• libmod.de
    libmod.de
  • Spenden!

ukraineverstehen.deukraineverstehen.de
  • Themen
    • Politik und Wirtschaft
    • Gesell­schaft
    • Krieg und Frieden
    • Erin­ne­rungs­kul­tur
  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
  • Politik und Wirtschaft

    Politik und Wirtschaft

    Beiträge zum Themenfeld Politik und Wirtschaft in der Ukraine

    Alle Beiträge anzeigen

    Gesell­schaft und Politik in der Ukraine haben der Kor­rup­tion den Kampf angesagt

    EU-Bei­tritt der Ukraine: Wie steht es um die nötigen Reformen?

  • Gesell­schaft

    Gesellschaft

    Seit dem Maidan hat sich die Ukraine tiefgreifender verändert als in den zwei Jahrzehnten zuvor. Was bedeutet dieser Wandel für die Gesellschaft – und wo stößt er an seine Grenzen?

    Alle BeiträgeAlle Beiträge anzeigen

    Wie leben Men­schen mit Behin­de­run­gen unter Kriegs­be­din­gun­gen in der Ukraine?

    Die vier häu­figs­ten Mythen über die ukrai­ni­sche Sprache

  • Krieg und Frieden

    Krieg und Frieden

    Die Annexion der Krim und der Krieg in der Ostukraine stellen die Ukraine vor eine große Belastungsprobe. Was bedeuten diese Konflikte für das Land – und ist Frieden in Sicht?

    Alle Beiträge anzeigen

    Krieg in der Ukraine: Das Unge­heu­er­li­che nicht hinnehmen

    „Der Krieg gegen die Ukraine“: die Frage nach dem „Warum?“

  • Erin­ne­rungs­kul­tur

    Erinnerungskultur

    Beiträge zum Themenfeld Erinnerungskultur in der Ukraine.

    Alle Beiträge anzeigen

    „In weiße Lumpen gehüllt stieg er auf das Fahrrad und fuhr voraus“

    „Gebt uns Eisen, wir geben unsere Leben“

  • Völ­ker­recht

    Völkerrecht gegen Völkermord

    Mit dem Rückzug rus­si­scher Truppen kommen immer mehr Beweise für deren Kriegs­ver­bre­chen und Ver­bre­chen gegen die Mensch­lich­keit zum Vor­schein. Ermittler:innen sammeln Beweise und bringen diese vor inter­na­tio­nale Gerichte.

    Alle Beiträge anzeigen

    Son­der­tri­bu­nal für Russ­lands Angriffskrieg

    Truth Hounds: Doku­men­ta­tion des Unfassbaren

  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
ukraineverstehen.de

Grzegorz Rossoliński-Liebe

Porträt Rossoliński-Liebe

Grzegorz Rossoliński-Liebe arbeitet als Historiker an der Freien Universität Berlin. Er veröffentlichte die erste wissenschaftliche Biographie von Stepan Bandera (Stepan Bandera: The Life and Afterlife of a Ukrainian Nationalist: Fascism, Genocide, and Cult) und ein Buch über die Aufarbeitung der polnisch-ukrainischen Geschichte (Der polnisch-ukrainische Konflikt im Historikerdiskurs. Perspektiven, Interpretationen und Aufarbeitung).
Porträt Rossoliński-Liebe

Kommentar Grzegorz Rossoliński-Liebe 19. August 2019

Bandera und die Auf­ar­bei­tung der ukrai­ni­schen Geschichte

Gerhard Simons Stel­lung­nahme zu Stepan Bandera ist apo­lo­ge­tisch. Er igno­riert dessen Bio­gra­fie und die Geschichte des Faschis­mus, Anti­se­mi­tis­mus und Holo­caust in der Ukraine, findet unser Autor Grze­gorz Rossoliński-Liebe.

Kommentar Grzegorz Rossoliński-Liebe 06. August 2019

Bandera in Berlin. Kul­tur­po­li­ti­sche Des­ori­en­tie­rung, post­so­wje­ti­scher Nega­tio­nis­mus und staat­li­che Förderung

Im Rahmen der Reihe „Mythen der Wirk­lich­keit“ führte das Gorki Theater in Berlin, finan­zi­ell vom Senat der Stadt unter­stützt, das Stück „Bandera“ auf. Dies zeigt einmal mehr die Not­wen­dig­keit, sich...

© 2022 Zentrum Libe­rale Moderne   Impres­sum   Daten­schutz­er­klä­rung   Spenden!   Kontakt