Rezension 07. Dezember 2022 „FRAGILE MEMORY” Ihor Ivankos berührender Film über die Beziehung zu seinem Großvater ist auch ein Zeugnis vergangener Zeiten, während die Erinnerungen zu verblassen drohen. Von Sofia Insua
Rezension Paul Toetzke 01. Dezember 2022 „Der Krieg gegen die Ukraine“: die Frage nach dem „Warum?“ Das neue Buch der ZOiS-Direktorin Gwendolyn Sasse, „Der Krieg gegen die Ukraine“, bietet die vielleicht umfassendste und zugleich kompakteste Lektüre zum Krieg gegen die Ukraine.
Rezension Marko Martin 04. November 2022 „Ich möchte schreien“ Während Oksana Sabuschkos unfreiwilligen Exils entstand ihr essayistisches Tagebuch „Die längste Buchtour“, das auch westlicher Ignoranz einen Spiegel vorhält.
Rezension 28. Oktober 2022 „Reflection“ Der Film von Valentyn Vasyanovych erzählt den emotionalen Ausnahmezustand eines ukrainischen Kriegsgefangenen und erkundet dabei die Nuancen, aber auch die Überwindung der Traumata des Krieges. Eine Filmrezension von Dina Abedini Niknam.
Rezension 26. Oktober 2022 „Butterfly Vision“ Der Film des Regisseurs Maksym Nakonechnyi zeichnet auf eindrückliche Weise die Narben nach, die die russische Kriegsgefangenschaft auf Seele und Körper einer ukrainischen Soldatin hinterlassen hat.
Rezension Anton Granovskyy 11. Oktober 2022 Ein ukrainisches Schicksal – Anastasia Gulejs Leben Die Lebensgeschichte von Anastasia Gulej steht sinnbildlich für den Kampf der Ukraine für ihre Freiheit. Im Juli ist ihre Biografie als Buch erschienen. Von Anton Granovskyy
Rezension Paul Toetzke 07. September 2022 „Deutschlands Versagen und die Lehren für die Zukunft“ Sabine Adler hält der deutschen Ukrainepolitik mit Detailkenntnis, politischen Rekonstruktionen und historischen Rückblicken den Spiegel vor.
Rezension Paul Toetzke 02. August 2022 “Ich will das Leben schreibend feiern!” Der in der Ukraine lebende, deutsche Schriftsteller Christoph Brumme hat seine Tagebucheinträge veröffentlicht. Sie geben einen besonderen Einblick in den Kriegsalltag.
Rezension Simone Brunner 29. November 2021 (Un)diplomatische Gedanken Der ehemalige ukrainische Botschafter in Wien, Olexander Scherba, hat ein Buch über seine 26 Jahre im auswärtigen Dienst geschrieben. Eine Rezension von Simone Brunner.
Rezension 12. Oktober 2021 „Blindfold“ von Taras Dron oder: Die Kunst, sich zu befreien Die MMA-Kämpferin Yuliya hat ihren Freund im Krieg in der Ostukraine verloren. Sie setzt auf eine neue Beziehung, um ihr Leben voranzubringen. Eine Filmkritik von Nicole Jundt.
Rezension 10. Oktober 2021 Wie soll man in einem endlosen Regen leben? Das Ukrainische Filmfestival in Berlin wurde mit „This Rain Will Never Stop“ eröffnet – einem kraftvollen und stilvollen Dokumentarfilm in Schwarz-Weiß, der an die Kriege in der Ukraine und Syrien...
Rezension 08. Oktober 2021 Zwischen Insta und Dancefloor – „Stop-Zemlia“ vermittelt die Weltsicht ukrainischer Teenager Niemand ist bereit für die Pubertät. Erwachsene schon gar nicht. Doch sie sind es, die Kinofilme über uns drehen. Gelingt es Kateryna Gornostai, die Welt der Teenager von heute zu...
Rezension Simone Brunner 30. Juli 2021 Crimea lost? Vier Bücher gegen das Vergessen Geschichten aus dem Alltag, ein längst vergessener Krieg, die Heimkehr der Krimtataren und ein historisches Standardwerk – Simone Brunner hat für „Ukraine verstehen“ vier Bücher über die Halbinsel Krim rezensiert.
Rezension Simone Brunner 24. März 2021 Sowjetische Mosaike – Kulturgeschichte aus bunten Steinen Der Fotograf Yevgen Nikiforov hat etwa 5000 Mosaike in der Ukraine fotografiert. In einem neuen Bildband stellt er sie vor. Zumindest fotografisch rettet er sie damit vor dem Verschwinden.
Rezension Simone Brunner 17. November 2020 Buch über die Krim: Aufzeichnungen aus dem toten Winkel Nur noch wenige Reporter reisen auf die Halbinsel Krim. Die nun auf Deutsch erschienen Krim-Reportagen der ukrainischen Journalistin Nataliya Gumenyuk sind ein Glücksfall für deutsche Leser. Eine Rezension von Simone Brunner
Rezension Simone Brunner 17. Juli 2020 „Schwere See“ zwischen Traum und Terror Kaum eine Landschaft schlägt die Menschen so in ihren Bann, wie das Meer. „Wellen wecken Erinnerungen, Sehnsüchte, beflügeln die Fantasie“, schreibt die französische Autorin Florence Hervé über das Meer. Simone...
Rezension Christoph Brumme 22. März 2020 111 Gründe, die Ukraine zu lieben In seinem Buch „111 Gründe, die Ukraine zu lieben“ beschreibt der Autor Christoph Brumme, warum er dieses Land mehr als schätzt. Dafür radelte er 30.000 km durch die Ukraine und hat...
Rezension Christoph Brumme 10. März 2020 Beklemmende Berichte über den „Holocaust durch Kugeln“ Der ukrainische Historiker Boris Zabarko hat Berichte von Überlebenden des Holocaust auf dem Gebiet der heutigen Ukraine gesammelt und veröffentlicht. „Leben und Tod in der Epoche des Holocaust“ ist nun...
Rezension Rolf-Bernhard Essig 21. Januar 2020 Kein „Zeuge des Sofas“ Der Autor und Publizist Christoph Brumme bietet mit „111 Gründe, die Ukraine zu lieben“ eine brisante Mischung aus Reportageband, politischem Buch und unterhaltsamem Reiseführer.
Rezension Simone Brunner 15. Januar 2020 Talkin’ About a Revolution: Sachbücher über die Ukraine Worum ging es auf dem Maidan? War die Krim wirklich schon immer russisch? Sind die Ukrainer nun eine eigene Nation, oder nicht? Und wieso herrscht im Osten des Landes noch...
Rezension Simone Brunner 20. Dezember 2019 Legenden, Jazz und Bienen: Die Ukraine erlesen Von den Frontlinien im Donbas bis zum Atommeiler von Tschernobyl: Eine strikt subjektive Auswahl der fünf besten literarischen Texte über die Ukraine, die auf Deutsch erschienen sind.
Rezension Anastasiia Gusieva 13. Dezember 2019 Die Ukraine in Büchern deutschsprachiger Autoren Wussten Sie, dass die Ukraine in Werken von bekannten deutschsprachigen Autoren wie Heinrich Böll, Paul Celan, Rose Ausländer, Martin Pollak, Natascha Wodin, Erich Maria Rilke, Gregor von Rezzori und vielen...
Rezension Daniela Prugger 06. November 2019 Rezension Bellingcat-Podcast Was ist beim Abschuss des Passagierflugs MH17 wirklich passiert? Das investigative Netzwerk „Bellingcat“ geht dieser Frage seit fünf Jahren nach und arbeitet seine Recherchen in einem eigenen Podcast auf. Von...
Rezension Gerhard Simon 12. Mai 2019 Stalins Krieg gegen die Ukraine Prof. Dr. Gerhard Simon rezensiert Anne Applebaums „Roter Hunger: Stalins Krieg gegen die Ukraine“, die erste große Monographie zum Holodomor, die jetzt in deutscher Sprache vorliegt.
Rezension Peter Koller 26. April 2019 Reiseführer über die Ukraine erschienen. Das glückliche Ende einer unendlichen Geschichte Ende März 2019 war es soweit: Der lang erwartete Reiseführer über die Ukraine ist erschienen. Damit konnte ein im Jahre 2011 begonnenes Mammutprojekt abgeschlossen werden. Von Peter Koller
Rezension Anastasiia Gusieva, Lesja Seifert 27. Februar 2019 Fünf ukrainische Literaturempfehlungen Wer die Ukraine kennenlernen möchte, kann dies durch Filme, Reisen und die Begegnung mit Land und Leuten, oder über die Literatur tun. Hier werden fünf ausgewählte ukrainische Werke vorgestellt, die...
Rezension Sebastian Christ 26. September 2018 Als Putin begann, das Chaos in den Westen zu exportieren Der amerikanische Historiker Timothy Snyder schreibt in seinem neuen Buch „Der Weg in die Unfreiheit“ über den Aufstieg autoritärer Regime. Russland spielte dabei eine entscheidende Rolle – das wissen die...
Rezension Marian Madeła 25. September 2018 Buchvorstellung: Reformprozess in der Ukraine 2014–2017 Seit der „Revolution der Würde“ hat die Ukraine immense Reformanstrengungen unternommen. Doch wie weit sind die Bemühungen gekommen? Das Buch „Reformprozess in der Ukraine 2014–2017“ gibt eine Bestandsaufnahme über die andauernden Bemühungen.
Rezension Marc Raymond Wilkins 30. August 2018 Filmkritik: Der Film DONBASS ist ein Separatist Der schweizerisch-britische Filmemacher Marc Wilkins kommentiert den am 30.08.2018 in deutschen Kinos anlaufenden Kinofilm „Donbas“ von Sergey Losnitsa.
Rezension Armin Huttenlocher 03. April 2018 Ukraine verstehen heißt, den Krieg zu verstehen Die Leipziger Buchmesse pries die Schönheit von Serhij Zhadans Schattierungen der Düsternis. Der Übersetzung seines Kriegsromans „Internat“ hat sie den Buchpreis verliehen. Eine Lektüreempfehlung von Armin Huttenlocher.