Reportage Daniela Prugger 12. April 2021 Eine Frage des Timings – Gasförderung im Schwarzen Meer In den Medien wird ausführlich über Nord Stream 2 und die türkischen Ambitionen im Mittelmeerraum berichtet. Aber was im Schwarzen Meer passiert, wird kaum thematisiert. Auch die ukrainische Naftogaz Group wird...
Reportage 11. Februar 2021 Mariupol – Hafen der Veränderung an der Frontlinie Pryasowja – die ukrainische Küste des Asowschen Meeres und ihr Hinterland – ist eine ganz besondere Gegend. Eine Region, in der zwischen Wüsten und Inseln die Zentren der Schwerindustrie liegen....
Reportage Sébastien Gobert 04. Februar 2021 Ein deutsches New York im Donbas An der Frontlinie im Donbas kämpft eine Kleinstadt ums Überleben und für eine bessere Zukunft für ihre zwölftausend Einwohner. Die Stadtverwaltung plant nun, den Ort umzubenennen und ihm jenen Namen...
Reportage 29. Dezember 2020 Stimmen aus dem besetzten Donbas: wie kann man die Entfremdung stoppen? Kurz vor dem Jahreswechsel hat der DRA e.V., eine unabhängige Nichtregierungsorganisation aus Berlin, die Publikation „Braucht die Ukraine uns?“ herausgebracht, die Ansichten von Frauen, Männern und Jugendlichen wiedergibt und einordnet,...
Reportage Imke Hansen 15. Dezember 2020 Verbrannte Erde. Ein Augenzeugenbericht von den Waldbränden im ostukrainischen Kriegsgebiet Der Osten der Ukraine erlebte Anfang Oktober einen außerordentlich heftigen Waldbrand. Nachdem es monatelang nicht geregnet hatte, brannten im Kriegsgebiet des Oblast Luhansk über 20.000 Hektar Wald ab. Durch starken...
Reportage 13. November 2020 Оdesa — Das maritime Tor zur Ukraine Die Region Odesa gehört zu den wichtigsten ukrainischen Seebädern, sie hat ein großes wirtschaftliches Potenzial und ist für ihr reiches Kulturangebot bekannt. Doch es gibt auch Probleme wie Korruption oder...
Reportage Daniela Prugger 30. Oktober 2020 Ostukraine: Lokale Elite und pro-russische Wahlsieger Bei den Lokalwahlen in der Ukraine gehören prorussische Parteien zu den großen Gewinnern, vor allem im Donbas, wo einer halben Million Menschen das Wahlrecht entzogen wurde. Verliert Kyjiw den Osten?...
Reportage 24. Oktober 2020 Uschhorod: Mosaik-Stadt im Herzen Europas Die Region Sakarpattja/Transkarpatien ist ein Knotenpunkt im Herzen Europas und gehörte allein im Verlauf des 20. Jahrhundert mehreren Staaten in Folge an. Trotz günstiger Bedingungen wie einer reichen Geschichte, einer...
Reportage 02. Oktober 2020 Slowjansk – Die Stadt, in der der Krieg begann Der Krieg hat das Leben der Menschen im Donbas für immer in „davor” und „danach” geteilt. Aber nicht nur im negativen Sinne. In Slowjansk wurde der militärische Konflikt zum Katalysator...
Reportage 17. September 2020 Mykolajiw – Die Stadt auf der Woge Die Oblast Mykolajiw im ukrainischen Süden ist eine Region voller Versprechen: Die Sonne, die Flüsse, das Meer, der Wein. Doch der touristische Aufschwung lässt auf sich warten, denn die entsprechende...
Reportage Denis Trubetskoy 03. August 2020 Vom Krieg in den Frieden Seit 2014 tobt im Osten der Ukraine ein Krieg, der bislang 13.000 Menschen das Leben gekostet hat. Während der Konflikt weitergeht, versuchen Menschen, die Angehörige auf dem Schlachtfeld verloren haben,...
Reportage Christoph Brumme 15. Juli 2020 „Der Dnipro stöhnt und brüllt“: Die stinkende Stadt Der Dnipro gilt als Naturwunder, als Seele und Arterie der Ukraine. Durch illegale Industrieabfälle und Müllentsorgung wird er jedoch verschmutzt, durch falsche Bewirtschaftung droht seine Verflachung. Wie leben die Menschen...
Reportage Christoph Brumme 05. Juli 2020 „Der Dnipro stöhnt und brüllt“: Kriminelle Machenschaften Der Dnipro gilt als Naturwunder, als Seele und Arterie der Ukraine. Durch illegale Industrieabfälle und Müllentsorgung wird er jedoch verschmutzt, durch falsche Bewirtschaftung droht seine Verflachung. Wie leben die Menschen...
Reportage Christoph Brumme 04. Juli 2020 „Der Dnipro stöhnt und brüllt“: Das ‚Attentat‘ auf den Bürgermeister von Dnipro Der Dnipro gilt als Naturwunder, als Seele und Arterie der Ukraine. Durch illegale Industrieabfälle und Müllentsorgung wird er jedoch verschmutzt, durch falsche Bewirtschaftung droht seine Verflachung. Wie leben die Menschen...
Reportage Oleksandra Bienert 03. Juli 2020 Zur (weiblichen) ukrainischen Fotografiegeschichte: Paraska Plytka-Horytsvit Im Sommer 2015 hat ein ukrainisches Künstlerteam das Fotoarchiv von Paraska Plytka-Horytsvit in ihrem Haus im Karpatendorf Kryvorivnya ‚entdeckt‘. Nach der Durchsicht und Restaurierung wurde klar, dass es sich um...
Reportage Oksana Hrytsenko 26. Mai 2020 Deutsche Spuren in sowjetischen Geheimarchiven Viele Ukrainer*inner kämpfen in der Corona-Quarantäne gegen Langeweile an. So aber nicht der Historiker Oleksii Köhler aus Odesa. Er hat alle Hände voll zu tun und erforscht in den sowjetischen...
Reportage Veronika Perepelitsa 21. Mai 2020 Quarantäne in Slowjansk: Wie eine Stadt in der Ostukraine unter dem Shutdown lebt Covid-19-Pandemie trifft die ostukrainische Stadt Slowjansk besonders hart. In der 110.000 Einwohner-Stadt leben 70 Prozent Senioren, die zur Risikogruppe gehören. Dazu kommt, dass den anderen Einwohnern durch die Quarantäne die...
Reportage Oleh Tudan 17. Mai 2020 Ärzte versuchen alles, doch das System versagt. Wie die Region Tscherniwzi mit der Quarantäne umgeht In der Ukraine tauchte das Coronavirus erstmals in der Region Tscherniwzi im Südwesten des Landes auf. Am 3. März wurde das Virus bei einem Mann bestätigt, der gerade aus Italien zurückgekehrt...
Reportage Veronika Melkozerova 11. Mai 2020 Großbrand zerstört zehn Prozent der Sperrzone von Tschornobyl, trifft Tierwelt und Tourismuspotential Im April 1986 explodierte der vierte Reaktor des Kernkraftwerks Tschornobyl; bei dem folgenden Großbrand wurden riesige Mengen an Strahlung in die Erdatmosphäre freigesetzt und Tausende Menschen wurden getötet. Im Laufe...
Reportage Redaktion 26. April 2020 Tschornobyl vergisst man nicht (Fotostrecke) „Diese Katastrophe wird unsere Leben überdauern, sie übertrifft sogar all unsere Vorstellungen über die Zukunft unserer Zivilisation, sie wird sich immer weiter entfalten,“ schrieb die Autorin Katja Petrowskaja in einem...
Reportage Daniela Prugger 20. April 2020 „Dom“ – exklusives Fernsehen für die besetzten Gebiete Nach internen Querelen und einem verschobenen Sendestart hat die Ukraine nun einen neuen staatlichen TV-Kanal. „Dom“ ersetzt den internationalen Sender „UA TV“. Das Programm wird exklusiv in die besetzten Gebieten...
Reportage Redaktion 15. April 2020 COVID-19 in Tscherniwzi (Fotostrecke) In der Region Tscherniwzi (früher Czernowitz) wurde der erste COVID-19 Fall Anfang März festgestellt und auch Wochen später hat die Region die zweithöchste Anzahl von Infizierten. Die Region wurde als...
Reportage Daniela Prugger 25. März 2020 Lifeline Ukraine – eine Hotline zur Suizidprävention Nach mehr als fünf Jahren Krieg leben in der Ukraine mehr als 370.000 Veteranen. Aber noch immer werden ihre psychischen Probleme stigmatisiert und Kriegstraumata tabuisiert. Nun versucht eine Hotline, den...