• libmod.de
    libmod.de
  • Spenden!

Ukraine verstehenUkraine verstehen
  • Aktuell
    • Aktu­elle Beiträge
    • Ter­min­ka­len­der
    • Ver­an­stal­tun­gen
    • Pro­jekt­be­richte
  • Themen
    • Politik und Wirtschaft
    • Gesell­schaft
    • Krieg und Frieden
    • Völ­ker­recht
    • Akteure im Portrait 
    • Pres­se­schau Ukraine
  • Medien
    • Publi­ka­tio­nen
    • Videos
    • Pod­casts
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Ukraine Pro­gramm
    • LibMod Jobs
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Aktu­elle Beiträge
    • LibMod Termine
    • Ver­an­stal­tun­gen 
    • Pro­jekt­be­richte
  • Themen
    • Politik und Wirtschaft
    • Gesell­schaft
    • Krieg und Frieden
    • Völ­ker­recht
    • Akteure im Portrait 
    • Pres­se­schau Ukraine
  • Medien
    • Publi­ka­tio­nen
    • Videos
    • Pod­casts
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Ukraine Pro­gramm
    • LibMod Jobs
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
Ukraine verstehen

Rezension Christoph Brumme 22. März 2020

111 Gründe, die Ukraine zu lieben

In seinem Buch „111 Gründe, die Ukraine zu lieben“ beschreibt der Autor Chris­toph Brumme, warum er dieses Land mehr als schätzt. Dafür radelte er 30.000 km durch die Ukraine und hat...

Oleksandr Koltschenko beim Gefangenenaustausch 2019

Interview Simone Brunner 18. März 2020

„Der Prozess war wie ein Theaterstück“

Der ukrai­ni­sche Akti­vist Olek­sandr Kolt­schenko wurde gemein­sam mit dem Regis­seur Oleh Senzow vor sechs Jahren ent­führt und von einem rus­si­schen Gericht zu einer mehr­jäh­ri­gen Haft­strafe ver­ur­teilt. Beim Gefan­ge­nen­aus­tausch im September...

Interview Mattia Nelles 16. März 2020

„Die Krim ist heute eine Blackbox“

Golineh Atai wurde für ihre Bericht­erstat­tung aus Moskau viel­fach aus­ge­zeich­net. Ihr jüngs­tes Buch befasst sich auch mit der Krim-Anne­xion, welche die dama­lige Ukraine-Kor­­re­s­pon­­den­­tin selbst mit­er­lebt hat. Im Inter­view mit Mattia...

Analyse Petro Burkovskyi 12. März 2020

Selen­skyjs neue Komfortzone

Der Rück­tritt der soge­nann­ten „Regie­rung der Tech­no­kra­ten“ und das Miss­trau­ens­vo­tum gegen den Gene­ral­staats­an­walt ent­bin­den Wolo­dymyr Selen­skyj von der Not­wen­dig­keit, sich mit der Rea­li­tät aus­ein­an­der­zu­set­zen. Von Petro Burkovskyi

Menorah

Rezension Christoph Brumme 10. März 2020

Beklem­mende Berichte über den „Holo­caust durch Kugeln“

Der ukrai­ni­sche His­to­ri­ker Boris Zabarko hat Berichte von Über­le­ben­den des Holo­caust auf dem Gebiet der heu­ti­gen Ukraine gesam­melt und ver­öf­fent­licht. „Leben und Tod in der Epoche des Holo­caust“ ist nun...

Analyse Anna Korbut 05. März 2020

Medien in der Ukraine in Gefahr?

Wolo­dymyr Selen­skyj und sein Medi­en­team waren jah­re­lang in der TV-Branche tätig. Sie haben vor­ran­gig für TV-Sender gear­bei­tet, die sich im Besitz von Olig­ar­chen befin­den. Wie sieht ihre Reform­agenda für die...

Denys Schmyhal, der neue Premierminister der Ukraine

Analyse Denis Trubetskoy 04. März 2020

Neuer Minis­ter­prä­si­dent Schmyhal – unab­hän­gi­ger Tech­no­krat oder Ach­me­tows Mann?

Wolo­dymyr Selen­skyj hat einen Regie­rungs­wech­sel in der Ukraine voll­zo­gen. Nach nur sechs Monaten löst Vize­pre­mier Denys Schmyhal seinen Vor­ge­setz­ten Olexij Hont­scha­ruk als Minis­ter­prä­si­dent ab. Schmyhal gilt als unab­hän­gi­ger Tech­no­krat. Zuvor...

Kommentar Manuel Sarrazin 02. März 2020

Familie ist dort, wo man sich liebt – Love makes a family

Ein neues kon­ser­va­ti­ves Bündnis zur Ver­tei­di­gung der tra­di­tio­nel­len Fami­li­en­wer­ten im ukrai­ni­schen Par­la­ment hat für Auf­se­hen im In- und Ausland gesorgt.  In einem Gast­bei­trag kom­men­tie­ren die beiden Bündnis 90/​​Die Grünen Abgeordneten...

Maidan

Aus den Medien ​ 27. Februar 2020

Die Evo­lu­tion der Würde

Schien es 2014 so, als stünde das Land, allen Ereig­nis­sen zum Trotz, vor einem Durch­bruch, dann möchte man 2019 an nichts mehr glauben – zu tief sitzen Resi­gna­tion und Enttäuschung.

Kommentar Mattia Nelles 

Abgang von Andrij Bohdan: Das Ende des Turboregimes?

Nach acht Monaten entließ Prä­si­dent Selen­skyj seinen mäch­ti­gen Chef des Prä­si­di­al­bü­ros, Andrij Bohdan und ersetzte ihn durch Andrji Jermak. Der Abgang könnte das Ende des innen­po­li­ti­schen „Turbo-Regimes“ bedeu­ten, kom­men­tiert Mattia Nelles.

Kommentar Denis Trubetskoy 24. Februar 2020

Ukraine beim Euro­vi­sion Song Contest: Mit ukrai­ni­scher Sprache nach Rotterdam

Im Februar fie­ber­ten die Ukrai­ner bei ihrem natio­na­len Vor­ent­scheid für den Euro­vi­sion Song Contest mit. Nach meh­re­ren Skan­da­len im letzten Jahr wurden nun Künst­ler aus­ge­schlos­sen, die seit 2014 in Russ­land gastiert...

Analyse Sébastien Gobert 19. Februar 2020

Volks­zäh­lung in der Ukraine: demo­gra­fi­scher Nie­der­gang unvermeidlich?

In der Ukraine wurde die erste offi­zi­elle Volks­zäh­lung seit 2001 durch­ge­führt. Demnach hat das Land deut­lich weniger Ein­woh­ner als bisher ange­nom­men. Doch die sta­tis­ti­sche Metho­dik ruft Kri­ti­ker auf den Plan....

Kommentar Daniela Prugger 14. Februar 2020

Angriff auf die Pressefreiheit?

Ein neuer Geset­zes­ent­wurf zur Bekämp­fung von Des­in­for­ma­tion und Fake News sorgt derzeit in der Ukraine für Auf­re­gung. Medi­en­ex­per­ten warnen vor Selbstzensur.

Analyse Denis Trubetskoy 12. Februar 2020

Jermak ersetzt Bohdan. Was bedeu­tet das poli­ti­sche Erd­be­ben im Präsidialamt?

Seit Monaten wurde über den Rück­tritt des mäch­ti­gen Chefs des ukrai­ni­schen Prä­si­di­al­am­tes Andrij Bohdan spe­ku­liert. Nun wurde er vom Prä­si­den­ten Selen­skyj durch seinen Ver­trau­ten Andrij Jermak ersetzt. Eine leichte Verbesserung...

Essay Alyona Getmanchuk 07. Februar 2020

Die letzten Roman­ti­ker Europas

In der Ukraine möchte man dazu­ge­hö­ren – zu Europa. Als letzte Roman­ti­ker Europas glauben sie daran, dass die Euro­päi­sche Union für ein Leben Wohl­stand und Würde steht. Jedoch gibt es...

Essay Jan Claas Behrends 05. Februar 2020

Putins Meis­ter­er­zäh­lung – Geschichts­po­li­tik als Instru­ment der Herrschaft

Russ­land ver­klärt seine grau­same Geschichte und instru­men­ta­li­siert Geschichts­po­li­tik. Ost­eu­ro­päi­sche Nach­barn werden als Kol­la­bo­ra­teure der Nazis denun­ziert. Post-moderne Inno­va­tio­nen erset­zen die sowje­ti­sche Tradition.

Analyse ​ 04. Februar 2020

Vor­über­ge­hende Sta­bi­li­sie­rung: Der rus­sisch-ukrai­ni­sche Vertrag zum Gastransit

Nach vier­tä­gi­gen Ver­hand­lun­gen wurde am 30. Dezem­ber 2019 Gas­tran­sit Vertrag bis 2024 unter­zeich­net. Welche Folgen hat das Über­ein­kom­men für die Naf­to­gas, Gazprom und die Gas­ver­sor­gung der Ukraine und Europas? Eine Analyse...

Essay Christoph Brumme 03. Februar 2020

Armut und Hoffnung

Soll die soziale Not über­wun­den werden, genügt es nicht, die Wirt­schaft zu moder­ni­sie­ren. Auch die ukrai­ni­sche Gesell­schaft muss sich ändern. Doch der Auf­bruch in die Moderne findet unter schwie­ri­gen Bedin­gun­gen statt.

Interview Karoline Gil 31. Januar 2020

Sokra­ti­sche Dialoge in Zeiten des Krieges – Wie die Künst­le­rin Alev­tina Kha­kidze Kinder und Jugend­li­che zum Nach­den­ken bringt

Die aus dem Donbas stam­mende ukrai­ni­sche Kon­zept­künst­le­rin Alev­tina Kak­hidze hat erst nach den Maidan-Pro­­tes­­ten begon­nen, poli­ti­sche Kunst auch für Kinder und Jugend­li­che zu machen.

Analyse Regina Elsner 30. Januar 2020

Ein Jahr danach: Wie der Tomos die ortho­doxe Welt und die Ukraine ver­än­dert hat

Die Aner­ken­nung der Eigen­stän­dig­keit der Ortho­do­xen Kirche der Ukraine war ein his­to­ri­sches Ereig­nis. Doch sie hat auch neue Stig­ma­ti­sie­run­gen und Span­nun­gen erzeugt. Ob die Unab­hän­gig­keit der ukrai­ni­schen Kirche mehr ist...

Analyse Denis Trubetskoy 28. Januar 2020

Ukrai­ni­sches Par­la­ment kämpft für tra­di­tio­nelle Familienwerte

Im ukrai­ni­schen Par­la­ment wurde ein großes kon­ser­va­ti­ves Bündnis für die Ver­tei­di­gung der tra­di­tio­nel­len Fami­li­en­werte gegrün­det. Ver­tre­ter der Regie­rungs­par­tei Diener des Volkes, der Euro­päi­schen Soli­da­ri­tät des Ex-Prä­­si­­den­­ten Poro­schenko und der prorussischen...

Analyse Andreas Umland 23. Januar 2020

Vier Gründe für Poro­schen­kos Wahl­nie­der­la­gen 2019

Der tiefe Schnitt in der Kom­po­si­tion der ukrai­ni­schen poli­ti­schen Elite im Ergeb­nis der Prä­­si­­den­t­­schafts- und Par­la­ments­wah­len 2019 war nicht nur Resul­tat der gewief­ten Wahl­kam­pa­gnen Wolo­dymyr Selen­skyjs und seines Teams. Vielmehr...

Rezension Rolf-Bernhard Essig 21. Januar 2020

Kein „Zeuge des Sofas“

Der Autor und Publi­zist Chris­toph Brumme bietet mit „111 Gründe, die Ukraine zu lieben“ eine bri­sante Mischung aus Repor­ta­ge­band, poli­ti­schem Buch und unter­halt­sa­mem Reiseführer.

Rezension Simone Brunner 15. Januar 2020

Talkin’ About a Revo­lu­tion: Sach­bü­cher über die Ukraine

Worum ging es auf dem Maidan? War die Krim wirk­lich schon immer rus­sisch? Sind die Ukrai­ner nun eine eigene Nation, oder nicht? Und wieso herrscht im Osten des Landes noch...

Kommentar Yuriy Gurzhy 06. Januar 2020

Cher­vona Ruta /​/​ Inde­pen­dence Rock

Ein Fes­ti­val, welches die musi­ka­li­sche Land­schaft eines ganzen Landes kom­plett ver­än­dert? Geht so etwas über­haupt? Es mag unglaub­wür­dig klingen, doch genau das ist in der Ukraine vor 30 Jahren passiert....

Analyse Denis Trubetskoy 31. Dezember 2019

Zehn ukrai­ni­sche Songs, die 2019 defi­niert haben

Die ukrai­ni­sche Musik­in­dus­trie ist seit Langem im Auf­schwung. Auch 2019 haben ukrai­ni­sche Acts Lieder pro­du­ziert, die nicht nur die Ukraine begeis­ter­ten. Wir haben zehn davon aus­ge­wählt und dabei ver­sucht, verschiedene...

Analyse Sébastien Gobert 23. Dezember 2019

Ille­gale Abhol­zung in der Ukraine. Jeder weiß davon, na und?

Ein wirt­schaft­li­cher Schaden von rund 100 Mil­lio­nen Euro ent­steht der Ukraine jedes Jahr durch ille­gale Abhol­zung, schätzt die Umwelt­or­ga­ni­sa­tion WWF. Ins­be­son­dere in den Kar­pa­ten sind die Akti­vi­tä­ten der ille­ga­len Holz­fäl­ler weit...

Rezension Simone Brunner 20. Dezember 2019

Legen­den, Jazz und Bienen: Die Ukraine erlesen

Von den Front­li­nien im Donbas bis zum Atom­mei­ler von Tscher­no­byl: Eine strikt sub­jek­tive Auswahl der fünf besten lite­ra­ri­schen Texte über die Ukraine, die auf Deutsch erschie­nen sind.

Analyse Jan Claas Behrends 17. Dezember 2019

Der sowje­ti­sche Ein­marsch in Afgha­ni­stan nach 40 Jahren: Kon­se­quen­zen für die Ukraine

Vor 40 Jahren mar­schierte die sowje­ti­sche Armee in Afgha­ni­stan ein und es lohnt sich, über das Erbe nach­zu­den­ken, ana­ly­siert unser Autor Jan-Claas Beh­rends. In diesem Artikel zeigt er, welche Konsequenzen...

Rezension Anastasiia Gusieva 13. Dezember 2019

Die Ukraine in Büchern deutsch­spra­chi­ger Autoren

Wussten Sie, dass die Ukraine in Werken von bekann­ten deutsch­spra­chi­gen Autoren wie Hein­rich Böll, Paul Celan, Rose Aus­län­der, Martin Pollak, Nata­scha Wodin, Erich Maria Rilke, Gregor von Rezzori und vielen...

Kommentar Wilfried Jilge 11. Dezember 2019

Gefahr der bila­te­ra­len Ver­hand­lun­gen zwi­schen Selen­skyj und Putin

Um das Pariser Treffen im Nor­­man­­die-Format bezüg­lich der mög­li­chen Folgen für die Ukraine ange­mes­sen beur­tei­len zu können, sollte man das Augen­merk auch auf das bila­te­rale Gespräch zwi­schen Selen­skyj und Putin...

Kommentar Mattia Nelles 10. Dezember 2019

Ergeb­nisse des Nor­man­die-Gipfels: die Sicht aus Kyiv

Vor dem Auf­ein­an­der­tref­fen der Prä­si­den­ten Wolo­dymyr Selen­skyj und Wla­di­mir Putin waren die Sorgen in Kyiv groß. Viele Kri­ti­ker in der Ukraine befürch­te­ten, dass Selen­skyj zur Lösung des Kon­flikts ukrai­ni­sche Interessen...

Kommentar Mattia Nelles 

Ergeb­nisse des Nor­man­die-Gipfels: die Sicht aus Berlin

Acht Stunden ver­han­del­ten die Staats- und Regie­rungs­chefs Deutsch­lands, Frank­reichs, der Ukraine und Russ­land gestern beim Nor­­man­­die-Gipfel über eine Lösung des Kriegs im Donbas. Zu einem Durch­bruch kam es nicht. Aber...

Kommentar Marieluise Beck 

Nor­man­die-Gipfel: Minsk zum ersten, zum zweiten, zum dritten...?

Wir werden erst in einigen Monaten wissen, ob die der Nor­­man­­die-Gipfel Bewe­gung in den schwie­ri­gen Frie­dens­pro­zess bringt. Die Schlüs­sel zur Lösung liegen wei­ter­hin in Moskau, kom­men­tiert Marie­luise Beck.

Kommentar Sébastien Gobert 08. Dezember 2019

Die Erwar­tun­gen im Donbas vor dem Nor­man­die-Gipfel in Paris

Die Erwar­tun­gen an das Nor­­man­­die-Gip­­fel­­tre­f­­fen sind gemischt. Einige Ukrai­ner wittern Gefahr, von Putin und den Euro­pä­ern um ihre Sicher­heit gebracht zu werden. Wie aber sehen es die Bewoh­ner im Donbas?...

Kommentar Yuriy Gurzhy 06. Dezember 2019

Made in UA – Ukrai­ni­sche Musik von 1969–2019

Mit einem, bis heute nicht ganz auf­ge­klär­ten Mord an Wolo­dymyr Ivasjuk ging 1979 die VIA-Ära in der ukrai­ni­schen Musik zu Ende, die mit der ein­zig­ar­ti­gen Mischung aus ukrai­ni­scher Folk­lore, Psychedelic...

Analyse Maik Günther 28. November 2019

Ein­fluss von Nord Stream 2 auf die euro­päi­schen Gasflüsse

Trotz hef­ti­ger Wider­stände steht das deutsch-rus­­si­­sche Pipe­­line-Projekt Nord Stream 2 kurz vor der Fer­tig­stel­lung. Ein Ver­lie­rer stand dabei schon vorher fest: die Ukraine. Bisher gene­riert die Ukraine wich­tige Tran­sit­ein­nah­men durch den...

Analyse Yevhen Anhel 26. November 2019

Wer hilft der Ukraine?

Unser Autor Yevhen Anhel hat Donald Trumps Behaup­tung, „Europa tue nichts für die Ukraine“ einem Fak­ten­check unter­zo­gen. Dabei stellt sich heraus, dass Europa sogar „mehr für die Ukraine tut“ als die USA.

Kommentar Simone Brunner 20. November 2019

Die Akte Maidan

Die Auf­ar­bei­tung, wer vor mehr als fünf Jahren für die Toten auf dem Maidan ver­ant­wort­lich ist, ver­läuft schlep­pend. Doch jetzt schla­gen Akti­vis­ten Alarm, die Ermitt­lun­gen stünden über­haupt vor dem Aus.

Analyse Serhiy Leshchenko 19. November 2019

Who is Mr. Selen­skyj – und wer sind seine Herausforderer?

Mitt­ler­weile ist Prä­si­dent Selen­skyj ein halbes Jahr im Amt. Erste Reform­pro­jekte, wie bei­spiels­weise die Boden­markt­re­form und die Zuge­ständ­nisse zur Umset­zung der Stein­­meier-Formel sorgten bereits für große Pro­teste auf den Straßen...

Interview Daniela Prugger 18. November 2019

Land der Balkons

In der Ukraine gilt: Zeig mir deinen Balkon und ich sag dir, wer du bist. Ein heil­lo­ses Neben- und Über­ein­an­der von Ver­gla­sun­gen, Eisen­git­tern, Beton­brüs­tun­gen, bunt ver­zier­ten und von Efeu überwachsenen...

Analyse Maxim Borodin 15. November 2019

Mariu­pol: zwi­schen olig­ar­chi­schem Monopol und Demokratie

Mariu­pol, Stadt der zwei Gesich­ter? Der pro­gres­sive Bür­ger­meis­ter der Stadt schaffte es in der letzten Zeit, das Stadt­bild trotz aller Wid­rig­kei­ten erheb­lich zu ver­bes­sern. Doch steht er, genauso wie ein...

Analyse Denis Trubetskoy 13. November 2019

„Diener des Volkes“ in der Krise: Macht­kampf, Bestechung und Prostituierte

Am Sonntag wählte die Prä­si­den­ten­par­tei „Diener des Volkes“ ihren neuen Chef. Doch die Wahl von Olex­an­der Kor­ni­jenko als neuen Par­tei­vor­sit­zen­den sorgte für einen Auf­schrei. Denn die Skan­dale rund um die...

Kommentar Steffen Halling 08. November 2019

Der gewach­sene Ein­fluss von Ihor Kolomojskyj

Mit der Wahl von Prä­si­dent Wolo­dymyr Selen­skyj ist der Olig­arch Ihor Kolo­mo­js­kyj in die Ukraine zurück­ge­kehrt. Seither hat er stark an Ein­fluss gewon­nen und gibt vor, der neue mäch­tige Mann...

Rezension Daniela Prugger 06. November 2019

Rezen­sion Bellingcat-Podcast

Was ist beim Abschuss des Pas­sa­gier­flugs MH17 wirk­lich pas­siert? Das inves­ti­ga­tive Netz­werk „Bel­ling­cat“ geht dieser Frage seit fünf Jahren nach und arbei­tet seine Recher­chen in einem eigenen Podcast auf. Von...

Kommentar Lennart Jürgensen 04. November 2019

Morden ohne Folgen?

Warum der bisher unge­sühnte Mord an der Akti­vis­tin Katja Hand­sjuk für den ukrai­ni­schen Rechts­staat rich­tungs­wei­send ist. Ein Kom­men­tar von Lennart Jürgensen

Analyse ​ 01. November 2019

Ukraine – mehr als eine Bio­korn­kam­mer Europas

Auf weniger als einem Prozent aller land­wirt­schaft­lich genutz­ten Flächen in der Ukraine wird Bio­land­wirt­schaft betrie­ben. Doch die Anzahl an Bio-Betrie­­ben wächst rasant, waren es 2002 noch 31 Bio-Betriebe, sind es...

Analyse ​ 31. Oktober 2019

Die Debatte über die ukrai­ni­sche Boden­markt­re­form: Wei­chen­stel­lung für die Agrarpolitik

Seit 2001 gilt in der Ukraine ein Mora­to­rium, das den Verkauf von Agrar­flä­chen ver­bie­tet. Prä­si­dent Selen­skyj möchte das nun ändern und lässt eine Boden­markt­re­form aus­ar­bei­ten. In der Bevöl­ke­rung trifft dies...

Analyse Mariya Yaroshko 30. Oktober 2019

Boden­re­form in der Ukraine – Pro­bleme und Perspektiven

Im Lauf der letzten beinahe zwanzig Jahre war die Frei­gabe des Marktes für land­wirt­schaft­lich genutzte Boden­flä­chen eines der umstrit­tens­ten Themen in der ukrai­ni­schen Agrar­po­li­tik. Die Ukraine gehört noch immer zu...

‌​ 29. Oktober 2019

Wie wird der neue Boden­markt funk­tio­nie­ren? Die sechs wich­tigs­ten Fragen

Das Minis­te­rium für wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung, Handel und Land­wirt­schaft hat einen Geset­zes­ent­wurf „über den Boden­markt“ ver­öf­fent­licht. Er wurde zwar für die öffent­li­che Berat­schla­gung ver­öf­fent­licht, doch ist ange­sichts der von Prä­si­dent Wolodymyr...

Essay Marieluise Beck 25. Oktober 2019

Czer­no­witz: ein ver­ges­se­nes Ver­bre­chen an den euro­päi­schen Juden

Die Mas­sen­er­schie­ßun­gen in Mit­tel­ost­eu­ropa bleiben ein unter­be­lich­te­tes Kapitel der Shoa. In Czer­no­witz, einer Stadt in der West­ukraine, ermor­de­ten deut­sche und rumä­ni­sche Truppen binnen zwei Tagen 20.000 Men­schen. Das Zentrum Liberale...

Kommentar Denis Trubetskoy 24. Oktober 2019

Kwartal 95 nach Selen­skyj: Die ukrai­ni­sche Staatssatire?

Der ukrai­ni­sche Prä­si­dent Wolo­dymyr Selen­skyj redi­giert angeb­lich immer noch die Scherze seiner ehe­ma­li­gen Arbeits­kol­le­gen von der Satire-Sendung “Wet­schir­nij Kwartal“. Umso größer war der mediale Auf­schrei, als „Kwartal“ neulich eine persönliche...

Kommentar Denis Trubetskoy 19. Oktober 2019

Fuß­ball­na­tio­nal­mann­schaft im Höhen­flug: Andrij Schewtschenko wird wieder zum ukrai­ni­schen Nationalhelden

Unter Andrij Schewtschenko spielt die ukrai­ni­sche Natio­nal­mann­schaft ihren besten Fußball der Geschichte. In der erfolg­rei­chen Qua­li­fi­ka­tion zur EM 2020 lie­ferte die Ukraine gegen Serbien und zuletzt gegen Por­tu­gal die Spiele,...

Kommentar Mariia Solkina 16. Oktober 2019

Frieden – Ja, bitte! Aber nicht um jeden Preis

Die Ent­schei­dung von Prä­si­dent Selen­skyj, die Stein­­meier-Formel zu akzep­tie­ren, sorgt für heftige Dis­kus­sio­nen und große Demons­tra­tio­nen im Land. In einer Umfrage von Mai 2019 gaben knapp 90% der Ukrai­ner an,...

Analyse Sébastien Gobert 15. Oktober 2019

Neue Wege der Kom­mu­ni­ka­tion unter der Prä­si­dent­schaft von Selenskyj

Nachdem sich Prä­si­dent Selen­skyj Jour­na­lis­ten gegen­über bisher sehr bedeckt gehal­ten hat, knackt er mit seinem jüngs­ten Presse-Mara­­thon direkt einen Welt­re­kord: 14 Stunden lang stellte er sich im hippen Kyjiwer Food...

Interview Kateryna Semchuk 11. Oktober 2019

Inter­view: Paweł Kacz­mar­c­zyk über ukrai­ni­sche Arbeits­mi­gra­tion nach Polen

Zur Hoch­sai­son arbei­ten mehr als 1.5 Mil­lio­nen Ukrai­ner in Polen. Woran liegt es, dass Polen ein solch belieb­tes Ziel für ukrai­ni­sche Arbei­ter ist? Kateryna Semt­schuk hat mit dem pol­ni­schen Migra­ti­ons­for­scher Paweł...

Analyse Oleksandra Alekseeva 09. Oktober 2019

Der Weg in den Osten. Ukrai­ni­sche Arbei­ter in Russ­land nach 2014

Die Geschich­ten post­so­wje­ti­scher Arbeits­mi­gran­ten in rus­si­schen Groß­städ­ten ähneln sich häufig: durch Geldnot gezwun­gen ver­las­sen sie ihre Hei­mat­län­der, um für einige Zeit in Russ­land zu arbei­ten. Dort ange­kom­men bleiben sie häufig,...

‌Daniela Prugger 08. Oktober 2019

Zwei Leben

Im „Veter­ano Brownie“ arbei­ten Kriegs­ve­te­ra­nen und –ver­trie­bene. Die Besit­zer des Kaf­fee­hau­ses wollen eine Brücke schla­gen zwi­schen Men­schen mit Kriegs­er­fah­rung und Men­schen ohne.

Kommentar Christoph Brumme 07. Oktober 2019

Das Risiko der Ver­hand­lun­gen mit dem Feind

In Kyjiw demons­trier­ten am Wochen­ende Tau­sende gegen eine „Kapi­tu­la­tion“. Tat­säch­lich sind die Sorgen vor einem unge­rech­ten Frieden mit Russ­land groß. Kann man mit einer Krieg füh­ren­den Partei Frieden schlie­ßen, die...

‌​ 02. Oktober 2019

Tran­skript der Pres­se­kon­fe­renz von Prä­si­dent Selen­s­kij zur Ostukraine

Viel wird dis­ku­tiert über Selen­skyj und seine gest­rige Pres­se­kon­fe­renz, die erste seit seiner Wahl als Prä­si­dent. Hier das Tran­skript der Kon­fe­renz, bei der es vor allem um den Donbas und...

‌Mattia Nelles 

Exper­ten Q&A: Die Stein­meier-Formel als Lösung des Krieges?

Am 01. Oktober gab Prä­si­dent Selen­skyj bei einer kurz­fris­tig ein­be­ru­fe­nen Pres­se­kon­fe­renz bekannt, dass die Ukraine sich zur Umset­zung des Minsker Abkom­men mit Hilfe der soge­nann­ten Stein­­meier-Formel bekannt habe. Was bedeu­tet das...

Kommentar Oleksij Haran 01. Oktober 2019

Die Stein­meier-Formel: Worauf sich die Ukraine einlässt

Eine Frie­dens­lö­sung für den Donbas wäre relativ leicht her­bei­zu­füh­ren, wenn die Ukraine den Bedin­gun­gen Putins zustim­men würde. Das ist selbst­ver­ständ­lich nicht im ukrai­ni­schen Inter­esse. Des­we­gen sollte die Ukraine ihre eigenen...

‌Bozhena Kozakevych 30. September 2019

Erin­ne­rung bewah­ren — Захистимо пам’ять

Auf dem Ter­ri­to­rium der heu­ti­gen Ukraine wurden über 1,5 Mil­lio­nen jüdi­sche Kinder, Frauen und Männer von der deut­schen Besat­zungs­macht ermor­det. «Holo­caust durch Kugeln» ist bis heute in West­eu­ropa eine Leer­stelle der...

‌André Eichhofer 

Pil­ger­reise ins Plattenbaugebiet

Einmal im Jahr pilgern tau­sende ortho­doxe Juden in die ukrai­ni­sche Klein­stadt Uman. In einem Plat­ten­bau­ge­biet feiern sie das jüdi­sche Neu­jahrs­fest Rosch-Hasch­a­­nah. Denn mitten in dem Wohn­ge­biet aus Sowjet­zei­ten liegt der...

Kommentar Christoph Brumme 28. September 2019

Reli­giöse und kul­tu­relle Viel­falt in der Ukraine

Nach dem Zusam­men­bruch der Sowjet­union fanden viele Ukrai­ner Trost im Glauben. Ohne Angst vor Ver­fol­gung und Repres­sio­nen kann sich jeder sein eigenes Ich basteln. Auf Athe­is­ten wirkt die Suche nach...

Pressemitteilung ​ 25. September 2019

Oleh Senzow zu Besuch bei LibMod

Der ukrai­ni­sche Film­re­gis­seur und Kri­ti­ker der Krim-Anne­xion Oleh Senzow wurde 2014 von rus­si­schen Sicher­heits­kräf­ten auf der Krim ver­haf­tet und später in Moskau zu 20 Jahren Lager­haft ver­ur­teilt. Am 7. September...

‌Denis Trubetskoy 23. September 2019

Rettet die Stein­meier-Formel den Donbas?

In den letzten Wochen wird lei­den­schaft­lich über die soge­nannte Stein­­meier-Formel als mög­li­che Lösung für den Ost­ukraine-Krieg dis­ku­tiert. Doch worum geht es dabei über­haupt und wer könnte von der „Formel“ im...

Analyse Andrii Portnov 22. September 2019

Selen­skyj und ukrai­ni­sche Intellektuelle

Bekann­ter­ma­ßen hat Prä­si­dent Selen­skyj die Prä­si­dent­schafts­wahl haus­hoch gewon­nen und seine Partei „Diener des Volkes“ in den anschlie­ßen­den Par­la­ments­wah­len als erste Partei über­haupt die abso­lute Mehr­heit errin­gen können. Zahl­rei­che Intel­lek­tu­elle der...

Kommentar Marieluise Beck 20. September 2019

Selen­skyj on Stage – Ein poli­ti­scher Kon­fe­renz­be­richt aus Kyjiw

Vom 12.–14. Sep­tem­ber fand die jähr­li­che Yalta-Euro­­pean-Stra­­tegy (YES) Kon­fe­renz in Kyjiw statt. Bei der inter­na­tio­na­len Kon­fe­renz wird über die euro­päi­sche Zukunft der Ukraine dis­ku­tiert. Zum ersten Mal nahmen nun auch Präsident...

Analyse Olena Galuschka 18. September 2019

Wie ist Selen­skyjs Vor­ge­hen gegen Kor­rup­tion zu beurteilen?

Prä­si­dent Wolo­dymyr Selen­skyj hat mehrere Geset­zes­ent­würfe in das ukrai­ni­sche Par­la­ment ein­ge­bracht. Sie zielen darauf ab, Hin­ter­tür­chen bei der Kor­rup­ti­ons­be­kämp­fung zu schlie­ßen und Abhilfe für frühere Fehler zu schaf­fen. Eine Analyse...

‌Simone Brunner 

Wie eine ehe­ma­lige Kin­der­gärt­ne­rin die ukrai­ni­sche Rap­szene aufmischt

Vor einem Jahr war Aljona Sawra­nenko noch Kin­der­gärt­ne­rin in der Provinz. Inzwi­schen ist die 28-jährige Rap­pe­rin die Musik-Sen­­sa­­tion der Ukraine. Ein Treffen in Kyjiw.

Analyse Marcel Röthig 17. September 2019

Durch­re­gie­ren mit einer kom­for­ta­blen Mehr­heit aus New­co­mern? Die Ukraine nach der Parlamentswahl

Noch nie hat ein neu gewähl­ter Prä­si­dent in der Ukraine eine so große Par­la­ments­frak­tion hinter sich gehabt. Das in der post­so­wje­ti­schen Ukraine ein­ma­lige Macht­mo­no­pol der »Diener des Volkes« birgt Risiken...

Analyse Sergej Sumlenny 

Selen­skyjs abso­lute Mehr­heit: Gefahr für den ukrai­ni­schen Parlamentarismus?

Die große Anzahl junger und ver­meint­lich pro­west­li­cher Gesich­ter in der neuen ukrai­ni­schen Regie­rung sollte den Westen nicht täu­schen: Die junge ukrai­ni­sche Demo­kra­tie steht vor einer großen Her­aus­for­de­rung. Die Macht­kon­zen­tra­tion in...

Analyse Mattia Nelles 

100 Tage Selen­skyj: Eine erste Bilanz

Prä­si­dent Selen­skyj und seine neue Regie­rung haben ein his­to­ri­sches Mandat erhal­ten, drin­gend not­wen­dige Refor­men umzu­set­zen. Die Pläne der Regie­rung sind ebenso ambi­tio­niert wie umfas­send. Ener­gi­sche poli­ti­sche Führung und eine Personalpolitik,...

‌Ulrike Huhn 13. September 2019

Der Krieg der Ver­gan­gen­heit, der Krieg der Gegen­wart. Erfah­run­gen einer ukrai­nisch-rus­sisch-deut­schen Studierendenbegegnung

Geschichts­stu­die­rende aus Russ­land, der Ukraine und Deutsch­land haben ein Jahr lang unter­sucht, wie in ihren jewei­li­gen Ländern an ver­ges­sene Opfer­grup­pen des Natio­nal­so­zia­lis­mus unter deut­scher Besat­zung erin­nert wird. Ziel war es,...

Analyse Daniela Prugger 12. September 2019

Zwi­schen Krieg und Wirtschaftskrise

Seit fünf Jahren herrscht in der Ost­ukraine Krieg. Die Region Luhansk hat beinahe die Hälfte ihres Ter­ri­to­ri­ums an von Russ­land unter­stütze Sepa­ra­tis­ten ver­lo­ren. Viele Unter­neh­men schlie­ßen, die Arbeits­lo­sig­keit steigt, die...

Analyse Sébastien Gobert 09. September 2019

Prä­si­dent gegen Bür­ger­meis­ter – Wer regiert künftig die Haupt­stadt Kyjiw?

Prä­si­dent Selen­skyj hat eine „Sanie­rung“ der poli­ti­schen Klasse ver­spro­chen. Bür­ger­meis­ter Klit­schko behaup­tet, den Willen der Kyjiwer Bür­ge­rin­nen und Bürger zu ver­tei­di­gen. Wer wird gewinnen?

Analyse Denis Trubetskoy 04. September 2019

Selen­skyjs erster großer Sieg: Abge­ord­ne­ten­im­mu­ti­tät ist Geschichte

Nach zwei Jahr­zehn­ten hat das ukrai­ni­sche Par­la­ment die von der Bevöl­ke­rung unter­stützte Auf­he­bung der straf­recht­li­chen Immu­ni­tät der Abge­ord­ne­ten ver­ab­schie­det. Für Prä­si­dent Selen­skyj ist es der erste große Sieg, der bei...

Analyse Jakob Hauter 02. September 2019

llo­wa­jsk – Land­karte einer Invasion

Das Lon­do­ner Recher­che­kol­lek­tiv Foren­sic Archi­tec­ture hat Belege für die Teil­nahme rus­si­scher Streit­kräfte an der Schlacht von Ilo­wa­jsk zusam­men­ge­tra­gen und in Form einer inter­ak­ti­ven Inter­net­platt­form ver­öf­fent­licht. Von Jakob Hauter

Analyse Christoph Brumme 30. August 2019

Porträt eines ukrai­ni­schen Nationalisten

Über ukrai­ni­sche Natio­na­lis­ten wird viel geredet und geschrie­ben. Aber wer sind diese Men­schen? Wie fana­tisch oder gefähr­lich sind sie? Chris­toph Brumme por­trä­tiert einen von ihnen.

Analyse Denis Trubetskoy 27. August 2019

Der ukrai­ni­sche Schattenpräsident?

Andrij Bohdan ist mehr als nur Chef des Büros des neuen ukrai­ni­schen Prä­si­den­ten Wolo­dymyr Selen­skyj. Der 42-jährige Anwalt und Ver­bün­dete des Olig­ar­chen Ihor Kolo­mo­js­kyj will dem­nächst die gesamte Politik des...

Analyse Sébastien Gobert 

„Russ­land wieder integrieren“

Spä­tes­tens seit dem Treffen zwi­schen Prä­si­dent Wla­di­mir Putin und Emma­nuel Macron kurz vorm G7 Gipfel ist eine neue Dis­kus­sion um die Ukraine und Russ­lands mög­li­che Rück­kehr in die G8 entbrannt....

Analyse Jan Claas Behrends 23. August 2019

Der Hitler-Stalin-Pakt: Eine ukrai­ni­sche Perspektive

Der Ost­eu­ro­pa­his­to­ri­ker Jan Claas Beh­rends berich­tet zum 80. Jah­res­tag des Hitler-Stalin-Paktes über die ukrai­ni­sche Per­spek­tive auf den Pakt der zwei Diktatoren.

Analyse Julia Skok 22. August 2019

Wie die Suche nach der eigenen Iden­ti­tät zum Auf­stieg der Mode­szene in der Ukraine bei­getra­gen hat

Die Ukraine steht im glo­ba­len Trend der Ent­wick­lung der Kul­tur­wirt­schaft, wobei ins­be­son­dere die lokale Mode­indus­trie zuneh­mend einen wich­ti­gen Platz ein­nimmt. Der Wert­ver­lust der ukrai­ni­schen Währung Hryvnia in den letzten Jahren,...

Kommentar Grzegorz Rossoliński-Liebe 19. August 2019

Bandera und die Auf­ar­bei­tung der ukrai­ni­schen Geschichte

Gerhard Simons Stel­lung­nahme zu Stepan Bandera ist apo­lo­ge­tisch. Er igno­riert dessen Bio­gra­fie und die Geschichte des Faschis­mus, Anti­se­mi­tis­mus und Holo­caust in der Ukraine, findet unser Autor Grze­gorz Rossoliński-Liebe.

Analyse Manuel Sarrazin 15. August 2019

Keine Illu­sio­nen, bitte!

Seit dem Amts­an­tritt des neuen ukrai­ni­schen Prä­si­den­ten Wolo­dymyr Selen­skyj sind auch die deutsch-rus­­si­­schen Bezie­hun­gen wieder in Gang gekom­men. Es wäre aller­dings falsch, über die neo­im­pe­ria­len und auto­ri­tä­ren Ent­wick­lun­gen in Russland...

Interview Lennart Jürgensen 13. August 2019

„Wich­ti­ger als unser eigenes Leben“ Der Säu­re­an­schlag auf Katja Hand­sjuk ist auch nach einem Jahr ungesühnt

Am 31. Juli 2018 wurde die ukrai­ni­sche Akti­vis­tin Katja Hand­sjuk in Cherson im Süden der Ukraine mit einem Liter kon­zen­trier­ter Schwe­fel­säure über­gos­sen. Sie erlitt schwere Ver­bren­nun­gen und starb nach drei Monaten...

Pressemitteilung ​ 12. August 2019

Gedenk­ver­an­stal­tun­gen für die Holo­caustop­fer in Czernowitz

Das Zentrum Libe­rale Moderne lädt im Sep­tem­ber zu zwei Ver­an­stal­tun­gen in der west­ukrai­ni­schen Stadt Czer­no­witz ein. Im Mit­tel­punkt steht das Geden­ken an die Grau­sam­kei­ten, die während der Shoah auf dem...

Kommentar Miriam Kosmehl 

Risiken der Auf­he­bung par­la­men­ta­ri­scher Immunität

In einer auf­stre­ben­den Demo­kra­tie wie der Ukraine, mit schwa­cher Rechts­staat­lich­keit und einer unzu­ver­läs­si­gen und über­wie­gend kor­rup­ten Justiz, würde die voll­stän­dige Abschaf­fung der par­la­men­ta­ri­schen Immu­ni­tät das Par­la­ment gegen­über einem ohnehin bereits...

Analyse Andreas Umland 09. August 2019

Chancen und Risiken in Wolo­dymyr Selen­skyjs neuer Ukraine

Unser Autor Andreas Umland erläu­tert in seiner Analyse, wieso die große Macht­fülle Selen­skyjs auch eine Chance sein kann und welche kon­kre­ten Schritte es jetzt bräuchte, um demo­kra­ti­sche Struk­tu­ren in der...

Kommentar Gerhard Simon 08. August 2019

Bandera – der über­an­strengte Mythos

Die Dar­stel­lung Stepan Ban­de­ras im Artikel von Grze­gorz Rosso­­liń­­ski-Liebe vor zwei Tagen greift zu kurz, findet unser Autor Gerhard Simon. Er ent­geg­net in seinem Artikel, dass Bandera von vielen als...

Kommentar Grzegorz Rossoliński-Liebe 06. August 2019

Bandera in Berlin. Kul­tur­po­li­ti­sche Des­ori­en­tie­rung, post­so­wje­ti­scher Nega­tio­nis­mus und staat­li­che Förderung

Im Rahmen der Reihe „Mythen der Wirk­lich­keit“ führte das Gorki Theater in Berlin, finan­zi­ell vom Senat der Stadt unter­stützt, das Stück „Bandera“ auf. Dies zeigt einmal mehr die Not­wen­dig­keit, sich...

Analyse Denis Trubetskoy 01. August 2019

Wahl­rechts­re­form: Ein Mei­len­stein für die ukrai­ni­sche Politik?

Endlich offene Listen für die Par­la­ments­wahl: Kurz vor der vor­ge­zo­ge­nen Abstim­mung am 21. Juli haben die Abge­ord­ne­ten die For­de­run­gen der Zivil­ge­sell­schaft erfüllt und das gemischte Wahl­sys­tem abge­schafft. Ein Mei­len­stein für die...

Analyse Sébastien Gobert 30. Juli 2019

Alles ruhig an der Ostfront?

Ist der Rückzug von ukrai­ni­schen Truppen und Kämp­fern der selbst­er­nann­ten Volks­re­pu­blik Luhansk aus der Umge­bung der Stadt Stany­zia Luhanska ein erster Schritt, um Frieden in der Ost­ukraine wie­der­her­zu­stel­len? Sébas­tien Gobert...

Analyse Mattia Nelles 24. Juli 2019

Selen­skyjs Durch­marsch geht weiter!

Am Sonntag konnte Wolo­dymyr Selen­skyjs Partei „Diener des Volkes“ die Par­la­ments­wah­len über­ra­schend deut­lich gewin­nen. Das beson­ders gute Abschnei­den auch in den Direkt­wahl­krei­sen über­raschte selbst den Prä­si­den­ten. Erst­mals in der ukrainischen...

Kommentar Marieluise Beck 22. Juli 2019

His­to­ri­scher Wahl­sieg für Selen­skyjs Partei

Am Sonntag gewann die Partei des Prä­si­den­ten „Diener des Volkes“ die Par­la­ments­wah­len deut­lich. Mit vor­aus­sicht­lich über 240 Abge­ord­ne­ten verfügt Prä­si­dent Selen­skyj über eine abso­lute Mehr­heit im Par­la­ment. Er kann damit...

Analyse Sébastien Gobert 20. Juli 2019

Pro-rus­si­sche Partei steht kurz davor zweit­stärkste Kraft zu werden

Die pro-rus­­si­­schen Kräfte sind gespal­ten, waren aber lange Zeit nicht so stark wie zurzeit. Die „Oppo­si­ti­ons­platt­form – Für das Leben“ steht kurz davor mit bis zu 15 Prozent der Stimmen...

Analyse Andreas Umland 19. Juli 2019

Selen­skyj und der Donbas-Konflikt

Auch ein wesent­lich ver­jüng­tes und neu zusam­men­ge­setz­tes Par­la­ment wird Prä­si­dent Selen­skyj nicht nutzen, im Donbas über einen Waf­fen­still­stand hin­aus­zu­kom­men und den Kon­flikt mit Russ­land gänz­lich zu lösen. Andreas Umland erläutert...

Kommentar Christoph Brumme 18. Juli 2019

Die ukrai­ni­sche Tra­gö­die – Vor den Parlamentswahlen

Der deut­li­che Wahl­sieg Selen­skyjs bei den Prä­si­dent­schafts­wah­len hat auf der einen Seite deut­lich gemacht, dass große Teile der Ukrai­ner geeint sind, auf der anderen Seite treten dadurch neue gesell­schaft­li­che Spannungen...

Kommentar Eduard Klein 15. Juli 2019

Warum ein neuer Anlauf zur Kor­rup­ti­ons­be­kämp­fung diesmal gelin­gen könnte

Das Ver­spre­chen, die Kor­rup­tion zu besie­gen und es dem „kor­rup­ten poli­ti­schen Estab­lish­ment“ endlich zu zeigen, ist nicht neu und gehört inzwi­schen in das Reper­toire fast eines jeden Wahl­kamps, egal, wo...

Analyse Denis Trubetskoy 12. Juli 2019

Partei des Putin-Freun­des im Höhenflug

Die “Oppo­si­ti­ons­platt­form – Für das Leben”, die offen pro-rus­­si­­sche Partei des engen Putin-Freun­­des Wiktor Med­wedt­schuk, kann bei der Par­la­ments­wahl am 21. Juli vor­aus­sicht­lich den zweiten Platz belegen. Das ist fünf Jahre...

Analyse Sébastien Gobert 07. Juli 2019

Droht ein neue Kir­chen­spal­tung in Kyjiw?

Keine beson­ders christ­li­che Ein­stel­lung: Die neu­er­li­che Macht­gier des Patri­ar­chen Filaret gefähr­det die Einheit der neuen unab­hän­gi­gen Ukrai­­nisch-Ortho­­do­­xen Kirche. Von Sébas­tien Gobert

‌Daniela Prugger 05. Juli 2019

Slo­wjansk fünf Jahre nach der Befreiung

Am 5. Juli 2014 wurde die ost­ukrai­ni­sche 114.000-Einwohner-Stadt Slo­wjansk von den pro­rus­si­schen Sepa­ra­tis­ten befreit. Der Krieg hat die Stadt und seine Bewoh­ner ver­än­dert. Und wenn man Tanz­leh­rer Oleksiy Ovchyn­ny­kov fragt: zum...

Kommentar Volodymyr Yermolenko 02. Juli 2019

Warum das neue Spra­chen­ge­setz eine gute Sache ist

Das neue Spra­chen­ge­setz ist ein Mei­len­stein für die För­de­rung der ukrai­ni­schen Sprache und die Über­win­dung des post­ko­lo­nia­les Erbes des Landes. Von Wolo­dymyr Jermolenko

Kommentar Denis Trubetskoy 01. Juli 2019

Rus­sisch nicht Putin überlassen

Ukrai­nisch sollte allei­nige Staats­spra­che in der Ukraine bleiben. Dennoch ist das neue Sprach­ge­setz nicht nur zeit­lich fehl am Platz, es ist auch inhalt­lich frag­wür­dig. Die Ukraine müsste die Ent­wick­lung des...

Analyse Yuliana Romanyshyn 28. Juni 2019

Ähn­lich­kei­ten und Unter­schiede der est­ni­schen und ukrai­ni­schen Sprachengesetze

Die Ukraine und Estland, einst Mit­glieds­staa­ten der Sowjet­union, haben mit einem Zeit­un­ter­schied von fast 30 Jahren Spra­chen­ge­setze ver­ab­schie­det. Beide Länder ver­fol­gen jedoch ein ähn­li­ches Ziel: die Spra­chen der ein­hei­mi­schen Bevölkerung...

Analyse Lennart Jürgensen 26. Juni 2019

Poro­schen­kos letztes Vermächtnis?

Am 25. April wurde ein Spra­chen­ge­setz von der Wer­chowna Rada ver­ab­schie­det, das die Stel­lung des Ukrai­ni­schen als Staats­spra­che erneut unter­streicht, deren Gebrauch auf staat­li­cher Ebene vor­schreibt und die Ver­wen­dung der russischen...

Kommentar Marieluise Beck 25. Juni 2019

Ein demo­kra­ti­scher Selen­skyj wäre ein Segen

Seit knapp 30 Tagen ist Wolo­dymyr Selen­skyj Prä­si­dent der Ukraine. Hält er sein Auf­bruchs­ver­spre­chen – oder deckt er das System einer klep­to­kra­ti­schen Klasse? Ein Kom­men­tar von Marie­luise Beck

Analyse Jan Claas Behrends 13. Juni 2019

Fünf Jahren Krieg in der Ukraine. Ein Versuch der his­to­ri­schen Einordnung

Der Krieg im Donbas brach nicht an einem Tag aus. Im Früh­jahr vor fünf Jahren stei­gerte sich die Gewalt von Tag zu Tag. Mehr oder weniger pro­fes­sio­nell began­nen die Invasoren,...

Analyse Nikolaus von Twickel 04. Juni 2019

Im Osten nichts Neues?

Auf den neuen ukrai­ni­schen Prä­si­den­ten Wolo­dymyr Selen­skyj warten große Her­aus­for­de­run­gen. Zunächst muss sich der gelernte Schau­spie­ler mit der Regie­rungs­bü­ro­kra­tie und dem mäch­ti­gen Par­la­ment aus­ein­an­der­set­zen – letz­te­res hat er gleich nach...

Analyse Ruslan Kermach 31. Mai 2019

Chancen und Her­aus­for­de­run­gen für Swja­to­s­law Wakart­schuk bei den ukrai­ni­schen Parlamentswahlen

Am 16. Mai stellte der Rock­sän­ger und Akti­vist Swja­to­s­law Wakart­schuk in Kyjiw seine neue Partei „Golos“ vor. Doch wie stehen die Chancen für Wakart­schuks Partei bei den anste­hen­den Par­la­ments­wah­len? Von Ruslan Kermach

‌Sébastien Gobert 29. Mai 2019

Frieden durch Refe­ren­dum? Die gefähr­li­che Unbe­re­chen­bar­keit von Selenskyj

Kurz nach der Amts­ein­füh­rung Selen­skyjs brachte der neue Chef der Prä­si­di­al­ad­mi­nis­tra­tion Andrij Bohdan die Idee ins Spiel, über Frieden mit Russ­land in einem Refe­ren­dum abzu­stim­men. Für seinen Vor­schlag erntete Bohdan sowie...

Analyse ​ 

Novoye Vremya. Drei Sze­na­rien: Wohin steuert die Ukraine unter Prä­si­dent Selenskyi?

Wolo­dymyr Selen­skyj wurde am Montag ins Amt ein­ge­führt. Novoye Vremya fragt: Sollen wir in Panik ver­fal­len oder auf eine Ver­bes­se­rung der Lage hoffen? Mit Hilfe von füh­ren­den Exper­ten hat Novoye Vremya...

Shoa durch Kugeln

Essay Christoph Brumme 27. Mai 2019

Häuser auf den Gebei­nen tau­sen­der Ermordeter

Im ukrai­ni­schen Poltawa soll ein Areal als Bau­ge­lände ver­mie­tet werden, auf dem sowohl der sowje­ti­sche Geheim­dienst als auch Mord­kom­man­dos der SS mit Hilfe der Wehr­macht viele tau­sende Men­schen ermor­det haben....

Analyse Andreas Umland 24. Mai 2019

Die vielen Her­aus­for­de­run­gen des neuen ukrai­ni­schen Präsidenten

Mit welchen spe­zi­fi­schen Her­aus­for­de­run­gen bzw. ihrer Kom­bi­na­tion wird sich die Ukraine im Laufe der nächs­ten Monate und Jahre kon­fron­tiert sehen? Welche Fragen sind am bri­san­tes­ten für west­li­che Diplo­ma­ten, Poli­ti­ker, Experten...

Analyse Mattia Nelles 21. Mai 2019

Europa beginnt in den Köpfen – Amts­ein­füh­rung Wolo­dymyr Selenskyjs

Am gest­ri­gen Vor­mit­tag wurde der ukrai­ni­sche Prä­si­dent Wolo­dymr Selen­skyj ins Amt ein­ge­führt. In seiner bemer­kens­wer­ten Rede im ukrai­ni­schen Par­la­ment gab sich der neue Prä­si­dent betont kon­zi­li­ant und zugleich angriffs­lus­tig. Außer...

Kommentar Martin Dietze 15. Mai 2019

Ruslan Kozaba auf „Kul­tur­zeit“ – ein Realitätscheck

Am 10. Mai ver­öf­fent­lichte der öffen­t­­lich-rech­t­­li­che Fern­seh­sen­der 3sat im Rahmen der Sen­de­reihe Kul­tur­zeit einen Bericht über den ukrai­ni­schen Blogger Ruslan Kozaba, der zwei Tage vorher zunächst als Emp­fän­ger des Aache­ner Friedenspreises...

Rezension Gerhard Simon 12. Mai 2019

Stalins Krieg gegen die Ukraine

Prof. Dr. Gerhard Simon rezen­siert Anne App­le­baums „Roter Hunger: Stalins Krieg gegen die Ukraine“, die erste große Mono­gra­phie zum Holo­do­mor, die jetzt in deut­scher Sprache vorliegt.

Essay Christian Neef 08. Mai 2019

Charkiw – der Kampf um die Köpfe

Knapp fünf Jahre nach dem Euro­mai­dan hat sich die Ukraine noch immer nicht darauf geei­nigt, wie die jüngere Geschichte zu inter­pre­tie­ren ist. Mit welchem Nar­ra­tiv, mit welcher Sinn­deu­tung sollen Ukrainer...

‌Michael Groys 06. Mai 2019

Selen­skyjs Regie­rungs­kurs- Drei Szenarien

Die Ukraine hat einen neuen Prä­si­den­ten gewählt. Viele Ost­eu­ro­pa­ex­per­ten und Jour­na­lis­ten mut­ma­ßen über den zukünf­ti­gen Kurs Wolo­dymyr Selen­skyjs. Wer wird Schlüs­sel­po­si­tio­nen in seiner Admi­nis­tra­tion beset­zen? Wird er die euro­päi­sche Integration...

Kommentar Mattia Nelles 02. Mai 2019

Odessa – das Ver­sa­gen der ukrai­ni­schen Justiz

Fünf Jahre nach den gewalt­sa­men Zusam­men­stö­ßen vom 2. Mai 2014 in Odessa, die mit dem Feuer im Gewerk­schafts­haus und 42 Toten endeten, gibt es kaum Fort­schritte in der juris­ti­schen Auf­ar­bei­tung der Geschehnisse....

‌Denis Trubetskoy 

Fünfter Jah­res­tag der Odessa-Tagödie

48 Men­schen kamen im Mai 2014 in Odessa bei Aus­ein­an­der­set­zun­gen zwi­schen proukrai­ni­schen und pro­rus­si­schen Kräften ums Leben. Auch fünf Jahre nach der Tra­gö­die sind die genaue­ren Umstände des Brands im Gewerkschaftshaus...

Rezension Peter Koller 26. April 2019

Rei­se­füh­rer über die Ukraine erschie­nen. Das glück­li­che Ende einer unend­li­chen Geschichte

Ende März 2019 war es soweit: Der lang erwar­tete Rei­se­füh­rer über die Ukraine ist erschie­nen. Damit konnte ein im Jahre 2011 begon­ne­nes Mam­mut­pro­jekt abge­schlos­sen werden. Von Peter Koller

Analyse Johann Zajaczkowski 25. April 2019

Back to the Roots: Kriegs­ve­te­ra­nen als Politikum

Seit März diesen Jahres können die rund 1.200 noch leben­den Vete­ra­nen der Ukrai­ni­schen Auf­stän­di­schen Armee (UPA), also des bewaff­ne­ten Flügels der Orga­ni­sa­tion Ukrai­ni­scher Natio­na­lis­ten (OUN), das Recht auf den Status...

Kommentar Christoph Brumme 24. April 2019

Demo­kra­ten sind keine Feinde

Der Wahl­kampf war hart und endete mit einer Sen­sa­tion. Jetzt sollten die Ukrai­ner die Chance nutzen und den neuen Prä­si­den­ten Wolo­dymyr Selen­skyjs in seinem ver­spro­che­nen Kampf gegen die Kor­rup­tion unterstützen....

Kommentar Denis Trubetskoy 19. April 2019

Das Finale einer absur­den Show

Mit dem Rede bzw. TV-Duell im Kiewer Olym­p­ijs­kyj-Stadion endet am Freitag der spek­ta­ku­läre ukrai­ni­sche Wahl­kampf. Dieser war teil­weise absurd und unge­heuer dra­ma­tisch. Viel wich­ti­ger ist jedoch, was nun in den...

Kommentar Inga Pylypchuk 18. April 2019

Nach dem lust­vol­len Wahl­kampf droht Ernüchterung

Am Sonntag geht ein emo­ti­ons­ge­la­de­ner Wahl­kampf zu Ende. Danach droht Ernüch­te­rung aber keine Apo­ka­lypse, kom­men­tiert Inga Pylypchuk

Analyse Andreas Umland 12. April 2019

Warum Selen­skyjs Prä­si­dent­schaft nicht das Ende der Ukraine bedeutet

Kurz vor der zweiten Runde der Prä­si­dent­schafts­wah­len deutet viel darauf hin, dass Wolo­dymyr Selen­skyj der nächste Prä­si­dent der Ukraine wird. Neben den Risiken birgt Selen­skyjs mög­li­cher Sieg jedoch auch Chancen....

Kommentar Christoph Brumme 11. April 2019

Demo­kra­tie ist keine Hexerei

In Zeiten des Krieges freie Wahlen abzu­hal­ten und lei­den­schaft­li­che Debat­ten über die besten Ent­wick­lungs­mög­lich­kei­ten zu führen, das sind ein­drucks­volle Beweise für Sou­ve­rä­ni­tät und Gelas­sen­heit. Chris­toph Brumme kom­men­tiert den Wahl­kampf in...

Kommentar Mattia Nelles 09. April 2019

Der ukrai­ni­sche Prä­si­dent­schafts­wahl­kampf geht an die Substanz

Der ukrai­ni­sche Prä­si­dent­schafts­wahl­kampf nahm letzte Woche bizarre Züge an. Dro­gen­tests und Debat­ten darüber, wann die Debat­ten eigent­lich statt­fin­den sollen, da konnte man leicht den Über­blick ver­lie­ren. Und trotz­dem geht es...

‌Ian Bateson 04. April 2019

„Diesmal wird er nicht abhauen können“

Am 31.03. konnte Wolo­dymyr Selen­skyj mit fast doppelt so vielen Stimmen wie Petro Poro­schenko die erste Wahl­runde für sich ent­schei­den. Ian Bateson war am Wahl­abend in Selen­skyjs Hauptquartier

Analyse Mattia Nelles 02. April 2019

Treffen sich ein Clown und ein Präsident

Der Come­dian Wolo­dymyr Selen­skyj und der amtie­rende Prä­si­dent Petro Poro­schenko stehen sich in der Stich­wahl um die ukrai­ni­sche Prä­si­dent­schaft gegen­über. Viele Beob­ach­ter schrei­ben dem Polit-Neuling Selen­skyj geringe Sieg­chan­cen zu. Bleibt...

Kommentar Christoph Brumme 01. April 2019

Zum 210. Geburts­tag von Nikolai Gogol

Heute vor 210 Jahren, am 1. April 1809, wurde Nikolai Was­sil­je­witsch Gogol in der ukrai­ni­schen Kos­­sa­ken-Stadt Sor­ot­schynzi geboren. Chris­toph Brumme blickt zurück auf einen der großen Schrift­stel­ler des 19. Jahrhunderts

‌Denis Trubetskoy 29. März 2019

Ein Fest der ukrai­ni­schen Demokratie

Die Favo­ri­ten Selen­skyj, Poro­schenko und Tymo­schenko sind mit drei völlig unter­schied­li­chen Wahl­stra­te­gien in die Prä­si­dent­schafts­wahl gegan­gen. Das führte zum inter­es­san­tes­ten Wahl­kampf in der Geschichte der unab­hän­gi­gen Ukraine. Von Denis Trubetskoy

Analyse Andreas Umland 28. März 2019

Das Jurij-Tymo­schenko-Risiko

In einem Worst-Case-Sze­na­rio könnten nach der ersten Wahl­runde der Prä­si­dent­schafts­wah­len polit­tech­no­lo­gi­sche Trick­se­reien die innen­po­li­ti­sche Sta­bi­li­tät in der Ukraine erschüt­tern. Zyni­sche Polit­tech­no­lo­gen schei­nen einen Kon­flikt zu ris­kie­ren, um die Wie­der­wahl des...

Kommentar Ian Bateson 27. März 2019

Ukrai­ni­sche Wahl­be­ein­flus­sung der 2016 U.S.-Präsidentschaftswahlen?

In den USA gab der ukrai­ni­sche Gene­ral­staats­an­walt letzte Woche in einem Inter­view bekannt, dass seine Behörde ukrai­ni­sche Ein­mi­schung zu Gunsten von Hillary Clinton im Wahl­kampf 2016 unter­su­che. Die Vor­würfe wurden...

‌Ruslan Kermach 26. März 2019

Die ver­bor­ge­nen Risiken bei den ukrai­ni­schen Präsidentschaftswahlen

Weniger als eine Woche vor der ersten Wahl­runde der Prä­si­dent­schafts­wah­len ist der Ausgang voll­kom­men offen. Gleich­zei­tig ist das Ringen um den zweiten Platz Schlüs­sel­frage dieses ersten Wahl­gan­ges. Brisant wird sein, wie sich...

Analyse Iryna Shyba 25. März 2019

Großer Schritt für das neue ukrai­ni­sche Antikorruptionsgericht

Die Beru­fungs­ver­fah­ren zu Schlüs­sel­in­sti­tu­tio­nen, dem Hohen Anti­kor­rup­ti­ons­ge­richt und dem Obers­ten Gerichts­hof sind abge­schlos­sen. Das neue Anti­kor­rup­ti­ons­ge­richt könnte schon bald seine Arbeit auf­neh­men. Von Iryna Shyba

Analyse Inga Pylypchuk 19. März 2019

Water­gate-Affäre auf Ukrai­nisch? Ein Kor­rup­ti­ons­skan­dal, der für Poro­schenko gefähr­lich werden kann

Eine inves­ti­ga­tive Recher­che über die Kor­rup­tion in der ukrai­ni­schen Rüs­tungs­in­dus­trie erschüt­tert das Land. Der Prä­si­dent Petro Poro­schenko ent­lässt sogar einen engen Ver­bün­de­ten. Wie wird das die Prä­si­dent­schafts­wahl beein­flus­sen? Von Inga Pylypchuk

Analyse Christoph Brumme 18. März 2019

Wahl­kampf in der Ukraine – so schmut­zig wie selten, so demo­kra­tisch wie nie

Am 31. März steigt der Auftakt der Prä­si­dent­schafts­wahl in der Ukraine. Chris­toph Brumme zieht ein Resümee des bis­he­ri­gen Wahlkampfes

Analyse Olena Makarenko 15. März 2019

Der Schat­ten der Olig­ar­chen über den ukrai­ni­schen Wahlen 2019

Nach wie vor haben die Olig­ar­chen immensen Ein­fluss auf die ukrai­ni­sche Politik. Während des Wahl­kampfs für die Prä­­si­­den­t­­schafts- und Par­la­ments­wah­len setzen sie ihre Res­sour­cen – Geld und Medien – ein,...

Analyse Mattia Nelles 12. März 2019

Julija Tymo­schen­kos dritter Versuch

Julija Tymo­schenko strebt zum dritten Mal nach der Prä­si­dent­schaft. Bis Ende letzten Jahres lag die ehe­ma­lige Pre­mier­mi­nis­te­rin in den Umfra­gen vorne. Jetzt muss die ambi­tio­nierte Poli­ti­ke­rin um ihren Einzug in...

Analyse Steffen Halling 

Der Kom­pro­miss­kan­di­dat Ana­to­lij Hryzenko

Ana­to­lij Hry­zenko liegt in vielen Umfra­gen auf dem fünften Platz. Wofür steht der ehe­ma­lige Ver­tei­di­gungs­mi­nis­ter, hinter dem sich einige der Maidan-Akti­­vis­­ten geschart haben? Von Steffen Halling

Kiev, Ukraine - August 09, 2019: Verkhovna Rada of Ukraine or Supreme Council of Ukraine, the Ukraininan Parliament - Kiev, Ukraine

Analyse Andreas Umland 11. März 2019

Die rechts­ra­di­ka­len Par­teien der Ukraine im Super­wahl­jahr 2019

Die ukrai­ni­sche radi­kale Rechte ist fester Bestand­teil vieler Dis­kus­sio­nen über die Ukraine. Aber wie steht es im Wahl­jahr um die tra­di­tio­nell zer­strit­te­nen, natio­na­lis­ti­schen und rechts­ra­di­ka­len Kräfte, die sich im November...

‌Bogdan Ben 08. März 2019

Tymo­schen­kos und Poro­schen­kos poli­ti­sche Schlamm­schlacht nutzt nur Selenskyj

Der ukrai­ni­sche Wahl­kampf geht in die heiße Phase. In den letzten Wochen beschul­di­gen sich Tymo­schenko und Poro­schenko gegen­sei­tig der Wahl­ma­ni­pu­la­tion. Diese Schlamm­schlacht scheint aber nur dem Außen­sei­ter Selen­skyj zu nutzen....

Analyse Steffen Halling 07. März 2019

Petro Poro­schenko muss um Wie­der­wahl bangen

Petro Poro­schenko wurde nach den Majdan-Pro­­tes­­ten im Mai 2014 in der ersten Wahl­runde zum vierten ukrai­ni­schen Prä­si­den­ten gewählt. Heute muss der Amts­in­ha­ber um seine Wie­der­wahl bangen. Ein Porträt von Steffen Halling

Analyse Denis Trubetskoy 

Die Kan­di­da­ten der pro-rus­si­schen Opposition

Bei den anste­hen­den Prä­si­dent­schafts­wah­len treten mehrere Kan­di­da­ten an, die mal mehr, mal weniger offen, pro­rus­si­sche Posi­tio­nen ver­tre­ten und daher in der öffent­li­chen Debatte oftmals als »pro-rus­­si­­sche Kan­di­da­ten« zusam­men­ge­fasst werden. Denis...

Analyse André Härtel 

Prä­si­dent­schafts­wah­len in der Ukraine: Der Ver­lie­rer steht schon fest

Noch bleiben fast drei Wochen bis zum ersten Wahl­gang der Prä­si­dent­schafts­wah­len. Der Ver­lie­rer der Wahlen steht bereits heute schon fest: die Maidan-Oppo­­si­­tion. Über die Beharr­lich­keit der alten Elite und das...

Analyse Ewa Dąbrowska, Oliver Müser 06. März 2019

Neuer Akteur mit alten Ideen? Think Tanks und Zivil­ge­sell­schaft in der ukrai­ni­schen Wirtschaftspolitik

Nach der Revo­lu­tion der Würde ent­stan­den auch in der Wirt­schafts­po­li­tik, tra­di­tio­nell nicht unbe­dingt die klas­si­sche Sphäre von Bür­ger­en­ga­ge­ment, zahl­rei­che Initia­ti­ven und Think-Tanks, die die öko­no­mi­sche Debatte im Land erneu­ern wollen...

‌Mattia Nelles 05. März 2019

Gerichts­ent­scheid stellt enormen Rück­schlag im Kampf gegen die Kor­rup­tion dar

Am 26. Februar annul­lierte das ukrai­ni­sche Ver­fas­sungs­ge­richt einen ent­schei­den­den Artikel des ukrai­ni­schen Straf­ge­set­zes zu ille­ga­ler Berei­che­rung. Bis dato war dieser Para­graf ein wich­ti­ges recht­li­ches Mittel der Ermitt­lungs­be­hör­den und der Zivil­ge­sell­schaft. Von...

Analyse Steffen Halling 

Lwiws Bür­ger­meis­ter Sadowyj zieht es nach Kyjiw

Andrij Sadowyj wurde in der West­ukraine als Bür­ger­meis­ter Lwiws (Lemberg) bekannt. 2019 zieht es ihn nach Kyjiw. Steffen Halling zeich­net das Wirken des ambi­tio­nier­ten Lokal­po­li­ti­kers mit natio­na­len Ambi­tio­nen nach

‌Philip Klein 04. März 2019

Stile und Insze­nie­run­gen der Präsidentschaftskandidaten

Noch im Herbst kün­dig­ten Reform­kräfte an, eine „En Marche“-Bewegung nach fran­zö­si­schem Vorbild gründen zu wollen. Jetzt ver­ei­nen sich einige der Euro-Opti­­mis­­ten hinter dem Kan­di­da­ten Hry­zenko. Derweil haben andere Kandidat*innen im...

Analyse Mattia Nelles 28. Februar 2019

Die Stunde des Außen­sei­ters: Ein Komiker hat beste Chancen, der nächste Prä­si­dent der Ukraine zu werden

Der erfolg­rei­che Medi­en­un­ter­neh­mer und Komiker Wolod­myr Selen­skyj führt seit Januar über­ra­schend alle Umfra­gen im ukrai­ni­schen Prä­si­dent­schafts­wahl­kampf an. Doch wofür steht der Mann und wie stehen seine Chancen, die Wahlen für...

‌Ian Bateson 

Der ukrai­ni­sche Wahl­kampf wird schmutziger

Behör­den und Kan­di­da­ten beschul­di­gen sich gegen­sei­tig. Die Aus­ein­an­der­set­zun­gen zwi­schen Poro­schenko und Tymo­schenko schei­nen aber nur dem Außen­sei­ter Selen­skyj zu nutzen. Ein­drü­cke aus dem Wahl­kampf von Ian Bateson

Rezension Anastasiia Gusieva, Lesja Seifert 27. Februar 2019

Fünf ukrai­ni­sche Literaturempfehlungen

Wer die Ukraine ken­nen­ler­nen möchte, kann dies durch Filme, Reisen und die Begeg­nung mit Land und Leuten, oder über die Lite­ra­tur tun. Hier werden fünf aus­ge­wählte ukrai­ni­sche Werke vor­ge­stellt, die...

‌Denis Trubetskoy 24. Februar 2019

Skandal beim ukrai­ni­schen ESC-Vorentscheid

Die Sän­ge­rin MARUV soll die Ukraine mit dem starken EDM-Hit Siren Song beim Euro­vi­sion Song Contest in Tel Aviv ver­tre­ten. Der deut­li­che Sieg beim natio­na­len Vor­ent­scheid wird aber durch die...

Analyse Sergej Sumlenny 20. Februar 2019

Prä­si­dent­schafts­wah­len in der Ukraine: Wer gegen wen?

Am 31.03. finden in der Ukraine Prä­si­dent­schafts­wah­len statt. Der Ausgang ist nach wie vor offen. Dem Land steht eine harte und schmut­zige Wahl­kampf­zeit bevor. Eine Analyse von Sergej Sumlenny

Kommentar Manuel Sarrazin 18. Februar 2019

Ein Rei­se­be­richt aus Mariu­pol von Manuel Sarrazin

Manuel Sar­ra­zin, Ost­eu­ropa-Spre­cher der Bun­des­tags­frak­tion Bündnis 90/​​Die Grünen, besuchte vor kurzem Mariu­pol. Seine Ein­schät­zun­gen zur aktu­el­len Lage hat er in diesem Rei­se­be­richt zusammengetragen.

Analyse André Härtel 

Die ukrai­ni­sche Prä­si­dent­schaft: Was steht bei den Wahlen auf dem Spiel?

Seit der Unab­hän­gig­keit der Ukraine hatte das Prä­si­den­ten­amt eine große Bedeu­tung. Mit welcher Macht­fülle ist das Amt heute aus­ge­stat­tet und welcher Preis steht für die Prä­si­dent­schafts­kan­di­da­ten auf dem Spiel? Eine...

Kommentar Christoph Brumme 15. Februar 2019

Erste Skan­dale im ukrai­ni­schen Wahlkampf

Chris­toph Brumme berich­tet vom Wahl­kampf in der Ukraine: von „Treue­prä­mien“ und dem ver­such­ten Kauf von Wählerstimmen

Analyse Sascha Borowik 08. Februar 2019

Die Prä­si­dent­schafts­wahl als Gipfel poli­ti­scher Prozesse

Keiner der 44 Kandidat*innen scheint den Erwar­tun­gen der ukrai­ni­schen Wähler*innen gerecht werden zu können. Trotz­dem gibt es eine Reihe wich­ti­ger Punkte, derer sich Beob­ach­ter bei den anste­hen­den Wahlen bewusst sein sollten.

Analyse Ruslan Kermach 06. Februar 2019

Wakart­schuks Rolle bei den Präsidentschaftswahlen

Swja­to­s­law Wakart­schuk, der de facto Hoff­nungs­trä­ger der libe­ra­len Maidan-Oppo­­si­­tion, wird nicht bei den Prä­si­dent­schafts­wah­len 2019 antre­ten. Trotz­dem könnte er eine wich­tige Rolle bei den Prä­­si­­den­t­­schafts- und Par­la­ments­wah­len spielen. Eine Analyse...

Kommentar Peter Dickinson 04. Februar 2019

Die lang­same aber stetige Stran­gu­lie­rung der Ukraine findet vor den Augen der Welt­ge­mein­schaft statt

Russ­lands Krieg gegen die Ukraine geht bald ins sechste Jahr, doch viele ver­drän­gen wei­ter­hin den wahren Cha­rak­ter des Kon­flikts. Ein Kom­men­tar von Peter Dickinson.

Essay Christoph Brumme 01. Februar 2019

Ukraine – Mythen, Heimat, Freiheit

Ein Essay über Kli­schees und den Drang der Ukrai­ner nach Frei­heit und Selbst­be­stim­mung von Chris­toph Brumme.

‌Denis Trubetskoy 31. Januar 2019

Wenn sich Tymo­schenko und Poro­schenko strei­ten, freut sich Selenskyj?

Prä­si­dent Petro Poro­schenko und die Ex-Minis­­ter­prä­­si­­den­­tin Julia Tymo­schenko haben im großen Stile ihre Kan­di­da­tu­ren bekannt­ge­ge­ben. Doch nun führt der Komiker Wolo­dymyr Selen­skyj über­ra­schend zum ersten Mal zwei seriöse Umfra­gen an.

Analyse Sasha E. Ostanina 28. Januar 2019

Der öko­no­mi­sche Druck auf Mariu­pol und Berdjansk wächst

Seit vier Jahren wächst der Druck auf die Hafen­städte Mariu­pol und Berdjansk. Zu lange wurde das igno­riert. Vom 28. bis zum 31. Januar besucht eine EU-Dele­­ga­­tion die Region am Asow­schen Meer,...

Shoa durch Kugeln

Kommentar Nikolai Klimeniouk 26. Januar 2019

Das Geden­ken muss über die Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger hinausgehen

Wenn wir am Tag der Befrei­ung von Ausch­witz den Opfern des Holo­causts geden­ken, dürfen wir auch jene von ihnen nicht aus den Augen ver­lie­ren, die in Ost­eu­ropa jen­seits der Konzentrationslager...

Kommentar Andreas Umland 24. Januar 2019

Bekom­men die Euro-Opti­mis­ten 2019 über Hry­zenko eine Par­la­ments­frak­tion und Regierungsämter?

Ein Bündnis Demo­kra­ti­scher Kräfte unter der Führung von Ana­to­lij Hry­zenko könnte einen Durch­bruch renom­mier­ter ukrai­ni­scher Anti­kor­rup­ti­ons­kämp­fer und Refor­mer in hohe Staats­funk­tio­nen einleiten.

Analyse Andreas Umland 21. Januar 2019

Die ambi­va­lente Prä­si­dent­schafts­kan­di­da­tur des Wolo­dymyr Selenskyj

Am Sil­ves­ter­abend 2018 kün­digte der berühm­teste Come­dian der Ukraine, Wolo­dymyr Selen­skyj seine Prä­si­dent­schafts­kan­di­da­tur an. Seit dem haben fast alle Kom­men­ta­to­ren negativ darauf reagiert. In seiner Analyse zeigt Andreas Umland drei negative...

Kommentar Mykola Vorobiov 16. Januar 2019

Eska­la­tion der Kir­chen­frage ange­sichts der Prä­si­dent­schafts­wah­len in der Ukraine

Seit der Aner­ken­nung der neuen, ukrai­ni­schen Lan­des­kir­che von Kon­stan­ti­no­pel ist die Sorge vor neuen Eska­la­tio­nen von Seiten des Kremls in der Ukraine groß. Jede noch so kleine Aus­ein­an­der­set­zung könne als...

Kommentar Christoph Brumme 14. Januar 2019

Prä­si­dent­schafts­wah­len in der Ukraine: Spek­ta­kel oder beson­dere Wahl?

Viele Ukraine sowie inter­na­tio­nale Beob­ach­ter fragen sich, ob die anste­hen­den Prä­si­dent­schafts­wah­len wieder nur ein Spek­ta­kel oder doch eine beson­dere Wahl dar­stel­len. Ein Kom­men­tar von Chris­toph Brumme.

Analyse Mykola Vorobiov 10. Januar 2019

Der bekann­teste Come­dian der Ukraine tritt bei den Prä­si­dent­schafts­wah­len an. Seine Chancen stehen gut.

In der Sil­ves­ter­nacht kün­digte Wolo­dymyr Selen­skyj, der bekann­teste Come­dian der Ukraine, seine Prä­si­dent­schafts­kan­di­da­tur an. Doch wofür steht der 40-jährige und wer unter­stützt ihn? Ein­ord­nun­gen des ukrai­ni­schen Jour­na­lis­ten Mykola Worobiow

Kommentar Mattia Nelles 09. Januar 2019

Die Auswahl des neuen Anti­kor­rup­ti­ons­ge­richts geht in die finale Phase

Die Beru­fung der neuen Richter zum neuen, spe­zia­li­sier­ten Anti­kor­rup­ti­ons­ge­richt geht in die finale Phase. Ukrai­ni­sche Watch­dog­or­ga­ni­sa­tio­nen knöpf­ten sich die 113 Bewer­ber vor und stell­ten bei 55 Unre­gel­mä­ßig­kei­ten fest. Jetzt ist...

Analyse Tetiana Goncharuk 08. Januar 2019

Bin­nen­flücht­linge in der Ukraine

Nach der Anne­xion der Krim und dem Beginn der bewaff­ne­ten Aggres­sion Russ­lands im Donbas waren über andert­halb Mil­lio­nen Ukrai­ner gezwun­gen, umge­hend ihren Wohnort zu ver­las­sen und in andere Regio­nen des...

‌​ 27. Dezember 2018

Die fünf meist­ge­le­sen Artikel des Jahres 2018

Im Jahr 2018 ver­öf­fent­lich­ten wir 84 Bei­träge von 57 Autoren und Autorin­nen. Hier eine Über­sicht der fünf meistgelesenen.

Analyse Denis Trubetskoy 

Erfolgs­jahr 2018: Die ukrai­ni­sche Musik­szene blüht

Mit einigen glo­ba­len Hits wie Plakala von KAZKA und vielen bemer­kens­wer­ten lokalen Akts ist die ukrai­ni­sche Musik derzeit erfolg­rei­cher denn je. Und die Zukunfts­aus­sich­ten könnten trotz des zum Teil weggefallenen...

Analyse Andreas Umland 19. Dezember 2018

Was würde eine Prä­si­den­tin Tymo­schenko bedeuten?

Julia Tymo­schenko führt derzeit in allen ukra­ni­schen Umfra­gen. Doch wie sähe eine Prä­si­dent­schaft der ehe­ma­li­gen Pre­mier­mi­nis­te­rin aus? Ein Beitrag von Andreas Umland.

Interview ​ 

5 Jahre Maidan (4/​4): „Das kul­tu­relle Leben ist trotz oder viel­leicht wegen aller Schwie­rig­kei­ten in voller Blüte“

Im vierten Inter­view der Reihe spra­chen wir mit dem ukrai­ni­schen Publi­zis­ten und His­to­ri­ker Andrij Portnow.

Interview ​ 

5 Jahre Maidan (3/​4): „Der Maidan führte zu einer Neu­ori­en­tie­rung der Menschen“

Im dritten Inter­view der Reihe spra­chen wir mit Andrij Was­ko­wycz, dem Prä­si­den­ten der Cha­ri­tas Ukraine.

Interview ​ 

5 Jahre Maidan (2/​4): „Die Men­schen haben zwar die Fähig­kei­ten bewie­sen Herr­scher aus dem Amt zu jagen, aber sie haben es nicht geschafft, selbst poli­ti­sche Macht im Land zu übernehmen“

Der Jour­na­list und Buch­au­tor Arkady Ost­row­syk ist einer der füh­ren­den Ost­eu­ropa Exper­ten Groß­bri­tan­ni­ens. Mit ihm spra­chen wir über seine Ein­schät­zung der letzten fünf Jahre der Ukraine und des anste­hen­den Super­wahl­jahrs 2019.

Interview ​ 18. Dezember 2018

5 Jahre Maidan (1/​4): „Leider ist es uns nicht gelun­gen, das System zu verändern“

Mustaja Najem gilt als einer der Initia­tio­ren der Euro­mai­dan Pro­teste, die im Februar 2014 in der Flucht und Amts­ent­he­bung des Prä­si­den­ten Wiktor Janu­ko­wytsch mün­de­ten. Mit ihm spra­chen wir über seine Einschätzung...

Analyse Melinda Haring 14. Dezember 2018

Die Maidan-Oppo­si­tion in der Ukraine orga­ni­siert sich endlich, wird das irgend­et­was ändern?

Die Maidan-Oppo­­si­­tion hat knapp vier Monate vor den Prä­­si­­den­t­­schafts- und zehn Monate vor den Par­la­ments­wah­len ange­fan­gen sich zu orga­­ni­­sie­­ren- endlich! Ob sie jedoch poli­ti­schen Ein­fluss nehmen kann, bleibt abzu­se­hen. Eine...

Kommentar Eduard Klein 13. Dezember 2018

Fünf Jahre Maidan – Weckruf an die Gesellschaft

Fünf Jahre nach dem Beginn der Maidan-Pro­­teste stellen sich viele Fragen: Wo steht das Land heute und wie sähe es heute ohne den Maidan aus? Ein Kom­men­tar von Eduard Klein.

Analyse Andreas Umland 11. Dezember 2018

Warum die ukrai­ni­sche Dezen­tra­li­sie­rungs­re­form für den gesam­ten post­so­wje­ti­schen Raum wichtig ist

Fünf Jahre nach dem Maidan stellt sich die Kom­mu­nal­re­form als ein Erfolgs­bei­spiel dar, das auf­grund seiner nicht nur innen- sondern auch außen­po­li­ti­schen Dimen­sion beson­dere Auf­merk­sam­keit ver­dient. Ein Beitrag von Andreas Umland.

Kommentar Mattia Nelles 06. Dezember 2018

Hin­ter­grund­ge­spräch zu Über­grif­fen auf Akteure der ukrai­ni­schen Zivil­ge­sell­schaft und der Lage im Asow­schen Meer

Am Mittag des 04. Dezem­bers lud das Zentrum Libe­rale Moderne eine Reihe von Exper­ten, Jour­na­lis­ten und poli­ti­schen Akteu­ren zum Mit­tags­ge­spräch ein. Beim Fach­ge­spräch ging es um die gestie­gene Anzahl von...

Analyse Iryna Shyba 03. Dezember 2018

Wer wird kor­rupte Poli­ti­ker und Beamte in der Ukraine verurteilen?

Die Beru­fung des mit großer Span­nung erwar­te­ten Hohen Anti­kor­rup­ti­ons­ge­richts (HACC) hat einen wich­ti­gen Mei­len­stein erreicht. Im Dezem­ber findet unter Betei­li­gung inter­na­tio­na­ler Exper­ten die engere Auswahl der finalen Kan­di­da­ten statt. Was...

Analyse Denis Trubetskoy 02. Dezember 2018

Kriegs­recht in der Ukraine: Der große Game Changer?

Für einen durch­schnitt­li­chen Ukrai­ner hat sich durch die Aus­ru­fung des Kriegs­rechts in zehn Regio­nen wenig ver­än­dert. Doch trotz­dem ändert der erste Kriegs­zu­stand in der Geschichte des Landes einiges – angefangen...

Analyse Sasha E. Ostanina 27. November 2018

Das Asow­sche Meer: Das mari­time Ilowajsk?

Am 25. Novem­ber griffen rus­si­sche Schiffe vor der Meer­enge von Kertsch drei aus Odessa kom­mende ukrai­ni­sche Schiffe an. Die Schiffe wurden zunächst gerammt, beschos­sen und danach inklu­sive der 23 Matro­sen an...

Analyse Manuel Sarrazin 

Asow­sche Meer: Wer pro­fi­tiert von der Eskalation?

Am Sonntag eska­lierte die Lage im Asow­schen Meer und die Meer­enge von Kertsch. Ein­schät­zung und Ein­ord­nung der Lage von Manuel Sarrazin.

Kommentar Denis Trubetskoy 17. November 2018

Kümmert sich Kyjiw genug um die Krim?

Die kühle Reak­tion der ukrai­ni­schen Staats­füh­rung auf den Mas­sen­mord in einer Berufs­schule auf der Krim vor einem Monat zeigt: Kiew hätte die Halb­in­sel als Ter­ri­to­rium zwar gerne zurück, aber nicht...

Analyse Beate Apelt 12. November 2018

„Neue ukrai­ni­sche Schule“ – Gewinn an Frei­heit im Bildungssystem

2018 beginnt die Umset­zung einer umfas­sen­den Reform des ukrai­ni­schen Schul­sys­tems. Eine der Her­aus­for­de­run­gen ist, dafür Akzep­tanz zu schaf­fen. Zivil­ge­sell­schaft­li­che Initia­ti­ven wirken kon­struk­tiv an diesem Prozess mit.

Analyse Roland Hackenberg 05. November 2018

Dezen­tra­li­sie­rungs­re­form in der Ukraine

Seit 2014 hat die ukrai­ni­sche Regie­rung umfang­rei­che Refor­men ange­sto­ßen. Während einige Reform­vor­ha­ben in jüngs­ter Zeit stocken, gilt die Dezen­tra­li­sie­rungs­re­form trotz Her­aus­for­de­run­gen und Schwie­rig­kei­ten als eine der erfolg­reichs­ten und dyna­mischs­ten Reformen...

Analyse Yaroslav Lepko 25. Oktober 2018

Der ukrai­ni­sche IT-Markt: David oder Goliath?

Die Ukraine ent­wi­ckelt sich unge­ach­tet aller poli­ti­schen und wirt­schaft­li­chen Krisen zu einem der wich­tigs­ten IT-Stan­d­orte Europas. Was dahin­ter steht ana­ly­siert Yaros­lav Lepko.

‌Nikolai Klimeniouk 23. Oktober 2018

Geden­ken an die Opfer des Mas­sa­kers von 1941 in Odessa

Die Part­ner­städte Odessa und Bremen gedach­ten am 12. Oktober 2018 der 22.000 Opfern des Mas­sa­kers in Muni­ti­ons­de­pots in Odessa. Ein Konzert des Bremer Raths-Chors und des Kam­mer­or­ches­ters Odessa in der Philharmonie...

Analyse Alya Shandra 19. Oktober 2018

Ein gefähr­li­cher Trend: Angriffe auf Akti­vis­ten nehmen zu!

Seit 2017 wurden über 55 Akti­vis­ten und Poli­ti­ker ange­grif­fen. Viele Beob­ach­ter sind des­we­gen ernst­haft beun­ru­higt. Was hat es mit den Über­grif­fen auf sich und warum häufen sie sich aus­ge­rech­net in...

Veranstaltungen ​ 11. Oktober 2018

Odessa Gedenk­ver­an­stal­tung

Am 12. Oktober 2018 geden­ken wir gemein­sam der Opfer des Mas­sa­kers in Odessa vom Oktober 1941 gedenken.

Kommentar Vitalii Rybak 09. Oktober 2018

Die Ukraine öffnet sich: Was bedeu­ten H&M, Ryanair und IKEA für die Ukraine?

Im Jahr 2018 kamen mit H&M und Ryanair zwei welt­be­kannte euro­päi­sche Unter­neh­men auf den ukrai­ni­schen Markt. Zudem kün­digte IKEA die Eröff­nung eines ersten Geschäfts im Jahr 2019 an. Diese Nachrichten...

Analyse Denis Trubetskoy 04. Oktober 2018

Come­back des Putin-Freun­des: Wer ist Wiktor Medwedtschuk?

Wla­di­mir Putin heißt der Paten­on­kel der Tochter des ukrai­ni­schen Poli­ti­kers Wiktor Med­wedt­schuk. Der wich­tigste Ver­mitt­ler zwi­schen Kyjiw und Moskau hat bis jetzt vor allem im Hin­ter­grund agiert. Nun kehrt er...

Rezension Sebastian Christ 26. September 2018

Als Putin begann, das Chaos in den Westen zu exportieren

Der ame­ri­ka­ni­sche His­to­ri­ker Timothy Snyder schreibt in seinem neuen Buch „Der Weg in die Unfrei­heit“ über den Auf­stieg auto­ri­tä­rer Regime. Russ­land spielte dabei eine ent­schei­dende Rolle – das wissen die...

Rezension Marian Madeła 25. September 2018

Buch­vor­stel­lung: Reform­pro­zess in der Ukraine 2014–2017

Seit der „Revo­lu­tion der Würde“ hat die Ukraine immense Reform­an­stren­gun­gen unter­nom­men. Doch wie weit sind die Bemü­hun­gen gekom­men? Das Buch „Reform­pro­zess in der Ukraine 2014–2017“ gibt eine Bestands­auf­nahme über die andau­ern­den Bemühungen.

1 … 3 4 5

© 2024 Zentrum Libe­rale Moderne   Impres­sum   Daten­schutz­er­klä­rung   Spenden!   Kontakt