Deportation von Ukrainern seit Beginn der russischen Invasion – völkerrechtliche Einordnung und Empfehlungen
Analyse Denis Trubetskoy 04. Oktober 2018 Comeback des Putin-Freundes: Wer ist Wiktor Medwedtschuk? Wladimir Putin heißt der Patenonkel der Tochter des ukrainischen Politikers Wiktor Medwedtschuk. Der wichtigste Vermittler zwischen Kyjiw und Moskau hat bis jetzt vor allem im Hintergrund agiert. Nun kehrt er...
Rezension Sebastian Christ 26. September 2018 Als Putin begann, das Chaos in den Westen zu exportieren Der amerikanische Historiker Timothy Snyder schreibt in seinem neuen Buch „Der Weg in die Unfreiheit“ über den Aufstieg autoritärer Regime. Russland spielte dabei eine entscheidende Rolle – das wissen die...
Rezension Marian Madeła 25. September 2018 Buchvorstellung: Reformprozess in der Ukraine 2014–2017 Seit der „Revolution der Würde“ hat die Ukraine immense Reformanstrengungen unternommen. Doch wie weit sind die Bemühungen gekommen? Das Buch „Reformprozess in der Ukraine 2014–2017“ gibt eine Bestandsaufnahme über die andauernden Bemühungen.
Kommentar Denis Trubetskoy 21. September 2018 Poroschenkos Rede an die Nation: Armee, Sprache, Glauben – und Russland Mit seiner jährlichen Rede vor der Werchowna Rada begann der ukrainische Präsident Petro Poroschenko seinen Wahlkampf. Und zwar mit gewohnt scharfen Worten Richtung Russland, aber auch mit sehr viel Lob...
Analyse Gerhard Simon 18. September 2018 Die Präsidentschaft Poroschenkos – eine Zwischenbilanz Im November jähren sich die Majdan-Proteste zum fünften Mal. Was ist seit dem im Land passiert und was muss sich noch verändern? Eine Reflektion von Professor Gerhard Simon
Analyse Sebastian Christ 14. September 2018 Wie die Ukraine zum heißesten Reisetipp Europas geworden ist In der Ukraine boomt der Tourismus. Allein Kiew verzeichnete im ersten Halbjahr 2018 mehr als 800.000 Besucher, mit stark steigender Tendenz. Dabei sah es noch vor einigen Jahren so aus,...
Analyse Martin-Paul Buchholz 10. September 2018 Der Kampf um eine unabhängige ukrainische Kirche Die Frage einer unabhängigen Kirche wird seit dem Euromajdan heiß diskutiert. In den letzten Wochen kam die Ukraine einer Anerkennung aus Konstantinopel näher. Eine Analyse von Martin Buchholz.
Analyse Nikolaus von Twickel 07. September 2018 Zum Hintergrund des Attentats auf Alexander Sachartschenko Der Tod von Alexander Sachartschenko könnte der bedeutendste Einschnitt für die Region seit Abschluss des Minsker „Maßnahmenpaketes“ im Februar 2015 sein. Eine Analyse von Nikolaus von Twickel
Kommentar Gustav Gressel 03. September 2018 Die zweite Belagerung von Mariupol Seit der Eröffnung der Krim-Brücke erhöht Moskau systematisch den Druck auf Mariupol. Die Seeblockade im Asowschen Meer ist deshalb nichts weniger als eine Fortsetzung der militärischen Eroberungsversuche mit anderen Mitteln. Von...
Analyse Denis Trubetskoy 31. August 2018 Asowsches Meer: Das gefährliche Muskelspiel Die Krise um das Asowsche Meer spitzt sich zu. Russland hat kurzzeitig den Zugang für ukrainische Schiffe geschlossen und erhöht seine militärische Präsenz deutlich. In der Ukraine wird gleichzeitig heftig...
Rezension Marc Raymond Wilkins 30. August 2018 Filmkritik: Der Film DONBASS ist ein Separatist Der schweizerisch-britische Filmemacher Marc Wilkins kommentiert den am 30.08.2018 in deutschen Kinos anlaufenden Kinofilm „Donbas“ von Sergey Losnitsa.
Kommentar Evgeniya Molyar 28. August 2018 Dekorative Wandmalereien in der Ukraine Seit einigen Jahren erscheinen auf den Wänden von Kyjiwer Häusern immer mehr große dekorative Wandmalereien. Sind diese Malereien eine Bereicherung des öffentlichen Raums? Ein kritischer Kommentar von Evgeniya Molyar.
Essay Jan Claas Behrends 24. August 2018 Wo steht die Ukraine? Seit 1991 ist die Ukraine ein souveräner Staat. Zum 27. Unabhängigkeitstag hat der Historiker Jan Claas Behrends einige Überlegungen aus historischer Perspektive gemacht.
Analyse Sebastian Christ 21. August 2018 Die Katastrophe von Ilowajsk Im August 2014 marschierten reguläre russische Militärverbände in den Donbas ein. Sie brachten die Wende im Krieg um die Ostukraine. Bei der Schlacht um Ilowajsk starben Hunderte ukrainische Soldaten –...
Analyse John Lough 16. August 2018 Strafmaßnahmen alleine sind unzureichend! Auch vier Jahre nach der „Revolution der Würde“ sind keine hochrangigen Politiker, Beamten oder Geschäftsleute wegen Korruption verurteilt worden. In und außerhalb der Ukraine wird dies als Scheitern der Antikorruptionsmaßnahmen...
Kommentar Denis Trubetskoy 14. August 2018 Ussyk: Der Mann der Widersprüche Mit seinem Sieg gegen Murat Gassijew in Moskau wurde der ukrainische Boxer Olexander Ussyk zum unumstrittenen Weltmeister – und entfachte eine angeheizte politische Debatte, die auch Wochen danach nicht abflaut....
Evgeniya Molyar 07. August 2018 Sowjetische Mosaiken gestern und heute Reist man durch die Ukraine, fallen einem überall im Land große, bunte, oft eindrucksvolle Mosaiken auf. Was hat es damit auf sich und wieso werden in jüngerer Zeit immer mehr...
Danylo Bilyk 01. August 2018 Kampf gegen die Korruption in der Ukraine: Ewiges Mantra des Westens Das Wort „Korruption“ liegt schnell auf der Zunge, wenn es um die Ukraine geht. Westliche Partner machen Korruptionsbekämpfung zur Auflage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Kiew. Doch die Umsetzung kommt...
Essay Andrius Kubilius 12. Juli 2018 Andrius Kubilius: Warum ich einen Marshall-Plan für die Ukraine fordere Der ehemalige Premierminister von Litauen meint, dass früher die Frontlinie durch Litauen verlief, heute aber mitten durch die Ukraine. Von der EU fordert er deshalb einen Marshall-Plan: „Wenn wir die...
Interview 05. Juli 2018 „Das NABU hat bewiesen, dass die ‚Kaste der Unantastbaren‘ nicht mehr unantastbar ist” Artem Sytnyk, Leiter des Nationalen Antikorruptionsbüros der Ukraine, gilt vielen als Hoffnungsträger der Korruptionsbekämpfung. Seine Behörde scheut selbst Ermittlungen gegen die „großen Fische” nicht. Im Interview spricht er über Erfolge...
Vitalii Rybak 28. Juni 2018 Die bemerkenswerte Wiederauferstehung der Julia Tymoschenko Julia Tymoschenko hat offiziell ihre Präsidentschaftskandidatur bekannt gegeben. Die ehemalige Premierministerin führt die Umfragen an und könnte tatsächlich nächste Präsidentin werden. Nach dem Auf und Ab der letzten Jahre war...
Analyse Miriam Kosmehl 27. Juni 2018 Neue Partei: Syla Lyudey – Die Kraft der Menschen. Der Name ist Programm Die ukrainische Parteienlandschaft ist durchdrungen von oligarchischen Interessen und Korruption. Eine neue, demokratisch organisierte Partei will das ändern und geht damit völlig neue Wege in der ukrainischen Politik.
Hanna Hrytsenko 25. Juni 2018 Rechtsextreme Gruppen in der Ukraine Am vergangenen Wochenende erreichte die rechte Gewalt in der Ukraine ein neues Niveau. Welche rechten Gruppierungen treiben derzeit ihr Unwesen, was sind ihre bevorzugten Ziele und Vorgehensweisen und weshalb können...
Eduard Klein 21. Juni 2018 Die schleichende Krise Neben den zahlreichen Problemen und Herausforderungen, mit denen die Ukraine konfrontiert ist, wird häufig eine problematische Entwicklung übersehen: Die schleichende demografische Krise des Landes.
Conrad Breyer 18. Juni 2018 Zwischen rechter Aggression und politischer Untätigkeit: Die Lage der LSBTI-Community in der Ukraine Die LSBTI-Community in der Ukraine ist sichtbarer denn je. Gleichzeitig verharrt die politische Klasse in Untätigkeit und Rechtsradikale mobilisieren immer häufiger gegen sexuelle Minderheiten.
Kommentar Mattia Nelles 14. Juni 2018 Rückschlag für das neue Antikorruptionsgericht? Letzte Woche wurde das lang ersehnte Gesetz zum Antikorruptionsgericht verabschiedet. Doch der Jubel währte nur kurz: Erste Probleme sind nur ein Vorbote dafür, dass der Weg bis zur endgültigen Etablierung...
Anders Åslund 07. Juni 2018 Es lohnt sich um die Ukraine zu kämpfen Der Reformprozess in der Ukraine stockt. Aber das ist kein Grund, die Unterstützung für das Land einzustellen. Im Gegenteil: Die reformorientierten Kräfte brauchen mehr Unterstützung denn je, doch diese muss...
Analyse Tetiana Goncharuk 04. Juni 2018 Erfolge und Probleme der Polizeireform in der Ukraine Die Polizeireform in der Ukraine war eine der ersten Reformen nach dem Zusammenbruch des Janukowytsch-Regimes. Sie ist ein bedeutender Schritt auf dem Weg zur Schaffung einer Rechtsordnung nach europäischem Vorbild,...
Veranstaltungen 31. Mai 2018 Diskussionsveranstaltung: Die Ukraine zwischen Korruption und Reformen. Wo hakt es auf dem Weg zur Demokratie? Am 5. Juli 2018 findet an der Universität Köln eine Diskussionsveranstaltung zu den Reformen in der Ukraine und dem schwierigen Weg des Landes zu Rechtsstaatlichkeit und Demokratie statt.
Nikolaus von Twickel Warum die Lage in der Ostukraine wieder eskaliert In den letzten Wochen haben die Kämpfe im Donbas wieder zugenommen und kosteten zuletzt einer 15-jährigen das Leben. Was steckt hinter der neuerlichen Eskalation?
Maria Kuwschinowa 30. Mai 2018 Der Hungerstreik des Oleg Senzow Oleg Senzow befindet sich im unbefristeten Hungerstreik. Was bedeutet das für die ukrainisch-russischen Beziehungen – und was sagt das über den Zustand der Kultur in Russland aus? Eine russische Perspektive...
Kommentar Anna Veronika Wendland 28. Mai 2018 Wer von der Korruption in Russland nicht reden will, sollte von der Korruption in der Ukraine schweigen Während über Korruption in Russland in der deutschen Debatte gerne hinweggesehen wird, wird die Ukraine als korrupter „failed state” abgestempelt – doch dieser Vergleich hinkt. Ein Kommentar.
24. Mai 2018 Offener Brief zur Freilassung von Oleg Sentsov Der in Russland verurteile ukrainische Regisseur Oleg Sentsov ist in einen unbefristeten Hungerstreik getreten und will damit die Freilassung Dutzender ukrainischer politischer Gefangener in Russland erwirken. Wir dokumentieren einen Aufruf,...
Interview Igor Gomonai 11 Fragen an Igor Gomonai zum ukrainischen Fußball Der ukrainische Fußball wird häufig assoziiert mit rechten Fans, Wettmanipulationen und Oligarchenprojekten, weniger mit demokratischen Faninitiativen. Elf Fragen an den ukrainischen Fußballaktivisten Igor Gomonai, einen Kenner des ukrainischen Fußballs und...
Ingo Petz 22. Mai 2018 Am Ende des Spiels Mit dem Champions League-Finale kehrt der große Fußball für einen Moment zurück in die Ukraine. Der heimische Fußball aber befindet sich in einer schweren Krise, die immer mehr Traditionsvereinen die Existenz kostet.
Kommentar Kateryna Zarembo 17. Mai 2018 Die deutschen Ukraineversteher aus Sicht der Ukraine Eine aktuelle Studie zeigt, wie deutsche Experten auf die Ukraine blicken: Krieg, Krise, Krim und Korruption sind die bestimmenden Themen. Wie werden diese Ergebnisse aus ukrainischer Sicht bewertet?
Yevgenia Belorusets 15. Mai 2018 Kunst und Zensur gestern und heute In der Sowjetunion wurde Kunst zensiert – ein Thema, das aktuell die ukrainische Kunstszene beschäftigt. Zwei Vorfälle in jüngerer Zeit haben die Diskussion neu entfacht. Von Yevgenija Belorusets
Veranstaltungen 08. Mai 2018 Film & Diskussion „The Trial: The State of Russia vs. Oleg Sentsov“ am 16. Mai in Hamburg Am 16. Mai 2018 findet im Amerikazentrum Hamburg eine Vorführung des Dokumentarfilms „The Trial: The State of Russia vs. Oleg Sentsov“ mit anschließender Diskussion statt.
Policy Paper Christoph Becker, Ralf Fücks 04. Mai 2018 Faktencheck: Einkreisung Russlands? Sind die russischen Interventionen in der Ukraine, Georgien und Syrien nur eine Gegenreaktion auf die Expansion der NATO? Tatsachen und Argumente zu einem Propagandamythos.
Oleksandra Betliy 03. Mai 2018 Die Rentenreform in der Ukraine: Auf dem Weg zu einer tragfähigeren Altersvorsorge? Die Durchschnittsrente in der Ukraine ist eine der niedrigsten in Europa, die Rentenverpflichtungen sind im Vergleich zum Bruttoinlandsprodukt hoch und die Defizite der Rentenkasse werden aus dem Staatshaushalt ausgeglichen. Eine...
Analyse Andreas Schwabe 27. April 2018 Starke Erholung der Investitionen mit weiterem Wachstumspotenzial Das Investitionsklima in der Ukraine erholt sich nach schweren Jahren rasant und die Unternehmen blicken wieder positiv in die Zukunft. Doch strukturelle Probleme verhindern eine höhere Investitionsquote.
Analyse Marian Madeła 20. April 2018 Die ukrainische Verwaltungsreform: Fortschritte unterhalb der Wahrnehmungsschwelle Während einige Reformvorhaben stocken und die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen 2019 bereits ihren Schatten vorauswerfen, gibt es unterhalb der Wahrnehmungsschwelle durchaus positive Entwicklungen. Ein Beispiel ist die Reform der öffentlichen Verwaltung.
Tanja Penter 12. April 2018 Staatsgründung, „Brotfrieden“ und Pogrome: Die Ukraine in Krieg, Revolution und Bürgerkrieg (1917–1921) Die Zeit von 1917 bis 1921 stand für die Ukraine nicht nur im Zeichen von Krieg und Revolution, sondern auch der traumatischen Erfahrung einer versuchten aber gescheiterten Staatsgründung. Von Tanja Penter
06. April 2018 Redefreiheit auf der Krim: Aufruf zur Freilassung des Journalisten Nariman Memedeminov Menschenrechtler und Journalisten verlangen die Befreiung des auf der Krim arbeitenden Journalisten Nariman Memedeminov. „Ukraine verstehen” veröffentlicht ihren Aufruf.
Rezension Armin Huttenlocher 03. April 2018 Ukraine verstehen heißt, den Krieg zu verstehen Die Leipziger Buchmesse pries die Schönheit von Serhij Zhadans Schattierungen der Düsternis. Der Übersetzung seines Kriegsromans „Internat“ hat sie den Buchpreis verliehen. Eine Lektüreempfehlung von Armin Huttenlocher.
Mattia Nelles 28. März 2018 Dunkle Wolken über den Korruptionsbekämpfern Die ukrainische Zivilgesellschaft gerät zunehmend unter Druck. Zum 01. April 2018 müssen alle Antikorruptionsaktivisten umfassende Vermögenserklärungen abgeben. Das hätte weitreichende Folgen.
Ralf Fücks 19. März 2018 Nordstream 2: Überflüssig und politisch fatal Dieser Tage mehren sich die Stimmen der Befürworter von Nord Stream 2. Doch das Projekt unterläuft die Klimaziele der EU, spaltet Europa und untergräbt eine gemeinsame europäische Energiepolitik.
Analyse Beate Apelt 15. März 2018 Das Gesetz zum Antikorruptionsgericht – Meilenstein oder Reformimitat? Am 1. März hat die Werchowna Rada in erster Lesung ein Gesetz zur Schaffung eines Antikorruptionsgerichts verabschiedet. Kritiker sehen darin allerdings eher die Imitation einer Reform als einen echten Willen zur Bekämpfung der Korruption.
Veranstaltungen 09. März 2018 Lunchgespräch: Der Krieg im Donezbecken, die Zukunft der Krim und die westliche Osteuropapolitik Am 21. März 2018 findet im Rahmen der Ukraine-Woche in Berlin eine Veranstaltung zum Krieg in der Ostukraine, der Zukunft der Krim und der deutschen Ostpolitik statt.
Mattia Nelles 08. März 2018 Grassroots-Initiativen gegen Korruption Trotz aller Reformen bleibt Korruption ein großes Problem in der Ukraine. Gleichzeitig entstehen neue, kreative Initiativen, die sich dagegen engagieren. Spezielle Stadtführungen klären nun über besonders eklatante Korruptionsfälle auf.
Torsten Wöllert 05. März 2018 Bürgerinnen und Bürger als Motor der Energieeffizienz Der Energieverbrauch der Ukraine ist enorm und muss dringend reduziert werden. Bisher standen dem veraltete Regelungen im Weg. Bürgerengagement eröffnet nun neue Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz.
Analyse Olena Pavlenko 01. März 2018 Nord Stream II – die Problempipeline? Während die Bauarbeiten vorangehen, nimmt die Debatte um die umstrittene Nord Stream II-Pipeline an Fahrt auf. Für die Ukraine hat das Projekt gravierende ökonomische und politische Konsequenzen.
Analyse Robert Kirchner 27. Februar 2018 Wirtschaftsausblick Ukraine: Höheres Wachstum zu erwarten Nach Jahren der Krise erholt sich die ukrainische Wirtschaft und ist auf Wachstumskurs. Für die weitere Entwicklung ist entscheidend, ob das Land das IWF-Programm und weitere Reformen umsetzt.
Ralf Haska 20. Februar 2018 Die Ukraine nach dem Majdan: Vier Jahre Hoffen Ralf Haska erlebte als Pfarrer der Kirche St. Katharina im Kyjiwer Zentrum die blutigen Auseinandersetzungen auf dem Majdan hautnah mit. In seinem persönlichen Rückblick schildert er enttäuschte Hoffnungen – und blickt dennoch mit Zuversicht nach vorne.
Analyse Mattia Nelles 15. Februar 2018 Die schwierigen Beziehungen der Ukraine mit internationalen Kreditgebern Um neue Hilfskredite zu erhalten, muss die Ukraine umfangreiche Reformen umsetzen. Aufgrund schleppender Implementierung wurden internationale Kredite eingefroren. Wie geht es weiter im Ringen um Geld und Reformen?
Marieluise Beck 12. Februar 2018 Drei Jahre nach Minsk II: Wo stehen wir heute? Rekapitulation eines stockenden Friedensprozesses: Das zweite Minsker Abkommen von Februar 2015 sollte den Krieg in der Ostukraine beenden und einen politischen Prozess einleiten – bisher ohne Erfolg.
Kommentar Anna Veronika Wendland 31. Januar 2018 „Die Linke”, der Krieg in Osteuropa und die Russland-Sanktionen: alles wie gehabt Die Rufe nach einem Ende der Russland-Sanktionen werden lauter. Solange Russland seine Aggression gegen die Ukraine nicht beendet, besteht jedoch kein Grund, die Sanktionen aufzuheben.
Mykhailo Zhernakov 29. Januar 2018 Ein Mord als Spiegelbild der Justizreform? Der Mord an einer Anwältin zu Jahresbeginn zeigt den Reformbedarf der Justiz auf und sollte ein Weckruf sein, dringende Reformen, wie die Schaffung des unabhängigen Antikorruptionsgerichts, umzusetzen.
Rebecca Harms 26. Januar 2018 Die Ukraine zwischen Reformen, Besetzung und Krieg 2018 wird ein entscheidendes Jahr für die Ukraine. Eine Abkehr vom Reformweg würde sich negativ Auswirken. Die ukrainische Zivilgesellschaft braucht eine konsequente und entschiedene Begleitung der EU.
Viktoria Gorodinskaja 22. Januar 2018 „Jedes Kind weiß, was es tun muss, wenn geschossen wird.“ Wie lebt es sich eigentlich für die Jugend in den umkämpften Gebieten des Donbas‘? Eine Schülerin berichtet von kulturellem Engagement, Schulunterricht im Keller und dem Traum vom Großstadtleben.
Video Jurko Prochasko 21. Dezember 2017 „Es mangelt an einem Verstehen dessen, was in der Ukraine vor sich geht“ Der Lwiwer Essayist und Psychoanalytiker Jurko Prochasko über die vermeintliche Teilung der Ukraine, die Nationenbildung des Landes und über mangelndes Wissen in Deutschland über seine Heimat.
Nikolaus von Twickel 08. Dezember 2017 Reformen in der Ukraine: Es steht Spitz auf Knopf Ein Bericht von der Diskussionsveranstaltung: „Reformen in der Ukraine – ist das Glas halb voll oder halb leer?“ am 6. Dezember 2017 in der Estnischen Botschaft in Berlin. Von Nikolaus von Twickel
Essay Jurko Prochasko 07. Dezember 2017 Unbeteiligt geteilt Die Ukraine wurde von außen mit Gewalt zerteilt. Wer dies rechtfertigt, verkennt, dass es heute in der Ukraine nicht um eine Ost-West-Teilung geht, sondern um gesellschaftliche Kernkonflikte der Gegenwart. Von...
Kommentar Marieluise Beck 05. Dezember 2017 Ein Schritt vor, zwei zurück? Aus Kyjiw kommen schlechte Nachrichten. Der Kampf in der Ukraine zwischen den Reformern und jenen, die sich im alten System gut eingerichtet hatten, nimmt an Härte zu. Von Marieluise Beck
Analyse Nikolaus von Twickel 01. Dezember 2017 Machtkampf in Luhansk Letzte Woche marschierten Bewaffnete ohne Hoheitsabzeichen in der „Volksrepublik Luhansk” auf, „Republikchef“ Plotnizki wurde mit Gewalt aus dem Amt gedrängt und floh nach Russland. Was steckt hinter der Machtübernahme?
Analyse Eduard Klein 29. November 2017 Zwischen Krise und Aufbruch – wo steht die Ukraine heute? Neue Umfragen und Wirtschaftsdaten zeigen, wo die sozialen Probleme des Landes liegen, aber auch wie sich die Ukraine nach der wirtschaftlichen Krise wieder erholt.
Interview 23. November 2017 Alexander Markus: „Deutsch-ukrainische Wirtschaftsbeziehungen entwickeln sich hervorragend” Alexander Markus ist Vorstandsvorsitzender der Deutsch-Ukrainischen Industrie- und Handelskammer. Im Interview mit „Ukraine verstehen” spricht er über Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen des Wirtschaftsstandorts Ukraine.
Analyse Andreas Umland 22. November 2017 Die verdeckte russische Invasion, der Minsker Prozess und die entstehende ukrainische politische Nation Was hat der Krieg im Osten der Ukraine mit der stockenden Dezentralisierungsreform zu tun? Und unter welchen Umständen ließen sich die fortwährenden Kämpfe im Donbas beenden? Von Andreas Umland
Essay Juri Andruchowytsch 15. November 2017 Auf der Suche nach neuen Definitionen Die Ukraine ist ein Land auf der Suche nach Identität – und nach Freiheit. Ist die Freiheit sogar daran, zur neuen Religion des Landes zu werden? Von Juri Andruchowytsch
Kommentar Ralf Fücks Ein anderer Blick auf die Ukraine Für die Ukraine geht es heute darum, einen souveränen Nationalstaat aufzubauen – im Sinne einer politischen Nation, nicht einer ethnischen Gemeinschaft. Von Ralf Fücks
Analyse Yaroslav Yurchyshyn Wie steht es um die Antikorruptionsmaßnahmen in der Ukraine? Laufende Ermittlungen gegen hohe Funktionäre, Stillstand in der Gesetzgebung, Angriffe auf Akteure der Korruptionsbekämpfung – wo stehen die Antikorruptionsmaßnahmen in der Ukraine heute? Von Yaroslav Yurchyshyn
Interview Switlana Zalischtschuk: „Wir haben viel geschafft in den letzten 3 Jahren“ Switlana Zalischtschuk zählt zu den reformorientierten Kräften im Parlament. Im Gespräch mit Marieluise Beck erklärt sie, welche Reformen in der Ukraine bereits erreicht wurden und wo es noch Handlungsbedarf gibt.
Kommentar Ralf Fücks 14. November 2017 Siemens-Turbinen für die Krim Der Fall der Siemens-Turbinen für ein Kraftwerk auf der Krim bringt exemplarisch die Frage auf den Punkt: Was schert das Völkerrecht, wenn lukrative Geschäfte locken? Von Ralf Fücks
Analyse Marieluise Beck Ukraine – A lost case? Gemessen an den hohen Erwartungen kommen die Reformen nur schleppend voran. Doch trotz vieler Rückschritte – die Richtung stimmt. Es ist an uns Europäern, die Ukraine auf ihrem Weg zu...
Analyse Gerhard Simon 12. November 2017 Sprachenpolitik in der Ukraine Seit jeher ist die Ukraine ein zweisprachiges Land. War Russisch lange Zeit vorherrschend, wandelte sich das seit der Unabhängigkeit zugunsten des Ukrainischen. Welches Konfliktpotenzial steckt in der Sprachenpolitik? Von Gerhard Simon
Essay Timothy Snyder 09. November 2017 Deutschlands historische Verantwortung für die Ukraine In der deutschen Öffentlichkeit ist kaum bekannt, welch hohen Blutzoll die Ukraine im Zweiten Weltkrieg entrichtete. Deutschland muss sich seiner Verantwortung bewusst werden – um seiner selbst willen. Von Timothy Snyder