his­to­ri­schen Rück­bli­cken den Spiegel vor.

Analyse Dr. Iryna Solonenko 31. August 2022

Eine Inves­ti­tion für die inter­na­tio­nale Ordnung und demo­kra­ti­sche Werte

Der Westen muss in der Ukraine zeigen, dass mili­tä­ri­sche Gewalt nicht stärker ist als die auf Regeln basie­rende inter­na­tio­nale Ordnung, schreibt Iryna Solo­nenko für die Son­der­aus­gabe „Inter­na­tio­nale Politik“.

Reportage Christoph Brumme 29. August 2022

„Lebst du noch?“ – Per­sön­li­che Ein­drü­cke von der ukrai­ni­schen Front

Zwi­schen Zusam­men­halt und Angst – der in der Ukraine lebende, deut­sche Schrift­stel­ler Chris­toph Brumme schil­dert seinen Besuch bei Freun­den an der Front.

‌​ 26. August 2022

Ukraine ver­ste­hen – das Quiz

Wie gut kennst Du die Ukraine eigent­lich? Finde es heraus, mit unserem „Ukraine ver­ste­hen“ – Quiz über Land und Leute!

Essay ​ 24. August 2022

„Ich bin in diesen Tagen sehr stolz, Ukrai­ne­rin zu sein“:
Stimmen zum Unabhängigkeitstag

Zum dies­jäh­ri­gen ukrai­ni­schen Unab­hän­gig­keits­tag haben wir einige unserer ukrai­ni­schen Kol­le­gin­nen bei LibMod gebeten, über die Bedeu­tung dieses Tages für sie und ihre Erin­ne­run­gen daran zu schreiben.

Analyse Denis Jaschnij & Elmira Abljalimowa-Chiygoz 16. August 2022

Perfide Kriegs­stra­te­gie – wie Russ­land ukrai­ni­sche Kul­tur­gü­ter zerstört

Im Krieg gegen die Ukraine kommen nicht nur Men­schen ums Leben. Die rus­si­schen Truppen zer­stö­ren gezielt ukrai­ni­sche Kul­tur­gü­ter, um die kul­tu­relle Iden­ti­tät der Ukraine zu vernichten.

Analyse ​ 10. August 2022

Amnesty Inter­na­tio­nal liegt daneben

Anfang August warf Amnesty Inter­na­tio­nal der ukrai­ni­schen Armee vor, mit ihrer Kriegs­tak­tik Zivi­lis­ten zu gefähr­den. Men­schen­rechts­an­walt Wayne Jordash und Men­schen­rechts­be­ra­te­rin Anna Myky­tenko zeigen, warum die Orga­ni­sa­tion falsch liegt und welche...

Rezension Paul Toetzke 02. August 2022

“Ich will das Leben schrei­bend feiern!”

Der in der Ukraine lebende, deut­sche Schrift­stel­ler Chris­toph Brumme hat seine Tage­buch­ein­träge ver­öf­fent­licht. Sie geben einen beson­de­ren Ein­blick in den Kriegsalltag.

Reportage Anna Romandash 29. Juli 2022

„Ein Teil der Truppe war gegen mich“

Die Tole­ranz gegen­über der LGBT-Com­­mu­­nity ist in der ukrai­ni­schen Gesell­schaft in den letzten Jahren stark gestie­gen. Trotz­dem kommt es immer noch zu Dis­kri­mi­nie­rung. Die Geschichte einer bise­xu­el­len Scharf­schüt­zin, die in...

Kommentar ​ 26. Juli 2022

Ziel und Mittel: Schwere Waffen für die Ukraine

Die Geschichte der deut­schen Waf­fen­lie­fe­run­gen an die Ukraine ist ein unver­gleich­li­ches Trau­er­spiel. Es ist höchste Zeit, dass Deutsch­land die Not­wen­dig­keit von schwe­ren Waffen für die Ukraine erkennt. Ein Gast­bei­trag von...

Analyse Iryna Kosse 19. Juli 2022

Weizen als Waffe

Durch die rus­si­sche Blo­ckade ukrai­ni­scher Häfen und gezielte Zer­stö­rung von Infra­struk­tur­ein­rich­tun­gen in der Ukraine droht eine Nah­rungs­mit­tel­krise. Betrof­fen sind vor allem ärmere Länder. Eine Analyse von Iryna Kosse

Analyse Serhii Schapowalow 15. Juli 2022

Öffent­li­che Meinung in der Ukraine: Geschlos­sen durch den Krieg

Seit Beginn des Krieges hat sich die öffent­li­che Meinung in der Ukraine weiter gewan­delt. Immer mehr Men­schen unter­stüt­zen jetzt eine Anbin­dung an den Westen – und eine umfas­sende Deko­lo­ni­sie­rung von...

Dokumentation ​ 13. Juli 2022

Mani­fest der Zivil­ge­sell­schaft 2022 – Erklä­rung von Lugano

Am 4. Juli haben Mit­glie­der der ukrai­ni­schen Zivil­ge­sell­schaft ein „Mani­fest der Zivil­ge­sell­schaft“ (Erklä­rung von Lugano) auf der Kon­fe­renz zum Wie­der­auf­bau der Ukraine („Ukraine Reco­very Con­fe­rence“) in Lugano vor­ge­stellt. Nach­ste­hend finden Sie...

Analyse Nico Lange 12. Juli 2022

Die Ukraine braucht Unter­stüt­zung für die neue Phase des Krieges

Russ­land berei­tet in diesen Tagen die nächste Phase des Ver­nich­tungs­kriegs gegen die Ukraine vor. Gleich­zei­tig ver­sucht die Ukraine die Initia­tive zu gewin­nen. Auch die Bun­des­re­gie­rung sollte die Lage neu bewerten,...

Analyse Dr. Iryna Solonenko 08. Juli 2022

Der lange Krieg

Russ­lands Über­fall auf die Ukraine setzt den Angriff fort, der 2014 begann. Dessen Ausgang ent­schei­det auch über die Zukunft des Westens und der trans­atlantischen Ordnung.

Kommentar ​ 06. Juli 2022

Die Ver­hand­lungs­falle

Vor kurzem erschien ein Offener Brief deut­scher Intel­lek­tu­el­ler (ZEIT Nr. 27/​​22), der nicht zwi­schen Opfer und Aggres­sor unter­schei­det. Ein Kom­men­tar von Susann Worschech, Europa-Uni­­ver­­­si­­tät Via­drina Frank­furt (Oder) und Fran­ziska Davies,...

Veranstaltungen ​ 05. Juli 2022

Crimea and the Black Sea (in)security amid Russia’s war against Ukraine

The Center for Liberal Moder­nity (LibMod) dis­cus­sed with Tamila Tasheva, Wil­fried Jilge, Olha Skryp­nyk, Dr. András Rácz and Marie­luise Beck about “Crimea and the Black Sea (in)security amid Russia’s war...

Analyse Kateryna Rashevska 04. Juli 2022

Ent­führt: Depor­ta­tion ukrai­ni­scher Kinder nach Russland

Russ­land besteht darauf, ukrai­ni­sche Kinder gemäß den Normen des huma­ni­tä­ren Völ­ker­rechts aus dem Kampf­ge­biet zu eva­ku­ie­ren. Doch die Hand­lun­gen sollten als das betrach­tet werden, was sie sind: Depor­ta­tio­nen und damit...

Analyse Wilfried Jilge 01. Juli 2022

Stepan Bandera – Zum his­to­ri­schen und poli­ti­schen Hin­ter­grund einer Symbolfigur

Stepan Bandera ist eine umstrit­tene und hoch poli­ti­sierte his­to­ri­sche Figur. Die Bedeu­tung von Bandera für die Geschichte und Gegen­wart der Ukraine ana­ly­siert Wil­fried Jilge.

Analyse Andrii Portnov 30. Juni 2022

Schukow vs. Bandera oder: Neue ukrai­ni­sche Umbenennungsspielchen

Keinen Monat nach Selen­skyjs Amts­ein­füh­rung sah sich der neue Prä­si­dent mit Her­aus­for­de­run­gen im Bereich der Sym­bol­po­li­tik kon­fron­tiert, die man je nach poli­ti­schem Stand­punkt unter­schied­lich inter­pre­tie­ren kann. Andrii Portnov erläu­tert in...

Analyse Gelinada Grinchenko 29. Juni 2022

Namen­lose Opfer

Seit 2014 gab es mehrere rus­si­sche Angriffe auf psych­ia­tri­sche Ein­rich­tun­gen in der Ukraine. Gibt es Par­al­le­len zu den von Nazis began­gen Mas­sen­mor­den an psy­chisch kranken Men­schen in der Ukraine während...

Kommentar Dmytro Kuleba 27. Juni 2022

Wie die Ukraine gewin­nen wird

Der ukrai­ni­sche Außen­mi­nis­ter Dmytro Kuleba erklärt in seinem Gast­bei­trag, was die Vor­aus­set­zun­gen für einen ukrai­ni­schen Sieg sind und appel­liert an den Westen, sein Land nicht allein zu lassen.

Essay Christoph Brumme 25. Juni 2022

Die Sehn­sucht nach dem Kriegsende

Das Wunsch­den­ken, das viele im Westen hegen, hilft nicht. Denn Putins Hass auf den Westen ist gren­zen­los, er braucht ihn zu seinem Macht­er­halt. Von Chris­toph Brumme

Veranstaltungen ​ 24. Juni 2022

Ukraine Update | Bericht aus der Ostukraine

Ein­la­dung zum Online-Brie­­fing über die Lage in der Ukraine – mit Marie­luise Beck und Ralf Fücks, die vor einer Woche aus Charkiw und Kyjiw zurück­ge­kom­men sind.

Essay Jan Claas Behrends 22. Juni 2022

81 Jahre nach dem „Unter­neh­men Barbarossa“

Die Ukraine sollte in ihrem Kampf um Frei­heit und Selbst­be­stim­mung auch aus his­to­ri­schen Gründen unter­stützt werden. Doch die poli­ti­sche Elite Deutsch­lands ist immer noch zu sehr auf Russ­land fixiert. Von...

Analyse Andreas Umland 21. Juni 2022

Warum die EU-Kan­di­da­tur für die Ukraine so wichtig ist

West­eu­ro­päi­sche Poli­ti­ker mögen heute die Frage nach einem Kan­di­da­ten­sta­tus der Ukraine und ihren Bei­tritt zur EU in ferner Zukunft als zweit­ran­gig betrach­ten. Für Kyjiw jedoch wäre eine ein­deu­tige Anschluss­per­spek­tive bereits...

Analyse Dmytro Shulga 20. Juni 2022

Kan­di­da­ten­sta­tus für die Ukraine

Acht Gründe, warum Deutsch­land die Ent­schei­dung unter­stüt­zen muss, der Ukraine den Kan­di­da­ten­sta­tus zu ver­lei­hen. Eine Analyse von Dmytro Shulga

Kommentar ​ 17. Juni 2022

Län­der­po­si­tio­nen zum Kan­di­da­ten­sta­tus der Ukraine

Wie sehen die EU-Mit­­glied­s­­staa­­ten die Bewer­bung der Ukraine als Bei­tritts­kan­di­dat? Wir haben sechs Exper­tin­nen und Exper­ten nach ihrer Ein­schät­zung gefragt.

Kommentar Mykhailo Zhernakov 16. Juni 2022

Warum Deutsch­land die EU-Kan­di­da­tur der Ukraine unter­stüt­zen sollte

Die Ver­lei­hung des Kan­di­da­ten­sta­tus bedeu­tet nicht gleich Bei­tritt: Sie ist vor allem eine Aner­ken­nung der Fort­schritte, die die Ukraine bei den Refor­men gemacht hat und eine große sym­bo­li­sche Geste an...

Kommentar Olha Stefanishyna 14. Juni 2022

„Heute wird über die Zukunft Europas entschieden”

Die stell­ver­tre­tende Pre­mier­mi­nis­te­rin für euro­päi­sche und euro-atlan­­ti­­sche Inte­gra­tion der Ukraine, Olha Ste­fa­nis­hyna, erklärt in ihrem Gast­bei­trag, warum die Ukraine bereit für den EU-Kan­­di­­da­­ten­sta­­tus ist.

Kommentar Tanja A. Börzel & Thomas Risse 09. Juni 2022

Warum die Ukraine EU-Bei­tritts­kan­di­dat werden muss

Die EU-For­­schung hat gezeigt, dass eine glaub­wür­dige Mit­glied­schafts­per­spek­tive ein wirk­sa­mes Mittel ist, um die libe­rale Demo­kra­tie von außen zu ver­an­kern. Des­we­gen muss die Ukraine jetzt den Kan­di­da­ten­sta­tus ver­lie­hen bekom­men. Ein...

Kommentar ​ 07. Juni 2022

Wider­stand statt Verhandlung

Für Jürgen Haber­mas ist eine Nie­der­lage der Ukraine nicht schlim­mer als eine Eska­la­tion des Kon­flikts. Denn er begreift nicht, dass Putin den Westen im Visier hat, dessen Frei­heit in der Ukraine...

Interview ​ 03. Juni 2022

„Die Ukrai­ner ver­ste­hen den Wert eines anderen Lebens”

Taras Pro­chasko ist einer der bekann­tes­ten zeit­ge­nös­si­schen ukrai­ni­schen Schrift­stel­ler. Im Inter­view mit Roman Kravets spricht er darüber, wie der Krieg seine Hei­mat­stadt ver­än­dert und warum wir auf den Tod von...

Kommentar Robin Wagener 31. Mai 2022

Der Ukraine eine Per­spek­tive in Europa geben

Der rus­si­sche Angriffs­krieg gegen die Ukraine ist auch ein Krieg gegen die euro­päi­sche Inte­gra­tion des Landes. Dort hat sich eine nach Europa gerich­tete Zivil­ge­sell­schaft gebil­det. Ein Kom­men­tar von Robin Wagener

Reportage ​ 25. Mai 2022

Ukrai­ni­sche Bin­nen­flücht­linge: Zurück auf Null

Als ihre Hei­mat­stadt Alt­schewsk 2014 von pro­rus­si­schen Sepa­ra­tis­ten besetzt wurde, floh die Unter­neh­me­rin Eka­te­rina Tara­senko in die West­ukraine. Dort hat sie jetzt ein Hilfs­zen­trum für ukrai­ni­sche Bin­nen­flücht­linge auf­ge­baut. Von Eka­te­rina Tarasenko

Essay Olha Vorozhbyt 23. Mai 2022

Wie Phönix aus der Asche

Trotz des fort­dau­ern­den rus­si­schen Kriegs lebt die ukrai­ni­sche Wirt­schaft wieder auf. In vielen Regio­nen werden neue Unter­neh­men gegrün­det, Arbeits­plätze geschaf­fen und krea­tive Ideen ent­wi­ckelt. Von Olha Vorozhbyt

Reportage Volodymyr Zayats 20. Mai 2022

Myko­la­jiw lebt!

Stän­di­ger Rake­ten­be­schuss, Aus­fälle bei der Was­ser­ver­sor­gung und Mobil­funk­ver­bin­dung – die Stadt Miko­la­jiw steht im Zentrum rus­si­scher Angriffe. Doch die Men­schen vor Ort lassen sich nicht unter­krie­gen. Ein Lage­be­richt von Volo­dymyr Zayats

Analyse Alim Aliev 18. Mai 2022

Krim­ta­ta­ren: Besetzte Heimat

Vor 78 Jahren hat Stalin min­des­tens 200.000 Krim­ta­ta­ren aus ihrer Heimat Krim depor­tie­ren lassen. Heute sind die Krim­ta­ta­ren wieder den Repres­sio­nen der rus­si­schen Besat­zer aus­ge­setzt. Ein Blick auf die wichtigsten...

Interview Yelizaveta Landenberger 16. Mai 2022

New Donbass Sym­phony – Songs from the Frontline

Der ukrai­ni­sche DJ und Pro­du­zent Yuriy Gurzhy spricht über sein Projekt „New Donbass Sym­phony”, eine Musik­pro­duk­tion mit ukrai­ni­schen Teen­agern aus der Ost­ukraine. Ein Inter­view von Yeli­za­veta Landenberger

Essay Vakhtang Kebuladze 13. Mai 2022

Russ­lands Ent­mensch­li­chung der Welt

Der ukrai­ni­sche Phi­lo­soph Vakhtang Kebu­ladze hat die rus­si­sche Inva­sion aus seiner Hei­mat­stadt Kyjiw mit ver­folgt. Ein Essay

Analyse Corinna Kuhr-Korolev 09. Mai 2022

9. Mai: Überall Faschisten?

Am 9. Mai feiert Russ­land den Sieg über Nazi-Deut­sch­­land. Inzwi­schen ist der Kampf gegen den Faschis­mus zur all­ge­gen­wär­ti­gen Legi­ti­ma­ti­ons­for­mel von Putins Regime gewor­den – das zeigt sich auch in der Kriegsrhetorik...

Kommentar Oleksandra Bienert 06. Mai 2022

Drei Gesich­ter der Solidarität

Was können wir in Deutsch­land für die Men­schen in der Ukraine und die­je­ni­gen, die die Flucht zu uns geschafft haben, tun? Ein Kom­men­tar von Olek­san­dra Bienert

Analyse Valery Pekar 04. Mai 2022

Warum Russ­land den Krieg ver­lo­ren hat

Die rus­si­sche Inva­sion in der Ukraine sollte zu einem schnel­len, deut­li­chen Sieg der rus­si­schen Truppen führen. Für das Schei­tern gibt es mehrere Ursa­chen. Eine Analyse von Valery Pekar

Video ​ 02. Mai 2022

Russ­lands geno­zi­da­ler Krieg gegen die Ukraine: Ver­ge­wal­ti­gung als Kriegswaffe

Das Zentrum Libe­rale Moderne hat am 5. Mai zur Online-Dis­­kus­­sion ein­ge­la­den, um über sexua­li­sierte Gewalt als Kriegs­waffe in der Ukraine zu sprechen.

Essay Volodymyr Yermolenko 29. April 2022

Das, was Dich ausmacht

Gedan­ken über den Krieg, über das, was war und das, was bleibt. Von Volo­dymyr Yermolenko

Dokumentation ​ 27. April 2022

Estland, Lett­land und Kanada bezeich­nen Russ­lands Kriegs­ver­bre­chen in der Ukraine als Völkermord

Die Par­la­mente von Estland, Lett­land und Kanada haben den Krieg Russ­lands gegen die Ukraine  als Völ­ker­mord bezeich­net. „In den vor­über­ge­hend besetz­ten Gebie­ten, ins­be­son­dere in den Städten Butscha, Boro­dj­anka, Hos­to­mel, Irpin,...

Essay Rebecca Harms 26. April 2022

Ver­brannte Erde

Heute vor 36 Jahren ereig­nete sich in Tscher­no­byl die schlimmste Atom­ka­ta­stro­phe der Mensch­heit. Die Grünen-Poli­­ti­ke­rin Rebecca Harms war seit Ende der Ach­t­­zi­­ger-Jahre mehr­mals vor Ort. Als die rus­si­sche Armee im...

Analyse Ruslan Kermach 25. April 2022

Ukraine unter Strom

Die rus­si­sche Inva­sion hat weit­ge­hende Folgen für den ukrai­ni­schen Ener­gie­sek­tor. Doch neben großen Her­aus­for­de­run­gen bieten sich auch neue Chancen. Von Ruslan Kermach

Reportage Veronika Perepelitsa 20. April 2022

„Solange ich gebraucht werde, bleibe ich hier“

Wie Frei­wil­lige in Slo­wjansk und Kra­ma­torsk die Erwar­tun­gen an die „große Schlacht um den Donbas“ erleben. Von Vero­nika Perepelitsa

Analyse Jakob Hauter 

Frieden um welchen Preis?

Fünf Thesen zu Russ­lands Krieg in der Ukraine von Jakob Hauter, Dok­to­rand an der School of Sla­vo­nic and East Euro­pean Studies (SSEES) des Uni­ver­sity College London.

Kommentar Gerhard Simon 19. April 2022

Das Ver­sa­gen der Osteuropaforschung

Spä­tes­tens seit dem Beginn des Kriegs in der Ukraine ist klar: Die Ost­eu­ro­pa­wis­sen­schaft ist geschei­tert. Und das nicht zum ersten Mal. Ein Kom­men­tar von Prof. Gerhard Simon.

Analyse Vyacheslav Likhachev 17. April 2022

Was man über das ASOW-Regi­ment wissen muss

In west­li­chen Medien sind das ukrai­ni­sche Regi­ment “Asow” und seine Ver­bin­dun­gen zur Rechten Dau­er­thema. Zwölf Fragen und Ant­wor­ten von Vya­ches­lav Lykhachov.

Essay ​ 15. April 2022

Nein, Herr Putin, die Ukraine und Russ­land sind nicht ein Land!

Viele Russen teilen Putins Wahn­vor­stel­lung, dass die Ukraine schon immer zu Russ­land gehört hat. Die Wahr­heit ist viel kom­pli­zier­ter. Von Serhy Yekel­chyk, Pro­fes­sor für Sla­wis­tik und Geschichte an der Universität...

Veranstaltungen ​ 13. April 2022

Russia’s atro­ci­ties in Ukraine: war crimes, crimes against huma­nity or genocide?

Russia has com­mit­ted massive and grave war crimes from the begin­ning of its full-scale inva­sion of Ukraine. The webinar, orga­ni­zed on 12 April 2022 by LibMod, Chatham House, and Atlan­tic council,...

Analyse ​ 12. April 2022

Das Reality-Drama von Mariupol

In der Hafen­stadt Mariu­pol fällt eine Vor­ent­schei­dung über den Krieg in der Ukraine – die Stadt gibt nach wie vor nicht auf, stirbt aber zen­ti­me­ter­weise, wenn keine Hilfe kommt. Ein...

Essay ​ 06. April 2022

Die Mythen einer ortho­do­xen und rus­si­schen Ostukraine

Ihor Koslow­skyj erzählt im Buch von Olek­sandr Mykhed „Dein Blut wird die Kohle tränken“ über die Mythen, die die Ost­ukraine geprägt haben, und wie sich Slo­wjansk, Swja­to­hirsk und Mariu­pol voneinander...

Essay Kateryna Wolochnjuk 04. April 2022

Russ­land will die Iden­ti­tät der Ukraine auslöschen

Die rus­si­schen Angriffe auf Babyn Jar und andere sym­bol­träch­tige Orte und Kul­tur­denk­mä­ler in der Ukraine ähneln den Prak­ti­ken der sowje­ti­schen Führung und zeigen: Mit der Zer­stö­rung der ukrai­ni­schen Kultur versucht...

Essay Nadiya Suk­ho­ru­kova 31. März 2022

Gang durch die Hölle

Die Jour­na­lis­tin Nadiya Suk­horu­kova hat die ersten Wochen der rus­si­schen Bela­ge­rung von Mariu­pol mit­er­lebt. Hier erzählt sie von ihrem Alltag zwi­schen Angst, Ver­ges­sen und Verlust.

Kommentar Marieluise Beck 29. März 2022

Nie wieder Krieg?

Die Bevöl­ke­rung der Ukraine trägt bislang die Last des Krieges ganz allein. Ein Rea­li­täts­schock für das deut­sche Gebot „Nie wieder“ kom­men­tiert Marie­luise Beck in der taz.

Interview Elisabeth Bauer & Yelizaveta Landenberger 28. März 2022

Putins „Ende mit Schrecken“

Der rus­si­sche Angriffs­krieg gegen die Ukraine wird immer bru­ta­ler – immer mehr werden Zivi­lis­ten Ziel von Bom­ben­an­grif­fen. Wieso eska­liert der seit Jahren schwe­lende Kon­flikt gerade jetzt ? Und inwie­fern können...

Kommentar Wolfgang Templin 24. März 2022

Der Preis der Halb­her­zig­keit. Was für die Ukraine und den Westen auf dem Spiel steht

Der bar­ba­ri­sche Angriffs­krieg Wla­di­mir Putins geht in die vierte Woche. Während sich die Ukraine ver­zwei­felt gegen die rus­si­sche Armee und ihre unmensch­li­che Kriegs­füh­rung ver­tei­digt, bleiben die west­li­chen Reak­tio­nen, zu schwach...

Essay Maxim Borodin 22. März 2022

In Mariu­pol liegt die Antwort

Die rus­si­sche Armee hat die Hafen­stadt Mariu­pol dem Erd­bo­den gleich gemacht. Tau­sende Zivi­lis­ten sind dabei ums Leben gekom­men. Wie lange will Deutsch­land noch zuschauen? Ein Essay von Maxim Borodin, der...

Analyse Mariia Vladymyrova 17. März 2022

Das Märchen von den ukrai­ni­schen Massenvernichtungswaffen

Was hat es mit der Behaup­tung des Kremls, die Ukraine besitze Mas­sen­ver­nich­tungs­waf­fen, auf sich? Eine Ein­ord­nung im Kontext der rus­si­schen Pro­pa­ganda von Mariia Vladymyrova.

Essay ​ 14. März 2022

Russ­lands Krieg in der Ukraine zer­stört das kul­tu­relle Erbe

Mit dem Aus­bruch des Krieges in der Ukraine ist auch das kul­tu­relle Erbe des Landes bedroht. Beim Beschuss von Städten und Ort­schaf­ten besteht die unmit­tel­bare Gefahr, dass Museen und Baudenkmäler...

Reportage Anastasia Magazova 10. März 2022

Über­le­ben im Krieg: Front­be­richt aus Kyjiw

15 Tage sind ver­gan­gen seit Beginn der mili­tä­ri­schen Inva­sion Russ­lands in die Ukraine. Die Lage im Land ist ange­spannt, aber noch nicht kri­tisch. Gleich­zei­tig sind Kampf­geist und Zusam­men­ge­hö­rig­keits­ge­fühl der der Ukrai­ner so...

Analyse ​ 07. März 2022

Der Mythos vom „Wandel durch Handel“ und das Problem von Nord Stream 2

Die Ost­po­li­tik von Egon Bahr und Willy Brandt gilt in Deutsch­land immer noch als Erfolgs­ge­schichte. Dabei zeigt ein Blick in die Geschichte, dass es neben inner­so­wje­ti­schen Ange­le­gen­hei­ten auch die russische...

Essay Imke Hansen 06. März 2022

Tage­buch einer Eskalation

Der rus­si­sche Über­fall auf die Ukraine hat im Ausland eine Welle der Hilfs­be­reit­schaft aus­ge­löst. Ukrai­ni­sche NGOs wie Vostok SOS helfen wo sie können, um drin­gend benö­tigte Güter an die Menschen...

Kommentar Oleksandra Keudel 04. März 2022

Radio­ak­tive Strah­lung kennt keine Grenzen

Die Poli­tik­wis­sen­schaft­le­rin Olek­san­dra Keudel warnt vor den euro­päi­schen und glo­ba­len Folgen im Falle von rus­si­schen Angrif­fen auf ukrai­ni­sche Kernkraftwerke.

Pressemitteilung ​ 02. März 2022

Spen­den­auf­ruf: Helfen Sie der Ukraine

Es herrscht wieder Krieg in Europa! Deshalb ruft die „Brücke der Hoff­nung“ zu Spenden für die Ukraine auf.

Analyse Susann Worschech 01. März 2022

Putin unter­schätzt die ukrai­ni­sche Zivilgesellschaft

Die Ukraine ist nicht mehr die­selbe wie 2014. Wla­di­mir Putins Versuch, das Land einer ihm geneh­men Regie­rung zu unter­wer­fen, zeigt nur, wie wenig er davon ver­stan­den hat. Von Susann Worschech

Dokumentation ​ 26. Februar 2022

Wie man der Ukraine JETZT helfen kann

Am 24. Februar 2022 begann die rus­si­sche Armee einen Groß­an­griff auf die Ukraine.  Welche Orga­ni­sa­tio­nen SOFORTHILFE benö­ti­gen und welche Ver­sor­gungs­netze es im Ausland gibt, doku­men­tie­ren wir hier.

Podcast ​ 25. Februar 2022

Podcast: Krieg in Europa. Wer hilft jetzt der Ukraine?

In einer neuen Folge „Frei­heit in stür­mi­scher Zeit“ spricht Marie­luise Beck mit dem SPD-Poli­­ti­ker Michael Roth über die Ukraine.

Analyse Denis Trubetskoy 21. Februar 2022

Mission Ruhe: Wie die Ukraine sich auf den Ernst­fall vorbereitet

An einen groß­an­ge­leg­ten Ein­marsch rus­si­scher Truppen in die Ukraine glauben nur wenige im Land – wohl aber an eine Eska­la­tion im Donbas. Mit einem großen Mili­tär­ma­nö­ver und klei­ne­ren Übungen bereitet...

Kolumne Juri Andruchowytsch 18. Februar 2022

„Acht Jahre lang hat sich niemand in Deutsch­land für die Ukraine interessiert“

Weder die ukrai­ni­sche Sprache und Kultur noch die Ukraine selbst ist im deut­schen Bewusst­sein vor­han­den. In 30 Jahren Unab­hän­gig­keit hat sich das nicht ver­än­dert, meint Jurij Andruchowytsch.

Kommentar Jan Claas Behrends 15. Februar 2022

Für eine ver­ant­wort­li­che Sicher­heits­po­li­tik statt Beschwichtigungspolitik

Kaum ein Land pro­fi­tiert so stark von einer freien Ordnung in Europa wie Deutsch­land. Dennoch herrscht hier ein Kin­der­glaube an den Pazi­fis­mus. Aus­ge­rech­net das Land, das nur durch die Alliierten...

Veranstaltungen ​ 09. Februar 2022

Nie wieder Krieg!

Das Zentrum Libe­rale Moderne lädt zur Online-Ver­­an­stal­­tung „Nie wieder Krieg!“ am 23. Februar um 11 Uhr mit deut­schen und ukrai­ni­schen Politiker/​​innen ein, um über die Antwort auf die rus­si­schen Kriegs­dro­hun­gen und...

Interview Karoline Gil 07. Februar 2022

„Staaten sollten Ein­fuhr­be­schrän­kun­gen für Objekte von der Krim verhängen“

Seit der Anne­xion der Krim instru­men­ta­li­siert Russ­land das kul­tu­relle und his­to­ri­sche Erbe der Schwar­z­­meer-Hal­b­in­­sel. Die Ukraine hat dies zuletzt während der von Prä­si­dent Wolo­dymyr Selen­skyj im August 2021 initi­ier­ten „Krim-Plat­t­­form“...

Dokumentation ​ 03. Februar 2022

Appell ukrai­ni­scher Juden an den deut­schen Bun­des­kanz­ler Olaf Scholz

Ukrai­ni­sche Juden fordern in einem Appell an den deut­schen Bun­des­kanz­ler Unter­stüt­zung für die Ukraine – bei der Lie­fe­rung von Ver­tei­di­gungs­waf­fen – und bei ihren NATO- und EU-Bei­­tritts­­be­s­tre­­bun­­gen. Deutsch­land sollte ein klares Signal...

Kommentar Igor Mitchnik 02. Februar 2022

Deutsch­land und der Westen müssen der Ukraine beistehen

Russ­land lässt Truppen an der Grenze zur Ost­ukraine auf­mar­schie­ren, der Kreml droht unver­hoh­len mit Krieg gegen seine Nach­barn. Deutsch­land muss gemein­sam mit der EU und NATO der Ukraine bei­ste­hen und...

Policy Paper ​ 31. Januar 2022

„Grüner“ Was­ser­stoff aus der Ukraine: Der­zei­tige Kapa­zi­tät und künf­ti­ges Potential

Die Ukraine verfügt über ein hohes Poten­tial für die Erzeu­gung von „grünem“ Was­ser­stoff. Die Info­gra­fik von DiXi Group erklärt, welche Vor­aus­set­zun­gen für den Was­ser­stoff­ex­port erfüllt werden müssen.

Analyse Elisabeth Bauer 27. Januar 2022

Babyn Jar: Kann Ein­tau­chen in die Geschichte eine Lösung sein?

Die Kon­tro­verse um Babyn Jar zeigt, dass die Suche nach ange­mes­se­nem Geden­ken an die Opfer des Holo­causts längst nicht abge­schlos­sen ist. Aktu­elle Aus­stel­lun­gen in Kyjiw laden zum „Ein­tau­chen“ in die...

Dokumentation ​ 25. Januar 2022

Ein drin­gen­der Appell aus der Ukraine: Das Land braucht jetzt die unein­ge­schränkte Soli­da­ri­tät Deutschlands

Aus­­­schuss-Vor­­­si­t­­zende aus der Ukrai­ni­schen Rada appel­lie­ren an den Deut­schen Bun­des­tag, der Ukraine ange­sichts der rus­si­schen Kriegs­dro­hun­gen beizustehen.

Analyse Petro Burkovskyi 24. Januar 2022

Russ­land stellt die euro­päi­sche Sicher­heit auf die Probe

Nachdem es dem Kreml nicht gelun­gen ist, mit der Trump-Admi­­nis­­tra­­tion exklu­sive Ein­fluss­sphä­ren in Europa zu ver­ein­ba­ren, tor­pe­diert er die Einheit der euro-atlan­­ti­­schen Allianz. Die USA, die NATO und die EU...

Essay Ostap Sereda 21. Januar 2022

Der Tag an dem Ost- und West­ukrai­ner zusammengingen

Der rus­si­sche Trup­pen­auf­marsch und Äuße­run­gen füh­ren­der rus­si­scher Poli­ti­ker, die der Ukraine das Recht auf Sou­ve­rä­ni­tät abspre­chen, geben dem dies­jäh­ri­gen Tag der Einheit am 22. Januar eine beson­dere Bedeu­tung. Von Ostap Sereda

Analyse Denis Trubetskoy 19. Januar 2022

Der Fall Poro­schenko: Ist der ex-Prä­si­dent ein Ver­rä­ter oder Opfer eines poli­ti­schen Verfahrens?

Ex-Prä­­si­­dent Petro Poro­schenko drohen bis zu 15 Jahre Haft wegen Staats­ver­rat und Unter­stüt­zung von Ter­ro­ris­mus. Doch nach seiner Rück­kehr am Montag ver­fügte ein Gericht am Mitt­woch zunächst, dass er lediglich...

Analyse Andreas Umland 14. Januar 2022

Gebt der Ukraine eine Beitrittsperspektive!

Die Angst vor einem großen Krieg in Europa könnte euro­päi­sche Regie­run­gen dazu ver­an­las­sen, der Haupt­for­de­rung Russ­lands nach­zu­ge­ben und die Zusage einer NATO-Auf­­­nahme der Ukraine und Geor­gi­ens, auf­zu­wei­chen oder zurück­zu­neh­men. Wenn...

Analyse Serhii Schapowalow 10. Januar 2022

Eman­zi­pa­tion vom „Bru­der­volk“ als Folge der rus­si­schen Agression

In acht Jahren rus­si­scher Aggres­sion hat sich die ukrai­ni­sche Gesell­schaft unab­läs­sig von der rus­si­schen eman­zi­piert. Nur noch 20 Prozent können sich mit der Idee einer Union mit Moskau anfreun­den. Unter...

Dokumentation ​ 06. Januar 2022

Offener Brief ukrai­ni­scher Exper­ten an Außen­mi­nis­te­rin Baerbock

In einem offenen Brief an Außen­mi­nis­te­rin Anna­lena Baer­bock fordern ukrai­ni­sche Exper­tin­nen und Exper­ten eine Kor­rek­tur der Fehler der alten Bun­des­re­gie­rung und eine größere Unter­stüt­zung für die Ukraine durch Deutsch­land und...

Analyse Andriy Klymenko 03. Januar 2022

Sicher­heits­ri­si­ken im Schwar­zen und Asow­schen Meer im Jahr 2021

Seit der Anne­xion der Krim baut Russ­land die ukrai­ni­sche Halb­in­sel kon­se­quent zu einem mili­tä­ri­schen Stütz­punkt aus. Das dort kon­zen­trierte Ver­nich­tungs­po­ten­zial pro­ji­ziert Moskaus Macht bis in den Nahen Osten und ins...

Analyse Iuliia Osmolovska 28. Dezember 2021

Chinas Expan­sion in der Ukraine: Eine Bilanz

Immer wieder wird vor einem wach­sen­den Ein­fluss Chinas in Ost­eu­ropa gewarnt. Im Fall der Ukraine gibt es aber einige Beson­der­hei­ten. Pekings bis­he­rige Ver­su­che, wirt­schaft­lich Fuß zu fassen, waren bisher nicht...

Interview Marieluise Beck 24. Dezember 2021

Marie­luise Beck im Gespräch mit Serhij Zhadan

Serhij Zhadan ist einer der bekann­tes­ten Schrift­stel­ler der Ukraine. Für eine Feier anläss­lich des 30. Jah­res­ta­ges der Unab­hän­gig­keit besuchte der Poet, Lyriker und Rock­mu­si­ker kürz­lich Berlin. Mit LibMod-Mit­­grün­­de­rin Marie­luise Beck...

Analyse Gustav Gressel 21. Dezember 2021

Der rus­si­sche Auf­marsch ist mehr als nur Drohgebärde

Die rus­si­schen Trup­pen­be­we­gun­gen in und um die Ukraine beherr­schen die Schlag­zei­len vieler Medien. Exper­ten strei­ten, ob dieser Auf­marsch nur eine Drohung ist, oder doch eine ernst­hafte Kriegs­vor­be­rei­tung, und wenn zweiteres,...

Policy Paper ​ 17. Dezember 2021

Die ukrai­ni­sche Kohle- und Gas­ver­sor­gung im Winter 2021/​2022. Die aktu­elle Situa­tion und ihre Ursachen

Die Kohle- und Gas­vor­räte der Ukraine sind Ende 2021 viel gerin­ger als in den ver­gan­ge­nen Jahren. Dies hat Sorgen hin­sicht­lich der Ver­sor­gungs­si­cher­heit in diesem Winter und der poli­tisch sen­si­blen Abhängigkeit...

Analyse Dr. Iryna Solonenko 15. Dezember 2021

Die Öst­li­che Part­ner­schaft und die Ukraine: eine Vernunftehe

An diesem Mitt­woch findet erst­mals seit vier Jahren ein Gip­fel­tref­fen der Öst­li­chen Part­ner­schaft statt. Aus diesem Anlass beleuch­tet Iryna Solo­nenko, Senior Fellow im Zentrum Libe­rale Moderne, die Bedeu­tung des Pro­jekts spe­zi­ell aus Sicht der...

Analyse Mykhailo Samus 14. Dezember 2021

Putins Groß­macht­sucht

Das Video­ge­spräch zwi­schen den Prä­si­den­ten Biden und Putin am 7. Dezem­ber hat nicht zu einer Dees­ka­la­tion geführt. Viel­mehr ist zu befürch­ten, dass sich die Situa­tion an der ukrai­ni­schen Grenze schnell zuspitzt....

Analyse Denis Trubetskoy 02. Dezember 2021

Der Donbas driftet weiter nach Russ­land – die Hoff­nung für Minsk schwindet

Mit der Öffnung seines Marktes für Waren aus den soge­nann­ten Volks­re­pu­bli­ken Donezk und Luhansk geht Russ­land einen wei­te­ren Schritt hin zur poli­ti­schen und wirt­schaft­li­chen Inte­gra­tion der Sepa­ra­tis­ten­ge­biete in der Ostukraine....

Analyse ​ 01. Dezember 2021

„Eine Bedro­hung für die euro­päi­sche und globale Sicherheit“

Zum Jah­res­ende blickt „Ukraine Ver­ste­hen“ auf wich­tige Ereig­nisse von 2021 zurück. Dazu gehört der Start der Krim-Plat­t­­form, mit der die Ukraine inter­na­tio­nale Auf­merk­sam­keit auf die von Russ­land annek­tierte Halb­in­sel lenken...

Rezension Simone Brunner 29. November 2021

(Un)diplomatische Gedan­ken

Der ehe­ma­lige ukrai­ni­sche Bot­schaf­ter in Wien, Olex­an­der Scherba, hat ein Buch über seine 26 Jahre im aus­wär­ti­gen Dienst geschrie­ben. Eine Rezen­sion von Simone Brunner.

Analyse Daniela Prugger 26. November 2021

Wag­ner­gate – eine unglaub­li­che Geschichte

Am 17. Novem­ber ver­öf­fent­lichte das inter­na­tio­nale Recher­che­pro­jekt Bel­ling­cat gemein­sam mit dem rus­si­schen Portal The Insider eine in der Ukraine lang­ersehnte Unter­su­chung, die Licht in die soge­nannte Wagner-Affäre bringt. Von Daniela Prugger

Analyse Jan Claas Behrends 22. November 2021

Warum die neue Koali­tion eine neue Russ­land­po­li­tik braucht

Die deut­sche Außen­po­li­tik hat bisher zu viel Rück­sicht auf Russ­land genom­men, was vor allem zu Lasten der dazwi­schen lie­gen­den Länder ging. Die neue Bun­des­re­gie­rung sollte die Macht Moskaus ein­däm­men und...

Policy Paper ​ 

Tex­ti­les Regu­la­tion in the EU and Ukraine from the Per­spec­tive of a Cir­cu­lar Economy

Das LibMod Policy Paper „Tex­ti­les Regu­la­tion in the EU and Ukraine from the Per­spec­tive of a Cir­cu­lar Economy“ von Daryna Kulaga und Hlib Mikhno gibt einen Über­blick über die recht­li­chen Rahmenbedingungen...

Analyse Denis Trubetskoy 15. November 2021

Selen­skyjs Ex-Wahl­kampf­chef scharrt mit den Hufen

Während der Prä­si­dent sin­kende Umfra­ge­werte mit Per­so­nal­wech­seln bekämpft, bringen sich mehrere Kon­kur­ren­ten in Stel­lung. Dar­un­ter ist auch Ex-Par­la­­ment­s­­chef Ras­um­kow, der 2019 Selen­skyjs Wahl­kampf leitete.

Analyse Rebecca Barth 10. November 2021

Schluss nach 26 Jahren?

Der 8. Novem­ber war ein schwar­zer Tag für die Pres­se­frei­heit in der Ukraine. Nach 26 Jahren stellt die größte eng­lisch­spra­chige Zeitung des Landes, die „Kyiv Post“, ihr Erschei­nen vorerst ein, die...

Reportage Nikolaus von Twickel 08. November 2021

Grund­stein gegen das Vergessen

80 Jahre nach dem Mas­sa­ker von Odesa wurde der Grund­stein für ein neues Mahnmal gelegt. 1941 hatten die deut­schen und rumä­ni­schen Besat­zer in der Schwarz­meer­stadt rund 25.000 Men­schen über­wie­gend jüdischer...

Analyse Julia Eichhofer 02. November 2021

Womit die Ukraine zur Welt­kli­ma­kon­fe­renz fährt

Zum Kli­ma­gip­fel COP26 fahren ukrai­ni­sche Regie­rungs­ver­tre­ter mit dem Ver­spre­chen, die Treib­hau­se­mis­sio­nen um bis zu 65 Prozent zu redu­zie­ren und im Euro­pean Green Deal vor­ge­se­hene Moder­ni­sie­run­gen wei­ter­zu­trei­ben. Doch die geo­po­li­ti­sche Situation,...

Analyse Viktor Savinok 29. Oktober 2021

Braucht die Ukraine ein großes Staatswappen?

Das Ukrai­ni­sche Staats­wap­pen kennt jeder. Aber um den Drei­zack schwelt seit fast 30 Jahren ein poli­ti­scher Streit um seine „große“ Form. Kann Prä­si­dent Selen­skyj den lösen?

Analyse Denis Trubetskoy 26. Oktober 2021

Corona in der Ukraine: Die Welle der Ungeimpften

Die Ukraine hat eine der nied­rigs­ten Impf­quo­ten in Europa und kämpft gerade gegen die bisher schwerste Covid-Welle. Die Ein­füh­rung der Impf­pflicht für einige Berufe sowie Frei­hei­ten für Geimpfte sollen nun...

Fotostrecke ​ 25. Oktober 2021

Bilder von der Grund­stein­le­gung für das Holo­caust-Mahnmal in Odesa

Am 22. Oktober wurde in Odesa der Grund­stein für eine neue Gedenk­stätte für das Mas­sa­ker von 1941 gelegt. Das künf­tige Mahnmal geht auf eine Initia­tive des Zen­trums Libe­rale Moderne zurück und...

Kolumne Oleksandra Bienert 22. Oktober 2021

Auf der Suche nach Glück in der Ukraine

Unsere Autorin Olek­san­dra Bienert fragt sich, ob die Ukrai­ner glück­lich sind. Dafür schaute sie sich Umfra­gen an, ver­glich die Zahlen des „World Hap­pi­ness Report“ und sprach darüber mit den Menschen...

Kommentar Veronika Movchan 20. Oktober 2021

Der EU-Ukraine Gipfel 2021 – Was ist der Stand der Bezie­hun­gen zwi­schen der EU und der Ukraine sieben Jahre nach dem Assoziierungsabkommen?

Die beacht­li­chen Durch­brü­che in der gemein­sa­men Wirt­schafts­agenda der EU und der Ukraine sind durch Sta­gna­tion in der poli­ti­schen Ent­wick­lung, ins­be­son­dere mit Blick auf Rechts­staat­lich­keit, abge­bremst worden. Die Jus­tiz­re­form, der Kampf...

Policy Paper ​ 18. Oktober 2021

Towards a Euro­pean Climate Diplomacy

Das LibMod Policy Paper “Towards a Euro­pean Climate Diplo­macy” von Dr. Georg Zach­mann ana­ly­siert die Aus­wei­tung des Euro­pean Green Deal auf die drei asso­zi­ier­ten Staaten der EU (Ukraine, Geor­gien und Moldau). 

Pressemitteilung ​ 15. Oktober 2021

Geden­ken an das Babyn Jar von Odesa und Grund­stein­le­gung für das Holocaust-Mahnmal

Geden­ken an das Mas­sa­ker von 1941 und Grund­stein­le­gung für künf­tige Gedenk­stätte „Gegen das Ver­ges­sen“ am 22.10.2021 in Odesa, Ukraine.

Rezension ​ 12. Oktober 2021

„Blind­fold“ von Taras Dron oder: Die Kunst, sich zu befreien

Die MMA-Kämp­­­fe­rin Yuliya hat ihren Freund im Krieg in der Ost­ukraine ver­lo­ren. Sie setzt auf eine neue Bezie­hung, um ihr Leben vor­an­zu­brin­gen. Eine Film­kri­tik von Nicole Jundt.

Reportage Ira Peter 11. Oktober 2021

Der Weg der Unsterblichen

250 Kilo­me­ter von Odesa liegt Boh­da­niwka, wo die Wehr­macht ein wei­te­res Mas­sa­ker an jüdi­schen Ein­woh­nern beging. Einmal jähr­lich kehren Nach­kom­men der Opfer an den Ort des Ver­bre­chens zurück. Ira Peter...

Rezension ​ 10. Oktober 2021

Wie soll man in einem end­lo­sen Regen leben?

Das Ukrai­ni­sche Film­fes­ti­val in Berlin wurde mit „This Rain Will Never Stop“ eröff­net – einem kraft­vol­len und stil­vol­len Doku­men­tar­film in Schwarz-Weiß, der an die Kriege in der Ukraine und Syrien...

Rezension ​ 08. Oktober 2021

Zwi­schen Insta und Dance­f­loor – „Stop-Zemlia“ ver­mit­telt die Welt­sicht ukrai­ni­scher Teenager

Niemand ist bereit für die Puber­tät. Erwach­sene schon gar nicht. Doch sie sind es, die Kino­filme über uns drehen. Gelingt es Kateryna Gor­no­s­tai, die Welt der Teen­ager von heute zu...

Analyse Denis Trubetskoy 06. Oktober 2021

Die zwei Gesich­ter des Wolo­dymyr Selenskyj

Gerade als sich Wolo­dymyr Selen­skyj mit einem neuen Gesetz als Kämpfer gegen die Olig­ar­chen posi­tio­niert hat, ent­hül­len die „Pandora Papers“, dass der Prä­si­dent Off­shore-Firmen hält, die wohl auf Umwegen vom...

Policy Paper ​ 04. Oktober 2021

Ways to improve Ukraine’s carbon tax

Das LibMod Policy Paper „Ways to improve Ukraine’s carbon tax“ von Nadiya Novytska und Inna Khleb­nikova unter­sucht, wie Metho­dik und Ver­wal­tung der Besteue­rung von CO2-Emis­­sio­­nen in der Ukraine ver­bes­sert werden...

Analyse Olena Pavlenko 01. Oktober 2021

Die Ukraine kann der EU aus der Gas­krise helfen

In der der­zei­ti­gen Gas­krise spielt der Kon­flikt zwi­schen Russ­land und der Ukraine eine Schlüs­sel­rolle. Wenn Gazprom weiter die ukrai­ni­schen Tran­sit­ka­pa­zi­tä­ten umgeht, drohen in Europa neue Ver­sor­gungs­ri­si­ken, schreib Olena Pav­lenko von...

Video ​ 29. September 2021

Gegen das Ver­ges­sen – Treffen mit Anwoh­nern zum Vor­ha­ben der Gedenk­stätte in Odesa

Am 22. Juli 2021 spra­chen Marie­luise Beck und Roman Schwarz­man mit Anwoh­nern zum Vor­ha­ben der Gedenk­stätte „Gegen das Ver­ges­sen“. Dabei berich­te­ten Anwoh­ne­rin­nen, wie bei Bau­ar­bei­ten in den 1980er Jahren Schädel und...

Analyse Bozhena Kozakevych 28. September 2021

Leer­stel­len der Geschichte: Die sowje­ti­sche Politik des (Nicht)-Erinnerns an den Holocaust

Auf dem Gebiet der heu­ti­gen Ukraine ermor­de­ten die Nazis zwi­schen 1941 – 1944 mehr als 1,5 Mil­lio­nen jüdi­scher Kinder, Frauen und Männer – etwa 60 Prozent der jüdi­schen Gesamt­be­völ­ke­rung der damaligen...

Interview Ira Peter 24. September 2021

„Die Geschichte eines Juden in der Sowjetunion“

Sein Name ist weit über die Ukraine hinaus bekannt, auch mit Deutsch­land ver­bin­den ihn viele gemein­same Pro­jekte und Freund­schaf­ten: Roman Schwarz­man. Er ist Mit­grün­der und Vor­sit­zen­der des Ver­ban­des der Ghetto-...

Analyse Andreas Umland 23. September 2021

Merkels ambi­va­len­tes Erbe im post­so­wje­ti­schen Europa

Angela Merkel war bei ihrem Amts­an­tritt 2005 wie kaum eine andere west­eu­ro­päi­sche Poli­ti­ke­rin auf die Her­aus­for­de­run­gen an der EU-Ost­­grenze vor­be­rei­tet. Trotz­dem haben fol­gen­rei­che Fehl­ent­schei­dun­gen vor und während Merkels Amts­zeit die...

Interview ​ 21. September 2021

„Wir tun das Rich­tige, und die Engel helfen uns“

Der viel­fach aus­ge­zeich­nete Odesaer Pianist Alexey Bot­vi­nov spricht im Inter­view mit „Ukraine Ver­ste­hen“ über seinen Schaf­fens­weg, seine Ver­bin­dung zu Deutsch­land, über den Erfolg des „Odessa Clas­sics“ Fes­ti­vals, sowie über seine...

Veranstaltungen ​ 17. September 2021

„Realms of Phan­ta­sies“ – Ukrai­nian Film Fes­ti­val 2021

Unter dem Motto „Realms of Phan­ta­sies“ findet vom 7. bis 17. Oktober 2021 das Ukrai­nian Film Fes­ti­val in Berlin und Stutt­gart als hybride on- und offline Ver­an­stal­tung statt.

Analyse Wolodymyr Dubowyk 14. September 2021

Auch nach Selen­skyjs Biden-Besuch gibt es noch viel zu tun

Die Reak­tio­nen in der Ukraine auf Wolo­dymyr Selen­skyjs ersten Besuch in den Ver­ei­nig­ten Staaten waren äußerst unter­schied­lich und oft poli­ti­siert. Tat­säch­lich gibt es jedoch weder Grund für Eupho­rie noch für...

Veranstaltungen ​ 11. September 2021

Wirt­schaft­li­che Inte­gra­tion der Ukraine in die EU: Was wurde erreicht – was steht noch aus?

Bei der Umset­zung des Asso­zi­ie­rungs­ab­kom­mens der Ukraine mit der EU gibt es noch viel zu tun. Künf­tige Fort­schritte hängen sowohl von Kyjiw als auch von Brüssel ab. Das ist das...

Karte Oleksandra Bienert 06. September 2021

Wo Berlin ukrai­nisch ist

Etwa 24.000 Men­schen mit ukrai­ni­scher Migra­ti­ons­ge­schichte leben mitt­ler­weile in Berlin. Aktives ukrai­ni­sches Leben hat es hier seit dem 19. Jahr­hun­dert gegeben – divers, bunt und ein­zig­ar­tig, von der Wis­sen­schaft­le­rin bis...

Essay Gastautor 05. September 2021

Alltag im Schat­ten des Krieges – Mit Wostok SOS an der „Kon­takt­li­nie“ im Donbas

Im Früh­jahr ist der Dresd­ner Student Jonas Schmidt in die Ost­ukraine auf­ge­bro­chen, um die Wohl­tä­tig­keits­or­ga­ni­sa­tion Wostok SOS bei einer Beob­ach­tungs­mis­sion zu beglei­ten. Für „Ukraine ver­ste­hen“ hat er seine Erfah­run­gen aufgeschrieben.

Analyse Kateryna Shor 02. September 2021

Öko­lo­gi­sie­rung der ukrai­ni­schen Agrar­in­dus­trie: Chancen und Risiken

Der Agrar­sek­tor trägt über zehn Prozent zum BIP der Ukraine bei und umfasst knapp 40 Prozent der Gesamt­ex­porte. Die Ukraine ist ein wich­ti­ger Akteur auf dem glo­ba­len Agrar­markt; sie trägt...

‌Gastautor 30. August 2021

Warum die Ukraine nicht Afgha­ni­stan ist

Ange­sichts der Bilder aus Afgha­ni­stan fragen sich die Ver­ant­wort­li­chen in anderen Ländern, die sich auf US-Unter­­stü­t­­zung ange­wie­sen fühlen, was ihre Part­ner­schaft mit Washing­ton eigent­lich wert ist. Auch für die Ukraine...

Veranstaltungen ​ 27. August 2021

Vor­stel­lung der Karte „Ukrai­ni­sche Orte in Berlin“

In Zusam­men­ar­beit mit Cine­Mova und der Deutsch-Ukrai­­ni­­schen Aka­de­mi­schen Gesell­schaft haben wir zur Vor­stel­lung der Karte „Ukrai­ni­sche Orte in Berlin“ ein­ge­la­den. Die Karte wird am Montag, 6. Sep­tem­ber, bei „Ukraine ver­ste­hen“ veröffentlicht.

Analyse Jan Claas Behrends 25. August 2021

Putins anti-Ukraine-Politik – eine Bedro­hung für den Westen

Weil Russ­land eine demo­kra­ti­sche Ukraine als Bedro­hung für das eigene Herr­schafts­sys­tem wahr­nimmt, hat der Kreml ein umfas­sen­des System nega­ti­ver Ukraine­po­li­tik eta­bliert. Deren Grund­la­gen und Ziele hat Prä­si­dent Putin erst vor...

Essay ​ 20. August 2021

Gefan­gen­schaft und Flucht

Oleksii Bida musste seine Hei­mat­stadt Luhansk wegen des Krieges 2014 ver­las­sen. Zuvor war er einer der Mit­or­ga­ni­sa­to­ren des Luhans­ker Euro­mai­dan und wurde bei der Beset­zung des Luhans­ker Mili­tär­ko­mis­sa­ri­ats von Kämpfern...

Essay ​ 19. August 2021

„Indem wir Hin­der­nisse über­win­den, werden wir stärker“

Der Jour­na­list Serhij Stu­ka­now arbei­tet derzeit als Mode­ra­tor beim öffent­li­chen Radio­sen­der Sus­pilne und als Experte in einer Medi­en­be­ra­tungs­firma. Außer­dem enga­giert er sich in der Zivil­ge­sell­schaft. Vor seinem Weggang aus seiner...

Interview Christoph Brumme 17. August 2021

30 Jahre Unab­hän­gig­keit der Ukraine – Inter­view mit Oskar Mangur

Ein Jubi­läum, das Anlass für eine his­to­ri­sche Rück­schau bietet. Warum hat sich die ukrai­ni­sche Gesell­schaft nicht schnel­ler moder­ni­siert? Warum führt Russ­land einen Krieg gegen die Ukraine? Ein Geschichts­leh­rer blickt zurück.

Essay ​ 13. August 2021

„Die Front ist mein neues Zuhause“

Julia Kra­sil­ny­kowa ist Chefin des Ver­wal­tungs­rats der Hilfs­or­ga­ni­sa­tion Wostok SOS. Sie ist vor sieben Jahren aus Luhansk weg­ge­gan­gen und könnte sich nicht vor­stel­len, einer Tätig­keit nach­zu­ge­hen, die nicht mit der...

Essay ​ 12. August 2021

„Wie ich zur Ver­trie­be­nen wurde“

Oksana Mik­h­eieva ist Sozio­­lo­­gie-Pro­­fes­­so­rin an der Ukrai­ni­schen Katho­li­schen Uni­ver­si­tät in Lwiw. Derzeit ist sie Gast­do­zen­tin an der Europa-Uni­­ver­­­si­­tät Via­drina in Frank­furt (Oder). In unserer Reihe „Flucht­ge­schich­ten“ erzählt sie, wie sie...

Interview Daniela Prugger 10. August 2021

Sowje­ti­sche Archi­tek­tur – eine schöne Utopie

Die in Charkiw lebende Archi­tek­tur­his­to­ri­ke­rin und Kura­to­rin Iev­ge­niia Gubkina (36) spricht im Inter­view mit Ukraine ver­ste­hen über den his­to­ri­schen Kontext der moder­nis­ti­schen Archi­tek­tur­be­we­gung, vor­herr­schende Ste­reo­type und erklärt, warum Archi­tek­tur eine...

Essay ​ 06. August 2021

Luhansk im Sommer und Herbst 2014: Furcht und Ohnmacht

Das Kriegs­jahr 2014 war in Luhansk beson­ders schlimm. Quer durch das Stadt­ge­biet lie­fer­ten sich ukrai­ni­sche Regie­rungs­trup­pen Artil­le­rieg­fechte mit rus­­sisch-kon­­­trol­­lier­­ten Sepa­ra­tis­ten. Für unsere Reihe „Flucht­ge­schich­ten“ hat die 40-jährige Hanna (*), die...

Essay ​ 05. August 2021

„Mein Name stand auf ihrer Liste“

Ihor Todorow ist Pro­fes­sor für inter­na­tio­nale Bezie­hun­gen an der west­ukrai­ni­schen Uni­ver­si­tät Usch­ho­rod. Bis 2014 lehrte er an der Natio­na­len Uni­ver­si­tät Donezk. Für unsere Reihe „Flucht­ge­schich­ten“ blickt er sieben Jahre nach...

Interview Christoph Brumme 03. August 2021

Foto­gra­fin mit magi­schen Augen – Inter­view mit Vik­to­ria Sorochinski

Sie hat in vielen Ländern gelebt, doch sie ist immer wieder in ukrai­ni­sche Dörfer zum Foto­gra­fie­ren zurück­ge­kehrt. Die alten Men­schen dort sind für sie die letzten ver­blie­be­nen Zeug­nisse der einst...

Pressemitteilung ​ 02. August 2021

Die Ukraine wird 30 – feiern wir zusammen!

Pres­se­mit­tei­lung der gemein­sa­men Initia­tive des Ber­li­ner Ukraine-Koor­­di­na­­ti­ons­­k­rei­­ses zum 30. Unab­hän­gig­keits­tag der Ukraine.

Essay Oleksandra Bienert 01. August 2021

Bohdan Osad­c­zuk – ein Grenz­gän­ger und sein Wirken

Bohdan Osad­c­zuk ver­einte in seiner Person viele Rollen. Aus­ge­rech­net von Deutsch­land aus warb er für die pol­­nisch-ukrai­­ni­­sche Ver­stän­di­gung. Von Olek­san­dra Bienert

Rezension Simone Brunner 30. Juli 2021

Crimea lost? Vier Bücher gegen das Vergessen

Geschich­ten aus dem Alltag, ein längst ver­ges­se­ner Krieg, die Heim­kehr der Krim­ta­ta­ren und ein his­to­ri­sches Stan­dard­werk – Simone Brunner hat für „Ukraine ver­ste­hen“ vier Bü­cher über die Halb­in­sel Krim rezensiert.

Essay Martin Schulze Wessel 28. Juli 2021

Putins bedroh­li­che alter­na­tive Geschichtsschreibung

Geschichte ist für Wla­di­mir Putin zur wich­tigs­ten Macht­res­source gewor­den. Am 12. Juli ver­öf­fent­lichte er einen Essay über die his­to­ri­schen Bezie­hun­gen zwi­schen Russen und Ukrai­nern. Aus der gemein­sa­men Geschichte der beiden Völker in...

Kommentar Ralf Fücks 25. Juli 2021

Nord-Stream-2-Deal: Kröte mit Zuckerguss

Nord Stream 2 bleibt auch nach dem Deal zwi­schen Angela Merkel und Joe Biden ein stra­te­gi­scher Fehler. Wir doku­men­tie­ren den Kom­men­tar von Ralf Fücks für Spiegel.de.

Pressemitteilung ​ 23. Juli 2021

Runder Tisch in Kyjiw: Ukrai­ni­sche und inter­na­tio­nale Exper­ten dis­ku­tier­ten über CO2-Besteuerung

Am Mitt­woch, 21. Juli, fand in Kyjiw ein Runder Tisch zum Thema „Auf dem Weg zur CO2-Neu­­tra­­li­­tät der Ukraine: Ver­bes­se­rung der Ansätze zur CO2-Besteu­e­rung“ statt. Die Ver­an­stal­tung wurde von der Kyjiwer...

Analyse Vitalii Rybak 21. Juli 2021

Putin ver­ste­hen: Die pro-rus­si­sche Präsenz beim deut­schen Facebook

Auf Face­book teilt ein breites Netz­werk deutsch­spra­chi­ger Gruppen und Seiten die Kreml-Nar­ra­­tive über die NATO, die USA und die Ukraine. Das zeigt ganz klar eine Analyse, die Ukrai­ne­World durch­ge­führt hat....

Policy Paper Kateryna Ryzhenko 19. Juli 2021

Input-Paper „Kor­rup­ti­ons­be­kämp­fung in der Ukraine“

Im Rahmen des Pro­jekts vom Zentrum Libe­rale Moderne „Öst­li­che Part­ner­schaft Plus“ ver­öf­fent­li­chen wir ein Input Paper zum Thema Kor­rup­ti­ons­be­kämp­fung in der Ukraine. Kateryna Ryz­henko (Trans­pa­rency Inter­na­tio­nal Ukraine) ana­ly­siert die Rolle...

Analyse Dmytro Shulga 16. Juli 2021

Weshalb eine euro­päi­sche Per­spek­tive für die Ukraine im Inter­esse Deutsch­lands ist

Während der Triell-Debatte zur außen­po­li­ti­schen Agenda der deut­schen Kanzlerkandidat:Innen fragte der ukrai­ni­sche Prä­si­dent Selen­skyj diese nach der EU-Bei­­tritts­­per­spek­­tive der Ukraine – und erhielt von den meisten Teil­neh­men­den der Runde eine...

Kommentar Ralf Fücks 14. Juli 2021

Zurück zur Breschnew-Doktrin

Ein Kom­men­tar von Ralf Fücks zu Putins jüngs­tem geschichts­po­li­ti­schem Mani­fest, das der Kreml in Eng­li­scher Sprache ver­öf­fent­licht hat.

Analyse Marianna Fakhurdinowa 12. Juli 2021

Per Refor­mat ad NATO: Wie eine klare Bei­tritts­per­spek­tive die demo­kra­ti­sche Trans­for­ma­tion der Ukraine vor­an­trei­ben könnte

Erst Refor­men, dann Mit­glied­schaft – das ist der unum­stöß­li­che Leit­spruch des Westens, wenn es um den NATO-Bei­­tritt der Ukraine geht, der jüngst beim Gip­fel­tref­fen der Allianz am 14. Juni erneut bestätigt...

Analyse Andreas Umland 10. Juli 2021

Ukrai­ni­sches grünes Gas und die EU

Die Hin­wen­dung des Westens zu alter­na­ti­ven Ener­gie­quel­len eröff­net neue Chancen für die wirt­schaft­li­che Inte­gra­tion der Ukraine in die Euro­päi­sche Union. Von Andrian Prokip und Andreas Umland

Analyse Oleksandra Bienert 07. Juli 2021

Über knal­lende Türen und die Istanbul-Konvention

Häus­li­che Gewalt gegen Frauen wird in der Ukraine nicht mehr ver­schwie­gen. Aber die Ver­bes­se­run­gen kommen sehr langsam voran. Olek­san­dra Bienert plä­diert für die Rati­fi­zie­rung der Istanbul-Konvention.

Kolumne Christoph Brumme 05. Juli 2021

Mehr als Sport – die Ukraine bei der Fußball-Europameisterschaft

Trotz der hohen Nie­der­lage gegen England hat die ukrai­ni­sche Mann­schaft gezeigt, dass Ukrai­ner auch im Sport lei­den­schaft­lich für ihr Land kämpfen. Beson­ders stolz können sie auch auf ihre Fair­ness sein....

Reportage Daniela Prugger 02. Juli 2021

Sekt aus dem Donbas

Der größte Sekt­pro­du­zent Ost­eu­ro­pas befin­det sich im ost­ukrai­ni­schen Donbas. Doch seit der Krim-Anne­xion neigen sich die Vorräte für das wich­tigste Export­pro­dukt der Kel­le­rei dem Ende zu. Von Daniela Prugger

Analyse Dr. Iryna Solonenko 30. Juni 2021

Ukraine Insights Bericht 3

Am 23. Juni orga­ni­sierte LibMod sein drittes Online-Treffen der Ukraine-Insights-Reihe. Es kon­zen­trierte sich auf die Unter­su­chung der Maidan-Morde und Ver­bre­chen, die von den Mit­ar­bei­tern des ehe­ma­li­gen ukrai­ni­schen Prä­si­den­ten Viktor Janu­ko­witsch und...

Analyse Andreas Umland 25. Juni 2021

Die Ukraine, USA und Nicht­ver­brei­tung von Atomwaffen

Die weit ver­brei­tete Kritik der US-ame­ri­­ka­­ni­­schen Unter­stüt­zung der Ukraine igno­riert wesent­li­che Umstände und Impli­ka­tio­nen des west­li­chen Rück­halts für Kyjiw. Ein aktu­el­les Bei­spiel. Von Andreas Umland

1 2 … 4

© 2022 Zentrum Libe­rale Moderne   Impres­sum   Daten­schutz­er­klä­rung   Spenden!   Kontakt