Vergewaltigungen und sexuelle Folter gehören bereits seit 2014 zum Kriegsalltag in der Ukraine. Die strafrechtliche Verfolgung ist kompliziert und oft leidvoll für die Opfer. Eine neu gegründete Abteilung der ukrainischen Staatsanwaltschaft entwickelt deshalb spezielle Ermittlungsstrategien für sexuelle Gewalttaten.
Der Westen muss Verstöße konsequent ahnden, die Preisobergrenze für russisches Öl senken und sich von der russischen Atomindustrie unabhängig machen – Sergiy Petukhov über Wirkung und Zukunft der Sanktionen gegen Russland.
Seit Beginn der Invasion verschleppen russische Soldaten unzählige Ukrainer nach Russland. Durch das vereinfachte russische Adoptionsrecht drohen vor allem Kinder unauffindbar zu werden. Es gibt jedoch Möglichkeiten, die Täter juristisch zu belangen.
Die westlichen demokratischen Länder verurteilen den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. Es gibt weltweit jedoch auch Unterstützer Putins. Ihre Motive sind vielfältig. Was sie eint: Sie sehen die Ukraine als eine Nation, die es eigentlich gar nicht gibt.
Bei einer LibMod-Podiumsdiskussion im „Cafe Kyiv“ wurde über Stereotypen und „blinde Flecken“ in Bezug auf die Ukraine diskutiert. Dabei suchten die Diskutanten die Gründe auch in der deutschen Geschichte.
In Kyjiw wurden durch russische Angriffe etwa 400 Häuser kritisch beschädigt. Fast zwei Dutzend Hochhäuser wurden zerstört. Oleksandra Babichina von „Unser Kyjiw“ erzählt, wie und für welche Kosten der Wohnungsbau in der Hauptstadt und der Region trotz anhaltendem Krieg vorangeht.
Das Zentrum Liberale Moderne lädt Sie herzlich ein zu unserer Podiumsdiskussion am 27. Februar 2023 von 11:30 bis 12:45 Uhr im Cafe Kyiv – im Rahmen des von der Konrad-Adenauer-Stiftung organisierten Events: Cafe...
Als die russischen Raketenangriffe auf die gesamte Ukraine 2022 begannen, stellten viele Deutsche fest, dass sie über die Ukraine eigentlich wenig wussten.
Seit einem Jahr bestimmt der Krieg den Alltag der Ukrainer:innen. Wie gestalten sie ihr Leben und Überleben angesichts der ständigen Angriffe? Was macht ihre Widerstandskraft aus? Ein persönlicher Blick von Imke Hansen, die in der Ukraine psychosoziale Hilfe organisiert.
Warum es nicht gelungen ist, die ukrainische Bevölkerung zu demoralisieren, trotz immenser Zerstörungen der Energieinfrastruktur, analysieren Inna Sovsun und Ihor Piddubnyi.
Russlands Angriffskrieg stellt die Wirtschaft der Ukraine vor große Probleme: Ausgaben für Sicherheit und Verteidigung machen 50 Prozent des Haushalts aus, gleichzeitig sank das Bruttoinlandsprodukt um 30 Prozent. Oleksandra Betliy über die wirtschaftliche Lage des Landes und finanzielle Unterstützung aus dem Ausland.
Weite Gebiete der Ukraine sind durch Russlands Angriffskrieg mit Landminen und Blindgängern verseucht. Es wird Jahrzehnte dauern, die Regionen für die Menschen wieder sicherzumachen.
Die jüngste Welle an Entlassungen zeigt, dass die Korruptionsbekämpfung in der Ukraine erfolgreich ist. Welche Faktoren dafür entscheidend sind und was noch zu tun bleibt, analysiert Iryna Solonenko.
Die EU muss sich zu einem autonomen außenpolitischen Akteur entwickeln und in ihrer Erweiterungspolitik den mit der Aggression Russlands verbundenen Herausforderungen begegnen. Ein LibMod Policy Paper von Laure Delcour and Kataryna Wolczuk.
Dreiteilige Essayreihe: Augenzeugenberichte von jüdischen Ukrainerinnen und Ukrainern nach Beginn der russischen Invasion. Im dritten Teil berichtet Wadim* von der alltäglichen Lebensgefahr und dem Überleben unter russischer Besatzung in Mariupol.
Dreiteilige Essayreihe: Augenzeugenberichte von jüdischen Ukrainerinnen und Ukrainern nach Beginn der russischen Invasion. Im zweiten Teil erzählt Irina Poljuschkina vom Überleben ihrer Familie in Mariupol und der dramatischen Flucht nach Israel.
Dreiteilige Essayreihe: Augenzeugenberichte von jüdischen Ukrainerinnen und Ukrainern nach Beginn der russischen Invasion. Im ersten Teil berichtet Inna Satoloka, wie sie im April 2022 mit ihrer Familie aus dem belagerten Mariupol floh.
Das „Monday Kitchen“-Kollektiv lädt in Berlin und Umgebung zu Wareniki-Abenden ein. Bei der gemeinsamen Zubereitung des ukrainischen Nationalgerichts geht es auch um das kulturelle Erbe der Ukraine und politisch-nationale Selbstbestimmung.
Die Verleihung des Kandidatenstatus an die Ukraine zeigt, dass die Ukraine zur europäischen Familie gehört. Jetzt muss die ukrainische Seite eine Reihe von Reformen umsetzen. Den Stand der Reformen und...
Russlands Vernichtungsfeldzug gegen die Ukraine zwingt uns zu entschiedenem Handeln – doch die deutsche „Zeitenwende“ ist auf halbem Weg steckengeblieben. Die deutsche Russland- und Ukraine-Politik muss ihre strategische Zweideutigkeit aufgeben. Ein Gastbeitrag von Ralf Fücks für den SPIEGEL.
Evakuierungen, humanitäre Hilfe, psychologische Beratung: Die ukrainische Organisation „Fight For Right“ setzt sich für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein – und tut alles, um Leben zu retten.
Ein Sondertribunal könnte Russland für das „Verbrechen der Aggression“ zur Rechenschaft ziehen. Wie ein solches Sondertribunal gestaltet sein muss, um effektiv und nachhaltig arbeiten zu können, diskutiert Marieluise Beck mit...
Welche Fehlinformationen und imperialistischen Narrative über die ukrainische Sprache kursieren in Deutschland? Die Sprachwissenschaftlerinnen Nadiya Kiss, Dariia Orobchuk, Liudmyla Pidkuimukha und Lesya Skintey nehmen die vier häufigsten Mythen unter die Lupe.
Das Zentrum Liberale Moderne und die Allianz Ukrainischer Organisationen luden zur Veranstaltung „Winter der Solidarität mit der Ukraine“ am 14. Dezember in die Immanuelkirche ein.
Während die Türkei die Souveränität und territoriale Integrität der Ukraine grundsätzlich unterstützt, pflegt sie sehr enge Beziehungen zu Russland. Daria Isachenko analysiert, welche Interessen dahinterstehen.
Ihor Ivankos berührender Film über die Beziehung zu seinem Großvater ist auch ein Zeugnis vergangener Zeiten, während die Erinnerungen zu verblassen drohen. Von Sofia Insua
Ein Sondertribunal ist notwendig, um Russland für das Verbrechen der Aggression zur Rechenschaft ziehen zu können. Welche rechtlichen Mechanismen und politischen Herausforderungen dabei zu bedenken sind, analysiert Ilona Khmeleva.
Das neue Buch der ZOiS-Direktorin Gwendolyn Sasse, „Der Krieg gegen die Ukraine“, bietet die vielleicht umfassendste und zugleich kompakteste Lektüre zum Krieg gegen die Ukraine.
Klare Regeln und Standards für die Beitrittskandidaten sind nötig – aber auch Reformen des Beitrittsprozesses. Stimmen vom diesjährigen „Accession Exchange Forum“ in Kyjiw.
Eine Anerkennung des Holodomor als Genozid würde nicht nur die Opfer und ihre Nachkommen würdigen. Sie würde auch ein Zeichen an Moskau senden und könnte gleichzeitig ein neues Bewusstsein in...
Am 22. November stellte Steffen Dobbert sein neues Buch „Ukraine verstehen. Geschichte, Politik und Freiheitskampf“ im Deutschen Theater vor. Anschließend im Gespräch: Mariam Lau, Marina Weisband, Viola von Cramon und Anastasia Magazova.
Seit den Maidan-Protesten spielt die ukrainische Zivilgesellschaft eine essenzielle Rolle bei der Umgestaltung des Landes. Hätte sie nicht so schnell und effektiv reagiert, wäre der russische Krieg gegen die Ukraine...
Wie können die von westlichen Staaten eingefrorenen russischen Vermögen beschlagnahmt und für den Wiederaufbau der Ukraine verwendet werden? Die Journalistin Anna Romandash sprach darüber mit dem ukrainischen Juristen Timur Bondarjew,...
Wir appellieren an Bürger/innen, Verbände, Unternehmen und an die Bundesregierung, der Ukraine mit vereinten Kräften über den kommenden Kriegswinter zu helfen: mit Spenden, humanitärer und technischer Hilfe und mit den Waffen, mit denen die Zivilbevölkerung geschützt und die russischen Truppen zurückgedrängt werden können.
Mitglieder der Werchowna Rada und ukrainische Expertinnen reisten vom 9. bis 10. November nach Brüssel, um sich für diese Ziele einzusetzen und sich mit Mitgliedern des Europäischen Parlaments und Vertretungen anderer...
Die ukrainische Journalistin Marichka Paplauskaite stieß auf unsensible Symbolik und fragwürdige Aufforderungen zur Dialogbereitschaft in Deutschland.
Während Oksana Sabuschkos unfreiwilligen Exils entstand ihr essayistisches Tagebuch „Die längste Buchtour“, das auch westlicher Ignoranz einen Spiegel vorhält.
Die Schuld für den Völkermord in der Ukraine trägt Putin nicht allein. Ist die Welt bereit für ein Ermittlungsverfahren gegen Russland als Staat?
Der Film von Valentyn Vasyanovych erzählt den emotionalen Ausnahmezustand eines ukrainischen Kriegsgefangenen und erkundet dabei die Nuancen, aber auch die Überwindung der Traumata des Krieges. Eine Filmrezension von Dina Abedini Niknam.
Der Film des Regisseurs Maksym Nakonechnyi zeichnet auf eindrückliche Weise die Narben nach, die die russische Kriegsgefangenschaft auf Seele und Körper einer ukrainischen Soldatin hinterlassen hat.
Ist die „Neutralität“ Jerusalems im russisch-ukrainischen Krieg pragmatischer Zynismus oder feige Dummheit?
Unter dem Motto „Defeating the darkness“ fand vom 26. bis 30. Oktober 2022 das Ukrainian Film Festival in Berlin statt.
Die ukrainische Menschenrechtsorganisation Truth Hounds dokumentiert seit 2014 Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit durch die russische Armee.
Am 28. September 2022 war LibMod bei der Führungsakademie Baden-Württemberg zu Gast.
Im Krieg Russlands gegen die Ukraine verbreiten beide Seiten Propaganda, heißt es immer wieder. Lügen Russen und Ukrainer im gleichen Maße?
In einer gemeinsamen Erklärung haben die Außenminister Estlands, Lettlands und Litauens die Einrichtung eines Sondertribunals zur Untersuchung des Verbrechens der russischen Aggression gefordert.
Warum der Holocaust-Überlebende Roman Schwarzman seit einem Monat nicht mehr in den Keller flüchtet, wenn Flugalarm über Odesa dröhnt und was ihm Kraft gibt, täglich ins Büro zu fahren, um von dort aus Ghetto- und KZ-Überlebenden sowie Angehörigen der jüdischen Gemeinde von Odesa zu helfen – darüber sprach mit ihm Ira Peter im Interview.
Die Lebensgeschichte von Anastasia Gulej steht sinnbildlich für den Kampf der Ukraine für ihre Freiheit. Im Juli ist ihre Biografie als Buch erschienen. Von Anton Granovskyy
Zum Hintergrundgespräch lud LibMod am 6. Oktober ein. Mit den Gästen Tamila Tasheva und Maria Tomak sprachen wir über die russisch besetzte Krim.
Wie kann es der Ukraine gelingen, diejenigen zu unterstützen, die in relativ sicheren Gebieten der Ukraine Zuflucht suchen? Eine Analyse zur Situation der ukrainischen Binnenflüchtlinge von Olesia Luchkovska
Solange die Krim besetzt ist, wird es keinen Frieden geben. Echter Frieden bedeutet die Wiederherstellung der territorialen Integrität der Ukraine innerhalb der Grenzen von 1991.
Nur die Kombination zwischen einem starken Staat und einer starken Zivilgesellschaft kann den Sieg der Demokratie über die Autokratie gewährleisten. Die Ukraine hat gezeigt, dass sie diese Voraussetzung erfüllt.
Dank der Arbeit der ukrainischen Freiwilligen funktioniert die Versorgung der Menschen und des Militärs in der Ukraine trotz vieler Hindernisse. Ein Bericht aus Odesa und Lwiw von Anna Romandash
Ein halbes Jahr nach Beginn der großangelegten russischen Invasion muss der Westen die Ukraine mit weiteren Bekenntnissen und Waffenlieferungen unterstützen.
Sabine Adler hält der deutschen Ukrainepolitik mit Detailkenntnis, politischen Rekonstruktionen und historischen Rückblicken den Spiegel vor.
Der Westen muss in der Ukraine zeigen, dass militärische Gewalt nicht stärker ist als die auf Regeln basierende internationale Ordnung, schreibt Iryna Solonenko für die Sonderausgabe „Internationale Politik“.
Zwischen Zusammenhalt und Angst – der in der Ukraine lebende, deutsche Schriftsteller Christoph Brumme schildert seinen Besuch bei Freunden an der Front.
Wie gut kennst Du die Ukraine eigentlich? Finde es heraus, mit unserem „Ukraine verstehen“ – Quiz über Land und Leute!
Zum diesjährigen ukrainischen Unabhängigkeitstag haben wir einige unserer ukrainischen Kolleginnen bei LibMod gebeten, über die Bedeutung dieses Tages für sie und ihre Erinnerungen daran zu schreiben.
Im Krieg gegen die Ukraine kommen nicht nur Menschen ums Leben. Die russischen Truppen zerstören gezielt ukrainische Kulturgüter, um die kulturelle Identität der Ukraine zu vernichten.
Anfang August warf Amnesty International der ukrainischen Armee vor, mit ihrer Kriegstaktik Zivilisten zu gefährden. Menschenrechtsanwalt Wayne Jordash und Menschenrechtsberaterin Anna Mykytenko zeigen, warum die Organisation falsch liegt und welche...
Der in der Ukraine lebende, deutsche Schriftsteller Christoph Brumme hat seine Tagebucheinträge veröffentlicht. Sie geben einen besonderen Einblick in den Kriegsalltag.
Die Toleranz gegenüber der LGBT-Community ist in der ukrainischen Gesellschaft in den letzten Jahren stark gestiegen. Trotzdem kommt es immer noch zu Diskriminierung. Die Geschichte einer bisexuellen Scharfschützin, die in...
Die Geschichte der deutschen Waffenlieferungen an die Ukraine ist ein unvergleichliches Trauerspiel. Es ist höchste Zeit, dass Deutschland die Notwendigkeit von schweren Waffen für die Ukraine erkennt. Ein Gastbeitrag von...
Durch die russische Blockade ukrainischer Häfen und gezielte Zerstörung von Infrastruktureinrichtungen in der Ukraine droht eine Nahrungsmittelkrise. Betroffen sind vor allem ärmere Länder. Eine Analyse von Iryna Kosse
Seit Beginn des Krieges hat sich die öffentliche Meinung in der Ukraine weiter gewandelt. Immer mehr Menschen unterstützen jetzt eine Anbindung an den Westen – und eine umfassende Dekolonisierung von...
Am 4. Juli haben Mitglieder der ukrainischen Zivilgesellschaft ein „Manifest der Zivilgesellschaft“ (Erklärung von Lugano) auf der Konferenz zum Wiederaufbau der Ukraine („Ukraine Recovery Conference“) in Lugano vorgestellt. Nachstehend finden Sie...
Russland bereitet in diesen Tagen die nächste Phase des Vernichtungskriegs gegen die Ukraine vor. Gleichzeitig versucht die Ukraine die Initiative zu gewinnen. Auch die Bundesregierung sollte die Lage neu bewerten,...
Russlands Überfall auf die Ukraine setzt den Angriff fort, der 2014 begann. Dessen Ausgang entscheidet auch über die Zukunft des Westens und der transatlantischen Ordnung.
Vor kurzem erschien ein Offener Brief deutscher Intellektueller (ZEIT Nr. 27/22), der nicht zwischen Opfer und Aggressor unterscheidet. Ein Kommentar von Susann Worschech, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und Franziska Davies,...
The Center for Liberal Modernity (LibMod) discussed with Tamila Tasheva, Wilfried Jilge, Olha Skrypnyk, Dr. András Rácz and Marieluise Beck about “Crimea and the Black Sea (in)security amid Russia’s war...
Russland besteht darauf, ukrainische Kinder gemäß den Normen des humanitären Völkerrechts aus dem Kampfgebiet zu evakuieren. Doch die Handlungen sollten als das betrachtet werden, was sie sind: Deportationen und damit...
Stepan Bandera ist eine umstrittene und hoch politisierte historische Figur. Die Bedeutung von Bandera für die Geschichte und Gegenwart der Ukraine analysiert Wilfried Jilge.
Keinen Monat nach Selenskyjs Amtseinführung sah sich der neue Präsident mit Herausforderungen im Bereich der Symbolpolitik konfrontiert, die man je nach politischem Standpunkt unterschiedlich interpretieren kann. Andrii Portnov erläutert in...
Seit 2014 gab es mehrere russische Angriffe auf psychiatrische Einrichtungen in der Ukraine. Gibt es Parallelen zu den von Nazis begangen Massenmorden an psychisch kranken Menschen in der Ukraine während...
Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba erklärt in seinem Gastbeitrag, was die Voraussetzungen für einen ukrainischen Sieg sind und appelliert an den Westen, sein Land nicht allein zu lassen.
Das Wunschdenken, das viele im Westen hegen, hilft nicht. Denn Putins Hass auf den Westen ist grenzenlos, er braucht ihn zu seinem Machterhalt. Von Christoph Brumme
Einladung zum Online-Briefing über die Lage in der Ukraine – mit Marieluise Beck und Ralf Fücks, die vor einer Woche aus Charkiw und Kyjiw zurückgekommen sind.
Die Ukraine sollte in ihrem Kampf um Freiheit und Selbstbestimmung auch aus historischen Gründen unterstützt werden. Doch die politische Elite Deutschlands ist immer noch zu sehr auf Russland fixiert. Von...
Westeuropäische Politiker mögen heute die Frage nach einem Kandidatenstatus der Ukraine und ihren Beitritt zur EU in ferner Zukunft als zweitrangig betrachten. Für Kyjiw jedoch wäre eine eindeutige Anschlussperspektive bereits...
Acht Gründe, warum Deutschland die Entscheidung unterstützen muss, der Ukraine den Kandidatenstatus zu verleihen. Eine Analyse von Dmytro Shulga
Wie sehen die EU-Mitgliedsstaaten die Bewerbung der Ukraine als Beitrittskandidat? Wir haben sechs Expertinnen und Experten nach ihrer Einschätzung gefragt.
Die Verleihung des Kandidatenstatus bedeutet nicht gleich Beitritt: Sie ist vor allem eine Anerkennung der Fortschritte, die die Ukraine bei den Reformen gemacht hat und eine große symbolische Geste an...
Die stellvertretende Premierministerin für europäische und euro-atlantische Integration der Ukraine, Olha Stefanishyna, erklärt in ihrem Gastbeitrag, warum die Ukraine bereit für den EU-Kandidatenstatus ist.
Die EU-Forschung hat gezeigt, dass eine glaubwürdige Mitgliedschaftsperspektive ein wirksames Mittel ist, um die liberale Demokratie von außen zu verankern. Deswegen muss die Ukraine jetzt den Kandidatenstatus verliehen bekommen. Ein...
Für Jürgen Habermas ist eine Niederlage der Ukraine nicht schlimmer als eine Eskalation des Konflikts. Denn er begreift nicht, dass Putin den Westen im Visier hat, dessen Freiheit in der Ukraine...
Taras Prochasko ist einer der bekanntesten zeitgenössischen ukrainischen Schriftsteller. Im Interview mit Roman Kravets spricht er darüber, wie der Krieg seine Heimatstadt verändert und warum wir auf den Tod von...
In einem offenen Brief wenden sich mehr als 200 ukrainische Denkfabriken, Verbände, Gewerkschaften und gemeinnützige Organisationen sowie Stiftungen an die EU, die europäischen Reformen in der Ukraine durchzusetzen.
Ein Appell des Büros von Olha Stefanyshyna, der stellvertretenden Premierministerin für europäische und euro-atlantische Integration der Ukraine, mit Kernargumenten, warum die Ukraine einen EU-Kandidatenstatus bekommen sollte.
Ein Appell der ukrainischen zivilgesellschaftlichen Organisationen an die Mitgliedstaaten der Europäischen Union.
In einem Appell, der vom Ukrainian Centre for European Policy aus Kyjiw initiirt wurde, richten sich die Vertreterinnen und Vertreter aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Kultur in der Ukraine und in...
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine ist auch ein Krieg gegen die europäische Integration des Landes. Dort hat sich eine nach Europa gerichtete Zivilgesellschaft gebildet. Ein Kommentar von Robin Wagener
Als ihre Heimatstadt Altschewsk 2014 von prorussischen Separatisten besetzt wurde, floh die Unternehmerin Ekaterina Tarasenko in die Westukraine. Dort hat sie jetzt ein Hilfszentrum für ukrainische Binnenflüchtlinge aufgebaut. Von Ekaterina Tarasenko
Trotz des fortdauernden russischen Kriegs lebt die ukrainische Wirtschaft wieder auf. In vielen Regionen werden neue Unternehmen gegründet, Arbeitsplätze geschaffen und kreative Ideen entwickelt. Von Olha Vorozhbyt
Ständiger Raketenbeschuss, Ausfälle bei der Wasserversorgung und Mobilfunkverbindung – die Stadt Mikolajiw steht im Zentrum russischer Angriffe. Doch die Menschen vor Ort lassen sich nicht unterkriegen. Ein Lagebericht von Volodymyr Zayats
Vor 78 Jahren hat Stalin mindestens 200.000 Krimtataren aus ihrer Heimat Krim deportieren lassen. Heute sind die Krimtataren wieder den Repressionen der russischen Besatzer ausgesetzt. Ein Blick auf die wichtigsten...
Der ukrainische DJ und Produzent Yuriy Gurzhy spricht über sein Projekt „New Donbass Symphony”, eine Musikproduktion mit ukrainischen Teenagern aus der Ostukraine. Ein Interview von Yelizaveta Landenberger
Der ukrainische Philosoph Vakhtang Kebuladze hat die russische Invasion aus seiner Heimatstadt Kyjiw mit verfolgt. Ein Essay
Am 9. Mai feiert Russland den Sieg über Nazi-Deutschland. Inzwischen ist der Kampf gegen den Faschismus zur allgegenwärtigen Legitimationsformel von Putins Regime geworden – das zeigt sich auch in der Kriegsrhetorik...
Was können wir in Deutschland für die Menschen in der Ukraine und diejenigen, die die Flucht zu uns geschafft haben, tun? Ein Kommentar von Oleksandra Bienert
Die russische Invasion in der Ukraine sollte zu einem schnellen, deutlichen Sieg der russischen Truppen führen. Für das Scheitern gibt es mehrere Ursachen. Eine Analyse von Valery Pekar
Das Zentrum Liberale Moderne hat am 5. Mai zur Online-Diskussion eingeladen, um über sexualisierte Gewalt als Kriegswaffe in der Ukraine zu sprechen.
Gedanken über den Krieg, über das, was war und das, was bleibt. Von Volodymyr Yermolenko
Die Parlamente von Estland, Lettland und Kanada haben den Krieg Russlands gegen die Ukraine als Völkermord bezeichnet. „In den vorübergehend besetzten Gebieten, insbesondere in den Städten Butscha, Borodjanka, Hostomel, Irpin,...
Heute vor 36 Jahren ereignete sich in Tschernobyl die schlimmste Atomkatastrophe der Menschheit. Die Grünen-Politikerin Rebecca Harms war seit Ende der Achtziger-Jahre mehrmals vor Ort. Als die russische Armee im...
Die russische Invasion hat weitgehende Folgen für den ukrainischen Energiesektor. Doch neben großen Herausforderungen bieten sich auch neue Chancen. Von Ruslan Kermach
Dieser Appell wurde erstmals mit 96 Unterzeichner*innen am 18. März 2022 im “Tagesspiegel” veröffentlicht. Er folgt einem ähnlichen Aufruf von 73 Expert*innen, der am 14. Januar 2022 in „Zeit Online“ erschien.
Wie Freiwillige in Slowjansk und Kramatorsk die Erwartungen an die „große Schlacht um den Donbas“ erleben. Von Veronika Perepelitsa
Fünf Thesen zu Russlands Krieg in der Ukraine von Jakob Hauter, Doktorand an der School of Slavonic and East European Studies (SSEES) des University College London.
Spätestens seit dem Beginn des Kriegs in der Ukraine ist klar: Die Osteuropawissenschaft ist gescheitert. Und das nicht zum ersten Mal. Ein Kommentar von Prof. Gerhard Simon.
In westlichen Medien sind das ukrainische Regiment “Asow” und seine Verbindungen zur Rechten Dauerthema. Zwölf Fragen und Antworten von Vyacheslav Lykhachov.
Viele Russen teilen Putins Wahnvorstellung, dass die Ukraine schon immer zu Russland gehört hat. Die Wahrheit ist viel komplizierter. Von Serhy Yekelchyk, Professor für Slawistik und Geschichte an der Universität...
Russia has committed massive and grave war crimes from the beginning of its full-scale invasion of Ukraine. The webinar, organized on 12 April 2022 by LibMod, Chatham House, and Atlantic council,...
In der Hafenstadt Mariupol fällt eine Vorentscheidung über den Krieg in der Ukraine – die Stadt gibt nach wie vor nicht auf, stirbt aber zentimeterweise, wenn keine Hilfe kommt. Ein...
Ihor Koslowskyj erzählt im Buch von Oleksandr Mykhed „Dein Blut wird die Kohle tränken“ über die Mythen, die die Ostukraine geprägt haben, und wie sich Slowjansk, Swjatohirsk und Mariupol voneinander...
Die russischen Angriffe auf Babyn Jar und andere symbolträchtige Orte und Kulturdenkmäler in der Ukraine ähneln den Praktiken der sowjetischen Führung und zeigen: Mit der Zerstörung der ukrainischen Kultur versucht...
Die Journalistin Nadiya Sukhorukova hat die ersten Wochen der russischen Belagerung von Mariupol miterlebt. Hier erzählt sie von ihrem Alltag zwischen Angst, Vergessen und Verlust.
Die Bevölkerung der Ukraine trägt bislang die Last des Krieges ganz allein. Ein Realitätsschock für das deutsche Gebot „Nie wieder“ kommentiert Marieluise Beck in der taz.
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine wird immer brutaler – immer mehr werden Zivilisten Ziel von Bombenangriffen. Wieso eskaliert der seit Jahren schwelende Konflikt gerade jetzt ? Und inwiefern können...
Der barbarische Angriffskrieg Wladimir Putins geht in die vierte Woche. Während sich die Ukraine verzweifelt gegen die russische Armee und ihre unmenschliche Kriegsführung verteidigt, bleiben die westlichen Reaktionen, zu schwach...
Die russische Armee hat die Hafenstadt Mariupol dem Erdboden gleich gemacht. Tausende Zivilisten sind dabei ums Leben gekommen. Wie lange will Deutschland noch zuschauen? Ein Essay von Maxim Borodin, der...
Was hat es mit der Behauptung des Kremls, die Ukraine besitze Massenvernichtungswaffen, auf sich? Eine Einordnung im Kontext der russischen Propaganda von Mariia Vladymyrova.
On 28 February, Ukraine’s President Volodymyr Zelensky formally signed Ukraine’s application to join the EU. In our online briefing, we discussed the prospects of this membership with Laure Delcour, Professor...
Mit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine ist auch das kulturelle Erbe des Landes bedroht. Beim Beschuss von Städten und Ortschaften besteht die unmittelbare Gefahr, dass Museen und Baudenkmäler...
15 Tage sind vergangen seit Beginn der militärischen Invasion Russlands in die Ukraine. Die Lage im Land ist angespannt, aber noch nicht kritisch. Gleichzeitig sind Kampfgeist und Zusammengehörigkeitsgefühl der der Ukrainer so...
Die Ostpolitik von Egon Bahr und Willy Brandt gilt in Deutschland immer noch als Erfolgsgeschichte. Dabei zeigt ein Blick in die Geschichte, dass es neben innersowjetischen Angelegenheiten auch die russische...
Der russische Überfall auf die Ukraine hat im Ausland eine Welle der Hilfsbereitschaft ausgelöst. Ukrainische NGOs wie Vostok SOS helfen wo sie können, um dringend benötigte Güter an die Menschen...
Die Politikwissenschaftlerin Oleksandra Keudel warnt vor den europäischen und globalen Folgen im Falle von russischen Angriffen auf ukrainische Kernkraftwerke.
Es herrscht wieder Krieg in Europa! Deshalb ruft die „Brücke der Hoffnung“ zu Spenden für die Ukraine auf.
Ukrainians in Ukraine and around the world demand a no-fly zone over Ukraine. In our Online briefing, we discussed with Iulian Romanyshyn, Senior Fellow at CASSIS, the implications of this demand.
Die Ukraine ist nicht mehr dieselbe wie 2014. Wladimir Putins Versuch, das Land einer ihm genehmen Regierung zu unterwerfen, zeigt nur, wie wenig er davon verstanden hat. Von Susann Worschech
Hier dokumentieren wir den Aufruf aus der georgischen Zivilgesellschaft zur Unterstützung einer EU-Perspektive für die Ukraine.
Am 24. Februar 2022 begann die russische Armee einen Großangriff auf die Ukraine. Welche Organisationen SOFORTHILFE benötigen und welche Versorgungsnetze es im Ausland gibt, dokumentieren wir hier.
In einer neuen Folge „Freiheit in stürmischer Zeit“ spricht Marieluise Beck mit dem SPD-Politiker Michael Roth über die Ukraine.
On February 24th Russia invaded Ukraine. In our online briefing, we discussed the current developments in Ukraine with Mariia Zolkina, an analyst of Ilko Kucheriv Democratic Initiatives Foundation.
An einen großangelegten Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine glauben nur wenige im Land – wohl aber an eine Eskalation im Donbas. Mit einem großen Militärmanöver und kleineren Übungen bereitet...
Weder die ukrainische Sprache und Kultur noch die Ukraine selbst ist im deutschen Bewusstsein vorhanden. In 30 Jahren Unabhängigkeit hat sich das nicht verändert, meint Jurij Andruchowytsch.
Kaum ein Land profitiert so stark von einer freien Ordnung in Europa wie Deutschland. Dennoch herrscht hier ein Kinderglaube an den Pazifismus. Ausgerechnet das Land, das nur durch die Alliierten...
Das Zentrum Liberale Moderne lädt zur Online-Veranstaltung „Nie wieder Krieg!“ am 23. Februar um 11 Uhr mit deutschen und ukrainischen Politiker/innen ein, um über die Antwort auf die russischen Kriegsdrohungen und...
Seit der Annexion der Krim instrumentalisiert Russland das kulturelle und historische Erbe der Schwarzmeer-Halbinsel. Die Ukraine hat dies zuletzt während der von Präsident Wolodymyr Selenskyj im August 2021 initiierten „Krim-Plattform“...
Ukrainische Juden fordern in einem Appell an den deutschen Bundeskanzler Unterstützung für die Ukraine – bei der Lieferung von Verteidigungswaffen – und bei ihren NATO- und EU-Beitrittsbestrebungen. Deutschland sollte ein klares Signal...
Russland lässt Truppen an der Grenze zur Ostukraine aufmarschieren, der Kreml droht unverhohlen mit Krieg gegen seine Nachbarn. Deutschland muss gemeinsam mit der EU und NATO der Ukraine beistehen und...
Die Ukraine verfügt über ein hohes Potential für die Erzeugung von „grünem“ Wasserstoff. Die Infografik von DiXi Group erklärt, welche Voraussetzungen für den Wasserstoffexport erfüllt werden müssen.
Die Kontroverse um Babyn Jar zeigt, dass die Suche nach angemessenem Gedenken an die Opfer des Holocausts längst nicht abgeschlossen ist. Aktuelle Ausstellungen in Kyjiw laden zum „Eintauchen“ in die...
Ausschuss-Vorsitzende aus der Ukrainischen Rada appellieren an den Deutschen Bundestag, der Ukraine angesichts der russischen Kriegsdrohungen beizustehen.
Nachdem es dem Kreml nicht gelungen ist, mit der Trump-Administration exklusive Einflusssphären in Europa zu vereinbaren, torpediert er die Einheit der euro-atlantischen Allianz. Die USA, die NATO und die EU...
Der russische Truppenaufmarsch und Äußerungen führender russischer Politiker, die der Ukraine das Recht auf Souveränität absprechen, geben dem diesjährigen Tag der Einheit am 22. Januar eine besondere Bedeutung. Von Ostap Sereda
Ex-Präsident Petro Poroschenko drohen bis zu 15 Jahre Haft wegen Staatsverrat und Unterstützung von Terrorismus. Doch nach seiner Rückkehr am Montag verfügte ein Gericht am Mittwoch zunächst, dass er lediglich...
Die Angst vor einem großen Krieg in Europa könnte europäische Regierungen dazu veranlassen, der Hauptforderung Russlands nachzugeben und die Zusage einer NATO-Aufnahme der Ukraine und Georgiens, aufzuweichen oder zurückzunehmen. Wenn...
In acht Jahren russischer Aggression hat sich die ukrainische Gesellschaft unablässig von der russischen emanzipiert. Nur noch 20 Prozent können sich mit der Idee einer Union mit Moskau anfreunden. Unter...
In einem offenen Brief an Außenministerin Annalena Baerbock fordern ukrainische Expertinnen und Experten eine Korrektur der Fehler der alten Bundesregierung und eine größere Unterstützung für die Ukraine durch Deutschland und...
Seit der Annexion der Krim baut Russland die ukrainische Halbinsel konsequent zu einem militärischen Stützpunkt aus. Das dort konzentrierte Vernichtungspotenzial projiziert Moskaus Macht bis in den Nahen Osten und ins...
Chinesische Investitionsprojekte in der Ukraine sind vor allem in Landwirtschaftssektor erfolgreich. Die Liste der nicht umgesetzten Projekte ist allerdings lang – der Turbinenhersteller Motor Sitsch ist nur eines von vielen...
Immer wieder wird vor einem wachsenden Einfluss Chinas in Osteuropa gewarnt. Im Fall der Ukraine gibt es aber einige Besonderheiten. Pekings bisherige Versuche, wirtschaftlich Fuß zu fassen, waren bisher nicht...
Serhij Zhadan ist einer der bekanntesten Schriftsteller der Ukraine. Für eine Feier anlässlich des 30. Jahrestages der Unabhängigkeit besuchte der Poet, Lyriker und Rockmusiker kürzlich Berlin. Mit LibMod-Mitgründerin Marieluise Beck...
Die russischen Truppenbewegungen in und um die Ukraine beherrschen die Schlagzeilen vieler Medien. Experten streiten, ob dieser Aufmarsch nur eine Drohung ist, oder doch eine ernsthafte Kriegsvorbereitung, und wenn zweiteres,...
Die Kohle- und Gasvorräte der Ukraine sind Ende 2021 viel geringer als in den vergangenen Jahren. Dies hat Sorgen hinsichtlich der Versorgungssicherheit in diesem Winter und der politisch sensiblen Abhängigkeit...
An diesem Mittwoch findet erstmals seit vier Jahren ein Gipfeltreffen der Östlichen Partnerschaft statt. Aus diesem Anlass beleuchtet Iryna Solonenko, Senior Fellow im Zentrum Liberale Moderne, die Bedeutung des Projekts speziell aus Sicht der...
Das Videogespräch zwischen den Präsidenten Biden und Putin am 7. Dezember hat nicht zu einer Deeskalation geführt. Vielmehr ist zu befürchten, dass sich die Situation an der ukrainischen Grenze schnell zuspitzt....
Mit der Öffnung seines Marktes für Waren aus den sogenannten Volksrepubliken Donezk und Luhansk geht Russland einen weiteren Schritt hin zur politischen und wirtschaftlichen Integration der Separatistengebiete in der Ostukraine....
Zum Jahresende blickt „Ukraine Verstehen“ auf wichtige Ereignisse von 2021 zurück. Dazu gehört der Start der Krim-Plattform, mit der die Ukraine internationale Aufmerksamkeit auf die von Russland annektierte Halbinsel lenken...
Der ehemalige ukrainische Botschafter in Wien, Olexander Scherba, hat ein Buch über seine 26 Jahre im auswärtigen Dienst geschrieben. Eine Rezension von Simone Brunner.
Am 17. November veröffentlichte das internationale Rechercheprojekt Bellingcat gemeinsam mit dem russischen Portal The Insider eine in der Ukraine langersehnte Untersuchung, die Licht in die sogenannte Wagner-Affäre bringt. Von Daniela Prugger
Die deutsche Außenpolitik hat bisher zu viel Rücksicht auf Russland genommen, was vor allem zu Lasten der dazwischen liegenden Länder ging. Die neue Bundesregierung sollte die Macht Moskaus eindämmen und...
22 Nov: Textiles Regulation in the EU and Ukraine from the Perspective of a Circular Economy
Das LibMod Policy Paper „Textiles Regulation in the EU and Ukraine from the Perspective of a Circular Economy“ von Daryna Kulaga und Hlib Mikhno gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen...
Während der Präsident sinkende Umfragewerte mit Personalwechseln bekämpft, bringen sich mehrere Konkurrenten in Stellung. Darunter ist auch Ex-Parlamentschef Rasumkow, der 2019 Selenskyjs Wahlkampf leitete.
Der 8. November war ein schwarzer Tag für die Pressefreiheit in der Ukraine. Nach 26 Jahren stellt die größte englischsprachige Zeitung des Landes, die „Kyiv Post“, ihr Erscheinen vorerst ein, die...
80 Jahre nach dem Massaker von Odesa wurde der Grundstein für ein neues Mahnmal gelegt. 1941 hatten die deutschen und rumänischen Besatzer in der Schwarzmeerstadt rund 25.000 Menschen überwiegend jüdischer...
Zum Klimagipfel COP26 fahren ukrainische Regierungsvertreter mit dem Versprechen, die Treibhausemissionen um bis zu 65 Prozent zu reduzieren und im European Green Deal vorgesehene Modernisierungen weiterzutreiben. Doch die geopolitische Situation,...
Das Ukrainische Staatswappen kennt jeder. Aber um den Dreizack schwelt seit fast 30 Jahren ein politischer Streit um seine „große“ Form. Kann Präsident Selenskyj den lösen?
Die Ukraine hat eine der niedrigsten Impfquoten in Europa und kämpft gerade gegen die bisher schwerste Covid-Welle. Die Einführung der Impfpflicht für einige Berufe sowie Freiheiten für Geimpfte sollen nun...
Am 22. Oktober wurde in Odesa der Grundstein für eine neue Gedenkstätte für das Massaker von 1941 gelegt. Das künftige Mahnmal geht auf eine Initiative des Zentrums Liberale Moderne zurück und...
Unsere Autorin Oleksandra Bienert fragt sich, ob die Ukrainer glücklich sind. Dafür schaute sie sich Umfragen an, verglich die Zahlen des „World Happiness Report“ und sprach darüber mit den Menschen...
Die beachtlichen Durchbrüche in der gemeinsamen Wirtschaftsagenda der EU und der Ukraine sind durch Stagnation in der politischen Entwicklung, insbesondere mit Blick auf Rechtsstaatlichkeit, abgebremst worden. Die Justizreform, der Kampf...
Das LibMod Policy Paper “Towards a European Climate Diplomacy” von Dr. Georg Zachmann analysiert die Ausweitung des European Green Deal auf die drei assoziierten Staaten der EU (Ukraine, Georgien und Moldau).
Gedenken an das Massaker von 1941 und Grundsteinlegung für künftige Gedenkstätte „Gegen das Vergessen“ am 22.10.2021 in Odesa, Ukraine.