Termine Redaktion 23. Februar 2021 Sanctions against Viktor Medvedchuk and his allies: implications for domestic politics and national security of Ukraine Am 01. März lud das Zentrum Liberale Moderne zur Online-Diskussion mit deutschen und ukrainischen Gästen ein, um über die Sanktionen gegen den pro-russischen Oligarchen Viktor Medwedtschuk und seine Geschäftspartner zu sprechen.
Kommentar Oleksandra Matviichuk 19. Februar 2021 Die Winterproteste in Russland 2021 aus Sicht einer ukrainischen Menschenrechtlerin Die landesweiten Proteste seit der Verhaftung von Alexej Nawalny in Russland werden auch in der Ukraine beobachtet. Eine politisch engagierte Minderheit solidarisiert sich mit den russischen Demonstranten. Die verdienten mehr...
Reportage 11. Februar 2021 Mariupol – Hafen der Veränderung an der Frontlinie Pryasowja – die ukrainische Küste des Asowschen Meeres und ihr Hinterland – ist eine ganz besondere Gegend. Hier trifft das warme Meer auf den Ostwind und die endlosen Steppen, die...
Analyse 09. Februar 2021 Sanktionen gegen prorussische Fernsehsender: Ursachen und Auswirkungen auf die Unterstützung der Partei von Putins Freund Medwedtschuk Am 2. Februar hat Präsident Wolodymyr Selenskyj Sanktionen gegen Taras Kosak, Abgeordneter des ukrainischen Parlaments, verhängt und drei prorussische Fernsehsender blockiert. Kontrolliert werden die Fernsehsender von Putins Freund Wiktor Medwedtschuk. Die...
Reportage Sébastien Gobert 04. Februar 2021 Ein deutsches New York im Donbas An der Frontlinie im Donbas kämpft eine Kleinstadt ums Überleben und für eine bessere Zukunft für ihre zwölftausend Einwohner. Die Stadtverwaltung plant nun, den Ort umzubenennen und ihm jenen Namen...
Analyse Ian Bateson 01. Februar 2021 Impfstoff als Mittel der Politik: Wie die Ukraine um ihre Vakzinierung ringt Den COVID-19-Impfstoff hat die Ukraine bisher noch nicht bekommen. Die EU verspricht Hilfe, steht aber auch mit der Ukraine in Konkurrenz. Die Pandemie bleibt international, doch die Lösungen sind immer...
Kommentar Nikolai Klimeniouk 27. Januar 2021 Warum wir ein anderes Holocaustgedenken für die Ukraine benötigen Am 27. Januar wird weltweit am Tag der Befreiung von Auschwitz den Opfern des Holocausts gedacht. Dieses Gedenken wird aber den Opfern in Osteuropa, die nicht in einem Konzentrationslager ermordet wurden,...
Kommentar Mykhailo Zhernakov 18. Januar 2021 Die Justiz der Ukraine ist ein Verbrechersyndikat und sollte als solches behandelt werden Die aktuelle Verfassungskrise in der Ukraine schafft eine Gelegenheit, um einen grundlegenden Wandel des korrupten und schwachen Justizsystems zu vollziehen. Eine zweite Chance bietet sich vielleicht nicht mehr an. Ein...
Essay Volodymyr Yermolenko 12. Januar 2021 Die hingerichtete Renaissance und Stalins Kampf gegen die ukrainische Intelligenzija Die „Hingerichtete Renaissance“ beschreibt die Generation ukrainischer Schriftsteller und Künstler der 1920 und der frühen 1930er Jahre, die unter Stalins totalitärem Régime unterdrückt oder sogar hingerichtet wurden. In seinem Essay...
Analyse Denis Trubetskoy 04. Januar 2021 Annektierte Krim: Moskau scheitert in der Wasserkrise Auf der von Russland annektierten südukrainischen Halbinsel Krim verschärft sich die Wasserkrise. Lokale Verantwortliche kritisieren Kyjiw wegen der Ausschaltung des Nord-Krim-Kanals. Eigene Lösungen haben sie jedoch auch fast sieben Jahre...
Reportage 29. Dezember 2020 Stimmen aus dem besetzten Donbas: wie kann man die Entfremdung stoppen? Kurz vor dem Jahreswechsel hat der DRA e.V., eine unabhängige Nichtregierungsorganisation aus Berlin, die Publikation „Braucht die Ukraine uns?“ herausgebracht, die Ansichten von Frauen, Männern und Jugendlichen wiedergibt und einordnet,...
Reportage Imke Hansen 15. Dezember 2020 Verbrannte Erde. Ein Augenzeugenbericht von den Waldbränden im ostukrainischen Kriegsgebiet Der Osten der Ukraine erlebte Anfang Oktober einen außerordentlich heftigen Waldbrand. Nachdem es monatelang nicht geregnet hatte, brannten im Kriegsgebiet des Oblast Luhansk über 20.000 Hektar Wald ab. Durch starken...
Pressemitteilung Redaktion 11. Dezember 2020 Video: Buchvorstellung „Ukraine verstehen. Auf den Spuren von Terror und Gewalt“ Im November 2020 veröffentlichte das Zentrum Liberale Moderne mit Unterstütztung des „Lysiak-Rudnytsky Ukrainian Studies Programme“ vom Ukrainian Institute den Sammelband „Ukraine verstehen. Auf den Spuren von Terror und Gewalt“. Am...
Analyse Denis Trubetskoy 10. Dezember 2020 Achmetow gegen Medwedtschuk: Der Kampf um den Donbas Nach den Kommunalwahlen 2020 hat der Oligarch Rinat Achmetow zum ersten Mal seit Jahrzehnten sein Machtmonopol im Donbas verloren. Doch auch die prorussische „Oppositionsplattform“ um den Putin-Verbündeten Wiktor Medwedtschuk kann...
Analyse Tobias Wals 07. Dezember 2020 Wie sich die ukrainische Öffentlichkeit um das Babyn Yar Holocaust Memorial Center streitet In der Schlucht bei Kyjiw, Babyn Jar, wurden bis zu 40.000 Juden und Jüdinnen ermordet. Den Plan, ein großes Museum zum Andenken zu erbauen, gibt es seit 2016. Doch vor...
Analyse Stanislaw Asejew 04. Dezember 2020 Das Donezker Foltergefängnis „Isoljazija“ Die aus Moskau angeführten ostukrainischen „Separatisten“ betreiben seit mehr als sechs Jahren eine Art Konzentrationslager in der Stadt Donezk. Außerhalb jeder regulären Gerichtsbarkeit werden Männer und einige Frauen täglich auf...
Pressemitteilung Redaktion 02. Dezember 2020 Memorandum für einen Gedenkort in Odesa Der Bürgermeister von Odesa und das Zentrum Liberale Moderne haben ein Memorandum unterzeichnet, das Grundlage für das Projekt „Odesa Gedenkort – gegen das Vergessen“ ist.
Analyse 29. November 2020 Roter Hunger Der erzwungene Hungertod von mehr als drei Millionen Ukrainern 1932 und 1933, Holodomor genannt, ist eines der größten Menschheitsverbrechen des 20. Jahrhunderts. Mit ihrem Buch „Roter Hunger. Stalins Krieg gegen...
Analyse 28. November 2020 Holodomor: Geschichte und Bedeutung der großen Hungersnot Die menschengemachte Hungersnot von 1932–1933, genannt Holodomor, hat die ukrainische Gesellschaft und Kultur dramatisch verändert und tiefe Narben im nationalen Gedächtnis hinterlassen. Professor Serhii Plokhii analysiert prägnant die Geschichte und...
Essay 22. November 2020 Das Medusenmuseum: Eine Erinnerung an den Maidan Im Winter 2013/14 kam es zu monatelangen Protesten auf dem Unabhänigkeitsplatz in der ukrainischen Hauptstadt, dem Maidan Nesaleschnosti. Die damalige Regierung unter Präsident Viktor Janukowytsch entschied sich überraschend das Assoziierungsabkommen...
Analyse Eduard Klein 21. November 2020 Aufbruch in eine offene Gesellschaft Vor sieben Jahren begannen die Proteste auf dem Maidan, die als „Revolution der Würde“ bekannt wurden. Doch wo steht das Land im Jahr 2020? Von Eduard Klein
Dossier 19. November 2020 Dossier: „Ukraine verstehen. Auf den Spuren von Terror und Gewalt“ Mit Texten von Timothy Snyder, Anne Applebaum, Karel Berkhoff, Jan C. Behrends, Gelinada Grinchenko, Wilfried Jilge, Volodymyr Yermolenko und weiteren.
Buchbesprechung Simone Brunner 17. November 2020 Buch über die Krim: Aufzeichnungen aus dem toten Winkel Nur noch wenige Reporter reisen auf die Halbinsel Krim. Die nun auf Deutsch erschienen Krim-Reportagen der ukrainischen Journalistin Nataliya Gumenyuk sind ein Glücksfall für deutsche Leser. Eine Rezension von Simone Brunner
Pressemitteilung Redaktion 16. November 2020 Buchvorstellung: Ukraine verstehen. Auf den Spuren von Terror und Gewalt Das Zentrum Liberale Moderne präsentiert mithilfe des Ukrainian Institute die erste eigene Publikation über die Ukraine. Der Sammelband wurde am 24. November online vorgestellt.
Reportage 13. November 2020 Оdesa — Das maritime Tor zur Ukraine Die Region Odesa gehört zu den wichtigsten ukrainischen Seebädern, sie hat ein großes wirtschaftliches Potenzial und ist für ihr reiches Kulturangebot bekannt. Doch es gibt auch Probleme wie Korruption oder...
Pressemitteilung Redaktion 10. November 2020 Buchvorstellung: Die verlorene Insel Im Frühjahr 2020 veröffentlichte die Journalistin Nataliya Gumenyuk „Die verlorene Insel“ – eine Sammlung von Reportagen von der besetzten Krim. Im Herbst ist es auf Deutsch im ibidem-Verlag erschienen. Mit...
Analyse Andreas Umland 08. November 2020 Das vergessene Potential der ukrainischen Energiereserven Die Ukraine ist ein energieabhängiges Land. Sie importiert Gas, Öl, Erdölprodukte, Kernbrennstoffe und sogar Kohle. Dabei hätte das Land es nicht nötig zu importieren, denn die Ukraine besitzt selber einiges...
Analyse André Härtel 06. November 2020 Triumph der Lokalfürsten und Ende der Grünen Welle Die Lokalwahlen vom 25. Oktober waren ein Test für die Dezentralisierungsreform und für die Präsidentenpartei. Am Ende triumphierten vor allem die lokalen Eliten, die von der nationalen Uneinigkeit der Bevölkerung und...
Analyse Lennart Jürgensen 04. November 2020 Ungleiches Kräftemessen um den ukrainischen Rechtsstaat Zwei Jahre nach dem Tod von Kateryna Handsjuk hat sich gezeigt, dass die Aufklärungsarbeit der ukrainischen Zivilgesellschaft offenbar das einzige Mittel gegen korrupte Strukturen in Justiz und Politik ist. Eine...
Reportage Daniela Prugger 30. Oktober 2020 Ostukraine: Lokale Elite und pro-russische Wahlsieger Bei den Lokalwahlen in der Ukraine gehören prorussische Parteien zu den großen Gewinnern, vor allem im Donbas, wo einer halben Million Menschen das Wahlrecht entzogen wurde. Verliert Kyjiw den Osten?...
Pressemitteilung Redaktion 28. Oktober 2020 Ausgang und Bedeutung der Lokalwahlen in der Ukraine Online-Diskussion zum Ausgang und Bedeutung der Lokalwahlen vom 25. Oktober 2020 in Kooperation mit dem ZOiS – Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien.
Analyse Redaktion 26. Oktober 2020 Ausgang der ukrainischen Lokalwahlen: Eine Wahlschlappe für Selenskyj? Die ukrainischen Lokalwahlen enden mit einem Sieg der Lokaleliten. Die Präsidentenpartei Sluha Narodu/ Diener des Volkes und andere nationale Parteien erleiden Rückschläge. Damit wird die ukrainische Politik fragmentierter. Eine erste...
Analyse 25. Oktober 2020 Selenskyjs konsultatives Referendum am Wahltag – Herrschaft des Volkes oder gefährliche Finte? Heute werden in der Ukraine Regionalwahlen abgehalten. Es handelt sich um die ersten Lokalwahlen, seitdem Präsident Selenskyj im vergangenen Jahr mit einer großen Mehrheit der Stimmen in sein Amt gewählt...
Reportage 24. Oktober 2020 Uschhorod: Mosaik-Stadt im Herzen Europas Die Region Sakarpattja/Transkarpatien ist ein Knotenpunkt im Herzen Europas und gehörte allein im Verlauf des 20. Jahrhundert mehreren Staaten in Folge an. Trotz günstiger Bedingungen wie einer reichen Geschichte, einer...
Termine Redaktion 22. Oktober 2020 „Seeing the unseen“ – Ukrainian Film Festival Berlin Unter dem Motto „Seeing the unseen” findet vom 5. bis 8. November 2020 Ukrainian Film Festival Berlin (UFFB) als hybrides on-und offline Event statt. Ukraine verstehen kooperiert als Medienpartner.
15. Oktober 2020 Wie Russland auf der besetzten Krim die Krimtataren verfolgt Seit der Annexion der Krim im März 2014 lässt der Kreml auf der Halbinsel Krimtataren verfolgen und verhaften. Während sich die Situation der Menschenrechte auf der Krim stetig verschlechtert, ist...
14. Oktober 2020 Was uns Oleksandr Koltschenkos Schicksal über ukrainische politische Gefangene in Russland sagt Oleksandr Koltschenko zählte zu den bekanntesten politischen Gefangenen in Russland. Ein Jahr nach seiner Freilassung will Koltschenko auf die rund 100 Ukrainer aufmerksam machen, die sich noch immer in russischer...
13. Oktober 2020 Wie wir anhand Oleh Senzows Geschichte das Schicksal ukrainischer politischer Gefangener in Russland verstehen können Der ukrainische Filmemacher Oleh Senzow, der 2014 auf der Krim verhaftet worden war, zählte zu den bekanntesten politischen Gefangenen in Russland. Ein Jahr nach seiner Entlassung erinnert sich der Regisseur...
12. Oktober 2020 Was die Welt über die ukrainischen Gefangenen in Russland wissen sollte Letztes Jahr reagierte die Öffentlichkeit erleichtert, als bekannte politische Häftlinge in Russland freikamen. Doch immer noch sitzen viele Ukrainer in Russland aus politischen Gründen in Haft. Im folgenden Text wird...
Analyse Fabrice Deprez 10. Oktober 2020 Kann der Straßenbau Selenskyjs Präsidentschaft retten? In der Ukraine sinkt die Popularität von Präsidenten Selenskyj. Mit einem ehrgeizigen Straßenbauprogramm will der Amtsinhaber seine Errungenschaften festigen. Eine Analyse von Fabrice Deprez.
Kommentar Nikolaus von Twickel 04. Oktober 2020 Waffenstillstand ohne Fortschritt Obwohl ein erneuter Waffenstillstand in dem seit über sechs Jahre anhaltenden Konflikt in der Ostukraine weitestgehend hält, fehlt es an politischen und wirtschaftlichen Perspektiven in den „Volksrepubliken“. Die Bundesregierung sollte...
Reportage 02. Oktober 2020 Slowjansk – Die Stadt, in der der Krieg begann Der Krieg hat das Leben der Menschen im Donbas für immer in „davor” und „danach” geteilt. Aber nicht nur im negativen Sinne. In Slowjansk wurde der militärische Konflikt zum Katalysator...
Analyse 18. September 2020 Lukaschenkas Machterhalt – nur als Marionette Moskaus? Nach den Präsidentschaftswahlen und andauernden Massenprotesten bemüht sich der Machthaber Aljaksandr Lukaschenka um Nähe und Unterstützung aus Moskau. Droht ihm ein Schicksal wie dem geflohenen ukrainischen Präsidenten Janukowytsch? Ein Gastbeitrag...
Reportage 17. September 2020 Mykolajiw – Die Stadt auf der Woge Die Oblast Mykolajiw im ukrainischen Süden ist eine Region voller Versprechen: Die Sonne, die Flüsse, das Meer, der Wein. Doch der touristische Aufschwung lässt auf sich warten, denn die entsprechende...
Analyse Veronika Melkozerova 15. September 2020 Selenskyj und seine Partei können bei den Kommunalwahlen im Oktober kaum auf Sieg hoffen Am 25. Oktober stehen in der Ukraine Kommunal- und Regionalwahlen an. Die Bürger in den Städten, Kommunen und Kreisen sind aufgerufen, neue Chefs der Lokalverwaltungen, Bürgermeister und Abgeordnete zu wählen. Die...
Analyse 08. September 2020 Der juristische Feldzug gegen die NABU und die Reformen Am 28. August hat das Ukrainische Verfassungsgericht die Ernennung von Artem Sytnyk zum Direktor des Nationalen Anti-Korruptionsbüros (NABU) im Jahr 2015 als verfassungswidrig erklärt. Die Entscheidung, die von NABU-Mitarbeitern sofort als...
Analyse Andreas Umland 04. September 2020 Wird Belarus die neue Ukraine? Zwischen Belarus und der Ukraine gibt es in Sachen postsowjetischer Politik und Geschichte sehr große Unterschiede. Die gegenwärtige Transformation in Belarus mag daher zu Ergebnissen führen, die eher denjenigen der...
Analyse Andreas Umland 21. August 2020 Warum die Ukraine keine Kommunalwahlen entlang der Donbas-Kontaktlinie durchführen kann Die derzeitigen Militärisch-Zivilen Administrationen (MZAs) in den ostukrainischen Frontgebieten werden aufrechterhalten. Sie sollten teilweise reformiert werden. Nach einer künftigen Befreiung des Donezbeckens können die MZAs als Modelle für eine provisorische...
Reportage Denis Trubetskoy 03. August 2020 Vom Krieg in den Frieden Seit 2014 tobt im Osten der Ukraine ein Krieg, der bislang 13.000 Menschen das Leben gekostet hat. Während der Konflikt weitergeht, versuchen Menschen, die Angehörige auf dem Schlachtfeld verloren haben,...
Essay Nikolaus von Twickel 24. Juli 2020 Die Lebensgeschichte von Wolodymyr Koltschinskyj Wolodymyr Koltschinskyj hat das Massaker von Odesa überlebt. Unsere LibMod-Kollegen trafen ihn im dortigen Holocaust-Museum. Der rüstige 94-Jährige hat für das Gespräch mit LibMod-Mitgründerin Marieluise Beck ein weißes Jackett mit Krawatte...
Redaktion 20. Juli 2020 🌻 Unsere Leseempfehlungen für den Sommer Für die Sommerpause empfehlen wir einige Texte über Umwelt, ukrainische Politik bis zur Erinnerungspolitik aus den letzten Monaten. Eine angenehme Lektüre wünscht euch eure Ukraine verstehen-Redaktion.
Essay Johann Zajaczkowski 19. Juli 2020 Nataliya Gumenyuk – Die verlorene Insel 1.3 Im Frühjahr brachte die Journalistin Nataliya Gumenyuk das Buch Zahublenyi Ostriv (Die verlorene Insel) heraus, in dem sie Geschichten von Menschen auf der Krim niedergeschrieben hat. Nun wird das Buch...
Essay Johann Zajaczkowski Nataliya Gumenyuk – Die verlorene Insel 1.2 Im Frühjahr brachte die Journalistin Nataliya Gumenyuk das Buch Zahublenyi Ostriv (Die verlorene Insel) heraus, in dem sie Geschichten von Menschen auf der Krim niedergeschrieben hat. Nun wird das Buch...
Essay Johann Zajaczkowski Nataliya Gumenyuk – Die verlorene Insel 1.1 Im Frühjahr brachte die Journalistin Nataliya Gumenyuk das Buch Zahublenyi Ostriv (Die verlorene Insel) heraus, in dem sie Geschichten von Menschen auf der Krim niedergeschrieben hat. Nun wird das Buch...
Buchbesprechung Simone Brunner 17. Juli 2020 „Schwere See“ zwischen Traum und Terror Kaum eine Landschaft schlägt die Menschen so in ihren Bann, wie das Meer. „Wellen wecken Erinnerungen, Sehnsüchte, beflügeln die Fantasie“, schreibt die französische Autorin Florence Hervé über das Meer. Simone...
Reportage Christoph Brumme 15. Juli 2020 „Der Dnipro stöhnt und brüllt“: Die stinkende Stadt Der Dnipro gilt als Naturwunder, als Seele und Arterie der Ukraine. Durch illegale Industrieabfälle und Müllentsorgung wird er jedoch verschmutzt, durch falsche Bewirtschaftung droht seine Verflachung. Wie leben die Menschen...
Analyse Iwan Werstjuk 13. Juli 2020 Was läuft schief in der Außenpolitik der Ukraine? Der ukrainische Präsident Selenskyj macht in seiner Außenpolitik Russland zum Hauptproblem für Ukraine. Dabei sollte er auf der Weltbühne die Chancen des Landes hervorheben. Von Iwan Werstjuk
Analyse Denis Trubetskoy 10. Juli 2020 Die Erneuerung des Parlaments ist gescheitert Die Partei Diener des Volkes (Sluha Narodu) des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj setzte ausschließlich auf Politiknovizen. Doch diese produzieren nicht weniger Skandale als die Vorgänger. Aber auch die Stimme (Holos),...
Analyse Andreas Umland 08. Juli 2020 Die beiden Nord Stream-Projekte und die sogenannte Ukraine-Krise Der europäische Gasmarkt ist nicht nur ein wirtschaftliches, sondern vor allem ein geopolitisches Projekt. Die Ukraine war dabei schon immer als Transitland von Russland in den Westen. Doch die russische...
Reportage Christoph Brumme 05. Juli 2020 „Der Dnipro stöhnt und brüllt“: Kriminelle Machenschaften Der Dnipro gilt als Naturwunder, als Seele und Arterie der Ukraine. Durch illegale Industrieabfälle und Müllentsorgung wird er jedoch verschmutzt, durch falsche Bewirtschaftung droht seine Verflachung. Wie leben die Menschen...
Reportage Christoph Brumme 04. Juli 2020 „Der Dnipro stöhnt und brüllt“: Das ‚Attentat‘ auf den Bürgermeister von Dnipro Der Dnipro gilt als Naturwunder, als Seele und Arterie der Ukraine. Durch illegale Industrieabfälle und Müllentsorgung wird er jedoch verschmutzt, durch falsche Bewirtschaftung droht seine Verflachung. Wie leben die Menschen...
Reportage Oleksandra Bienert 03. Juli 2020 Zur (weiblichen) ukrainischen Fotografiegeschichte: Paraska Plytka-Horytsvit Im Sommer 2015 hat ein ukrainisches Künstlerteam das Fotoarchiv von Paraska Plytka-Horytsvit in ihrem Haus im Karpatendorf Kryvorivnya ‚entdeckt‘. Nach der Durchsicht und Restaurierung wurde klar, dass es sich um...
Interview Karoline Gil 29. Juni 2020 Sowjetische Mosaike in der Ukraine An Tausenden von Häuserfassaden in der Ukraine gibt es Mosaike aus der Sowjetzeit, die aktuell bedroht sind. Laut Dekommunisierungsgesetz von 2015 müssen kommunistische Symbole aus dem öffentlichen Raum verschwinden. So...
Interview Anastasia Magazova 21. Juni 2020 Andrij Melnyk: “Die Ukrainer werden niemals auf die Krim verzichten” Andrij Melnyk, der Name des Botschafters der Ukraine in Deutschland, verschwindet seit Wochen nicht aus der deutschen Presse. Alles wegen Altkanzler Gerhard Schröder. Im Interview mit Anastasia Magazova für Ukraine...
Analyse Fabrice Deprez 16. Juni 2020 Warum Wolodymyr Selenskyj ukrainische Oligarchen im Kampf gegen das Coronavirus verpflichtet Petro Poroschenko versprach, das Land von den Oligarchen zu befreien. Doch er scheiterte. Sein Nachfolger im Präsidialamt, Wolodymyr Selenskyj, hofft dagegen, die Oligarchen für den Dienst am Staat zu gewinnen....
Pressemitteilung Redaktion 15. Juni 2020 Deutschland und der Holodomor / Німеччина та Голодомор In der Sowjetrepublik Ukraine verhungerten in den Jahren 1932 und 1933 etwa 3,9 Millionen Menschen. Die Katastrophe war keine Folge ungünstiger klimatischer Bedingungen, sondern menschlichen Handelns. Die menschengemachte Hungersnot, die Ukrainer...
Analyse Johann Zajaczkowski 08. Juni 2020 Awakow: Machterhalt mit allen Mitteln Die Rücktrittsforderungen an Innenminister Awakow werden wegen Skandale in der ukrainischen Polizei immer lauter. Trotzdem hält sich Arsen Awakow beharrlich auf seinem Posten. Was macht ihn so unersetzbar und welche...
Analyse Viktor Savinok 05. Juni 2020 Der Streit über die Umbenennung von Straßen in Krywyj Rih Mit dem 2015 beschlossenen Dekommunisierungsgesetz verschwanden viele Statuen kommunistischer Persönlichkeiten, aber auch Stationen, Plätze und Straßen sollten im Zuge dessen umbenannt werden. In der zentralukrainischen Stadt Krywyj Rih löste das...
Analyse Mykhailo Zhernakov 03. Juni 2020 Justizreform in der Ukraine: festgefahren, angeschlagen und aufgegeben Die ehrgeizigen Reformen der ukrainischen Strafvollzugsbehörden sind eingestellt und die Justizreform kam noch nicht einmal aus den Startlöchern. Was sind die Gründe? Und kann Abhilfe geschaffen werden? Eine Analyse von...
Analyse Denis Trubetskoy 29. Mai 2020 Oligarchen spielen, Achmetow gewinnt Der reichste Mann der Ukraine konnte sich auch mit dem neuen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj anfreunden und hat sich nach Auffassung ukrainischer Medien als wichtigster Oligarch des Landes behauptet. Für Selenskyj...
Reportage Oksana Hrytsenko 26. Mai 2020 Deutsche Spuren in sowjetischen Geheimarchiven Viele Ukrainer*inner kämpfen in der Corona-Quarantäne gegen Langeweile an. So aber nicht der Historiker Oleksii Köhler aus Odesa. Er hat alle Hände voll zu tun und erforscht in den sowjetischen...
Podcast Mattia Nelles 22. Mai 2020 Podcast: Die Ukraine nach einem Jahr der Selenskyj Präsidentschaft In der zweiten Podcast-Folge von Freiheit in stürmischer Zeit spricht unser Redakteur Mattia Nelles mit Marieluise Beck (LibMod) und Gwendolyn Sasse (ZOiS) über das erste Amtsjahr von Präsident Wolodymyr Selenskyj.
Reportage Veronika Perepelitsa 21. Mai 2020 Quarantäne in Slowjansk: Wie eine Stadt in der Ostukraine unter dem Shutdown lebt Covid-19-Pandemie trifft die ostukrainische Stadt Slowjansk besonders hart. In der 110.000 Einwohner-Stadt leben 70 Prozent Senioren, die zur Risikogruppe gehören. Dazu kommt, dass den anderen Einwohnern durch die Quarantäne die...
Analyse Petro Burkovskyi 20. Mai 2020 Im Donbas vertraut man immer noch Wolodymyr Selenskyj, glaubt aber nicht mehr an den „schnellen Frieden“ Während der einjährigen Präsidentschaft von Wolodymyr Selenskyj fand im ukrainisch kontrollierten Teil des Donbas eine wichtige Änderung der öffentlichen Meinung statt – eine wachsende Zahl von Bürgern (an-)erkennt die Rolle...
Video Redaktion 19. Mai 2020 Zum Tod des Holocaustüberlebenden Wolodymyr Koltschinskyj: Interview zum Massaker in Odesa 1941 Am Samstag, den 16. Mai, starb der jüdische Überlebende Wolodymyr Koltschinskyj aus Odesa im Alter von 94 Jahren. Wir sind dankbar, dass wir noch am 6. März mit ihm über sein Leben...
Viktoria Savchuk 18. Mai 2020 76 Jahre der Deportation der Krimtataren: Eine neue Runde der Verfolgung und Vertreibung Am 18. Mai 1944 wurden die Krimtataren als vermeintliche “Landesverräter”, “Kollaborateure” und “antisowjetische Propagandisten” aus ihrem Heimatgebiet Krim in entlegene Gegenden Zentralasiens, nach Sibirien und in den Ural verschleppt. Kurz nach...
Reportage Oleh Tudan 17. Mai 2020 Ärzte versuchen alles, doch das System versagt. Wie die Region Tscherniwzi mit der Quarantäne umgeht In der Ukraine tauchte das Coronavirus erstmals in der Region Tscherniwzi im Südwesten des Landes auf. Am 3. März wurde das Virus bei einem Mann bestätigt, der gerade aus Italien zurückgekehrt...
Pressemitteilung Redaktion 16. Mai 2020 Ukrainische Zivilgesellschaft nach der COVID-19-Pandemie Am 15. Mai 2020 fand ein digitales Gespräch „Ukrainische Zivilgesellschaft nach der COVID-19-Pandemie“ mit drei Aktivistinnen aus der Ukraine und Deutschland über den Umgang der NGOs mit der Corona-Krise statt.
Kommentar Mattia Nelles 15. Mai 2020 Selenskyj und die Oligarchen: vom Spieler zum Getriebenen Der historische Sieg Selenskyjs vor etwas mehr als einem Jahr kam einem politischen Erdbeben gleich. Im Wahlkampf hatte der Polit-Novize unter anderem versprochen, der Straflosigkeit der wirtschaftlichen und politischen Eliten...
Interview Karoline Gil 14. Mai 2020 Was wir von Ukrainer*innen lernen können: Ausdauer, Resilienz und Durchhaltefähigkeit Die ukrainische Zivilgesellschaft hat nach den Maidan-Protesten enormen Auftrieb bekommen. Die Annexion der Krim und der Krieg in der Ostukraine verstärkten die weltweite Aufmerksamkeit auf die Ukraine zusätzlich. Innerhalb kürzester...
Analyse Johann Zajaczkowski 13. Mai 2020 Awakow: Meister des Volkes, Diener der Siloviki Von Aktivisten gefürchtet, von Reformern gehasst, von der Gesellschaft verachtet – gleichwohl hat Arsen Awakow, der nach dem Maidan als „Übergangs“-Minister eingesetzt wurde, jüngst den vierten Regierungswechsel in Folge politisch...
Reportage Veronika Melkozerova 11. Mai 2020 Großbrand zerstört zehn Prozent der Sperrzone von Tschornobyl, trifft Tierwelt und Tourismuspotential Im April 1986 explodierte der vierte Reaktor des Kernkraftwerks Tschornobyl; bei dem folgenden Großbrand wurden riesige Mengen an Strahlung in die Erdatmosphäre freigesetzt und Tausende Menschen wurden getötet. Im Laufe...
Analyse Jan Claas Behrends 09. Mai 2020 Diplomatischer Konflikt und active measures. Putins Geschichtspolitik am 75. Jahrestag des Sieges über Nazi-Deutschland Die Radikalisierung und Re-Sowjetisierung russischer Geschichtspolitik geht einher mit ihrer verstärkten Einbindung in die aggressive Außenpolitik des Kremls. Das ist nicht nur für die Ukraine ein immenses Problem. Von Jan...
Analyse 08. Mai 2020 Der Tag des Sieges als ein Symptom für den Virus der “russischen Welt” in der Ukraine Das Gedenken um das Ende des Zweiten Weltkrieges spaltet nach wie vor die ukrainische Gesellschaft. Seit ein paar Jahren ist der 8. Mail als Tag des Gedenkens und der Versöhnung...
Analyse Mariia Solkina 06. Mai 2020 Normandie-Format und Trilaterale Kontaktgruppe von Minsk: Kann man die Wege zusammenzuführen? Der Gipfel von Paris im Dezember 2019 sollte dem Verhandlungsprozess im Normandie-Format neue Dynamik verleihen und außerdem die Umsetzung des Minsker Abkommens intensivieren. Dennoch scheint es so, dass die Trilaterale...
Analyse Andreas Umland 05. Mai 2020 Die Coronakrise belegt einmal mehr, was die Ukraine bereits wusste: Die jetzige UNO funktioniert nicht Bereits zu Beginn des Donbas-Krieges zeigte sich, dass etablierte internationale Organisationen wie die UNO unwirksam sind, um den seit sechs Jahren andauernden Krieg zwischen der Ukraine und Russland zu beenden....
Kommentar Nataliya Gumenyuk 30. April 2020 Wenn Vertrauen alles ist – COVID-19 in einer polarisierten Ukraine Die Reaktion der ukrainischen Regierung auf die Pandemie hat dramatisch unterschiedliche Bewertungen erhalten. Die Regierung Selenskyj hat schon früh eine strikte Quarantäne erklärt und das Großkapital mobilisiert. Die Maßnahmen erfreuen ...
Interview Mattia Nelles 28. April 2020 Ulana Suprun: „Staatliche Stellen nutzen die Quarantäne, um weniger transparent zu werden“ Die weltweite Corona-Pandemie trifft die Ukraine hart, da oft die medizinische Ausstattung veraltet oder Mangelware ist. Dazu gab es mehrere Wechsel im Gesundheitsministerium allein 2020. Unser Redakteur Mattia Nelles wollte...
Christoph Brumme 27. April 2020 Die Toten schweigen nicht – Wer waren die Täter? Das Massaker in Korjukiwka von 1943 ist eines der Kriegsverbrechen, die nicht vollständig erforscht wurden. Im zweiten Teil zum vergessenen Massaker von Korjukiwka, geht der Autor Christoph Brumme der Frage...
Reportage Redaktion 26. April 2020 Tschornobyl vergisst man nicht (Fotostrecke) „Diese Katastrophe wird unsere Leben überdauern, sie übertrifft sogar all unsere Vorstellungen über die Zukunft unserer Zivilisation, sie wird sich immer weiter entfalten,“ schrieb die Autorin Katja Petrowskaja in einem...
Pressemitteilung Redaktion 25. April 2020 COVID-19-Pandemie: die Rolle der Kirche in der Ukraine Am 24. April 2020, eine Woche nach dem orthodoxen Ostern, veranstaltete das Zentrum Liberale Moderne ein englischsprachiges Online-Gespräch zur Rolle der Kirche während der Corona-Krise.
Christoph Brumme 23. April 2020 Das vergessene Massaker von Korjukiwka Es war die größte „Strafaktion“ gegen die nicht-jüdische Bevölkerung im Zweiten Weltkrieg, nicht nur auf dem Territorium der Sowjetunion, sondern in ganz Europa – mit fast 7000 ermordeten Zivilisten, durchgeführt...
Dossier Oksana Iliuk 22. April 2020 Krisenkommunikation in Zeiten COVID-19: Wie effizient kommunizieren die Behörden? Das Vertrauen der ukrainischen Bevölkerung in ihre Behörden und politische Führung ist historisch gering. Laut KIIC trauen nur 46 Prozent der Bevölkerung Selenskyj- vor fünf Monaten lag der Wert noch...
Reportage Daniela Prugger 20. April 2020 „Dom“ – exklusives Fernsehen für die besetzten Gebiete Nach internen Querelen und einem verschobenen Sendestart hat die Ukraine nun einen neuen staatlichen TV-Kanal. „Dom“ ersetzt den internationalen Sender „UA TV“. Das Programm wird exklusiv in die besetzten Gebieten...
Pressemitteilung Redaktion 18. April 2020 Die humanitäre Situation im Donbas Am 17. April 2020 sprachen wir mit Experten aus der Zivilgesellschaft über die humanitäre Lage im Donbas.
Analyse Oksana Iliuk 16. April 2020 Panische Angst vor einer Pandemie – Ukrainer und Gruppenchats Viele Falschmeldungen um COVID-19 kursieren zur Zeit online. Vor allem weitergeleitete Nachrichten in Gruppenchats machen die Runde. In der Ukraine sind vor allem Nutzer des Chat-Dienstes Viber ungeschützt vor Fake...
Reportage Redaktion 15. April 2020 COVID-19 in Tscherniwzi (Fotostrecke) In der Region Tscherniwzi (früher Czernowitz) wurde der erste COVID-19 Fall Anfang März festgestellt und auch Wochen später hat die Region die zweithöchste Anzahl von Infizierten. Die Region wurde als...
Analyse Nikolaus von Twickel 14. April 2020 Der Umgang mit COVID-19 in den „Volksrepubliken“ Die Ukraine ist in der Coronakrise mit 3.372 Infizierten und 98 Toten (Stand 14. April) nicht gerade im Zentrum der weltweiten Aufmerksamkeit. Dabei liegt im Osten des Landes eine der gefährdetsten...
Dossier Oksana Iliuk 11. April 2020 Rückkehr nach Hause: Quarantäne vs. Wirklichkeit Die ersten ukrainischen Heimkehrer*innen, die aus Wuhan in eine organisierte Quarantäne kamen, wurden noch von Einheimischen bei der Anreise angegriffen. Doch sollte es nun allen Heimkehrern so ergehen? Fünfzehn Ukrainer*innen...
Dossier Nataliya Gumenyuk 09. April 2020 COVID-19 in den besetzten Gebieten Zwei Millionen Menschen leben auf der von Russland annektierten ukrainischen Halbinsel Krim- weitere 3,5 Millionen in den besetzten Teilen des Donbas. Die überwiegend alten Menschen sind besonders von COVID-19 bedroht. Wie...
Analyse Mariia Solkina 07. April 2020 Konsultativrat in Minsk: Risiken & Konsequenzen Am 11. März wurde eine vorläufige Vereinbarung über die Einrichtung eines neuen Gremiums innerhalb der Trilateralen Kontaktgruppe in Minsk getroffen. Der neue Konsultativrat für den Donbas ist hochumstritten und birgt Gefahren,...
Kommentar Olena Makarenko 06. April 2020 Ukrainische Kultur kämpft um ihre Rettung Die ukrainische Regierung revidiert das Budget des Landes, um die Folgen der Coronavirus-Pandemie und der Quarantänebeschränkungen zu bewältigen. Der erste Gesetzesentwurf zur Kürzung sah wesentliche Budgetstreichungen im Kulturbereich vor. Zur...
03. April 2020 Donbas & Corona: Ukraine’s Two Wars Am 08. April lädt das Zentrum Liberale Moderne in Kooperation mit der East Europe Foundation zu einer Online Diskussion auf Englisch zur Lage im Donbas und zum Minsker Friedensprozess in Zeiten...
Kommentar Veronika Melkozerova 02. April 2020 Zweiklassenmedizin in der Corona-Krise Viele Ukrainer hoffen auf mehr Gleichheit durch das Coronavirus – doch sie haben die Rechnung ohne die ukrainischen Superreichen gemacht, die die Zustände in den ukrainischen Krankenhäusern nicht hinnehmen und...
Pressemitteilung Redaktion The Economic Impact of Covid-19 on Ukraine Die Corona-Krise wirkt sich besonders negativ auf die ukrainische Wirtschaft auf. Die Auswirken diskutierten wir mit deutschen und ukrainischen Experten.
Analyse Khrystyna Karelska 31. März 2020 Internationale Auswirkungen der wiedergewonnenen ukrainischen Autokephalie Knapp drei Jahrzehnte seit der Unabhängigkeit der Ukraine war die Ukrainisch-Orthodoxen Kirche des Kyjiwer Patriarchats und der Ukrainischen Autokephalen Orthodoxen Kirche geprägt vom Kampf gegen die Dominanz der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche...
Pressemitteilung Redaktion 27. März 2020 Corona-Krise in der Ukraine Am 25. März lud Ukraine verstehen zum Online Gespräch zur aktuellen Lage in der Ukraine zwei in der Ukraine lebenden Journalisten ein.
Reportage Daniela Prugger 25. März 2020 Lifeline Ukraine – eine Hotline zur Suizidprävention Nach mehr als fünf Jahren Krieg leben in der Ukraine mehr als 370.000 Veteranen. Aber noch immer werden ihre psychischen Probleme stigmatisiert und Kriegstraumata tabuisiert. Nun versucht eine Hotline, den...
Kommentar Denis Trubetskoy 23. März 2020 Corona-Krise in der Ukraine: Angst vor der Realität Der Donbas-Krieg und die Krim-Annexion sind derzeit nicht die einzigen Probleme für die Ukraine. Mit drastischen Maßnahmen kämpft Kyjiw auch gegen die Verbreitung des Coronavirus. Denn die Dunkelziffer an Infektionen...
Buchbesprechung Christoph Brumme 22. März 2020 111 Gründe, die Ukraine zu lieben In seinem Buch „111 Gründe, die Ukraine zu lieben“ beschreibt der Autor Christoph Brumme, warum er dieses Land mehr als schätzt. Dafür radelte er 30.000 km durch die Ukraine und hat...
Interview Simone Brunner 18. März 2020 „Der Prozess war wie ein Theaterstück“ Der ukrainische Aktivist Oleksandr Koltschenko wurde gemeinsam mit dem Regisseur Oleh Senzow vor sechs Jahren entführt und von einem russischen Gericht zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt. Beim Gefangenenaustausch im September...
Interview Mattia Nelles 16. März 2020 „Die Krim ist heute eine Blackbox“ Golineh Atai wurde für ihre Berichterstattung aus Moskau vielfach ausgezeichnet. Ihr jüngstes Buch befasst sich auch mit der Krim-Annexion, welche die damalige Ukraine-Korrespondentin selbst miterlebt hat. Im Interview mit Mattia...
Analyse Petro Burkovskyi 12. März 2020 Selenskyjs neue Komfortzone Der Rücktritt der sogenannten „Regierung der Technokraten“ und das Misstrauensvotum gegen den Generalstaatsanwalt entbinden Wolodymyr Selenskyj von der Notwendigkeit, sich mit der Realität auseinanderzusetzen. Von Petro Burkovskyi
Buchbesprechung Christoph Brumme 10. März 2020 Beklemmende Berichte über den „Holocaust durch Kugeln“ Der ukrainische Historiker Boris Zabarko hat Berichte von Überlebenden des Holocaust auf dem Gebiet der heutigen Ukraine gesammelt und veröffentlicht. „Leben und Tod in der Epoche des Holocaust“ ist nun...
Analyse Anna Korbut 05. März 2020 Medien in der Ukraine Gefahr? Wolodymyr Selenskyj und sein Medienteam waren jahrelang in der TV-Branche tätig. Sie haben vorrangig für TV-Sender gearbeitet, die sich im Besitz von Oligarchen befinden. Wie sieht ihre Reformagenda für die...
Analyse Denis Trubetskoy 04. März 2020 Neuer Ministerpräsident Schmyhal – unabhängiger Technokrat oder Achmetows Mann? Wolodymyr Selenskyj hat einen Regierungswechsel in der Ukraine vollzogen. Nach nur sechs Monaten löst Vizepremier Denys Schmyhal seinen Vorgesetzten Olexij Hontscharuk als Ministerpräsident ab. Schmyhal gilt als unabhängiger Technokrat. Zuvor...
Kommentar Manuel Sarrazin 02. März 2020 Familie ist dort, wo man sich liebt – Love makes a family Ein neues konservatives Bündnis zur Verteidigung der traditionellen Familienwerten im ukrainischen Parlament hat für Aufsehen im In- und Ausland gesorgt. In einem Gastbeitrag kommentieren die beiden Bündnis 90/Die Grünen Abgeordneten...
Aus den Medien 27. Februar 2020 Die Evolution der Würde Schien es 2014 so, als stünde das Land, allen Ereignissen zum Trotz, vor einem Durchbruch, dann möchte man 2019 an nichts mehr glauben – zu tief sitzen Resignation und Enttäuschung.
Kommentar Mattia Nelles Abgang von Andrij Bohdan: Das Ende des Turboregimes? Nach acht Monaten entließ Präsident Selenskyj seinen mächtigen Chef des Präsidialbüros, Andrij Bohdan und ersetzte ihn durch Andrji Jermak. Der Abgang könnte das Ende des innenpolitischen „Turbo-Regimes“ bedeuten, kommentiert Mattia Nelles.
Kommentar Denis Trubetskoy 24. Februar 2020 Ukraine beim Eurovision Song Contest: Mit ukrainischer Sprache nach Rotterdam Im Februar fieberten die Ukrainer bei ihrem nationalen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest mit. Nach mehreren Skandalen im letzten Jahr wurden nun Künstler ausgeschlossen, die seit 2014 in Russland gastiert...
Analyse Sébastien Gobert 19. Februar 2020 Volkszählung in der Ukraine: demografischer Niedergang unvermeidlich? In der Ukraine wurde die erste offizielle Volkszählung seit 2001 durchgeführt. Demnach hat das Land deutlich weniger Einwohner als bisher angenommen. Doch die statistische Methodik ruft Kritiker auf den Plan....
Kommentar Daniela Prugger 14. Februar 2020 Angriff auf die Pressefreiheit? Ein neuer Gesetzesentwurf zur Bekämpfung von Desinformation und Fake News sorgt derzeit in der Ukraine für Aufregung. Medienexperten warnen vor Selbstzensur.
Analyse Denis Trubetskoy 12. Februar 2020 Jermak ersetzt Bohdan. Was bedeutet das politische Erdbeben im Präsidialamt? Seit Monaten wurde über den Rücktritt des mächtigen Chefs des ukrainischen Präsidialamtes Andrij Bohdan spekuliert. Nun wurde er vom Präsidenten Selenskyj durch seinen Vertrauten Andrij Jermak ersetzt. Eine leichte Verbesserung...
Essay Alyona Hetmanchuk 07. Februar 2020 Die letzten Romantiker Europas In der Ukraine möchte man dazugehören – zu Europa. Als letzte Romantiker Europas glauben sie daran, dass die Europäische Union für ein Leben Wohlstand und Würde steht. Jedoch gibt es...
Essay Jan Claas Behrends 05. Februar 2020 Putins Meistererzählung – Geschichtspolitik als Instrument der Herrschaft Russland verklärt seine grausame Geschichte und instrumentalisiert Geschichtspolitik. Osteuropäische Nachbarn werden als Kollaborateure der Nazis denunziert. Post-moderne Innovationen ersetzen die sowjetische Tradition.
Analyse 04. Februar 2020 Vorübergehende Stabilisierung: Der russisch-ukrainische Vertrag zum Gastransit Nach viertägigen Verhandlungen wurde am 30. Dezember 2019 Gastransit Vertrag bis 2024 unterzeichnet. Welche Folgen hat das Übereinkommen für die Naftogas, Gazprom und die Gasversorgung der Ukraine und Europas? Eine Analyse...
Essay Christoph Brumme 03. Februar 2020 Armut und Hoffnung Soll die soziale Not überwunden werden, genügt es nicht, die Wirtschaft zu modernisieren. Auch die ukrainische Gesellschaft muss sich ändern. Doch der Aufbruch in die Moderne findet unter schwierigen Bedingungen statt.
Interview Karoline Gil 31. Januar 2020 Sokratische Dialoge in Zeiten des Krieges – Wie die Künstlerin Alevtina Khakidze Kinder und Jugendliche zum Nachdenken bringt Die aus dem Donbas stammende ukrainische Konzeptkünstlerin Alevtina Kakhidze hat erst nach den Maidan-Protesten begonnen, politische Kunst auch für Kinder und Jugendliche zu machen.
Analyse Regina Elsner 30. Januar 2020 Ein Jahr danach: Wie der Tomos die orthodoxe Welt und die Ukraine verändert hat Die Anerkennung der Eigenständigkeit der Orthodoxen Kirche der Ukraine war ein historisches Ereignis. Doch sie hat auch neue Stigmatisierungen und Spannungen erzeugt. Ob die Unabhängigkeit der ukrainischen Kirche mehr ist...
Analyse Denis Trubetskoy 28. Januar 2020 Ukrainisches Parlament kämpft für traditionelle Familienwerte Im ukrainischen Parlament wurde ein großes konservatives Bündnis für die Verteidigung der traditionellen Familienwerte gegründet. Vertreter der Regierungspartei Diener des Volkes, der Europäischen Solidarität des Ex-Präsidenten Poroschenko und der prorussischen...
Analyse Andreas Umland 23. Januar 2020 Vier Gründe für Poroschenkos Wahlniederlagen 2019 Der tiefe Schnitt in der Komposition der ukrainischen politischen Elite im Ergebnis der Präsidentschafts- und Parlamentswahlen 2019 war nicht nur Resultat der gewieften Wahlkampagnen Wolodymyr Selenskyjs und seines Teams. Vielmehr...
Buchbesprechung Rolf-Bernhard Essig 21. Januar 2020 Kein „Zeuge des Sofas“ Der Autor und Publizist Christoph Brumme bietet mit „111 Gründe, die Ukraine zu lieben“ eine brisante Mischung aus Reportageband, politischem Buch und unterhaltsamem Reiseführer.
Buchbesprechung Simone Brunner 15. Januar 2020 Talkin’ About a Revolution: Sachbücher über die Ukraine Worum ging es auf dem Maidan? War die Krim wirklich schon immer russisch? Sind die Ukrainer nun eine eigene Nation, oder nicht? Und wieso herrscht im Osten des Landes noch...
Kommentar Yuriy Gurzhy 06. Januar 2020 Chervona Ruta // Independence Rock Ein Festival, welches die musikalische Landschaft eines ganzen Landes komplett verändert? Geht so etwas überhaupt? Es mag unglaubwürdig klingen, doch genau das ist in der Ukraine vor 30 Jahren passiert....
Analyse Denis Trubetskoy 31. Dezember 2019 Zehn ukrainische Songs, die 2019 definiert haben Die ukrainische Musikindustrie ist seit Langem im Aufschwung. Auch 2019 haben ukrainische Acts Lieder produziert, die nicht nur die Ukraine begeisterten. Wir haben zehn davon ausgewählt und dabei versucht, verschiedene...
Analyse Sébastien Gobert 23. Dezember 2019 Illegale Abholzung in der Ukraine. Jeder weiß davon, na und? Ein wirtschaftlicher Schaden von rund 100 Millionen Euro entsteht der Ukraine jedes Jahr durch illegale Abholzung, schätzt die Umweltorganisation WWF. Insbesondere in den Karpaten sind die Aktivitäten der illegalen Holzfäller weit...
Buchbesprechung Simone Brunner 20. Dezember 2019 Legenden, Jazz und Bienen: Die Ukraine erlesen Von den Frontlinien im Donbas bis zum Atommeiler von Tschernobyl: Eine strikt subjektive Auswahl der fünf besten literarischen Texte über die Ukraine, die auf Deutsch erschienen sind.
Analyse Jan Claas Behrends 17. Dezember 2019 Der sowjetische Einmarsch in Afghanistan nach 40 Jahren: Konsequenzen für die Ukraine Vor 40 Jahren marschierte die sowjetische Armee in Afghanistan ein und es lohnt sich, über das Erbe nachzudenken, analysiert unser Autor Jan-Claas Behrends. In diesem Artikel zeigt er, welche Konsequenzen...
Buchbesprechung Anastasiia Gusieva 13. Dezember 2019 Die Ukraine in Büchern deutschsprachiger Autoren Wussten Sie, dass die Ukraine in Werken von bekannten deutschsprachigen Autoren wie Heinrich Böll, Paul Celan, Rose Ausländer, Martin Pollak, Natascha Wodin, Erich Maria Rilke, Gregor von Rezzori und vielen...
Kommentar Wilfried Jilge 11. Dezember 2019 Gefahr der bilateralen Verhandlungen zwischen Selenskyj und Putin Um das Pariser Treffen im Normandie-Format bezüglich der möglichen Folgen für die Ukraine angemessen beurteilen zu können, sollte man das Augenmerk auch auf das bilaterale Gespräch zwischen Selenskyj und Putin...
Kommentar Mattia Nelles 10. Dezember 2019 Ergebnisse des Normandie-Gipfels: die Sicht aus Kyiv Vor dem Aufeinandertreffen der Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und Wladimir Putin waren die Sorgen in Kyiv groß. Viele Kritiker in der Ukraine befürchteten, dass Selenskyj zur Lösung des Konflikts ukrainische Interessen...
Kommentar Mattia Nelles Ergebnisse des Normandie-Gipfels: die Sicht aus Berlin Acht Stunden verhandelten die Staats- und Regierungschefs Deutschlands, Frankreichs, der Ukraine und Russland gestern beim Normandie-Gipfel über eine Lösung des Kriegs im Donbas. Zu einem Durchbruch kam es nicht. Aber...
Kommentar Marieluise Beck Normandie-Gipfel: Minsk zum ersten, zum zweiten, zum dritten...? Wir werden erst in einigen Monaten wissen, ob die der Normandie-Gipfel Bewegung in den schwierigen Friedensprozess bringt. Die Schlüssel zur Lösung liegen weiterhin in Moskau, kommentiert Marieluise Beck.
Kommentar Sébastien Gobert 08. Dezember 2019 Die Erwartungen im Donbas vor dem Normandie-Gipfel in Paris Die Erwartungen an das Normandie-Gipfeltreffen sind gemischt. Einige Ukrainer wittern Gefahr, von Putin und den Europäern um ihre Sicherheit gebracht zu werden. Wie aber sehen es die Bewohner im Donbas?...
Kommentar Yuriy Gurzhy 06. Dezember 2019 Made in UA – Ukrainische Musik von 1969–2019 Mit einem, bis heute nicht ganz aufgeklärten Mord an Wolodymyr Ivasjuk ging 1979 die VIA-Ära in der ukrainischen Musik zu Ende, die mit der einzigartigen Mischung aus ukrainischer Folklore, Psychedelic...
Analyse Maik Günther 28. November 2019 Einfluss von Nord Stream 2 auf die europäischen Gasflüsse Trotz heftiger Widerstände steht das deutsch-russische Pipeline-Projekt Nord Stream 2 kurz vor der Fertigstellung. Ein Verlierer stand dabei schon vorher fest: die Ukraine. Bisher generiert die Ukraine wichtige Transiteinnahmen durch den...
Analyse Yevhen Anhel 26. November 2019 Wer hilft der Ukraine? Unser Autor Yevhen Anhel hat Donald Trumps Behauptung, „Europa tue nichts für die Ukraine“ einem Faktencheck unterzogen. Dabei stellt sich heraus, dass Europa sogar „mehr für die Ukraine tut“ als die USA.
Kommentar Simone Brunner 20. November 2019 Die Akte Maidan Die Aufarbeitung, wer vor mehr als fünf Jahren für die Toten auf dem Maidan verantwortlich ist, verläuft schleppend. Doch jetzt schlagen Aktivisten Alarm, die Ermittlungen stünden überhaupt vor dem Aus.
Analyse Serhiy Leshchenko 19. November 2019 Who is Mr. Selenskyj – und wer sind seine Herausforderer? Mittlerweile ist Präsident Selenskyj ein halbes Jahr im Amt. Erste Reformprojekte, wie beispielsweise die Bodenmarktreform und die Zugeständnisse zur Umsetzung der Steinmeier-Formel sorgten bereits für große Proteste auf den Straßen...
Interview Daniela Prugger 18. November 2019 Land der Balkons In der Ukraine gilt: Zeig mir deinen Balkon und ich sag dir, wer du bist. Ein heilloses Neben- und Übereinander von Verglasungen, Eisengittern, Betonbrüstungen, bunt verzierten und von Efeu überwachsenen...
Analyse Maxim Borodin 15. November 2019 Mariupol: zwischen oligarchischem Monopol und Demokratie Mariupol, Stadt der zwei Gesichter? Der progressive Bürgermeister der Stadt schaffte es in der letzten Zeit, das Stadtbild trotz aller Widrigkeiten erheblich zu verbessern. Doch steht er, genauso wie ein...
Analyse Denis Trubetskoy 13. November 2019 „Diener des Volkes“ in der Krise: Machtkampf, Bestechung und Prostituierte Am Sonntag wählte die Präsidentenpartei „Diener des Volkes“ ihren neuen Chef. Doch die Wahl von Olexander Kornijenko als neuen Parteivorsitzenden sorgte für einen Aufschrei. Denn die Skandale rund um die...
Kommentar Steffen Halling 08. November 2019 Der gewachsene Einfluss von Ihor Kolomojskyj Mit der Wahl von Präsident Wolodymyr Selenskyj ist der Oligarch Ihor Kolomojskyj in die Ukraine zurückgekehrt. Seither hat er stark an Einfluss gewonnen und gibt vor, der neue mächtige Mann...
Kommentar Daniela Prugger 06. November 2019 Rezension Bellingcat-Podcast Was ist beim Abschuss des Passagierflugs MH17 wirklich passiert? Das investigative Netzwerk „Bellingcat“ geht dieser Frage seit fünf Jahren nach und arbeitet seine Recherchen in einem eigenen Podcast auf. Von...
Kommentar Lennart Jürgensen 04. November 2019 Morden ohne Folgen? Warum der bisher ungesühnte Mord an der Aktivistin Katja Handsjuk für den ukrainischen Rechtsstaat richtungsweisend ist. Ein Kommentar von Lennart Jürgensen
Analyse 01. November 2019 Ukraine – mehr als eine Biokornkammer Europas Auf weniger als einem Prozent aller landwirtschaftlich genutzten Flächen in der Ukraine wird Biolandwirtschaft betrieben. Doch die Anzahl an Bio-Betrieben wächst rasant, waren es 2002 noch 31 Bio-Betriebe, sind es...
Analyse 31. Oktober 2019 Die Debatte über die ukrainische Bodenmarktreform: Weichenstellung für die Agrarpolitik Seit 2001 gilt in der Ukraine ein Moratorium, das den Verkauf von Agrarflächen verbietet. Präsident Selenskyj möchte das nun ändern und lässt eine Bodenmarktreform ausarbeiten. In der Bevölkerung trifft dies...
Analyse Mariya Yaroshko 30. Oktober 2019 Bodenreform in der Ukraine – Probleme und Perspektiven Im Lauf der letzten beinahe zwanzig Jahre war die Freigabe des Marktes für landwirtschaftlich genutzte Bodenflächen eines der umstrittensten Themen in der ukrainischen Agrarpolitik. Die Ukraine gehört noch immer zu...
29. Oktober 2019 Wie wird der neue Bodenmarkt funktionieren? Die sechs wichtigsten Fragen Das Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung, Handel und Landwirtschaft hat einen Gesetzesentwurf „über den Bodenmarkt“ veröffentlicht. Er wurde zwar für die öffentliche Beratschlagung veröffentlicht, doch ist angesichts der von Präsident Wolodymyr...
Essay Marieluise Beck 25. Oktober 2019 Czernowitz: ein vergessenes Verbrechen an den europäischen Juden Die Massenerschießungen in Mittelosteuropa bleiben ein unterbelichtetes Kapitel der Shoa. In Czernowitz, einer Stadt in der Westukraine, ermordeten deutsche und rumänische Truppen binnen zwei Tagen 20.000 Menschen. Das Zentrum Liberale...
Kommentar Denis Trubetskoy 24. Oktober 2019 Kwartal 95 nach Selenskyj: Die ukrainische Staatssatire? Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj redigiert angeblich immer noch die Scherze seiner ehemaligen Arbeitskollegen von der Satire-Sendung “Wetschirnij Kwartal“. Umso größer war der mediale Aufschrei, als „Kwartal“ neulich eine persönliche...
Kommentar Denis Trubetskoy 19. Oktober 2019 Fußballnationalmannschaft im Höhenflug: Andrij Schewtschenko wird wieder zum ukrainischen Nationalhelden Unter Andrij Schewtschenko spielt die ukrainische Nationalmannschaft ihren besten Fußball der Geschichte. In der erfolgreichen Qualifikation zur EM 2020 lieferte die Ukraine gegen Serbien und zuletzt gegen Portugal die Spiele,...
Kommentar Mariia Solkina 16. Oktober 2019 Frieden – Ja, bitte! Aber nicht um jeden Preis Die Entscheidung von Präsident Selenskyj, die Steinmeier-Formel zu akzeptieren, sorgt für heftige Diskussionen und große Demonstrationen im Land. In einer Umfrage von Mai 2019 gaben knapp 90% der Ukrainer an,...
Analyse Sébastien Gobert 15. Oktober 2019 Neue Wege der Kommunikation unter der Präsidentschaft von Selenskyj Nachdem sich Präsident Selenskyj Journalisten gegenüber bisher sehr bedeckt gehalten hat, knackt er mit seinem jüngsten Presse-Marathon direkt einen Weltrekord: 14 Stunden lang stellte er sich im hippen Kyjiwer Food...
Interview Kateryna Semchuk 11. Oktober 2019 Interview: Paweł Kaczmarczyk über ukrainische Arbeitsmigration nach Polen Zur Hochsaison arbeiten mehr als 1.5 Millionen Ukrainer in Polen. Woran liegt es, dass Polen ein solch beliebtes Ziel für ukrainische Arbeiter ist? Kateryna Semtschuk hat mit dem polnischen Migrationsforscher Paweł...
Analyse Oleksandra Alekseeva 09. Oktober 2019 Der Weg in den Osten. Ukrainische Arbeiter in Russland nach 2014 Die Geschichten postsowjetischer Arbeitsmigranten in russischen Großstädten ähneln sich häufig: durch Geldnot gezwungen verlassen sie ihre Heimatländer, um für einige Zeit in Russland zu arbeiten. Dort angekommen bleiben sie häufig,...
Daniela Prugger 08. Oktober 2019 Zwei Leben Im „Veterano Brownie“ arbeiten Kriegsveteranen und –vertriebene. Die Besitzer des Kaffeehauses wollen eine Brücke schlagen zwischen Menschen mit Kriegserfahrung und Menschen ohne.
Kommentar Christoph Brumme 07. Oktober 2019 Das Risiko der Verhandlungen mit dem Feind In Kyjiw demonstrierten am Wochenende Tausende gegen eine „Kapitulation“. Tatsächlich sind die Sorgen vor einem ungerechten Frieden mit Russland groß. Kann man mit einer Krieg führenden Partei Frieden schließen, die...
Redaktion 02. Oktober 2019 Transkript der Pressekonferenz von Präsident Selenskij zur Ostukraine Viel wird diskutiert über Selenskyj und seine gestrige Pressekonferenz, die erste seit seiner Wahl als Präsident. Hier das Transkript der Konferenz, bei der es vor allem um den Donbas und...
Mattia Nelles Experten Q&A: Die Steinmeier-Formel als Lösung des Krieges? Am 01. Oktober gab Präsident Selenskyj bei einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz bekannt, dass die Ukraine sich zur Umsetzung des Minsker Abkommen mit Hilfe der sogenannten Steinmeier-Formel bekannt habe. Was bedeutet das...
Kommentar Oleksij Haran 01. Oktober 2019 Die Steinmeier-Formel: Worauf sich die Ukraine einlässt Eine Friedenslösung für den Donbas wäre relativ leicht herbeizuführen, wenn die Ukraine den Bedingungen Putins zustimmen würde. Das ist selbstverständlich nicht im ukrainischen Interesse. Deswegen sollte die Ukraine ihre eigenen...
Bozhena Kozakevych 30. September 2019 Erinnerung bewahren — Захистимо пам’ять Auf dem Territorium der heutigen Ukraine wurden über 1,5 Millionen jüdische Kinder, Frauen und Männer von der deutschen Besatzungsmacht ermordet. «Holocaust durch Kugeln» ist bis heute in Westeuropa eine Leerstelle der...
André Eichhofer Pilgerreise ins Plattenbaugebiet Einmal im Jahr pilgern tausende orthodoxe Juden in die ukrainische Kleinstadt Uman. In einem Plattenbaugebiet feiern sie das jüdische Neujahrsfest Rosch-Haschanah. Denn mitten in dem Wohngebiet aus Sowjetzeiten liegt der...
Kommentar Christoph Brumme 28. September 2019 Religiöse und kulturelle Vielfalt in der Ukraine Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion fanden viele Ukrainer Trost im Glauben. Ohne Angst vor Verfolgung und Repressionen kann sich jeder sein eigenes Ich basteln. Auf Atheisten wirkt die Suche nach...
Pressemitteilung Redaktion 25. September 2019 Oleh Senzow zu Besuch bei LibMod Der ukrainische Filmregisseur und Kritiker der Krim-Annexion Oleh Senzow wurde 2014 von russischen Sicherheitskräften auf der Krim verhaftet und später in Moskau zu 20 Jahren Lagerhaft verurteilt. Am 7. September...
Denis Trubetskoy 23. September 2019 Rettet die Steinmeier-Formel den Donbas? In den letzten Wochen wird leidenschaftlich über die sogenannte Steinmeier-Formel als mögliche Lösung für den Ostukraine-Krieg diskutiert. Doch worum geht es dabei überhaupt und wer könnte von der „Formel“ im...
Analyse Andrii Portnov 22. September 2019 Selenskyj und ukrainische Intellektuelle Bekanntermaßen hat Präsident Selenskyj die Präsidentschaftswahl haushoch gewonnen und seine Partei „Diener des Volkes“ in den anschließenden Parlamentswahlen als erste Partei überhaupt die absolute Mehrheit erringen können. Zahlreiche Intellektuelle der...
Kommentar Marieluise Beck 20. September 2019 Selenskyj on Stage – Ein politischer Konferenzbericht aus Kyjiw Vom 12.–14. September fand die jährliche Yalta-European-Strategy (YES) Konferenz in Kyjiw statt. Bei der internationalen Konferenz wird über die europäische Zukunft der Ukraine diskutiert. Zum ersten Mal nahmen nun auch Präsident...
Analyse Olena Galuschka 18. September 2019 Wie ist Selenskyjs Vorgehen gegen Korruption zu beurteilen? Präsident Wolodymyr Selenskyj hat mehrere Gesetzesentwürfe in das ukrainische Parlament eingebracht. Sie zielen darauf ab, Hintertürchen bei der Korruptionsbekämpfung zu schließen und Abhilfe für frühere Fehler zu schaffen. Eine Analyse...
Simone Brunner Wie eine ehemalige Kindergärtnerin die ukrainische Rapszene aufmischt Vor einem Jahr war Aljona Sawranenko noch Kindergärtnerin in der Provinz. Inzwischen ist die 28-jährige Rapperin die Musik-Sensation der Ukraine. Ein Treffen in Kyjiw.
Analyse Marcel Röthig 17. September 2019 Durchregieren mit einer komfortablen Mehrheit aus Newcomern? Die Ukraine nach der Parlamentswahl Noch nie hat ein neu gewählter Präsident in der Ukraine eine so große Parlamentsfraktion hinter sich gehabt. Das in der postsowjetischen Ukraine einmalige Machtmonopol der »Diener des Volkes« birgt Risiken...
Analyse Sergej Sumlenny Selenskyjs absolute Mehrheit: Gefahr für den ukrainischen Parlamentarismus? Die große Anzahl junger und vermeintlich prowestlicher Gesichter in der neuen ukrainischen Regierung sollte den Westen nicht täuschen: Die junge ukrainische Demokratie steht vor einer großen Herausforderung. Die Machtkonzentration in...
Analyse Mattia Nelles 100 Tage Selenskyj: Eine erste Bilanz Präsident Selenskyj und seine neue Regierung haben ein historisches Mandat erhalten, dringend notwendige Reformen umzusetzen. Die Pläne der Regierung sind ebenso ambitioniert wie umfassend. Energische politische Führung und eine Personalpolitik,...
Ulrike Huhn 13. September 2019 Der Krieg der Vergangenheit, der Krieg der Gegenwart. Erfahrungen einer ukrainisch-russisch-deutschen Studierendenbegegnung Geschichtsstudierende aus Russland, der Ukraine und Deutschland haben ein Jahr lang untersucht, wie in ihren jeweiligen Ländern an vergessene Opfergruppen des Nationalsozialismus unter deutscher Besatzung erinnert wird. Ziel war es,...
Analyse Daniela Prugger 12. September 2019 Zwischen Krieg und Wirtschaftskrise Seit fünf Jahren herrscht in der Ostukraine Krieg. Die Region Luhansk hat beinahe die Hälfte ihres Territoriums an von Russland unterstütze Separatisten verloren. Viele Unternehmen schließen, die Arbeitslosigkeit steigt, die...
Analyse Sébastien Gobert 09. September 2019 Präsident gegen Bürgermeister – Wer regiert künftig die Hauptstadt Kyjiw? Präsident Selenskyj hat eine „Sanierung“ der politischen Klasse versprochen. Bürgermeister Klitschko behauptet, den Willen der Kyjiwer Bürgerinnen und Bürger zu verteidigen. Wer wird gewinnen?
Analyse Denis Trubetskoy 04. September 2019 Selenskyjs erster großer Sieg: Abgeordnetenimmutität ist Geschichte Nach zwei Jahrzehnten hat das ukrainische Parlament die von der Bevölkerung unterstützte Aufhebung der strafrechtlichen Immunität der Abgeordneten verabschiedet. Für Präsident Selenskyj ist es der erste große Sieg, der bei...
Analyse Jakob Hauter 02. September 2019 llowajsk – Landkarte einer Invasion Das Londoner Recherchekollektiv Forensic Architecture hat Belege für die Teilnahme russischer Streitkräfte an der Schlacht von Ilowajsk zusammengetragen und in Form einer interaktiven Internetplattform veröffentlicht. Von Jakob Hauter
Analyse Christoph Brumme 30. August 2019 Porträt eines ukrainischen Nationalisten Über ukrainische Nationalisten wird viel geredet und geschrieben. Aber wer sind diese Menschen? Wie fanatisch oder gefährlich sind sie? Christoph Brumme porträtiert einen von ihnen.
Analyse Denis Trubetskoy 27. August 2019 Der ukrainische Schattenpräsident? Andrij Bohdan ist mehr als nur Chef des Büros des neuen ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Der 42-jährige Anwalt und Verbündete des Oligarchen Ihor Kolomojskyj will demnächst die gesamte Politik des...
Analyse Sébastien Gobert „Russland wieder integrieren“ Spätestens seit dem Treffen zwischen Präsident Wladimir Putin und Emmanuel Macron kurz vorm G7 Gipfel ist eine neue Diskussion um die Ukraine und Russlands mögliche Rückkehr in die G8 entbrannt....
Analyse Andrii Portnov 25. August 2019 Schukow vs. Bandera oder: Neue ukrainische Umbenennungsspielchen Keinen Monat nach Selenskyjs Amtseinführung sah sich der neue Präsident mit Herausforderungen im Bereich der Symbolpolitik konfrontiert, die man je nach politischem Standpunkt unterschiedlich interpretieren kann. Andrii Portnov erläutert in...
Analyse Jan Claas Behrends 23. August 2019 Der Hitler-Stalin-Pakt: Eine ukrainische Perspektive Der Osteuropahistoriker Jan Claas Behrends berichtet zum 80. Jahrestag des Hitler-Stalin-Paktes über die ukrainische Perspektive auf den Pakt der zwei Diktatoren.
Analyse Julia Skok 22. August 2019 Wie die Suche nach der eigenen Identität zum Aufstieg der Modeszene in der Ukraine beigetragen hat Die Ukraine steht im globalen Trend der Entwicklung der Kulturwirtschaft, wobei insbesondere die lokale Modeindustrie zunehmend einen wichtigen Platz einnimmt. Der Wertverlust der ukrainischen Währung Hryvnia in den letzten Jahren,...
Kommentar Grzegorz Rossoliński-Liebe 19. August 2019 Bandera und die Aufarbeitung der ukrainischen Geschichte Gerhard Simons Stellungnahme zu Stepan Bandera ist apologetisch. Er ignoriert dessen Biografie und die Geschichte des Faschismus, Antisemitismus und Holocaust in der Ukraine, findet unser Autor Grzegorz Rossoliński-Liebe.
Analyse Manuel Sarrazin 15. August 2019 Keine Illusionen, bitte! Seit dem Amtsantritt des neuen ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj sind auch die deutsch-russischen Beziehungen wieder in Gang gekommen. Es wäre allerdings falsch, über die neoimperialen und autoritären Entwicklungen in Russland...
Interview Lennart Jürgensen 13. August 2019 „Wichtiger als unser eigenes Leben“ Der Säureanschlag auf Katja Handsjuk ist auch nach einem Jahr ungesühnt Am 31. Juli 2018 wurde die ukrainische Aktivistin Katja Handsjuk in Cherson im Süden der Ukraine mit einem Liter konzentrierter Schwefelsäure übergossen. Sie erlitt schwere Verbrennungen und starb nach drei Monaten...
Pressemitteilung 12. August 2019 Gedenkveranstaltungen für die Holocaustopfer in Czernowitz Das Zentrum Liberale Moderne lädt im September zu zwei Veranstaltungen in der westukrainischen Stadt Czernowitz ein. Im Mittelpunkt steht das Gedenken an die Grausamkeiten, die während der Shoah auf dem...
Kommentar Miriam Kosmehl Risiken der Aufhebung parlamentarischer Immunität In einer aufstrebenden Demokratie wie der Ukraine, mit schwacher Rechtsstaatlichkeit und einer unzuverlässigen und überwiegend korrupten Justiz, würde die vollständige Abschaffung der parlamentarischen Immunität das Parlament gegenüber einem ohnehin bereits...
Analyse Andreas Umland 09. August 2019 Chancen und Risiken in Wolodymyr Selenskyjs neuer Ukraine Unser Autor Andreas Umland erläutert in seiner Analyse, wieso die große Machtfülle Selenskyjs auch eine Chance sein kann und welche konkreten Schritte es jetzt bräuchte, um demokratische Strukturen in der...