Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba erklärt in seinem Gastbeitrag, was die Voraussetzungen für einen ukrainischen Sieg sind und appelliert an den Westen, sein Land nicht allein zu lassen.
Das Wunschdenken, das viele im Westen hegen, hilft nicht. Denn Putins Hass auf den Westen ist grenzenlos, er braucht ihn zu seinem Machterhalt. Von Christoph Brumme
Einladung zum Online-Briefing über die Lage in der Ukraine – mit Marieluise Beck und Ralf Fücks, die vor einer Woche aus Charkiw und Kyjiw zurückgekommen sind.
Die Ukraine sollte in ihrem Kampf um Freiheit und Selbstbestimmung auch aus historischen Gründen unterstützt werden. Doch die politische Elite Deutschlands ist immer noch zu sehr auf Russland fixiert. Von...
Westeuropäische Politiker mögen heute die Frage nach einem Kandidatenstatus der Ukraine und ihren Beitritt zur EU in ferner Zukunft als zweitrangig betrachten. Für Kyjiw jedoch wäre eine eindeutige Anschlussperspektive bereits...
Acht Gründe, warum Deutschland die Entscheidung unterstützen muss, der Ukraine den Kandidatenstatus zu verleihen. Eine Analyse von Dmytro Shulga
Wie sehen die EU-Mitgliedsstaaten die Bewerbung der Ukraine als Beitrittskandidat? Wir haben sechs Expertinnen und Experten nach ihrer Einschätzung gefragt.
Die Verleihung des Kandidatenstatus bedeutet nicht gleich Beitritt: Sie ist vor allem eine Anerkennung der Fortschritte, die die Ukraine bei den Reformen gemacht hat und eine große symbolische Geste an...
Die stellvertretende Premierministerin für europäische und euro-atlantische Integration der Ukraine, Olha Stefanishyna, erklärt in ihrem Gastbeitrag, warum die Ukraine bereit für den EU-Kandidatenstatus ist.
Die EU-Forschung hat gezeigt, dass eine glaubwürdige Mitgliedschaftsperspektive ein wirksames Mittel ist, um die liberale Demokratie von außen zu verankern. Deswegen muss die Ukraine jetzt den Kandidatenstatus verliehen bekommen. Ein...
Für Jürgen Habermas ist eine Niederlage der Ukraine nicht schlimmer als eine Eskalation des Konflikts. Denn er begreift nicht, dass Putin den Westen im Visier hat, dessen Freiheit in der Ukraine...
Taras Prochasko ist einer der bekanntesten zeitgenössischen ukrainischen Schriftsteller. Im Interview mit Roman Kravets spricht er darüber, wie der Krieg seine Heimatstadt verändert und warum wir auf den Tod von...
In einem offenen Brief wenden sich mehr als 200 ukrainische Denkfabriken, Verbände, Gewerkschaften und gemeinnützige Organisationen sowie Stiftungen an die EU, die europäischen Reformen in der Ukraine durchzusetzen.
Ein Appell des Büros von Olha Stefanyshyna, der stellvertretenden Premierministerin für europäische und euro-atlantische Integration der Ukraine, mit Kernargumenten, warum die Ukraine einen EU-Kandidatenstatus bekommen sollte.
In einem Appell, der vom Ukrainian Centre for European Policy aus Kyjiw initiirt wurde, richten sich die Vertreterinnen und Vertreter aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Kultur in der Ukraine und in...
Ein Appell der ukrainischen zivilgesellschaftlichen Organisationen an die Mitgliedstaaten der Europäischen Union.
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine ist auch ein Krieg gegen die europäische Integration des Landes. Dort hat sich eine nach Europa gerichtete Zivilgesellschaft gebildet. Ein Kommentar von Robin Wagener
Als ihre Heimatstadt Altschewsk 2014 von prorussischen Separatisten besetzt wurde, floh die Unternehmerin Ekaterina Tarasenko in die Westukraine. Dort hat sie jetzt ein Hilfszentrum für ukrainische Binnenflüchtlinge aufgebaut. Von Ekaterina Tarasenko
Trotz des fortdauernden russischen Kriegs lebt die ukrainische Wirtschaft wieder auf. In vielen Regionen werden neue Unternehmen gegründet, Arbeitsplätze geschaffen und kreative Ideen entwickelt. Von Olha Vorozhbyt
Ständiger Raketenbeschuss, Ausfälle bei der Wasserversorgung und Mobilfunkverbindung – die Stadt Mikolajiw steht im Zentrum russischer Angriffe. Doch die Menschen vor Ort lassen sich nicht unterkriegen. Ein Lagebericht von Volodymyr Zayats
Vor 78 Jahren hat Stalin mindestens 200.000 Krimtataren aus ihrer Heimat Krim deportieren lassen. Heute sind die Krimtataren wieder den Repressionen der russischen Besatzer ausgesetzt. Ein Blick auf die wichtigsten...
Der ukrainische DJ und Produzent Yuriy Gurzhy spricht über sein Projekt „New Donbass Symphony”, eine Musikproduktion mit ukrainischen Teenagern aus der Ostukraine. Ein Interview von Yelizaveta Landenberger
Der ukrainische Philosoph Vakhtang Kebuladze hat die russische Invasion aus seiner Heimatstadt Kyjiw mit verfolgt. Ein Essay
Am 9. Mai feiert Russland den Sieg über Nazi-Deutschland. Inzwischen ist der Kampf gegen den Faschismus zur allgegenwärtigen Legitimationsformel von Putins Régime geworden – das zeigt sich auch in der Kriegsrhetorik...
Was können wir in Deutschland für die Menschen in der Ukraine und diejenigen, die die Flucht zu uns geschafft haben, tun? Ein Kommentar von Oleksandra Bienert
Die russische Invasion in der Ukraine sollte zu einem schnellen, deutlichen Sieg der russischen Truppen führen. Für das Scheitern gibt es mehrere Ursachen. Eine Analyse von Valery Pekar
Das Zentrum Liberale Moderne hat am 5. Mai zur Online-Diskussion eingeladen, um über sexualisierte Gewalt als Kriegswaffe in der Ukraine zu sprechen.
Gedanken über den Krieg, über das, was war und das, was bleibt. Von Volodymyr Yermolenko
Die Parlamente von Estland, Lettland und Kanada haben den Krieg Russlands gegen die Ukraine als Völkermord bezeichnet. „In den vorübergehend besetzten Gebieten, insbesondere in den Städten Butscha, Borodjanka, Hostomel, Irpin,...
Heute vor 36 Jahren ereignete sich in Tschernobyl die schlimmste Atomkatastrophe der Menschheit. Die Grünen-Politikerin Rebecca Harms war seit Ende der Achtziger-Jahre mehrmals vor Ort. Als die russische Armee im...
Die russische Invasion hat weitgehende Folgen für den ukrainischen Energiesektor. Doch neben großen Herausforderungen bieten sich auch neue Chancen. Von Ruslan Kermach
Dieser Appell wurde erstmals mit 96 Unterzeichner*innen am 18. März 2022 im “Tagesspiegel” veröffentlicht. Er folgt einem ähnlichen Aufruf von 73 Expert*innen, der am 14. Januar 2022 in „Zeit Online“ erschien.
Wie Freiwillige in Slowjansk und Kramatorsk die Erwartungen an die „große Schlacht um den Donbas“ erleben. Von Veronika Perepelitsa
Fünf Thesen zu Russlands Krieg in der Ukraine von Jakob Hauter, Doktorand an der School of Slavonic and East European Studies (SSEES) des University College London.
Spätestens seit dem Beginn des Kriegs in der Ukraine ist klar: Die Osteuropawissenschaft ist gescheitert. Und das nicht zum ersten Mal. Ein Kommentar von Prof. Gerhard Simon.
In westlichen Medien sind das ukrainische Regiment “Asow” und seine Verbindungen zur Rechten Dauerthema. Zwölf Fragen und Antworten von Vyacheslav Lykhachov.
Viele Russen teilen Putins Wahnvorstellung, dass die Ukraine schon immer zu Russland gehört hat. Die Wahrheit ist viel komplizierter. Von Serhy Yekelchyk, Professor für Slawistik und Geschichte an der Universität...
Russia has committed massive and grave war crimes from the beginning of its full-scale invasion of Ukraine. The webinar, organized on 12 April 2022 by LibMod, Chatham House, and Atlantic council,...
In der Hafenstadt Mariupol fällt eine Vorentscheidung über den Krieg in der Ukraine – die Stadt gibt nach wie vor nicht auf, stirbt aber zentimeterweise, wenn keine Hilfe kommt. Ein...
Ihor Koslowskyj erzählt im Buch von Oleksandr Mykhed „Dein Blut wird die Kohle tränken“ über die Mythen, die die Ostukraine geprägt haben, und wie sich Slowjansk, Swjatohirsk und Mariupol voneinander...
Die russischen Angriffe auf Babyn Jar und andere symbolträchtige Orte und Kulturdenkmäler in der Ukraine ähneln den Praktiken der sowjetischen Führung und zeigen: Mit der Zerstörung der ukrainischen Kultur versucht...
Die Journalistin Nadiya Sukhorukova hat die ersten Wochen der russischen Belagerung von Mariupol miterlebt. Hier erzählt sie von ihrem Alltag zwischen Angst, Vergessen und Verlust.
Die Bevölkerung der Ukraine trägt bislang die Last des Krieges ganz allein. Ein Realitätsschock für das deutsche Gebot „Nie wieder“ kommentiert Marieluise Beck in der taz.
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine wird immer brutaler – immer mehr werden Zivilisten Ziel von Bombenangriffen. Wieso eskaliert der seit Jahren schwelende Konflikt gerade jetzt ? Und inwiefern können...
Der barbarische Angriffskrieg Wladimir Putins geht in die vierte Woche. Während sich die Ukraine verzweifelt gegen die russische Armee und ihre unmenschliche Kriegsführung verteidigt, bleiben die westlichen Reaktionen, zu schwach...
Die russische Armee hat die Hafenstadt Mariupol dem Erdboden gleich gemacht. Tausende Zivilisten sind dabei ums Leben gekommen. Wie lange will Deutschland noch zuschauen? Ein Essay von Maxim Borodin, der...
Was hat es mit der Behauptung des Kremls, die Ukraine besitze Massenvernichtungswaffen, auf sich? Eine Einordnung im Kontext der russischen Propaganda von Mariia Vladymyrova.
On 28 February, Ukraine’s President Volodymyr Zelensky formally signed Ukraine’s application to join the EU. In our online briefing, we discussed the prospects of this membership with Laure Delcour, Professor...
Mit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine ist auch das kulturelle Erbe des Landes bedroht. Beim Beschuss von Städten und Ortschaften besteht die unmittelbare Gefahr, dass Museen und Baudenkmäler...
15 Tage sind vergangen seit Beginn der militärischen Invasion Russlands in die Ukraine. Die Lage im Land ist angespannt, aber noch nicht kritisch. Gleichzeitig sind Kampfgeist und Zusammengehörigkeitsgefühl der der Ukrainer so...
Die Ostpolitik von Egon Bahr und Willy Brandt gilt in Deutschland immer noch als Erfolgsgeschichte. Dabei zeigt ein Blick in die Geschichte, dass es neben innersowjetischen Angelegenheiten auch die russische...
Der russische Überfall auf die Ukraine hat im Ausland eine Welle der Hilfsbereitschaft ausgelöst. Ukrainische NGOs wie Vostok SOS helfen wo sie können, um dringend benötigte Güter an die Menschen...
Die Politikwissenschaftlerin Oleksandra Keudel warnt vor den europäischen und globalen Folgen im Falle von russischen Angriffen auf ukrainische Kernkraftwerke.
Es herrscht wieder Krieg in Europa! Deshalb ruft die „Brücke der Hoffnung“ zu Spenden für die Ukraine auf.
Ukrainians in Ukraine and around the world demand a no-fly zone over Ukraine. In our Online briefing, we discussed with Iulian Romanyshyn, Senior Fellow at CASSIS, the implications of this demand.
Die Ukraine ist nicht mehr dieselbe wie 2014. Wladimir Putins Versuch, das Land einer ihm genehmen Regierung zu unterwerfen, zeigt nur, wie wenig er davon verstanden hat. Von Susann Worschech
Hier dokumentieren wir den Aufruf aus der georgischen Zivilgesellschaft zur Unterstützung einer EU-Perspektive für die Ukraine.
Am 24. Februar 2022 begann die russische Armee einen Großangriff auf die Ukraine. Welche Organisationen SOFORTHILFE benötigen und welche Versorgungsnetze es im Ausland gibt, dokumentieren wir hier.
In einer neuen Folge „Freiheit in stürmischer Zeit“ spricht Marieluise Beck mit dem SPD-Politiker Michael Roth über die Ukraine.
On February 24th Russia invaded Ukraine. In our online briefing, we discussed the current developments in Ukraine with Mariia Zolkina, an analyst of Ilko Kucheriv Democratic Initiatives Foundation.
An einen großangelegten Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine glauben nur wenige im Land – wohl aber an eine Eskalation im Donbas. Mit einem großen Militärmanöver und kleineren Übungen bereitet...
Weder die ukrainische Sprache und Kultur noch die Ukraine selbst ist im deutschen Bewusstsein vorhanden. In 30 Jahren Unabhängigkeit hat sich das nicht verändert, meint Jurij Andruchowytsch.
Kaum ein Land profitiert so stark von einer freien Ordnung in Europa wie Deutschland. Dennoch herrscht hier ein Kinderglaube an den Pazifismus. Ausgerechnet das Land, das nur durch die Alliierten...
Das Zentrum Liberale Moderne lädt zur Online-Veranstaltung „Nie wieder Krieg!“ am 23. Februar um 11 Uhr mit deutschen und ukrainischen Politiker/innen ein, um über die Antwort auf die russischen Kriegsdrohungen und...
Seit der Annexion der Krim instrumentalisiert Russland das kulturelle und historische Erbe der Schwarzmeer-Halbinsel. Die Ukraine hat dies zuletzt während der von Präsident Wolodymyr Selenskyj im August 2021 initiierten „Krim-Plattform“...
Ukrainische Juden fordern in einem Appell an den deutschen Bundeskanzler Unterstützung für die Ukraine – bei der Lieferung von Verteidigungswaffen – und bei ihren NATO- und EU-Beitrittsbestrebungen. Deutschland sollte ein klares Signal...
Russland lässt Truppen an der Grenze zur Ostukraine aufmarschieren, der Kreml droht unverhohlen mit Krieg gegen seine Nachbarn. Deutschland muss gemeinsam mit der EU und NATO der Ukraine beistehen und...
Die Ukraine verfügt über ein hohes Potential für die Erzeugung von „grünem“ Wasserstoff. Die Infografik von DiXi Group erklärt, welche Voraussetzungen für den Wasserstoffexport erfüllt werden müssen.
Die Kontroverse um Babyn Jar zeigt, dass die Suche nach angemessenem Gedenken an die Opfer des Holocausts längst nicht abgeschlossen ist. Aktuelle Ausstellungen in Kyjiw laden zum „Eintauchen“ in die...
Ausschuss-Vorsitzende aus der Ukrainischen Rada appellieren an den Deutschen Bundestag, der Ukraine angesichts der russischen Kriegsdrohungen beizustehen.
Nachdem es dem Kreml nicht gelungen ist, mit der Trump-Administration exklusive Einflusssphären in Europa zu vereinbaren, torpediert er die Einheit der euro-atlantischen Allianz. Die USA, die NATO und die EU...
Der russische Truppenaufmarsch und Äußerungen führender russischer Politiker, die der Ukraine das Recht auf Souveränität absprechen, geben dem diesjährigen Tag der Einheit am 22. Januar eine besondere Bedeutung. Von Ostap Sereda
Ex-Präsident Petro Poroschenko drohen bis zu 15 Jahre Haft wegen Staatsverrat und Unterstützung von Terrorismus. Doch nach seiner Rückkehr am Montag verfügte ein Gericht am Mittwoch zunächst, dass er lediglich...
Die Angst vor einem großen Krieg in Europa könnte europäische Regierungen dazu veranlassen, der Hauptforderung Russlands nachzugeben und die Zusage einer NATO-Aufnahme der Ukraine und Georgiens, aufzuweichen oder zurückzunehmen. Wenn...
In acht Jahren russischer Aggression hat sich die ukrainische Gesellschaft unablässig von der russischen emanzipiert. Nur noch 20 Prozent können sich mit der Idee einer Union mit Moskau anfreunden. Unter...
In einem offenen Brief an Außenministerin Annalena Baerbock fordern ukrainische Expertinnen und Experten eine Korrektur der Fehler der alten Bundesregierung und eine größere Unterstützung für die Ukraine durch Deutschland und...
Seit der Annexion der Krim baut Russland die ukrainische Halbinsel konsequent zu einem militärischen Stützpunkt aus. Das dort konzentrierte Vernichtungspotenzial projiziert Moskaus Macht bis in den Nahen Osten und ins...
Chinesische Investitionsprojekte in der Ukraine sind vor allem in Landwirtschaftssektor erfolgreich. Die Liste der nicht umgesetzten Projekte ist allerdings lang – der Turbinenhersteller Motor Sitsch ist nur eines von vielen...
Immer wieder wird vor einem wachsenden Einfluss Chinas in Osteuropa gewarnt. Im Fall der Ukraine gibt es aber einige Besonderheiten. Pekings bisherige Versuche, wirtschaftlich Fuß zu fassen, waren bisher nicht...
Serhij Zhadan ist einer der bekanntesten Schriftsteller der Ukraine. Für eine Feier anlässlich des 30. Jahrestages der Unabhängigkeit besuchte der Poet, Lyriker und Rockmusiker kürzlich Berlin. Mit LibMod-Mitgründerin Marieluise Beck...
Die russischen Truppenbewegungen in und um die Ukraine beherrschen die Schlagzeilen vieler Medien. Experten streiten, ob dieser Aufmarsch nur eine Drohung ist, oder doch eine ernsthafte Kriegsvorbereitung, und wenn zweiteres,...
Die Kohle- und Gasvorräte der Ukraine sind Ende 2021 viel geringer als in den vergangenen Jahren. Dies hat Sorgen hinsichtlich der Versorgungssicherheit in diesem Winter und der politisch sensiblen Abhängigkeit...
An diesem Mittwoch findet erstmals seit vier Jahren ein Gipfeltreffen der Östlichen Partnerschaft statt. Aus diesem Anlass beleuchtet Iryna Solonenko, Senior Fellow im Zentrum Liberale Moderne, die Bedeutung des Projekts speziell aus Sicht der...
Das Videogespräch zwischen den Präsidenten Biden und Putin am 7. Dezember hat nicht zu einer Deeskalation geführt. Vielmehr ist zu befürchten, dass sich die Situation an der ukrainischen Grenze schnell zuspitzt....
Mit der Öffnung seines Marktes für Waren aus den sogenannten Volksrepubliken Donezk und Luhansk geht Russland einen weiteren Schritt hin zur politischen und wirtschaftlichen Integration der Separatistengebiete in der Ostukraine....
Zum Jahresende blickt „Ukraine Verstehen“ auf wichtige Ereignisse von 2021 zurück. Dazu gehört der Start der Krim-Plattform, mit der die Ukraine internationale Aufmerksamkeit auf die von Russland annektierte Halbinsel lenken...
Der ehemalige ukrainische Botschafter in Wien, Olexander Scherba, hat ein Buch über seine 26 Jahre im auswärtigen Dienst geschrieben. Eine Rezension von Simone Brunner.
Am 17. November veröffentlichte das internationale Rechercheprojekt Bellingcat gemeinsam mit dem russischen Portal The Insider eine in der Ukraine langersehnte Untersuchung, die Licht in die sogenannte Wagner-Affäre bringt. Von Daniela Prugger
Die deutsche Außenpolitik hat bisher zu viel Rücksicht auf Russland genommen, was vor allem zu Lasten der dazwischen liegenden Länder ging. Die neue Bundesregierung sollte die Macht Moskaus eindämmen und...
Während der Präsident sinkende Umfragewerte mit Personalwechseln bekämpft, bringen sich mehrere Konkurrenten in Stellung. Darunter ist auch Ex-Parlamentschef Rasumkow, der 2019 Selenskyjs Wahlkampf leitete.
Der 8. November war ein schwarzer Tag für die Pressefreiheit in der Ukraine. Nach 26 Jahren stellt die größte englischsprachige Zeitung des Landes, die „Kyiv Post“, ihr Erscheinen vorerst ein, die...
80 Jahre nach dem Massaker von Odesa wurde der Grundstein für ein neues Mahnmal gelegt. 1941 hatten die deutschen und rumänischen Besatzer in der Schwarzmeerstadt rund 25.000 Menschen überwiegend jüdischer...
Zum Klimagipfel COP26 fahren ukrainische Regierungsvertreter mit dem Versprechen, die Treibhausemissionen um bis zu 65 Prozent zu reduzieren und im European Green Deal vorgesehene Modernisierungen weiterzutreiben. Doch die geopolitische Situation,...
Das Ukrainische Staatswappen kennt jeder. Aber um den Dreizack schwelt seit fast 30 Jahren ein politischer Streit um seine „große“ Form. Kann Präsident Selenskyj den lösen?
Die Ukraine hat eine der niedrigsten Impfquoten in Europa und kämpft gerade gegen die bisher schwerste Covid-Welle. Die Einführung der Impfpflicht für einige Berufe sowie Freiheiten für Geimpfte sollen nun...
Am 22. Oktober wurde in Odesa der Grundstein für eine neue Gedenkstätte für das Massaker von 1941 gelegt. Das künftige Mahnmal geht auf eine Initiative des Zentrums Liberale Moderne zurück und...
Unsere Autorin Oleksandra Bienert fragt sich, ob die Ukrainer glücklich sind. Dafür schaute sie sich Umfragen an, verglich die Zahlen des „World Happiness Report“ und sprach darüber mit den Menschen...
Die beachtlichen Durchbrüche in der gemeinsamen Wirtschaftsagenda der EU und der Ukraine sind durch Stagnation in der politischen Entwicklung, insbesondere mit Blick auf Rechtsstaatlichkeit, abgebremst worden. Die Justizreform, der Kampf...
Das LibMod Policy Paper “Towards a European Climate Diplomacy” von Dr. Georg Zachmann analysiert die Ausweitung des European Green Deal auf die drei assoziierten Staaten der EU (Ukraine, Georgien und Moldau).
Gedenken an das Massaker von 1941 und Grundsteinlegung für künftige Gedenkstätte „Gegen das Vergessen“ am 22.10.2021 in Odesa, Ukraine.
Die MMA-Kämpferin Yuliya hat ihren Freund im Krieg in der Ostukraine verloren. Sie setzt auf eine neue Beziehung, um ihr Leben voranzubringen. Eine Filmkritik von Nicole Jundt.
250 Kilometer von Odesa liegt Bohdaniwka, wo die Wehrmacht ein weiteres Massaker an jüdischen Einwohnern beging. Einmal jährlich kehren Nachkommen der Opfer an den Ort des Verbrechens zurück. Ira Peter...
Das Ukrainische Filmfestival in Berlin wurde mit „This Rain Will Never Stop“ eröffnet – einem kraftvollen und stilvollen Dokumentarfilm in Schwarz-Weiß, der an die Kriege in der Ukraine und Syrien...
Niemand ist bereit für die Pubertät. Erwachsene schon gar nicht. Doch sie sind es, die Kinofilme über uns drehen. Gelingt es Kateryna Gornostai, die Welt der Teenager von heute zu...
Vorbemerkung der Redaktion: Dieser Text entstand vor Putins brutaleM Überfall auf die Ukraine. Im Krieg hat Wolodymyr Selenskyj beeindruckendes Format bewiesen und ist mit seiner Regierung zum Anker für Ukrainerinnen...
Das LibMod Policy Paper „Ways to improve Ukraine’s carbon tax“ von Nadiya Novytska und Inna Khlebnikova untersucht, wie Methodik und Verwaltung der Besteuerung von CO2-Emissionen in der Ukraine verbessert werden...
In der derzeitigen Gaskrise spielt der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine eine Schlüsselrolle. Wenn Gazprom weiter die ukrainischen Transitkapazitäten umgeht, drohen in Europa neue Versorgungsrisiken, schreib Olena Pavlenko von...
Am 22. Juli 2021 sprachen Marieluise Beck und Roman Schwarzman mit Anwohnern zum Vorhaben der Gedenkstätte „Gegen das Vergessen“. Dabei berichteten Anwohnerinnen, wie bei Bauarbeiten in den 1980er Jahren Schädel und...
Auf dem Gebiet der heutigen Ukraine ermordeten die Nazis zwischen 1941 – 1944 mehr als 1,5 Millionen jüdischer Kinder, Frauen und Männer – etwa 60 Prozent der jüdischen Gesamtbevölkerung der damaligen...
Sein Name ist weit über die Ukraine hinaus bekannt, auch mit Deutschland verbinden ihn viele gemeinsame Projekte und Freundschaften: Roman Schwarzman. Er ist Mitgründer und Vorsitzender des Verbandes der Ghetto-...
Angela Merkel war bei ihrem Amtsantritt 2005 wie kaum eine andere westeuropäische Politikerin auf die Herausforderungen an der EU-Ostgrenze vorbereitet. Trotzdem haben folgenreiche Fehlentscheidungen vor und während Merkels Amtszeit die...
Der vielfach ausgezeichnete Odesaer Pianist Alexey Botvinov spricht im Interview mit „Ukraine Verstehen“ über seinen Schaffensweg, seine Verbindung zu Deutschland, über den Erfolg des „Odessa Classics“ Festivals, sowie über seine...
Unter dem Motto „Realms of Phantasies“ findet vom 7. bis 17. Oktober 2021 das Ukrainian Film Festival in Berlin und Stuttgart als hybride on- und offline Veranstaltung statt.
Die Reaktionen in der Ukraine auf Wolodymyr Selenskyjs ersten Besuch in den Vereinigten Staaten waren äußerst unterschiedlich und oft politisiert. Tatsächlich gibt es jedoch weder Grund für Euphorie noch für...
Bei der Umsetzung des Assoziierungsabkommens der Ukraine mit der EU gibt es noch viel zu tun. Künftige Fortschritte hängen sowohl von Kyjiw als auch von Brüssel ab. Das ist das...
Etwa 24.000 Menschen mit ukrainischer Migrationsgeschichte leben mittlerweile in Berlin. Aktives ukrainisches Leben hat es hier seit dem 19. Jahrhundert gegeben – divers, bunt und einzigartig, von der Wissenschaftlerin bis...
Im Frühjahr ist der Dresdner Student Jonas Schmidt in die Ostukraine aufgebrochen, um die Wohltätigkeitsorganisation Wostok SOS bei einer Beobachtungsmission zu begleiten. Für „Ukraine verstehen“ hat er seine Erfahrungen aufgeschrieben.
Der Agrarsektor trägt über zehn Prozent zum BIP der Ukraine bei und umfasst knapp 40 Prozent der Gesamtexporte. Die Ukraine ist ein wichtiger Akteur auf dem globalen Agrarmarkt; sie trägt...
Angesichts der Bilder aus Afghanistan fragen sich die Verantwortlichen in anderen Ländern, die sich auf US-Unterstützung angewiesen fühlen, was ihre Partnerschaft mit Washington eigentlich wert ist. Auch für die Ukraine...
In Zusammenarbeit mit CineMova und der Deutsch-Ukrainischen Akademischen Gesellschaft haben wir zur Vorstellung der Karte „Ukrainische Orte in Berlin“ eingeladen. Die Karte wird am Montag, 6. September, bei „Ukraine verstehen“ veröffentlicht.
Weil Russland eine demokratische Ukraine als Bedrohung für das eigene Herrschaftssystem wahrnimmt, hat der Kreml ein umfassendes System negativer Ukrainepolitik etabliert. Deren Grundlagen und Ziele hat Präsident Putin erst vor...
Vor 30 Jahren wurde die Ukraine unabhängig von der Sowjetunion. Aber wie gut kennst Du dieses Land eigentlich? Finde heraus, was Du über die Ukraine weißt!
Oleksii Bida musste seine Heimatstadt Luhansk wegen des Krieges 2014 verlassen. Zuvor war er einer der Mitorganisatoren des Luhansker Euromaidan und wurde bei der Besetzung des Luhansker Militärkomissariats von Kämpfern...
Der Journalist Serhij Stukanow arbeitet derzeit als Moderator beim öffentlichen Radiosender Suspilne und als Experte in einer Medienberatungsfirma. Außerdem engagiert er sich in der Zivilgesellschaft. Vor seinem Weggang aus seiner...
Ein Jubiläum, das Anlass für eine historische Rückschau bietet. Warum hat sich die ukrainische Gesellschaft nicht schneller modernisiert? Warum führt Russland einen Krieg gegen die Ukraine? Ein Geschichtslehrer blickt zurück.
Julia Krasilnykowa ist Chefin des Verwaltungsrats der Hilfsorganisation Wostok SOS. Sie ist vor sieben Jahren aus Luhansk weggegangen und könnte sich nicht vorstellen, einer Tätigkeit nachzugehen, die nicht mit der...
Oksana Mikheieva ist Soziologie-Professorin an der Ukrainischen Katholischen Universität in Lwiw. Derzeit ist sie Gastdozentin an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). In unserer Reihe „Fluchtgeschichten“ erzählt sie, wie sie...
Die in Charkiw lebende Architekturhistorikerin und Kuratorin Ievgeniia Gubkina (36) spricht im Interview mit Ukraine verstehen über den historischen Kontext der modernistischen Architekturbewegung, vorherrschende Stereotype und erklärt, warum Architektur eine...
Das Kriegsjahr 2014 war in Luhansk besonders schlimm. Quer durch das Stadtgebiet lieferten sich ukrainische Regierungstruppen Artilleriegfechte mit russisch-kontrollierten Separatisten. Für unsere Reihe „Fluchtgeschichten“ hat die 40-jährige Hanna (*), die...
Ihor Todorow ist Professor für internationale Beziehungen an der westukrainischen Universität Uschhorod. Bis 2014 lehrte er an der Nationalen Universität Donezk. Für unsere Reihe „Fluchtgeschichten“ blickt er sieben Jahre nach...
Sie hat in vielen Ländern gelebt, doch sie ist immer wieder in ukrainische Dörfer zum Fotografieren zurückgekehrt. Die alten Menschen dort sind für sie die letzten verbliebenen Zeugnisse der einst...
Pressemitteilung der gemeinsamen Initiative des Berliner Ukraine-Koordinationskreises zum 30. Unabhängigkeitstag der Ukraine.
Bohdan Osadczuk vereinte in seiner Person viele Rollen. Ausgerechnet von Deutschland aus warb er für die polnisch-ukrainische Verständigung. Von Oleksandra Bienert
Geschichten aus dem Alltag, ein längst vergessener Krieg, die Heimkehr der Krimtataren und ein historisches Standardwerk – Simone Brunner hat für „Ukraine verstehen“ vier Bücher über die Halbinsel Krim rezensiert.
Geschichte ist für Wladimir Putin zur wichtigsten Machtressource geworden. Am 12. Juli veröffentlichte er einen Essay über die historischen Beziehungen zwischen Russen und Ukrainern. Aus der gemeinsamen Geschichte der beiden Völker in...
Nord Stream 2 bleibt auch nach dem Deal zwischen Angela Merkel und Joe Biden ein strategischer Fehler. Wir dokumentieren den Kommentar von Ralf Fücks für Spiegel.de.
Am Mittwoch, 21. Juli, fand in Kyjiw ein Runder Tisch zum Thema „Auf dem Weg zur CO2-Neutralität der Ukraine: Verbesserung der Ansätze zur CO2-Besteuerung“ statt. Die Veranstaltung wurde von der Kyjiwer...
Auf Facebook teilt ein breites Netzwerk deutschsprachiger Gruppen und Seiten die Kreml-Narrative über die NATO, die USA und die Ukraine. Das zeigt ganz klar eine Analyse, die UkraineWorld durchgeführt hat....
Im Rahmen des Projekts vom Zentrum Liberale Moderne „Östliche Partnerschaft Plus“ veröffentlichen wir ein Input Paper zum Thema Korruptionsbekämpfung in der Ukraine. Kateryna Ryzhenko (Transparency International Ukraine) analysiert die Rolle...
Während der Triell-Debatte zur außenpolitischen Agenda der deutschen Kanzlerkandidat:Innen fragte der ukrainische Präsident Selenskyj diese nach der EU-Beitrittsperspektive der Ukraine – und erhielt von den meisten Teilnehmenden der Runde eine...
Ein Kommentar von Ralf Fücks zu Putins jüngstem geschichtspolitischem Manifest, das der Kreml in Englischer Sprache veröffentlicht hat.
Erst Reformen, dann Mitgliedschaft – das ist der unumstößliche Leitspruch des Westens, wenn es um den NATO-Beitritt der Ukraine geht, der jüngst beim Gipfeltreffen der Allianz am 14. Juni erneut bestätigt...
Die Hinwendung des Westens zu alternativen Energiequellen eröffnet neue Chancen für die wirtschaftliche Integration der Ukraine in die Europäische Union. Von Andrian Prokip und Andreas Umland
Häusliche Gewalt gegen Frauen wird in der Ukraine nicht mehr verschwiegen. Aber die Verbesserungen kommen sehr langsam voran. Oleksandra Bienert plädiert für die Ratifizierung der Istanbul-Konvention.
Trotz der hohen Niederlage gegen England hat die ukrainische Mannschaft gezeigt, dass Ukrainer auch im Sport leidenschaftlich für ihr Land kämpfen. Besonders stolz können sie auch auf ihre Fairness sein....
Der größte Sektproduzent Osteuropas befindet sich im ostukrainischen Donbas. Doch seit der Krim-Annexion neigen sich die Vorräte für das wichtigste Exportprodukt der Kellerei dem Ende zu. Von Daniela Prugger
Am 23. Juni organisierte LibMod sein drittes Online-Treffen der Ukraine-Insights-Reihe. Es konzentrierte sich auf die Untersuchung der Maidan-Morde und Verbrechen, die von den Mitarbeitern des ehemaligen ukrainischen Präsidenten Viktor Janukowitsch und...
Die weit verbreitete Kritik der US-amerikanischen Unterstützung der Ukraine ignoriert wesentliche Umstände und Implikationen des westlichen Rückhalts für Kyjiw. Ein aktuelles Beispiel. Von Andreas Umland
Heute vor 80 Jahren überfiel die Wehrmacht die Sowjetunion. Ukraine verstehen hat aus diesem Anlass einige Ukrainerinnen und Ukrainer befragt, welche Bedeutung dieses Datum für sie hat.
Optimisten könnten von vorsichtiger Entspannung sprechen. Realistisch betrachtet bleibt die Lage für die Ukraine schwierig. Denn für Russlands Präsident Putin ist das Land nur ein „künstliches Gebilde“. Eine Analyse von...
Marieluise Beck im Interview mit Irina Peter über ihre Motivation, an das Massaker von Odesa zu erinnern. Der Platz des Grauens soll zu einem würdigen Ort umgestaltet werden.
Der Russland-Ukraine-Konflikt ließe sich nur politisch, nicht militärisch lösen, lautet die Grundüberzeugung der deutschen Außenpolitik. Dieser Satz ist zugleich richtig und falsch. Von Christoph Brumme
Über einhundert ukrainische Staatsbürger werden aktuell in Russland, in den besetzten Gebieten des Donbas und auf der Krim gefangen gehalten. Unabhängige Beobachter bezweifeln die den Gefangenen vorgehaltenen Schuldvorwürfe und sehen...
Die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ist in der Ukraine noch lange nicht überall gewährleistet. Aber Fortschritte sind unübersehbar. Auch der Krieg fördert die Emanzipation. Von Hanna Hrytsenko
Über einhundert ukrainische Staatsbürger werden aktuell in Russland, in den besetzten Gebieten des Donbas und auf der Krim gefangen gehalten. Unabhängige Beobachter bezweifeln die den Gefangenen vorgehaltenen Schuldvorwürfe und sehen...
Звернення до Федерального уряду і демократичних партій Німеччини.
Zum heute veröffentlichten internationalen Appell für ein Moratorium für Nord Stream 2 erklärt Ralf Fücks, Direktor des Zentrum Liberale Moderne.
Die Reintegration von Veteraninnen und Veteranen stellt die Ukraine vor große Herausforderungen. Julia Friedrich beschreibt anhand der Studie „The Long Shadow of Donbas“, wie auch Deutschland dabei helfen kann.
Die USA unterstützen zuverlässiger denn je die Ukraine. Doch die Selenskyj-Regierung muss stärker gegen Korruption und Oligarchen kämpfen. Sicherheit und innere Reformen bedingen einander.
Die Vertreibung aus ihrer Heimat können Krimtataren nicht vergessen. Durch die Besetzung der Krim durch Russland wurde dieses Trauma noch vertieft. Filme und Lieder erinnern an die Deportation.
Warum junge Menschen aus der Ukraine auswandern wollen und was der Staat dagegen tun kann. Die demographischen Prognosen sind düster, aber es gibt auch Hoffnung.
Was können wir aus der Geschichte lernen? Welche Form des Gedenkens an die Opfer des Krieges ist angemessen? Unser Redakteur mit ganz persönlichen Gedanken zum Ende des Zweiten Weltkriegs.
How can Ukraine develop a comprehensive climate policy and reach a political consensus on Green Deal? This we discussed with Lesia Vasylenko, Georg Zachmann, and Oleksandr Diachuk on May 11th.
Kriegsveteranen mit posttraumatischen Belastungsstörungen (PTSB) – Was der ukrainische Staat für sie tut. Über die psychische Gesundheit von Kriegsdienstleistenden. Von Viktoria Roschina
Marieluise Beck im Gespräch mit Wilfried Jilge, Mediationsberater Ukraine beim Zentrum für Internationale Friedenseinsätze, zur Sicherheitslage im Schwarzen Meer.
Das zweite Ukraine-Insights-Treffen fand am 29. April 2021 statt und war insbesondere dem militärischen Aufmarsch seitens Russlands gewidmet. Die Experten-Diskussion „Die Ukraine, der Westen und die OSZE: Wie resilient sind wir...
Der russische Truppenaufmarsch entlang der ukrainischen Grenze verstärkt das Gefühl der Bedrohung, sorgt aber auch für Entschlossenheit. Freiwillige trainieren wieder. Manche Einheimische denken aber lieber nicht an die Zukunft. Eine...
26 Apr: Tschernobyl – Tschornobyl: Ein ukrainischer Erinnerungsort mit globaler Bedeutung
Heute vor 35 Jahren explodierte in Tschernobyl ein Kernreaktor nach einem „Funktionstest“. 600.000 Menschen aus allen Teilen der Sowjetunion waren an der „Liquidierung“ des Unfalls beteiligt. Von Anna Veronika Wendland
Putin-Russland hat den Ukrainern wieder gezeigt, was „russki mir“ bedeutet: Krieg und Drohungen. Doch Ukrainer lassen sich nicht einschüchtern und beschreiten weiter den Weg gen Westen.
Brief gegen den Krieg – „Wir müssen dem Kreml sagen: Ihr habt die Wahl. Mit einer freien Ukraine oder gegen uns.“
Das Zentrum Liberale Moderne lud zur Online-Diskussion „Russische Eskalation an der ukrainischen Grenze: droht ein großer Krieg?“ mit Rebecca Harms, Wilfried Jilge, André Härtel und Marieluise Beck ein.
Die stellvertretende Premierministerin der Ukraine Olha Stefanishyna war zu Gast beim Zentrum Liberale Moderne. Im Gespräch mit Marieluise Beck berichtete sie über den Kampf gegen Korruption und die vielen Reformprojekte...
Der Aufmarsch russischer Truppen an den Grenzen zur Ukraine versetzt die Ukraine und den Westen in Alarmbereitschaft. Jakob Hauter untersucht die primären Gründe für den Krieg im Donbas.
In den Medien wird ausführlich über Nord Stream 2 und die türkischen Ambitionen im Mittelmeerraum berichtet. Aber was im Schwarzen Meer passiert, wird kaum thematisiert. Auch die ukrainische Naftogaz Group wird...
In der Sowjetunion wurde Roma der Opferstatus verwehrt. In der unabhängigen Ukraine können sie über die Repräsentation ihres historischen Gedächtnisses frei bestimmen. Von Michailo Tjahlyj
Eskalation an der Frontlinie – Welche Auswirkungen haben die aktuellen Ereignisse auf die Beziehungen zwischen der Ukraine und Russland?
Präsident Selenskyj entlässt zwei umstrittene Verfassungsrichter und überschreitet damit wahrscheinlich seine Befugnisse. Nur ein transparentes Verfahren könnte die widersprüchliche Situation lösen. Von Mykhailo Zhernakov und Nestor Barchuk
Seit Jahren leidet die Ukraine unter der Geißel des Krieges. Doch das aggressive Verhalten des Kremls führt auch zu positiven Effekten. Putin hat nicht mit dem Freiheitswillen der Ukrainer gerechnet.
Am 25. März 2021 hielt LibMod die erste Sitzung seiner informellen Diskussionsreihe Ukraine Insights ab. Diese Reihe baut auf den Ukraine Lunch-Time Advocacy Talks auf, die von LibMod in den Jahren...
Der Fotograf Yevgen Nikiforov hat etwa 5000 Mosaike in der Ukraine fotografiert. In einem neuen Bildband stellt er sie vor. Zumindest fotografisch rettet er sie damit vor dem Verschwinden.
Der ukrainische Oligarch Ihor Kolomojskyj wurde mit US-Sanktionen belegt. Jetzt muss Präsident Wolodymyr Selenskyj entscheiden, ob er gegen ihn vorgehen will.
Lilia Hemedschi hat kaum noch Zeit für ihre Hobbys. Hausdurchsuchungen, Festnahmen und Strafverfolgungen machen heute den größten Teil ihrer Arbeit aus.
Auf der von Russland okkupierten Krim sind vor allem Krimtataren politischer Verfolgung ausgesetzt. Diljara Abdullajewa von der Bürgervereinigung „Krimskaja Solidarnost“ berichtet von der Verhaftung ihrer Söhne.
Bis zur Besetzung der Krim durch Russland waren die Krimtataren beseelt von der Hoffnung auf ein besseres Leben. Doch seitdem sind sie politischen Repressionen ausgesetzt, die die Menschenrechtlerin Mumine Salijewa...
14 Jahre Lagerhaft für friedliches politisches Engagement – Maye Mustafajewa von der Bürgervereinigung „Krimskaja Solidarnost“ berichtet vom Schicksal ihres Mannes.
Auf der besetzten Krim sind vor allem Krimtataren Repressionen ausgesetzt. Selbst für Facebook-Posts kann man verhaftet werden. Doch die Angst darf niemals über die Menschlichkeit siegen, meint die Menschenrechtlerin Lutfije Sudijewa.
Am 01. März lud das Zentrum Liberale Moderne zur Online-Diskussion mit deutschen und ukrainischen Gästen ein, um über die Sanktionen gegen den pro-russischen Oligarchen Viktor Medwedtschuk und seine Geschäftspartner zu sprechen.