zlm_MFedorow

01 Dez: Mycha­jlo Fedorow: Selen­skyjs Shootingstar

Digi­tal­mi­nis­ter und Vize­pre­mier Mycha­jlo Fedorow ist der jüngste Minis­ter in der Geschichte der Ukraine. Der 32-Jährige ist für das ukrai­ni­sche Droh­nen­pro­gramm und für die auch im Ausland viel­be­ach­tete Staats­dienst­leis­tungs­app „Dija“ ver­ant­wort­lich. Fedorow gilt als Lieb­ling von Prä­si­dent Selen­skyj und hat wohl eine große poli­ti­sche Zukunft vor sich.

Presseschau_800

24 Nov: Pres­se­schau (9. Novem­ber bis 22. November)

Zehn Jahre Revo­lu­tion der Würde +++ EU-Bei­tritts­ge­sprä­che: Zeit für einen Rea­li­täts­check +++ Über­steht die Ener­gie­infra­struk­tur einen wei­te­ren rus­si­schen Angriffs­win­ter? +++ Skandal um Aus­sa­gen über rus­sisch­spra­chige Soldaten 

imago61960275_1200x800

21 Nov: Der Euro­mai­dan als erster Akt im rus­sisch-ukrai­ni­schen Krieg

Vor zehn Jahren, am 21. Novem­ber 2013, began­nen nach der Aus­set­zung des EU-Asso­zi­ie­rungs­ab­kom­mens die pro­de­mo­kra­ti­schen Mas­sen­pro­teste auf dem Maidan in Kyjiw – die soge­nannte „Revo­lu­tion der Würde“. Heute ist klar: Die Aus­set­zung des Abkom­mens auf Druck Moskaus war der erste Akt in Russ­lands lang ange­leg­tem Krieg gegen die Ukraine.

imago365096741_1200x800

17 Nov: Iryna Werescht­schuk: von der umstrit­te­nen Poli­ti­ke­rin zur erfolg­rei­chen Ministerin

Iryna Werescht­schuk galt lange als latent pro­rus­sisch. Es wurde sogar über ihre Ver­bin­dun­gen zum Putin-nahen Poli­ti­ker und Unter­neh­mer Wiktor Med­wedt­schuk spe­ku­liert. Doch der rus­si­sche Angriffs­krieg hat alles ver­än­dert: Sowohl ihr Mann als auch ihr Sohn sind bei der Armee, während sie sich als Stell­ver­tre­tende Pre­mier­mi­nis­te­rin und Minis­te­rin für die Reinte­gra­tion der vor­über­ge­hend besetz­ten Gebiete erfolg­reich um die Eva­ku­ie­rung der Zivi­lis­ten aus front­na­hen Gebie­ten kümmert.

20_Days_1200x800

15 Nov: „Kriege begin­nen mit Stille“

„Es tut weh, das zu sehen. Und es muss wehtun.“ Diese Worte bringen die Seh­erfah­rung des Doku­men­tar­films „20 Days in Mariu­pol“ (2022) von Mstys­law Tscher­now auf den Punkt: Der Film will als Doku­ment die Wahr­heit über den zer­stö­re­ri­schen rus­si­schen Angriffs­krieg fest­hal­ten, das Wissen um das Leid der Ukrai­ner und Ukrai­ne­rin­nen mit der Welt teilen und zu einer Ahndung der Kriegs­ver­bre­chen beitragen.

Life_to_the_limit_1200x800

14 Nov: Film­vor­füh­rung: „Life to the Limit“ im BABYLON Berlin

10 Jahre Revo­lu­tion der Würde: Am 20. Novem­ber zeigen wir als Mit­ver­an­stal­ter im Kino BABYLON Berlin den Doku­men­tar­film „Life to the Limit“, um an die dra­ma­ti­schen Ereig­nisse auf dem Kyjiwer Maidan zu erin­nern. Die Film­vor­füh­rung beginnt um 19:00 Uhr mit einem Gespräch mit dem Regis­seur Pavlo Pele­shok, Markus Meckel, Marie­luise Beck und anderen.

Presseschau_800

10 Nov: Pres­se­schau (26. Oktober bis 8. November)

Salu­schnyj vs. Selen­skyj: Mei­nungs­ver­schie­den­hei­ten an der Füh­rungs­spitze? +++ Selen­skyjs abge­sag­ter Besuch und die Ukraine-Israel-Bezie­hun­gen +++ Frau­en­feind­li­che Bemer­kung über Sol­da­tin­nen in Talk­show sorgt für Empörung

3-A7406455-2-1200x800

08 Nov: Ukraine Insights: Die Zukunft der Krim vor dem Hin­ter­grund des rus­si­schen Angriffskriegs

Die Zukunft der Krim stand im Mit­tel­punkt eines am 26. Oktober in Berlin von LibMod zusam­men mit dem Lviv Media Forum (LMF) ver­an­stal­te­ten Expert:innen-Round-Table. Mode­riert von Marie­luise Beck dis­ku­tier­ten die Teil­neh­men­den über die anhal­tende rus­si­sche Aggres­sion, die stra­te­gi­sche Bedeu­tung der Krim für die euro­päi­sche Sicher­heit und die Pläne der Ukraine für eine Wie­der­ein­glie­de­rung der Halbinsel. 

imago0309954156h-1200x800

02 Nov: Wolo­dymyr Jer­mo­lenko: Phi­lo­soph und Ukraine-Erklärer

Wolo­dymyr Jer­mo­lenko ist nicht nur einer der gefrag­tes­ten Publi­zis­ten in der Ukraine, wo er bereits mehr­fach mit Preisen aus­ge­zeich­net wurde. Er ist auch einer der wich­tigs­ten Ukraine-Erklä­rer im Ausland. Er zwei­felt nicht an dem ukrai­ni­schen Sieg gegen Russ­land, warnt aber, dass die Ukrai­ner sich nicht zu sehr idea­li­sie­ren sollten.

20 Okt: Olena Kond­rat­juk: Kämp­fe­rin für Frauenrechte

Die stell­ver­tre­tende Par­la­ments­vor­sit­zende Olena Kond­rat­juk gilt als lang­jäh­rige Ver­traute und Wahl­kampf­ma­na­ge­rin der ehe­ma­li­gen Pre­mier­mi­nis­te­rin Julija Tymo­schenko. Die 52-Jährige ist aber viel mehr als nur das: Sie ist eine pro­mi­nente Kämp­fe­rin für Frau­en­rechte und eine wich­tige inter­na­tio­nale Stimme der Wer­chowna Rada.

800_BiomethanUkr-1

19 Okt: Poten­ziale nutzen: Bio­me­than-Importe aus der Ukraine

Bio­me­than ist ein wich­ti­ger Bau­stein auf dem Weg zur Kli­ma­neu­tra­li­tät – der Bedarf ist auch in Deutsch­land groß. Ann-Kristin Golz, Oleksii Romanov und Ruslan Delidon zeigen auf, welche Poten­ziale in einer deutsch-ukrai­­ni­­schen Bio­­­me­than-Koope­ra­­tion liegen – und wie noch bestehende Hürden zu über­win­den sind.

IMG_8703-1200x800

13 Okt: Wie­der­auf­bau der Ukraine: „Wir wollen kein tra­gi­scher Ort bleiben!“

Unbro­ken – der Name des Natio­na­len Reha­bi­li­ta­ti­ons­zen­trums in der west­ukrai­ni­schen Stadt Lwiw ist ein Signal. Ebenso wie die sieben hoch­mo­der­nen Kran­ken­hau­se­ta­gen im Innern des grauen Plat­ten­baus: Von der Pro­the­sen­werk­statt im Luft­schutz­bun­ker und den neu aus­ge­stat­te­ten Sta­tio­nen für phy­si­sche und psy­cho­lo­gi­sche Reha­bi­li­ta­tion soll eine Bot­schaft aus­ge­hen, die weit in das Land strahlt.

Unbenannt-1-1200x800

06 Okt: Kyrylo Budanow: Russ­lands wort­ge­wal­ti­ger Staatsfeind

Wenn auf dem rus­sisch kon­trol­lier­ten Gebiet eine erfolg­rei­che Sabo­ta­ge­ak­tion statt­fin­det, sind die Chancen groß, dass er dahin­ter­steckt: Kyrylo Budanow, Chef des ukrai­ni­schen Mili­tär­ge­heim­diens­tes HUR. Russ­land fürch­tet Budanow, doch auch zu Hause gibt es kri­ti­sche Stimmen.

imago304909855-1200x800

28 Sep: Die Ukraine und der Globale Süden

Einige Staaten im Glo­ba­len Süden zögern, den rus­si­schen Angriffs­krieg gegen die Ukraine zu ver­ur­tei­len. Dabei spielen nicht nur wirt­schaft­li­che, sondern vor allem auch stra­te­gi­sche Inter­es­sen eine Rolle. Für die Ukraine ist es jedoch sehr wichtig, dass auch die Länder des Glo­ba­len Südens die Ver­let­zung ihrer ter­ri­to­ria­len Sou­ve­rä­ni­tät und die Ver­stöße gegen das Völ­ker­recht offi­zi­ell anerkennen. 

27 Sep: “Moving Towards EU Mem­ber­ship – Reforms in Ukraine and the EU as a Pre­re­qui­site for Deeper Inte­gra­tion” – Veranstaltungsrückblick

Ein gutes Jahr nach Zuer­ken­nung des EU-Kan­di­da­ten­sta­tus an die Ukraine: Wie sehen die bis­he­rige Ent­wick­lung und die Per­spek­ti­ven für 2024 aus? Welche Refor­men sind nötig? Hoch­ran­gige Ver­tre­ter der EU und Deutsch­lands sowie Exper­tin­nen füh­ren­der euro­päi­scher Thinktanks dis­ku­tier­ten darüber am 18./19.9. in Berlin. 

Presseschau_800

01 Sep: Pres­se­schau (17. bis 30. August 2023)

Befrei­ung von Robo­tyne: kleiner Erfolg oder stra­te­gi­scher Mei­len­stein? +++ Kor­rup­tion ist „Hoch­ver­rat“? Wie wirksam ist Selen­skyjs neuer Vor­schlag? +++ Neue Erkennt­nisse im „Win­ter­ja­cken-Skandal“ +++ Kriegs­fol­gen: die Psyche der Ukrai­ner im langen Krieg 

DSC_9739 1200x800

29 Aug: Tag 1/​Kyjiw –
Inter­na­tio­nale Kon­fe­renz „Special Tribunal“/Gespräche mit dem ehe­ma­li­gen ukrai­ni­schen Außen­mi­nis­ter Pavlo Klimkin

Am 21.08. standen neben Gesprä­chen mit Abge­ord­ne­ten des ukrai­ni­schen Par­la­ments, Ver­tre­te­rin­nen der ukrai­ni­schen Zivil­ge­sell­schaft und unseren Part­nern vor Ort auch die inter­na­tio­nale Kon­fe­renz „SPECIAL TRIBUNAL FOR THE CRIME OF AGGRESSION AGAINST UKRAINE“ und ein Treffen mit dem ehe­ma­li­gen ukrai­ni­schen Außen­mi­nis­ter Pavlo Klimkin auf dem Programm. 

800_Vizepremier

29 Aug: Tag 2/​Kyjiw –
Round­ta­ble mit der Vize-Pre­mier­mi­nis­te­rin und Pre-Day of the Inter­na­tio­nal Crimea Plat­form Summit

Der EU-Bei­tritt der Ukraine war Thema bei unseren Treffen mit der Vize-Pre­mier­mi­nis­te­rin Olha Ste­fa­nischyna und Ivanna Klym­push-Tsint­s­adze, Vor­sit­zende des Aus­schus­ses für Euro­päi­sche Inte­gra­tion der Ukraine. Auch auf dem Tages­pro­gramm: Gesprä­che zur Situa­tion der Zivil­ge­sell­schaft und zum grünen Wie­der­auf­bau des Landes – und die “Inter­na­tio­nal Crimea Platform“.

Terekhov1

29 Aug: Tag 3+4/Kyjiw und Charkiw –
Round­ta­ble mit Sicherheitsexperten/​Treffen mit dem Char­ki­wer Bür­ger­meis­ter Igor Terekhov

In Kyjiw standen neben einem Round­ta­ble mit Sicher­heits­exper­ten ein Treffen mit Anton Kory­ne­vych (bis 2022 Ver­tre­ter des Prä­si­den­ten der Ukraine auf der Krim) auf dem Pro­gramm. In Charkiw führten wir mit dem Bür­ger­meis­ter Igor Terek­hov und Yevhen Ivanov (stell­vertr. Gou­ver­neur der Oblast) Gesprä­che zur huma­ni­tä­ren Situa­tion und aktu­el­ler Sicher­heits­lage sowie der Unter­stüt­zung Deutschlands. 

1200x800_MLB_idM

29 Aug: „Befrei­ung bedeu­tet nicht die Befrei­ung von Ter­ri­to­rium – es bedeu­tet die Befrei­ung von Menschen.“

Den Men­schen im ehemals besetz­ten Charkiw bleiben nach einem rus­si­schen Luft­an­griff nur 40 Sekun­den, um sich in Sicher­heit zu bringen. Marie­luise Beck war dort und hat mit WELT-TV über ihre Ein­drü­cke gespro­chen und darüber, welche Unter­stüt­zung die Ukraine benö­tigt, um gegen die Luft­über­le­gen­heit der rus­si­schen Armee bestehen zu können.

indenmedien_1200x800_Vorlage

28 Aug: „Es ist ein zweites Butcha“

Die Men­schen in der Ukraine dürfen nicht um den Preis eines ver­meint­li­chen „Frie­dens“ der rus­si­schen Will­kür­herr­schaft aus­ge­lie­fert werden. Ralf Fücks im Inter­view aus Kyjiw mit dem rbb über die Gräu­el­ta­ten der rus­si­schen Besat­zer in der im Sep­tem­ber befrei­ten Stadt Isjum – und den Durch­hal­te­wil­len der Ukraine.

imago167993656 1200x800

24 Aug: Die Sou­ve­rä­ni­tät der Ukraine ist ein kost­ba­res Gut – nicht nur für die Men­schen in der Ukraine

Am 24. August feiert die Ukraine den Unab­hän­gig­keits­tag. Die lang her­bei­ge­sehnte staat­li­che Sou­ve­rä­ni­tät ist durch inter­na­tio­na­les Recht geschützt. Ihre Wie­der­her­stel­lung und Wahrung dient auch dem Schutz der glo­ba­len Sicher­heits­ord­nung, schreibt der Schrift­stel­ler Jurko Pro­chasko in seinem Kommentar.

1200x800_MLB_idM

24 Aug: „Für Ukrai­ner ist es undenk­bar, aufzugeben“

Leben unter rus­si­scher Besat­zung bedeu­tet Terror für die Bevöl­ke­rung. Die Ukraine ist aber auch wirt­schaft­lich auf die Rück­erobe­rung der für den Export wich­ti­gen Hafen­städte im Süden des Landes ange­wie­sen. Aus Charkiw schil­dert Marie­luise Beck im Inter­view mit dem NDR den ukrai­ni­schen Blick auf die Gegen­of­fen­sive – und die Reak­tio­nen auf den mut­maß­li­chen Tod Prigoschins.

Presseschau_800

18 Aug: Pres­se­schau (3. bis 16. August 2023)

Zu den meist­dis­ku­tier­ten Themen in den ukrai­ni­schen Medien zählten die Kor­rup­ti­ons­vor­würfe gegen Rekru­tie­rungs­bü­ros, die ukrai­ni­sche Gegen­of­fen­sive und die west­li­chen Waf­fen­lie­fe­run­gen, unter anderem von deut­schen Taurus-Marsch­flug­kör­pern. Auch die Appelle des ukrai­ni­schen Par­la­ments an die Welt­öf­fent­lich­keit und die Ver­wen­dung knapper Finanz­mit­tel in Zeiten des Krieges wurden thematisiert.

Olga_Stefanishina_portrait_800

11 Aug: Olha Ste­fa­ni­schyna: die Frau für die euro­päi­sche Integration

Seit 2020 ist die ukrai­ni­sche Juris­tin Olha Ste­fa­ni­schyna Stell­ver­tre­tende Pre­mier­mi­nis­te­rin für die euro­päi­sche und euroat­lan­ti­sche Inte­gra­tion. Obwohl die Befug­nisse in diesem Amt begrenzt sind, tragen die meisten Erfolge Kyjiws in Bezug auf den EU-Bei­tritt ihre Hand­schrift – vor allem dank ihrer her­vor­ra­gen­den Ver­net­zung in Brüssel.

Presseschau_800

04 Aug: Pres­se­schau (26. Juli bis 2. August 2023)

Die Themen Kor­rup­tion, Kor­rup­ti­ons­be­kämp­fung und unan­ge­mes­se­nes Ver­hal­ten von Poli­ti­kern prägten in der ver­gan­ge­nen Woche den Diskurs in den ukrai­ni­schen Medien. Auch die Inte­gra­tion von im Krieg phy­sisch und psy­chisch ver­letz­ten Sol­da­ten in die Gesell­schaft sowie die Ent­fer­nung von sowje­ti­schen Sym­bo­len an der Mutter-Heimat-Statue in Kyjiw wurden diskutiert. 

800_Helme

31 Jul: Ukraine: Ver­bes­se­rung des Investitionsklimas

Aus­län­di­sche Inves­to­ren spielen eine Schlüs­sel­rolle beim Wie­der­auf­bau der Ukraine. Diese benö­ti­gen jedoch ein siche­res Inves­ti­ti­ons­klima und klare recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen. Ein Gericht für den Schutz von Inves­to­ren könnte deut­lich zur Ver­bes­se­rung des Inves­ti­ti­ons­kli­mas bei­tra­gen, schreibt Olesia Luchkovska.

800_Ökozid

31 Jul: Ökozid als Teil der rus­si­schen Aggression

Russ­land zer­stört in der Ukraine sys­te­ma­tisch und bewusst die Umwelt: ein Ver­bre­chen nicht nur gegen die jetzige, sondern auch gegen künf­tige Gene­ra­tio­nen. Ilona Khme­leva über die Not­wen­dig­keit, Ökozid als Tat­be­stand in der inter­na­tio­na­len Straf­ge­richts­bar­keit zu ver­an­kern – und darüber, warum hier auch die Ukraine in der Bring­schuld ist.

Пліч-о-пліч_800

28 Jul: Eva­ku­ie­run­gen und huma­ni­täre Hilfe: die Arbeit der ukrai­ni­schen Hilfs­or­ga­ni­sa­tion „Plitsch-o-plitsch“

Die ukrai­ni­sche Hilfs­or­ga­ni­sa­tion „Plitsch-o-plitsch“ hat seit Beginn der rus­si­schen Groß­of­fen­sive fast 9.000 Men­schen aus besetz­ten oder front­na­hen Gebie­ten eva­ku­iert. Der Gründer Oleg Mykhai­lyk im Inter­view über gefähr­li­che Eva­ku­ie­run­gen und schwin­dende finan­zi­elle Ressourcen.

Selenskyj_Scholz_800

28 Jul: „Zei­ten­wende“ – warum es bei der Unter­stüt­zung der Ukraine auch um unsere Frei­heit und Sicher­heit geht

Russ­land führt nicht nur Krieg gegen die Ukraine, sondern auch gegen den Westen. Warum die euro­päi­sche Sicher­heits­ord­nung bedroht ist und worin die his­to­ri­sche Dimen­sion des Krieges besteht, dis­ku­tiert Marie­luise Beck mit Gustav Gressel (Euro­pean Council on Foreign Rela­ti­ons) in unserer neuen Folge von „Frei­heit in stür­mi­scher Zeit“.

Pajewska_800

27 Jul: Julija Pajewska aka „Taira“: Hel­den­sa­ni­tä­te­rin und Alb­traum für die rus­si­sche Propaganda

Von der rus­si­schen Pro­pa­ganda wird die berühmte ukrai­ni­sche Sani­tä­te­rin Julija Pajewska als eine der wich­tigs­ten Ver­tre­te­rin­nen der angeb­li­chen Neo­na­zis in der Ukraine dif­fa­miert. In Wirk­lich­keit hat Pajewska, die sich Taira nennt, Hun­derte von Men­schen­le­ben geret­tet – und hält sogar Kontakt zu Prinz Harry.

Saluschnyj_800

14 Jul: Walerij Salu­schnyj: Mensch und Militärstratege

Walerij Salu­schnyj ist der erste Befehls­ha­ber des ukrai­ni­schen Mili­tärs, der seine Kar­riere erst nach dem Zusam­men­bruch der Sowjet­union begann. In der Ukraine wird der General von so gut wie allen poli­ti­schen Kräften gefei­ert – für seine mili­tä­ri­schen Erfolge, aber vor allem für seine Menschlichkeit.

CH_JS_800

11 Jul: Posi­tio­nen zum NATO-Bei­tritt der Ukraine: Polen, Tsche­chien, Italien, Spanien

Die Ukraine hofft, auf dem NATO-Gipfel in Vilnius ein Bekennt­nis zur Auf­nahme des Landes in das Bündnis zu erhal­ten. Wir haben im Vorfeld Exper­tin­nen und Exper­ten aus ver­schie­de­nen NATO-Mit­glied­staa­ten zu den Posi­tio­nen ihrer Länder befragt. Sollte die Ukraine nach dem Krieg der NATO bei­tre­ten? Und sollte sie einen prä­zi­sen Fahr­plan für diesen Bei­tritt anbieten? 

Presseschau_800

07 Jul: Pres­se­schau (28. Juni bis 5. Juli 2023)

Beherr­schende Themen in den ukrai­ni­schen Medien waren der anste­hende NATO-Gipfel, ein mög­li­cher rus­si­scher Ter­ror­an­schlag auf das Atom­kraft­werk Sapo­rischschja und die ukrai­ni­sche Gegen­of­fen­sive. Die Bericht­erstat­tung über die Folgen der Meu­te­rei von Jew­ge­nij Pri­go­schin, Chef der Gruppe Wagner, trat hin­ge­gen in den Hintergrund.

800_Cookbook

03 Jul: Trans­pa­rent, nach­hal­tig und zeitnah – der Wie­der­auf­bau der Ukraine

Am 14.6. wurde bei dem von LibMod und dem German Eco­no­mic Team­or­ga­ni­sier­ten Expert Round­ta­ble ein Stra­te­gie­pa­pier zum Wie­der­auf­bau der Ukraine vor­ge­stellt. Der stell­ver­tre­tende ukrai­ni­sche Ener­gie­mi­nis­ter Mykola Kolis­nyk, Politiker:innen der Wer­chowna Rada, und andere deut­sche und ukrai­ni­sche Expert:innen dis­ku­tier­ten über Prin­zi­pien und Her­aus­for­de­run­gen eines nach­hal­ti­gen und trans­pa­ren­ten Wiederaufbaus.

Romanzowa_800

30 Jun: Olek­san­dra Roman­zowa: Men­schen­rechts­ak­ti­vis­tin und Friedensnobelpreisträgerin

Als die Maidan-Revo­lu­tion begann, war Olek­san­dra Roman­zowa auf dem Höhe­punkt ihrer Kar­riere im Kyjiwer Bank­sek­tor. Was sie auf dem Maidan erlebte, ver­än­derte ihre Lauf­bahn grund­le­gend: Roman­zowa wurde zur Men­schen­rechts­ak­ti­vis­tin und ist heute Geschäfts­füh­re­rin des Center for Civil Liber­ties, das 2022 mit dem Frie­dens­no­bel­preis aus­ge­zeich­net wurde.

nato_ukraine_800

29 Jun: Appell ukrai­ni­scher zivil­ge­sell­schaft­li­cher Orga­ni­sa­tio­nen an die Staats- und Regie­rungs­chefs der NATO vor dem Gipfel in Vilnius

Mit einem Appell wenden sich 71 zivil­ge­sell­schaft­li­che Orga­ni­sa­tio­nen aus der Ukraine an die Staats- und Regie­rungs­chefs der NATO vor dem Gipfel in Vilnius am 11.–12. Juli und rufen dazu auf, die Ukraine zügig zum Bei­tritt in das Bündnis ein­zu­la­den. Wir doku­men­tie­ren diesen Appell in deut­scher Sprache.

UvdL_WS_2023_800

27 Jun: EU-Bei­tritt der Ukraine: Fort­schritt mit Hindernissen

Vor einem Jahr hat die EU der Ukraine den Status eines EU-Bei­tritts­kan­di­da­ten ver­lie­hen. Das ver­gan­gene Jahr hat gezeigt, dass diese Ent­schei­dung sowohl das Enga­ge­ment und den Ein­fluss der EU auf den Reform­pro­zess in der Ukraine ver­stärkt als auch die Ukraine auf ihrem Weg zur euro­päi­schen Inte­gra­tion unter­stützt hat. Aber: Es bleibt noch einiges zu tun. 

gebäude_charkiw_800

23 Jun: „Aus dem Nebel des Krieges“

Das Grauen, das die Ukrai­ner erleben, wird uns tag­täg­lich in den Medien vor Augen geführt. Was es jedoch mit den Men­schen macht, wie tief der Krieg jeden Aspekt des Zusam­men­le­bens, der Kultur und der mensch­li­chen Exis­tenz in den umkämpf­ten Gebie­ten ver­än­dert, das kann keine Kamera erfas­sen. 17 Autoren und Autorin­nen gewäh­ren uns in einer Antho­lo­gie Einblick.

DocuDays_Butkevych_800

22 Jun: Ukraine: Kampf für Men­schen­rechte während des Krieges

Ljud­myla Jankina von der ukrai­ni­schen Men­schen­rechts­or­ga­ni­sa­tion ZMINA beschreibt die ambi­va­lente Situa­tion für zivil­ge­sell­schaft­li­che Akti­vis­ten und inves­ti­ga­tive Jour­na­lis­ten in der Ukraine: Einer­seits ist das zivil­ge­sell­schaft­li­che Umfeld siche­rer gewor­den, Reform­pro­zesse sind trans­pa­ren­ter und demo­kra­ti­scher. In den von Russ­land besetz­ten Gebie­ten sind Akti­vis­ten jedoch das Haupt­ziel von Angriffen.

Reznikow_800

16 Jun: Oleksij Res­ni­kow: Welt­meis­ter der Verhandlungen

Oleksij Res­ni­kow gilt als bester Ver­tei­di­gungs­mi­nis­ter der unab­hän­gi­gen Ukraine – und hat mit seiner aus­ge­präg­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­keit maß­geb­lich zu den west­li­chen Waf­fen­lie­fe­run­gen bei­getra­gen. Der Jurist, der diesen Job eigent­lich nicht wollte, ist einer der wenigen Ver­tei­di­gungs­mi­nis­ter der Ukraine, der keine Kar­riere beim Militär gemacht hat.

China_UA_Billboard_800

02 Jun: Die Ukraine und China: Kom­plexe Beziehungen

Die wirt­schaft­li­chen und diplo­ma­ti­schen Bezie­hun­gen zwi­schen China und der Ukraine sind komplex. China will sich als Frie­dens­ver­mitt­ler posi­tio­nie­ren, gleich­zei­tig aber als „pro-rus­sisch neutral“ wahr­ge­nom­men werden. Die Ukraine reagiert diplo­ma­tisch, aber ein „Busi­ness as usual“ wird in nächs­ter Zukunft nicht möglich sein. 

Prytula_800

31 Mai: Serhij Prytula: Ein Ex-Komiker fordert Selen­skyj heraus

Der Ex-Stand-Up-Komiker Serhij Prytula ist eines der bekann­tes­ten Fern­seh­ge­sich­ter der Ukraine. Vor dem 24. Februar 2022 plante der 41-Jährige die Grün­dung einer eigenen Partei. Der Krieg und Pry­tu­las legen­däre Spen­den­auf­rufe für die Armee ver­än­der­ten alles. Nach dem Krieg könnte aus­ge­rech­net ein Ex-Komiker zum Haupt­kon­kur­ren­ten Selen­skyjs werden.

Musaieva_800_1

04 Mai: Sevgil Mus­aieva: eine Krim­ta­ta­rin, die den ukrai­ni­schen Jour­na­lis­mus prägt

Die 35-jährige Krim­ta­ta­rin Sevgil Mus­aieva ist seit 2014 Chef­re­dak­teu­rin der Ukra­jinska Prawda, einer der wich­tigs­ten ukrai­ni­schen Online-Zei­tun­gen. Die her­aus­ra­gende Wirt­schafts­jour­na­lis­tin ist aber auch inter­na­tio­nal eine der pro­mi­nen­tes­ten Erklä­re­rin­nen der Ukraine – sowie der Geschichte und Tra­gö­die ihres Volkes. 

Pace_800

11 Apr: „Alles ist teurer als ukrai­ni­sches Leben“

Ob Impe­ria­lis­mus, Miss­ach­tung des Selbst­be­stim­mungs­rechts der Ukraine oder eine Mys­ti­fi­zie­rung Russ­lands – in einer von Alek­san­dra Konar­zewska, Schamma Schaha­dat und Nina Weller her­aus­ge­ge­be­nen Antho­lo­gie wird in 35 Texten über West­s­plai­ning und den Krieg reflek­tiert. Eine Buch­re­zen­sion von Sebas­tian Christ.

Einbruch

23 Mrz: Sexu­elle Gewalt: ein Plä­doyer für die umfas­sende Unter­stüt­zung Überlebender

Ver­ge­wal­ti­gun­gen und sexu­elle Folter gehören bereits seit 2014 zum Kriegs­all­tag in der Ukraine. Die straf­recht­li­che Ver­fol­gung ist kom­pli­ziert und oft leid­voll für die Opfer. Eine neu gegrün­dete Abtei­lung der ukrai­ni­schen Staats­an­walt­schaft ent­wi­ckelt deshalb spe­zi­elle Ermitt­lungs­stra­te­gien für sexu­elle Gewalttaten.

800_vessel

10 Feb: Ukraine: Wie ist die wirt­schaft­li­che Lage unter Kriegsbedingungen?

Russ­lands Angriffs­krieg stellt die Wirt­schaft der Ukraine vor große Pro­bleme: Aus­ga­ben für Sicher­heit und Ver­tei­di­gung machen 50 Prozent des Haus­halts aus, gleich­zei­tig sank das Brut­to­in­lands­pro­dukt um 30 Prozent. Olek­san­dra Betliy über die wirt­schaft­li­che Lage des Landes und finan­zi­elle Unter­stüt­zung aus dem Ausland. 

Erdogan_800

15 Dez: Die Türkei und der Krieg in der Ukraine

Während die Türkei die Sou­ve­rä­ni­tät und ter­ri­to­riale Inte­gri­tät der Ukraine grund­sätz­lich unter­stützt, pflegt sie sehr enge Bezie­hun­gen zu Russ­land. Daria Isa­chenko ana­ly­siert, welche Inter­es­sen dahinterstehen.

fragile-memory_800

07 Dez: „FRAGILE MEMORY”

Ihor Ivankos berüh­ren­der Film über die Bezie­hung zu seinem Groß­va­ter ist auch ein Zeugnis ver­gan­ge­ner Zeiten, während die Erin­ne­run­gen zu ver­blas­sen drohen. Von Sofia Insua

Brücke800

16 Nov: Jetzt ist der Moment: Der Ukraine helfen, diesen Kriegs­win­ter zu überstehen!

Wir appel­lie­ren an Bürger/​innen, Ver­bände, Unter­neh­men und an die Bun­des­re­gie­rung, der Ukraine mit ver­ein­ten Kräften über den kom­men­den Kriegs­win­ter zu helfen: mit Spenden, huma­ni­tä­rer und tech­ni­scher Hilfe und mit den Waffen, mit denen die Zivil­be­völ­ke­rung geschützt und die rus­si­schen Truppen zurück­ge­drängt werden können.

Reflection_800

28 Okt: „Reflec­tion“

Der Film von Valen­tyn Vasya­no­vych erzählt den emo­tio­na­len Aus­nah­me­zu­stand eines ukrai­ni­schen Kriegs­ge­fan­ge­nen und erkun­det dabei die Nuancen, aber auch die Über­win­dung der Trau­mata des Krieges. Eine Film­re­zen­sion von Dina Abedini Niknam.

Butterfly Effekt_800

26 Okt: „But­ter­fly Vision“

Der Film des Regis­seurs Maksym Nakon­ech­nyi zeich­net auf ein­drück­li­che Weise die Narben nach, die die rus­si­sche Kriegs­ge­fan­gen­schaft auf Seele und Körper einer ukrai­ni­schen Sol­da­tin hin­ter­las­sen hat.

Schwarzman_Büro

14 Okt: „Gebt uns Eisen, wir geben unsere Leben“

Warum der Holo­caust-Über­le­bende Roman Schwarz­man seit einem Monat nicht mehr in den Keller flüch­tet, wenn Flug­alarm über Odesa dröhnt und was ihm Kraft gibt, täglich ins Büro zu fahren, um von dort aus Ghetto- und KZ-Über­le­ben­den sowie Ange­hö­ri­gen der jüdi­schen Gemeinde von Odesa zu helfen – darüber sprach mit ihm Ira Peter im Interview.

freiwillige_netz_800

26 Sep: Ein Kor­ri­dor für die Freiheit

Nur die Kom­bi­na­tion zwi­schen einem starken Staat und einer starken Zivil­ge­sell­schaft kann den Sieg der Demo­kra­tie über die Auto­kra­tie gewähr­leis­ten. Die Ukraine hat gezeigt, dass sie diese Vor­aus­set­zung erfüllt.

Freiwillige_Krieg_800

16 Sep: Mehr Pro­bleme, mehr Freiwillige

Dank der Arbeit der ukrai­ni­schen Frei­wil­li­gen funk­tio­niert die Ver­sor­gung der Men­schen und des Mili­tärs in der Ukraine trotz vieler Hin­der­nisse. Ein Bericht aus Odesa und Lwiw von Anna Romandash

1200x800_UV_Amnesty

10 Aug: Amnesty Inter­na­tio­nal liegt daneben

Anfang August warf Amnesty Inter­na­tio­nal der ukrai­ni­schen Armee vor, mit ihrer Kriegs­tak­tik Zivi­lis­ten zu gefähr­den. Men­schen­rechts­an­walt Wayne Jordash und Men­schen­rechts­be­ra­te­rin Anna Myky­tenko zeigen, warum die Orga­ni­sa­tion falsch liegt und welche...

Soldatin_800

29 Jul: „Ein Teil der Truppe war gegen mich“

Die Tole­ranz gegen­über der LGBT-Com­­mu­­nity ist in der ukrai­ni­schen Gesell­schaft in den letzten Jahren stark gestie­gen. Trotz­dem kommt es immer noch zu Dis­kri­mi­nie­rung. Die Geschichte einer bise­xu­el­len Scharf­schüt­zin, die in...

Soldat_Feld_Weizen_800

19 Jul: Weizen als Waffe

Durch die rus­si­sche Blo­ckade ukrai­ni­scher Häfen und gezielte Zer­stö­rung von Infra­struk­tur­ein­rich­tun­gen in der Ukraine droht eine Nah­rungs­mit­tel­krise. Betrof­fen sind vor allem ärmere Länder. Eine Analyse von Iryna Kosse

UA_Soldat_800

08 Jul: Der lange Krieg

Russ­lands Über­fall auf die Ukraine setzt den Angriff fort, der 2014 begann. Dessen Ausgang ent­schei­det auch über die Zukunft des Westens und der trans­atlantischen Ordnung.

photo_lyssychansk_800

06 Jul: Die Ver­hand­lungs­falle

Vor kurzem erschien ein Offener Brief deut­scher Intel­lek­tu­el­ler (ZEIT Nr. 27/​​22), der nicht zwi­schen Opfer und Aggres­sor unter­schei­det. Ein Kom­men­tar von Susann Worschech, Europa-Uni­­ver­­­si­­tät Via­drina Frank­furt (Oder) und Fran­ziska Davies,...

29 Jun: Namen­lose Opfer

Seit 2014 gab es mehrere rus­si­sche Angriffe auf psych­ia­tri­sche Ein­rich­tun­gen in der Ukraine. Gibt es Par­al­le­len zu den von Nazis began­gen Mas­sen­mor­den an psy­chisch kranken Men­schen in der Ukraine während...

27 Jun: Wie die Ukraine gewin­nen wird

Der ukrai­ni­sche Außen­mi­nis­ter Dmytro Kuleba erklärt in seinem Gast­bei­trag, was die Vor­aus­set­zun­gen für einen ukrai­ni­schen Sieg sind und appel­liert an den Westen, sein Land nicht allein zu lassen.

07 Jun: Wider­stand statt Verhandlung

Für Jürgen Haber­mas ist eine Nie­der­lage der Ukraine nicht schlim­mer als eine Eska­la­tion des Kon­flikts. Denn er begreift nicht, dass Putin den Westen im Visier hat, dessen Frei­heit in der Ukraine...