• libmod.de
    libmod.de
  • Spenden!

ukraineverstehen.deukraineverstehen.de
  • Themen
    • Politik und Wirtschaft
    • Gesell­schaft
    • Krieg und Frieden
    • Erin­ne­rungs­kul­tur
  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
  • Politik und Wirtschaft

    Politik und Wirtschaft

    Beiträge zum Themenfeld Politik und Wirtschaft in der Ukraine

    Alle Beiträge anzeigen

    Gesell­schaft und Politik in der Ukraine haben der Kor­rup­tion den Kampf angesagt

    EU-Bei­tritt der Ukraine: Wie steht es um die nötigen Reformen?

  • Gesell­schaft

    Gesellschaft

    Seit dem Maidan hat sich die Ukraine tiefgreifender verändert als in den zwei Jahrzehnten zuvor. Was bedeutet dieser Wandel für die Gesellschaft – und wo stößt er an seine Grenzen?

    Alle BeiträgeAlle Beiträge anzeigen

    Wie leben Men­schen mit Behin­de­run­gen unter Kriegs­be­din­gun­gen in der Ukraine?

    Die vier häu­figs­ten Mythen über die ukrai­ni­sche Sprache

  • Krieg und Frieden

    Krieg und Frieden

    Die Annexion der Krim und der Krieg in der Ostukraine stellen die Ukraine vor eine große Belastungsprobe. Was bedeuten diese Konflikte für das Land – und ist Frieden in Sicht?

    Alle Beiträge anzeigen

    Krieg in der Ukraine: Das Unge­heu­er­li­che nicht hinnehmen

    „Der Krieg gegen die Ukraine“: die Frage nach dem „Warum?“

  • Erin­ne­rungs­kul­tur

    Erinnerungskultur

    Beiträge zum Themenfeld Erinnerungskultur in der Ukraine.

    Alle Beiträge anzeigen

    „In weiße Lumpen gehüllt stieg er auf das Fahrrad und fuhr voraus“

    „Gebt uns Eisen, wir geben unsere Leben“

  • Völ­ker­recht

    Völkerrecht gegen Völkermord

    Mit dem Rückzug rus­si­scher Truppen kommen immer mehr Beweise für deren Kriegs­ver­bre­chen und Ver­bre­chen gegen die Mensch­lich­keit zum Vor­schein. Ermittler:innen sammeln Beweise und bringen diese vor inter­na­tio­nale Gerichte.

    Alle Beiträge anzeigen

    Son­der­tri­bu­nal für Russ­lands Angriffskrieg

    Truth Hounds: Doku­men­ta­tion des Unfassbaren

  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
ukraineverstehen.de

Analyse Elena Ostanina 28. Januar 2019

Der öko­no­mi­sche Druck auf Mariu­pol und Berdjansk wächst

Seit vier Jahren wächst der Druck auf die Hafen­städte Mariu­pol und Berdjansk. Zu lange wurde das igno­riert. Vom 28. bis zum 31. Januar besucht eine EU-Dele­­ga­­tion die Region am Asow­schen Meer,...

Analyse Andreas Umland 21. Januar 2019

Die ambi­va­lente Prä­si­dent­schafts­kan­di­da­tur des Wolo­dymyr Selenskyj

Am Sil­ves­ter­abend 2018 kün­digte der berühm­teste Come­dian der Ukraine, Wolo­dymyr Selen­skyj seine Prä­si­dent­schafts­kan­di­da­tur an. Seit dem haben fast alle Kom­men­ta­to­ren negativ darauf reagiert. In seiner Analyse zeigt Andreas Umland drei negative...

Analyse Mykola Vorobiov 10. Januar 2019

Der bekann­teste Come­dian der Ukraine tritt bei den Prä­si­dent­schafts­wah­len an. Seine Chancen stehen gut.

In der Sil­ves­ter­nacht kün­digte Wolo­dymyr Selen­skyj, der bekann­teste Come­dian der Ukraine, seine Prä­si­dent­schafts­kan­di­da­tur an. Doch wofür steht der 40-jährige und wer unter­stützt ihn? Ein­ord­nun­gen des ukrai­ni­schen Jour­na­lis­ten Mykola Worobiow

Analyse Tetiana Goncharuk 08. Januar 2019

Bin­nen­flücht­linge in der Ukraine

Nach der Anne­xion der Krim und dem Beginn der bewaff­ne­ten Aggres­sion Russ­lands im Donbas waren über andert­halb Mil­lio­nen Ukrai­ner gezwun­gen, umge­hend ihren Wohnort zu ver­las­sen und in andere Regio­nen des...

Analyse Denis Trubetskoy 27. Dezember 2018

Erfolgs­jahr 2018: Die ukrai­ni­sche Musik­szene blüht

Mit einigen glo­ba­len Hits wie Plakala von KAZKA und vielen bemer­kens­wer­ten lokalen Akts ist die ukrai­ni­sche Musik derzeit erfolg­rei­cher denn je. Und die Zukunfts­aus­sich­ten könnten trotz des zum Teil weggefallenen...

Analyse Andreas Umland 19. Dezember 2018

Was würde eine Prä­si­den­tin Tymo­schenko bedeuten?

Julia Tymo­schenko führt derzeit in allen ukra­ni­schen Umfra­gen. Doch wie sähe eine Prä­si­dent­schaft der ehe­ma­li­gen Pre­mier­mi­nis­te­rin aus? Ein Beitrag von Andreas Umland.

Analyse Melinda Haring 14. Dezember 2018

Die Maidan-Oppo­si­tion in der Ukraine orga­ni­siert sich endlich, wird das irgend­et­was ändern?

Die Maidan-Oppo­­si­­tion hat knapp vier Monate vor den Prä­­si­­den­t­­schafts- und zehn Monate vor den Par­la­ments­wah­len ange­fan­gen sich zu orga­­ni­­sie­­ren- endlich! Ob sie jedoch poli­ti­schen Ein­fluss nehmen kann, bleibt abzu­se­hen. Eine...

Analyse Andreas Umland 11. Dezember 2018

Warum die ukrai­ni­sche Dezen­tra­li­sie­rungs­re­form für den gesam­ten post­so­wje­ti­schen Raum wichtig ist

Fünf Jahre nach dem Maidan stellt sich die Kom­mu­nal­re­form als ein Erfolgs­bei­spiel dar, das auf­grund seiner nicht nur innen- sondern auch außen­po­li­ti­schen Dimen­sion beson­dere Auf­merk­sam­keit ver­dient. Ein Beitrag von Andreas Umland.

Analyse Iryna Shyba 03. Dezember 2018

Wer wird kor­rupte Poli­ti­ker und Beamte in der Ukraine verurteilen?

Die Beru­fung des mit großer Span­nung erwar­te­ten Hohen Anti­kor­rup­ti­ons­ge­richts (HACC) hat einen wich­ti­gen Mei­len­stein erreicht. Im Dezem­ber findet unter Betei­li­gung inter­na­tio­na­ler Exper­ten die engere Auswahl der finalen Kan­di­da­ten statt. Was...

Analyse Denis Trubetskoy 02. Dezember 2018

Kriegs­recht in der Ukraine: Der große Game Changer?

Für einen durch­schnitt­li­chen Ukrai­ner hat sich durch die Aus­ru­fung des Kriegs­rechts in zehn Regio­nen wenig ver­än­dert. Doch trotz­dem ändert der erste Kriegs­zu­stand in der Geschichte des Landes einiges – angefangen...

Analyse Elena Ostanina 27. November 2018

Das Asow­sche Meer: Das mari­time Ilowajsk?

Am 25. Novem­ber griffen rus­si­sche Schiffe vor der Meer­enge von Kertsch drei aus Odessa kom­mende ukrai­ni­sche Schiffe an. Die Schiffe wurden zunächst gerammt, beschos­sen und danach inklu­sive der 23 Matro­sen an...

Analyse Manuel Sarrazin 

Asow­sche Meer: Wer pro­fi­tiert von der Eskalation?

Am Sonntag eska­lierte die Lage im Asow­schen Meer und die Meer­enge von Kertsch. Ein­schät­zung und Ein­ord­nung der Lage von Manuel Sarrazin.

Analyse Beate Apelt 12. November 2018

„Neue ukrai­ni­sche Schule“ – Gewinn an Frei­heit im Bildungssystem

2018 beginnt die Umset­zung einer umfas­sen­den Reform des ukrai­ni­schen Schul­sys­tems. Eine der Her­aus­for­de­run­gen ist, dafür Akzep­tanz zu schaf­fen. Zivil­ge­sell­schaft­li­che Initia­ti­ven wirken kon­struk­tiv an diesem Prozess mit.

Analyse Roland Hackenberg 05. November 2018

Dezen­tra­li­sie­rungs­re­form in der Ukraine

Seit 2014 hat die ukrai­ni­sche Regie­rung umfang­rei­che Refor­men ange­sto­ßen. Während einige Reform­vor­ha­ben in jüngs­ter Zeit stocken, gilt die Dezen­tra­li­sie­rungs­re­form trotz Her­aus­for­de­run­gen und Schwie­rig­kei­ten als eine der erfolg­reichs­ten und dyna­mischs­ten Reformen...

Analyse Yaroslav Lepko 25. Oktober 2018

Der ukrai­ni­sche IT-Markt: David oder Goliath?

Die Ukraine ent­wi­ckelt sich unge­ach­tet aller poli­ti­schen und wirt­schaft­li­chen Krisen zu einem der wich­tigs­ten IT-Stan­d­orte Europas. Was dahin­ter steht ana­ly­siert Yaros­lav Lepko.

Analyse Alya Shandra 19. Oktober 2018

Ein gefähr­li­cher Trend: Angriffe auf Akti­vis­ten nehmen zu!

Seit 2017 wurden über 55 Akti­vis­ten und Poli­ti­ker ange­grif­fen. Viele Beob­ach­ter sind des­we­gen ernst­haft beun­ru­higt. Was hat es mit den Über­grif­fen auf sich und warum häufen sie sich aus­ge­rech­net in...

Analyse Denis Trubetskoy 04. Oktober 2018

Come­back des Putin-Freun­des: Wer ist Wiktor Medwedtschuk?

Wla­di­mir Putin heißt der Paten­on­kel der Tochter des ukrai­ni­schen Poli­ti­kers Wiktor Med­wedt­schuk. Der wich­tigste Ver­mitt­ler zwi­schen Kyjiw und Moskau hat bis jetzt vor allem im Hin­ter­grund agiert. Nun kehrt er...

Analyse Gerhard Simon 18. September 2018

Die Prä­si­dent­schaft Poro­schen­kos – eine Zwischenbilanz

Im Novem­ber jähren sich die Majdan-Pro­­teste zum fünften Mal. Was ist seit dem im Land pas­siert und was muss sich noch ver­än­dern? Eine Reflek­tion von Pro­fes­sor Gerhard Simon

Analyse Sebastian Christ 14. September 2018

Wie die Ukraine zum hei­ßes­ten Rei­se­tipp Europas gewor­den ist

In der Ukraine boomt der Tou­ris­mus. Allein Kiew ver­zeich­nete im ersten Halb­jahr 2018 mehr als 800.000 Besu­cher, mit stark stei­gen­der Tendenz. Dabei sah es noch vor einigen Jahren so aus,...

Analyse Martin-Paul Buchholz 10. September 2018

Der Kampf um eine unabhängige ukrai­ni­sche Kirche

Die Frage einer unab­hän­gi­gen Kirche wird seit dem Euro­maj­dan heiß dis­ku­tiert. In den letzten Wochen kam die Ukraine einer Aner­ken­nung aus Kon­stan­ti­no­pel näher. Eine Analyse von Martin Buchholz.

Analyse Nikolaus von Twickel 07. September 2018

Zum Hin­ter­grund des Atten­tats auf Alex­an­der Sachartschenko

Der Tod von Alex­an­der Sach­art­schenko könnte der bedeu­tendste Ein­schnitt für die Region seit Abschluss des Minsker „Maß­nah­men­pa­ke­tes“ im Februar 2015 sein. Eine Analyse von Niko­laus von Twickel

Analyse Denis Trubetskoy 31. August 2018

Asow­sches Meer: Das gefähr­li­che Muskelspiel

Die Krise um das Asow­sche Meer spitzt sich zu. Russ­land hat kurz­zei­tig den Zugang für ukrai­ni­sche Schiffe geschlos­sen und erhöht seine mili­tä­ri­sche Präsenz deut­lich. In der Ukraine wird gleich­zei­tig heftig...

Analyse Sebastian Christ 21. August 2018

Die Kata­stro­phe von Ilowajsk

Im August 2014 mar­schier­ten regu­läre rus­si­sche Mili­tär­ver­bände in den Donbas ein. Sie brach­ten die Wende im Krieg um die Ost­ukraine. Bei der Schlacht um Ilo­wa­jsk starben Hun­derte ukrai­ni­sche Soldaten –...

Analyse John Lough 16. August 2018

Straf­maß­nah­men alleine sind unzureichend!

Auch vier Jahre nach der „Revo­lu­tion der Würde“ sind keine hoch­ran­gi­gen Poli­ti­ker, Beamten oder Geschäfts­leute wegen Kor­rup­tion ver­ur­teilt worden. In und außer­halb der Ukraine wird dies als Schei­tern der Antikorruptionsmaßnahmen...

Analyse Miriam Kosmehl 27. Juni 2018

Neue Partei: Syla Lyudey – Die Kraft der Men­schen. Der Name ist Programm

Die ukrai­ni­sche Par­tei­en­land­schaft ist durch­drun­gen von olig­ar­chi­schen Inter­es­sen und Kor­rup­tion. Eine neue, demo­kra­tisch orga­ni­sierte Partei will das ändern und geht damit völlig neue Wege in der ukrai­ni­schen Politik.

Analyse Tetiana Goncharuk 04. Juni 2018

Erfolge und Pro­bleme der Poli­zei­re­form in der Ukraine

Die Poli­zei­re­form in der Ukraine war eine der ersten Refor­men nach dem Zusam­men­bruch des Janu­­ko­­wytsch-Regimes. Sie ist ein bedeu­ten­der Schritt auf dem Weg zur Schaf­fung einer Rechts­ord­nung nach euro­päi­schem Vorbild,...

Analyse Maryna Rabinovych 08. Mai 2018

Die Zukunft der Bezie­hun­gen zwi­schen der EU und der Ukraine

Die baldige EU-Mit­­glie­d­­schaft der Ukraine steht derzeit nicht zur Dis­po­si­tion, auch wenn offi­zi­elle ukrai­ni­sche Stellen das wie­der­holt als Ziel ihrer Politik aus­ge­ben. Doch es gibt auch Alter­na­ti­ven zur vollen Mitgliedschaft.

Analyse Andreas Schwabe 27. April 2018

Starke Erho­lung der Inves­ti­tio­nen mit wei­te­rem Wachstumspotenzial

Das Inves­ti­ti­ons­klima in der Ukraine erholt sich nach schwe­ren Jahren rasant und die Unter­neh­men blicken wieder positiv in die Zukunft. Doch struk­tu­relle Pro­bleme ver­hin­dern eine höhere Investitionsquote.

Analyse Marian Madeła 20. April 2018

Die ukrai­ni­sche Ver­wal­tungs­re­form: Fort­schritte unter­halb der Wahrnehmungsschwelle

Während einige Reform­vor­ha­ben stocken und die Par­la­ments- und Prä­si­dent­schafts­wah­len 2019 bereits ihren Schat­ten vor­aus­wer­fen, gibt es unter­halb der Wahr­neh­mungs­schwelle durch­aus posi­tive Ent­wick­lun­gen. Ein Bei­spiel ist die Reform der öffent­li­chen Verwaltung.

Analyse Beate Apelt 15. März 2018

Das Gesetz zum Anti­kor­rup­ti­ons­ge­richt – Mei­len­stein oder Reformimitat?

Am 1. März hat die Wer­chowna Rada in erster Lesung ein Gesetz zur Schaf­fung eines Anti­kor­rup­ti­ons­ge­richts ver­ab­schie­det. Kri­ti­ker sehen darin aller­dings eher die Imi­ta­tion einer Reform als einen echten Willen zur Bekämp­fung der Korruption.

Analyse Olena Pavlenko 01. März 2018

Nord Stream II – die Problempipeline?

Während die Bau­ar­bei­ten vor­an­ge­hen, nimmt die Debatte um die umstrit­tene Nord Stream II-Pipe­line an Fahrt auf. Für die Ukraine hat das Projekt gra­vie­rende öko­no­mi­sche und poli­ti­sche Konsequenzen.

Analyse Robert Kirchner 27. Februar 2018

Wirt­schafts­aus­blick Ukraine: Höheres Wachs­tum zu erwarten

Nach Jahren der Krise erholt sich die ukrai­ni­sche Wirt­schaft und ist auf Wachs­tums­kurs. Für die weitere Ent­wick­lung ist ent­schei­dend, ob das Land das IWF-Pro­­gramm und weitere Refor­men umsetzt.

Analyse Mattia Nelles 15. Februar 2018

Die schwie­ri­gen Bezie­hun­gen der Ukraine mit inter­na­tio­na­len Kreditgebern

Um neue Hilfs­kre­dite zu erhal­ten, muss die Ukraine umfang­rei­che Refor­men umset­zen. Auf­grund schlep­pen­der Imple­men­tie­rung wurden inter­na­tio­nale Kredite ein­ge­fro­ren. Wie geht es weiter im Ringen um Geld und Reformen?

Analyse Steffen Halling 11. Dezember 2017

Her­aus­for­de­run­gen und Aus­sich­ten der Wahlrechtsreform

2019 werden in der Ukraine Prä­si­dent und Par­la­ment neu gewählt. Eine zen­trale For­de­rung des Maidans war die Erneue­rung des Wahl­sys­tems, doch der Reform­pro­zess stockt. Wo liegen die Her­aus­for­de­run­gen und Aussichten...

Analyse Nikolaus von Twickel 01. Dezember 2017

Macht­kampf in Luhansk

Letzte Woche mar­schier­ten Bewaff­nete ohne Hoheits­ab­zei­chen in der „Volks­re­pu­blik Luhansk” auf, „Repu­blik­chef“ Plot­nizki wurde mit Gewalt aus dem Amt gedrängt und floh nach Russ­land. Was steckt hinter der Machtübernahme?

Analyse Eduard Klein 29. November 2017

Zwi­schen Krise und Auf­bruch – wo steht die Ukraine heute?

Neue Umfra­gen und Wirt­schafts­da­ten zeigen, wo die sozia­len Pro­bleme des Landes liegen, aber auch wie sich die Ukraine nach der wirt­schaft­li­chen Krise wieder erholt.

Analyse Andreas Umland 22. November 2017

Die ver­deckte rus­si­sche Inva­sion, der Minsker Prozess und die ent­ste­hende ukrai­ni­sche poli­ti­sche Nation

Was hat der Krieg im Osten der Ukraine mit der sto­cken­den Dezen­tra­li­sie­rungs­re­form zu tun? Und unter welchen Umstän­den ließen sich die fort­wäh­ren­den Kämpfe im Donbas beenden? Von Andreas Umland

Analyse Yaroslav Yurchyshyn 15. November 2017

Wie steht es um die Anti­kor­rup­ti­ons­maß­nah­men in der Ukraine?

Lau­fende Ermitt­lun­gen gegen hohe Funk­tio­näre, Still­stand in der Gesetz­ge­bung, Angriffe auf Akteure der Kor­rup­ti­ons­be­kämp­fung – wo stehen die Anti­kor­rup­ti­ons­maß­nah­men in der Ukraine heute? Von Yaros­lav Yurchyshyn

Analyse Marieluise Beck 14. November 2017

Ukraine – A lost case?

Gemes­sen an den hohen Erwar­tun­gen kommen die Refor­men nur schlep­pend voran. Doch trotz vieler Rück­schritte – die Rich­tung stimmt. Es ist an uns Euro­pä­ern, die Ukraine auf ihrem Weg zu...

Analyse Gerhard Simon 12. November 2017

Spra­chen­po­li­tik in der Ukraine

Seit jeher ist die Ukraine ein zwei­spra­chi­ges Land. War Rus­sisch lange Zeit vor­herr­schend, wan­delte sich das seit der Unab­hän­gig­keit zuguns­ten des Ukrai­ni­schen. Welches Kon­flikt­po­ten­zial steckt in der Spra­chen­po­li­tik? Von Gerhard Simon

1 2

© 2022 Zentrum Libe­rale Moderne   Impres­sum   Daten­schutz­er­klä­rung   Spenden!   Kontakt