Analyse Dr. Iryna Solonenko 01. Februar 2023 Gesellschaft und Politik in der Ukraine haben der Korruption den Kampf angesagt Die jüngste Welle an Entlassungen zeigt, dass die Korruptionsbekämpfung in der Ukraine erfolgreich ist. Welche Faktoren dafür entscheidend sind und was noch zu tun bleibt, analysiert Iryna Solonenko.
Policy Paper Laure Delcour, Kataryna Wolczuk 31. Januar 2023 Paradigmenwechsel: Die Ukraine und die EU in Zeiten des Krieges Die EU muss sich zu einem autonomen außenpolitischen Akteur entwickeln und in ihrer Erweiterungspolitik den mit der Aggression Russlands verbundenen Herausforderungen begegnen. Ein LibMod Policy Paper von Laure Delcour and Kataryna Wolczuk.
Analyse Marianna Fakhurdinowa 09. Januar 2023 EU-Beitritt der Ukraine: Wie steht es um die nötigen Reformen? Die Verleihung des Kandidatenstatus an die Ukraine zeigt, dass die Ukraine zur europäischen Familie gehört. Jetzt muss die ukrainische Seite eine Reihe von Reformen umsetzen. Den Stand der Reformen und...
Analyse Daria Isachenko 15. Dezember 2022 Die Türkei und der Krieg in der Ukraine Während die Türkei die Souveränität und territoriale Integrität der Ukraine grundsätzlich unterstützt, pflegt sie sehr enge Beziehungen zu Russland. Daria Isachenko analysiert, welche Interessen dahinterstehen.
Analyse Dr. Iryna Solonenko 31. August 2022 Eine Investition für die internationale Ordnung und demokratische Werte Der Westen muss in der Ukraine zeigen, dass militärische Gewalt nicht stärker ist als die auf Regeln basierende internationale Ordnung, schreibt Iryna Solonenko für die Sonderausgabe „Internationale Politik“.
Analyse Iryna Kosse 19. Juli 2022 Weizen als Waffe Durch die russische Blockade ukrainischer Häfen und gezielte Zerstörung von Infrastruktureinrichtungen in der Ukraine droht eine Nahrungsmittelkrise. Betroffen sind vor allem ärmere Länder. Eine Analyse von Iryna Kosse
Analyse Andreas Umland 21. Juni 2022 Warum die EU-Kandidatur für die Ukraine so wichtig ist Westeuropäische Politiker mögen heute die Frage nach einem Kandidatenstatus der Ukraine und ihren Beitritt zur EU in ferner Zukunft als zweitrangig betrachten. Für Kyjiw jedoch wäre eine eindeutige Anschlussperspektive bereits...
Analyse Dmytro Shulga 20. Juni 2022 Kandidatenstatus für die Ukraine Acht Gründe, warum Deutschland die Entscheidung unterstützen muss, der Ukraine den Kandidatenstatus zu verleihen. Eine Analyse von Dmytro Shulga
Kommentar 17. Juni 2022 Länderpositionen zum Kandidatenstatus der Ukraine Wie sehen die EU-Mitgliedsstaaten die Bewerbung der Ukraine als Beitrittskandidat? Wir haben sechs Expertinnen und Experten nach ihrer Einschätzung gefragt.
Kommentar Mykhailo Zhernakov 16. Juni 2022 Warum Deutschland die EU-Kandidatur der Ukraine unterstützen sollte Die Verleihung des Kandidatenstatus bedeutet nicht gleich Beitritt: Sie ist vor allem eine Anerkennung der Fortschritte, die die Ukraine bei den Reformen gemacht hat und eine große symbolische Geste an...
Kommentar Olha Stefanishyna 14. Juni 2022 „Heute wird über die Zukunft Europas entschieden” Die stellvertretende Premierministerin für europäische und euro-atlantische Integration der Ukraine, Olha Stefanishyna, erklärt in ihrem Gastbeitrag, warum die Ukraine bereit für den EU-Kandidatenstatus ist.
Kommentar Tanja A. Börzel & Thomas Risse 09. Juni 2022 Warum die Ukraine EU-Beitrittskandidat werden muss Die EU-Forschung hat gezeigt, dass eine glaubwürdige Mitgliedschaftsperspektive ein wirksames Mittel ist, um die liberale Demokratie von außen zu verankern. Deswegen muss die Ukraine jetzt den Kandidatenstatus verliehen bekommen. Ein...
Appell 02. Juni 2022 Reformen in der Ukraine vorantreiben und den Glauben an Europa bewahren In einem offenen Brief wenden sich mehr als 200 ukrainische Denkfabriken, Verbände, Gewerkschaften und gemeinnützige Organisationen sowie Stiftungen an die EU, die europäischen Reformen in der Ukraine durchzusetzen.
Appell 01. Juni 2022 Kernargumente für einen EU-Beitritt der Ukraine Ein Appell des Büros von Olha Stefanyshyna, der stellvertretenden Premierministerin für europäische und euro-atlantische Integration der Ukraine, mit Kernargumenten, warum die Ukraine einen EU-Kandidatenstatus bekommen sollte.
Appell 31. Mai 2022 Ukrainische zivilgesellschaftliche Organisationen fordern die EU-Mitgliedsstaaten auf, der Ukraine umgehend den EU-Kandidatenstatus als Anerkennung der gemeinsamen Reformerfolge zu verleihen Ein Appell der ukrainischen zivilgesellschaftlichen Organisationen an die Mitgliedstaaten der Europäischen Union.
Appell Gewährung des EU-Kandidatenstatus für die Ukraine In einem Appell, der vom Ukrainian Centre for European Policy aus Kyjiw initiirt wurde, richten sich die Vertreterinnen und Vertreter aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Kultur in der Ukraine und in...
Kommentar Robin Wagener Der Ukraine eine Perspektive in Europa geben Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine ist auch ein Krieg gegen die europäische Integration des Landes. Dort hat sich eine nach Europa gerichtete Zivilgesellschaft gebildet. Ein Kommentar von Robin Wagener
Analyse Ruslan Kermach 25. April 2022 Ukraine unter Strom Die russische Invasion hat weitgehende Folgen für den ukrainischen Energiesektor. Doch neben großen Herausforderungen bieten sich auch neue Chancen. Von Ruslan Kermach
Analyse Mariia Vladymyrova 17. März 2022 Das Märchen von den ukrainischen Massenvernichtungswaffen Was hat es mit der Behauptung des Kremls, die Ukraine besitze Massenvernichtungswaffen, auf sich? Eine Einordnung im Kontext der russischen Propaganda von Mariia Vladymyrova.
Analyse 07. März 2022 Der Mythos vom „Wandel durch Handel“ und das Problem von Nord Stream 2 Die Ostpolitik von Egon Bahr und Willy Brandt gilt in Deutschland immer noch als Erfolgsgeschichte. Dabei zeigt ein Blick in die Geschichte, dass es neben innersowjetischen Angelegenheiten auch die russische...
Dokumentation 25. Januar 2022 Ein dringender Appell aus der Ukraine: Das Land braucht jetzt die uneingeschränkte Solidarität Deutschlands Ausschuss-Vorsitzende aus der Ukrainischen Rada appellieren an den Deutschen Bundestag, der Ukraine angesichts der russischen Kriegsdrohungen beizustehen.
Analyse Petro Burkovskyi 24. Januar 2022 Russland stellt die europäische Sicherheit auf die Probe Nachdem es dem Kreml nicht gelungen ist, mit der Trump-Administration exklusive Einflusssphären in Europa zu vereinbaren, torpediert er die Einheit der euro-atlantischen Allianz. Die USA, die NATO und die EU...
Analyse Denis Trubetskoy 19. Januar 2022 Der Fall Poroschenko: Ist der ex-Präsident ein Verräter oder Opfer eines politischen Verfahrens? Ex-Präsident Petro Poroschenko drohen bis zu 15 Jahre Haft wegen Staatsverrat und Unterstützung von Terrorismus. Doch nach seiner Rückkehr am Montag verfügte ein Gericht am Mittwoch zunächst, dass er lediglich...
Analyse Andreas Umland 14. Januar 2022 Gebt der Ukraine eine Beitrittsperspektive! Die Angst vor einem großen Krieg in Europa könnte europäische Regierungen dazu veranlassen, der Hauptforderung Russlands nachzugeben und die Zusage einer NATO-Aufnahme der Ukraine und Georgiens, aufzuweichen oder zurückzunehmen. Wenn...
Analyse Iuliia Osmolovska 28. Dezember 2021 Motor Sitsch und andere chinesische Investitionsprojekte Chinesische Investitionsprojekte in der Ukraine sind vor allem in Landwirtschaftssektor erfolgreich. Die Liste der nicht umgesetzten Projekte ist allerdings lang – der Turbinenhersteller Motor Sitsch ist nur eines von vielen...
Analyse Iuliia Osmolovska Chinas Expansion in der Ukraine: Eine Bilanz Immer wieder wird vor einem wachsenden Einfluss Chinas in Osteuropa gewarnt. Im Fall der Ukraine gibt es aber einige Besonderheiten. Pekings bisherige Versuche, wirtschaftlich Fuß zu fassen, waren bisher nicht...
Policy Paper 17. Dezember 2021 Die ukrainische Kohle- und Gasversorgung im Winter 2021/2022. Die aktuelle Situation und ihre Ursachen Die Kohle- und Gasvorräte der Ukraine sind Ende 2021 viel geringer als in den vergangenen Jahren. Dies hat Sorgen hinsichtlich der Versorgungssicherheit in diesem Winter und der politisch sensiblen Abhängigkeit...
Analyse Dr. Iryna Solonenko 15. Dezember 2021 Die Östliche Partnerschaft und die Ukraine: eine Vernunftehe An diesem Mittwoch findet erstmals seit vier Jahren ein Gipfeltreffen der Östlichen Partnerschaft statt. Aus diesem Anlass beleuchtet Iryna Solonenko, Senior Fellow im Zentrum Liberale Moderne, die Bedeutung des Projekts speziell aus Sicht der...
Rezension Simone Brunner 29. November 2021 (Un)diplomatische Gedanken Der ehemalige ukrainische Botschafter in Wien, Olexander Scherba, hat ein Buch über seine 26 Jahre im auswärtigen Dienst geschrieben. Eine Rezension von Simone Brunner.
Analyse Daniela Prugger 26. November 2021 Wagnergate – eine unglaubliche Geschichte Am 17. November veröffentlichte das internationale Rechercheprojekt Bellingcat gemeinsam mit dem russischen Portal The Insider eine in der Ukraine langersehnte Untersuchung, die Licht in die sogenannte Wagner-Affäre bringt. Von Daniela Prugger
Analyse Jan Claas Behrends 22. November 2021 Warum die neue Koalition eine neue Russlandpolitik braucht Die deutsche Außenpolitik hat bisher zu viel Rücksicht auf Russland genommen, was vor allem zu Lasten der dazwischen liegenden Länder ging. Die neue Bundesregierung sollte die Macht Moskaus eindämmen und...
Analyse Denis Trubetskoy 15. November 2021 Selenskyjs Ex-Wahlkampfchef scharrt mit den Hufen Während der Präsident sinkende Umfragewerte mit Personalwechseln bekämpft, bringen sich mehrere Konkurrenten in Stellung. Darunter ist auch Ex-Parlamentschef Rasumkow, der 2019 Selenskyjs Wahlkampf leitete.
Analyse Julia Eichhofer 02. November 2021 Womit die Ukraine zur Weltklimakonferenz fährt Zum Klimagipfel COP26 fahren ukrainische Regierungsvertreter mit dem Versprechen, die Treibhausemissionen um bis zu 65 Prozent zu reduzieren und im European Green Deal vorgesehene Modernisierungen weiterzutreiben. Doch die geopolitische Situation,...
Kommentar Veronika Movchan 20. Oktober 2021 Der EU-Ukraine Gipfel 2021 – Was ist der Stand der Beziehungen zwischen der EU und der Ukraine sieben Jahre nach dem Assoziierungsabkommen? Die beachtlichen Durchbrüche in der gemeinsamen Wirtschaftsagenda der EU und der Ukraine sind durch Stagnation in der politischen Entwicklung, insbesondere mit Blick auf Rechtsstaatlichkeit, abgebremst worden. Die Justizreform, der Kampf...
Analyse Denis Trubetskoy 06. Oktober 2021 Die zwei Gesichter des Wolodymyr Selenskyj Gerade als sich Wolodymyr Selenskyj mit einem neuen Gesetz als Kämpfer gegen die Oligarchen positioniert hat, enthüllen die „Pandora Papers“, dass der Präsident Offshore-Firmen hält, die wohl auf Umwegen vom...
Policy Paper 04. Oktober 2021 Ways to improve Ukraine’s carbon tax Das LibMod Policy Paper „Ways to improve Ukraine’s carbon tax“ von Nadiya Novytska und Inna Khlebnikova untersucht, wie Methodik und Verwaltung der Besteuerung von CO2-Emissionen in der Ukraine verbessert werden...
Analyse Olena Pavlenko 01. Oktober 2021 Die Ukraine kann der EU aus der Gaskrise helfen In der derzeitigen Gaskrise spielt der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine eine Schlüsselrolle. Wenn Gazprom weiter die ukrainischen Transitkapazitäten umgeht, drohen in Europa neue Versorgungsrisiken, schreib Olena Pavlenko von...
Analyse Andreas Umland 23. September 2021 Merkels ambivalentes Erbe im postsowjetischen Europa Angela Merkel war bei ihrem Amtsantritt 2005 wie kaum eine andere westeuropäische Politikerin auf die Herausforderungen an der EU-Ostgrenze vorbereitet. Trotzdem haben folgenreiche Fehlentscheidungen vor und während Merkels Amtszeit die...
Analyse Wolodymyr Dubowyk 14. September 2021 Auch nach Selenskyjs Biden-Besuch gibt es noch viel zu tun Die Reaktionen in der Ukraine auf Wolodymyr Selenskyjs ersten Besuch in den Vereinigten Staaten waren äußerst unterschiedlich und oft politisiert. Tatsächlich gibt es jedoch weder Grund für Euphorie noch für...
Veranstaltungen 11. September 2021 Wirtschaftliche Integration der Ukraine in die EU: Was wurde erreicht – was steht noch aus? Bei der Umsetzung des Assoziierungsabkommens der Ukraine mit der EU gibt es noch viel zu tun. Künftige Fortschritte hängen sowohl von Kyjiw als auch von Brüssel ab. Das ist das...
Analyse Kateryna Shor 02. September 2021 Ökologisierung der ukrainischen Agrarindustrie: Chancen und Risiken Der Agrarsektor trägt über zehn Prozent zum BIP der Ukraine bei und umfasst knapp 40 Prozent der Gesamtexporte. Die Ukraine ist ein wichtiger Akteur auf dem globalen Agrarmarkt; sie trägt...
Gastautor 30. August 2021 Warum die Ukraine nicht Afghanistan ist Angesichts der Bilder aus Afghanistan fragen sich die Verantwortlichen in anderen Ländern, die sich auf US-Unterstützung angewiesen fühlen, was ihre Partnerschaft mit Washington eigentlich wert ist. Auch für die Ukraine...
Kommentar Ralf Fücks 25. Juli 2021 Nord-Stream-2-Deal: Kröte mit Zuckerguss Nord Stream 2 bleibt auch nach dem Deal zwischen Angela Merkel und Joe Biden ein strategischer Fehler. Wir dokumentieren den Kommentar von Ralf Fücks für Spiegel.de.
Pressemitteilung 23. Juli 2021 Runder Tisch in Kyjiw: Ukrainische und internationale Experten diskutierten über CO2-Besteuerung Am Mittwoch, 21. Juli, fand in Kyjiw ein Runder Tisch zum Thema „Auf dem Weg zur CO2-Neutralität der Ukraine: Verbesserung der Ansätze zur CO2-Besteuerung“ statt. Die Veranstaltung wurde von der Kyjiwer...
Policy Paper Kateryna Ryzhenko 19. Juli 2021 Input-Paper „Korruptionsbekämpfung in der Ukraine“ Im Rahmen des Projekts vom Zentrum Liberale Moderne „Östliche Partnerschaft Plus“ veröffentlichen wir ein Input Paper zum Thema Korruptionsbekämpfung in der Ukraine. Kateryna Ryzhenko (Transparency International Ukraine) analysiert die Rolle...
Analyse Marianna Fakhurdinowa 12. Juli 2021 Per Reformat ad NATO: Wie eine klare Beitrittsperspektive die demokratische Transformation der Ukraine vorantreiben könnte Erst Reformen, dann Mitgliedschaft – das ist der unumstößliche Leitspruch des Westens, wenn es um den NATO-Beitritt der Ukraine geht, der jüngst beim Gipfeltreffen der Allianz am 14. Juni erneut bestätigt...
Analyse Andreas Umland 10. Juli 2021 Ukrainisches grünes Gas und die EU Die Hinwendung des Westens zu alternativen Energiequellen eröffnet neue Chancen für die wirtschaftliche Integration der Ukraine in die Europäische Union. Von Andrian Prokip und Andreas Umland
Analyse Dr. Iryna Solonenko 30. Juni 2021 Ukraine Insights Bericht 3 Am 23. Juni organisierte LibMod sein drittes Online-Treffen der Ukraine-Insights-Reihe. Es konzentrierte sich auf die Untersuchung der Maidan-Morde und Verbrechen, die von den Mitarbeitern des ehemaligen ukrainischen Präsidenten Viktor Janukowitsch und...
Analyse Andreas Umland 25. Juni 2021 Die Ukraine, USA und Nichtverbreitung von Atomwaffen Die weit verbreitete Kritik der US-amerikanischen Unterstützung der Ukraine ignoriert wesentliche Umstände und Implikationen des westlichen Rückhalts für Kyjiw. Ein aktuelles Beispiel. Von Andreas Umland
Veranstaltungen 06. Mai 2021 Making the European Green Deal happen. Ukraine’s impact on a climate-neutral continent How can Ukraine develop a comprehensive climate policy and reach a political consensus on Green Deal? This we discussed with Lesia Vasylenko, Georg Zachmann, and Oleksandr Diachuk on May 11th.
Video Marieluise Beck 03. Mai 2021 Marieluise Beck im Gespräch mit Wilfried Jilge zur Sicherheitslage im Schwarzen Meer Marieluise Beck im Gespräch mit Wilfried Jilge, Mediationsberater Ukraine beim Zentrum für Internationale Friedenseinsätze, zur Sicherheitslage im Schwarzen Meer.
Analyse Dr. Iryna Solonenko Ukraine Insights Bericht 2 Das zweite Ukraine-Insights-Treffen fand am 29. April 2021 statt und war insbesondere dem militärischen Aufmarsch seitens Russlands gewidmet. Die Experten-Diskussion „Die Ukraine, der Westen und die OSZE: Wie resilient sind wir...
Pressemitteilung 15. April 2021 Olha Stefanishyna: “Die Ukraine ist bestrebt, ein Vorbild für die Länder im postsowjetischen Raum zu werden.” Die stellvertretende Premierministerin der Ukraine Olha Stefanishyna war zu Gast beim Zentrum Liberale Moderne. Im Gespräch mit Marieluise Beck berichtete sie über den Kampf gegen Korruption und die vielen Reformprojekte...
Veranstaltungen Dr. Iryna Solonenko 30. März 2021 Ukraine Insights Bericht 1 Am 25. März 2021 hielt LibMod die erste Sitzung seiner informellen Diskussionsreihe Ukraine Insights ab. Diese Reihe baut auf den Ukraine Lunch-Time Advocacy Talks auf, die von LibMod in den Jahren...
Analyse Ian Bateson 22. März 2021 Präsident und Oligarch – aus Freunden werden Feinde? Der ukrainische Oligarch Ihor Kolomojskyj wurde mit US-Sanktionen belegt. Jetzt muss Präsident Wolodymyr Selenskyj entscheiden, ob er gegen ihn vorgehen will.
Veranstaltungen 23. Februar 2021 Sanctions against Viktor Medvedchuk and his allies: implications for domestic politics and national security of Ukraine Am 01. März lud das Zentrum Liberale Moderne zur Online-Diskussion mit deutschen und ukrainischen Gästen ein, um über die Sanktionen gegen den pro-russischen Oligarchen Viktor Medwedtschuk und seine Geschäftspartner zu sprechen.
Kommentar Mykhailo Zhernakov 18. Januar 2021 Die Justiz der Ukraine ist ein Verbrechersyndikat und sollte als solches behandelt werden Die aktuelle Verfassungskrise in der Ukraine schafft eine Gelegenheit, um einen grundlegenden Wandel des korrupten und schwachen Justizsystems zu vollziehen. Eine zweite Chance bietet sich vielleicht nicht mehr an. Ein...
Rezension Simone Brunner 17. November 2020 Buch über die Krim: Aufzeichnungen aus dem toten Winkel Nur noch wenige Reporter reisen auf die Halbinsel Krim. Die nun auf Deutsch erschienen Krim-Reportagen der ukrainischen Journalistin Nataliya Gumenyuk sind ein Glücksfall für deutsche Leser. Eine Rezension von Simone Brunner
Analyse Andreas Umland 08. November 2020 Das vergessene Potential der ukrainischen Energiereserven Die Ukraine ist ein energieabhängiges Land. Sie importiert Gas, Öl, Erdölprodukte, Kernbrennstoffe und sogar Kohle. Dabei hätte das Land es nicht nötig zu importieren, denn die Ukraine besitzt selber einiges...
Analyse André Härtel 06. November 2020 Triumph der Lokalfürsten und Ende der Grünen Welle Die Lokalwahlen vom 25. Oktober waren ein Test für die Dezentralisierungsreform und für die Präsidentenpartei. Am Ende triumphierten vor allem die lokalen Eliten, die von der nationalen Uneinigkeit der Bevölkerung und...
Reportage Daniela Prugger 30. Oktober 2020 Ostukraine: Lokale Elite und pro-russische Wahlsieger Bei den Lokalwahlen in der Ukraine gehören prorussische Parteien zu den großen Gewinnern, vor allem im Donbas, wo einer halben Million Menschen das Wahlrecht entzogen wurde. Verliert Kyjiw den Osten?...
Analyse 26. Oktober 2020 Ausgang der ukrainischen Lokalwahlen: Eine Wahlschlappe für Selenskyj? Die ukrainischen Lokalwahlen enden mit einem Sieg der Lokaleliten. Die Präsidentenpartei Sluha Narodu/ Diener des Volkes und andere nationale Parteien erleiden Rückschläge. Damit wird die ukrainische Politik fragmentierter. Eine erste...
Analyse 25. Oktober 2020 Selenskyjs konsultatives Referendum am Wahltag – Herrschaft des Volkes oder gefährliche Finte? Heute werden in der Ukraine Regionalwahlen abgehalten. Es handelt sich um die ersten Lokalwahlen, seitdem Präsident Selenskyj im vergangenen Jahr mit einer großen Mehrheit der Stimmen in sein Amt gewählt...
Analyse Fabrice Deprez 10. Oktober 2020 Kann der Straßenbau Selenskyjs Präsidentschaft retten? In der Ukraine sinkt die Popularität von Präsidenten Selenskyj. Mit einem ehrgeizigen Straßenbauprogramm will der Amtsinhaber seine Errungenschaften festigen. Eine Analyse von Fabrice Deprez.
Analyse 18. September 2020 Lukaschenkas Machterhalt – nur als Marionette Moskaus? Nach den Präsidentschaftswahlen und andauernden Massenprotesten bemüht sich der Machthaber Aljaksandr Lukaschenka um Nähe und Unterstützung aus Moskau. Droht ihm ein Schicksal wie dem geflohenen ukrainischen Präsidenten Janukowytsch? Ein Gastbeitrag...
Analyse Veronika Melkozerova 15. September 2020 Selenskyj und seine Partei können bei den Kommunalwahlen im Oktober kaum auf Sieg hoffen Am 25. Oktober stehen in der Ukraine Kommunal- und Regionalwahlen an. Die Bürger in den Städten, Kommunen und Kreisen sind aufgerufen, neue Chefs der Lokalverwaltungen, Bürgermeister und Abgeordnete zu wählen. Die...
Analyse 08. September 2020 Der juristische Feldzug gegen die NABU und die Reformen Am 28. August hat das Ukrainische Verfassungsgericht die Ernennung von Artem Sytnyk zum Direktor des Nationalen Anti-Korruptionsbüros (NABU) im Jahr 2015 als verfassungswidrig erklärt. Die Entscheidung, die von NABU-Mitarbeitern sofort als...
Analyse Iwan Werstjuk 13. Juli 2020 Was läuft schief in der Außenpolitik der Ukraine? Der ukrainische Präsident Selenskyj macht in seiner Außenpolitik Russland zum Hauptproblem für Ukraine. Dabei sollte er auf der Weltbühne die Chancen des Landes hervorheben. Von Iwan Werstjuk
Analyse Denis Trubetskoy 10. Juli 2020 Die Erneuerung des Parlaments ist gescheitert Die Partei Diener des Volkes (Sluha Narodu) des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj setzte ausschließlich auf Politiknovizen. Doch diese produzieren nicht weniger Skandale als die Vorgänger. Aber auch die Stimme (Holos),...
Analyse Andreas Umland 08. Juli 2020 Die beiden Nord Stream-Projekte und die sogenannte Ukraine-Krise Der europäische Gasmarkt ist nicht nur ein wirtschaftliches, sondern vor allem ein geopolitisches Projekt. Die Ukraine war dabei schon immer als Transitland von Russland in den Westen. Doch die russische...
Interview Anastasia Magazova 21. Juni 2020 Andrij Melnyk: “Die Ukrainer werden niemals auf die Krim verzichten” Andrij Melnyk, der Name des Botschafters der Ukraine in Deutschland, verschwindet seit Wochen nicht aus der deutschen Presse. Alles wegen Altkanzler Gerhard Schröder. Im Interview mit Anastasia Magazova für Ukraine...
Kolumne Angelina Kariakina 19. Juni 2020 “Mission erfüllt”? Warum der Rockstar Wakartschuk zum zweiten Mal das Parlament verlässt Der ukrainische Rockstar und Gründer der Partei Stimme (Holos) Swjatoslaw Wakartschuk verlässt das Parlament. Er erklärte, er habe seine Mission erfüllt, indem er neue Gesichter in die Politik gebracht hat....
Analyse Fabrice Deprez 16. Juni 2020 Warum Wolodymyr Selenskyj ukrainische Oligarchen im Kampf gegen das Coronavirus verpflichtet Petro Poroschenko versprach, das Land von den Oligarchen zu befreien. Doch er scheiterte. Sein Nachfolger im Präsidialamt, Wolodymyr Selenskyj, hofft dagegen, die Oligarchen für den Dienst am Staat zu gewinnen....
Analyse Johann Zajaczkowski 08. Juni 2020 Awakow: Machterhalt mit allen Mitteln Die Rücktrittsforderungen an Innenminister Awakow werden wegen Skandale in der ukrainischen Polizei immer lauter. Trotzdem hält sich Arsen Awakow beharrlich auf seinem Posten. Was macht ihn so unersetzbar und welche...
Analyse Mykhailo Zhernakov 03. Juni 2020 Justizreform in der Ukraine: festgefahren, angeschlagen und aufgegeben Die ehrgeizigen Reformen der ukrainischen Strafvollzugsbehörden sind eingestellt und die Justizreform kam noch nicht einmal aus den Startlöchern. Was sind die Gründe? Und kann Abhilfe geschaffen werden? Eine Analyse von...
Analyse Denis Trubetskoy 29. Mai 2020 Oligarchen spielen, Achmetow gewinnt Der reichste Mann der Ukraine konnte sich auch mit dem neuen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj anfreunden und hat sich nach Auffassung ukrainischer Medien als wichtigster Oligarch des Landes behauptet. Für Selenskyj...
Podcast Mattia Nelles 22. Mai 2020 Podcast: Die Ukraine nach einem Jahr der Selenskyj Präsidentschaft In der zweiten Podcast-Folge von Freiheit in stürmischer Zeit spricht unser Redakteur Mattia Nelles mit Marieluise Beck (LibMod) und Gwendolyn Sasse (ZOiS) über das erste Amtsjahr von Präsident Wolodymyr Selenskyj.
Analyse Petro Burkovskyi 20. Mai 2020 Im Donbas vertraut man immer noch Wolodymyr Selenskyj, glaubt aber nicht mehr an den „schnellen Frieden“ Während der einjährigen Präsidentschaft von Wolodymyr Selenskyj fand im ukrainisch kontrollierten Teil des Donbas eine wichtige Änderung der öffentlichen Meinung statt – eine wachsende Zahl von Bürgern (an-)erkennt die Rolle...
Kommentar Mattia Nelles 15. Mai 2020 Selenskyj und die Oligarchen: vom Spieler zum Getriebenen Der historische Sieg Selenskyjs vor etwas mehr als einem Jahr kam einem politischen Erdbeben gleich. Im Wahlkampf hatte der Polit-Novize unter anderem versprochen, der Straflosigkeit der wirtschaftlichen und politischen Eliten...
Analyse Johann Zajaczkowski 13. Mai 2020 Awakow: Meister des Volkes, Diener der Siloviki Von Aktivisten gefürchtet, von Reformern gehasst, von der Gesellschaft verachtet – gleichwohl hat Arsen Awakow, der nach dem Maidan als „Übergangs“-Minister eingesetzt wurde, jüngst den vierten Regierungswechsel in Folge politisch...
Analyse Mariia Solkina 06. Mai 2020 Normandie-Format und Trilaterale Kontaktgruppe von Minsk: Kann man die Wege zusammenzuführen? Der Gipfel von Paris im Dezember 2019 sollte dem Verhandlungsprozess im Normandie-Format neue Dynamik verleihen und außerdem die Umsetzung des Minsker Abkommens intensivieren. Dennoch scheint es so, dass die Trilaterale...
Analyse Andreas Umland 05. Mai 2020 Die Coronakrise belegt einmal mehr, was die Ukraine bereits wusste: Die jetzige UNO funktioniert nicht Bereits zu Beginn des Donbas-Krieges zeigte sich, dass etablierte internationale Organisationen wie die UNO unwirksam sind, um den seit sechs Jahren andauernden Krieg zwischen der Ukraine und Russland zu beenden....
Analyse Oksana Iliuk 22. April 2020 Krisenkommunikation in Zeiten COVID-19: Wie effizient kommunizieren die Behörden? Das Vertrauen der ukrainischen Bevölkerung in ihre Behörden und politische Führung ist historisch gering. Laut KIIC trauen nur 46 Prozent der Bevölkerung Selenskyj- vor fünf Monaten lag der Wert noch...
Kommentar Veronika Melkozerova 02. April 2020 Zweiklassenmedizin in der Corona-Krise Viele Ukrainer hoffen auf mehr Gleichheit durch das Coronavirus – doch sie haben die Rechnung ohne die ukrainischen Superreichen gemacht, die die Zustände in den ukrainischen Krankenhäusern nicht hinnehmen und...
Analyse Khrystyna Karelska 31. März 2020 Internationale Auswirkungen der wiedergewonnenen ukrainischen Autokephalie Knapp drei Jahrzehnte seit der Unabhängigkeit der Ukraine war die Ukrainisch-Orthodoxen Kirche des Kyjiwer Patriarchats und der Ukrainischen Autokephalen Orthodoxen Kirche geprägt vom Kampf gegen die Dominanz der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche...
Kommentar Denis Trubetskoy 23. März 2020 Corona-Krise in der Ukraine: Angst vor der Realität Der Donbas-Krieg und die Krim-Annexion sind derzeit nicht die einzigen Probleme für die Ukraine. Mit drastischen Maßnahmen kämpft Kyjiw auch gegen die Verbreitung des Coronavirus. Denn die Dunkelziffer an Infektionen...
Interview Mattia Nelles 16. März 2020 „Die Krim ist heute eine Blackbox“ Golineh Atai wurde für ihre Berichterstattung aus Moskau vielfach ausgezeichnet. Ihr jüngstes Buch befasst sich auch mit der Krim-Annexion, welche die damalige Ukraine-Korrespondentin selbst miterlebt hat. Im Interview mit Mattia...
Analyse Petro Burkovskyi 12. März 2020 Selenskyjs neue Komfortzone Der Rücktritt der sogenannten „Regierung der Technokraten“ und das Misstrauensvotum gegen den Generalstaatsanwalt entbinden Wolodymyr Selenskyj von der Notwendigkeit, sich mit der Realität auseinanderzusetzen. Von Petro Burkovskyi
Analyse Anna Korbut 05. März 2020 Medien in der Ukraine in Gefahr? Wolodymyr Selenskyj und sein Medienteam waren jahrelang in der TV-Branche tätig. Sie haben vorrangig für TV-Sender gearbeitet, die sich im Besitz von Oligarchen befinden. Wie sieht ihre Reformagenda für die...
Analyse Denis Trubetskoy 04. März 2020 Neuer Ministerpräsident Schmyhal – unabhängiger Technokrat oder Achmetows Mann? Wolodymyr Selenskyj hat einen Regierungswechsel in der Ukraine vollzogen. Nach nur sechs Monaten löst Vizepremier Denys Schmyhal seinen Vorgesetzten Olexij Hontscharuk als Ministerpräsident ab. Schmyhal gilt als unabhängiger Technokrat. Zuvor...
Kommentar Mattia Nelles 27. Februar 2020 Abgang von Andrij Bohdan: Das Ende des Turboregimes? Nach acht Monaten entließ Präsident Selenskyj seinen mächtigen Chef des Präsidialbüros, Andrij Bohdan und ersetzte ihn durch Andrji Jermak. Der Abgang könnte das Ende des innenpolitischen „Turbo-Regimes“ bedeuten, kommentiert Mattia Nelles.
Kommentar Daniela Prugger 14. Februar 2020 Angriff auf die Pressefreiheit? Ein neuer Gesetzesentwurf zur Bekämpfung von Desinformation und Fake News sorgt derzeit in der Ukraine für Aufregung. Medienexperten warnen vor Selbstzensur.
Analyse Denis Trubetskoy 12. Februar 2020 Jermak ersetzt Bohdan. Was bedeutet das politische Erdbeben im Präsidialamt? Seit Monaten wurde über den Rücktritt des mächtigen Chefs des ukrainischen Präsidialamtes Andrij Bohdan spekuliert. Nun wurde er vom Präsidenten Selenskyj durch seinen Vertrauten Andrij Jermak ersetzt. Eine leichte Verbesserung...
Analyse 04. Februar 2020 Vorübergehende Stabilisierung: Der russisch-ukrainische Vertrag zum Gastransit Nach viertägigen Verhandlungen wurde am 30. Dezember 2019 Gastransit Vertrag bis 2024 unterzeichnet. Welche Folgen hat das Übereinkommen für die Naftogas, Gazprom und die Gasversorgung der Ukraine und Europas? Eine Analyse...
Analyse Regina Elsner 30. Januar 2020 Ein Jahr danach: Wie der Tomos die orthodoxe Welt und die Ukraine verändert hat Die Anerkennung der Eigenständigkeit der Orthodoxen Kirche der Ukraine war ein historisches Ereignis. Doch sie hat auch neue Stigmatisierungen und Spannungen erzeugt. Ob die Unabhängigkeit der ukrainischen Kirche mehr ist...
Analyse Denis Trubetskoy 28. Januar 2020 Ukrainisches Parlament kämpft für traditionelle Familienwerte Im ukrainischen Parlament wurde ein großes konservatives Bündnis für die Verteidigung der traditionellen Familienwerte gegründet. Vertreter der Regierungspartei Diener des Volkes, der Europäischen Solidarität des Ex-Präsidenten Poroschenko und der prorussischen...
Analyse Andreas Umland 23. Januar 2020 Vier Gründe für Poroschenkos Wahlniederlagen 2019 Der tiefe Schnitt in der Komposition der ukrainischen politischen Elite im Ergebnis der Präsidentschafts- und Parlamentswahlen 2019 war nicht nur Resultat der gewieften Wahlkampagnen Wolodymyr Selenskyjs und seines Teams. Vielmehr...
Analyse Sébastien Gobert 23. Dezember 2019 Illegale Abholzung in der Ukraine. Jeder weiß davon, na und? Ein wirtschaftlicher Schaden von rund 100 Millionen Euro entsteht der Ukraine jedes Jahr durch illegale Abholzung, schätzt die Umweltorganisation WWF. Insbesondere in den Karpaten sind die Aktivitäten der illegalen Holzfäller weit...
Kommentar Wilfried Jilge 11. Dezember 2019 Gefahr der bilateralen Verhandlungen zwischen Selenskyj und Putin Um das Pariser Treffen im Normandie-Format bezüglich der möglichen Folgen für die Ukraine angemessen beurteilen zu können, sollte man das Augenmerk auch auf das bilaterale Gespräch zwischen Selenskyj und Putin...
Kommentar Mattia Nelles 10. Dezember 2019 Ergebnisse des Normandie-Gipfels: die Sicht aus Kyiv Vor dem Aufeinandertreffen der Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und Wladimir Putin waren die Sorgen in Kyiv groß. Viele Kritiker in der Ukraine befürchteten, dass Selenskyj zur Lösung des Konflikts ukrainische Interessen...
Kommentar Mattia Nelles Ergebnisse des Normandie-Gipfels: die Sicht aus Berlin Acht Stunden verhandelten die Staats- und Regierungschefs Deutschlands, Frankreichs, der Ukraine und Russland gestern beim Normandie-Gipfel über eine Lösung des Kriegs im Donbas. Zu einem Durchbruch kam es nicht. Aber...
Kommentar Marieluise Beck Normandie-Gipfel: Minsk zum ersten, zum zweiten, zum dritten...? Wir werden erst in einigen Monaten wissen, ob die der Normandie-Gipfel Bewegung in den schwierigen Friedensprozess bringt. Die Schlüssel zur Lösung liegen weiterhin in Moskau, kommentiert Marieluise Beck.
Kommentar Sébastien Gobert 08. Dezember 2019 Die Erwartungen im Donbas vor dem Normandie-Gipfel in Paris Die Erwartungen an das Normandie-Gipfeltreffen sind gemischt. Einige Ukrainer wittern Gefahr, von Putin und den Europäern um ihre Sicherheit gebracht zu werden. Wie aber sehen es die Bewohner im Donbas?...
Analyse Maik Günther 28. November 2019 Einfluss von Nord Stream 2 auf die europäischen Gasflüsse Trotz heftiger Widerstände steht das deutsch-russische Pipeline-Projekt Nord Stream 2 kurz vor der Fertigstellung. Ein Verlierer stand dabei schon vorher fest: die Ukraine. Bisher generiert die Ukraine wichtige Transiteinnahmen durch den...
Analyse Yevhen Anhel 26. November 2019 Wer hilft der Ukraine? Unser Autor Yevhen Anhel hat Donald Trumps Behauptung, „Europa tue nichts für die Ukraine“ einem Faktencheck unterzogen. Dabei stellt sich heraus, dass Europa sogar „mehr für die Ukraine tut“ als die USA.
Kommentar Simone Brunner 20. November 2019 Die Akte Maidan Die Aufarbeitung, wer vor mehr als fünf Jahren für die Toten auf dem Maidan verantwortlich ist, verläuft schleppend. Doch jetzt schlagen Aktivisten Alarm, die Ermittlungen stünden überhaupt vor dem Aus.
Analyse Serhiy Leshchenko 19. November 2019 Who is Mr. Selenskyj – und wer sind seine Herausforderer? Mittlerweile ist Präsident Selenskyj ein halbes Jahr im Amt. Erste Reformprojekte, wie beispielsweise die Bodenmarktreform und die Zugeständnisse zur Umsetzung der Steinmeier-Formel sorgten bereits für große Proteste auf den Straßen...
Analyse Maxim Borodin 15. November 2019 Mariupol: zwischen oligarchischem Monopol und Demokratie Mariupol, Stadt der zwei Gesichter? Der progressive Bürgermeister der Stadt schaffte es in der letzten Zeit, das Stadtbild trotz aller Widrigkeiten erheblich zu verbessern. Doch steht er, genauso wie ein...
Analyse Denis Trubetskoy 13. November 2019 „Diener des Volkes“ in der Krise: Machtkampf, Bestechung und Prostituierte Am Sonntag wählte die Präsidentenpartei „Diener des Volkes“ ihren neuen Chef. Doch die Wahl von Olexander Kornijenko als neuen Parteivorsitzenden sorgte für einen Aufschrei. Denn die Skandale rund um die...
Kommentar Steffen Halling 08. November 2019 Der gewachsene Einfluss von Ihor Kolomojskyj Mit der Wahl von Präsident Wolodymyr Selenskyj ist der Oligarch Ihor Kolomojskyj in die Ukraine zurückgekehrt. Seither hat er stark an Einfluss gewonnen und gibt vor, der neue mächtige Mann...
Kommentar Lennart Jürgensen 04. November 2019 Morden ohne Folgen? Warum der bisher ungesühnte Mord an der Aktivistin Katja Handsjuk für den ukrainischen Rechtsstaat richtungsweisend ist. Ein Kommentar von Lennart Jürgensen
Analyse 01. November 2019 Ukraine – mehr als eine Biokornkammer Europas Auf weniger als einem Prozent aller landwirtschaftlich genutzten Flächen in der Ukraine wird Biolandwirtschaft betrieben. Doch die Anzahl an Bio-Betrieben wächst rasant, waren es 2002 noch 31 Bio-Betriebe, sind es...
Analyse 31. Oktober 2019 Die Debatte über die ukrainische Bodenmarktreform: Weichenstellung für die Agrarpolitik Seit 2001 gilt in der Ukraine ein Moratorium, das den Verkauf von Agrarflächen verbietet. Präsident Selenskyj möchte das nun ändern und lässt eine Bodenmarktreform ausarbeiten. In der Bevölkerung trifft dies...
Analyse Mariya Yaroshko 30. Oktober 2019 Bodenreform in der Ukraine – Probleme und Perspektiven Im Lauf der letzten beinahe zwanzig Jahre war die Freigabe des Marktes für landwirtschaftlich genutzte Bodenflächen eines der umstrittensten Themen in der ukrainischen Agrarpolitik. Die Ukraine gehört noch immer zu...
29. Oktober 2019 Wie wird der neue Bodenmarkt funktionieren? Die sechs wichtigsten Fragen Das Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung, Handel und Landwirtschaft hat einen Gesetzesentwurf „über den Bodenmarkt“ veröffentlicht. Er wurde zwar für die öffentliche Beratschlagung veröffentlicht, doch ist angesichts der von Präsident Wolodymyr...
Kommentar Denis Trubetskoy 24. Oktober 2019 Kwartal 95 nach Selenskyj: Die ukrainische Staatssatire? Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj redigiert angeblich immer noch die Scherze seiner ehemaligen Arbeitskollegen von der Satire-Sendung “Wetschirnij Kwartal“. Umso größer war der mediale Aufschrei, als „Kwartal“ neulich eine persönliche...
Analyse Sébastien Gobert 15. Oktober 2019 Neue Wege der Kommunikation unter der Präsidentschaft von Selenskyj Nachdem sich Präsident Selenskyj Journalisten gegenüber bisher sehr bedeckt gehalten hat, knackt er mit seinem jüngsten Presse-Marathon direkt einen Weltrekord: 14 Stunden lang stellte er sich im hippen Kyjiwer Food...
Interview Kateryna Semchuk 11. Oktober 2019 Interview: Paweł Kaczmarczyk über ukrainische Arbeitsmigration nach Polen Zur Hochsaison arbeiten mehr als 1.5 Millionen Ukrainer in Polen. Woran liegt es, dass Polen ein solch beliebtes Ziel für ukrainische Arbeiter ist? Kateryna Semtschuk hat mit dem polnischen Migrationsforscher Paweł...
Kommentar Christoph Brumme 07. Oktober 2019 Das Risiko der Verhandlungen mit dem Feind In Kyjiw demonstrierten am Wochenende Tausende gegen eine „Kapitulation“. Tatsächlich sind die Sorgen vor einem ungerechten Frieden mit Russland groß. Kann man mit einer Krieg führenden Partei Frieden schließen, die...
02. Oktober 2019 Transkript der Pressekonferenz von Präsident Selenskij zur Ostukraine Viel wird diskutiert über Selenskyj und seine gestrige Pressekonferenz, die erste seit seiner Wahl als Präsident. Hier das Transkript der Konferenz, bei der es vor allem um den Donbas und...
Mattia Nelles Experten Q&A: Die Steinmeier-Formel als Lösung des Krieges? Am 01. Oktober gab Präsident Selenskyj bei einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz bekannt, dass die Ukraine sich zur Umsetzung des Minsker Abkommen mit Hilfe der sogenannten Steinmeier-Formel bekannt habe. Was bedeutet das...
Kommentar Oleksij Haran 01. Oktober 2019 Die Steinmeier-Formel: Worauf sich die Ukraine einlässt Eine Friedenslösung für den Donbas wäre relativ leicht herbeizuführen, wenn die Ukraine den Bedingungen Putins zustimmen würde. Das ist selbstverständlich nicht im ukrainischen Interesse. Deswegen sollte die Ukraine ihre eigenen...
Pressemitteilung 25. September 2019 Oleh Senzow zu Besuch bei LibMod Der ukrainische Filmregisseur und Kritiker der Krim-Annexion Oleh Senzow wurde 2014 von russischen Sicherheitskräften auf der Krim verhaftet und später in Moskau zu 20 Jahren Lagerhaft verurteilt. Am 7. September...
Analyse Andrii Portnov 22. September 2019 Selenskyj und ukrainische Intellektuelle Bekanntermaßen hat Präsident Selenskyj die Präsidentschaftswahl haushoch gewonnen und seine Partei „Diener des Volkes“ in den anschließenden Parlamentswahlen als erste Partei überhaupt die absolute Mehrheit erringen können. Zahlreiche Intellektuelle der...
Kommentar Marieluise Beck 20. September 2019 Selenskyj on Stage – Ein politischer Konferenzbericht aus Kyjiw Vom 12.–14. September fand die jährliche Yalta-European-Strategy (YES) Konferenz in Kyjiw statt. Bei der internationalen Konferenz wird über die europäische Zukunft der Ukraine diskutiert. Zum ersten Mal nahmen nun auch Präsident...
Analyse Olena Galuschka 18. September 2019 Wie ist Selenskyjs Vorgehen gegen Korruption zu beurteilen? Präsident Wolodymyr Selenskyj hat mehrere Gesetzesentwürfe in das ukrainische Parlament eingebracht. Sie zielen darauf ab, Hintertürchen bei der Korruptionsbekämpfung zu schließen und Abhilfe für frühere Fehler zu schaffen. Eine Analyse...
Analyse Marcel Röthig 17. September 2019 Durchregieren mit einer komfortablen Mehrheit aus Newcomern? Die Ukraine nach der Parlamentswahl Noch nie hat ein neu gewählter Präsident in der Ukraine eine so große Parlamentsfraktion hinter sich gehabt. Das in der postsowjetischen Ukraine einmalige Machtmonopol der »Diener des Volkes« birgt Risiken...
Analyse Sergej Sumlenny Selenskyjs absolute Mehrheit: Gefahr für den ukrainischen Parlamentarismus? Die große Anzahl junger und vermeintlich prowestlicher Gesichter in der neuen ukrainischen Regierung sollte den Westen nicht täuschen: Die junge ukrainische Demokratie steht vor einer großen Herausforderung. Die Machtkonzentration in...
Analyse Mattia Nelles 100 Tage Selenskyj: Eine erste Bilanz Präsident Selenskyj und seine neue Regierung haben ein historisches Mandat erhalten, dringend notwendige Reformen umzusetzen. Die Pläne der Regierung sind ebenso ambitioniert wie umfassend. Energische politische Führung und eine Personalpolitik,...
Analyse Sébastien Gobert 09. September 2019 Präsident gegen Bürgermeister – Wer regiert künftig die Hauptstadt Kyjiw? Präsident Selenskyj hat eine „Sanierung“ der politischen Klasse versprochen. Bürgermeister Klitschko behauptet, den Willen der Kyjiwer Bürgerinnen und Bürger zu verteidigen. Wer wird gewinnen?
Analyse Denis Trubetskoy 04. September 2019 Selenskyjs erster großer Sieg: Abgeordnetenimmutität ist Geschichte Nach zwei Jahrzehnten hat das ukrainische Parlament die von der Bevölkerung unterstützte Aufhebung der strafrechtlichen Immunität der Abgeordneten verabschiedet. Für Präsident Selenskyj ist es der erste große Sieg, der bei...
Analyse Denis Trubetskoy 27. August 2019 Der ukrainische Schattenpräsident? Andrij Bohdan ist mehr als nur Chef des Büros des neuen ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Der 42-jährige Anwalt und Verbündete des Oligarchen Ihor Kolomojskyj will demnächst die gesamte Politik des...
Analyse Sébastien Gobert „Russland wieder integrieren“ Spätestens seit dem Treffen zwischen Präsident Wladimir Putin und Emmanuel Macron kurz vorm G7 Gipfel ist eine neue Diskussion um die Ukraine und Russlands mögliche Rückkehr in die G8 entbrannt....
Kommentar Miriam Kosmehl 12. August 2019 Risiken der Aufhebung parlamentarischer Immunität In einer aufstrebenden Demokratie wie der Ukraine, mit schwacher Rechtsstaatlichkeit und einer unzuverlässigen und überwiegend korrupten Justiz, würde die vollständige Abschaffung der parlamentarischen Immunität das Parlament gegenüber einem ohnehin bereits...
Analyse Andreas Umland 09. August 2019 Chancen und Risiken in Wolodymyr Selenskyjs neuer Ukraine Unser Autor Andreas Umland erläutert in seiner Analyse, wieso die große Machtfülle Selenskyjs auch eine Chance sein kann und welche konkreten Schritte es jetzt bräuchte, um demokratische Strukturen in der...
Analyse Denis Trubetskoy 01. August 2019 Wahlrechtsreform: Ein Meilenstein für die ukrainische Politik? Endlich offene Listen für die Parlamentswahl: Kurz vor der vorgezogenen Abstimmung am 21. Juli haben die Abgeordneten die Forderungen der Zivilgesellschaft erfüllt und das gemischte Wahlsystem abgeschafft. Ein Meilenstein für die...
Analyse Mattia Nelles 24. Juli 2019 Selenskyjs Durchmarsch geht weiter! Am Sonntag konnte Wolodymyr Selenskyjs Partei „Diener des Volkes“ die Parlamentswahlen überraschend deutlich gewinnen. Das besonders gute Abschneiden auch in den Direktwahlkreisen überraschte selbst den Präsidenten. Erstmals in der ukrainischen...
Kommentar Marieluise Beck 22. Juli 2019 Historischer Wahlsieg für Selenskyjs Partei Am Sonntag gewann die Partei des Präsidenten „Diener des Volkes“ die Parlamentswahlen deutlich. Mit voraussichtlich über 240 Abgeordneten verfügt Präsident Selenskyj über eine absolute Mehrheit im Parlament. Er kann damit...
Analyse Sébastien Gobert 20. Juli 2019 Pro-russische Partei steht kurz davor zweitstärkste Kraft zu werden Die pro-russischen Kräfte sind gespalten, waren aber lange Zeit nicht so stark wie zurzeit. Die „Oppositionsplattform – Für das Leben“ steht kurz davor mit bis zu 15 Prozent der Stimmen...
Analyse Andreas Umland 19. Juli 2019 Selenskyj und der Donbas-Konflikt Auch ein wesentlich verjüngtes und neu zusammengesetztes Parlament wird Präsident Selenskyj nicht nutzen, im Donbas über einen Waffenstillstand hinauszukommen und den Konflikt mit Russland gänzlich zu lösen. Andreas Umland erläutert...
Kommentar Christoph Brumme 18. Juli 2019 Die ukrainische Tragödie – Vor den Parlamentswahlen Der deutliche Wahlsieg Selenskyjs bei den Präsidentschaftswahlen hat auf der einen Seite deutlich gemacht, dass große Teile der Ukrainer geeint sind, auf der anderen Seite treten dadurch neue gesellschaftliche Spannungen...
Kommentar Eduard Klein 15. Juli 2019 Warum ein neuer Anlauf zur Korruptionsbekämpfung diesmal gelingen könnte Das Versprechen, die Korruption zu besiegen und es dem „korrupten politischen Establishment“ endlich zu zeigen, ist nicht neu und gehört inzwischen in das Repertoire fast eines jeden Wahlkamps, egal, wo...
Analyse Denis Trubetskoy 12. Juli 2019 Partei des Putin-Freundes im Höhenflug Die “Oppositionsplattform – Für das Leben”, die offen pro-russische Partei des engen Putin-Freundes Wiktor Medwedtschuk, kann bei der Parlamentswahl am 21. Juli voraussichtlich den zweiten Platz belegen. Das ist fünf Jahre...
Analyse Lennart Jürgensen 26. Juni 2019 Poroschenkos letztes Vermächtnis? Am 25. April wurde ein Sprachengesetz von der Werchowna Rada verabschiedet, das die Stellung des Ukrainischen als Staatssprache erneut unterstreicht, deren Gebrauch auf staatlicher Ebene vorschreibt und die Verwendung der russischen...
Kommentar Marieluise Beck 25. Juni 2019 Ein demokratischer Selenskyj wäre ein Segen Seit knapp 30 Tagen ist Wolodymyr Selenskyj Präsident der Ukraine. Hält er sein Aufbruchsversprechen – oder deckt er das System einer kleptokratischen Klasse? Ein Kommentar von Marieluise Beck
Analyse Ruslan Kermach 31. Mai 2019 Chancen und Herausforderungen für Swjatoslaw Wakartschuk bei den ukrainischen Parlamentswahlen Am 16. Mai stellte der Rocksänger und Aktivist Swjatoslaw Wakartschuk in Kyjiw seine neue Partei „Golos“ vor. Doch wie stehen die Chancen für Wakartschuks Partei bei den anstehenden Parlamentswahlen? Von Ruslan Kermach
Analyse 29. Mai 2019 Novoye Vremya. Drei Szenarien: Wohin steuert die Ukraine unter Präsident Selenskyi? Wolodymyr Selenskyj wurde am Montag ins Amt eingeführt. Novoye Vremya fragt: Sollen wir in Panik verfallen oder auf eine Verbesserung der Lage hoffen? Mit Hilfe von führenden Experten hat Novoye Vremya...
Analyse Andreas Umland 24. Mai 2019 Die vielen Herausforderungen des neuen ukrainischen Präsidenten Mit welchen spezifischen Herausforderungen bzw. ihrer Kombination wird sich die Ukraine im Laufe der nächsten Monate und Jahre konfrontiert sehen? Welche Fragen sind am brisantesten für westliche Diplomaten, Politiker, Experten...
Analyse Mattia Nelles 21. Mai 2019 Europa beginnt in den Köpfen – Amtseinführung Wolodymyr Selenskyjs Am gestrigen Vormittag wurde der ukrainische Präsident Wolodymr Selenskyj ins Amt eingeführt. In seiner bemerkenswerten Rede im ukrainischen Parlament gab sich der neue Präsident betont konziliant und zugleich angriffslustig. Außer...
Michael Groys 06. Mai 2019 Selenskyjs Regierungskurs- Drei Szenarien Die Ukraine hat einen neuen Präsidenten gewählt. Viele Osteuropaexperten und Journalisten mutmaßen über den zukünftigen Kurs Wolodymyr Selenskyjs. Wer wird Schlüsselpositionen in seiner Administration besetzen? Wird er die europäische Integration...
Kommentar Christoph Brumme 24. April 2019 Demokraten sind keine Feinde Der Wahlkampf war hart und endete mit einer Sensation. Jetzt sollten die Ukrainer die Chance nutzen und den neuen Präsidenten Wolodymyr Selenskyjs in seinem versprochenen Kampf gegen die Korruption unterstützen....
Kommentar Denis Trubetskoy 19. April 2019 Das Finale einer absurden Show Mit dem Rede bzw. TV-Duell im Kiewer Olympijskyj-Stadion endet am Freitag der spektakuläre ukrainische Wahlkampf. Dieser war teilweise absurd und ungeheuer dramatisch. Viel wichtiger ist jedoch, was nun in den...
Kommentar Inga Pylypchuk 18. April 2019 Nach dem lustvollen Wahlkampf droht Ernüchterung Am Sonntag geht ein emotionsgeladener Wahlkampf zu Ende. Danach droht Ernüchterung aber keine Apokalypse, kommentiert Inga Pylypchuk
Analyse Andreas Umland 12. April 2019 Warum Selenskyjs Präsidentschaft nicht das Ende der Ukraine bedeutet Kurz vor der zweiten Runde der Präsidentschaftswahlen deutet viel darauf hin, dass Wolodymyr Selenskyj der nächste Präsident der Ukraine wird. Neben den Risiken birgt Selenskyjs möglicher Sieg jedoch auch Chancen....
Kommentar Christoph Brumme 11. April 2019 Demokratie ist keine Hexerei In Zeiten des Krieges freie Wahlen abzuhalten und leidenschaftliche Debatten über die besten Entwicklungsmöglichkeiten zu führen, das sind eindrucksvolle Beweise für Souveränität und Gelassenheit. Christoph Brumme kommentiert den Wahlkampf in...
Kommentar Mattia Nelles 09. April 2019 Der ukrainische Präsidentschaftswahlkampf geht an die Substanz Der ukrainische Präsidentschaftswahlkampf nahm letzte Woche bizarre Züge an. Drogentests und Debatten darüber, wann die Debatten eigentlich stattfinden sollen, da konnte man leicht den Überblick verlieren. Und trotzdem geht es...
Ian Bateson 04. April 2019 „Diesmal wird er nicht abhauen können“ Am 31.03. konnte Wolodymyr Selenskyj mit fast doppelt so vielen Stimmen wie Petro Poroschenko die erste Wahlrunde für sich entscheiden. Ian Bateson war am Wahlabend in Selenskyjs Hauptquartier
Analyse Mattia Nelles 02. April 2019 Treffen sich ein Clown und ein Präsident Der Comedian Wolodymyr Selenskyj und der amtierende Präsident Petro Poroschenko stehen sich in der Stichwahl um die ukrainische Präsidentschaft gegenüber. Viele Beobachter schreiben dem Polit-Neuling Selenskyj geringe Siegchancen zu. Bleibt...
Denis Trubetskoy 29. März 2019 Ein Fest der ukrainischen Demokratie Die Favoriten Selenskyj, Poroschenko und Tymoschenko sind mit drei völlig unterschiedlichen Wahlstrategien in die Präsidentschaftswahl gegangen. Das führte zum interessantesten Wahlkampf in der Geschichte der unabhängigen Ukraine. Von Denis Trubetskoy
Analyse Andreas Umland 28. März 2019 Das Jurij-Tymoschenko-Risiko In einem Worst-Case-Szenario könnten nach der ersten Wahlrunde der Präsidentschaftswahlen polittechnologische Tricksereien die innenpolitische Stabilität in der Ukraine erschüttern. Zynische Polittechnologen scheinen einen Konflikt zu riskieren, um die Wiederwahl des...
Kommentar Ian Bateson 27. März 2019 Ukrainische Wahlbeeinflussung der 2016 U.S.-Präsidentschaftswahlen? In den USA gab der ukrainische Generalstaatsanwalt letzte Woche in einem Interview bekannt, dass seine Behörde ukrainische Einmischung zu Gunsten von Hillary Clinton im Wahlkampf 2016 untersuche. Die Vorwürfe wurden...
Ruslan Kermach 26. März 2019 Die verborgenen Risiken bei den ukrainischen Präsidentschaftswahlen Weniger als eine Woche vor der ersten Wahlrunde der Präsidentschaftswahlen ist der Ausgang vollkommen offen. Gleichzeitig ist das Ringen um den zweiten Platz Schlüsselfrage dieses ersten Wahlganges. Brisant wird sein, wie sich...
Analyse Iryna Shyba 25. März 2019 Großer Schritt für das neue ukrainische Antikorruptionsgericht Die Berufungsverfahren zu Schlüsselinstitutionen, dem Hohen Antikorruptionsgericht und dem Obersten Gerichtshof sind abgeschlossen. Das neue Antikorruptionsgericht könnte schon bald seine Arbeit aufnehmen. Von Iryna Shyba
Analyse Inga Pylypchuk 19. März 2019 Watergate-Affäre auf Ukrainisch? Ein Korruptionsskandal, der für Poroschenko gefährlich werden kann Eine investigative Recherche über die Korruption in der ukrainischen Rüstungsindustrie erschüttert das Land. Der Präsident Petro Poroschenko entlässt sogar einen engen Verbündeten. Wie wird das die Präsidentschaftswahl beeinflussen? Von Inga Pylypchuk
Analyse Christoph Brumme 18. März 2019 Wahlkampf in der Ukraine – so schmutzig wie selten, so demokratisch wie nie Am 31. März steigt der Auftakt der Präsidentschaftswahl in der Ukraine. Christoph Brumme zieht ein Resümee des bisherigen Wahlkampfes
Analyse Olena Makarenko 15. März 2019 Der Schatten der Oligarchen über den ukrainischen Wahlen 2019 Nach wie vor haben die Oligarchen immensen Einfluss auf die ukrainische Politik. Während des Wahlkampfs für die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen setzen sie ihre Ressourcen – Geld und Medien – ein,...
Analyse Mattia Nelles 12. März 2019 Julija Tymoschenkos dritter Versuch Julija Tymoschenko strebt zum dritten Mal nach der Präsidentschaft. Bis Ende letzten Jahres lag die ehemalige Premierministerin in den Umfragen vorne. Jetzt muss die ambitionierte Politikerin um ihren Einzug in...
Analyse Steffen Halling Der Kompromisskandidat Anatolij Hryzenko Anatolij Hryzenko liegt in vielen Umfragen auf dem fünften Platz. Wofür steht der ehemalige Verteidigungsminister, hinter dem sich einige der Maidan-Aktivisten geschart haben? Von Steffen Halling
Analyse Andreas Umland 11. März 2019 Die rechtsradikalen Parteien der Ukraine im Superwahljahr 2019 Die ukrainische radikale Rechte ist fester Bestandteil vieler Diskussionen über die Ukraine. Aber wie steht es im Wahljahr um die traditionell zerstrittenen, nationalistischen und rechtsradikalen Kräfte, die sich im November...
Bogdan Ben 08. März 2019 Tymoschenkos und Poroschenkos politische Schlammschlacht nutzt nur Selenskyj Der ukrainische Wahlkampf geht in die heiße Phase. In den letzten Wochen beschuldigen sich Tymoschenko und Poroschenko gegenseitig der Wahlmanipulation. Diese Schlammschlacht scheint aber nur dem Außenseiter Selenskyj zu nutzen....
Analyse Steffen Halling 07. März 2019 Petro Poroschenko muss um Wiederwahl bangen Petro Poroschenko wurde nach den Majdan-Protesten im Mai 2014 in der ersten Wahlrunde zum vierten ukrainischen Präsidenten gewählt. Heute muss der Amtsinhaber um seine Wiederwahl bangen. Ein Porträt von Steffen Halling
Analyse Denis Trubetskoy Die Kandidaten der pro-russischen Opposition Bei den anstehenden Präsidentschaftswahlen treten mehrere Kandidaten an, die mal mehr, mal weniger offen, prorussische Positionen vertreten und daher in der öffentlichen Debatte oftmals als »pro-russische Kandidaten« zusammengefasst werden. Denis...
Analyse André Härtel Präsidentschaftswahlen in der Ukraine: Der Verlierer steht schon fest Noch bleiben fast drei Wochen bis zum ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahlen. Der Verlierer der Wahlen steht bereits heute schon fest: die Maidan-Opposition. Über die Beharrlichkeit der alten Elite und das...
Mattia Nelles 05. März 2019 Gerichtsentscheid stellt enormen Rückschlag im Kampf gegen die Korruption dar Am 26. Februar annullierte das ukrainische Verfassungsgericht einen entscheidenden Artikel des ukrainischen Strafgesetzes zu illegaler Bereicherung. Bis dato war dieser Paragraf ein wichtiges rechtliches Mittel der Ermittlungsbehörden und der Zivilgesellschaft. Von...
Analyse Steffen Halling Lwiws Bürgermeister Sadowyj zieht es nach Kyjiw Andrij Sadowyj wurde in der Westukraine als Bürgermeister Lwiws (Lemberg) bekannt. 2019 zieht es ihn nach Kyjiw. Steffen Halling zeichnet das Wirken des ambitionierten Lokalpolitikers mit nationalen Ambitionen nach
Philip Klein 04. März 2019 Stile und Inszenierungen der Präsidentschaftskandidaten Noch im Herbst kündigten Reformkräfte an, eine „En Marche“-Bewegung nach französischem Vorbild gründen zu wollen. Jetzt vereinen sich einige der Euro-Optimisten hinter dem Kandidaten Hryzenko. Derweil haben andere Kandidat*innen im...
Analyse Mattia Nelles 28. Februar 2019 Die Stunde des Außenseiters: Ein Komiker hat beste Chancen, der nächste Präsident der Ukraine zu werden Der erfolgreiche Medienunternehmer und Komiker Wolodmyr Selenskyj führt seit Januar überraschend alle Umfragen im ukrainischen Präsidentschaftswahlkampf an. Doch wofür steht der Mann und wie stehen seine Chancen, die Wahlen für...
Ian Bateson Der ukrainische Wahlkampf wird schmutziger Behörden und Kandidaten beschuldigen sich gegenseitig. Die Auseinandersetzungen zwischen Poroschenko und Tymoschenko scheinen aber nur dem Außenseiter Selenskyj zu nutzen. Eindrücke aus dem Wahlkampf von Ian Bateson
Analyse Sergej Sumlenny 20. Februar 2019 Präsidentschaftswahlen in der Ukraine: Wer gegen wen? Am 31.03. finden in der Ukraine Präsidentschaftswahlen statt. Der Ausgang ist nach wie vor offen. Dem Land steht eine harte und schmutzige Wahlkampfzeit bevor. Eine Analyse von Sergej Sumlenny
Analyse André Härtel 18. Februar 2019 Die ukrainische Präsidentschaft: Was steht bei den Wahlen auf dem Spiel? Seit der Unabhängigkeit der Ukraine hatte das Präsidentenamt eine große Bedeutung. Mit welcher Machtfülle ist das Amt heute ausgestattet und welcher Preis steht für die Präsidentschaftskandidaten auf dem Spiel? Eine...
Kommentar Christoph Brumme 15. Februar 2019 Erste Skandale im ukrainischen Wahlkampf Christoph Brumme berichtet vom Wahlkampf in der Ukraine: von „Treueprämien“ und dem versuchten Kauf von Wählerstimmen
Analyse Sascha Borowik 08. Februar 2019 Die Präsidentschaftswahl als Gipfel politischer Prozesse Keiner der 44 Kandidat*innen scheint den Erwartungen der ukrainischen Wähler*innen gerecht werden zu können. Trotzdem gibt es eine Reihe wichtiger Punkte, derer sich Beobachter bei den anstehenden Wahlen bewusst sein sollten.
Analyse Ruslan Kermach 06. Februar 2019 Wakartschuks Rolle bei den Präsidentschaftswahlen Swjatoslaw Wakartschuk, der de facto Hoffnungsträger der liberalen Maidan-Opposition, wird nicht bei den Präsidentschaftswahlen 2019 antreten. Trotzdem könnte er eine wichtige Rolle bei den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen spielen. Eine Analyse...
Kommentar Peter Dickinson 04. Februar 2019 Die langsame aber stetige Strangulierung der Ukraine findet vor den Augen der Weltgemeinschaft statt Russlands Krieg gegen die Ukraine geht bald ins sechste Jahr, doch viele verdrängen weiterhin den wahren Charakter des Konflikts. Ein Kommentar von Peter Dickinson.
Denis Trubetskoy 31. Januar 2019 Wenn sich Tymoschenko und Poroschenko streiten, freut sich Selenskyj? Präsident Petro Poroschenko und die Ex-Ministerpräsidentin Julia Tymoschenko haben im großen Stile ihre Kandidaturen bekanntgegeben. Doch nun führt der Komiker Wolodymyr Selenskyj überraschend zum ersten Mal zwei seriöse Umfragen an.
Kommentar Andreas Umland 24. Januar 2019 Bekommen die Euro-Optimisten 2019 über Hryzenko eine Parlamentsfraktion und Regierungsämter? Ein Bündnis Demokratischer Kräfte unter der Führung von Anatolij Hryzenko könnte einen Durchbruch renommierter ukrainischer Antikorruptionskämpfer und Reformer in hohe Staatsfunktionen einleiten.
Analyse Andreas Umland 21. Januar 2019 Die ambivalente Präsidentschaftskandidatur des Wolodymyr Selenskyj Am Silvesterabend 2018 kündigte der berühmteste Comedian der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj seine Präsidentschaftskandidatur an. Seit dem haben fast alle Kommentatoren negativ darauf reagiert. In seiner Analyse zeigt Andreas Umland drei negative...
Kommentar Mykola Vorobiov 16. Januar 2019 Eskalation der Kirchenfrage angesichts der Präsidentschaftswahlen in der Ukraine Seit der Anerkennung der neuen, ukrainischen Landeskirche von Konstantinopel ist die Sorge vor neuen Eskalationen von Seiten des Kremls in der Ukraine groß. Jede noch so kleine Auseinandersetzung könne als...
Kommentar Christoph Brumme 14. Januar 2019 Präsidentschaftswahlen in der Ukraine: Spektakel oder besondere Wahl? Viele Ukraine sowie internationale Beobachter fragen sich, ob die anstehenden Präsidentschaftswahlen wieder nur ein Spektakel oder doch eine besondere Wahl darstellen. Ein Kommentar von Christoph Brumme.
Analyse Mykola Vorobiov 10. Januar 2019 Der bekannteste Comedian der Ukraine tritt bei den Präsidentschaftswahlen an. Seine Chancen stehen gut. In der Silvesternacht kündigte Wolodymyr Selenskyj, der bekannteste Comedian der Ukraine, seine Präsidentschaftskandidatur an. Doch wofür steht der 40-jährige und wer unterstützt ihn? Einordnungen des ukrainischen Journalisten Mykola Worobiow
Kommentar Mattia Nelles 09. Januar 2019 Die Auswahl des neuen Antikorruptionsgerichts geht in die finale Phase Die Berufung der neuen Richter zum neuen, spezialisierten Antikorruptionsgericht geht in die finale Phase. Ukrainische Watchdogorganisationen knöpften sich die 113 Bewerber vor und stellten bei 55 Unregelmäßigkeiten fest. Jetzt ist...
Analyse Andreas Umland 19. Dezember 2018 Was würde eine Präsidentin Tymoschenko bedeuten? Julia Tymoschenko führt derzeit in allen ukranischen Umfragen. Doch wie sähe eine Präsidentschaft der ehemaligen Premierministerin aus? Ein Beitrag von Andreas Umland.
Interview 5 Jahre Maidan (2/4): „Die Menschen haben zwar die Fähigkeiten bewiesen Herrscher aus dem Amt zu jagen, aber sie haben es nicht geschafft, selbst politische Macht im Land zu übernehmen“ Der Journalist und Buchautor Arkady Ostrowsyk ist einer der führenden Osteuropa Experten Großbritanniens. Mit ihm sprachen wir über seine Einschätzung der letzten fünf Jahre der Ukraine und des anstehenden Superwahljahrs 2019.
Analyse Melinda Haring 14. Dezember 2018 Die Maidan-Opposition in der Ukraine organisiert sich endlich, wird das irgendetwas ändern? Die Maidan-Opposition hat knapp vier Monate vor den Präsidentschafts- und zehn Monate vor den Parlamentswahlen angefangen sich zu organisieren- endlich! Ob sie jedoch politischen Einfluss nehmen kann, bleibt abzusehen. Eine...
Analyse Andreas Umland 11. Dezember 2018 Warum die ukrainische Dezentralisierungsreform für den gesamten postsowjetischen Raum wichtig ist Fünf Jahre nach dem Maidan stellt sich die Kommunalreform als ein Erfolgsbeispiel dar, das aufgrund seiner nicht nur innen- sondern auch außenpolitischen Dimension besondere Aufmerksamkeit verdient. Ein Beitrag von Andreas Umland.
Analyse Iryna Shyba 03. Dezember 2018 Wer wird korrupte Politiker und Beamte in der Ukraine verurteilen? Die Berufung des mit großer Spannung erwarteten Hohen Antikorruptionsgerichts (HACC) hat einen wichtigen Meilenstein erreicht. Im Dezember findet unter Beteiligung internationaler Experten die engere Auswahl der finalen Kandidaten statt. Was...
Analyse Denis Trubetskoy 02. Dezember 2018 Kriegsrecht in der Ukraine: Der große Game Changer? Für einen durchschnittlichen Ukrainer hat sich durch die Ausrufung des Kriegsrechts in zehn Regionen wenig verändert. Doch trotzdem ändert der erste Kriegszustand in der Geschichte des Landes einiges – angefangen...
Analyse Roland Hackenberg 05. November 2018 Dezentralisierungsreform in der Ukraine Seit 2014 hat die ukrainische Regierung umfangreiche Reformen angestoßen. Während einige Reformvorhaben in jüngster Zeit stocken, gilt die Dezentralisierungsreform trotz Herausforderungen und Schwierigkeiten als eine der erfolgreichsten und dynamischsten Reformen...
Analyse Yaroslav Lepko 25. Oktober 2018 Der ukrainische IT-Markt: David oder Goliath? Die Ukraine entwickelt sich ungeachtet aller politischen und wirtschaftlichen Krisen zu einem der wichtigsten IT-Standorte Europas. Was dahinter steht analysiert Yaroslav Lepko.
Kommentar Vitalii Rybak 09. Oktober 2018 Die Ukraine öffnet sich: Was bedeuten H&M, Ryanair und IKEA für die Ukraine? Im Jahr 2018 kamen mit H&M und Ryanair zwei weltbekannte europäische Unternehmen auf den ukrainischen Markt. Zudem kündigte IKEA die Eröffnung eines ersten Geschäfts im Jahr 2019 an. Diese Nachrichten...