Appell 20. April 2022 Offener Brief von 155 Expertinnen und Experten für Osteuropa und internationale Sicherheit an die Bundesregierung Dieser Appell wurde erstmals mit 96 Unterzeichner*innen am 18. März 2022 im “Tagesspiegel” veröffentlicht. Er folgt einem ähnlichen Aufruf von 73 Expert*innen, der am 14. Januar 2022 in „Zeit Online“ erschien.
Essay 15. April 2022 Nein, Herr Putin, die Ukraine und Russland sind nicht ein Land! Viele Russen teilen Putins Wahnvorstellung, dass die Ukraine schon immer zu Russland gehört hat. Die Wahrheit ist viel komplizierter. Von Serhy Yekelchyk, Professor für Slawistik und Geschichte an der Universität...
Analyse 12. April 2022 Das Reality-Drama von Mariupol In der Hafenstadt Mariupol fällt eine Vorentscheidung über den Krieg in der Ukraine – die Stadt gibt nach wie vor nicht auf, stirbt aber zentimeterweise, wenn keine Hilfe kommt. Ein...
Essay 06. April 2022 Die Mythen einer orthodoxen und russischen Ostukraine Ihor Koslowskyj erzählt im Buch von Oleksandr Mykhed „Dein Blut wird die Kohle tränken“ über die Mythen, die die Ostukraine geprägt haben, und wie sich Slowjansk, Swjatohirsk und Mariupol voneinander...
Essay 14. März 2022 Russlands Krieg in der Ukraine zerstört das kulturelle Erbe Mit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine ist auch das kulturelle Erbe des Landes bedroht. Beim Beschuss von Städten und Ortschaften besteht die unmittelbare Gefahr, dass Museen und Baudenkmäler...
Analyse 07. März 2022 Der Mythos vom „Wandel durch Handel“ und das Problem von Nord Stream 2 Die Ostpolitik von Egon Bahr und Willy Brandt gilt in Deutschland immer noch als Erfolgsgeschichte. Dabei zeigt ein Blick in die Geschichte, dass es neben innersowjetischen Angelegenheiten auch die russische...
Dokumentation 01. März 2022 Aufruf der georgischen Zivilgesellschaft zur Unterstützung der EU-Perspektive für die Ukraine Hier dokumentieren wir den Aufruf aus der georgischen Zivilgesellschaft zur Unterstützung einer EU-Perspektive für die Ukraine.
Policy Paper 31. Januar 2022 „Grüner“ Wasserstoff aus der Ukraine: Derzeitige Kapazität und künftiges Potential Die Ukraine verfügt über ein hohes Potential für die Erzeugung von „grünem“ Wasserstoff. Die Infografik von DiXi Group erklärt, welche Voraussetzungen für den Wasserstoffexport erfüllt werden müssen.
Dokumentation 06. Januar 2022 Offener Brief ukrainischer Experten an Außenministerin Baerbock In einem offenen Brief an Außenministerin Annalena Baerbock fordern ukrainische Expertinnen und Experten eine Korrektur der Fehler der alten Bundesregierung und eine größere Unterstützung für die Ukraine durch Deutschland und...
Policy Paper 17. Dezember 2021 Die ukrainische Kohle- und Gasversorgung im Winter 2021/2022. Die aktuelle Situation und ihre Ursachen Die Kohle- und Gasvorräte der Ukraine sind Ende 2021 viel geringer als in den vergangenen Jahren. Dies hat Sorgen hinsichtlich der Versorgungssicherheit in diesem Winter und der politisch sensiblen Abhängigkeit...
Analyse 01. Dezember 2021 „Eine Bedrohung für die europäische und globale Sicherheit“ Zum Jahresende blickt „Ukraine Verstehen“ auf wichtige Ereignisse von 2021 zurück. Dazu gehört der Start der Krim-Plattform, mit der die Ukraine internationale Aufmerksamkeit auf die von Russland annektierte Halbinsel lenken...
Policy Paper 18. Oktober 2021 Towards a European Climate Diplomacy Das LibMod Policy Paper “Towards a European Climate Diplomacy” von Dr. Georg Zachmann analysiert die Ausweitung des European Green Deal auf die drei assoziierten Staaten der EU (Ukraine, Georgien und Moldau).
Rezension 12. Oktober 2021 „Blindfold“ von Taras Dron oder: Die Kunst, sich zu befreien Die MMA-Kämpferin Yuliya hat ihren Freund im Krieg in der Ostukraine verloren. Sie setzt auf eine neue Beziehung, um ihr Leben voranzubringen. Eine Filmkritik von Nicole Jundt.
Rezension 10. Oktober 2021 Wie soll man in einem endlosen Regen leben? Das Ukrainische Filmfestival in Berlin wurde mit „This Rain Will Never Stop“ eröffnet – einem kraftvollen und stilvollen Dokumentarfilm in Schwarz-Weiß, der an die Kriege in der Ukraine und Syrien...
Rezension 08. Oktober 2021 Zwischen Insta und Dancefloor – „Stop-Zemlia“ vermittelt die Weltsicht ukrainischer Teenager Niemand ist bereit für die Pubertät. Erwachsene schon gar nicht. Doch sie sind es, die Kinofilme über uns drehen. Gelingt es Kateryna Gornostai, die Welt der Teenager von heute zu...
Policy Paper 04. Oktober 2021 Ways to improve Ukraine’s carbon tax Das LibMod Policy Paper „Ways to improve Ukraine’s carbon tax“ von Nadiya Novytska und Inna Khlebnikova untersucht, wie Methodik und Verwaltung der Besteuerung von CO2-Emissionen in der Ukraine verbessert werden...
Essay 20. August 2021 Gefangenschaft und Flucht Oleksii Bida musste seine Heimatstadt Luhansk wegen des Krieges 2014 verlassen. Zuvor war er einer der Mitorganisatoren des Luhansker Euromaidan und wurde bei der Besetzung des Luhansker Militärkomissariats von Kämpfern...
Essay 19. August 2021 „Indem wir Hindernisse überwinden, werden wir stärker“ Der Journalist Serhij Stukanow arbeitet derzeit als Moderator beim öffentlichen Radiosender Suspilne und als Experte in einer Medienberatungsfirma. Außerdem engagiert er sich in der Zivilgesellschaft. Vor seinem Weggang aus seiner...
Essay 13. August 2021 „Die Front ist mein neues Zuhause“ Julia Krasilnykowa ist Chefin des Verwaltungsrats der Hilfsorganisation Wostok SOS. Sie ist vor sieben Jahren aus Luhansk weggegangen und könnte sich nicht vorstellen, einer Tätigkeit nachzugehen, die nicht mit der...
Essay 12. August 2021 „Wie ich zur Vertriebenen wurde“ Oksana Mikheieva ist Soziologie-Professorin an der Ukrainischen Katholischen Universität in Lwiw. Derzeit ist sie Gastdozentin an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). In unserer Reihe „Fluchtgeschichten“ erzählt sie, wie sie...
Essay 06. August 2021 Luhansk im Sommer und Herbst 2014: Furcht und Ohnmacht Das Kriegsjahr 2014 war in Luhansk besonders schlimm. Quer durch das Stadtgebiet lieferten sich ukrainische Regierungstruppen Artilleriegfechte mit russisch-kontrollierten Separatisten. Für unsere Reihe „Fluchtgeschichten“ hat die 40-jährige Hanna (*), die...
Essay 05. August 2021 „Mein Name stand auf ihrer Liste“ Ihor Todorow ist Professor für internationale Beziehungen an der westukrainischen Universität Uschhorod. Bis 2014 lehrte er an der Nationalen Universität Donezk. Für unsere Reihe „Fluchtgeschichten“ blickt er sieben Jahre nach...
Kommentar 22. Juni 2021 Einige Stimmen zum Überfall Hitlerdeutschlands auf die Sowjetunion Heute vor 80 Jahren überfiel die Wehrmacht die Sowjetunion. Ukraine verstehen hat aus diesem Anlass einige Ukrainerinnen und Ukrainer befragt, welche Bedeutung dieses Datum für sie hat.
Analyse 12. Juni 2021 Russlands politische Gefangene im Konflikt mit der Ukraine. Teil 2 Über einhundert ukrainische Staatsbürger werden aktuell in Russland, in den besetzten Gebieten des Donbas und auf der Krim gefangen gehalten. Unabhängige Beobachter bezweifeln die den Gefangenen vorgehaltenen Schuldvorwürfe und sehen...
04. Juni 2021 Russlands politische Gefangene im Konflikt mit der Ukraine. Teil 1 Über einhundert ukrainische Staatsbürger werden aktuell in Russland, in den besetzten Gebieten des Donbas und auf der Krim gefangen gehalten. Unabhängige Beobachter bezweifeln die den Gefangenen vorgehaltenen Schuldvorwürfe und sehen...
Pressemitteilung 28. Mai 2021 Мораторій на «Північний потік – 2» Звернення до Федерального уряду і демократичних партій Німеччини.
Pressemitteilung Appell für ein Moratorium für Nord Stream 2 Zum heute veröffentlichten internationalen Appell für ein Moratorium für Nord Stream 2 erklärt Ralf Fücks, Direktor des Zentrum Liberale Moderne.
Essay 11. März 2021 Lilia Hemedschi: „Jede Hausdurchsuchung und jede Verhaftung auf der Krim dringt zu mir durch“ Lilia Hemedschi hat kaum noch Zeit für ihre Hobbys. Hausdurchsuchungen, Festnahmen und Strafverfolgungen machen heute den größten Teil ihrer Arbeit aus.
Essay 09. März 2021 Diljara Abdullajewa: „Seit 2014 erlebt die Krim die gröbsten Menschenrechtsverstöße“ Auf der von Russland okkupierten Krim sind vor allem Krimtataren politischer Verfolgung ausgesetzt. Diljara Abdullajewa von der Bürgervereinigung „Krimskaja Solidarnost“ berichtet von der Verhaftung ihrer Söhne.
Essay 07. März 2021 Mumine Salijewa: „Anfangs war es schwer, den Überblick zu behalten“ Bis zur Besetzung der Krim durch Russland waren die Krimtataren beseelt von der Hoffnung auf ein besseres Leben. Doch seitdem sind sie politischen Repressionen ausgesetzt, die die Menschenrechtlerin Mumine Salijewa...
Essay 05. März 2021 Maye Mustafajewa: „Zur Abschreckung eingesperrt“ 14 Jahre Lagerhaft für friedliches politisches Engagement – Maye Mustafajewa von der Bürgervereinigung „Krimskaja Solidarnost“ berichtet vom Schicksal ihres Mannes.
Essay 03. März 2021 Lutfije Sudijewa: „Das Böse mit den eigenen Händen aufhalten“ Auf der besetzten Krim sind vor allem Krimtataren Repressionen ausgesetzt. Selbst für Facebook-Posts kann man verhaftet werden. Doch die Angst darf niemals über die Menschlichkeit siegen, meint die Menschenrechtlerin Lutfije Sudijewa.
Reportage 11. Februar 2021 Mariupol – Hafen der Veränderung an der Frontlinie Pryasowja – die ukrainische Küste des Asowschen Meeres und ihr Hinterland – ist eine ganz besondere Gegend. Eine Region, in der zwischen Wüsten und Inseln die Zentren der Schwerindustrie liegen....
Reportage 29. Dezember 2020 Stimmen aus dem besetzten Donbas: wie kann man die Entfremdung stoppen? Kurz vor dem Jahreswechsel hat der DRA e.V., eine unabhängige Nichtregierungsorganisation aus Berlin, die Publikation „Braucht die Ukraine uns?“ herausgebracht, die Ansichten von Frauen, Männern und Jugendlichen wiedergibt und einordnet,...
Analyse 28. November 2020 Holodomor: Geschichte und Bedeutung der großen Hungersnot Die menschengemachte Hungersnot von 1932–1933, genannt Holodomor, hat die ukrainische Gesellschaft und Kultur dramatisch verändert und tiefe Narben im nationalen Gedächtnis hinterlassen. Professor Serhii Plokhii analysiert prägnant die Geschichte und...
Dossier 19. November 2020 Dossier: „Ukraine verstehen. Auf den Spuren von Terror und Gewalt“ Mit Texten von Timothy Snyder, Anne Applebaum, Karel Berkhoff, Jan C. Behrends, Gelinada Grinchenko, Wilfried Jilge, Volodymyr Yermolenko und weiteren.
Reportage 13. November 2020 Оdesa — Das maritime Tor zur Ukraine Die Region Odesa gehört zu den wichtigsten ukrainischen Seebädern, sie hat ein großes wirtschaftliches Potenzial und ist für ihr reiches Kulturangebot bekannt. Doch es gibt auch Probleme wie Korruption oder...
Analyse 25. Oktober 2020 Selenskyjs konsultatives Referendum am Wahltag – Herrschaft des Volkes oder gefährliche Finte? Heute werden in der Ukraine Regionalwahlen abgehalten. Es handelt sich um die ersten Lokalwahlen, seitdem Präsident Selenskyj im vergangenen Jahr mit einer großen Mehrheit der Stimmen in sein Amt gewählt...
Reportage 24. Oktober 2020 Uschhorod: Mosaik-Stadt im Herzen Europas Die Region Sakarpattja/Transkarpatien ist ein Knotenpunkt im Herzen Europas und gehörte allein im Verlauf des 20. Jahrhundert mehreren Staaten in Folge an. Trotz günstiger Bedingungen wie einer reichen Geschichte, einer...
Interview 14. Oktober 2020 Was uns Oleksandr Koltschenkos Schicksal über ukrainische politische Gefangene in Russland sagt Oleksandr Koltschenko zählte zu den bekanntesten politischen Gefangenen in Russland. Ein Jahr nach seiner Freilassung will Koltschenko auf die rund 100 Ukrainer aufmerksam machen, die sich noch immer in russischer...
Interview 13. Oktober 2020 Wie wir anhand Oleh Senzows Geschichte das Schicksal ukrainischer politischer Gefangener in Russland verstehen können Der ukrainische Filmemacher Oleh Senzow, der 2014 auf der Krim verhaftet worden war, zählte zu den bekanntesten politischen Gefangenen in Russland. Ein Jahr nach seiner Entlassung erinnert sich der Regisseur...
Essay 12. Oktober 2020 Was die Welt über die ukrainischen Gefangenen in Russland wissen sollte Letztes Jahr reagierte die Öffentlichkeit erleichtert, als bekannte politische Häftlinge in Russland freikamen. Doch immer noch sitzen viele Ukrainer in Russland aus politischen Gründen in Haft. Im folgenden Text wird...
Reportage 02. Oktober 2020 Slowjansk – Die Stadt, in der der Krieg begann Der Krieg hat das Leben der Menschen im Donbas für immer in „davor” und „danach” geteilt. Aber nicht nur im negativen Sinne. In Slowjansk wurde der militärische Konflikt zum Katalysator...
Analyse 18. September 2020 Lukaschenkas Machterhalt – nur als Marionette Moskaus? Nach den Präsidentschaftswahlen und andauernden Massenprotesten bemüht sich der Machthaber Aljaksandr Lukaschenka um Nähe und Unterstützung aus Moskau. Droht ihm ein Schicksal wie dem geflohenen ukrainischen Präsidenten Janukowytsch? Ein Gastbeitrag...
Reportage 17. September 2020 Mykolajiw – Die Stadt auf der Woge Die Oblast Mykolajiw im ukrainischen Süden ist eine Region voller Versprechen: Die Sonne, die Flüsse, das Meer, der Wein. Doch der touristische Aufschwung lässt auf sich warten, denn die entsprechende...
Analyse 08. September 2020 Der juristische Feldzug gegen die NABU und die Reformen Am 28. August hat das Ukrainische Verfassungsgericht die Ernennung von Artem Sytnyk zum Direktor des Nationalen Anti-Korruptionsbüros (NABU) im Jahr 2015 als verfassungswidrig erklärt. Die Entscheidung, die von NABU-Mitarbeitern sofort als...
03. April 2020 Donbas & Corona: Ukraine’s Two Wars Am 08. April lädt das Zentrum Liberale Moderne in Kooperation mit der East Europe Foundation zu einer Online Diskussion auf Englisch zur Lage im Donbas und zum Minsker Friedensprozess in Zeiten...
Ukraine-ABC 25. März 2020 Charkiw Charkiw (ukrainisch Харків; russisch Харьков Charkow) ist nach Kiew mit rund 1,5 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt der Ukraine. Aber ehrlich gesagt: Dieser Beitrag wurde nur als
Ukraine-ABC Bevölkerung Die ukrainische Bevölkerung besteht aus rund 44 Mio Einwohnern. Das sind etwas weniger als in Spanien und etwas mehr als in Polen. Aber ehrlich gesagt: Dieser Beitrag wurde nur als...
Aus den Medien 27. Februar 2020 Die Evolution der Würde Schien es 2014 so, als stünde das Land, allen Ereignissen zum Trotz, vor einem Durchbruch, dann möchte man 2019 an nichts mehr glauben – zu tief sitzen Resignation und Enttäuschung.
Analyse 04. Februar 2020 Vorübergehende Stabilisierung: Der russisch-ukrainische Vertrag zum Gastransit Nach viertägigen Verhandlungen wurde am 30. Dezember 2019 Gastransit Vertrag bis 2024 unterzeichnet. Welche Folgen hat das Übereinkommen für die Naftogas, Gazprom und die Gasversorgung der Ukraine und Europas? Eine Analyse...
Analyse 01. November 2019 Ukraine – mehr als eine Biokornkammer Europas Auf weniger als einem Prozent aller landwirtschaftlich genutzten Flächen in der Ukraine wird Biolandwirtschaft betrieben. Doch die Anzahl an Bio-Betrieben wächst rasant, waren es 2002 noch 31 Bio-Betriebe, sind es...
Analyse 31. Oktober 2019 Die Debatte über die ukrainische Bodenmarktreform: Weichenstellung für die Agrarpolitik Seit 2001 gilt in der Ukraine ein Moratorium, das den Verkauf von Agrarflächen verbietet. Präsident Selenskyj möchte das nun ändern und lässt eine Bodenmarktreform ausarbeiten. In der Bevölkerung trifft dies...
29. Oktober 2019 Wie wird der neue Bodenmarkt funktionieren? Die sechs wichtigsten Fragen Das Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung, Handel und Landwirtschaft hat einen Gesetzesentwurf „über den Bodenmarkt“ veröffentlicht. Er wurde zwar für die öffentliche Beratschlagung veröffentlicht, doch ist angesichts der von Präsident Wolodymyr...
Pressemitteilung 12. August 2019 Gedenkveranstaltungen für die Holocaustopfer in Czernowitz Das Zentrum Liberale Moderne lädt im September zu zwei Veranstaltungen in der westukrainischen Stadt Czernowitz ein. Im Mittelpunkt steht das Gedenken an die Grausamkeiten, die während der Shoah auf dem...
Analyse 29. Mai 2019 Novoye Vremya. Drei Szenarien: Wohin steuert die Ukraine unter Präsident Selenskyi? Wolodymyr Selenskyj wurde am Montag ins Amt eingeführt. Novoye Vremya fragt: Sollen wir in Panik verfallen oder auf eine Verbesserung der Lage hoffen? Mit Hilfe von führenden Experten hat Novoye Vremya...
Interview 19. Dezember 2018 5 Jahre Maidan (4/4): „Das kulturelle Leben ist trotz oder vielleicht wegen aller Schwierigkeiten in voller Blüte“ Im vierten Interview der Reihe sprachen wir mit dem ukrainischen Publizisten und Historiker Andrij Portnow.
Interview 5 Jahre Maidan (3/4): „Der Maidan führte zu einer Neuorientierung der Menschen“ Im dritten Interview der Reihe sprachen wir mit Andrij Waskowycz, dem Präsidenten der Charitas Ukraine.
Interview 5 Jahre Maidan (2/4): „Die Menschen haben zwar die Fähigkeiten bewiesen Herrscher aus dem Amt zu jagen, aber sie haben es nicht geschafft, selbst politische Macht im Land zu übernehmen“ Der Journalist und Buchautor Arkady Ostrowsyk ist einer der führenden Osteuropa Experten Großbritanniens. Mit ihm sprachen wir über seine Einschätzung der letzten fünf Jahre der Ukraine und des anstehenden Superwahljahrs 2019.
Interview 18. Dezember 2018 5 Jahre Maidan (1/4): „Leider ist es uns nicht gelungen, das System zu verändern“ Mustaja Najem gilt als einer der Initiatioren der Euromaidan Proteste, die im Februar 2014 in der Flucht und Amtsenthebung des Präsidenten Wiktor Janukowytsch mündeten. Mit ihm sprachen wir über seine Einschätzung...
Veranstaltungen 11. Oktober 2018 Odessa Gedenkveranstaltung Am 12. Oktober 2018 gedenken wir gemeinsam der Opfer des Massakers in Odessa vom Oktober 1941 gedenken.
Veranstaltungen 31. Mai 2018 Diskussionsveranstaltung: Die Ukraine zwischen Korruption und Reformen. Wo hakt es auf dem Weg zur Demokratie? Am 5. Juli 2018 findet an der Universität Köln eine Diskussionsveranstaltung zu den Reformen in der Ukraine und dem schwierigen Weg des Landes zu Rechtsstaatlichkeit und Demokratie statt.
Veranstaltungen 08. Mai 2018 Film & Diskussion „The Trial: The State of Russia vs. Oleg Sentsov“ am 16. Mai in Hamburg Am 16. Mai 2018 findet im Amerikazentrum Hamburg eine Vorführung des Dokumentarfilms „The Trial: The State of Russia vs. Oleg Sentsov“ mit anschließender Diskussion statt.
Veranstaltungen 09. März 2018 Lunchgespräch: Der Krieg im Donezbecken, die Zukunft der Krim und die westliche Osteuropapolitik Am 21. März 2018 findet im Rahmen der Ukraine-Woche in Berlin eine Veranstaltung zum Krieg in der Ostukraine, der Zukunft der Krim und der deutschen Ostpolitik statt.
Veranstaltungen 21. Dezember 2017 Filmmatinee mit Diskussion „The Trial: The State of Russia vs. Oleg Sentsov“ am 21. Januar in Oldenburg Am 21. Januar 2018 findet im Cine‑k in Oldenburgeine Vorführung des Dokumentarfilms „The Trial: The State of Russia vs. Oleg Sentsov“ mit anschließender Diskussion statt.
Veranstaltungen Filmvorführung mit Diskussion „The Trial: The State of Russia vs. Oleg Sentsov“ am 17. Januar in Frankfurt/Oder Am 17. Januar 2018 findet an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder eine Vorführung des Dokumentarfilms „The Trial: The State of Russia vs. Oleg Sentsov“ mit anschließender Diskussion statt.
Veranstaltungen 30. November 2017 Diskussionsveranstaltung: „Reformen in der Ukraine – ist das Glas halb voll oder halb leer?” Am Mittwoch, den 6. Dezember, findet in der estnischen Botschaft in Berlin eine Diskussionsveranstaltung statt zum Thema „Reformen in der Ukraine. Ist das Glas halb voll oder halb leer?”
Interview 23. November 2017 Alexander Markus: „Deutsch-ukrainische Wirtschaftsbeziehungen entwickeln sich hervorragend” Alexander Markus ist Vorstandsvorsitzender der Deutsch-Ukrainischen Industrie- und Handelskammer. Im Interview mit „Ukraine verstehen” spricht er über Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen des Wirtschaftsstandorts Ukraine.
Interview 15. November 2017 Switlana Zalischtschuk: „Wir haben viel geschafft in den letzten 3 Jahren“ Switlana Zalischtschuk zählt zu den reformorientierten Kräften im Parlament. Im Gespräch mit Marieluise Beck erklärt sie, welche Reformen in der Ukraine bereits erreicht wurden und wo es noch Handlungsbedarf gibt.
14. November 2017 Weshalb „Ukraine verstehen“? Kyjiw und Berlin sind nur zwei Flugstunden voneinander entfernt. Aber es gibt hierzulande nur wenig Verständnis dafür, was in und mit der Ukraine geschieht – und warum das für den...
Veranstaltungen 13. November 2017 Filmvorführung mit Diskussion „The Trial: The State of Russia vs. Oleg Sentsov“ Am 16. November 2017 findet im Deutschen Filmmuseum in Frankfurt am Main eine Vorführung des Dokumentarfilms „The Trial: The State of Russia vs. Oleg Sentsov“ mit anschließender Diskussion statt.