• libmod.de
    libmod.de
  • Spenden!

Ukraine verstehenUkraine verstehen
  • Aktuell
    • Aktu­elle Beiträge
    • Ter­min­ka­len­der
    • Ver­an­stal­tun­gen 
    • Pro­jekt­be­richte
  • Themen
    • Politik und Wirtschaft
    • Gesell­schaft
    • Krieg und Frieden
    • Völ­ker­recht
    • Akteure im Portrait 
    • Pres­se­schau Ukraine
  • Medien
    • Publi­ka­tio­nen
    • Videos
    • Pod­casts
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Ukraine Pro­gramm
    • LibMod Jobs
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Aktu­elle Beiträge
    • LibMod Termine
    • Ver­an­stal­tun­gen 
    • Pro­jekt­be­richte
  • Themen
    • Politik und Wirtschaft
    • Gesell­schaft
    • Krieg und Frieden
    • Völ­ker­recht
    • Akteure im Portrait 
    • Pres­se­schau Ukraine
  • Medien
    • Publi­ka­tio­nen
    • Videos
    • Pod­casts
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Ukraine Pro­gramm
    • LibMod Jobs
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
Ukraine verstehen

Essay ​ 20. August 2021

Gefan­gen­schaft und Flucht

Oleksii Bida musste seine Hei­mat­stadt Luhansk wegen des Krieges 2014 ver­las­sen. Zuvor war er einer der Mit­or­ga­ni­sa­to­ren des Luhans­ker Euro­mai­dan und wurde bei der Beset­zung des Luhans­ker Mili­tär­ko­mis­sa­ri­ats von Kämpfern...

Essay ​ 19. August 2021

„Indem wir Hin­der­nisse über­win­den, werden wir stärker“

Der Jour­na­list Serhij Stu­ka­now arbei­tet derzeit als Mode­ra­tor beim öffent­li­chen Radio­sen­der Sus­pilne und als Experte in einer Medi­en­be­ra­tungs­firma. Außer­dem enga­giert er sich in der Zivil­ge­sell­schaft. Vor seinem Weggang aus seiner...

Interview Christoph Brumme 17. August 2021

30 Jahre Unab­hän­gig­keit der Ukraine – Inter­view mit Oskar Mangur

Ein Jubi­läum, das Anlass für eine his­to­ri­sche Rück­schau bietet. Warum hat sich die ukrai­ni­sche Gesell­schaft nicht schnel­ler moder­ni­siert? Warum führt Russ­land einen Krieg gegen die Ukraine? Ein Geschichts­leh­rer blickt zurück.

Essay ​ 13. August 2021

„Die Front ist mein neues Zuhause“

Julia Kra­sil­ny­kowa ist Chefin des Ver­wal­tungs­rats der Hilfs­or­ga­ni­sa­tion Wostok SOS. Sie ist vor sieben Jahren aus Luhansk weg­ge­gan­gen und könnte sich nicht vor­stel­len, einer Tätig­keit nach­zu­ge­hen, die nicht mit der...

Essay ​ 12. August 2021

„Wie ich zur Ver­trie­be­nen wurde“

Oksana Mik­h­eieva ist Sozio­­lo­­gie-Pro­­fes­­so­rin an der Ukrai­ni­schen Katho­li­schen Uni­ver­si­tät in Lwiw. Derzeit ist sie Gast­do­zen­tin an der Europa-Uni­­ver­­­si­­tät Via­drina in Frank­furt (Oder). In unserer Reihe „Flucht­ge­schich­ten“ erzählt sie, wie sie...

Interview Daniela Prugger 10. August 2021

Sowje­ti­sche Archi­tek­tur – eine schöne Utopie

Die in Charkiw lebende Archi­tek­tur­his­to­ri­ke­rin und Kura­to­rin Iev­ge­niia Gubkina (36) spricht im Inter­view mit Ukraine ver­ste­hen über den his­to­ri­schen Kontext der moder­nis­ti­schen Archi­tek­tur­be­we­gung, vor­herr­schende Ste­reo­type und erklärt, warum Archi­tek­tur eine...

Essay ​ 06. August 2021

Luhansk im Sommer und Herbst 2014: Furcht und Ohnmacht

Das Kriegs­jahr 2014 war in Luhansk beson­ders schlimm. Quer durch das Stadt­ge­biet lie­fer­ten sich ukrai­ni­sche Regie­rungs­trup­pen Artil­le­rieg­fechte mit rus­­sisch-kon­­­trol­­lier­­ten Sepa­ra­tis­ten. Für unsere Reihe „Flucht­ge­schich­ten“ hat die 40-jährige Hanna (*), die...

Essay ​ 05. August 2021

„Mein Name stand auf ihrer Liste“

Ihor Todorow ist Pro­fes­sor für inter­na­tio­nale Bezie­hun­gen an der west­ukrai­ni­schen Uni­ver­si­tät Usch­ho­rod. Bis 2014 lehrte er an der Natio­na­len Uni­ver­si­tät Donezk. Für unsere Reihe „Flucht­ge­schich­ten“ blickt er sieben Jahre nach...

Interview Christoph Brumme 03. August 2021

Foto­gra­fin mit magi­schen Augen – Inter­view mit Vik­to­ria Sorochinski

Sie hat in vielen Ländern gelebt, doch sie ist immer wieder in ukrai­ni­sche Dörfer zum Foto­gra­fie­ren zurück­ge­kehrt. Die alten Men­schen dort sind für sie die letzten ver­blie­be­nen Zeug­nisse der einst...

Pressemitteilung ​ 02. August 2021

Die Ukraine wird 30 – feiern wir zusammen!

Pres­se­mit­tei­lung der gemein­sa­men Initia­tive des Ber­li­ner Ukraine-Koor­­di­na­­ti­ons­­k­rei­­ses zum 30. Unab­hän­gig­keits­tag der Ukraine.

Essay Oleksandra Bienert 01. August 2021

Bohdan Osad­c­zuk – ein Grenz­gän­ger und sein Wirken

Bohdan Osad­c­zuk ver­einte in seiner Person viele Rollen. Aus­ge­rech­net von Deutsch­land aus warb er für die pol­­nisch-ukrai­­ni­­sche Ver­stän­di­gung. Von Olek­san­dra Bienert

Rezension Simone Brunner 30. Juli 2021

Crimea lost? Vier Bücher gegen das Vergessen

Geschich­ten aus dem Alltag, ein längst ver­ges­se­ner Krieg, die Heim­kehr der Krim­ta­ta­ren und ein his­to­ri­sches Stan­dard­werk – Simone Brunner hat für „Ukraine ver­ste­hen“ vier Bü­cher über die Halb­in­sel Krim rezensiert.

Essay Martin Schulze Wessel 28. Juli 2021

Putins bedroh­li­che alter­na­tive Geschichtsschreibung

Geschichte ist für Wla­di­mir Putin zur wich­tigs­ten Macht­res­source gewor­den. Am 12. Juli ver­öf­fent­lichte er einen Essay über die his­to­ri­schen Bezie­hun­gen zwi­schen Russen und Ukrai­nern. Aus der gemein­sa­men Geschichte der beiden Völker in...

Kommentar Ralf Fücks 25. Juli 2021

Nord-Stream-2-Deal: Kröte mit Zuckerguss

Nord Stream 2 bleibt auch nach dem Deal zwi­schen Angela Merkel und Joe Biden ein stra­te­gi­scher Fehler. Wir doku­men­tie­ren den Kom­men­tar von Ralf Fücks für Spiegel.de.

Pressemitteilung ​ 23. Juli 2021

Runder Tisch in Kyjiw: Ukrai­ni­sche und inter­na­tio­nale Exper­ten dis­ku­tier­ten über CO2-Besteuerung

Am Mitt­woch, 21. Juli, fand in Kyjiw ein Runder Tisch zum Thema „Auf dem Weg zur CO2-Neu­­tra­­li­­tät der Ukraine: Ver­bes­se­rung der Ansätze zur CO2-Besteu­e­rung“ statt. Die Ver­an­stal­tung wurde von der Kyjiwer...

Analyse Vitalii Rybak 21. Juli 2021

Putin ver­ste­hen: Die pro-rus­si­sche Präsenz beim deut­schen Facebook

Auf Face­book teilt ein breites Netz­werk deutsch­spra­chi­ger Gruppen und Seiten die Kreml-Nar­ra­­tive über die NATO, die USA und die Ukraine. Das zeigt ganz klar eine Analyse, die Ukrai­ne­World durch­ge­führt hat....

Policy Paper Kateryna Ryzhenko 19. Juli 2021

Input-Paper „Kor­rup­ti­ons­be­kämp­fung in der Ukraine“

Im Rahmen des Pro­jekts vom Zentrum Libe­rale Moderne „Öst­li­che Part­ner­schaft Plus“ ver­öf­fent­li­chen wir ein Input Paper zum Thema Kor­rup­ti­ons­be­kämp­fung in der Ukraine. Kateryna Ryz­henko (Trans­pa­rency Inter­na­tio­nal Ukraine) ana­ly­siert die Rolle...

Analyse Dmytro Shulga 16. Juli 2021

Weshalb eine euro­päi­sche Per­spek­tive für die Ukraine im Inter­esse Deutsch­lands ist

Während der Triell-Debatte zur außen­po­li­ti­schen Agenda der deut­schen Kanzlerkandidat:Innen fragte der ukrai­ni­sche Prä­si­dent Selen­skyj diese nach der EU-Bei­­tritts­­per­spek­­tive der Ukraine – und erhielt von den meisten Teil­neh­men­den der Runde eine...

Kommentar Ralf Fücks 14. Juli 2021

Zurück zur Breschnew-Doktrin

Ein Kom­men­tar von Ralf Fücks zu Putins jüngs­tem geschichts­po­li­ti­schem Mani­fest, das der Kreml in Eng­li­scher Sprache ver­öf­fent­licht hat.

Analyse Marianna Fakhurdinova 12. Juli 2021

Per Refor­mat ad NATO: Wie eine klare Bei­tritts­per­spek­tive die demo­kra­ti­sche Trans­for­ma­tion der Ukraine vor­an­trei­ben könnte

Erst Refor­men, dann Mit­glied­schaft – das ist der unum­stöß­li­che Leit­spruch des Westens, wenn es um den NATO-Bei­­tritt der Ukraine geht, der jüngst beim Gip­fel­tref­fen der Allianz am 14. Juni erneut bestätigt...

Analyse Andreas Umland 10. Juli 2021

Ukrai­ni­sches grünes Gas und die EU

Die Hin­wen­dung des Westens zu alter­na­ti­ven Ener­gie­quel­len eröff­net neue Chancen für die wirt­schaft­li­che Inte­gra­tion der Ukraine in die Euro­päi­sche Union. Von Andrian Prokip und Andreas Umland

Analyse Oleksandra Bienert 07. Juli 2021

Über knal­lende Türen und die Istanbul-Konvention

Häus­li­che Gewalt gegen Frauen wird in der Ukraine nicht mehr ver­schwie­gen. Aber die Ver­bes­se­run­gen kommen sehr langsam voran. Olek­san­dra Bienert plä­diert für die Rati­fi­zie­rung der Istanbul-Konvention.

Kolumne Christoph Brumme 05. Juli 2021

Mehr als Sport – die Ukraine bei der Fußball-Europameisterschaft

Trotz der hohen Nie­der­lage gegen England hat die ukrai­ni­sche Mann­schaft gezeigt, dass Ukrai­ner auch im Sport lei­den­schaft­lich für ihr Land kämpfen. Beson­ders stolz können sie auch auf ihre Fair­ness sein....

Reportage Daniela Prugger 02. Juli 2021

Sekt aus dem Donbas

Der größte Sekt­pro­du­zent Ost­eu­ro­pas befin­det sich im ost­ukrai­ni­schen Donbas. Doch seit der Krim-Anne­xion neigen sich die Vorräte für das wich­tigste Export­pro­dukt der Kel­le­rei dem Ende zu. Von Daniela Prugger

Veranstaltungen Redaktion 30. Juni 2021

Ukraine Insights Bericht 3

Am 23. Juni orga­ni­sierte LibMod sein drittes Online-Treffen der Ukraine-Insights-Reihe. Es kon­zen­trierte sich auf die Unter­su­chung der Maidan-Morde und Ver­bre­chen, die von den Mit­ar­bei­tern des ehe­ma­li­gen ukrai­ni­schen Prä­si­den­ten Viktor Janu­ko­witsch und...

Analyse Andreas Umland 25. Juni 2021

Die Ukraine, USA und Nicht­ver­brei­tung von Atomwaffen

Die weit ver­brei­tete Kritik der US-ame­ri­­ka­­ni­­schen Unter­stüt­zung der Ukraine igno­riert wesent­li­che Umstände und Impli­ka­tio­nen des west­li­chen Rück­halts für Kyjiw. Ein aktu­el­les Bei­spiel. Von Andreas Umland

Kommentar ​ 22. Juni 2021

Einige Stimmen zum Über­fall Hit­ler­deutsch­lands auf die Sowjetunion

Heute vor 80 Jahren über­fiel die Wehr­macht die Sowjet­union. Ukraine ver­ste­hen hat aus diesem Anlass einige Ukrai­ne­rin­nen und Ukrai­ner befragt, welche Bedeu­tung dieses Datum für sie hat.

Analyse Mykola Vorobiov 18. Juni 2021

Das Treffen zwi­schen Biden und Putin und seine Folgen für die Ukraine

Opti­mis­ten könnten von vor­sich­ti­ger Ent­span­nung spre­chen. Rea­lis­tisch betrach­tet bleibt die Lage für die Ukraine schwie­rig. Denn für Russ­lands Prä­si­dent Putin ist das Land nur ein „künst­li­ches Gebilde“. Eine Analyse von...

Interview Ira Peter 16. Juni 2021

Odesas Babyn Jar

Marie­luise Beck im Inter­view mit Irina Peter über ihre Moti­va­tion, an das Mas­sa­ker von Odesa zu erin­nern. Der Platz des Grauens soll zu einem wür­di­gen Ort umge­stal­tet werden.

Kolumne Christoph Brumme 14. Juni 2021

Von Tätern und Opfern

Der Rus­s­­land-Ukraine-Kon­­f­likt ließe sich nur poli­tisch, nicht mili­tä­risch lösen, lautet die Grund­über­zeu­gung der deut­schen Außen­po­li­tik. Dieser Satz ist zugleich richtig und falsch. Von Chris­toph Brumme

Analyse ​ 12. Juni 2021

Russ­lands poli­ti­sche Gefan­gene im Kon­flikt mit der Ukraine. Teil 2

Über ein­hun­dert ukrai­ni­sche Staats­bür­ger werden aktuell in Russ­land, in den besetz­ten Gebie­ten des Donbas und auf der Krim gefan­gen gehal­ten. Unab­hän­gige Beob­ach­ter bezwei­feln die den Gefan­ge­nen vor­ge­hal­te­nen Schuld­vor­würfe und sehen...

Analyse Hanna Hrytsenko 08. Juni 2021

Die Geschlech­ter­ste­reo­type auf dem ukrai­ni­schen Arbeits­markt ändern sich, aber nur langsam

Die Gleich­be­rech­ti­gung von Frauen und Männern ist in der Ukraine noch lange nicht überall gewähr­leis­tet. Aber Fort­schritte sind unüber­seh­bar. Auch der Krieg fördert die Eman­zi­pa­tion. Von Hanna Hrytsenko

‌​ 04. Juni 2021

Russ­lands poli­ti­sche Gefan­gene im Kon­flikt mit der Ukraine. Teil 1

Über ein­hun­dert ukrai­ni­sche Staats­bür­ger werden aktuell in Russ­land, in den besetz­ten Gebie­ten des Donbas und auf der Krim gefan­gen gehal­ten. Unab­hän­gige Beob­ach­ter bezwei­feln die den Gefan­ge­nen vor­ge­hal­te­nen Schuld­vor­würfe und sehen...

Pressemitteilung ​ 28. Mai 2021

Appell für ein Mora­to­rium für Nord Stream 2

Zum heute ver­öf­fent­lich­ten inter­na­tio­na­len Appell für ein Mora­to­rium für Nord Stream 2 erklärt Ralf Fücks, Direk­tor des Zentrum Libe­rale Moderne.

© Christoph Brumme

Analyse Julia Friedrich 27. Mai 2021

Vete­ra­nin­nen und Vete­ra­nen reinte­grie­ren und sozia­len Frieden fördern

Die Reinte­gra­tion von Vete­ra­nin­nen und Vete­ra­nen stellt die Ukraine vor große Her­aus­for­de­run­gen. Julia Fried­rich beschreibt anhand der Studie „The Long Shadow of Donbas“, wie auch Deutsch­land dabei helfen kann.

Analyse Wolodymyr Dubowyk 26. Mai 2021

Die Bezie­hun­gen zwi­schen den USA und der Ukraine unter Joe Biden

Die USA unter­stüt­zen zuver­läs­si­ger denn je die Ukraine. Doch die Selen­s­kyj-Regie­rung muss stärker gegen Kor­rup­tion und Olig­ar­chen kämpfen. Sicher­heit und innere Refor­men bedin­gen einander.

Essay Viktoria Savchuk 18. Mai 2021

18. Mai 1944: Das Trauma der Depor­ta­tion in der krim­ta­ta­ri­schen Kultur

Die Ver­trei­bung aus ihrer Heimat können Krim­ta­ta­ren nicht ver­ges­sen. Durch die Beset­zung der Krim durch Russ­land wurde dieses Trauma noch ver­tieft. Filme und Lieder erin­nern an die Deportation.

Analyse Pavlo Cherchatyi 14. Mai 2021

Gehen oder bleiben?

Warum junge Men­schen aus der Ukraine aus­wan­dern wollen und was der Staat dagegen tun kann. Die demo­gra­phi­schen Pro­gno­sen sind düster, aber es gibt auch Hoffnung.

Kolumne Christoph Brumme 08. Mai 2021

Geschichte und Gegen­wart: Zur Erin­ne­rung an den 8. Mai

Was können wir aus der Geschichte lernen? Welche Form des Geden­kens an die Opfer des Krieges ist ange­mes­sen? Unser Redak­teur mit ganz per­sön­li­chen Gedan­ken zum Ende des Zweiten Weltkriegs.

Veranstaltungen ​ 06. Mai 2021

Making the Euro­pean Green Deal happen. Ukraine’s impact on a climate-neutral continent

How can Ukraine develop a com­pre­hen­sive climate policy and reach a poli­ti­cal con­sen­sus on Green Deal? This we dis­cus­sed with Lesia Vasy­l­enko, Georg Zach­mann, and Olek­sandr Diachuk on May 11th.

Reportage Viktoria Roschina 05. Mai 2021

„Die Toten haben mich besucht“

Kriegs­ve­te­ra­nen mit post­trau­ma­ti­schen Belas­tungs­stö­run­gen (PTSB) – Was der ukrai­ni­sche Staat für sie tut. Über die psy­chi­sche Gesund­heit von Kriegs­dienst­leis­ten­den. Von Vik­to­ria Roschina

Video Marieluise Beck 03. Mai 2021

Marie­luise Beck im Gespräch mit Wil­fried Jilge zur Sicher­heits­lage im Schwar­zen Meer

Marie­luise Beck im Gespräch mit Wil­fried Jilge, Media­ti­ons­be­ra­ter Ukraine beim Zentrum für Inter­na­tio­nale Frie­dens­ein­sätze, zur Sicher­heits­lage im Schwar­zen Meer.

Veranstaltungen Redaktion 

Ukraine Insights Bericht 2

Das zweite Ukraine-Insights-Treffen fand am 29. April 2021 statt und war ins­be­son­dere dem mili­tä­ri­schen Auf­marsch seitens Russ­lands gewid­met. Die Exper­­ten-Dis­­kus­­sion „Die Ukraine, der Westen und die OSZE: Wie resi­li­ent sind wir...

Reportage Oksana Grytsenko 01. Mai 2021

Hoffen und Bangen an der Front

Der rus­si­sche Trup­pen­auf­marsch entlang der ukrai­ni­schen Grenze ver­stärkt das Gefühl der Bedro­hung, sorgt aber auch für Ent­schlos­sen­heit. Frei­wil­lige trai­nie­ren wieder. Manche Ein­hei­mi­sche denken aber lieber nicht an die Zukunft. Eine...

Reportage Oksana Grytsenko 30. April 2021

Sol­da­ten und Zivi­lis­ten an der Front in Bereitschaft

Russ­lands Trup­pen­auf­marsch an der Grenze zur Ukraine ver­stärkt das Gefühl der Gefahr, sorgt aber auch für Ent­schlos­sen­heit. Frei­wil­lige trai­nie­ren wieder. Manche Ein­hei­mi­sche wollen lieber nicht an die Zukunft denken. Eine...

Analyse Anna Veronika Wendland 26. April 2021

Tscher­no­byl – Tschor­no­byl: Ein ukrai­ni­scher Erin­ne­rungs­ort mit glo­ba­ler Bedeutung

Heute vor 35 Jahren explo­dierte in Tscher­no­byl ein Kern­re­ak­tor nach einem „Funk­ti­ons­test“. 600.000 Men­schen aus allen Teilen der Sowjet­union waren an der „Liqui­die­rung“ des Unfalls betei­ligt. Von Anna Vero­nika Wendland

Kolumne Christoph Brumme 24. April 2021

Putins krie­ge­ri­sche Kraft­meie­rei – ein Fiasko

Putin-Rus­s­­land hat den Ukrai­nern wieder gezeigt, was „russki mir“ bedeu­tet: Krieg und Dro­hun­gen. Doch Ukrai­ner lassen sich nicht ein­schüch­tern und beschrei­ten weiter den Weg gen Westen.

Kommentar Marieluise Beck 20. April 2021

Offener Brief an die Freunde in der Ukraine

Brief gegen den Krieg – „Wir müssen dem Kreml sagen: Ihr habt die Wahl. Mit einer freien Ukraine oder gegen uns.“

Veranstaltungen ​ 19. April 2021

Rus­si­sche Eska­la­tion an der ukrai­ni­schen Grenze: Droht ein großer Krieg?

Das Zentrum Libe­rale Moderne lud zur Online-Dis­­kus­­sion „Rus­si­sche Eska­la­tion an der ukrai­ni­schen Grenze: droht ein großer Krieg?“ mit Rebecca Harms, Wil­fried Jilge, André Härtel und Marie­luise Beck ein.

Pressemitteilung ​ 15. April 2021

Olha Ste­fa­nis­hyna: “Die Ukraine ist bestrebt, ein Vorbild für die Länder im post­so­wje­ti­schen Raum zu werden.”

Die stell­ver­tre­tende Pre­mier­mi­nis­te­rin der Ukraine Olha Ste­fa­nis­hyna war zu Gast beim Zentrum Libe­rale Moderne. Im Gespräch mit Marie­luise Beck berich­tete sie über den Kampf gegen Kor­rup­tion und die vielen Reformprojekte...

Analyse Jakob Hauter 13. April 2021

Eska­la­tion des Kon­flik­tes im Donbas – vor sieben Jahren und heute

Der Auf­marsch rus­si­scher Truppen an den Grenzen zur Ukraine ver­setzt die Ukraine und den Westen in Alarm­be­reit­schaft. Jakob Hauter unter­sucht die pri­mä­ren Gründe für den Krieg im Donbas.

Reportage Daniela Prugger 12. April 2021

Eine Frage des Timings – Gas­för­de­rung im Schwar­zen Meer

In den Medien wird aus­führ­lich über Nord Stream 2 und die tür­ki­schen Ambi­tio­nen im Mit­tel­meer­raum berich­tet. Aber was im Schwar­zen Meer pas­siert, wird kaum the­ma­ti­siert. Auch die ukrai­ni­sche Naf­to­gaz Group wird...

Analyse Michailo Tjahlyj 08. April 2021

Wie in der Ukraine des Völ­ker­mor­des an den Roma gedacht wird

In der Sowjet­union wurde Roma der Opfer­sta­tus ver­wehrt. In der unab­hän­gi­gen Ukraine können sie über die Reprä­sen­ta­tion ihres his­to­ri­schen Gedächt­nis­ses frei bestim­men. Von Michailo Tjahlyj

Analyse Mariia Solkina 07. April 2021

Will Putin einen großen Krieg?

Eska­la­tion an der Front­li­nie – Welche Aus­wir­kun­gen haben die aktu­el­len Ereig­nisse auf die Bezie­hun­gen zwi­schen der Ukraine und Russland?

Analyse Mykhailo Zhernakov 05. April 2021

Streit um Verfassungsgericht

Prä­si­dent Selen­skyj ent­lässt zwei umstrit­tene Ver­fas­sungs­rich­ter und über­schrei­tet damit wahr­schein­lich seine Befug­nisse. Nur ein trans­pa­ren­tes Ver­fah­ren könnte die wider­sprüch­li­che Situa­tion lösen. Von Mykhailo Zher­na­kov und Nestor Barchuk

Essay Pavlo Cherchatyi 31. März 2021

Die andere Seite des Krieges

Seit Jahren leidet die Ukraine unter der Geißel des Krieges. Doch das aggres­sive Ver­hal­ten des Kremls führt auch zu posi­ti­ven Effek­ten. Putin hat nicht mit dem Frei­heits­wil­len der Ukrai­ner gerechnet.

Veranstaltungen Redaktion 30. März 2021

Ukraine Insights Bericht 1

Am 25. März 2021 hielt LibMod die erste Sitzung seiner infor­mel­len Dis­kus­si­ons­reihe Ukraine Insights ab. Diese Reihe baut auf den Ukraine Lunch-Time Advo­cacy Talks auf, die von LibMod in den Jahren...

Rezension Simone Brunner 24. März 2021

Sowje­ti­sche Mosaike – Kul­tur­ge­schichte aus bunten Steinen

Der Foto­graf Yevgen Niki­fo­rov hat etwa 5000 Mosaike in der Ukraine foto­gra­fiert. In einem neuen Bild­band stellt er sie vor. Zumin­dest foto­gra­fisch rettet er sie damit vor dem Verschwinden.

Analyse Ian Bateson 22. März 2021

Prä­si­dent und Olig­arch – aus Freun­den werden Feinde?

Der ukrai­ni­sche Olig­arch Ihor Kolo­mo­js­kyj wurde mit US-San­k­­tio­­nen belegt. Jetzt muss Prä­si­dent Wolo­dymyr Selen­skyj ent­schei­den, ob er gegen ihn vor­ge­hen will.

Essay ​ 11. März 2021

Lilia Hemed­schi: „Jede Haus­durch­su­chung und jede Ver­haf­tung auf der Krim dringt zu mir durch“

Lilia Hemed­schi hat kaum noch Zeit für ihre Hobbys. Haus­durch­su­chun­gen, Fest­nah­men und Straf­ver­fol­gun­gen machen heute den größten Teil ihrer Arbeit aus.

Essay ​ 09. März 2021

Diljara Abdul­la­jewa: „Seit 2014 erlebt die Krim die gröbs­ten Menschenrechtsverstöße“

Auf der von Russ­land okku­pier­ten Krim sind vor allem Krim­ta­ta­ren poli­ti­scher Ver­fol­gung aus­ge­setzt. Diljara Abdul­la­jewa von der Bür­ger­ver­ei­ni­gung „Krims­kaja Soli­dar­n­ost“ berich­tet von der Ver­haf­tung ihrer Söhne.

Essay ​ 07. März 2021

Mumine Sali­jewa: „Anfangs war es schwer, den Über­blick zu behalten“

Bis zur Beset­zung der Krim durch Russ­land waren die Krim­ta­ta­ren beseelt von der Hoff­nung auf ein bes­se­res Leben. Doch seitdem sind sie poli­ti­schen Repres­sio­nen aus­ge­setzt, die die Men­schen­recht­le­rin Mumine Salijewa...

Essay ​ 05. März 2021

Maye Mus­ta­fa­jewa: „Zur Abschre­ckung eingesperrt“

14 Jahre Lager­haft für fried­li­ches poli­ti­sches Enga­ge­ment – Maye Mus­ta­fa­jewa von der Bür­ger­ver­ei­ni­gung „Krims­kaja Soli­dar­n­ost“ berich­tet vom Schick­sal ihres Mannes.

Essay ​ 03. März 2021

Lutfije Sudi­jewa: „Das Böse mit den eigenen Händen aufhalten“

Auf der besetz­ten Krim sind vor allem Krim­ta­ta­ren Repres­sio­nen aus­ge­setzt. Selbst für Face­­book-Posts kann man ver­haf­tet werden. Doch die Angst darf niemals über die Mensch­lich­keit siegen, meint die Men­schen­recht­le­rin Lutfije Sudijewa.

Veranstaltungen ​ 23. Februar 2021

Sanc­tions against Viktor Med­ved­chuk and his allies: impli­ca­ti­ons for dome­stic poli­tics and natio­nal secu­rity of Ukraine

Am 01. März lud das Zentrum Libe­rale Moderne zur Online-Dis­­kus­­sion mit deut­schen und ukrai­ni­schen Gästen ein, um über die Sank­tio­nen gegen den pro-rus­­si­­schen Olig­ar­chen Viktor Med­wedt­schuk und seine Geschäfts­part­ner zu sprechen.

Kommentar Oleksandra Matviichuk 19. Februar 2021

Die Win­ter­pro­teste in Russ­land 2021 aus Sicht einer ukrai­ni­schen Menschenrechtlerin

Die lan­des­wei­ten Pro­teste seit der Ver­haf­tung von Alexej Nawalny in Russ­land werden auch in der Ukraine beob­ach­tet. Eine poli­tisch enga­gierte Min­der­heit soli­da­ri­siert sich mit den rus­si­schen Demons­tran­ten. Die ver­dien­ten mehr...

Reportage ​ 11. Februar 2021

Mariu­pol – Hafen der Ver­än­de­rung an der Frontlinie

Prya­so­wja – die ukrai­ni­sche Küste des Asow­schen Meeres und ihr Hin­ter­land – ist eine ganz beson­dere Gegend. Eine Region, in der zwi­schen Wüsten und Inseln die Zentren der Schwer­indus­trie liegen....

Analyse Serhii Schapowalow 09. Februar 2021

Sank­tio­nen gegen pro­rus­si­sche Fern­seh­sen­der: Ursa­chen und Aus­wir­kun­gen auf die Unter­stüt­zung der Partei von Putins Freund Medwedtschuk

Am 2. Februar hat Prä­si­dent Wolo­dymyr Selen­skyj Sank­tio­nen gegen Taras Kosak, Abge­ord­ne­ter des ukrai­ni­schen Par­la­ments, ver­hängt und drei pro­rus­si­sche Fern­seh­sen­der blo­ckiert. Kon­trol­liert werden die Fern­seh­sen­der von Putins Freund Wiktor Med­wedt­schuk. Die...

Reportage Sébastien Gobert 04. Februar 2021

Ein deut­sches New York im Donbas

An der Front­li­nie im Donbas kämpft eine Klein­stadt ums Über­le­ben und für eine bessere Zukunft für ihre zwölf­tau­send Ein­woh­ner. Die Stadt­ver­wal­tung plant nun, den Ort umzu­be­nen­nen und ihm jenen Namen...

Analyse Ian Bateson 01. Februar 2021

Impf­stoff als Mittel der Politik: Wie die Ukraine um ihre Vak­zi­nie­rung ringt

Den COVID-19-Impf­­stoff hat die Ukraine bisher noch nicht bekom­men. Die EU ver­spricht Hilfe, steht aber auch mit der Ukraine in Kon­kur­renz. Die Pan­de­mie bleibt inter­na­tio­nal, doch die Lösun­gen sind immer...

Kommentar Nikolai Klimeniouk 27. Januar 2021

Warum wir ein anderes Holo­caust­ge­den­ken für die Ukraine benötigen

Am 27. Januar wird welt­weit am Tag der Befrei­ung von Ausch­witz den Opfern des Holo­causts gedacht. Dieses Geden­ken wird aber den Opfern in Ost­eu­ropa, die nicht in einem Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger ermor­det wurden,...

Kommentar Mykhailo Zhernakov 18. Januar 2021

Die Justiz der Ukraine ist ein Ver­bre­cher­syn­di­kat und sollte als solches behan­delt werden

Die aktu­elle Ver­fas­sungs­krise in der Ukraine schafft eine Gele­gen­heit, um einen grund­le­gen­den Wandel des kor­rup­ten und schwa­chen Jus­tiz­sys­tems zu voll­zie­hen. Eine zweite Chance bietet sich viel­leicht nicht mehr an. Ein...

Essay Volodymyr Yermolenko 12. Januar 2021

Die hin­ge­rich­tete Renais­sance und Stalins Kampf gegen die ukrai­ni­sche Intelligenzija

Die „Hin­ge­rich­tete Renais­sance“ beschreibt die Genera­tion ukrai­ni­scher Schrift­stel­ler und Künst­ler der 1920 und der frühen 1930er Jahre, die unter Stalins tota­li­tä­rem Regime unter­drückt oder sogar hin­ge­rich­tet wurden. In seinem Essay...

Analyse Denis Trubetskoy 04. Januar 2021

Annek­tierte Krim: Moskau schei­tert in der Wasserkrise

Auf der von Russ­land annek­tier­ten süd­ukrai­ni­schen Halb­in­sel Krim ver­schärft sich die Was­ser­krise. Lokale Ver­ant­wort­li­che kri­ti­sie­ren Kyjiw wegen der Aus­schal­tung des Nord-Krim-Kanals. Eigene Lösun­gen haben sie jedoch auch fast sieben Jahre...

Reportage ​ 29. Dezember 2020

Stimmen aus dem besetz­ten Donbas: wie kann man die Ent­frem­dung stoppen?

Kurz vor dem Jah­res­wech­sel hat der DRA e.V., eine unab­hän­gige Nicht­re­gie­rungs­or­ga­ni­sa­tion aus Berlin, die Publi­ka­tion „Braucht die Ukraine uns?“ her­aus­ge­bracht, die Ansich­ten von Frauen, Männern und Jugend­li­chen wie­der­gibt und einordnet,...

Reportage Imke Hansen 15. Dezember 2020

Ver­brannte Erde. Ein Augen­zeu­gen­be­richt von den Wald­brän­den im ost­ukrai­ni­schen Kriegsgebiet

Der Osten der Ukraine erlebte Anfang Oktober einen außer­or­dent­lich hef­ti­gen Wald­brand. Nachdem es mona­te­lang nicht gereg­net hatte, brann­ten im Kriegs­ge­biet des Oblast Luhansk über 20.000 Hektar Wald ab. Durch starken...

Pressemitteilung ​ 11. Dezember 2020

Video: Buch­vor­stel­lung „Ukraine ver­ste­hen. Auf den Spuren von Terror und Gewalt“

Im Novem­ber 2020 ver­öf­fent­lichte das Zentrum Libe­rale Moderne mit Unter­stütz­tung des „Lysiak-Rud­nytsky Ukrai­nian Studies Pro­gramme“ vom Ukrai­nian Insti­tute den Sam­mel­band „Ukraine ver­ste­hen. Auf den Spuren von Terror und Gewalt“. Am...

Analyse Denis Trubetskoy 10. Dezember 2020

Ach­me­tow gegen Med­wedt­schuk: Der Kampf um den Donbas

Nach den Kom­mu­nal­wah­len 2020 hat der Olig­arch Rinat Ach­me­tow zum ersten Mal seit Jahr­zehn­ten sein Macht­mo­no­pol im Donbas ver­lo­ren. Doch auch die pro­rus­si­sche „Oppo­si­ti­ons­platt­form“ um den Putin-Ver­­­bün­­de­­ten Wiktor Med­wedt­schuk kann...

Analyse Tobias Wals 07. Dezember 2020

Wie man in der ukrai­ni­schen Öffent­lich­keit über das Babyn Yar Holo­caust Memo­rial Center streitet

Bis zu 40.000 Juden und Jüdin­nen wurden bei Kyjiw in der Schlucht Babyn Jar ermor­det. Den Plan, ein großes Museum zu ihrem Andenken zu erbauen, gibt es seit 2016. Doch...

Analyse Stanislav Aseyev 04. Dezember 2020

Das Donez­ker Fol­ter­ge­fäng­nis „Isol­ja­zija“

Die aus Moskau ange­führ­ten ost­ukrai­ni­schen „Sepa­ra­tis­ten“ betrei­ben seit mehr als sechs Jahren eine Art Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger in der Stadt Donezk. Außer­halb jeder regu­lä­ren Gerichts­bar­keit werden Männer und einige Frauen täglich auf...

Pressemitteilung ​ 02. Dezember 2020

Memo­ran­dum für einen Gedenk­ort in Odesa

Der Bür­ger­meis­ter von Odesa und das Zentrum Libe­rale Moderne haben ein Memo­ran­dum unter­zeich­net, das Grund­lage für das Projekt „Odesa Gedenk­ort – gegen das Ver­ges­sen“ ist.

Analyse ​ 28. November 2020

Holo­do­mor: Geschichte und Bedeu­tung der großen Hungersnot

Die men­schen­ge­machte Hun­gers­not von 1932–1933, genannt Holo­do­mor, hat die ukrai­ni­sche Gesell­schaft und Kultur dra­ma­tisch ver­än­dert und tiefe Narben im natio­na­len Gedächt­nis hin­ter­las­sen. Pro­fes­sor Serhii Plokhii ana­ly­siert prä­gnant die Geschichte und...

Analyse Eduard Klein 21. November 2020

Auf­bruch in eine offene Gesellschaft

Vor sieben Jahren began­nen die Pro­teste auf dem Maidan, die als „Revo­lu­tion der Würde“ bekannt wurden. Doch wo steht das Land im Jahr 2020? Von Eduard Klein

Dossier ​ 19. November 2020

Dossier: „Ukraine ver­ste­hen. Auf den Spuren von Terror und Gewalt“

Mit Texten von Timothy Snyder, Anne App­le­baum, Karel Berkhoff, Jan C. Beh­rends, Geli­n­ada Grin­chenko, Wil­fried Jilge, Volo­dymyr Yer­mo­lenko und weiteren.

Rezension Simone Brunner 17. November 2020

Buch über die Krim: Auf­zeich­nun­gen aus dem toten Winkel

Nur noch wenige Repor­ter reisen auf die Halb­in­sel Krim. Die nun auf Deutsch erschie­nen Krim-Repor­­ta­­gen der ukrai­ni­schen Jour­na­lis­tin Nata­liya Gume­nyuk sind ein Glücks­fall für deut­sche Leser. Eine Rezen­sion von Simone Brunner

Pressemitteilung ​ 16. November 2020

Buch­vor­stel­lung: Ukraine ver­ste­hen. Auf den Spuren von Terror und Gewalt

Das Zentrum Libe­rale Moderne prä­sen­tiert mit­hilfe des Ukrai­nian Insti­tute die erste eigene Publi­ka­tion über die Ukraine. Der Sam­mel­band wurde am 24. Novem­ber online vorgestellt.

Reportage ​ 13. November 2020

Оdesa — Das mari­time Tor zur Ukraine

Die Region Odesa gehört zu den wich­tigs­ten ukrai­ni­schen See­bä­dern, sie hat ein großes wirt­schaft­li­ches Poten­zial und ist für ihr reiches Kul­tur­ange­bot bekannt. Doch es gibt auch Pro­bleme wie Kor­rup­tion oder...

Pressemitteilung ​ 10. November 2020

Buch­vor­stel­lung: Die ver­lo­rene Insel

Im Früh­jahr 2020 ver­öf­fent­lichte die Jour­na­lis­tin Nata­liya Gume­nyuk „Die ver­lo­rene Insel“ – eine Samm­lung von Repor­ta­gen von der besetz­ten Krim. Im Herbst ist es auf Deutsch im ibidem-Verlag erschie­nen. Mit...

Analyse Andreas Umland 08. November 2020

Das ver­ges­sene Poten­tial der ukrai­ni­schen Energiereserven

Die Ukraine ist ein ener­gie­ab­hän­gi­ges Land. Sie impor­tiert Gas, Öl, Erd­öl­pro­dukte, Kern­brenn­stoffe und sogar Kohle. Dabei hätte das Land es nicht nötig zu impor­tie­ren, denn die Ukraine besitzt selber einiges...

Analyse André Härtel 06. November 2020

Triumph der Lokal­fürs­ten und Ende der Grünen Welle

Die Lokal­wah­len vom 25. Oktober waren ein Test für die Dezen­tra­li­sie­rungs­re­form und für die Prä­si­den­ten­par­tei. Am Ende tri­um­phier­ten vor allem die lokalen Eliten, die von der natio­na­len Unei­nig­keit der Bevöl­ke­rung und...

Analyse Lennart Jürgensen 04. November 2020

Unglei­ches Kräf­te­mes­sen um den ukrai­ni­schen Rechtsstaat

Zwei Jahre nach dem Tod von Kateryna Hand­sjuk hat sich gezeigt, dass die Auf­klä­rungs­ar­beit der ukrai­ni­schen Zivil­ge­sell­schaft offen­bar das einzige Mittel gegen kor­rupte Struk­tu­ren in Justiz und Politik ist. Eine...

Reportage Daniela Prugger 30. Oktober 2020

Ost­ukraine: Lokale Elite und pro-rus­si­sche Wahlsieger

Bei den Lokal­wah­len in der Ukraine gehören pro­rus­si­sche Par­teien zu den großen Gewin­nern, vor allem im Donbas, wo einer halben Million Men­schen das Wahl­recht ent­zo­gen wurde. Ver­liert Kyjiw den Osten?...

Pressemitteilung ​ 28. Oktober 2020

Ausgang und Bedeu­tung der Lokal­wah­len in der Ukraine

Online-Dis­­kus­­sion zum Ausgang und Bedeu­tung der Lokal­wah­len vom 25. Oktober 2020 in Koope­ra­tion mit dem ZOiS – Zentrum für Ost­eu­ropa- und inter­na­tio­nale Studien.

Analyse ​ 26. Oktober 2020

Ausgang der ukrai­ni­schen Lokal­wah­len: Eine Wahl­schlappe für Selenskyj?

Die ukrai­ni­schen Lokal­wah­len enden mit einem Sieg der Loka­leli­ten. Die Prä­si­den­ten­par­tei Sluha Narodu/​​ Diener des Volkes und andere natio­nale Par­teien erlei­den Rück­schläge. Damit wird die ukrai­ni­sche Politik frag­men­tier­ter. Eine erste...

Analyse ​ 25. Oktober 2020

Selen­skyjs kon­sul­ta­ti­ves Refe­ren­dum am Wahltag – Herr­schaft des Volkes oder gefähr­li­che Finte?

Heute werden in der Ukraine Regio­nal­wah­len abge­hal­ten. Es handelt sich um die ersten Lokal­wah­len, seitdem Prä­si­dent Selen­skyj im ver­gan­ge­nen Jahr mit einer großen Mehr­heit der Stimmen in sein Amt gewählt...

Reportage ​ 24. Oktober 2020

Usch­ho­rod: Mosaik-Stadt im Herzen Europas

Die Region Sakarpattja/​​Transkarpatien ist ein Kno­ten­punkt im Herzen Europas und gehörte allein im Verlauf des 20. Jahr­hun­dert meh­re­ren Staaten in Folge an. Trotz güns­ti­ger Bedin­gun­gen wie einer reichen Geschichte, einer...

Veranstaltungen ​ 22. Oktober 2020

„Seeing the unseen“ – Ukrai­nian Film Fes­ti­val Berlin

Unter dem Motto „Seeing the unseen” findet vom 5. bis 8. Novem­ber 2020 Ukrai­nian Film Fes­ti­val Berlin (UFFB) als hybri­des on-und offline Event statt. Ukraine ver­ste­hen koope­riert als Medienpartner.

Analyse Vitalii Rybak 15. Oktober 2020

Wie Russ­land auf der besetz­ten Krim die Krim­ta­ta­ren verfolgt

Seit der Anne­xion der Krim im März 2014 lässt der Kreml auf der Halb­in­sel Krim­ta­ta­ren ver­fol­gen und ver­haf­ten. Während sich die Situa­tion der Men­schen­rechte auf der Krim stetig ver­schlech­tert, ist...

Interview ​ 14. Oktober 2020

Was uns Olek­sandr Kolt­schen­kos Schick­sal über ukrai­ni­sche poli­ti­sche Gefan­gene in Russ­land sagt

Olek­sandr Kolt­schenko zählte zu den bekann­tes­ten poli­ti­schen Gefan­ge­nen in Russ­land. Ein Jahr nach seiner Frei­las­sung will Kolt­schenko auf die rund 100 Ukrai­ner auf­merk­sam machen, die sich noch immer in russischer...

Interview ​ 13. Oktober 2020

Wie wir anhand Oleh Senzows Geschichte das Schick­sal ukrai­ni­scher poli­ti­scher Gefan­ge­ner in Russ­land ver­ste­hen können

Der ukrai­ni­sche Fil­me­ma­cher Oleh Senzow, der 2014 auf der Krim ver­haf­tet worden war, zählte zu den bekann­tes­ten poli­ti­schen Gefan­ge­nen in Russ­land. Ein Jahr nach seiner Ent­las­sung erin­nert sich der Regisseur...

Essay ​ 12. Oktober 2020

Was die Welt über die ukrai­ni­schen Gefan­ge­nen in Russ­land wissen sollte

Letztes Jahr reagierte die Öffent­lich­keit erleich­tert, als bekannte poli­ti­sche Häft­linge in Russ­land frei­ka­men. Doch immer noch sitzen viele Ukrai­ner in Russ­land aus poli­ti­schen Gründen in Haft. Im fol­gen­den Text wird...

Analyse Fabrice Deprez 10. Oktober 2020

Kann der Stra­ßen­bau Selen­skyjs Prä­si­dent­schaft retten?

In der Ukraine sinkt die Popu­la­ri­tät von Prä­si­den­ten Selen­skyj. Mit einem ehr­gei­zi­gen Stra­ßen­bau­pro­gramm will der Amts­in­ha­ber seine Errun­gen­schaf­ten fes­ti­gen. Eine Analyse von Fabrice Deprez.

Kommentar Nikolaus von Twickel 04. Oktober 2020

Waf­fen­still­stand ohne Fortschritt

Obwohl ein erneu­ter Waf­fen­still­stand in dem seit über sechs Jahre anhal­ten­den Kon­flikt in der Ost­ukraine wei­test­ge­hend hält, fehlt es an poli­ti­schen und wirt­schaft­li­chen Per­spek­ti­ven in den „Volks­re­pu­bli­ken“. Die Bun­des­re­gie­rung sollte...

Reportage ​ 02. Oktober 2020

Slo­wjansk – Die Stadt, in der der Krieg begann

Der Krieg hat das Leben der Men­schen im Donbas für immer in „davor” und „danach” geteilt. Aber nicht nur im nega­ti­ven Sinne. In Slo­wjansk wurde der mili­tä­ri­sche Kon­flikt zum Katalysator...

Analyse ​ 18. September 2020

Lukaschen­kas Macht­er­halt – nur als Mario­nette Moskaus?

Nach den Prä­si­dent­schafts­wah­len und andau­ern­den Mas­sen­pro­tes­ten bemüht sich der Macht­ha­ber Aljaksandr Lukaschenka um Nähe und Unter­stüt­zung aus Moskau. Droht ihm ein Schick­sal wie dem geflo­he­nen ukrai­ni­schen Prä­si­den­ten Janu­ko­wytsch? Ein Gastbeitrag...

Reportage ​ 17. September 2020

Myko­la­jiw – Die Stadt auf der Woge

Die Oblast Myko­la­jiw im ukrai­ni­schen Süden ist eine Region voller Ver­spre­chen: Die Sonne, die Flüsse, das Meer, der Wein. Doch der tou­ris­ti­sche Auf­schwung lässt auf sich warten, denn die entsprechende...

Analyse Veronika Melkozerova 15. September 2020

Selen­skyj und seine Partei können bei den Kom­mu­nal­wah­len im Oktober kaum auf Sieg hoffen

Am 25. Oktober stehen in der Ukraine Kom­­mu­nal- und Regio­nal­wah­len an. Die Bürger in den Städten, Kom­mu­nen und Kreisen sind auf­ge­ru­fen, neue Chefs der Lokal­ver­wal­tun­gen, Bür­ger­meis­ter und Abge­ord­nete zu wählen. Die...

Analyse ​ 08. September 2020

Der juris­ti­sche Feldzug gegen die NABU und die Reformen

Am 28. August hat das Ukrai­ni­sche Ver­fas­sungs­ge­richt die Ernen­nung von Artem Sytnyk zum Direk­tor des Natio­na­len Anti-Kor­rup­­ti­ons­­bü­ros (NABU) im Jahr 2015 als ver­fas­sungs­wid­rig erklärt. Die Ent­schei­dung, die von NABU-Mit­ar­­bei­­tern sofort als...

Analyse Andreas Umland 04. September 2020

Wird Belarus die neue Ukraine?

Zwi­schen Belarus und der Ukraine gibt es in Sachen post­so­wje­ti­scher Politik und Geschichte sehr große Unter­schiede. Die gegen­wär­tige Trans­for­ma­tion in Belarus mag daher zu Ergeb­nis­sen führen, die eher den­je­ni­gen der...

Analyse Andreas Umland 21. August 2020

Warum die Ukraine keine Kom­mu­nal­wah­len entlang der Donbas-Kon­takt­li­nie durch­füh­ren kann

Die der­zei­ti­gen Mili­­tä­risch-Zivilen Admi­nis­tra­tio­nen (MZAs) in den ost­ukrai­ni­schen Front­ge­bie­ten werden auf­recht­erhal­ten. Sie sollten teil­weise refor­miert werden. Nach einer künf­ti­gen Befrei­ung des Donez­be­ckens können die MZAs als Modelle für eine provisorische...

Reportage Denis Trubetskoy 03. August 2020

Vom Krieg in den Frieden

Seit 2014 tobt im Osten der Ukraine ein Krieg, der bislang 13.000 Men­schen das Leben gekos­tet hat. Während der Kon­flikt wei­ter­geht, ver­su­chen Men­schen, die Ange­hö­rige auf dem Schlacht­feld ver­lo­ren haben,...

Essay Nikolaus von Twickel 24. Juli 2020

Die Lebens­ge­schichte von Wolo­dymyr Koltschinskyj

Wolo­dymyr Kolt­schin­skyj hat das Mas­sa­ker von Odesa über­lebt. Unsere LibMod-Kol­­le­­gen trafen ihn im dor­ti­gen Holo­­­caust-Museum. Der rüstige 94-Jährige hat für das Gespräch mit LibMod-Mit­­­grün­­­de­rin Marie­luise Beck ein weißes Jackett mit Krawatte...

‌​ 20. Juli 2020

🌻 Unsere Lese­emp­feh­lun­gen für den Sommer

Für die Som­mer­pause emp­feh­len wir einige Texte über Umwelt, ukrai­ni­sche Politik bis zur Erin­ne­rungs­po­li­tik aus den letzten Monaten. Eine ange­nehme Lektüre wünscht euch eure Ukraine verstehen-Redaktion.

Essay Johann Zajaczkowski 19. Juli 2020

Nata­liya Gume­nyuk – Die ver­lo­rene Insel 1.3

Im Früh­jahr brachte die Jour­na­lis­tin Nata­liya Gume­nyuk das Buch Zahub­lenyi Ostriv (Die ver­lo­rene Insel) heraus, in dem sie Geschich­ten von Men­schen auf der Krim nie­der­ge­schrie­ben hat. Nun wird das Buch...

Essay Johann Zajaczkowski 

Nata­liya Gume­nyuk – Die ver­lo­rene Insel 1.2

Im Früh­jahr brachte die Jour­na­lis­tin Nata­liya Gume­nyuk das Buch Zahub­lenyi Ostriv (Die ver­lo­rene Insel) heraus, in dem sie Geschich­ten von Men­schen auf der Krim nie­der­ge­schrie­ben hat. Nun wird das Buch...

Essay Johann Zajaczkowski 

Nata­liya Gume­nyuk – Die ver­lo­rene Insel 1.1

Im Früh­jahr brachte die Jour­na­lis­tin Nata­liya Gume­nyuk das Buch Zahub­lenyi Ostriv (Die ver­lo­rene Insel) heraus, in dem sie Geschich­ten von Men­schen auf der Krim nie­der­ge­schrie­ben hat. Nun wird das Buch...

Rezension Simone Brunner 17. Juli 2020

„Schwere See“ zwi­schen Traum und Terror

Kaum eine Land­schaft schlägt die Men­schen so in ihren Bann, wie das Meer. „Wellen wecken Erin­ne­run­gen, Sehn­süchte, beflü­geln die Fan­ta­sie“, schreibt die fran­zö­si­sche Autorin Flo­rence Hervé über das Meer. Simone...

Reportage Christoph Brumme 15. Juli 2020

„Der Dnipro stöhnt und brüllt“: Die stin­kende Stadt

Der Dnipro gilt als Natur­wun­der, als Seele und Arterie der Ukraine. Durch ille­gale Indus­trie­ab­fälle und Müll­ent­sor­gung wird er jedoch ver­schmutzt, durch falsche Bewirt­schaf­tung droht seine Ver­fla­chung. Wie leben die Menschen...

Analyse Iwan Werstjuk 13. Juli 2020

Was läuft schief in der Außen­po­li­tik der Ukraine?

Der ukrai­ni­sche Prä­si­dent Selen­skyj macht in seiner Außen­po­li­tik Russ­land zum Haupt­pro­blem für Ukraine. Dabei sollte er auf der Welt­bühne die Chancen des Landes her­vor­he­ben. Von Iwan Werstjuk

Analyse Denis Trubetskoy 10. Juli 2020

Die Erneue­rung des Par­la­ments ist gescheitert

Die Partei Diener des Volkes (Sluha Narodu) des ukrai­ni­schen Prä­si­den­ten Wolo­dymyr Selen­skyj setzte aus­schließ­lich auf Poli­tik­no­vi­zen. Doch diese pro­du­zie­ren nicht weniger Skan­dale als die Vor­gän­ger. Aber auch die Stimme (Holos),...

Analyse Andreas Umland 08. Juli 2020

Die beiden Nord Stream-Pro­jekte und die soge­nannte Ukraine-Krise

Der euro­päi­sche Gas­markt ist nicht nur ein wirt­schaft­li­ches, sondern vor allem ein geo­po­li­ti­sches Projekt. Die Ukraine war dabei schon immer als Tran­sit­land von Russ­land in den Westen. Doch die russische...

Reportage Christoph Brumme 05. Juli 2020

„Der Dnipro stöhnt und brüllt“: Kri­mi­nelle Machenschaften

Der Dnipro gilt als Natur­wun­der, als Seele und Arterie der Ukraine. Durch ille­gale Indus­trie­ab­fälle und Müll­ent­sor­gung wird er jedoch ver­schmutzt, durch falsche Bewirt­schaf­tung droht seine Ver­fla­chung. Wie leben die Menschen...

Reportage Christoph Brumme 04. Juli 2020

„Der Dnipro stöhnt und brüllt“: Das ‚Atten­tat‘ auf den Bür­ger­meis­ter von Dnipro

Der Dnipro gilt als Natur­wun­der, als Seele und Arterie der Ukraine. Durch ille­gale Indus­trie­ab­fälle und Müll­ent­sor­gung wird er jedoch ver­schmutzt, durch falsche Bewirt­schaf­tung droht seine Ver­fla­chung. Wie leben die Menschen...

Reportage Oleksandra Bienert 03. Juli 2020

Zur (weib­li­chen) ukrai­ni­schen Foto­gra­fie­ge­schichte: Paraska Plytka-Horytsvit

Im Sommer 2015 hat ein ukrai­ni­sches Künst­ler­team das Foto­ar­chiv von Paraska Plytka-Horyts­­vit in ihrem Haus im Kar­pa­ten­dorf Kry­vo­riv­nya ‚ent­deckt‘. Nach der Durch­sicht und Restau­rie­rung wurde klar, dass es sich um...

Interview Karoline Gil 29. Juni 2020

Sowje­ti­sche Mosaike in der Ukraine

An Tau­sen­den von Häu­ser­fas­sa­den in der Ukraine gibt es Mosaike aus der Sowjet­zeit, die aktuell bedroht sind. Laut Dekom­mu­ni­sie­rungs­ge­setz von 2015 müssen kom­mu­nis­ti­sche Symbole aus dem öffent­li­chen Raum ver­schwin­den. So...

Interview Anastasia Magazova 21. Juni 2020

Andrij Melnyk: “Die Ukrai­ner werden niemals auf die Krim verzichten”

Andrij Melnyk, der Name des Bot­schaf­ters der Ukraine in Deutsch­land, ver­schwin­det seit Wochen nicht aus der deut­schen Presse. Alles wegen Alt­kanz­ler Gerhard Schrö­der. Im Inter­view mit Ana­sta­sia Maga­zova für Ukraine...

Analyse Fabrice Deprez 16. Juni 2020

Warum Wolo­dymyr Selen­skyj ukrai­ni­sche Olig­ar­chen im Kampf gegen das Coro­na­vi­rus verpflichtet

Petro Poro­schenko ver­sprach, das Land von den Olig­ar­chen zu befreien. Doch er schei­terte. Sein Nach­fol­ger im Prä­si­di­al­amt, Wolo­dymyr Selen­skyj, hofft dagegen, die Olig­ar­chen für den Dienst am Staat zu gewinnen....

Pressemitteilung ​ 15. Juni 2020

Deutsch­land und der Holo­do­mor /​ Німеччина та Голодомор

In der Sowjet­re­pu­blik Ukraine ver­hun­ger­ten in den Jahren 1932 und 1933 etwa 3,9 Mil­lio­nen Men­schen. Die Kata­stro­phe war keine Folge ungüns­ti­ger kli­ma­ti­scher Bedin­gun­gen, sondern mensch­li­chen Han­delns. Die men­schen­ge­machte Hun­gers­not, die Ukrainer...

Analyse Johann Zajaczkowski 08. Juni 2020

Awakow: Macht­er­halt mit allen Mitteln

Die Rück­tritts­for­de­run­gen an Innen­mi­nis­ter Awakow werden wegen Skan­dale in der ukrai­ni­schen Polizei immer lauter. Trotz­dem hält sich Arsen Awakow beharr­lich auf seinem Posten. Was macht ihn so uner­setz­bar und welche...

Analyse Viktor Savinok 05. Juni 2020

Der Streit über die Umbe­nen­nung von Straßen in Krywyj Rih

Mit dem 2015 beschlos­se­nen Dekom­mu­ni­sie­rungs­ge­setz ver­schwan­den viele Statuen kom­mu­nis­ti­scher Per­sön­lich­kei­ten, aber auch Sta­tio­nen, Plätze und Straßen sollten im Zuge dessen umbe­nannt werden. In der zen­tralukrai­ni­schen Stadt Krywyj Rih löste das...

ukrainische Justizreform vorm Ende

Analyse Mykhailo Zhernakov 03. Juni 2020

Jus­tiz­re­form in der Ukraine: fest­ge­fah­ren, ange­schla­gen und aufgegeben

Die ehr­gei­zi­gen Refor­men der ukrai­ni­schen Straf­voll­zugs­be­hör­den sind ein­ge­stellt und die Jus­tiz­re­form kam noch nicht einmal aus den Start­lö­chern. Was sind die Gründe? Und kann Abhilfe geschaf­fen werden? Eine Analyse von...

Analyse Denis Trubetskoy 29. Mai 2020

Olig­ar­chen spielen, Ach­me­tow gewinnt

Der reichste Mann der Ukraine konnte sich auch mit dem neuen Prä­si­den­ten Wolo­dymyr Selen­skyj anfreun­den und hat sich nach Auf­fas­sung ukrai­ni­scher Medien als wich­tigs­ter Olig­arch des Landes behaup­tet. Für Selenskyj...

Reportage Oksana Grytsenko 26. Mai 2020

Deut­sche Spuren in sowje­ti­schen Geheimarchiven

Viele Ukrainer*inner kämpfen in der Corona-Qua­ran­­täne gegen Lan­ge­weile an. So aber nicht der His­to­ri­ker Oleksii Köhler aus Odesa. Er hat alle Hände voll zu tun und erforscht in den sowjetischen...

PodcastsMattia Nelles 22. Mai 2020

Podcast: Die Ukraine nach einem Jahr der Selen­skyj Präsidentschaft

In der zweiten Podcast-Folge von Frei­heit in stür­mi­scher Zeit spricht unser Redak­teur Mattia Nelles mit Marie­luise Beck (LibMod) und Gwen­d­olyn Sasse (ZOiS) über das erste Amts­jahr von Prä­si­dent Wolo­dymyr Selenskyj.

Reportage Veronika Perepelitsa 21. Mai 2020

Qua­ran­täne in Slo­wjansk: Wie eine Stadt in der Ost­ukraine unter dem Shut­down lebt

Covid-19-Pan­­de­­mie trifft die ost­ukrai­ni­sche Stadt Slo­wjansk beson­ders hart. In der 110.000 Ein­­woh­­ner-Stadt leben 70 Prozent Senio­ren, die zur Risi­ko­gruppe gehören. Dazu kommt, dass den anderen Ein­woh­nern durch die Qua­ran­täne die...

Analyse Petro Burkovskyi 20. Mai 2020

Im Donbas ver­traut man immer noch Wolo­dymyr Selen­skyj, glaubt aber nicht mehr an den „schnel­len Frieden“

Während der ein­jäh­ri­gen Prä­si­dent­schaft von Wolo­dymyr Selen­skyj fand im ukrai­nisch kon­trol­lier­ten Teil des Donbas eine wich­tige Ände­rung der öffent­li­chen Meinung statt – eine wach­sende Zahl von Bürgern (an-)erkennt die Rolle...

Video ​ 19. Mai 2020

Zum Tod des Holo­caust­über­le­ben­den Wolo­dymyr Koltsch­in­skyj: Inter­view zum Mas­sa­ker in Odesa 1941

Am Samstag, den 16. Mai, starb der jüdi­sche Über­le­bende Wolo­dymyr Koltsch­in­skyj aus Odesa im Alter von 94 Jahren. Wir sind dankbar, dass wir noch am 6. März mit ihm über sein Leben...

‌Viktoria Savchuk 18. Mai 2020

76 Jahre der Depor­ta­tion der Krim­ta­ta­ren: Eine neue Runde der Ver­fol­gung und Vertreibung

Am 18. Mai 1944 wurden die Krim­ta­ta­ren als ver­meint­li­che “Lan­des­ver­rä­ter”, “Kol­la­bo­ra­teure” und “anti­so­wje­ti­sche Pro­pa­gan­dis­ten” aus ihrer Heimat Krim ver­schleppt. Kurz nach dem 76. Jah­res­tag erin­nert Vik­to­ria Savchuk an das sowje­ti­sche Verbrechen.

Reportage Oleh Tudan 17. Mai 2020

Ärzte ver­su­chen alles, doch das System versagt. Wie die Region Tscher­niwzi mit der Qua­ran­täne umgeht

In der Ukraine tauchte das Coro­na­vi­rus erst­mals in der Region Tscher­niwzi im Süd­wes­ten des Landes auf. Am 3. März wurde das Virus bei einem Mann bestä­tigt, der gerade aus Italien zurückgekehrt...

Pressemitteilung ​ 16. Mai 2020

Ukrai­ni­sche Zivil­ge­sell­schaft nach der COVID-19-Pandemie

Am 15. Mai 2020 fand ein digi­ta­les Gespräch „Ukrai­ni­sche Zivil­ge­sell­schaft nach der COVID-19-Pan­­de­­mie“ mit drei Akti­vis­tin­nen aus der Ukraine und Deutsch­land über den Umgang der NGOs mit der Corona-Krise statt.

Kommentar Mattia Nelles 15. Mai 2020

Selen­skyj und die Olig­ar­chen: vom Spieler zum Getriebenen

Der his­to­ri­sche Sieg Selen­skyjs vor etwas mehr als einem Jahr kam einem poli­ti­schen Erd­be­ben gleich. Im Wahl­kampf hatte der Polit-Novize unter anderem ver­spro­chen, der Straf­lo­sig­keit der wirt­schaft­li­chen und poli­ti­schen Eliten...

Interview Karoline Gil 14. Mai 2020

Was wir von Ukrai­ne­rin­nen und Ukrai­nern lernen können: Aus­dauer, Resi­li­enz und Durchhaltefähigkeit

Die ukrai­ni­sche Zivil­ge­sell­schaft hat nach den Maidan-Pro­­tes­­ten enormen Auf­trieb bekom­men. Die Anne­xion der Krim und der Krieg in der Ost­ukraine ver­stärk­ten die welt­weite Auf­merk­sam­keit auf die Ukraine zusätz­lich. Inner­halb kürzester...

Analyse Johann Zajaczkowski 13. Mai 2020

Awakow: Meister des Volkes, Diener der Siloviki

Von Akti­vis­ten gefürch­tet, von Refor­mern gehasst, von der Gesell­schaft ver­ach­tet – gleich­wohl hat Arsen Awakow, der nach dem Maidan als „Übergangs“-Minister ein­ge­setzt wurde, jüngst den vierten Regie­rungs­wech­sel in Folge politisch...

Reportage Veronika Melkozerova 11. Mai 2020

Groß­brand zer­stört zehn Prozent der Sperr­zone von Tschor­no­byl, trifft Tier­welt und Tourismuspotential

Im April 1986 explo­dierte der vierte Reaktor des Kern­kraft­werks Tschor­no­byl; bei dem fol­gen­den Groß­brand wurden riesige Mengen an Strah­lung in die Erd­at­mo­sphäre frei­ge­setzt und Tau­sende Men­schen wurden getötet. Im Laufe...

Analyse Jan Claas Behrends 09. Mai 2020

Diplo­ma­ti­scher Kon­flikt und active mea­su­res. Putins Geschichts­po­li­tik am 75. Jah­res­tag des Sieges über Nazi-Deutschland

Die Radi­ka­li­sie­rung und Re-Sowje­­ti­­sie­rung rus­si­scher Geschichts­po­li­tik geht einher mit ihrer ver­stärk­ten Ein­bin­dung in die aggres­sive Außen­po­li­tik des Kremls. Das ist nicht nur für die Ukraine ein immenses Problem. Von Jan...

Analyse Serhii Schapowalow 08. Mai 2020

Der Tag des Sieges als ein Symptom für den Virus der “rus­si­schen Welt” in der Ukraine

Das Geden­ken um das Ende des Zweiten Welt­krie­ges spaltet nach wie vor die ukrai­ni­sche Gesell­schaft. Der 8. Mail ist jetzt ein Tag des Geden­kens und der Ver­söh­nung, aber der 9. Mai...

Analyse Mariia Solkina 06. Mai 2020

Nor­man­die-Format und Tri­la­te­rale Kon­takt­gruppe von Minsk: Kann man die Wege zusammenzuführen?

Der Gipfel von Paris im Dezem­ber 2019 sollte dem Ver­hand­lungs­pro­zess im Nor­­man­­die-Format neue Dynamik ver­lei­hen und außer­dem die Umset­zung des Minsker Abkom­mens inten­si­vie­ren. Dennoch scheint es so, dass die Trilaterale...

Analyse Andreas Umland 05. Mai 2020

Die Coro­na­krise belegt einmal mehr, was die Ukraine bereits wusste: Die jetzige UNO funk­tio­niert nicht

Bereits zu Beginn des Donbas-Krieges zeigte sich, dass eta­blierte inter­na­tio­nale Orga­ni­sa­tio­nen wie die UNO unwirk­sam sind, um den seit sechs Jahren andau­ern­den Krieg zwi­schen der Ukraine und Russ­land zu beenden....

Kommentar Nataliya Gumenyuk 30. April 2020

Wenn Ver­trauen alles ist – COVID-19 in einer pola­ri­sier­ten Ukraine

Die Reak­tion der ukrai­ni­schen Regie­rung auf die Pan­de­mie hat dra­ma­tisch unter­schied­li­che Bewer­tun­gen erhal­ten. Die Regie­rung Selen­skyj hat schon früh eine strikte Qua­ran­täne erklärt und das Groß­ka­pi­tal mobi­li­siert. Die Maß­nah­men erfreuen ...

Interview Mattia Nelles 28. April 2020

Ulana Suprun: „Staat­li­che Stellen nutzen die Qua­ran­täne, um weniger trans­pa­rent zu werden“

Die welt­weite Corona-Pan­­de­­mie trifft die Ukraine hart, da oft die medi­zi­ni­sche Aus­stat­tung ver­al­tet oder Man­gel­ware ist. Dazu gab es mehrere Wechsel im Gesund­heits­mi­nis­te­rium allein 2020. Unser Redak­teur Mattia Nelles wollte...

‌Christoph Brumme 27. April 2020

Die Toten schwei­gen nicht – Wer waren die Täter?

Das Mas­sa­ker in Kor­jukiwka von 1943 ist eines der Kriegs­ver­bre­chen, die nicht voll­stän­dig erforscht wurden. Im zweiten Teil zum ver­ges­se­nen Mas­sa­ker von Kor­jukiwka, geht der Autor Chris­toph Brumme der Frage...

Fotostrecke ​ 26. April 2020

Tscher­no­byl ver­gisst man nicht (Foto­stre­cke)

„Diese Kata­stro­phe wird unsere Leben über­dau­ern, sie über­trifft sogar all unsere Vor­stel­lun­gen über die Zukunft unserer Zivi­li­sa­tion, sie wird sich immer weiter ent­fal­ten,“ schrieb die Autorin Katja Petrows­kaja in einem...

Pressemitteilung ​ 25. April 2020

COVID-19-Pan­de­mie: die Rolle der Kirche in der Ukraine

Am 24. April 2020, eine Woche nach dem ortho­do­xen Ostern, ver­an­stal­tete das Zentrum Libe­rale Moderne ein eng­lisch­spra­chi­ges Online-Gespräch zur Rolle der Kirche während der Corona-Krise.

Ruinen in Korjukiwka 1943

‌Christoph Brumme 23. April 2020

Das ver­ges­sene Mas­sa­ker von Korjukiwka

Es war die größte „Straf­ak­tion“ gegen die nicht-jüdi­­sche Bevöl­ke­rung im Zweiten Welt­krieg, nicht nur auf dem Ter­ri­to­rium der Sowjet­union, sondern in ganz Europa – mit fast 7000 ermor­de­ten Zivi­lis­ten, durchgeführt...

Analyse Oksana Iliuk 22. April 2020

Kri­sen­kom­mu­ni­ka­tion in Zeiten COVID-19: Wie effi­zi­ent kom­mu­ni­zie­ren die Behörden?

Das Ver­trauen der ukrai­ni­schen Bevöl­ke­rung in ihre Behör­den und poli­ti­sche Führung ist his­to­risch gering. Laut KIIC trauen nur 46 Prozent der Bevöl­ke­rung Selen­s­kyj- vor fünf Monaten lag der Wert noch...

Reportage Daniela Prugger 20. April 2020

„Dom“ – exklu­si­ves Fern­se­hen für die besetz­ten Gebiete

Nach inter­nen Que­re­len und einem ver­scho­be­nen Sen­de­start hat die Ukraine nun einen neuen staat­li­chen TV-Kanal. „Dom“ ersetzt den inter­na­tio­na­len Sender „UA TV“. Das Pro­gramm wird exklu­siv in die besetz­ten Gebieten...

Pressemitteilung ​ 18. April 2020

Die huma­ni­täre Situa­tion im Donbas

Am 17. April 2020 spra­chen wir mit Exper­ten aus der Zivil­ge­sell­schaft über die huma­ni­täre Lage im Donbas.

Analyse Oksana Iliuk 16. April 2020

Pani­sche Angst vor einer Pan­de­mie – Ukrai­ner und Gruppenchats

Viele Falsch­mel­dun­gen um COVID-19 kur­sie­ren zur Zeit online. Vor allem wei­ter­ge­lei­tete Nach­rich­ten in Grup­pen­chats machen die Runde. In der Ukraine sind vor allem Nutzer des Chat-Diens­­tes Viber unge­schützt vor Fake...

Fotostrecke ​ 15. April 2020

COVID-19 in Tscher­niwzi (Foto­stre­cke)

In der Region Tscher­niwzi (früher Czer­no­witz) wurde der erste COVID-19 Fall Anfang März fest­ge­stellt und auch Wochen später hat die Region die zweit­höchste Anzahl von Infi­zier­ten. Die Region wurde als...

Analyse Nikolaus von Twickel 14. April 2020

Der Umgang mit COVID-19 in den „Volks­re­pu­bli­ken“

Die Ukraine ist in der Coro­na­krise mit 3.372 Infi­zier­ten und 98 Toten (Stand 14. April) nicht gerade im Zentrum der welt­wei­ten Auf­merk­sam­keit. Dabei liegt im Osten des Landes eine der gefährdetsten...

Reportage Oksana Iliuk 11. April 2020

Rück­kehr nach Hause: Qua­ran­täne vs. Wirklichkeit

Die ersten ukrai­ni­schen Heimkehrer*innen, die aus Wuhan in eine orga­ni­sierte Qua­ran­täne kamen, wurden noch von Ein­hei­mi­schen bei der Anreise ange­grif­fen. Doch sollte es nun allen Heim­keh­rern so ergehen? Fünf­zehn Ukrainer*innen...

Reportage Nataliya Gumenyuk 09. April 2020

COVID-19 in den besetz­ten Gebieten

Zwei Mil­lio­nen Men­schen leben auf der von Russ­land annek­tier­ten ukrai­ni­schen Halb­in­sel Krim- weitere 3,5 Mil­lio­nen in den besetz­ten Teilen des Donbas. Die über­wie­gend alten Men­schen sind beson­ders von COVID-19 bedroht. Wie...

Analyse Mariia Solkina 07. April 2020

Kon­sul­ta­tiv­rat in Minsk: Risiken & Konsequenzen

Am 11. März wurde eine vor­läu­fige Ver­ein­ba­rung über die Ein­rich­tung eines neuen Gre­mi­ums inner­halb der Tri­la­te­ra­len Kon­takt­gruppe in Minsk getrof­fen. Der neue Kon­sul­ta­tiv­rat für den Donbas ist hoch­um­strit­ten und birgt Gefahren,...

Kommentar Olena Makarenko 06. April 2020

Ukrai­ni­sche Kultur kämpft um ihre Rettung

Die ukrai­ni­sche Regie­rung revi­diert das Budget des Landes, um die Folgen der Coro­na­­vi­rus-Pan­­de­­mie und der Qua­ran­tä­ne­be­schrän­kun­gen zu bewäl­ti­gen. Der erste Geset­zes­ent­wurf zur Kürzung sah wesent­li­che Bud­get­strei­chun­gen im Kul­tur­be­reich vor. Zur...

‌​ 03. April 2020

Donbas & Corona: Ukraine’s Two Wars

Am 08. April lädt das Zentrum Libe­rale Moderne in Koope­ra­tion mit der East Europe Foun­da­tion zu einer Online Dis­kus­sion auf Eng­lisch zur Lage im Donbas und zum Minsker Frie­dens­pro­zess in Zeiten...

Kommentar Veronika Melkozerova 02. April 2020

Zwei­klas­sen­me­di­zin in der Corona-Krise

Viele Ukrai­ner hoffen auf mehr Gleich­heit durch das Coro­na­vi­rus – doch sie haben die Rech­nung ohne die ukrai­ni­schen Super­rei­chen gemacht, die die Zustände in den ukrai­ni­schen Kran­ken­häu­sern nicht hin­neh­men und...

Pressemitteilung ​ 

The Eco­no­mic Impact of Covid-19 on Ukraine

Die Corona-Krise wirkt sich beson­ders negativ auf die ukrai­ni­sche Wirt­schaft auf. Die Aus­wir­ken dis­ku­tier­ten wir mit deut­schen und ukrai­ni­schen Experten.

Analyse Khrystyna Karelska 31. März 2020

Inter­na­tio­nale Aus­wir­kun­gen der wie­der­ge­won­ne­nen ukrai­ni­schen Autokephalie

Knapp drei Jahr­zehnte seit der Unab­hän­gig­keit der Ukraine war die Ukrai­­nisch-Ortho­­do­­xen Kirche des Kyjiwer Patri­ar­chats und der Ukrai­ni­schen Auto­ke­pha­len Ortho­do­xen Kirche geprägt vom Kampf gegen die Domi­nanz der Ukrai­­nisch-Ortho­­do­­xen Kirche...

Pressemitteilung ​ 27. März 2020

Corona-Krise in der Ukraine

Am 25. März lud Ukraine ver­ste­hen zum Online Gespräch zur aktu­el­len Lage in der Ukraine zwei in der Ukraine leben­den Jour­na­lis­ten ein.

Reportage Daniela Prugger 25. März 2020

Life­line Ukraine – eine Hotline zur Suizidprävention

Nach mehr als fünf Jahren Krieg leben in der Ukraine mehr als 370.000 Vete­ra­nen. Aber noch immer werden ihre psy­chi­schen Pro­bleme stig­ma­ti­siert und Kriegs­trau­mata tabui­siert. Nun ver­sucht eine Hotline, den...

Kommentar Denis Trubetskoy 23. März 2020

Corona-Krise in der Ukraine: Angst vor der Realität

Der Donbas-Krieg und die Krim-Anne­xion sind derzeit nicht die ein­zi­gen Pro­bleme für die Ukraine. Mit dras­ti­schen Maß­nah­men kämpft Kyjiw auch gegen die Ver­brei­tung des Coro­na­vi­rus. Denn die Dun­kel­zif­fer an Infektionen...

Rezension Christoph Brumme 22. März 2020

111 Gründe, die Ukraine zu lieben

In seinem Buch „111 Gründe, die Ukraine zu lieben“ beschreibt der Autor Chris­toph Brumme, warum er dieses Land mehr als schätzt. Dafür radelte er 30.000 km durch die Ukraine und hat...

Oleksandr Koltschenko beim Gefangenenaustausch 2019

Interview Simone Brunner 18. März 2020

„Der Prozess war wie ein Theaterstück“

Der ukrai­ni­sche Akti­vist Olek­sandr Kolt­schenko wurde gemein­sam mit dem Regis­seur Oleh Senzow vor sechs Jahren ent­führt und von einem rus­si­schen Gericht zu einer mehr­jäh­ri­gen Haft­strafe ver­ur­teilt. Beim Gefan­ge­nen­aus­tausch im September...

Interview Mattia Nelles 16. März 2020

„Die Krim ist heute eine Blackbox“

Golineh Atai wurde für ihre Bericht­erstat­tung aus Moskau viel­fach aus­ge­zeich­net. Ihr jüngs­tes Buch befasst sich auch mit der Krim-Anne­xion, welche die dama­lige Ukraine-Kor­­re­s­pon­­den­­tin selbst mit­er­lebt hat. Im Inter­view mit Mattia...

Analyse Petro Burkovskyi 12. März 2020

Selen­skyjs neue Komfortzone

Der Rück­tritt der soge­nann­ten „Regie­rung der Tech­no­kra­ten“ und das Miss­trau­ens­vo­tum gegen den Gene­ral­staats­an­walt ent­bin­den Wolo­dymyr Selen­skyj von der Not­wen­dig­keit, sich mit der Rea­li­tät aus­ein­an­der­zu­set­zen. Von Petro Burkovskyi

Menorah

Rezension Christoph Brumme 10. März 2020

Beklem­mende Berichte über den „Holo­caust durch Kugeln“

Der ukrai­ni­sche His­to­ri­ker Boris Zabarko hat Berichte von Über­le­ben­den des Holo­caust auf dem Gebiet der heu­ti­gen Ukraine gesam­melt und ver­öf­fent­licht. „Leben und Tod in der Epoche des Holo­caust“ ist nun...

Analyse Anna Korbut 05. März 2020

Medien in der Ukraine in Gefahr?

Wolo­dymyr Selen­skyj und sein Medi­en­team waren jah­re­lang in der TV-Branche tätig. Sie haben vor­ran­gig für TV-Sender gear­bei­tet, die sich im Besitz von Olig­ar­chen befin­den. Wie sieht ihre Reform­agenda für die...

Denys Schmyhal, der neue Premierminister der Ukraine

Analyse Denis Trubetskoy 04. März 2020

Neuer Minis­ter­prä­si­dent Schmyhal – unab­hän­gi­ger Tech­no­krat oder Ach­me­tows Mann?

Wolo­dymyr Selen­skyj hat einen Regie­rungs­wech­sel in der Ukraine voll­zo­gen. Nach nur sechs Monaten löst Vize­pre­mier Denys Schmyhal seinen Vor­ge­setz­ten Olexij Hont­scha­ruk als Minis­ter­prä­si­dent ab. Schmyhal gilt als unab­hän­gi­ger Tech­no­krat. Zuvor...

Kommentar Manuel Sarrazin 02. März 2020

Familie ist dort, wo man sich liebt – Love makes a family

Ein neues kon­ser­va­ti­ves Bündnis zur Ver­tei­di­gung der tra­di­tio­nel­len Fami­li­en­wer­ten im ukrai­ni­schen Par­la­ment hat für Auf­se­hen im In- und Ausland gesorgt.  In einem Gast­bei­trag kom­men­tie­ren die beiden Bündnis 90/​​Die Grünen Abgeordneten...

Maidan

Aus den Medien ​ 27. Februar 2020

Die Evo­lu­tion der Würde

Schien es 2014 so, als stünde das Land, allen Ereig­nis­sen zum Trotz, vor einem Durch­bruch, dann möchte man 2019 an nichts mehr glauben – zu tief sitzen Resi­gna­tion und Enttäuschung.

Kommentar Mattia Nelles 

Abgang von Andrij Bohdan: Das Ende des Turboregimes?

Nach acht Monaten entließ Prä­si­dent Selen­skyj seinen mäch­ti­gen Chef des Prä­si­di­al­bü­ros, Andrij Bohdan und ersetzte ihn durch Andrji Jermak. Der Abgang könnte das Ende des innen­po­li­ti­schen „Turbo-Regimes“ bedeu­ten, kom­men­tiert Mattia Nelles.

Kommentar Denis Trubetskoy 24. Februar 2020

Ukraine beim Euro­vi­sion Song Contest: Mit ukrai­ni­scher Sprache nach Rotterdam

Im Februar fie­ber­ten die Ukrai­ner bei ihrem natio­na­len Vor­ent­scheid für den Euro­vi­sion Song Contest mit. Nach meh­re­ren Skan­da­len im letzten Jahr wurden nun Künst­ler aus­ge­schlos­sen, die seit 2014 in Russ­land gastiert...

Analyse Sébastien Gobert 19. Februar 2020

Volks­zäh­lung in der Ukraine: demo­gra­fi­scher Nie­der­gang unvermeidlich?

In der Ukraine wurde die erste offi­zi­elle Volks­zäh­lung seit 2001 durch­ge­führt. Demnach hat das Land deut­lich weniger Ein­woh­ner als bisher ange­nom­men. Doch die sta­tis­ti­sche Metho­dik ruft Kri­ti­ker auf den Plan....

Kommentar Daniela Prugger 14. Februar 2020

Angriff auf die Pressefreiheit?

Ein neuer Geset­zes­ent­wurf zur Bekämp­fung von Des­in­for­ma­tion und Fake News sorgt derzeit in der Ukraine für Auf­re­gung. Medi­en­ex­per­ten warnen vor Selbstzensur.

Analyse Denis Trubetskoy 12. Februar 2020

Jermak ersetzt Bohdan. Was bedeu­tet das poli­ti­sche Erd­be­ben im Präsidialamt?

Seit Monaten wurde über den Rück­tritt des mäch­ti­gen Chefs des ukrai­ni­schen Prä­si­di­al­am­tes Andrij Bohdan spe­ku­liert. Nun wurde er vom Prä­si­den­ten Selen­skyj durch seinen Ver­trau­ten Andrij Jermak ersetzt. Eine leichte Verbesserung...

Essay Alyona Getmanchuk 07. Februar 2020

Die letzten Roman­ti­ker Europas

In der Ukraine möchte man dazu­ge­hö­ren – zu Europa. Als letzte Roman­ti­ker Europas glauben sie daran, dass die Euro­päi­sche Union für ein Leben Wohl­stand und Würde steht. Jedoch gibt es...

Essay Jan Claas Behrends 05. Februar 2020

Putins Meis­ter­er­zäh­lung – Geschichts­po­li­tik als Instru­ment der Herrschaft

Russ­land ver­klärt seine grau­same Geschichte und instru­men­ta­li­siert Geschichts­po­li­tik. Ost­eu­ro­päi­sche Nach­barn werden als Kol­la­bo­ra­teure der Nazis denun­ziert. Post-moderne Inno­va­tio­nen erset­zen die sowje­ti­sche Tradition.

Analyse ​ 04. Februar 2020

Vor­über­ge­hende Sta­bi­li­sie­rung: Der rus­sisch-ukrai­ni­sche Vertrag zum Gastransit

Nach vier­tä­gi­gen Ver­hand­lun­gen wurde am 30. Dezem­ber 2019 Gas­tran­sit Vertrag bis 2024 unter­zeich­net. Welche Folgen hat das Über­ein­kom­men für die Naf­to­gas, Gazprom und die Gas­ver­sor­gung der Ukraine und Europas? Eine Analyse...

Essay Christoph Brumme 03. Februar 2020

Armut und Hoffnung

Soll die soziale Not über­wun­den werden, genügt es nicht, die Wirt­schaft zu moder­ni­sie­ren. Auch die ukrai­ni­sche Gesell­schaft muss sich ändern. Doch der Auf­bruch in die Moderne findet unter schwie­ri­gen Bedin­gun­gen statt.

Interview Karoline Gil 31. Januar 2020

Sokra­ti­sche Dialoge in Zeiten des Krieges – Wie die Künst­le­rin Alev­tina Kha­kidze Kinder und Jugend­li­che zum Nach­den­ken bringt

Die aus dem Donbas stam­mende ukrai­ni­sche Kon­zept­künst­le­rin Alev­tina Kak­hidze hat erst nach den Maidan-Pro­­tes­­ten begon­nen, poli­ti­sche Kunst auch für Kinder und Jugend­li­che zu machen.

Analyse Regina Elsner 30. Januar 2020

Ein Jahr danach: Wie der Tomos die ortho­doxe Welt und die Ukraine ver­än­dert hat

Die Aner­ken­nung der Eigen­stän­dig­keit der Ortho­do­xen Kirche der Ukraine war ein his­to­ri­sches Ereig­nis. Doch sie hat auch neue Stig­ma­ti­sie­run­gen und Span­nun­gen erzeugt. Ob die Unab­hän­gig­keit der ukrai­ni­schen Kirche mehr ist...

Analyse Denis Trubetskoy 28. Januar 2020

Ukrai­ni­sches Par­la­ment kämpft für tra­di­tio­nelle Familienwerte

Im ukrai­ni­schen Par­la­ment wurde ein großes kon­ser­va­ti­ves Bündnis für die Ver­tei­di­gung der tra­di­tio­nel­len Fami­li­en­werte gegrün­det. Ver­tre­ter der Regie­rungs­par­tei Diener des Volkes, der Euro­päi­schen Soli­da­ri­tät des Ex-Prä­­si­­den­­ten Poro­schenko und der prorussischen...

Analyse Andreas Umland 23. Januar 2020

Vier Gründe für Poro­schen­kos Wahl­nie­der­la­gen 2019

Der tiefe Schnitt in der Kom­po­si­tion der ukrai­ni­schen poli­ti­schen Elite im Ergeb­nis der Prä­­si­­den­t­­schafts- und Par­la­ments­wah­len 2019 war nicht nur Resul­tat der gewief­ten Wahl­kam­pa­gnen Wolo­dymyr Selen­skyjs und seines Teams. Vielmehr...

Rezension Rolf-Bernhard Essig 21. Januar 2020

Kein „Zeuge des Sofas“

Der Autor und Publi­zist Chris­toph Brumme bietet mit „111 Gründe, die Ukraine zu lieben“ eine bri­sante Mischung aus Repor­ta­ge­band, poli­ti­schem Buch und unter­halt­sa­mem Reiseführer.

Rezension Simone Brunner 15. Januar 2020

Talkin’ About a Revo­lu­tion: Sach­bü­cher über die Ukraine

Worum ging es auf dem Maidan? War die Krim wirk­lich schon immer rus­sisch? Sind die Ukrai­ner nun eine eigene Nation, oder nicht? Und wieso herrscht im Osten des Landes noch...

Kommentar Yuriy Gurzhy 06. Januar 2020

Cher­vona Ruta /​/​ Inde­pen­dence Rock

Ein Fes­ti­val, welches die musi­ka­li­sche Land­schaft eines ganzen Landes kom­plett ver­än­dert? Geht so etwas über­haupt? Es mag unglaub­wür­dig klingen, doch genau das ist in der Ukraine vor 30 Jahren passiert....

Analyse Denis Trubetskoy 31. Dezember 2019

Zehn ukrai­ni­sche Songs, die 2019 defi­niert haben

Die ukrai­ni­sche Musik­in­dus­trie ist seit Langem im Auf­schwung. Auch 2019 haben ukrai­ni­sche Acts Lieder pro­du­ziert, die nicht nur die Ukraine begeis­ter­ten. Wir haben zehn davon aus­ge­wählt und dabei ver­sucht, verschiedene...

Analyse Sébastien Gobert 23. Dezember 2019

Ille­gale Abhol­zung in der Ukraine. Jeder weiß davon, na und?

Ein wirt­schaft­li­cher Schaden von rund 100 Mil­lio­nen Euro ent­steht der Ukraine jedes Jahr durch ille­gale Abhol­zung, schätzt die Umwelt­or­ga­ni­sa­tion WWF. Ins­be­son­dere in den Kar­pa­ten sind die Akti­vi­tä­ten der ille­ga­len Holz­fäl­ler weit...

Rezension Simone Brunner 20. Dezember 2019

Legen­den, Jazz und Bienen: Die Ukraine erlesen

Von den Front­li­nien im Donbas bis zum Atom­mei­ler von Tscher­no­byl: Eine strikt sub­jek­tive Auswahl der fünf besten lite­ra­ri­schen Texte über die Ukraine, die auf Deutsch erschie­nen sind.

Analyse Jan Claas Behrends 17. Dezember 2019

Der sowje­ti­sche Ein­marsch in Afgha­ni­stan nach 40 Jahren: Kon­se­quen­zen für die Ukraine

Vor 40 Jahren mar­schierte die sowje­ti­sche Armee in Afgha­ni­stan ein und es lohnt sich, über das Erbe nach­zu­den­ken, ana­ly­siert unser Autor Jan-Claas Beh­rends. In diesem Artikel zeigt er, welche Konsequenzen...

1 2 3 4 5

© 2024 Zentrum Libe­rale Moderne   Impres­sum   Daten­schutz­er­klä­rung   Spenden!   Kontakt