• libmod.de
    libmod.de
  • Spenden!

ukraineverstehen.deukraineverstehen.de
  • Themen
    • Politik und Wirtschaft
    • Gesell­schaft
    • Krieg und Frieden
    • Erin­ne­rungs­kul­tur
  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
  • Politik und Wirtschaft

    Politik und Wirtschaft

    Beiträge zum Themenfeld Politik und Wirtschaft in der Ukraine

    Alle Beiträge anzeigen

    Ukraine unter Strom

    Das Märchen von den ukrai­ni­schen Massenvernichtungswaffen

  • Gesell­schaft

    Gesellschaft

    Seit dem Maidan hat sich die Ukraine tiefgreifender verändert als in den zwei Jahrzehnten zuvor. Was bedeutet dieser Wandel für die Gesellschaft – und wo stößt er an seine Grenzen?

    Alle BeiträgeAlle Beiträge anzeigen

    „Solange ich gebraucht werde, bleibe ich hier“

    Das Ver­sa­gen der Osteuropaforschung

  • Krieg und Frieden

    Krieg und Frieden

    Die Annexion der Krim und der Krieg in der Ostukraine stellen die Ukraine vor eine große Belastungsprobe. Was bedeuten diese Konflikte für das Land – und ist Frieden in Sicht?

    Alle Beiträge anzeigen

    Russ­land will die Iden­ti­tät der Ukraine auslöschen

    Tage­buch einer Eskalation

  • Erin­ne­rungs­kul­tur

    Erinnerungskultur

    Beiträge zum Themenfeld Erinnerungskultur in der Ukraine.

    Alle Beiträge anzeigen

    Nein, Herr Putin, die Ukraine und Russ­land sind nicht ein Land!

    Nie wieder Krieg?

  • Ukraine 30

    Ukraine 30

    Beiträge zum dreißigsten Jahrestag der ukrainischen Unabhängigkeit.

    Alle Beiträge anzeigen

    Putins „Ende mit Schrecken“

    Wo Berlin ukrai­nisch ist

  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
ukraineverstehen.de

Analyse Corinna Kuhr-Korolev 09. Mai 2022

9. Mai: Überall Faschisten?

Am 9. Mai feiert Russ­land den Sieg über Nazi-Deut­sch­­land. Inzwi­schen ist der Kampf gegen den Faschis­mus zur all­ge­gen­wär­ti­gen Legi­ti­ma­ti­ons­for­mel von Putins Régime gewor­den – das zeigt sich auch in der Kriegsrhetorik...

Analyse Valery Pekar 04. Mai 2022

Warum Russ­land den Krieg ver­lo­ren hat

Die rus­si­sche Inva­sion in der Ukraine sollte zu einem schnel­len, deut­li­chen Sieg der rus­si­schen Truppen führen. Für das Schei­tern gibt es mehrere Ursa­chen. Eine Analyse von Valery Pekar

Analyse Ruslan Kermach 25. April 2022

Ukraine unter Strom

Die rus­si­sche Inva­sion hat weit­ge­hende Folgen für den ukrai­ni­schen Ener­gie­sek­tor. Doch neben großen Her­aus­for­de­run­gen bieten sich auch neue Chancen. Von Ruslan Kermach

Analyse Jakob Hauter 20. April 2022

Frieden um welchen Preis?

Fünf Thesen zu Russ­lands Krieg in der Ukraine von Jakob Hauter, Dok­to­rand an der School of Sla­vo­nic and East Euro­pean Studies (SSEES) des Uni­ver­sity College London.

Analyse Vyacheslav Likhachev 17. April 2022

Was man über das ASOW-Regi­ment wissen muss

In west­li­chen Medien sind das ukrai­ni­sche Regi­ment “Asow” und seine Ver­bin­dun­gen zur Rechten Dau­er­thema. Zwölf Fragen und Ant­wor­ten von Vyaches­lav Lykhachov.

Analyse ​ 12. April 2022

Das Reality-Drama von Mariupol

In der Hafen­stadt Mariu­pol fällt eine Vor­ent­schei­dung über den Krieg in der Ukraine – die Stadt gibt nach wie vor nicht auf, stirbt aber zen­ti­me­ter­weise, wenn keine Hilfe kommt. Ein...

Analyse Mariia Vladymyrova 17. März 2022

Das Märchen von den ukrai­ni­schen Massenvernichtungswaffen

Was hat es mit der Behaup­tung des Kremls, die Ukraine besitze Mas­sen­ver­nich­tungs­waf­fen, auf sich? Eine Ein­ord­nung im Kontext der rus­si­schen Pro­pa­ganda von Mariia Vladymyrova.

Analyse ​ 07. März 2022

Der Mythos vom „Wandel durch Handel“ und das Problem von Nord Stream 2

Die Ost­po­li­tik von Egon Bahr und Willy Brandt gilt in Deutsch­land immer noch als Erfolgs­ge­schichte. Dabei zeigt ein Blick in die Geschichte, dass es neben inner­so­wje­ti­schen Ange­le­gen­hei­ten auch die russische...

Analyse Susann Worschech 01. März 2022

Putin unter­schätzt die ukrai­ni­sche Zivilgesellschaft

Die Ukraine ist nicht mehr die­selbe wie 2014. Wla­di­mir Putins Versuch, das Land einer ihm geneh­men Regie­rung zu unter­wer­fen, zeigt nur, wie wenig er davon ver­stan­den hat. Von Susann Worschech

Analyse Denis Trubetskoy 21. Februar 2022

Mission Ruhe: Wie die Ukraine sich auf den Ernst­fall vorbereitet

An einen groß­an­ge­leg­ten Ein­marsch rus­si­scher Truppen in die Ukraine glauben nur wenige im Land – wohl aber an eine Eska­la­tion im Donbas. Mit einem großen Mili­tär­ma­nö­ver und klei­ne­ren Übungen bereitet...

Analyse Elisabeth Bauer 27. Januar 2022

Babyn Jar: Kann Ein­tau­chen in die Geschichte eine Lösung sein?

Die Kon­tro­verse um Babyn Jar zeigt, dass die Suche nach ange­mes­se­nem Geden­ken an die Opfer des Holo­causts längst nicht abge­schlos­sen ist. Aktu­elle Aus­stel­lun­gen in Kyjiw laden zum „Ein­tau­chen“ in die...

Analyse Petro Burkovskyi 24. Januar 2022

Russ­land stellt die euro­päi­sche Sicher­heit auf die Probe

Nachdem es dem Kreml nicht gelun­gen ist, mit der Trump-Admi­­nis­­tra­­tion exklu­sive Ein­fluss­sphä­ren in Europa zu ver­ein­ba­ren, tor­pe­diert er die Einheit der euro-atlan­­ti­­schen Allianz. Die USA, die NATO und die EU...

Analyse Denis Trubetskoy 19. Januar 2022

Der Fall Poro­schenko: Ist der ex-Prä­si­dent ein Ver­rä­ter oder Opfer eines poli­ti­schen Verfahrens?

Ex-Prä­­si­­dent Petro Poro­schenko drohen bis zu 15 Jahre Haft wegen Staats­ver­rat und Unter­stüt­zung von Ter­ro­ris­mus. Doch nach seiner Rück­kehr am Montag ver­fügte ein Gericht am Mitt­woch zunächst, dass er lediglich...

Analyse Andreas Umland 14. Januar 2022

Gebt der Ukraine eine Beitrittsperspektive!

Die Angst vor einem großen Krieg in Europa könnte euro­päi­sche Regie­run­gen dazu ver­an­las­sen, der Haupt­for­de­rung Russ­lands nach­zu­ge­ben und die Zusage einer NATO-Auf­­­nahme der Ukraine und Geor­gi­ens, auf­zu­wei­chen oder zurück­zu­neh­men. Wenn...

Analyse Serhii Schapowalow 10. Januar 2022

Eman­zi­pa­tion vom „Bru­der­volk“ als Folge der rus­si­schen Agression

In acht Jahren rus­si­scher Aggres­sion hat sich die ukrai­ni­sche Gesell­schaft unab­läs­sig von der rus­si­schen eman­zi­piert. Nur noch 20 Prozent können sich mit der Idee einer Union mit Moskau anfreun­den. Unter...

Analyse Andriy Klymenko 03. Januar 2022

Sicher­heits­ri­si­ken im Schwar­zen und Asow­schen Meer im Jahr 2021

Seit der Anne­xion der Krim baut Russ­land die ukrai­ni­sche Halb­in­sel kon­se­quent zu einem mili­tä­ri­schen Stütz­punkt aus. Das dort kon­zen­trierte Ver­nich­tungs­po­ten­zial pro­ji­ziert Moskaus Macht bis in den Nahen Osten und ins...

Analyse Iuliia Osmolovska 28. Dezember 2021

Motor Sitsch und andere chi­ne­si­sche Investitionsprojekte

Chi­ne­si­sche Inves­ti­ti­ons­pro­jekte in der Ukraine sind vor allem in Land­wirt­schafts­sek­tor erfolg­reich. Die Liste der nicht umge­setz­ten Pro­jekte ist aller­dings lang – der Tur­bi­nen­her­stel­ler Motor Sitsch ist nur eines von vielen...

Analyse Iuliia Osmolovska 

Chinas Expan­sion in der Ukraine: Eine Bilanz

Immer wieder wird vor einem wach­sen­den Ein­fluss Chinas in Ost­eu­ropa gewarnt. Im Fall der Ukraine gibt es aber einige Beson­der­hei­ten. Pekings bis­he­rige Ver­su­che, wirt­schaft­lich Fuß zu fassen, waren bisher nicht...

Analyse Gustav Gressel 21. Dezember 2021

Der rus­si­sche Auf­marsch ist mehr als nur Drohgebärde

Die rus­si­schen Trup­pen­be­we­gun­gen in und um die Ukraine beherr­schen die Schlag­zei­len vieler Medien. Exper­ten strei­ten, ob dieser Auf­marsch nur eine Drohung ist, oder doch eine ernst­hafte Kriegs­vor­be­rei­tung, und wenn zweiteres,...

Analyse Dr. Iryna Solonenko 15. Dezember 2021

Die Öst­li­che Part­ner­schaft und die Ukraine: eine Vernunftehe

An diesem Mitt­woch findet erst­mals seit vier Jahren ein Gip­fel­tref­fen der Öst­li­chen Part­ner­schaft statt. Aus diesem Anlass beleuch­tet Iryna Solo­nenko, Senior Fellow im Zentrum Libe­rale Moderne, die Bedeu­tung des Pro­jekts spe­zi­ell aus Sicht der...

Analyse Mykhailo Samus 14. Dezember 2021

Putins Groß­macht­sucht

Das Video­ge­spräch zwi­schen den Prä­si­den­ten Biden und Putin am 7. Dezem­ber hat nicht zu einer Dees­ka­la­tion geführt. Viel­mehr ist zu befürch­ten, dass sich die Situa­tion an der ukrai­ni­schen Grenze schnell zuspitzt....

Analyse Denis Trubetskoy 02. Dezember 2021

Der Donbas driftet weiter nach Russ­land – die Hoff­nung für Minsk schwindet

Mit der Öffnung seines Marktes für Waren aus den soge­nann­ten Volks­re­pu­bli­ken Donezk und Luhansk geht Russ­land einen wei­te­ren Schritt hin zur poli­ti­schen und wirt­schaft­li­chen Inte­gra­tion der Sepa­ra­tis­ten­ge­biete in der Ostukraine....

Analyse ​ 01. Dezember 2021

„Eine Bedro­hung für die euro­päi­sche und globale Sicherheit“

Zum Jah­res­ende blickt „Ukraine Ver­ste­hen“ auf wich­tige Ereig­nisse von 2021 zurück. Dazu gehört der Start der Krim-Plat­t­­form, mit der die Ukraine inter­na­tio­nale Auf­merk­sam­keit auf die von Russ­land annek­tierte Halb­in­sel lenken...

Analyse Daniela Prugger 26. November 2021

Wag­ner­gate – eine unglaub­li­che Geschichte

Am 17. Novem­ber ver­öf­fent­lichte das inter­na­tio­nale Recher­che­pro­jekt Bel­ling­cat gemein­sam mit dem rus­si­schen Portal The Insider eine in der Ukraine lang­ersehnte Unter­su­chung, die Licht in die soge­nannte Wagner-Affäre bringt. Von Daniela Prugger

Analyse Jan Claas Behrends 22. November 2021

Warum die neue Koali­tion eine neue Russ­land­po­li­tik braucht

Die deut­sche Außen­po­li­tik hat bisher zu viel Rück­sicht auf Russ­land genom­men, was vor allem zu Lasten der dazwi­schen lie­gen­den Länder ging. Die neue Bun­des­re­gie­rung sollte die Macht Moskaus ein­däm­men und...

Analyse Denis Trubetskoy 15. November 2021

Selen­skyjs Ex-Wahl­kampf­chef scharrt mit den Hufen

Während der Prä­si­dent sin­kende Umfra­ge­werte mit Per­so­nal­wech­seln bekämpft, bringen sich mehrere Kon­kur­ren­ten in Stel­lung. Dar­un­ter ist auch Ex-Par­la­­ments­­chef Ras­um­kow, der 2019 Selen­skyjs Wahl­kampf leitete.

Analyse Rebecca Barth 10. November 2021

Schluss nach 26 Jahren?

Der 8. Novem­ber war ein schwar­zer Tag für die Pres­se­frei­heit in der Ukraine. Nach 26 Jahren stellt die größte eng­lisch­spra­chige Zeitung des Landes, die „Kyiv Post“, ihr Erschei­nen vorerst ein, die...

Analyse Julia Eichhofer 02. November 2021

Womit die Ukraine zur Welt­kli­ma­kon­fe­renz fährt

Zum Kli­ma­gip­fel COP26 fahren ukrai­ni­sche Regie­rungs­ver­tre­ter mit dem Ver­spre­chen, die Treib­haus­emis­sio­nen um bis zu 65 Prozent zu redu­zie­ren und im Euro­pean Green Deal vor­ge­se­hene Moder­ni­sie­run­gen wei­ter­zu­trei­ben. Doch die geo­po­li­ti­sche Situation,...

Analyse Viktor Savinok 29. Oktober 2021

Braucht die Ukraine ein großes Staatswappen?

Das Ukrai­ni­sche Staats­wap­pen kennt jeder. Aber um den Drei­zack schwelt seit fast 30 Jahren ein poli­ti­scher Streit um seine „große“ Form. Kann Prä­si­dent Selen­skyj den lösen?

Analyse Denis Trubetskoy 26. Oktober 2021

Corona in der Ukraine: Die Welle der Ungeimpften

Die Ukraine hat eine der nied­rigs­ten Impf­quo­ten in Europa und kämpft gerade gegen die bisher schwerste Covid-Welle. Die Ein­füh­rung der Impf­pflicht für einige Berufe sowie Frei­hei­ten für Geimpfte sollen nun...

Analyse Denis Trubetskoy 06. Oktober 2021

Die zwei Gesich­ter des Wolo­dymyr Selenskyj

Vor­be­mer­kung der Redak­tion: Dieser Text ent­stand vor Putins bru­ta­leM Über­fall auf die Ukraine. Im Krieg hat Wolo­dymyr Selen­skyj beein­dru­cken­des Format bewie­sen und ist mit seiner Regie­rung zum Anker für Ukrainerinnen...

Analyse Olena Pavlenko 01. Oktober 2021

Die Ukraine kann der EU aus der Gas­krise helfen

In der der­zei­ti­gen Gas­krise spielt der Kon­flikt zwi­schen Russ­land und der Ukraine eine Schlüs­sel­rolle. Wenn Gazprom weiter die ukrai­ni­schen Tran­sit­ka­pa­zi­tä­ten umgeht, drohen in Europa neue Ver­sor­gungs­ri­si­ken, schreib Olena Pav­lenko von...

Analyse Bozhena Kozakevych 28. September 2021

Leer­stel­len der Geschichte: Die sowje­ti­sche Politik des (Nicht)-Erinnerns an den Holocaust

Auf dem Gebiet der heu­ti­gen Ukraine ermor­de­ten die Nazis zwi­schen 1941 – 1944 mehr als 1,5 Mil­lio­nen jüdi­scher Kinder, Frauen und Männer – etwa 60 Prozent der jüdi­schen Gesamt­be­völ­ke­rung der damaligen...

Analyse Andreas Umland 23. September 2021

Merkels ambi­va­len­tes Erbe im post­so­wje­ti­schen Europa

Angela Merkel war bei ihrem Amts­an­tritt 2005 wie kaum eine andere west­eu­ro­päi­sche Poli­ti­ke­rin auf die Her­aus­for­de­run­gen an der EU-Ost­­grenze vor­be­rei­tet. Trotz­dem haben fol­gen­rei­che Fehl­ent­schei­dun­gen vor und während Merkels Amts­zeit die...

Analyse Wolodymyr Dubowyk 14. September 2021

Auch nach Selen­skyjs Biden-Besuch gibt es noch viel zu tun

Die Reak­tio­nen in der Ukraine auf Wolo­dymyr Selen­skyjs ersten Besuch in den Ver­ei­nig­ten Staaten waren äußerst unter­schied­lich und oft poli­ti­siert. Tat­säch­lich gibt es jedoch weder Grund für Eupho­rie noch für...

Analyse Kateryna Shor 02. September 2021

Öko­lo­gi­sie­rung der ukrai­ni­schen Agrar­in­dus­trie: Chancen und Risiken

Der Agrar­sek­tor trägt über zehn Prozent zum BIP der Ukraine bei und umfasst knapp 40 Prozent der Gesamt­ex­porte. Die Ukraine ist ein wich­ti­ger Akteur auf dem glo­ba­len Agrar­markt; sie trägt...

Analyse Jan Claas Behrends 25. August 2021

Putins anti-Ukraine-Politik – eine Bedro­hung für den Westen

Weil Russ­land eine demo­kra­ti­sche Ukraine als Bedro­hung für das eigene Herr­schafts­sys­tem wahr­nimmt, hat der Kreml ein umfas­sen­des System nega­ti­ver Ukrai­ne­po­li­tik eta­bliert. Deren Grund­la­gen und Ziele hat Prä­si­dent Putin erst vor...

Analyse Vitalii Rybak 21. Juli 2021

Putin ver­ste­hen: Die pro-rus­si­sche Präsenz beim deut­schen Facebook

Auf Face­book teilt ein breites Netz­werk deutsch­spra­chi­ger Gruppen und Seiten die Kreml-Nar­ra­­tive über die NATO, die USA und die Ukraine. Das zeigt ganz klar eine Analyse, die Ukrai­ne­World durch­ge­führt hat....

Analyse Dmytro Shulga 16. Juli 2021

Weshalb eine euro­päi­sche Per­spek­tive für die Ukraine im Inter­esse Deutsch­lands ist

Während der Triell-Debatte zur außen­po­li­ti­schen Agenda der deut­schen Kanzlerkandidat:Innen fragte der ukrai­ni­sche Prä­si­dent Selen­skyj diese nach der EU-Bei­­tritts­­per­­spe­k­­tive der Ukraine – und erhielt von den meisten Teil­neh­men­den der Runde eine...

Analyse Marianna Fakhurdinowa 12. Juli 2021

Per Refor­mat ad NATO: Wie eine klare Bei­tritts­per­spek­tive die demo­kra­ti­sche Trans­for­ma­tion der Ukraine vor­an­trei­ben könnte

Erst Refor­men, dann Mit­glied­schaft – das ist der unum­stöß­li­che Leit­spruch des Westens, wenn es um den NATO-Bei­­tritt der Ukraine geht, der jüngst beim Gip­fel­tref­fen der Allianz am 14. Juni erneut bestätigt...

Analyse Andreas Umland 10. Juli 2021

Ukrai­ni­sches grünes Gas und die EU

Die Hin­wen­dung des Westens zu alter­na­ti­ven Ener­gie­quel­len eröff­net neue Chancen für die wirt­schaft­li­che Inte­gra­tion der Ukraine in die Euro­päi­sche Union. Von Andrian Prokip und Andreas Umland

Analyse Oleksandra Bienert 07. Juli 2021

Über knal­lende Türen und die Istanbul-Konvention

Häus­li­che Gewalt gegen Frauen wird in der Ukraine nicht mehr ver­schwie­gen. Aber die Ver­bes­se­run­gen kommen sehr langsam voran. Olek­san­dra Bienert plä­diert für die Rati­fi­zie­rung der Istanbul-Konvention.

Analyse Dr. Iryna Solonenko 30. Juni 2021

Ukraine Insights Bericht 3

Am 23. Juni orga­ni­sierte LibMod sein drittes Online-Treffen der Ukraine-Insights-Reihe. Es kon­zen­trierte sich auf die Unter­su­chung der Maidan-Morde und Ver­bre­chen, die von den Mit­ar­bei­tern des ehe­ma­li­gen ukrai­ni­schen Prä­si­den­ten Viktor Janu­ko­witsch und...

Analyse Andreas Umland 25. Juni 2021

Die Ukraine, USA und Nicht­ver­brei­tung von Atomwaffen

Die weit ver­brei­tete Kritik der US-ame­­ri­­ka­­ni­­schen Unter­stüt­zung der Ukraine igno­riert wesent­li­che Umstände und Impli­ka­tio­nen des west­li­chen Rück­halts für Kyjiw. Ein aktu­el­les Bei­spiel. Von Andreas Umland

Analyse Mykola Worobiow 18. Juni 2021

Das Treffen zwi­schen Biden und Putin und seine Folgen für die Ukraine

Opti­mis­ten könnten von vor­sich­ti­ger Ent­span­nung spre­chen. Rea­lis­tisch betrach­tet bleibt die Lage für die Ukraine schwie­rig. Denn für Russ­lands Prä­si­dent Putin ist das Land nur ein „künst­li­ches Gebilde“. Eine Analyse von...

Analyse ​ 12. Juni 2021

Russ­lands poli­ti­sche Gefan­gene im Kon­flikt mit der Ukraine. Teil 2

Über ein­hun­dert ukrai­ni­sche Staats­bür­ger werden aktuell in Russ­land, in den besetz­ten Gebie­ten des Donbas und auf der Krim gefan­gen gehal­ten. Unab­hän­gige Beob­ach­ter bezwei­feln die den Gefan­ge­nen vor­ge­hal­te­nen Schuld­vor­würfe und sehen...

Analyse Hanna Hrytsenko 08. Juni 2021

Die Geschlech­ter­ste­reo­type auf dem ukrai­ni­schen Arbeits­markt ändern sich, aber nur langsam

Die Gleich­be­rech­ti­gung von Frauen und Männern ist in der Ukraine noch lange nicht überall gewähr­leis­tet. Aber Fort­schritte sind unüber­seh­bar. Auch der Krieg fördert die Eman­zi­pa­tion. Von Hanna Hrytsenko

© Christoph Brumme

Analyse Julia Friedrich 27. Mai 2021

Vete­ra­nin­nen und Vete­ra­nen reinte­grie­ren und sozia­len Frieden fördern

Die Reinte­gra­tion von Vete­ra­nin­nen und Vete­ra­nen stellt die Ukraine vor große Her­aus­for­de­run­gen. Julia Fried­rich beschreibt anhand der Studie „The Long Shadow of Donbas“, wie auch Deutsch­land dabei helfen kann.

Analyse Wolodymyr Dubowyk 26. Mai 2021

Die Bezie­hun­gen zwi­schen den USA und der Ukraine unter Joe Biden

Die USA unter­stüt­zen zuver­läs­si­ger denn je die Ukraine. Doch die Selen­s­kyj-Regie­­rung muss stärker gegen Kor­rup­tion und Olig­ar­chen kämpfen. Sicher­heit und innere Refor­men bedin­gen einander.

Analyse Pavlo Cherchatyi 14. Mai 2021

Gehen oder bleiben?

Warum junge Men­schen aus der Ukraine aus­wan­dern wollen und was der Staat dagegen tun kann. Die demo­gra­phi­schen Pro­gno­sen sind düster, aber es gibt auch Hoffnung.

Analyse Dr. Iryna Solonenko 03. Mai 2021

Ukraine Insights Bericht 2

Das zweite Ukraine-Insights-Treffen fand am 29. April 2021 statt und war ins­be­son­dere dem mili­tä­ri­schen Auf­marsch seitens Russ­lands gewid­met. Die Exper­­ten-Dis­­kus­­sion „Die Ukraine, der Westen und die OSZE: Wie resi­li­ent sind wir...

Analyse Anna Veronika Wendland 26. April 2021

Tscher­no­byl – Tschor­no­byl: Ein ukrai­ni­scher Erin­ne­rungs­ort mit glo­ba­ler Bedeutung

Heute vor 35 Jahren explo­dierte in Tscher­no­byl ein Kern­re­ak­tor nach einem „Funk­ti­ons­test“. 600.000 Men­schen aus allen Teilen der Sowjet­union waren an der „Liqui­die­rung“ des Unfalls betei­ligt. Von Anna Vero­nika Wendland

Analyse Jakob Hauter 13. April 2021

Eska­la­tion des Kon­flik­tes im Donbas – vor sieben Jahren und heute

Der Auf­marsch rus­si­scher Truppen an den Grenzen zur Ukraine ver­setzt die Ukraine und den Westen in Alarm­be­reit­schaft. Jakob Hauter unter­sucht die pri­mä­ren Gründe für den Krieg im Donbas.

Analyse Michailo Tjahlyj 08. April 2021

Wie in der Ukraine des Völ­ker­mor­des an den Roma gedacht wird

In der Sowjet­union wurde Roma der Opfer­sta­tus ver­wehrt. In der unab­hän­gi­gen Ukraine können sie über die Reprä­sen­ta­tion ihres his­to­ri­schen Gedächt­nis­ses frei bestim­men. Von Michailo Tjahlyj

Analyse Mariia Solkina 07. April 2021

Will Putin einen großen Krieg?

Eska­la­tion an der Front­li­nie – Welche Aus­wir­kun­gen haben die aktu­el­len Ereig­nisse auf die Bezie­hun­gen zwi­schen der Ukraine und Russland?

Analyse Mykhailo Zhernakov 05. April 2021

Streit um Verfassungsgericht

Prä­si­dent Selen­skyj ent­lässt zwei umstrit­tene Ver­fas­sungs­rich­ter und über­schrei­tet damit wahr­schein­lich seine Befug­nisse. Nur ein trans­pa­ren­tes Ver­fah­ren könnte die wider­sprüch­li­che Situa­tion lösen. Von Mykhailo Zher­na­kov und Nestor Barchuk

Analyse Ian Bateson 22. März 2021

Prä­si­dent und Olig­arch – aus Freun­den werden Feinde?

Der ukrai­ni­sche Olig­arch Ihor Kolo­mo­js­kyj wurde mit US-San­k­­ti­o­­nen belegt. Jetzt muss Prä­si­dent Wolo­dymyr Selen­skyj ent­schei­den, ob er gegen ihn vor­ge­hen will.

Analyse Serhii Schapowalow 09. Februar 2021

Sank­tio­nen gegen pro­rus­si­sche Fern­seh­sen­der: Ursa­chen und Aus­wir­kun­gen auf die Unter­stüt­zung der Partei von Putins Freund Medwedtschuk

Am 2. Februar hat Prä­si­dent Wolo­dymyr Selen­skyj Sank­tio­nen gegen Taras Kosak, Abge­ord­ne­ter des ukrai­ni­schen Par­la­ments, ver­hängt und drei pro­rus­si­sche Fern­seh­sen­der blo­ckiert. Kon­trol­liert werden die Fern­seh­sen­der von Putins Freund Wiktor Med­wedt­schuk. Die...

Analyse Ian Bateson 01. Februar 2021

Impf­stoff als Mittel der Politik: Wie die Ukraine um ihre Vak­zi­nie­rung ringt

Den COVID-19-Imp­f­­stoff hat die Ukraine bisher noch nicht bekom­men. Die EU ver­spricht Hilfe, steht aber auch mit der Ukraine in Kon­kur­renz. Die Pan­de­mie bleibt inter­na­tio­nal, doch die Lösun­gen sind immer...

Analyse Denis Trubetskoy 04. Januar 2021

Annek­tierte Krim: Moskau schei­tert in der Wasserkrise

Auf der von Russ­land annek­tier­ten süd­ukrai­ni­schen Halb­in­sel Krim ver­schärft sich die Was­ser­krise. Lokale Ver­ant­wort­li­che kri­ti­sie­ren Kyjiw wegen der Aus­schal­tung des Nord-Krim-Kanals. Eigene Lösun­gen haben sie jedoch auch fast sieben Jahre...

Analyse Denis Trubetskoy 10. Dezember 2020

Ach­me­tow gegen Med­wedt­schuk: Der Kampf um den Donbas

Nach den Kom­mu­nal­wah­len 2020 hat der Olig­arch Rinat Ach­me­tow zum ersten Mal seit Jahr­zehn­ten sein Macht­mo­no­pol im Donbas ver­lo­ren. Doch auch die pro­rus­si­sche „Oppo­si­ti­ons­platt­form“ um den Putin-Ver­­­bün­­de­­ten Wiktor Med­wedt­schuk kann...

Analyse Tobias Wals 07. Dezember 2020

Wie man in der ukrai­ni­schen Öffent­lich­keit über das Babyn Yar Holo­caust Memo­rial Center streitet

Bis zu 40.000 Juden und Jüdin­nen wurden bei Kyjiw in der Schlucht Babyn Jar ermor­det. Den Plan, ein großes Museum zu ihrem Andenken zu erbauen, gibt es seit 2016. Doch...

Analyse Stanislaw Asejew 04. Dezember 2020

Das Donez­ker Fol­ter­ge­fäng­nis „Isol­ja­zija“

Die aus Moskau ange­führ­ten ost­ukrai­ni­schen „Sepa­ra­tis­ten“ betrei­ben seit mehr als sechs Jahren eine Art Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger in der Stadt Donezk. Außer­halb jeder regu­lä­ren Gerichts­bar­keit werden Männer und einige Frauen täglich auf...

Analyse ​ 28. November 2020

Holo­do­mor: Geschichte und Bedeu­tung der großen Hungersnot

Die men­schen­ge­machte Hun­gers­not von 1932–1933, genannt Holo­do­mor, hat die ukrai­ni­sche Gesell­schaft und Kultur dra­ma­tisch ver­än­dert und tiefe Narben im natio­na­len Gedächt­nis hin­ter­las­sen. Pro­fes­sor Serhii Plokhii ana­ly­siert prä­gnant die Geschichte und...

Analyse Eduard Klein 21. November 2020

Auf­bruch in eine offene Gesellschaft

Vor sieben Jahren began­nen die Pro­teste auf dem Maidan, die als „Revo­lu­tion der Würde“ bekannt wurden. Doch wo steht das Land im Jahr 2020? Von Eduard Klein

Analyse Andreas Umland 08. November 2020

Das ver­ges­sene Poten­tial der ukrai­ni­schen Energiereserven

Die Ukraine ist ein ener­gie­ab­hän­gi­ges Land. Sie impor­tiert Gas, Öl, Erd­öl­pro­dukte, Kern­brenn­stoffe und sogar Kohle. Dabei hätte das Land es nicht nötig zu impor­tie­ren, denn die Ukraine besitzt selber einiges...

Analyse André Härtel 06. November 2020

Triumph der Lokal­fürs­ten und Ende der Grünen Welle

Die Lokal­wah­len vom 25. Oktober waren ein Test für die Dezen­tra­li­sie­rungs­re­form und für die Prä­si­den­ten­par­tei. Am Ende tri­um­phier­ten vor allem die lokalen Eliten, die von der natio­na­len Unei­nig­keit der Bevöl­ke­rung und...

Analyse Lennart Jürgensen 04. November 2020

Unglei­ches Kräf­te­mes­sen um den ukrai­ni­schen Rechtsstaat

Zwei Jahre nach dem Tod von Kate­ryna Hand­s­juk hat sich gezeigt, dass die Auf­klä­rungs­ar­beit der ukrai­ni­schen Zivil­ge­sell­schaft offen­bar das einzige Mittel gegen kor­rupte Struk­tu­ren in Justiz und Politik ist. Eine...

Analyse Redaktion 26. Oktober 2020

Ausgang der ukrai­ni­schen Lokal­wah­len: Eine Wahl­schlappe für Selenskyj?

Die ukrai­ni­schen Lokal­wah­len enden mit einem Sieg der Lokaleli­ten. Die Prä­si­den­ten­par­tei Sluha Narodu/​​ Diener des Volkes und andere natio­nale Par­teien erlei­den Rück­schläge. Damit wird die ukrai­ni­sche Politik frag­men­tier­ter. Eine erste...

Analyse ​ 25. Oktober 2020

Selen­skyjs kon­sul­ta­ti­ves Refe­ren­dum am Wahltag – Herr­schaft des Volkes oder gefähr­li­che Finte?

Heute werden in der Ukraine Regio­nal­wah­len abge­hal­ten. Es handelt sich um die ersten Lokal­wah­len, seitdem Prä­si­dent Selen­skyj im ver­gan­ge­nen Jahr mit einer großen Mehr­heit der Stimmen in sein Amt gewählt...

Analyse Vitalii Rybak 15. Oktober 2020

Wie Russ­land auf der besetz­ten Krim die Krim­ta­ta­ren verfolgt

Seit der Anne­xion der Krim im März 2014 lässt der Kreml auf der Halb­in­sel Krim­ta­ta­ren ver­fol­gen und ver­haf­ten. Während sich die Situa­tion der Men­schen­rechte auf der Krim stetig ver­schlech­tert, ist...

Analyse Fabrice Deprez 10. Oktober 2020

Kann der Stra­ßen­bau Selen­skyjs Prä­si­dent­schaft retten?

In der Ukraine sinkt die Popu­la­ri­tät von Prä­si­den­ten Selen­skyj. Mit einem ehr­gei­zi­gen Stra­ßen­bau­pro­gramm will der Amts­in­ha­ber seine Errun­gen­schaf­ten fes­ti­gen. Eine Analyse von Fabrice Deprez.

Analyse ​ 18. September 2020

Luka­schen­kas Macht­er­halt – nur als Mario­nette Moskaus?

Nach den Prä­si­dent­schafts­wah­len und andau­ern­den Mas­sen­pro­tes­ten bemüht sich der Macht­ha­ber Aljak­sandr Luka­schenka um Nähe und Unter­stüt­zung aus Moskau. Droht ihm ein Schick­sal wie dem geflo­he­nen ukrai­ni­schen Prä­si­den­ten Janu­ko­wytsch? Ein Gastbeitrag...

Analyse Veronika Melkozerova 15. September 2020

Selen­skyj und seine Partei können bei den Kom­mu­nal­wah­len im Oktober kaum auf Sieg hoffen

Am 25. Oktober stehen in der Ukraine Kom­­mu­­nal- und Regio­nal­wah­len an. Die Bürger in den Städten, Kom­mu­nen und Kreisen sind auf­ge­ru­fen, neue Chefs der Lokal­ver­wal­tun­gen, Bür­ger­meis­ter und Abge­ord­nete zu wählen. Die...

Analyse ​ 08. September 2020

Der juris­ti­sche Feldzug gegen die NABU und die Reformen

Am 28. August hat das Ukrai­ni­sche Ver­fas­sungs­ge­richt die Ernen­nung von Artem Sytnyk zum Direk­tor des Natio­na­len Anti-Kor­­rup­­ti­on­s­­bü­ros (NABU) im Jahr 2015 als ver­fas­sungs­wid­rig erklärt. Die Ent­schei­dung, die von NABU-Mit­­ar­­bei­­tern sofort als...

Analyse Andreas Umland 04. September 2020

Wird Belarus die neue Ukraine?

Zwi­schen Belarus und der Ukraine gibt es in Sachen post­so­wje­ti­scher Politik und Geschichte sehr große Unter­schiede. Die gegen­wär­tige Trans­for­ma­tion in Belarus mag daher zu Ergeb­nis­sen führen, die eher den­je­ni­gen der...

Analyse Andreas Umland 21. August 2020

Warum die Ukraine keine Kom­mu­nal­wah­len entlang der Donbas-Kon­takt­li­nie durch­füh­ren kann

Die der­zei­ti­gen Mili­­tä­­risch-Zivilen Admi­nis­tra­tio­nen (MZAs) in den ost­ukrai­ni­schen Front­ge­bie­ten werden auf­recht­erhal­ten. Sie sollten teil­weise refor­miert werden. Nach einer künf­ti­gen Befrei­ung des Donez­be­ckens können die MZAs als Modelle für eine provisorische...

Analyse Iwan Werstjuk 13. Juli 2020

Was läuft schief in der Außen­po­li­tik der Ukraine?

Der ukrai­ni­sche Prä­si­dent Selen­skyj macht in seiner Außen­po­li­tik Russ­land zum Haupt­pro­blem für Ukraine. Dabei sollte er auf der Welt­bühne die Chancen des Landes her­vor­he­ben. Von Iwan Werstjuk

Analyse Denis Trubetskoy 10. Juli 2020

Die Erneue­rung des Par­la­ments ist gescheitert

Die Partei Diener des Volkes (Sluha Narodu) des ukrai­ni­schen Prä­si­den­ten Wolo­dymyr Selen­skyj setzte aus­schließ­lich auf Poli­tik­no­vi­zen. Doch diese pro­du­zie­ren nicht weniger Skan­dale als die Vor­gän­ger. Aber auch die Stimme (Holos),...

Analyse Andreas Umland 08. Juli 2020

Die beiden Nord Stream-Pro­jekte und die soge­nannte Ukraine-Krise

Der euro­päi­sche Gas­markt ist nicht nur ein wirt­schaft­li­ches, sondern vor allem ein geo­po­li­ti­sches Projekt. Die Ukraine war dabei schon immer als Tran­sit­land von Russ­land in den Westen. Doch die russische...

Analyse Fabrice Deprez 16. Juni 2020

Warum Wolo­dymyr Selen­skyj ukrai­ni­sche Olig­ar­chen im Kampf gegen das Coro­na­vi­rus verpflichtet

Petro Poro­schenko ver­sprach, das Land von den Olig­ar­chen zu befreien. Doch er schei­terte. Sein Nach­fol­ger im Prä­si­di­al­amt, Wolo­dymyr Selen­skyj, hofft dagegen, die Olig­ar­chen für den Dienst am Staat zu gewinnen....

Analyse Johann Zajaczkowski 08. Juni 2020

Awakow: Macht­er­halt mit allen Mitteln

Die Rück­tritts­for­de­run­gen an Innen­mi­nis­ter Awakow werden wegen Skan­dale in der ukrai­ni­schen Polizei immer lauter. Trotz­dem hält sich Arsen Awakow beharr­lich auf seinem Posten. Was macht ihn so uner­setz­bar und welche...

Analyse Viktor Savinok 05. Juni 2020

Der Streit über die Umbe­nen­nung von Straßen in Krywyj Rih

Mit dem 2015 beschlos­se­nen Dekom­mu­ni­sie­rungs­ge­setz ver­schwan­den viele Statuen kom­mu­nis­ti­scher Per­sön­lich­kei­ten, aber auch Sta­tio­nen, Plätze und Straßen sollten im Zuge dessen umbe­nannt werden. In der zen­tral­ukrai­ni­schen Stadt Krywyj Rih löste das...

ukrainische Justizreform vorm Ende

Analyse Mykhailo Zhernakov 03. Juni 2020

Jus­tiz­re­form in der Ukraine: fest­ge­fah­ren, ange­schla­gen und aufgegeben

Die ehr­gei­zi­gen Refor­men der ukrai­ni­schen Straf­voll­zugs­be­hör­den sind ein­ge­stellt und die Jus­tiz­re­form kam noch nicht einmal aus den Start­lö­chern. Was sind die Gründe? Und kann Abhilfe geschaf­fen werden? Eine Analyse von...

Analyse Denis Trubetskoy 29. Mai 2020

Olig­ar­chen spielen, Ach­me­tow gewinnt

Der reichste Mann der Ukraine konnte sich auch mit dem neuen Prä­si­den­ten Wolo­dymyr Selen­skyj anfreun­den und hat sich nach Auf­fas­sung ukrai­ni­scher Medien als wich­tigs­ter Olig­arch des Landes behaup­tet. Für Selenskyj...

Analyse Petro Burkovskyi 20. Mai 2020

Im Donbas ver­traut man immer noch Wolo­dymyr Selen­skyj, glaubt aber nicht mehr an den „schnel­len Frieden“

Während der ein­jäh­ri­gen Prä­si­dent­schaft von Wolo­dymyr Selen­skyj fand im ukrai­nisch kon­trol­lier­ten Teil des Donbas eine wich­tige Ände­rung der öffent­li­chen Meinung statt – eine wach­sende Zahl von Bürgern (an-)erkennt die Rolle...

Analyse Johann Zajaczkowski 13. Mai 2020

Awakow: Meister des Volkes, Diener der Siloviki

Von Akti­vis­ten gefürch­tet, von Refor­mern gehasst, von der Gesell­schaft ver­ach­tet – gleich­wohl hat Arsen Awakow, der nach dem Maidan als „Übergangs“-Minister ein­ge­setzt wurde, jüngst den vierten Regie­rungs­wech­sel in Folge politisch...

Analyse Jan Claas Behrends 09. Mai 2020

Diplo­ma­ti­scher Kon­flikt und active mea­su­res. Putins Geschichts­po­li­tik am 75. Jah­res­tag des Sieges über Nazi-Deutschland

Die Radi­ka­li­sie­rung und Re-Sowje­­ti­­sie­­rung rus­si­scher Geschichts­po­li­tik geht einher mit ihrer ver­stärk­ten Ein­bin­dung in die aggres­sive Außen­po­li­tik des Kremls. Das ist nicht nur für die Ukraine ein immenses Problem. Von Jan...

Analyse Serhii Schapowalow 08. Mai 2020

Der Tag des Sieges als ein Symptom für den Virus der “rus­si­schen Welt” in der Ukraine

Das Geden­ken um das Ende des Zweiten Welt­krie­ges spaltet nach wie vor die ukrai­ni­sche Gesell­schaft. Der 8. Mail ist jetzt ein Tag des Geden­kens und der Ver­söh­nung, aber der 9. Mai...

Analyse Mariia Solkina 06. Mai 2020

Nor­man­die-Format und Tri­la­te­rale Kon­takt­gruppe von Minsk: Kann man die Wege zusammenzuführen?

Der Gipfel von Paris im Dezem­ber 2019 sollte dem Ver­hand­lungs­pro­zess im Nor­­man­­die-Format neue Dynamik ver­lei­hen und außer­dem die Umset­zung des Minsker Abkom­mens inten­si­vie­ren. Dennoch scheint es so, dass die Trilaterale...

Analyse Andreas Umland 05. Mai 2020

Die Coro­na­krise belegt einmal mehr, was die Ukraine bereits wusste: Die jetzige UNO funk­tio­niert nicht

Bereits zu Beginn des Donbas-Krieges zeigte sich, dass eta­blierte inter­na­tio­nale Orga­ni­sa­tio­nen wie die UNO unwirk­sam sind, um den seit sechs Jahren andau­ern­den Krieg zwi­schen der Ukraine und Russ­land zu beenden....

Analyse Oksana Iliuk 22. April 2020

Kri­sen­kom­mu­ni­ka­tion in Zeiten COVID-19: Wie effi­zi­ent kom­mu­ni­zie­ren die Behörden?

Das Ver­trauen der ukrai­ni­schen Bevöl­ke­rung in ihre Behör­den und poli­ti­sche Führung ist his­to­risch gering. Laut KIIC trauen nur 46 Prozent der Bevöl­ke­rung Selen­s­kyj- vor fünf Monaten lag der Wert noch...

Analyse Oksana Iliuk 16. April 2020

Pani­sche Angst vor einer Pan­de­mie – Ukrai­ner und Gruppenchats

Viele Falsch­mel­dun­gen um COVID-19 kur­sie­ren zur Zeit online. Vor allem wei­ter­ge­lei­tete Nach­rich­ten in Grup­pen­chats machen die Runde. In der Ukraine sind vor allem Nutzer des Chat-Diens­­tes Viber unge­schützt vor Fake...

Analyse Nikolaus von Twickel 14. April 2020

Der Umgang mit COVID-19 in den „Volks­re­pu­bli­ken“

Die Ukraine ist in der Coro­na­krise mit 3.372 Infi­zier­ten und 98 Toten (Stand 14. April) nicht gerade im Zentrum der welt­wei­ten Auf­merk­sam­keit. Dabei liegt im Osten des Landes eine der gefährdetsten...

Analyse Mariia Solkina 07. April 2020

Kon­sul­ta­tiv­rat in Minsk: Risiken & Konsequenzen

Am 11. März wurde eine vor­läu­fige Ver­ein­ba­rung über die Ein­rich­tung eines neuen Gre­mi­ums inner­halb der Tri­la­te­ra­len Kon­takt­gruppe in Minsk getrof­fen. Der neue Kon­sul­ta­tiv­rat für den Donbas ist hoch­um­strit­ten und birgt Gefahren,...

Analyse Khrystyna Karelska 31. März 2020

Inter­na­tio­nale Aus­wir­kun­gen der wie­der­ge­won­ne­nen ukrai­ni­schen Autokephalie

Knapp drei Jahr­zehnte seit der Unab­hän­gig­keit der Ukraine war die Ukrai­­nisch-Ortho­­do­­xen Kirche des Kyjiwer Patri­ar­chats und der Ukrai­ni­schen Autoke­pha­len Ortho­do­xen Kirche geprägt vom Kampf gegen die Domi­nanz der Ukrai­­nisch-Ortho­­do­­xen Kirche...

Analyse Petro Burkovskyi 12. März 2020

Selen­skyjs neue Komfortzone

Der Rück­tritt der soge­nann­ten „Regie­rung der Tech­no­kra­ten“ und das Miss­trau­ens­vo­tum gegen den Gene­ral­staats­an­walt ent­bin­den Wolo­dymyr Selen­skyj von der Not­wen­dig­keit, sich mit der Rea­li­tät aus­ein­an­der­zu­set­zen. Von Petro Burkovskyi

Analyse Anna Korbut 05. März 2020

Medien in der Ukraine in Gefahr?

Wolo­dymyr Selen­skyj und sein Medi­en­team waren jah­re­lang in der TV-Branche tätig. Sie haben vor­ran­gig für TV-Sender gear­bei­tet, die sich im Besitz von Olig­ar­chen befin­den. Wie sieht ihre Reform­agenda für die...

Denys Schmyhal, der neue Premierminister der Ukraine

Analyse Denis Trubetskoy 04. März 2020

Neuer Minis­ter­prä­si­dent Schmyhal – unab­hän­gi­ger Tech­no­krat oder Ach­me­tows Mann?

Wolo­dymyr Selen­skyj hat einen Regie­rungs­wech­sel in der Ukraine voll­zo­gen. Nach nur sechs Monaten löst Vize­pre­mier Denys Schmyhal seinen Vor­ge­setz­ten Olexij Hont­scha­ruk als Minis­ter­prä­si­dent ab. Schmyhal gilt als unab­hän­gi­ger Tech­no­krat. Zuvor...

Analyse Sébastien Gobert 19. Februar 2020

Volks­zäh­lung in der Ukraine: demo­gra­fi­scher Nie­der­gang unvermeidlich?

In der Ukraine wurde die erste offi­zi­elle Volks­zäh­lung seit 2001 durch­ge­führt. Demnach hat das Land deut­lich weniger Ein­woh­ner als bisher ange­nom­men. Doch die sta­tis­ti­sche Metho­dik ruft Kri­ti­ker auf den Plan....

Analyse Denis Trubetskoy 12. Februar 2020

Jermak ersetzt Bohdan. Was bedeu­tet das poli­ti­sche Erd­be­ben im Präsidialamt?

Seit Monaten wurde über den Rück­tritt des mäch­ti­gen Chefs des ukrai­ni­schen Prä­si­di­al­am­tes Andrij Bohdan spe­ku­liert. Nun wurde er vom Prä­si­den­ten Selen­skyj durch seinen Ver­trau­ten Andrij Jermak ersetzt. Eine leichte Verbesserung...

Analyse ​ 04. Februar 2020

Vor­über­ge­hende Sta­bi­li­sie­rung: Der rus­sisch-ukrai­ni­sche Vertrag zum Gastransit

Nach vier­tä­gi­gen Ver­hand­lun­gen wurde am 30. Dezem­ber 2019 Gas­tran­sit Vertrag bis 2024 unter­zeich­net. Welche Folgen hat das Über­ein­kom­men für die Naf­togas, Gazprom und die Gas­ver­sor­gung der Ukraine und Europas? Eine Analyse...

Analyse Regina Elsner 30. Januar 2020

Ein Jahr danach: Wie der Tomos die ortho­doxe Welt und die Ukraine ver­än­dert hat

Die Aner­ken­nung der Eigen­stän­dig­keit der Ortho­do­xen Kirche der Ukraine war ein his­to­ri­sches Ereig­nis. Doch sie hat auch neue Stig­ma­ti­sie­run­gen und Span­nun­gen erzeugt. Ob die Unab­hän­gig­keit der ukrai­ni­schen Kirche mehr ist...

Analyse Denis Trubetskoy 28. Januar 2020

Ukrai­ni­sches Par­la­ment kämpft für tra­di­tio­nelle Familienwerte

Im ukrai­ni­schen Par­la­ment wurde ein großes kon­ser­va­ti­ves Bündnis für die Ver­tei­di­gung der tra­di­tio­nel­len Fami­li­en­werte gegrün­det. Ver­tre­ter der Regie­rungs­par­tei Diener des Volkes, der Euro­päi­schen Soli­da­ri­tät des Ex-Prä­­si­­den­­ten Poro­schenko und der prorussischen...

Analyse Andreas Umland 23. Januar 2020

Vier Gründe für Poro­schen­kos Wahl­nie­der­la­gen 2019

Der tiefe Schnitt in der Kom­po­si­tion der ukrai­ni­schen poli­ti­schen Elite im Ergeb­nis der Prä­­si­­den­t­­schafts- und Par­la­ments­wah­len 2019 war nicht nur Resul­tat der gewief­ten Wahl­kam­pa­gnen Wolo­dymyr Selen­skyjs und seines Teams. Vielmehr...

Analyse Denis Trubetskoy 31. Dezember 2019

Zehn ukrai­ni­sche Songs, die 2019 defi­niert haben

Die ukrai­ni­sche Musik­in­dus­trie ist seit Langem im Auf­schwung. Auch 2019 haben ukrai­ni­sche Acts Lieder pro­du­ziert, die nicht nur die Ukraine begeis­ter­ten. Wir haben zehn davon aus­ge­wählt und dabei ver­sucht, verschiedene...

Analyse Sébastien Gobert 23. Dezember 2019

Ille­gale Abhol­zung in der Ukraine. Jeder weiß davon, na und?

Ein wirt­schaft­li­cher Schaden von rund 100 Mil­lio­nen Euro ent­steht der Ukraine jedes Jahr durch ille­gale Abhol­zung, schätzt die Umwelt­or­ga­ni­sa­tion WWF. Ins­be­son­dere in den Kar­pa­ten sind die Akti­vi­tä­ten der ille­ga­len Holz­fäl­ler weit...

Analyse Jan Claas Behrends 17. Dezember 2019

Der sowje­ti­sche Ein­marsch in Afgha­ni­stan nach 40 Jahren: Kon­se­quen­zen für die Ukraine

Vor 40 Jahren mar­schierte die sowje­ti­sche Armee in Afgha­ni­stan ein und es lohnt sich, über das Erbe nach­zu­den­ken, ana­ly­siert unser Autor Jan-Claas Beh­rends. In diesem Artikel zeigt er, welche Konsequenzen...

Analyse Maik Günther 28. November 2019

Ein­fluss von Nord Stream 2 auf die euro­päi­schen Gasflüsse

Trotz hef­ti­ger Wider­stände steht das deutsch-rus­­si­­sche Pipe­­line-Projekt Nord Stream 2 kurz vor der Fer­tig­stel­lung. Ein Ver­lie­rer stand dabei schon vorher fest: die Ukraine. Bisher gene­riert die Ukraine wich­tige Tran­sit­ein­nah­men durch den...

Analyse Yevhen Anhel 26. November 2019

Wer hilft der Ukraine?

Unser Autor Yevhen Anhel hat Donald Trumps Behaup­tung, „Europa tue nichts für die Ukraine“ einem Fak­ten­check unter­zo­gen. Dabei stellt sich heraus, dass Europa sogar „mehr für die Ukraine tut“ als die USA.

Analyse Serhiy Leshchenko 19. November 2019

Who is Mr. Selen­skyj – und wer sind seine Herausforderer?

Mitt­ler­weile ist Prä­si­dent Selen­skyj ein halbes Jahr im Amt. Erste Reform­pro­jekte, wie bei­spiels­weise die Boden­markt­re­form und die Zuge­ständ­nisse zur Umset­zung der Stein­­meier-Formel sorgten bereits für große Pro­teste auf den Straßen...

Analyse Maxim Borodin 15. November 2019

Mariu­pol: zwi­schen olig­ar­chi­schem Monopol und Demokratie

Mariu­pol, Stadt der zwei Gesich­ter? Der pro­gres­sive Bür­ger­meis­ter der Stadt schaffte es in der letzten Zeit, das Stadt­bild trotz aller Wid­rig­kei­ten erheb­lich zu ver­bes­sern. Doch steht er, genauso wie ein...

Analyse Denis Trubetskoy 13. November 2019

„Diener des Volkes“ in der Krise: Macht­kampf, Bestechung und Prostituierte

Am Sonntag wählte die Prä­si­den­ten­par­tei „Diener des Volkes“ ihren neuen Chef. Doch die Wahl von Olex­an­der Kor­ni­jenko als neuen Par­tei­vor­sit­zen­den sorgte für einen Auf­schrei. Denn die Skan­dale rund um die...

Analyse ​ 01. November 2019

Ukraine – mehr als eine Bio­korn­kam­mer Europas

Auf weniger als einem Prozent aller land­wirt­schaft­lich genutz­ten Flächen in der Ukraine wird Bio­land­wirt­schaft betrie­ben. Doch die Anzahl an Bio-Betrie­­ben wächst rasant, waren es 2002 noch 31 Bio-Betriebe, sind es...

Analyse ​ 31. Oktober 2019

Die Debatte über die ukrai­ni­sche Boden­markt­re­form: Wei­chen­stel­lung für die Agrarpolitik

Seit 2001 gilt in der Ukraine ein Mora­to­rium, das den Verkauf von Agrar­flä­chen ver­bie­tet. Prä­si­dent Selen­skyj möchte das nun ändern und lässt eine Boden­markt­re­form aus­ar­bei­ten. In der Bevöl­ke­rung trifft dies...

Analyse Mariya Yaroshko 30. Oktober 2019

Boden­re­form in der Ukraine – Pro­bleme und Perspektiven

Im Lauf der letzten beinahe zwanzig Jahre war die Frei­gabe des Marktes für land­wirt­schaft­lich genutzte Boden­flä­chen eines der umstrit­tens­ten Themen in der ukrai­ni­schen Agrar­po­li­tik. Die Ukraine gehört noch immer zu...

Analyse Sébastien Gobert 15. Oktober 2019

Neue Wege der Kom­mu­ni­ka­tion unter der Prä­si­dent­schaft von Selenskyj

Nachdem sich Prä­si­dent Selen­skyj Jour­na­lis­ten gegen­über bisher sehr bedeckt gehal­ten hat, knackt er mit seinem jüngs­ten Presse-Mara­­thon direkt einen Welt­re­kord: 14 Stunden lang stellte er sich im hippen Kyjiwer Food...

Analyse Oleksandra Alekseeva 09. Oktober 2019

Der Weg in den Osten. Ukrai­ni­sche Arbei­ter in Russ­land nach 2014

Die Geschich­ten post­so­wje­ti­scher Arbeits­mi­gran­ten in rus­si­schen Groß­städ­ten ähneln sich häufig: durch Geldnot gezwun­gen ver­las­sen sie ihre Hei­mat­län­der, um für einige Zeit in Russ­land zu arbei­ten. Dort ange­kom­men bleiben sie häufig,...

Analyse Andrii Portnov 22. September 2019

Selen­skyj und ukrai­ni­sche Intellektuelle

Bekann­ter­ma­ßen hat Prä­si­dent Selen­skyj die Prä­si­dent­schafts­wahl haus­hoch gewon­nen und seine Partei „Diener des Volkes“ in den anschlie­ßen­den Par­la­ments­wah­len als erste Partei über­haupt die abso­lute Mehr­heit errin­gen können. Zahl­rei­che Intel­lek­tu­elle der...

Analyse Olena Galuschka 18. September 2019

Wie ist Selen­skyjs Vor­ge­hen gegen Kor­rup­tion zu beurteilen?

Prä­si­dent Wolo­dymyr Selen­skyj hat mehrere Geset­zes­ent­würfe in das ukrai­ni­sche Par­la­ment ein­ge­bracht. Sie zielen darauf ab, Hin­ter­tür­chen bei der Kor­rup­ti­ons­be­kämp­fung zu schlie­ßen und Abhilfe für frühere Fehler zu schaf­fen. Eine Analyse...

Analyse Marcel Röthig 17. September 2019

Durch­re­gie­ren mit einer kom­for­ta­blen Mehr­heit aus New­co­mern? Die Ukraine nach der Parlamentswahl

Noch nie hat ein neu gewähl­ter Prä­si­dent in der Ukraine eine so große Par­la­ments­frak­tion hinter sich gehabt. Das in der post­so­wje­ti­schen Ukraine ein­ma­lige Macht­mo­no­pol der »Diener des Volkes« birgt Risiken...

Analyse Sergej Sumlenny 

Selen­skyjs abso­lute Mehr­heit: Gefahr für den ukrai­ni­schen Parlamentarismus?

Die große Anzahl junger und ver­meint­lich pro­west­li­cher Gesich­ter in der neuen ukrai­ni­schen Regie­rung sollte den Westen nicht täu­schen: Die junge ukrai­ni­sche Demo­kra­tie steht vor einer großen Her­aus­for­de­rung. Die Macht­kon­zen­tra­tion in...

Analyse Mattia Nelles 

100 Tage Selen­skyj: Eine erste Bilanz

Prä­si­dent Selen­skyj und seine neue Regie­rung haben ein his­to­ri­sches Mandat erhal­ten, drin­gend not­wen­dige Refor­men umzu­set­zen. Die Pläne der Regie­rung sind ebenso ambi­tio­niert wie umfas­send. Ener­gi­sche poli­ti­sche Führung und eine Personalpolitik,...

Analyse Daniela Prugger 12. September 2019

Zwi­schen Krieg und Wirtschaftskrise

Seit fünf Jahren herrscht in der Ost­ukraine Krieg. Die Region Luhansk hat beinahe die Hälfte ihres Ter­ri­to­ri­ums an von Russ­land unter­stütze Sepa­ra­tis­ten ver­lo­ren. Viele Unter­neh­men schlie­ßen, die Arbeits­lo­sig­keit steigt, die...

Analyse Sébastien Gobert 09. September 2019

Prä­si­dent gegen Bür­ger­meis­ter – Wer regiert künftig die Haupt­stadt Kyjiw?

Prä­si­dent Selen­skyj hat eine „Sanie­rung“ der poli­ti­schen Klasse ver­spro­chen. Bür­ger­meis­ter Klitschko behaup­tet, den Willen der Kyjiwer Bür­ge­rin­nen und Bürger zu ver­tei­di­gen. Wer wird gewinnen?

Analyse Denis Trubetskoy 04. September 2019

Selen­skyjs erster großer Sieg: Abge­ord­ne­ten­im­mu­ti­tät ist Geschichte

Nach zwei Jahr­zehn­ten hat das ukrai­ni­sche Par­la­ment die von der Bevöl­ke­rung unter­stützte Auf­he­bung der straf­recht­li­chen Immu­ni­tät der Abge­ord­ne­ten ver­ab­schie­det. Für Prä­si­dent Selen­skyj ist es der erste große Sieg, der bei...

Analyse Jakob Hauter 02. September 2019

llo­wa­jsk – Land­karte einer Invasion

Das Lon­do­ner Recher­che­kol­lek­tiv Foren­sic Archi­tec­ture hat Belege für die Teil­nahme rus­si­scher Streit­kräfte an der Schlacht von Ilo­wa­jsk zusam­men­ge­tra­gen und in Form einer inter­ak­ti­ven Inter­net­platt­form ver­öf­fent­licht. Von Jakob Hauter

Analyse Christoph Brumme 30. August 2019

Porträt eines ukrai­ni­schen Nationalisten

Über ukrai­ni­sche Natio­na­lis­ten wird viel geredet und geschrie­ben. Aber wer sind diese Men­schen? Wie fana­tisch oder gefähr­lich sind sie? Chris­toph Brumme por­trä­tiert einen von ihnen.

Analyse Denis Trubetskoy 27. August 2019

Der ukrai­ni­sche Schattenpräsident?

Andrij Bohdan ist mehr als nur Chef des Büros des neuen ukrai­ni­schen Prä­si­den­ten Wolo­dymyr Selen­skyj. Der 42-jährige Anwalt und Ver­bün­dete des Olig­ar­chen Ihor Kolo­mo­js­kyj will dem­nächst die gesamte Politik des...

Analyse Sébastien Gobert 

„Russ­land wieder integrieren“

Spä­tes­tens seit dem Treffen zwi­schen Prä­si­dent Wla­di­mir Putin und Emma­nuel Macron kurz vorm G7 Gipfel ist eine neue Dis­kus­sion um die Ukraine und Russ­lands mög­li­che Rück­kehr in die G8 entbrannt....

Analyse Andrii Portnov 25. August 2019

Schukow vs. Bandera oder: Neue ukrai­ni­sche Umbenennungsspielchen

Keinen Monat nach Selen­skyjs Amts­ein­füh­rung sah sich der neue Prä­si­dent mit Her­aus­for­de­run­gen im Bereich der Sym­bol­po­li­tik kon­fron­tiert, die man je nach poli­ti­schem Stand­punkt unter­schied­lich inter­pre­tie­ren kann. Andrii Portnov erläu­tert in...

Analyse Jan Claas Behrends 23. August 2019

Der Hitler-Stalin-Pakt: Eine ukrai­ni­sche Perspektive

Der Ost­eu­ro­pa­his­to­ri­ker Jan Claas Beh­rends berich­tet zum 80. Jah­res­tag des Hitler-Stalin-Paktes über die ukrai­ni­sche Per­spek­tive auf den Pakt der zwei Diktatoren.

Analyse Julia Skok 22. August 2019

Wie die Suche nach der eigenen Iden­ti­tät zum Auf­stieg der Mode­szene in der Ukraine bei­getra­gen hat

Die Ukraine steht im glo­ba­len Trend der Ent­wick­lung der Kul­tur­wirt­schaft, wobei ins­be­son­dere die lokale Mode­in­dus­trie zuneh­mend einen wich­ti­gen Platz ein­nimmt. Der Wert­ver­lust der ukrai­ni­schen Währung Hryvnia in den letzten Jahren,...

Analyse Manuel Sarrazin 15. August 2019

Keine Illu­sio­nen, bitte!

Seit dem Amts­an­tritt des neuen ukrai­ni­schen Prä­si­den­ten Wolo­dymyr Selen­skyj sind auch die deutsch-rus­­si­­schen Bezie­hun­gen wieder in Gang gekom­men. Es wäre aller­dings falsch, über die neo­im­pe­ria­len und auto­ri­tä­ren Ent­wick­lun­gen in Russland...

Analyse Andreas Umland 09. August 2019

Chancen und Risiken in Wolo­dymyr Selen­skyjs neuer Ukraine

Unser Autor Andreas Umland erläu­tert in seiner Analyse, wieso die große Macht­fülle Selen­skyjs auch eine Chance sein kann und welche kon­kre­ten Schritte es jetzt bräuchte, um demo­kra­ti­sche Struk­tu­ren in der...

Analyse Denis Trubetskoy 01. August 2019

Wahl­rechts­re­form: Ein Mei­len­stein für die ukrai­ni­sche Politik?

Endlich offene Listen für die Par­la­ments­wahl: Kurz vor der vor­ge­zo­ge­nen Abstim­mung am 21. Juli haben die Abge­ord­ne­ten die For­de­run­gen der Zivil­ge­sell­schaft erfüllt und das gemischte Wahl­sys­tem abge­schafft. Ein Mei­len­stein für die...

Analyse Sébastien Gobert 30. Juli 2019

Alles ruhig an der Ostfront?

Ist der Rückzug von ukrai­ni­schen Truppen und Kämp­fern der selbst­er­nann­ten Volks­re­pu­blik Luhansk aus der Umge­bung der Stadt Stany­zia Luhanska ein erster Schritt, um Frieden in der Ost­ukraine wie­der­her­zu­stel­len? Sébas­tien Gobert...

Analyse Mattia Nelles 24. Juli 2019

Selen­skyjs Durch­marsch geht weiter!

Am Sonntag konnte Wolo­dymyr Selen­skyjs Partei „Diener des Volkes“ die Par­la­ments­wah­len über­ra­schend deut­lich gewin­nen. Das beson­ders gute Abschnei­den auch in den Direkt­wahl­krei­sen über­raschte selbst den Prä­si­den­ten. Erst­mals in der ukrainischen...

Analyse Sébastien Gobert 20. Juli 2019

Pro-rus­si­sche Partei steht kurz davor zweit­stärkste Kraft zu werden

Die pro-rus­­si­­schen Kräfte sind gespal­ten, waren aber lange Zeit nicht so stark wie zurzeit. Die „Oppo­si­ti­ons­platt­form – Für das Leben“ steht kurz davor mit bis zu 15 Prozent der Stimmen...

Analyse Andreas Umland 19. Juli 2019

Selen­skyj und der Donbas-Konflikt

Auch ein wesent­lich ver­jüng­tes und neu zusam­men­ge­setz­tes Par­la­ment wird Prä­si­dent Selen­skyj nicht nutzen, im Donbas über einen Waf­fen­still­stand hin­aus­zu­kom­men und den Kon­flikt mit Russ­land gänz­lich zu lösen. Andreas Umland erläutert...

Analyse Denis Trubetskoy 12. Juli 2019

Partei des Putin-Freun­des im Höhenflug

Die “Oppo­si­ti­ons­platt­form – Für das Leben”, die offen pro-rus­­si­­sche Partei des engen Putin-Freun­­­des Wiktor Med­wedt­schuk, kann bei der Par­la­ments­wahl am 21. Juli vor­aus­sicht­lich den zweiten Platz belegen. Das ist fünf Jahre...

Analyse Sébastien Gobert 07. Juli 2019

Droht ein neue Kir­chen­spal­tung in Kyjiw?

Keine beson­ders christ­li­che Ein­stel­lung: Die neu­er­li­che Macht­gier des Patri­ar­chen Filaret gefähr­det die Einheit der neuen unab­hän­gi­gen Ukrai­­nisch-Ortho­­do­­xen Kirche. Von Sébas­tien Gobert

Analyse Yuliana Romanyshyn 28. Juni 2019

Ähn­lich­kei­ten und Unter­schiede der est­ni­schen und ukrai­ni­schen Sprachengesetze

Die Ukraine und Estland, einst Mit­glieds­staa­ten der Sowjet­union, haben mit einem Zeit­un­ter­schied von fast 30 Jahren Spra­chen­ge­setze ver­ab­schie­det. Beide Länder ver­fol­gen jedoch ein ähn­li­ches Ziel: die Spra­chen der ein­hei­mi­schen Bevölkerung...

Analyse Lennart Jürgensen 26. Juni 2019

Poro­schen­kos letztes Vermächtnis?

Am 25. April wurde ein Spra­chen­ge­setz von der Wer­chowna Rada ver­ab­schie­det, das die Stel­lung des Ukrai­ni­schen als Staats­spra­che erneut unter­streicht, deren Gebrauch auf staat­li­cher Ebene vor­schreibt und die Ver­wen­dung der russischen...

Analyse Jan Claas Behrends 13. Juni 2019

Fünf Jahren Krieg in der Ukraine. Ein Versuch der his­to­ri­schen Einordnung

Der Krieg im Donbas brach nicht an einem Tag aus. Im Früh­jahr vor fünf Jahren stei­gerte sich die Gewalt von Tag zu Tag. Mehr oder weniger pro­fes­sio­nell began­nen die Invasoren,...

Analyse Nikolaus von Twickel 04. Juni 2019

Im Osten nichts Neues?

Auf den neuen ukrai­ni­schen Prä­si­den­ten Wolo­dymyr Selen­skyj warten große Her­aus­for­de­run­gen. Zunächst muss sich der gelernte Schau­spie­ler mit der Regie­rungs­bü­ro­kra­tie und dem mäch­ti­gen Par­la­ment aus­ein­an­der­set­zen – letz­te­res hat er gleich nach...

Analyse Ruslan Kermach 31. Mai 2019

Chancen und Her­aus­for­de­run­gen für Swja­to­slaw Wakart­schuk bei den ukrai­ni­schen Parlamentswahlen

Am 16. Mai stellte der Rock­sän­ger und Akti­vist Swja­to­slaw Wakart­schuk in Kyjiw seine neue Partei „Golos“ vor. Doch wie stehen die Chancen für Wakart­schuks Partei bei den anste­hen­den Par­la­ments­wah­len? Von Ruslan Kermach

Analyse ​ 29. Mai 2019

Novoye Vremya. Drei Sze­na­rien: Wohin steuert die Ukraine unter Prä­si­dent Selenskyi?

Wolo­dymyr Selen­skyj wurde am Montag ins Amt ein­ge­führt. Novoye Vremya fragt: Sollen wir in Panik ver­fal­len oder auf eine Ver­bes­se­rung der Lage hoffen? Mit Hilfe von füh­ren­den Exper­ten hat Novoye Vremya...

Analyse Andreas Umland 24. Mai 2019

Die vielen Her­aus­for­de­run­gen des neuen ukrai­ni­schen Präsidenten

Mit welchen spe­zi­fi­schen Her­aus­for­de­run­gen bzw. ihrer Kom­bi­na­tion wird sich die Ukraine im Laufe der nächs­ten Monate und Jahre kon­fron­tiert sehen? Welche Fragen sind am bri­san­tes­ten für west­li­che Diplo­ma­ten, Poli­ti­ker, Experten...

Analyse Mattia Nelles 21. Mai 2019

Europa beginnt in den Köpfen – Amts­ein­füh­rung Wolo­dymyr Selenskyjs

Am gest­ri­gen Vor­mit­tag wurde der ukrai­ni­sche Prä­si­dent Wolo­dymr Selen­skyj ins Amt ein­ge­führt. In seiner bemer­kens­wer­ten Rede im ukrai­ni­schen Par­la­ment gab sich der neue Prä­si­dent betont kon­zi­li­ant und zugleich angriffs­lus­tig. Außer...

Analyse Johann Zajaczkowski 25. April 2019

Back to the Roots: Kriegs­ve­te­ra­nen als Politikum

Seit März diesen Jahres können die rund 1.200 noch leben­den Vete­ra­nen der Ukrai­ni­schen Auf­stän­di­schen Armee (UPA), also des bewaff­ne­ten Flügels der Orga­ni­sa­tion Ukrai­ni­scher Natio­na­lis­ten (OUN), das Recht auf den Status...

Analyse Andreas Umland 12. April 2019

Warum Selen­skyjs Prä­si­dent­schaft nicht das Ende der Ukraine bedeutet

Kurz vor der zweiten Runde der Prä­si­dent­schafts­wah­len deutet viel darauf hin, dass Wolo­dymyr Selen­skyj der nächste Prä­si­dent der Ukraine wird. Neben den Risiken birgt Selen­skyjs mög­li­cher Sieg jedoch auch Chancen....

Analyse Mattia Nelles 02. April 2019

Treffen sich ein Clown und ein Präsident

Der Come­dian Wolo­dymyr Selen­skyj und der amtie­rende Prä­si­dent Petro Poro­schenko stehen sich in der Stich­wahl um die ukrai­ni­sche Prä­si­dent­schaft gegen­über. Viele Beob­ach­ter schrei­ben dem Polit-Neuling Selen­skyj geringe Sieg­chan­cen zu. Bleibt...

Analyse Andreas Umland 28. März 2019

Das Jurij-Tymo­schenko-Risiko

In einem Worst-Case-Sze­­­na­­­rio könnten nach der ersten Wahl­runde der Prä­si­dent­schafts­wah­len polit­tech­no­lo­gi­sche Trick­se­reien die innen­po­li­ti­sche Sta­bi­li­tät in der Ukraine erschüt­tern. Zyni­sche Polit­tech­no­lo­gen schei­nen einen Kon­flikt zu ris­kie­ren, um die Wie­der­wahl des...

Analyse Iryna Shyba 25. März 2019

Großer Schritt für das neue ukrai­ni­sche Antikorruptionsgericht

Die Beru­fungs­ver­fah­ren zu Schlüs­sel­insti­tu­tio­nen, dem Hohen Anti­kor­rup­ti­ons­ge­richt und dem Obers­ten Gerichts­hof sind abge­schlos­sen. Das neue Anti­kor­rup­ti­ons­ge­richt könnte schon bald seine Arbeit auf­neh­men. Von Iryna Shyba

Analyse Inga Pylypchuk 19. März 2019

Water­gate-Affäre auf Ukrai­nisch? Ein Kor­rup­ti­ons­skan­dal, der für Poro­schenko gefähr­lich werden kann

Eine inves­ti­ga­tive Recher­che über die Kor­rup­tion in der ukrai­ni­schen Rüs­tungs­in­dus­trie erschüt­tert das Land. Der Prä­si­dent Petro Poro­schenko ent­lässt sogar einen engen Ver­bün­de­ten. Wie wird das die Prä­si­dent­schafts­wahl beein­flus­sen? Von Inga Pylypchuk

Analyse Christoph Brumme 18. März 2019

Wahl­kampf in der Ukraine – so schmut­zig wie selten, so demo­kra­tisch wie nie

Am 31. März steigt der Auftakt der Prä­si­dent­schafts­wahl in der Ukraine. Chris­toph Brumme zieht ein Resümee des bis­he­ri­gen Wahlkampfes

Analyse Olena Makarenko 15. März 2019

Der Schat­ten der Olig­ar­chen über den ukrai­ni­schen Wahlen 2019

Nach wie vor haben die Olig­ar­chen immensen Ein­fluss auf die ukrai­ni­sche Politik. Während des Wahl­kampfs für die Prä­­si­­den­t­­schafts- und Par­la­ments­wah­len setzen sie ihre Res­sour­cen – Geld und Medien – ein,...

Analyse Mattia Nelles 12. März 2019

Julija Tymo­schen­kos dritter Versuch

Julija Tymo­schenko strebt zum dritten Mal nach der Prä­si­dent­schaft. Bis Ende letzten Jahres lag die ehe­ma­lige Pre­mier­mi­nis­te­rin in den Umfra­gen vorne. Jetzt muss die ambi­tio­nierte Poli­ti­ke­rin um ihren Einzug in...

Analyse Steffen Halling 

Der Kom­pro­miss­kan­di­dat Ana­to­lij Hryzenko

Ana­to­lij Hry­zenko liegt in vielen Umfra­gen auf dem fünften Platz. Wofür steht der ehe­ma­lige Ver­tei­di­gungs­mi­nis­ter, hinter dem sich einige der Maidan-Akti­­vis­­ten geschart haben? Von Steffen Halling

Analyse Andreas Umland 11. März 2019

Die rechts­ra­di­ka­len Par­teien der Ukraine im Super­wahl­jahr 2019

Die ukrai­ni­sche radi­kale Rechte ist fester Bestand­teil vieler Dis­kus­sio­nen über die Ukraine. Aber wie steht es im Wahl­jahr um die tra­di­tio­nell zer­strit­te­nen, natio­na­lis­ti­schen und rechts­ra­di­ka­len Kräfte, die sich im November...

Analyse Steffen Halling 07. März 2019

Petro Poro­schenko muss um Wie­der­wahl bangen

Petro Poro­schenko wurde nach den Majdan-Pro­­­tes­­ten im Mai 2014 in der ersten Wahl­runde zum vierten ukrai­ni­schen Prä­si­den­ten gewählt. Heute muss der Amts­in­ha­ber um seine Wie­der­wahl bangen. Ein Porträt von Steffen Halling

Analyse Denis Trubetskoy 

Die Kan­di­da­ten der pro-rus­si­schen Opposition

Bei den anste­hen­den Prä­si­dent­schafts­wah­len treten mehrere Kan­di­da­ten an, die mal mehr, mal weniger offen, pro­rus­si­sche Posi­tio­nen ver­tre­ten und daher in der öffent­li­chen Debatte oftmals als »pro-rus­­si­­sche Kan­di­da­ten« zusam­men­ge­fasst werden. Denis...

Analyse André Härtel 

Prä­si­dent­schafts­wah­len in der Ukraine: Der Ver­lie­rer steht schon fest

Noch bleiben fast drei Wochen bis zum ersten Wahl­gang der Prä­si­dent­schafts­wah­len. Der Ver­lie­rer der Wahlen steht bereits heute schon fest: die Maidan-Oppo­­si­­tion. Über die Beharr­lich­keit der alten Elite und das...

Analyse Ewa Dąbrowska, Oliver Müser 06. März 2019

Neuer Akteur mit alten Ideen? Think Tanks und Zivil­ge­sell­schaft in der ukrai­ni­schen Wirtschaftspolitik

Nach der Revo­lu­tion der Würde ent­stan­den auch in der Wirt­schafts­po­li­tik, tra­di­tio­nell nicht unbe­dingt die klas­si­sche Sphäre von Bür­ger­en­ga­ge­ment, zahl­rei­che Initia­ti­ven und Think-Tanks, die die öko­no­mi­sche Debatte im Land erneu­ern wollen...

Analyse Steffen Halling 05. März 2019

Lwiws Bür­ger­meis­ter Sadowyj zieht es nach Kyjiw

Andrij Sadowyj wurde in der West­ukraine als Bür­ger­meis­ter Lwiws (Lemberg) bekannt. 2019 zieht es ihn nach Kyjiw. Steffen Halling zeich­net das Wirken des ambi­tio­nier­ten Lokal­po­li­ti­kers mit natio­na­len Ambi­tio­nen nach

Analyse Mattia Nelles 28. Februar 2019

Die Stunde des Außen­sei­ters: Ein Komiker hat beste Chancen, der nächste Prä­si­dent der Ukraine zu werden

Der erfolg­rei­che Medi­en­un­ter­neh­mer und Komiker Wolod­myr Selen­skyj führt seit Januar über­ra­schend alle Umfra­gen im ukrai­ni­schen Prä­si­dent­schafts­wahl­kampf an. Doch wofür steht der Mann und wie stehen seine Chancen, die Wahlen für...

Analyse Sergej Sumlenny 20. Februar 2019

Prä­si­dent­schafts­wah­len in der Ukraine: Wer gegen wen?

Am 31.03. finden in der Ukraine Prä­si­dent­schafts­wah­len statt. Der Ausgang ist nach wie vor offen. Dem Land steht eine harte und schmut­zige Wahl­kampf­zeit bevor. Eine Analyse von Sergej Sumlenny

Analyse André Härtel 18. Februar 2019

Die ukrai­ni­sche Prä­si­dent­schaft: Was steht bei den Wahlen auf dem Spiel?

Seit der Unab­hän­gig­keit der Ukraine hatte das Prä­si­den­ten­amt eine große Bedeu­tung. Mit welcher Macht­fülle ist das Amt heute aus­ge­stat­tet und welcher Preis steht für die Prä­si­dent­schafts­kan­di­da­ten auf dem Spiel? Eine...

Analyse Sonja Schiffers, Nicola Habersetzer 10. Februar 2019

Frauen, Frieden, Sicher­heit: geschlech­ter­sen­si­ble Kon­flikt­be­ar­bei­tung in der Ukraine ausbauen!

Die Ukraine arbei­tet an der Umset­zung der UN-Agenda Frauen, Frieden und Sicher­heit. Gleichstellungs-Aktivist*innen finden immer mehr Gehör, und ukrai­ni­sche Sol­da­tin­nen kämpfen nicht mehr aus­schließ­lich als Invi­si­ble Batal­lion. Dennoch bleiben Geschlechterperspektiven...

Analyse Sascha Borowik 08. Februar 2019

Die Prä­si­dent­schafts­wahl als Gipfel poli­ti­scher Prozesse

Keiner der 44 Kandidat*innen scheint den Erwar­tun­gen der ukrai­ni­schen Wähler*innen gerecht werden zu können. Trotz­dem gibt es eine Reihe wich­ti­ger Punkte, derer sich Beob­ach­ter bei den anste­hen­den Wahlen bewusst sein sollten.

Analyse Ruslan Kermach 06. Februar 2019

Wakart­schuks Rolle bei den Präsidentschaftswahlen

Swja­to­slaw Wakart­schuk, der de facto Hoff­nungs­trä­ger der libe­ra­len Maidan-Oppo­­si­­tion, wird nicht bei den Prä­si­dent­schafts­wah­len 2019 antre­ten. Trotz­dem könnte er eine wich­tige Rolle bei den Prä­­si­­den­t­­schafts- und Par­la­ments­wah­len spielen. Eine Analyse...

Analyse Elena Ostanina 28. Januar 2019

Der öko­no­mi­sche Druck auf Mariu­pol und Ber­d­jansk wächst

Seit vier Jahren wächst der Druck auf die Hafen­städte Mariu­pol und Ber­d­jansk. Zu lange wurde das igno­riert. Vom 28. bis zum 31. Januar besucht eine EU-Dele­­ga­­tion die Region am Asow­schen Meer,...

Analyse Andreas Umland 21. Januar 2019

Die ambi­va­lente Prä­si­dent­schafts­kan­di­da­tur des Wolo­dymyr Selenskyj

Am Sil­ves­ter­abend 2018 kün­digte der berühm­teste Come­dian der Ukraine, Wolo­dymyr Selen­skyj seine Prä­si­dent­schafts­kan­di­da­tur an. Seit dem haben fast alle Kom­men­ta­to­ren negativ darauf reagiert. In seiner Analyse zeigt Andreas Umland drei negative...

Analyse Mykola Worobiow 10. Januar 2019

Der bekann­teste Come­dian der Ukraine tritt bei den Prä­si­dent­schafts­wah­len an. Seine Chancen stehen gut.

In der Sil­ves­ter­nacht kün­digte Wolo­dymyr Selen­skyj, der bekann­teste Come­dian der Ukraine, seine Prä­si­dent­schafts­kan­di­da­tur an. Doch wofür steht der 40-jährige und wer unter­stützt ihn? Ein­ord­nun­gen des ukrai­ni­schen Jour­na­lis­ten Mykola Worobiow

Analyse Tetiana Goncharuk 08. Januar 2019

Bin­nen­flücht­linge in der Ukraine

Nach der Anne­xion der Krim und dem Beginn der bewaff­ne­ten Aggres­sion Russ­lands im Donbas waren über andert­halb Mil­lio­nen Ukrai­ner gezwun­gen, umge­hend ihren Wohnort zu ver­las­sen und in andere Regio­nen des...

Analyse Denis Trubetskoy 27. Dezember 2018

Erfolgs­jahr 2018: Die ukrai­ni­sche Musik­szene blüht

Mit einigen glo­ba­len Hits wie Plakala von KAZKA und vielen bemer­kens­wer­ten lokalen Akts ist die ukrai­ni­sche Musik derzeit erfolg­rei­cher denn je. Und die Zukunfts­aus­sich­ten könnten trotz des zum Teil weggefallenen...

Analyse Andreas Umland 19. Dezember 2018

Was würde eine Prä­si­den­tin Tymo­schenko bedeuten?

Julia Tymo­schenko führt derzeit in allen ukra­ni­schen Umfra­gen. Doch wie sähe eine Prä­si­dent­schaft der ehe­ma­li­gen Pre­mier­mi­nis­te­rin aus? Ein Beitrag von Andreas Umland.

Analyse Melinda Haring 14. Dezember 2018

Die Maidan-Oppo­si­tion in der Ukraine orga­ni­siert sich endlich, wird das irgend­et­was ändern?

Die Maidan-Oppo­­si­­tion hat knapp vier Monate vor den Prä­­si­­den­t­­schafts- und zehn Monate vor den Par­la­ments­wah­len ange­fan­gen sich zu orga­­ni­­sie­­ren- endlich! Ob sie jedoch poli­ti­schen Ein­fluss nehmen kann, bleibt abzu­se­hen. Eine...

Analyse Andreas Umland 11. Dezember 2018

Warum die ukrai­ni­sche Dezen­tra­li­sie­rungs­re­form für den gesam­ten post­so­wje­ti­schen Raum wichtig ist

Fünf Jahre nach dem Maidan stellt sich die Kom­mu­nal­re­form als ein Erfolgs­bei­spiel dar, das auf­grund seiner nicht nur innen- sondern auch außen­po­li­ti­schen Dimen­sion beson­dere Auf­merk­sam­keit ver­dient. Ein Beitrag von Andreas Umland.

Analyse Iryna Shyba 03. Dezember 2018

Wer wird kor­rupte Poli­ti­ker und Beamte in der Ukraine verurteilen?

Die Beru­fung des mit großer Span­nung erwar­te­ten Hohen Anti­kor­rup­ti­ons­ge­richts (HACC) hat einen wich­ti­gen Mei­len­stein erreicht. Im Dezem­ber findet unter Betei­li­gung inter­na­tio­na­ler Exper­ten die engere Auswahl der finalen Kan­di­da­ten statt. Was...

Analyse Denis Trubetskoy 02. Dezember 2018

Kriegs­recht in der Ukraine: Der große Game Changer?

Für einen durch­schnitt­li­chen Ukrai­ner hat sich durch die Aus­ru­fung des Kriegs­rechts in zehn Regio­nen wenig ver­än­dert. Doch trotz­dem ändert der erste Kriegs­zu­stand in der Geschichte des Landes einiges – angefangen...

Analyse Elena Ostanina 27. November 2018

Das Asow­sche Meer: Das mari­time Ilowajsk?

Am 25. Novem­ber griffen rus­si­sche Schiffe vor der Meer­enge von Kertsch drei aus Odessa kom­mende ukrai­ni­sche Schiffe an. Die Schiffe wurden zunächst gerammt, beschos­sen und danach inklu­sive der 23 Matro­sen an...

Analyse Manuel Sarrazin 

Asow­sche Meer: Wer pro­fi­tiert von der Eskalation?

Am Sonntag eska­lierte die Lage im Asow­schen Meer und die Meer­enge von Kertsch. Ein­schät­zung und Ein­ord­nung der Lage von Manuel Sarrazin.

Analyse Beate Apelt 12. November 2018

„Neue ukrai­ni­sche Schule“ – Gewinn an Frei­heit im Bildungssystem

2018 beginnt die Umset­zung einer umfas­sen­den Reform des ukrai­ni­schen Schul­sys­tems. Eine der Her­aus­for­de­run­gen ist, dafür Akzep­tanz zu schaf­fen. Zivil­ge­sell­schaft­li­che Initia­ti­ven wirken kon­struk­tiv an diesem Prozess mit.

Analyse Roland Hackenberg 05. November 2018

Dezen­tra­li­sie­rungs­re­form in der Ukraine

Seit 2014 hat die ukrai­ni­sche Regie­rung umfang­rei­che Refor­men ange­sto­ßen. Während einige Reform­vor­ha­ben in jüngs­ter Zeit stocken, gilt die Dezen­tra­li­sie­rungs­re­form trotz Her­aus­for­de­run­gen und Schwie­rig­kei­ten als eine der erfolg­reichs­ten und dyna­mischs­ten Reformen...

Analyse Yaroslav Lepko 25. Oktober 2018

Der ukrai­ni­sche IT-Markt: David oder Goliath?

Die Ukraine ent­wi­ckelt sich unge­ach­tet aller poli­ti­schen und wirt­schaft­li­chen Krisen zu einem der wich­tigs­ten IT-Stan­d­orte Europas. Was dahin­ter steht ana­ly­siert Yaros­lav Lepko.

Analyse Alya Shandra 19. Oktober 2018

Ein gefähr­li­cher Trend: Angriffe auf Akti­vis­ten nehmen zu!

Seit 2017 wurden über 55 Akti­vis­ten und Poli­ti­ker ange­grif­fen. Viele Beob­ach­ter sind des­we­gen ernst­haft beun­ru­higt. Was hat es mit den Über­grif­fen auf sich und warum häufen sie sich aus­ge­rech­net in...

Analyse Denis Trubetskoy 04. Oktober 2018

Come­back des Putin-Freun­des: Wer ist Wiktor Medwedtschuk?

Wla­di­mir Putin heißt der Paten­on­kel der Tochter des ukrai­ni­schen Poli­ti­kers Wiktor Med­wedt­schuk. Der wich­tigste Ver­mitt­ler zwi­schen Kyjiw und Moskau hat bis jetzt vor allem im Hin­ter­grund agiert. Nun kehrt er...

Analyse Gerhard Simon 18. September 2018

Die Prä­si­dent­schaft Poro­schen­kos – eine Zwischenbilanz

Im Novem­ber jähren sich die Majdan-Pro­­­teste zum fünften Mal. Was ist seit dem im Land pas­siert und was muss sich noch ver­än­dern? Eine Reflek­tion von Pro­fes­sor Gerhard Simon

Analyse Sebastian Christ 14. September 2018

Wie die Ukraine zum hei­ßes­ten Rei­se­tipp Europas gewor­den ist

In der Ukraine boomt der Tou­ris­mus. Allein Kiew ver­zeich­nete im ersten Halb­jahr 2018 mehr als 800.000 Besu­cher, mit stark stei­gen­der Tendenz. Dabei sah es noch vor einigen Jahren so aus,...

Analyse Martin-Paul Buchholz 10. September 2018

Der Kampf um eine unabhängige ukrai­ni­sche Kirche

Die Frage einer unab­hän­gi­gen Kirche wird seit dem Euro­maj­dan heiß dis­ku­tiert. In den letzten Wochen kam die Ukraine einer Aner­ken­nung aus Kon­stan­ti­no­pel näher. Eine Analyse von Martin Buchholz.

Analyse Nikolaus von Twickel 07. September 2018

Zum Hin­ter­grund des Atten­tats auf Alex­an­der Sachartschenko

Der Tod von Alex­an­der Sachart­schenko könnte der bedeu­tendste Ein­schnitt für die Region seit Abschluss des Minsker „Maß­nah­men­pa­ke­tes“ im Februar 2015 sein. Eine Analyse von Niko­laus von Twickel

Analyse Denis Trubetskoy 31. August 2018

Asow­sches Meer: Das gefähr­li­che Muskelspiel

Die Krise um das Asow­sche Meer spitzt sich zu. Russ­land hat kurz­zei­tig den Zugang für ukrai­ni­sche Schiffe geschlos­sen und erhöht seine mili­tä­ri­sche Präsenz deut­lich. In der Ukraine wird gleich­zei­tig heftig...

Analyse Sebastian Christ 21. August 2018

Die Kata­stro­phe von Ilowajsk

Im August 2014 mar­schier­ten regu­läre rus­si­sche Mili­tär­ver­bände in den Donbas ein. Sie brach­ten die Wende im Krieg um die Ost­ukraine. Bei der Schlacht um Ilo­wa­jsk starben Hun­derte ukrai­ni­sche Soldaten –...

Analyse John Lough 16. August 2018

Straf­maß­nah­men alleine sind unzureichend!

Auch vier Jahre nach der „Revo­lu­tion der Würde“ sind keine hoch­ran­gi­gen Poli­ti­ker, Beamten oder Geschäfts­leute wegen Kor­rup­tion ver­ur­teilt worden. In und außer­halb der Ukraine wird dies als Schei­tern der Antikorruptionsmaßnahmen...

Analyse Miriam Kosmehl 27. Juni 2018

Neue Partei: Syla Lyudey – Die Kraft der Men­schen. Der Name ist Programm

Die ukrai­ni­sche Par­tei­en­land­schaft ist durch­drun­gen von olig­ar­chi­schen Inter­es­sen und Kor­rup­tion. Eine neue, demo­kra­tisch orga­ni­sierte Partei will das ändern und geht damit völlig neue Wege in der ukrai­ni­schen Politik.

Analyse Tetiana Goncharuk 04. Juni 2018

Erfolge und Pro­bleme der Poli­zei­re­form in der Ukraine

Die Poli­zei­re­form in der Ukraine war eine der ersten Refor­men nach dem Zusam­men­bruch des Janu­­ko­­wytsch-Regimes. Sie ist ein bedeu­ten­der Schritt auf dem Weg zur Schaf­fung einer Rechts­ord­nung nach euro­päi­schem Vorbild,...

Analyse Maryna Rabinovych 08. Mai 2018

Die Zukunft der Bezie­hun­gen zwi­schen der EU und der Ukraine

Die baldige EU-Mit­­­glie­d­­schaft der Ukraine steht derzeit nicht zur Dis­po­si­tion, auch wenn offi­zi­elle ukrai­ni­sche Stellen das wie­der­holt als Ziel ihrer Politik aus­ge­ben. Doch es gibt auch Alter­na­ti­ven zur vollen Mitgliedschaft.

Analyse Andreas Schwabe 27. April 2018

Starke Erho­lung der Inves­ti­tio­nen mit wei­te­rem Wachstumspotenzial

Das Inves­ti­ti­ons­klima in der Ukraine erholt sich nach schwe­ren Jahren rasant und die Unter­neh­men blicken wieder positiv in die Zukunft. Doch struk­tu­relle Pro­bleme ver­hin­dern eine höhere Investitionsquote.

1 2

© 2022 Zentrum Libe­rale Moderne   Impres­sum   Daten­schutz­er­klä­rung   Spenden!   Kontakt