Maksym Butkevych

13 März: Das habe ich schon mal gehört

Die Geschichte, dass die Ukraine den Krieg nicht hätte begin­nen sollen, habe ich schon gehört, bevor Donald Trump sie erzählt hat – von meinen rus­si­schen Gefäng­nis­wär­tern. Der Jour­na­list, Men­schen­recht­ler und ehe­ma­lige Kriegs­ge­fan­gene Maksym But­ke­vych ana­ly­siert in einem neuen Blog­ein­trag den Pakt zwi­schen Trump und Putin.

Dmytro Dubilet

11 März: Dmytro Dubilet: Vor­den­ker des Onlinebankings

Einst brachte Dmytro Dubilet die beste ukrai­ni­sche Bank-App zu voller Blüte. Dann grün­dete er die erste Direkt­bank der Ukraine, die sämt­li­che Geschäfte online abwi­ckelt. Nach einer kurzen Zeit als Minis­ter bietet der 39-Jährige nun Banken im Ausland sein Know-how in Sachen Finanz­tech­no­lo­gie an – mit wach­sen­dem Erfolg.

zhs_800

27 Feb.: Elf Jahre Wider­stand: Die Krim bleibt Ukrainisch!

Der krim­ta­ta­ri­sche Akti­vist Reşat Amet wurde am 03. März 2014 das erste zivile Opfer der rus­si­schen Inva­sion der Ukraine. Während seines Ein­zel­pro­tests mit ukrai­ni­scher Flagge vor dem Krimer Par­la­ment wurde er von bewaff­ne­ten Männern ent­führt, gefol­tert. Zwei Wochen später wurde seine ver­stüm­melte Leiche auf einem Feld gefun­den. Er starb an einem Hirn­scha­den, den er erlitt, als ihm seine Pei­ni­ger die Augen aus­sta­chen. Die rus­si­sche Inva­sion der Krim war der Start­punkt für erneute Repres­sio­nen vor allem gegen das krim­ta­ta­ri­sche Volk.

Nariman Dzhelyal

26 Feb.: Nariman Dzhelyal im Gespräch: Die Rettung der poli­ti­schen Gefan­ge­nen der Krim hängt ab von Auf­merk­sam­keit der freien Welt

2021 wurde er fest­ge­nom­men und von Russ­land zu 17 Jahren Haft ver­ur­teilt, weil er sich gegen die rus­si­sche Besat­zung der Krim und für die indi­gene, krim­ta­ta­ri­sche Bevöl­ke­rung ein­ge­setzt hat: Nariman Dzhelyal. Er ist Erster Reprä­sen­tant des Krim­ta­ta­ri­schen Volkes und kam 2024 durch einen Gefan­ge­nen­aus­tausch mit Russ­land frei. 

Timothy Snyder(5)800

25 Feb.: Impe­rien werden immer wieder von klei­ne­ren Ländern geschlagen

Der US-ame­ri­ka­ni­sche His­to­ri­ker Timothy Snyder ist ein großer Unter­stüt­zer der Ukraine. Während Donald Trump gerade wie ein Ver­bün­de­ter Putins auf­tritt und nicht nur der Ukraine, sondern damit auch Europa und die trans­at­lan­ti­sche Wer­te­ge­mein­schaft verrät, reist Snyder erneut nach Kyjiw und ana­ly­siert in dem Gespräch mit Emma­nu­elle Chaze die aktu­elle Lage. Diese ist ernst, aber nicht hoff­nungs­los. Nun liegt alles an Europa.

d.trump-800

21 Feb.: Orwell’sche Dys­to­pie oder neue Rea­li­tät? Wie die USA und Russ­land auf Kosten der Ukraine die Welt neu ordnen

Trump hat Putin ange­bo­ten, die Zukunft Europas unter Aus­schluss von Kyjiw und Brüssel zu ver­han­deln. Er stellt damit die euro­päi­sche Nach­kriegs­ord­nung auf den Kopf und viele lieb­ge­won­nen Gewiss­hei­ten gleich mit. Auf einmal ist das über­fal­lene Land schuld am Krieg und der Kreml­chef ein Hüter legi­ti­mer Wahlen. Die Orwell’schen Meta­phern schrei­ben sich fast von selbst. 

800_EU_Parla_

19 Feb.: Der EU-Bei­tritt der Ukraine: Mit Voll­dampf voraus, aber es gibt wei­ter­hin Engpässe

Das Bei­tritts­ge­such der Ukraine hat an Dynamik gewon­nen, seit das Land in den ersten Tagen nach der umfas­sen­den Inva­sion einen Antrag auf EU-Mit­glied­schaft gestellt hat. Obwohl die Erfolgs­bi­lanz der Ukraine im All­ge­mei­nen positiv ist, steckt der Teufel im Detail. Schwie­rige Refor­men, ins­be­son­dere im Jus­tiz­we­sen, erfor­dern die Auf­merk­sam­keit und Unter­stüt­zung der EU und ihrer Mitgliedstaaten.

Stanislav Aseyev

14 Feb.: Sta­nis­lav Aseyev: Jour­na­list, Gefan­ge­ner, Soldat

Fast zwei­ein­halb Jahre wurde der ukrai­ni­sche Jour­na­list und Schrift­stel­ler Sta­nis­lav Aseyev in einem Fol­ter­ge­fäng­nis in Donezk gefan­gen gehal­ten. Dennoch meldete er sich nach dem rus­si­schen Groß­an­griff im Februar 2022 frei­wil­lig an die Front. Heute berich­tet er im In- und Ausland über die ver­hee­rende Situa­tion in den seit 2014 von Russ­land besetz­ten Gebieten.

Maksym Butkevych

06 Feb.: Ukraine’s Fight for Freedom, Justice, Human Rights, and the Future of Europe: A Con­ver­sa­tion with Maksym Butkevych

Join us for an in-depth con­ver­sa­tion with Maksym But­ke­vych, one of Ukraine’s most pro­mi­nent human rights defen­ders, as he shares his expe­ri­ence of over two years in Russian cap­ti­vity and his fight for justice, human rights, and Ukraine’s future. 5 March 2025, 18:00–19:30. Berlin-Bran­den­burg Academy of Sci­en­ces and Huma­ni­ties, Mark­gra­fen­straße 38, Berlin.

Nariman Dzhelyal

31 Jan.: Nariman Dzhelyal: Mutiger Krim­ta­tare und bald Bot­schaf­ter in der Türkei

Erst vor einem halben Jahr kam Nariman Dzhelyal bei einem Gefan­ge­nen­aus­tausch frei. Nun soll er ukrai­ni­scher Bot­schaf­ter in der Türkei werden. Der Jour­na­list war nach der rus­si­schen Anne­xion der Krim der höchste poli­ti­sche Reprä­sen­tant der Krim­ta­ta­ren vor Ort. 2021 wurde er fest­ge­nom­men und zu 17 Jahren Haft ver­ur­teilt. Der Kampf für die Frei­las­sung poli­ti­scher Gefan­ge­ner ist seither eine Her­zens­an­ge­le­gen­heit für ihn.

Ukrainische Demonstranten bei einer Kundgebung gegen Russlands Krieg in der Ukraine, Sydney, 9.07.2024

30 Jan.: Argu­men­ta­ti­ons­grund­lage zu Ukraine-Themen. Teil 2

Beschlag­nah­mung rus­si­schen Staats­ver­mö­gens, Ver­schär­fung der Sank­tio­nen und Rück­füh­rung der zwangs­de­por­tier­ten ukrai­ni­schen Kinder. Das Trans­at­lan­tic Dia­lo­gue Center, gemein­sam mit dem Zentrum Libe­rale Moderne und Open Plat­form, hat zen­trale Argu­mente zur Unter­stüt­zung der Ukraine zusammengefasst.

Pro Ukraine Kundgebung, Deutschland, Berlin, 24.02.2024

30 Jan.: Argu­men­ta­ti­ons­grund­lage zu Ukraine-Themen

Das Trans­at­lan­tic Dia­lo­gue Center, gemein­sam mit dem Zentrum Libe­rale Moderne und Open Plat­form, hat zen­trale Argu­mente zur Unter­stüt­zung der Ukraine zusam­men­ge­fasst. Das Papier ist in drei The­men­be­rei­che geglie­dert und behan­delt ver­schie­dene Themen: von der mili­tä­ri­schen Hilfe für die Ukraine, über stren­gere Sank­tio­nen gegen Russ­land, die Rück­füh­rung depor­tier­ter Kinder, bis hin zur Unter­stüt­zung für den Ener­gie­sek­tor, Reha­bi­li­ta­ti­ons­maß­nah­men und Minenräumung.

Olha Reshetylova, Wolodymyr Selenskyj

17 Jan.: Olha Res­he­tyl­ova: Auf dem Weg zur Ombuds­frau für Militärangehörige

Seit Ende 2024 hat der ukrai­ni­sche Prä­si­dent eine eigene Beauf­tragte für die Rechte von Mili­tär­an­ge­hö­ri­gen – eine Posi­tion, die in Kürze in das Amt einer Mili­tärom­buds­per­son umge­wan­delt werden soll. Ver­ant­wort­lich für diese Aufgabe ist die Ex-Jour­na­lis­tin und pro­mi­nente Men­schen­recht­le­rin Olha Res­he­tyl­ova, die seit 2014 umfas­sende Erfah­rung an der Front gesam­melt hat.

Soldaten der 57. Brigade

09 Jan.: „Der Krieg kann nach Kyjiw kommen“

Pres­se­schau 25. Dezem­ber 2024 bis 7. Januar 2025: Kein Gas­tran­sit mehr für Russ­land +++ Rus­si­scher Vor­marsch auf Pokrowsk, ukrai­ni­sche Offen­sive in Kursk +++ US-Pod­cas­ter Lex Fridman im Gespräch mit Selenskyj

PP_UkrSupportNeeds800

30 Dez.: Unter­stüt­zungs­be­darf für die Ukraine 2025

Die finan­zi­el­len Her­aus­for­de­run­gen, mit denen die Ukraine durch den anhal­ten­den rus­si­schen Angriffs­krieg kon­fron­tiert ist, sind enorm. Inter­na­tio­nale Hilfe ist nach wie vor unver­zicht­bar, doch auch nach den aktu­el­len Mit­tel­zu­sa­gen bleibt eine große Finan­zie­rungs­lü­cke bestehen. Um ihre Kriegs­an­stren­gun­gen auf­recht­zu­er­hal­ten, benö­tigt die Ukraine drin­gend vor­her­seh­bare und kon­se­quente finan­zi­elle und mili­tä­ri­sche Unter­stüt­zung von inter­na­tio­na­len Partnern.

stand-up1

23 Dez.: Lachen gegen die Angst

Viele Men­schen in der Ukraine denken darüber nach, wie sie trotz des Krieges für eine Weile abschal­ten können, ohne dass dies mora­lisch hin­ter­fragt wird. Stand-up-Comedy ist dabei zu einer echten Alter­na­tive zu Clubs und Dis­ko­the­ken gewor­den. Denn sie kann tages­ak­tu­ell und poli­tisch sein. 

Streitkräfte der Ukraine

19 Dez.: „Die Situa­tion ist katastrophal“

Pres­se­schau 3. bis 17. Dezem­ber 2024: Immer mehr Sol­da­ten ver­las­sen uner­laubt die Front +++ Der Sturz des Assad-Regimes in Syrien: ein Zeichen von Russ­lands Schwä­che +++ Com­pu­ter­spiel S.T.A.L.K.E.R. 2 wird kul­tu­rel­ler Exportschlager

Policy paper "Bridging Security and Political Governance in Ukraine-EU Relations"

18 Dez.: „Bridging Secu­rity and Poli­ti­cal Gover­nance in Ukraine-EU Relations“

Der aktu­elle Ansatz der Bei­tritts­ver­hand­lun­gen für die Ukraine berück­sich­tigt weder den lau­fen­den Krieg noch die lang­fris­ti­gen Sicher­heits­be­dro­hun­gen durch Russ­land aus­rei­chend. Dieses Stra­te­gie­pa­pier beleuch­tet Wege, die euro­päi­sche Inte­gra­tion und Sicher­heits­ko­ope­ra­tion zu ver­ei­nen, und ana­ly­siert das Zusam­men­spiel von Refor­men, Wie­der­auf­bau und Verteidigung.

Maksym Butkevych, Wolodymyr Selenskyj

13 Dez.: „Ein ukrai­ni­scher Frie­dens­ak­ti­vist im Krieg“

Der ukrai­ni­sche Men­schen­recht­ler Maksym But­ke­vych trat kurz nach Beginn der Groß­in­va­sion frei­wil­lig den ukrai­ni­schen Streit­kräf­ten bei und geriet in rus­si­sche Kriegs­ge­fan­gen­schaft. Wenige Tage vor seiner Frei­las­sung im Oktober dieses Jahres erschien im Anthea Verlag eine Samm­lung seiner Texte. Eine Rezen­sion von Yeli­za­veta Landenberger.

Olha Rudneva

12 Dez.: Olha Rudneva: Mana­ge­rin und Mutmacherin

Olha Rudneva gehört, glaubt man der bri­ti­schen BBC, zu den 100 inspi­rie­rends­ten und ein­fluss­reichs­ten Frauen der Welt. Vor zwei Jahren grün­dete sie in Lwiw das Super­hu­mans Center, ein Reha­bi­li­ta­ti­ons­zen­trum, das kriegs­ver­letzte Men­schen mit Pro­the­sen versorgt.

"Deutsch-ukrainische Geschichten. Bruchstücke aus einer gemeinsamen Vergangenheit"

02 Dez.: Deutsch-ukrai­ni­sche Geschich­ten. Bruch­stü­cke aus einer gemein­sa­men Vergangenheit

Im Herbst 2024, fast elf Jahre nach Beginn des rus­si­schen Angriffs­krie­ges gegen die Ukraine und mehr als drei­ein­halb Jahre geno­zi­da­ler Kriegs­füh­rung durch die rus­si­sche Voll­in­va­sion, erscheint der neue Band des Zen­trums Libe­rale Moderne: „Deutsch-ukrai­ni­sche Geschich­ten. Bruch­stü­cke aus einer gemein­sa­men Vergangenheit“.

Mariia Berlinska

29 Nov.: Mariia Ber­linska: Mutter der ukrai­ni­schen Luftaufklärung

Mariia Ber­linska zog 2014 frei­wil­lig in den Krieg und wurde Luft­auf­klä­re­rin. Seither widmet sich die 36-Jährige nur noch einem Thema: dem Einsatz von Drohnen auf dem Schlacht­feld. Sie grün­dete das Zentrum zur Unter­stüt­zung der Luft­auf­klä­rung und sorgte dafür, dass tau­sende Sol­da­tin­nen und Sol­da­ten den Umgang mit Drohnen erlernten.

jugend-als-waffe-800

21 Nov.: Jugend als Waffe: Wie Russ­land in den besetz­ten Gebie­ten ukrai­ni­sche Kinder indoktriniert

Der Krieg gegen die Ukraine hat die rus­si­sche Jugend­po­li­tik radi­ka­li­siert. Nicht nur in der Rus­si­schen Föde­ra­tion, auch in den beset­zen Gebie­ten sind für Kinder mili­tä­ri­sche Aus­bil­dungs­kurse in der Schule inzwi­schen ver­pflich­tend. Dabei ver­brei­ten Vete­ra­nen einen aggres­si­ven rus­si­schen Großmachtpatriotismus.

Roman Kostenko

14 Nov.: Roman Kos­tenko: „Cyborg“ und erfolg­rei­cher Abgeordneter

Roman Kos­tenko ist Oberst aus Über­zeu­gung: 2014 ver­tei­digte er als soge­nann­ter Cyborg den Flug­ha­fen von Donezk, beim Inlands­ge­heim­dienst SBU orga­ni­sierte er für die Spe­zi­al­ein­heit Alfa Dut­zende von Ope­ra­tio­nen, nach der rus­si­schen Inva­sion im Februar 2022 ging er erneut an die Front. Aber auch in der Politik ist der 41-Jährige erfolgreich.

Anton Drobowytsch

01 Nov.: Anton Dro­bo­wytsch: „Geschichts­mi­nis­ter“ und Kriegsveteran

Als Leiter des Ukrai­ni­schen Insti­tuts für Natio­nale Erin­ne­rung ist der 38-jährige Anton Dro­bo­wytsch eine Art ukrai­ni­scher „Geschichts­mi­nis­ter“. „Erin­ne­rungs­po­li­tik ist genauso wichtig wie Sicher­heit“, sagt der Phi­lo­soph, der sich nach der umfas­sen­den Inva­sion frei­wil­lig zum Mili­tär­dienst meldete, obwohl er dazu als Behör­den­chef nicht ver­pflich­tet gewesen wäre.

de-ua-fahnen-800

29 Okt.: Stär­kung des par­la­men­ta­ri­schen Dialogs zwi­schen Deutsch­land und der Ukraine: Ein Rück­blick auf den Aus­tausch vom 11. Sep­tem­ber 2024

Ein bedeu­ten­der par­la­men­ta­ri­scher Dialog zwi­schen Deutsch­land und der Ukraine beleuch­tete die Her­aus­for­de­run­gen und Chancen der Zusam­men­ar­beit. Im Mit­tel­punkt standen die Stär­kung der Resi­li­enz, der Schutz der Ener­gie­infra­struk­tur der Ukraine sowie die Not­wen­dig­keit einer ver­stärk­ten mili­tä­ri­schen Unterstützung.

800_EU_Parla_

28 Okt.: Das Ziel rus­si­scher Angriffe – die Zer­stö­rung der gesam­ten Ener­gie­ver­sor­gung. Die ukrai­ni­sche Ener­gie­infra­struk­tur braucht Schutz

Im Sep­tem­ber reiste LibMod mit einer Bun­des­tags­de­le­ga­tion in die Ukraine, nach Kyjiw und der Region Tscher­ni­hiw. Das zen­trale Thema: die bedrü­ckende Situa­tion im ukrai­ni­schen Ener­gie­sek­tor als Folge der rus­si­schen Angriffe auf die Infra­struk­tur. Die Frage nach mili­tä­ri­scher Unter­stüt­zung drängt.

A7408938_1200x800

24 Okt.: Wir müssen jetzt handeln, sonst ist es das Ende unserer demo­kra­ti­schen Ordnung

„Welcher Frieden? Die Ukraine und wir“ – zwei Fragen, die grund­le­gen­der nicht sein könnten, standen im Fokus unserer inter­na­tio­na­len Kon­fe­renz, der dritten seit der rus­si­schen Voll­in­va­sion der Ukraine im Februar 2022: Was bedeu­tet der Krieg in der Ukraine für den Westen, und welche Ziele muss eine künf­tige Frie­dens­ord­nung erfüllen?

Maksym Butkevych

24 Okt.: „Solange jemand ein Sklave bleibt, ist niemand von uns wirk­lich frei“

Der ukrai­ni­sche Men­schen­rechts­ak­ti­vist, Jour­na­list und Soldat Maksym But­ke­vych wurde am 18. Oktober 2024 aus rus­si­scher Kriegs­ge­fan­gen­schaft ent­las­sen. In seiner ersten öffent­li­chen Erklä­rung nach der Frei­las­sung betonte er, wie wichtig es sei, die in der rus­si­schen Gefan­gen­schaft inhaf­tier­ten Ukrai­ner und Ukrai­ne­rin­nen nicht zu ver­ges­sen und sich wei­ter­hin für ihre Befrei­ung einzusetzen.

Konstantin Sigow

23 Okt.: Wird Russ­lands Krieg gegen Europa zur Matrix des 21. Jahrhundert?

Die Ukraine kämpft wei­ter­hin für die Frei­heit, die nach dem Fall der Ber­li­ner Mauer vielen Euro­pä­ern selbst­ver­ständ­lich erschien. Kon­stan­tin Sigows neues Buch „Für Deine und meine Frei­heit“ beleuch­tet die aktu­el­len Her­aus­for­de­run­gen und reflek­tiert die tief­grei­fen­den Ver­än­de­run­gen, die der Krieg in Europa mit sich bringt.

A7408775_1200x800

22 Okt.: Welcher Frieden? – Einige Bot­schaf­ten unserer Kon­fe­renz „Die Ukraine und wir“

Längst ist Russ­lands Krieg in der Ukraine Teil eines glo­ba­len Kon­flik­tes zwi­schen Demo­kra­tie und Auto­ri­ta­ris­mus. Es geht in diesem Krieg um nicht weniger als um die Frage, in welcher Welt wir künftig leben wollen. Und wir können der Frage nicht länger aus­wei­chen, wer diesen Krieg gewin­nen soll. Eine Nach­lese der dies­jäh­ri­gen LibMod-Kon­fe­renz „Welcher Frieden? Die Ukraine und wir“ von Ralf Fücks.

Bundestagsdelegation-800

15 Okt.: Stär­kung der Zusam­men­ar­beit in den Berei­chen Men­schen­rechte, Wirt­schaft und Inno­va­tion: Bun­des­tags­de­le­ga­tion zu Besuch in Kyjiw

Gesprä­che mit Vertreter:innen der ukrai­ni­schen Regie­rung, des Par­la­ments, der Wirt­schaft, der Energie- und Ver­tei­di­gungs­in­dus­trie sowie mit der Zivil­ge­sell­schaft standen auf dem Pro­gramm dieser Reise nach Kyjiw, an der im Sep­tem­ber eine Dele­ga­tion von Mitarbeiter:innen aus ver­schie­de­nen Bun­des­tags­frak­tio­nen teilnahmen.

OC_Bremen_1

14 Okt.: „Odessa Clas­sics“ – Das Salz­burg des Ostens

Das Fes­ti­val „Odessa Clas­sics“, einst Sinn­bild der kul­tu­rel­len Blüte der Stadt, erlebte einen kome­ten­haf­ten Auf­stieg. Doch seit dem rus­si­schen Über­fall ist Odesa wieder in Dun­kel­heit gestürzt. Marie­luise Beck über die bewegte Geschichte des Fes­ti­vals und die tra­gi­schen Folgen des Krieges.

Olena Schuljak

02 Okt.: Olena Schul­jak: Das Gesicht der Selenskyj-Partei

Olena Schul­jak, einst Top-Mana­ge­rin ukrai­ni­scher Bau- und Immo­bi­li­en­fir­men, ist seit fast drei Jahren Vor­sit­zende von Sluha Narodu, der Partei um Prä­si­dent Wolo­dymyr Selen­skyj mit abso­lu­ter Mehr­heit im Par­la­ment. Sie gehört damit zu den pro­mi­nen­tes­ten Gesich­tern im poli­ti­schen Kyjiw.

20 Sep.: Andrij Sybiha: Außen­mi­nis­ter mit gutem Draht in die Türkei

Dass bei der großen Kabi­netts­um­bil­dung Anfang Sep­tem­ber auch der beliebte Außen­mi­nis­ter Dmytro Kuleba aus­ge­tauscht wurde, hat viele über­rascht. Einen bes­se­ren Nach­fol­ger als Andrij Sybiha jedoch gibt es kaum: Der 49-Jährige gilt als einer der besten Diplo­ma­ten des Landes. Er pflegt gute Kon­takte sowohl nach Berlin und Washing­ton als auch nach Peking und Ankara.

Wassyl Maljuk

10 Sep.: Wassyl Maljuk: Geheim­dienst­chef mit Erfahrung

Zwei Jahr­zehnte lang wurde der ukrai­ni­sche Inlands­ge­heim­dienst SBU von rus­si­schen Agenten durch­setzt und arbei­tete nur mäßig effek­tiv. Doch nachdem der 41-jährige Wassyl Maljuk die Leitung der Sicher­heits­be­hörde über­nahm, änderte sich das: Der SBU machte mit spek­ta­ku­lä­ren Aktio­nen auf sich auf­merk­sam, und Maljuk ver­diente sich den Respekt der welt­wei­ten Geheimdienstszene.

22 Aug.: Oksana Mar­ka­rowa: Finanz­ex­per­tin und Spitzendiplomatin

Eigent­lich ist Oksana Mar­ka­rowa vor allem für ihre Kom­pe­tenz im Bereich Finan­zen bekannt – kaum jemand in der ukrai­ni­schen Wirt­schaft, der sie nicht kennt. Als sie jedoch vor drei­ein­halb Jahren zur Bot­schaf­te­rin in den USA ernannt wurde, erwies sich dies als eine der besten Ent­schei­dun­gen der Kyjiwer Diplo­ma­tie. Jüngst trug Maka­rowa ent­schei­dend mit dazu bei, eine mona­te­lange Blo­ckade im US-Kon­gress zu über­win­den. Dadurch konnten im April endlich weitere Finanz­hil­fen der USA für die Ukraine ver­ab­schie­det werden.

02042022_Mariupol_Ralf_x800

20 Aug.: Offener Brief an die Bun­des­ebene von Bündnis 90/​Die Grünen: Kein Zurück­fah­ren der Ukraine-Hilfen!

Kein Zurück­fah­ren der Ukraine-Hilfen! Keine Schwä­chung der ukrai­ni­schen Armee! Waf­fen­lie­fe­run­gen dürfen NICHT zurück­ge­fah­ren werden, denn die Ukraine braucht unsere Unter­stüt­zung auch in Zukunft. Wir rufen Bündnis 90/​Die Grünen dazu auf, sich jetzt stark zu machen, um eine Unter­stüt­zung der Ukraine wei­ter­hin zu gewährleisten.

09 Aug.: Wadym Sucha­rew­skyj: Droh­nen­chef und lebende Legende

Er soll die Droh­nen­streit­kräfte als eigen­stän­dige Trup­pen­gat­tung auf­bauen – diese Mission hat Prä­si­dent Selen­skyj dem 39-jäh­ri­gen Oberst Wadym Sucha­rew­skyj anver­traut. Sucha­rew­skyj ist seit dem Donbas-Krieg eine Legende in der Ukraine – er gab 2014 erst­mals den Befehl zur Erwi­de­rung des Feuers.

12 Juli: Inna Sowsun: Femi­nis­tin und pro­gres­sive Parlamentsabgeordnete

Die über­zeugte Femi­nis­tin Inna Sowsun wurde mit nur 29 Jahren zur stell­ver­tre­ten­den Bil­dungs­mi­nis­te­rin ernannt. Später war sie mehrere Jahre Vize­prä­si­den­tin der renom­mier­ten Kyiv School of Eco­no­mics, seit 2019 sitzt sie für die libe­rale Oppo­si­ti­ons­par­tei Stimme im Par­la­ment. Dort enga­giert sie sich unter anderem für die Rechte von LGBTQ+-Personen an der Front. 

de-ua-fahnen-800

27 Juni: Wie­der­auf­bau während des Krieges – deutsch-ukrai­ni­scher par­la­men­ta­ri­scher Dialog

Was ist für die Ukraine beim Wie­der­auf­bau während des Krieges wichtig? Wie können die deut­schen Partner besser auf die ukrai­ni­schen Bedürf­nisse ein­ge­hen? Wie lässt sich der deutsch-ukrai­ni­sche Aus­tausch stärken? Darum ging es beim deutsch-ukrai­ni­schen par­la­men­ta­ri­schen Online-Dialog über den Wie­der­auf­bau im Vorfeld der Wie­der­auf­bau­kon­fe­renz für die Ukraine.

Oleksandra Matwijtschuk

14 Juni: Frie­dens­no­bel­preis­trä­ge­rin Mat­wijt­schuk: Men­schen­recht­le­rin aus Überzeugung

Die 40-jährige Olek­san­dra Mat­wijt­schuk ist heute welt­be­kannt. Bei der inter­na­tio­na­len Ukraine Reco­very Con­fe­rence in Berlin sprach die Vor­sit­zende des Center for Civil Liber­ties am 12. Juni 2024 über die Rolle ukrai­ni­scher Frauen während des Krieges. Ihre Orga­ni­sa­tion kämpft aber bereits seit 2007 für Menschenrechte. 

aerztetag-800

12 Juni: Selbst­ver­wal­tung und Mili­tär­me­di­zin – ukrai­ni­sche Dele­ga­tion beim Ärztetag

Medi­zi­ni­sche Selbst­ver­wal­tung, Behand­lungs­feh­ler, Mili­tär­me­di­zin: Wie lässt sich die ukrai­ni­sche Gesetz­ge­bung im Gesund­heits­be­reich mit der EU-Gesetz­ge­bung har­mo­ni­sie­ren? Hoch­ran­gige ukrai­ni­sche Gesund­heits­po­li­ti­ke­rin­nen und ‑exper­ten dis­ku­tier­ten darüber am 7. und 8. Mai 2024 mit deut­schen Poli­ti­ke­rin­nen und Exper­ten beim Deut­schen Ärz­te­tag in Mainz.

shared-image-50_1200x800

30 Mai: „Angriffs­ziel Black­out“: Medi­en­be­richte von der LibMod-Jour­na­lis­ten­reise in die Ukraine

Vom 22. bis 26. April 2024 hat LibMod zusam­men mit dem ukrai­ni­schen Clean Energy Lab (CEL) eine Infor­ma­ti­ons­reise für deut­sche und inter­na­tio­nale Medi­en­ver­tre­te­rin­nen und ‑ver­tre­tern orga­ni­siert. Zen­tra­les Thema war die aktu­elle Situa­tion des Ener­gie­sys­tems in der Ukraine, das massiv unter rus­si­schen Angrif­fen leidet.

Oleksandr Klymenko

29 Mai: Olek­sandr Kly­menko: Der trans­pa­rente Antikorruptionsstaatsanwalt

Viele Freunde hat der 37-jährige Olek­sandr Kly­menko im poli­ti­schen Kyjiw nicht. Zu oft hat er sich bereits mit sen­si­blen poli­ti­schen Kor­rup­ti­ons­de­lik­ten beschäf­tigt. Trotz mas­si­ven Gegen­win­des leitet er seit Mitte 2022 die spe­zia­li­sierte Staats­an­walt­schaft für Kor­rup­ti­ons­be­kämp­fung – ein wich­ti­ges Zeichen der Trans­pa­renz der ukrai­ni­schen Antikorruptionsorgane.

Die Silhouette eines Hackers vor Programmcode und russischer Flagge

28 Mai: Cyber­ag­gres­sion: Braucht das Völ­ker­recht ein Update?

Der rus­si­sche Angriffs­krieg gegen die Ukraine wird ver­stärkt auch auf vir­tu­el­ler Ebene aus­ge­foch­ten. Warum eine Aus­wei­tung der juris­ti­schen Defi­ni­tion des Begrif­fes „Aggres­sion“ auf Cyber­an­griffe gerade jetzt geboten ist, erklärt Ilona Khme­leva, Exper­tin für Völ­ker­recht und Sekre­tä­rin des Wirt­schafts­si­cher­heits­ra­tes der Ukraine (ESCU).

Kyjiw

23 Mai: Der Ukraine geht die Energie aus

Das ukrai­ni­sche Ener­gie­sys­tem steht auf der Kippe, das Land kurz vor einem lang­fris­ti­gen Black­out. Für die Netz­be­trei­ber wird es zuneh­mend schwie­ri­ger, das Netz aus­zu­ba­lan­cie­ren. Ohne Luft­ab­wehr und Muni­tion kann das Land seine Ener­gie­infra­struk­tur nicht schüt­zen. Lukas Daubner war vor Ort.

Transformator-800

17 Mai: Der Kampf um Strom

Kraft­werke, Umspann­sta­tio­nen, Was­ser­dämme: Derzeit fliegt Russ­land unzäh­lige Angriffe gegen die ukrai­ni­sche Ener­gie­infra­struk­tur. Massive Bunker, mehr Wind- und Solar­kraft­werke sowie eine bessere Flug­ab­wehr sollen die Situa­tion sta­bi­li­sie­ren. Und mehr Strom, der aus der EU impor­tiert wird.

Denys Schmyhal

07 Mai: Denys Schmyhal: Rekord­hal­ter und akri­bi­scher Technokrat

Der ukrai­ni­sche Pre­mier­mi­nis­ter Denys Schmyhal ist bereits vier Jahre im Amt, länger als all seine Vor­gän­ger. Prä­si­dent Wolo­dymyr Selen­skyj tauscht den effek­ti­ven und akri­bi­schen Tech­no­kra­ten ver­mut­lich auch deshalb nicht aus, weil er in ihm keinen poli­ti­schen Kon­kur­ren­ten sieht.

Das Kernkraftwerk Saporischschja

26 Apr.: Das Kern­kraft­werk Sapo­rischschja: Angst vor Zer­stö­rung durch rus­si­sche Besatzer

Am 38. Jah­res­tag der Nukle­ar­ka­ta­stro­phe von Tschor­no­byl blicken die Ukrai­ner mit großer Sorge auf das seit über zwei Jahren von rus­si­schen Truppen besetzte Kern­kraft­werk Sapo­rischschja. Die Ost­eu­ropa- und Tech­nik­his­to­ri­ke­rin Anna Vero­nika Wend­land gibt einen Über­blick über die aktu­elle Lage, die rus­si­sche „hybride“ Krieg­füh­rung und die größten Risikofaktoren.

Oleksandr Lytwynenko

19 Apr.: Olek­sandr Lyt­wy­nenko: Vor­den­ker für natio­nale Sicherheit

Der neue Sekre­tär des Natio­na­len Sicher­heits- und Ver­tei­di­gungs­ra­tes Olek­sandr Lyt­wy­nenko gilt sowohl als her­vor­ra­gen­der Ana­ly­ti­ker als auch als Orga­ni­sa­ti­ons­ta­lent. Der pro­mo­vierte Poli­tik­wis­sen­schaft­ler wird sich unter anderem um die Umset­zung des Sicher­heits­ab­kom­mens mit Deutsch­land kümmern.

iwanski-tango-1200x800

18 Apr.: Die Ukraine und der Westen: Zum Tango gehören immer zwei

Das dritte Jahr des rus­si­schen Angriffs­krie­ges ist ange­bro­chen. Ein kri­ti­scher Blick auf die unzu­läng­li­che Unter­stüt­zung des Westens – sowie auf die ukrai­ni­sche Mobi­li­sie­rungs­po­li­tik und den wach­sen­den Unmut in der Gesell­schaft. Der Ost­eu­ro­pa­ex­perte Tadeusz Iwański ana­ly­siert die Stim­mung dies­seits und jen­seits der ukrai­ni­schen Landesgrenzen.

Luftverteidigung-1200x800

11 Apr.: „Mehr NATO, jetzt!“

„Heute können wir ent­we­der bekla­gen, dass die Welt so insta­bil gewor­den ist, oder wir können handeln, um die Sta­bi­li­tät wie­der­her­zu­stel­len.“ Putins Ambi­tio­nen gehen weit über die Ukraine hinaus, argu­men­tie­ren der pol­ni­sche Außen­mi­nis­ter Rado­sław Sikor­ski und sein tsche­chi­scher Amts­kol­lege Jan Lipavský in einem Beitrag für das Magazin Ame­ri­can Purpose. 

va-crimean-occupation-1200x800

02 Apr.: Ukraine Insights: Zehn Jahre rus­si­sche Okku­pa­tion der Krim

Die rus­si­sche Besat­zung der Krim ist ein Sicher­heits­ri­siko für die gesamte Region, die Situa­tion der Men­schen­rechte kata­stro­phal. Am 21. März 2024 fand im Rahmen der Reihe Ukraine Insights das deutsch-ukrai­ni­sche Früh­stücks­ge­spräch zum Thema „A Decade of Crimea Occu­pa­tion by Russia: Secu­rity and Human Dimen­sion“ statt.

Energieeffizienz-Ukraine-1200x800

27 März: Ener­gie­ef­fi­zi­enz in der Ukraine: Prio­ri­tä­ten und Maßnahmen

Die Frage der Ener­gie­ef­fi­zi­enz ist in der Ukraine durch den Krieg und die geziel­ten Angriffe Russ­lands auf die Ener­gie­infra­struk­tur noch dring­li­cher gewor­den. Welche Maß­nah­men auch kurz­fris­tig zu einer Ver­bes­se­rung der Ener­gie­ef­fi­zi­enz führen, beschreibt der ukrai­ni­sche Ener­gie­ex­perte Vadym Lytvyn in dem LibMod Policy Paper.

Maksym Lytwyn

22 März: Maksym Lytwyn: Spit­zen­rei­ter im glo­ba­len IT-Business

Der 44-jährige Maksym Lytwyn, Mit­be­grün­der des Soft­ware­un­ter­neh­mens Grammarly, gehört zu den erfolg­reichs­ten Unter­neh­mern der Ukraine. 2022 war Lytwyn laut Forbes hinter Rinat Ach­me­tow sogar der zweit­reichste Mann des Landes. Das Schick­sal der Ukraine liegt dem gebür­ti­gen Kyjiwer in seiner Wahl­hei­mat Kanada beson­ders am Herzen.

nordasowsche-Grieche-2-2-1200x800

20 März: Ukraine Insights: Bedrohte Min­der­hei­ten – die nord­a­sow­schen Grie­chen in der Region Donezk

Die grie­chi­sche Min­der­heit in der Region Donezk gehört zu den am stärks­ten vom rus­si­schen Angriffs­krieg betrof­fe­nen Min­der­hei­ten. Olek­sandr Rybalko und Olha Zupry­kowa infor­mier­ten im Rahmen von Ukraine Insights am 21. Februar 2024 bei LibMod über die besorg­nis­er­re­gende Situa­tion der nord­a­sow­schen Grie­chen – und warben für mehr inter­na­tio­nale Aufmerksamkeit.

Halyna Jantschenko

07 März: Halyna Jant­schenko: Gesicht der neuen Generation

Die 35-jährige Par­la­ments­ab­ge­ord­nete Halyna Jant­schenko ist nicht nur eine pro­mi­nente Wirt­schafts­po­li­ti­ke­rin, sondern auch Co-Vor­sit­zende der Deutsch-Ukrai­ni­schen Par­la­men­ta­ri­er­gruppe. Sie gehört zu den Shoo­ting­stars der ukrai­ni­schen Politik und hat in der Kor­rup­ti­ons­be­kämp­fung bereits eine Reihe von Erfol­gen erzielt.

Olaf Scholz, Wolodymyr Selenskyj

29 Feb.: Zwei Jahre „Zei­ten­wende“ und alles beim Alten? Inter­view mit Win­fried Schneider-Deters

Was hat sich seit der Zei­ten­wende-Rede von Olaf Scholz vor gut zwei Jahren ver­än­dert? Der Ukrai­ne­ex­perte Win­fried Schnei­der-Deters kri­ti­siert im Inter­view die zöger­li­che Unter­stüt­zung der Scholz-Regie­rung und erklärt, warum ein Sieg der Ukraine für das Ende des rus­si­schen Neo­im­pe­ria­lis­mus und die euro­päi­sche Sicher­heit not­wen­dig ist.

28 Feb.: Deutsch-ukrai­ni­sche Geschich­ten einer gemein­sa­men Vergangenheit

Wie werden die Ukraine und Deutsch­land im jeweils anderen Land wahr­ge­nom­men? Warum sollten wir unseren Blick­win­kel erwei­tern und vor­herr­schende Nar­ra­tive dekon­stru­ie­ren? Worin besteht die deut­sche Ver­ant­wor­tung gegen­über der Ukraine? Renom­mierte His­to­ri­ke­rin­nen und His­to­ri­ker dis­ku­tier­ten diese Fragen beim Cafe Kyiv am 19. Februar 2024 in Berlin.

26 Feb.: Auf­wa­chen, Europa!

Am 24. Februar, dem zweiten Jah­res­tag des rus­si­schen Groß­an­griffs auf die Ukraine, demons­trierten mehrere Tausend Men­schen vor dem Bran­den­bur­ger Tor ihre Soli­da­ri­tät mit der Ukraine. Während der Ver­an­stal­tung wandte sich auch der Gründer des Zen­trums Libe­rale Moderne, Ralf Fücks, an die Menge. Wir doku­men­tie­ren hier seine Rede.

23 Feb.: „Die Folgen eines rus­si­schen Sieges wären für Europa ver­hee­rend“ – Sicher­heits­exper­ten rufen zum Stra­te­gie­wech­sel in der Ukraine auf

Zwei Jahre Angriffs­krieg gegen die Ukraine: Wir haben Sicher­heits­exper­tin­nen und ‑exper­ten aus ver­schie­de­nen euro­päi­schen Thinktanks um ihre Ein­schät­zung gebeten: War die bis­he­rige Reak­tion des Westens auf die rus­si­sche Aggres­sion ange­mes­sen? Sollte der Ansatz geän­dert werden? Was sollten die west­li­chen Staaten konkret tun?

23 Feb.: Dossier: Rück­blick auf zwei Jahre Angriffskrieg

Anläss­lich des Jah­res­ta­ges hat „Ukraine ver­ste­hen“ ein Dossier über den Krieg zusam­men­ge­stellt: Wie wirken sich der akute Muni­ti­ons­man­gel und feh­lende Waf­fen­lie­fe­run­gen für die Ukraine konkret aus? Wie kann Putin für die Depor­ta­tio­nen von ukrai­ni­schen Kindern und andere Völ­ker­rechts­ver­bre­chen belangt werden? Warum geht der Krieg gegen die Ukraine auch uns an? Im Dossier finden Sie aus­ge­wählte Ana­ly­sen, Kom­men­tare und andere Hin­ter­grund­texte zum Krieg.

23 Feb.: Rustem Umjerow: Krim­ta­tar und Minis­ter für den Neuanfang

Seit Sep­tem­ber 2023 ist der 41-jährige Rustem Umjerow ukrai­ni­scher Ver­tei­di­gungs­mi­nis­ter. Er ist damit der erste Krim­ta­tar, der in der Ukraine zum Minis­ter auf­stieg. Der ursprüng­lich aus der Pri­vat­wirt­schaft stam­mende Umjerow ist in kür­zes­ter Zeit zu einer der mäch­tigs­ten Figuren im Umfeld von Prä­si­dent Wolo­dymyr Selen­skyj geworden.

22 Feb.: Die Bedeu­tung der Euro­päi­schen Inte­gra­tion für die Ukraine

Die Ver­lei­hung des Kan­di­da­ten­sta­tus an die Ukraine und die Eröff­nung der EU-Bei­tritts­ver­hand­lun­gen mar­kie­ren den Beginn des Pro­zes­ses, den man als „Rück­kehr der Ukraine nach Europa“ bezeich­nen kann. Auch wenn die mili­tä­ri­sche Aggres­sion Russ­lands diesen Prozess aus­löste, sodass man nun oft über die „geo­po­li­ti­sche Erwei­te­rung“ der EU spricht, sollte das vor­ran­gige Ziel die Trans­for­ma­tion der Ukraine in ein euro­päi­sches Land in Bezug auf demo­kra­ti­sche und rechts­staat­li­che Stan­dards sein. Ein Beitrag von Dr. Iryna Solo­nenko für das Cafe Kyiv Magazin.

15 Feb.: Witalij Kim: Opti­mist inmit­ten der Katastrophe

Der Gou­ver­neur der süd­ukrai­ni­schen Region Myko­la­jiw, Witalij Kim, hat zu Kriegs­be­ginn mit seinem aus­ge­spro­che­nen Opti­mis­mus weit über die Grenzen seiner Region hinaus Zuver­sicht aus­ge­strahlt. Der 42-Jährige ist nicht nur eine Art Polit­su­per­star, dem die Men­schen ver­trauen. Er gehört auch zu den Per­so­nen, die eine ukrai­ni­sche Nach­kriegs­po­li­tik mit­prä­gen könnten.

09 Feb.: Neue Kriegs­tech­no­lo­gien: der asym­me­tri­sche Vorteil der Ukraine

Die Ukraine setzt sich seit fast zwei Jahren gegen einen mili­tä­risch über­le­ge­nen, res­sour­cen­star­ken Feind zur Wehr – doch sie hat gelernt, sich die Asym­me­trie zunutze zu machen. Eine Viel­zahl tech­no­lo­gi­scher Inno­va­tio­nen ver­schafft der Ukraine auf dem Schlacht­feld einen „asym­me­tri­schen Vorteil“ – und sie setzt ver­mehrt auf eine eigene Droh­nen­pro­duk­tion. Eine Analyse von Mykhailo Samus, Direk­tor der unab­hän­gi­gen Platt­form New Geo­po­li­tics Rese­arch Network.

08 Feb.: Neu­start? Die deutsch-pol­ni­sche Zusam­men­ar­beit und der Krieg in der Ukraine

Russ­lands Krieg gegen die Ukraine stellt eine große Bedro­hung für die Sicher­heit der EU, Deutsch­lands und ins­be­son­dere Polens dar. Welche Chancen bietet der Regie­rungs­wech­sel in War­schau für eine Wie­der­be­le­bung der deutsch-pol­ni­schen Bezie­hun­gen und eine Inten­si­vie­rung der Zusam­men­ar­beit in Ost­eu­ropa? Eine Essay­samm­lung mit Bei­trä­gen von Stephan Bisch­off, Adam Kobier­acki, Kai-Olaf Lang, Agnieszka Legucka, Maciej Maty­siak und Susan Stewart.

Presseschau_800

02 Feb.: Pres­se­schau (17. bis 31. Januar 2024)

Salu­schnyj fast ent­las­sen? Was bisher bekannt ist +++ FPV-Drohnen als „Game Changer“ +++ Abschuss des rus­si­schen Mili­tär­flug­zeugs Il-76 +++ Kor­rup­tion im Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­rium: Ermitt­lungs­er­folg im Fall Lwiw­skyj Arsenal

02 Feb.: Iwanna Klym­pusch-Zynzadse: EU-Inte­gra­to­rin aus Überzeugung

Iwanna Klym­pusch-Zynzadse ist Vor­sit­zende des Aus­schus­ses für euro­päi­sche und euroat­lan­ti­sche Inte­gra­tion im Par­la­ment. Nach Jahren im Ausland kehrte sie aus Über­zeu­gung in die Ukraine zurück und legte eine beacht­li­che Kar­riere hin. Viele Ent­schei­dun­gen, die Kyjiw in den letzten Jahren Brüssel näher­ge­bracht haben, sind ihr Verdienst.

29 Jan.: Angst und Unter­drü­ckung: ukrai­ni­sche Besatzungserfahrungen

Die rus­si­sche Okku­pa­tion hat fatale Aus­wir­kun­gen auf Sicher­heit und Alltag der Men­schen, doch auf­grund der rus­si­schen Zensur dringen nur selten Infor­ma­tio­nen an die Öffent­lich­keit. Die Rea­li­tät der Besat­zung ist von Gewalt, Kon­trolle und einem Klima der Angst geprägt, erklärt die His­to­ri­ke­rin Tatjana Töns­meyer – und bezieht auch Deutsch­land als ehe­ma­lige Besat­zungs­macht in ihre Über­le­gun­gen mit ein.

17 Jan.: Dezen­trale Ener­gie­er­zeu­gung in den ukrai­ni­schen Gemeinden

Das neue Gesetz der Ukraine „Über die Ände­rung einiger Gesetze der Ukraine im Hin­blick auf den Wie­der­auf­bau und die grüne Trans­for­ma­tion des Ener­gie­sys­tems der Ukraine“ eröff­net viele Chancen für den Ausbau der dezen­tra­len Ener­gie­er­zeu­gung und trägt zu mehr Ener­gie­si­cher­heit bei. Was dies für Gemein­den bedeu­tet und welche regu­la­to­ri­schen Ände­run­gen nötig sind, um das Poten­tial zu ent­fal­ten, beschreibt der ukrai­ni­sche Experte für Ener­gie­recht Olek­sandr Vizir in seinem Policy Paper.

15 Jan.: Hybride Vor­be­rei­tung des Schlacht­felds: rus­si­sche Cyber­an­griffe auf die Ukraine

Im Dezem­ber 2023 erlebte die Ukraine mit der Attacke auf Kyiv­star einen der fol­gen­reichs­ten Cyber­an­griffe im Zuge des rus­si­schen Angriffs­kriegs. Die Ukraine benö­tigte jedoch nur wenige Tage, um die Dienste des Mobil­funk­an­bie­ters wie­der­her­zu­stel­len. Der Cyber­si­cher­heits­experte Mat­thias Schulze über die Bedeu­tung hybri­der Kriegs­füh­rung und die ukrai­ni­sche Cyberabwehr. 

imago334146946_1200x800

12 Jan.: Olena Selen­ska: First Lady wider Willen

Olena Selen­ska, First Lady der Ukraine, ist welt­be­kannt: Mit einer Mischung aus Emo­tio­na­li­tät, Ruhe und Mensch­lich­keit trifft sie oft den per­fek­ten Ton. Als renom­mierte Dreh­buch­au­to­rin hat sie ent­schei­dend zu Wolo­dymyr Selen­skyjs Erfolg im Fern­seh­ge­schäft bei­getra­gen. Die 45-Jährige ist viel mehr als „nur“ die Frau des ukrai­ni­schen Präsidenten. 

08 Jan.: Deutsch-pol­ni­scher Runder Tisch zu Osteuropa

Was bedeu­tet Russ­lands Krieg gegen die Ukraine für die deutsch-pol­ni­schen Bezie­hun­gen? Über diese und andere Fragen dis­ku­tier­ten beim fünften deutsch-pol­ni­schen Runden Tisch in Woj­no­wice inter­na­tio­nale Exper­tin­nen, Wis­sen­schaft­ler, Jour­na­lis­tin­nen und Diplo­ma­ten aus Polen und Deutsch­land, der Ukraine, Belarus und den USA.

imago373419905 1200x800

21 Dez.: Weih­nach­ten als Politikum?

Der rus­si­sche Angriffs­krieg hat in der Ukraine seit 2014 viele Berei­che der vor­he­ri­gen Nor­ma­li­tät in Frage gestellt – auch den Kalen­der, der sich tra­di­tio­nell an der ost­kirch­li­chen Zählung ori­en­tierte. Dieses Jahr wurde in der Ukraine der neu­ju­lia­ni­sche Kalen­der ein­ge­führt: Statt wie bisher am 7. Januar wird nun am 25. Dezem­ber Weih­nach­ten gefei­ert. Warum das nicht unum­strit­ten ist, ana­ly­siert Regina Elsner.

imago201560212_1200x800

21 Dez.: Die EU und die Ukraine: Fort­schritte auf dem Weg zur Mitgliedschaft

Die Ent­schei­dung über die Auf­nahme von Bei­tritts­ver­hand­lun­gen mar­kiert den Beginn einer neuen Phase des Bei­tritts­pro­zes­ses. Dieser Prozess ist einer­seits sehr tech­no­kra­tisch, wenn es um die Über­nahme und Umset­zung des EU-Besitz­stands in der Ukraine geht. Er ist aber auch poli­tisch, wenn die Bedin­gun­gen für den Zugang der Ukraine zum Bin­nen­markt und zu den EU-För­der­pro­gram­men aus­ge­han­delt werden.

shutterstock_496781365_1200x800

15 Dez.: Mustafa Najem: der Jour­na­list, der eine Revo­lu­tion begann

Früher war Mustafa Najem einer der bekann­tes­ten Jour­na­lis­ten der Ukraine. Dann initi­ierte er im Novem­ber 2013 mit einem Face­book-Post die Maidan-Revo­lu­tion. So begann seine poli­ti­sche Kar­riere. Nach fünf Jahren im Par­la­ment gehört Najem nun als Leiter der Staat­li­chen Agentur für Wie­der­auf­bau und Infra­struk­tur­ent­wick­lung zu den erfolg­reichs­ten staat­li­chen Mana­gern des Landes.

zlm_MFedorow

01 Dez.: Mycha­jlo Fedorow: Selen­skyjs Shootingstar

Digi­tal­mi­nis­ter und Vize­pre­mier Mycha­jlo Fedorow ist der jüngste Minis­ter in der Geschichte der Ukraine. Der 32-Jährige ist für das ukrai­ni­sche Droh­nen­pro­gramm und für die auch im Ausland viel­be­ach­tete Staats­dienst­leis­tungs­app „Dija“ ver­ant­wort­lich. Fedorow gilt als Lieb­ling von Prä­si­dent Selen­skyj und hat wohl eine große poli­ti­sche Zukunft vor sich.

Presseschau_800

24 Nov.: Pres­se­schau (9. Novem­ber bis 22. November)

Zehn Jahre Revo­lu­tion der Würde +++ EU-Bei­tritts­ge­sprä­che: Zeit für einen Rea­li­täts­check +++ Über­steht die Ener­gie­infra­struk­tur einen wei­te­ren rus­si­schen Angriffs­win­ter? +++ Skandal um Aus­sa­gen über rus­sisch­spra­chige Soldaten 

imago61960275_1200x800

21 Nov.: Der Euro­mai­dan als erster Akt im rus­sisch-ukrai­ni­schen Krieg

Vor zehn Jahren, am 21. Novem­ber 2013, began­nen nach der Aus­set­zung des EU-Asso­zi­ie­rungs­ab­kom­mens die pro­de­mo­kra­ti­schen Mas­sen­pro­teste auf dem Maidan in Kyjiw – die soge­nannte „Revo­lu­tion der Würde“. Heute ist klar: Die Aus­set­zung des Abkom­mens auf Druck Moskaus war der erste Akt in Russ­lands lang ange­leg­tem Krieg gegen die Ukraine.

imago365096741_1200x800

17 Nov.: Iryna Werescht­schuk: von der umstrit­te­nen Poli­ti­ke­rin zur erfolg­rei­chen Ministerin

Iryna Werescht­schuk galt lange als latent pro­rus­sisch. Es wurde sogar über ihre Ver­bin­dun­gen zum Putin-nahen Poli­ti­ker und Unter­neh­mer Wiktor Med­wedt­schuk spe­ku­liert. Doch der rus­si­sche Angriffs­krieg hat alles ver­än­dert: Sowohl ihr Mann als auch ihr Sohn sind bei der Armee, während sie sich als Stell­ver­tre­tende Pre­mier­mi­nis­te­rin und Minis­te­rin für die Reinte­gra­tion der vor­über­ge­hend besetz­ten Gebiete erfolg­reich um die Eva­ku­ie­rung der Zivi­lis­ten aus front­na­hen Gebie­ten kümmert.

20_Days_1200x800

15 Nov.: „Kriege begin­nen mit Stille“

„Es tut weh, das zu sehen. Und es muss wehtun.“ Diese Worte bringen die Seh­erfah­rung des Doku­men­tar­films „20 Days in Mariu­pol“ (2022) von Mstys­law Tscher­now auf den Punkt: Der Film will als Doku­ment die Wahr­heit über den zer­stö­re­ri­schen rus­si­schen Angriffs­krieg fest­hal­ten, das Wissen um das Leid der Ukrai­ner und Ukrai­ne­rin­nen mit der Welt teilen und zu einer Ahndung der Kriegs­ver­bre­chen beitragen.

Life_to_the_limit_1200x800

14 Nov.: Film­vor­füh­rung: „Life to the Limit“ im BABYLON Berlin

10 Jahre Revo­lu­tion der Würde: Am 20. Novem­ber zeigen wir als Mit­ver­an­stal­ter im Kino BABYLON Berlin den Doku­men­tar­film „Life to the Limit“, um an die dra­ma­ti­schen Ereig­nisse auf dem Kyjiwer Maidan zu erin­nern. Die Film­vor­füh­rung beginnt um 19:00 Uhr mit einem Gespräch mit dem Regis­seur Pavlo Pele­shok, Markus Meckel, Marie­luise Beck und anderen.

Presseschau_800

10 Nov.: Pres­se­schau (26. Oktober bis 8. November)

Salu­schnyj vs. Selen­skyj: Mei­nungs­ver­schie­den­hei­ten an der Füh­rungs­spitze? +++ Selen­skyjs abge­sag­ter Besuch und die Ukraine-Israel-Bezie­hun­gen +++ Frau­en­feind­li­che Bemer­kung über Sol­da­tin­nen in Talk­show sorgt für Empörung

3-A7406455-2-1200x800

08 Nov.: Ukraine Insights: Die Zukunft der Krim vor dem Hin­ter­grund des rus­si­schen Angriffskriegs

Die Zukunft der Krim stand im Mit­tel­punkt eines am 26. Oktober in Berlin von LibMod zusam­men mit dem Lviv Media Forum (LMF) ver­an­stal­te­ten Expert:innen-Round-Table. Mode­riert von Marie­luise Beck dis­ku­tier­ten die Teil­neh­men­den über die anhal­tende rus­si­sche Aggres­sion, die stra­te­gi­sche Bedeu­tung der Krim für die euro­päi­sche Sicher­heit und die Pläne der Ukraine für eine Wie­der­ein­glie­de­rung der Halbinsel. 

imago0309954156h-1200x800

02 Nov.: Wolo­dymyr Jer­mo­lenko: Phi­lo­soph und Ukraine-Erklärer

Wolo­dymyr Jer­mo­lenko ist nicht nur einer der gefrag­tes­ten Publi­zis­ten in der Ukraine, wo er bereits mehr­fach mit Preisen aus­ge­zeich­net wurde. Er ist auch einer der wich­tigs­ten Ukraine-Erklä­rer im Ausland. Er zwei­felt nicht an dem ukrai­ni­schen Sieg gegen Russ­land, warnt aber, dass die Ukrai­ner sich nicht zu sehr idea­li­sie­ren sollten.

20 Okt.: Olena Kond­rat­juk: Kämp­fe­rin für Frauenrechte

Die stell­ver­tre­tende Par­la­ments­vor­sit­zende Olena Kond­rat­juk gilt als lang­jäh­rige Ver­traute und Wahl­kampf­ma­na­ge­rin der ehe­ma­li­gen Pre­mier­mi­nis­te­rin Julija Tymo­schenko. Die 52-Jährige ist aber viel mehr als nur das: Sie ist eine pro­mi­nente Kämp­fe­rin für Frau­en­rechte und eine wich­tige inter­na­tio­nale Stimme der Wer­chowna Rada.

800_BiomethanUkr-1

19 Okt.: Poten­ziale nutzen: Bio­me­than-Importe aus der Ukraine

Bio­me­than ist ein wich­ti­ger Bau­stein auf dem Weg zur Kli­ma­neu­tra­li­tät – der Bedarf ist auch in Deutsch­land groß. Ann-Kristin Golz, Oleksii Romanov und Ruslan Delidon zeigen auf, welche Poten­ziale in einer deutsch-ukrai­­ni­­schen Bio­­­me­than-Koope­ra­­tion liegen – und wie noch bestehende Hürden zu über­win­den sind.

IMG_8703-1200x800

13 Okt.: Wie­der­auf­bau der Ukraine: „Wir wollen kein tra­gi­scher Ort bleiben!“

Unbro­ken – der Name des Natio­na­len Reha­bi­li­ta­ti­ons­zen­trums in der west­ukrai­ni­schen Stadt Lwiw ist ein Signal. Ebenso wie die sieben hoch­mo­der­nen Kran­ken­hau­se­ta­gen im Innern des grauen Plat­ten­baus: Von der Pro­the­sen­werk­statt im Luft­schutz­bun­ker und den neu aus­ge­stat­te­ten Sta­tio­nen für phy­si­sche und psy­cho­lo­gi­sche Reha­bi­li­ta­tion soll eine Bot­schaft aus­ge­hen, die weit in das Land strahlt.

Unbenannt-1-1200x800

06 Okt.: Kyrylo Budanow: Russ­lands wort­ge­wal­ti­ger Staatsfeind

Wenn auf dem rus­sisch kon­trol­lier­ten Gebiet eine erfolg­rei­che Sabo­ta­ge­ak­tion statt­fin­det, sind die Chancen groß, dass er dahin­ter­steckt: Kyrylo Budanow, Chef des ukrai­ni­schen Mili­tär­ge­heim­diens­tes HUR. Russ­land fürch­tet Budanow, doch auch zu Hause gibt es kri­ti­sche Stimmen.

imago304909855-1200x800

28 Sep.: Die Ukraine und der Globale Süden

Einige Staaten im Glo­ba­len Süden zögern, den rus­si­schen Angriffs­krieg gegen die Ukraine zu ver­ur­tei­len. Dabei spielen nicht nur wirt­schaft­li­che, sondern vor allem auch stra­te­gi­sche Inter­es­sen eine Rolle. Für die Ukraine ist es jedoch sehr wichtig, dass auch die Länder des Glo­ba­len Südens die Ver­let­zung ihrer ter­ri­to­ria­len Sou­ve­rä­ni­tät und die Ver­stöße gegen das Völ­ker­recht offi­zi­ell anerkennen. 

27 Sep.: “Moving Towards EU Mem­ber­ship – Reforms in Ukraine and the EU as a Pre­re­qui­site for Deeper Inte­gra­tion” – Veranstaltungsrückblick

Ein gutes Jahr nach Zuer­ken­nung des EU-Kan­di­da­ten­sta­tus an die Ukraine: Wie sehen die bis­he­rige Ent­wick­lung und die Per­spek­ti­ven für 2024 aus? Welche Refor­men sind nötig? Hoch­ran­gige Ver­tre­ter der EU und Deutsch­lands sowie Exper­tin­nen füh­ren­der euro­päi­scher Thinktanks dis­ku­tier­ten darüber am 18./19.9. in Berlin. 

Presseschau_800

01 Sep.: Pres­se­schau (17. bis 30. August 2023)

Befrei­ung von Robo­tyne: kleiner Erfolg oder stra­te­gi­scher Mei­len­stein? +++ Kor­rup­tion ist „Hoch­ver­rat“? Wie wirksam ist Selen­skyjs neuer Vor­schlag? +++ Neue Erkennt­nisse im „Win­ter­ja­cken-Skandal“ +++ Kriegs­fol­gen: die Psyche der Ukrai­ner im langen Krieg 

DSC_9739 1200x800

29 Aug.: Tag 1/​Kyjiw –
Inter­na­tio­nale Kon­fe­renz „Special Tribunal“/Gespräche mit dem ehe­ma­li­gen ukrai­ni­schen Außen­mi­nis­ter Pavlo Klimkin

Am 21.08. standen neben Gesprä­chen mit Abge­ord­ne­ten des ukrai­ni­schen Par­la­ments, Ver­tre­te­rin­nen der ukrai­ni­schen Zivil­ge­sell­schaft und unseren Part­nern vor Ort auch die inter­na­tio­nale Kon­fe­renz „SPECIAL TRIBUNAL FOR THE CRIME OF AGGRESSION AGAINST UKRAINE“ und ein Treffen mit dem ehe­ma­li­gen ukrai­ni­schen Außen­mi­nis­ter Pavlo Klimkin auf dem Programm. 

800_Vizepremier

29 Aug.: Tag 2/​Kyjiw –
Round­ta­ble mit der Vize-Pre­mier­mi­nis­te­rin und Pre-Day of the Inter­na­tio­nal Crimea Plat­form Summit

Der EU-Bei­tritt der Ukraine war Thema bei unseren Treffen mit der Vize-Pre­mier­mi­nis­te­rin Olha Ste­fa­nischyna und Ivanna Klym­push-Tsint­s­adze, Vor­sit­zende des Aus­schus­ses für Euro­päi­sche Inte­gra­tion der Ukraine. Auch auf dem Tages­pro­gramm: Gesprä­che zur Situa­tion der Zivil­ge­sell­schaft und zum grünen Wie­der­auf­bau des Landes – und die “Inter­na­tio­nal Crimea Platform“.

Terekhov1

29 Aug.: Tag 3+4/Kyjiw und Charkiw –
Round­ta­ble mit Sicherheitsexperten/​Treffen mit dem Char­ki­wer Bür­ger­meis­ter Igor Terekhov

In Kyjiw standen neben einem Round­ta­ble mit Sicher­heits­exper­ten ein Treffen mit Anton Kory­ne­vych (bis 2022 Ver­tre­ter des Prä­si­den­ten der Ukraine auf der Krim) auf dem Pro­gramm. In Charkiw führten wir mit dem Bür­ger­meis­ter Igor Terek­hov und Yevhen Ivanov (stell­vertr. Gou­ver­neur der Oblast) Gesprä­che zur huma­ni­tä­ren Situa­tion und aktu­el­ler Sicher­heits­lage sowie der Unter­stüt­zung Deutschlands. 

1200x800_MLB_idM

29 Aug.: „Befrei­ung bedeu­tet nicht die Befrei­ung von Ter­ri­to­rium – es bedeu­tet die Befrei­ung von Menschen.“

Den Men­schen im ehemals besetz­ten Charkiw bleiben nach einem rus­si­schen Luft­an­griff nur 40 Sekun­den, um sich in Sicher­heit zu bringen. Marie­luise Beck war dort und hat mit WELT-TV über ihre Ein­drü­cke gespro­chen und darüber, welche Unter­stüt­zung die Ukraine benö­tigt, um gegen die Luft­über­le­gen­heit der rus­si­schen Armee bestehen zu können.

indenmedien_1200x800_Vorlage

28 Aug.: „Es ist ein zweites Butcha“

Die Men­schen in der Ukraine dürfen nicht um den Preis eines ver­meint­li­chen „Frie­dens“ der rus­si­schen Will­kür­herr­schaft aus­ge­lie­fert werden. Ralf Fücks im Inter­view aus Kyjiw mit dem rbb über die Gräu­el­ta­ten der rus­si­schen Besat­zer in der im Sep­tem­ber befrei­ten Stadt Isjum – und den Durch­hal­te­wil­len der Ukraine.

imago167993656 1200x800

24 Aug.: Die Sou­ve­rä­ni­tät der Ukraine ist ein kost­ba­res Gut – nicht nur für die Men­schen in der Ukraine

Am 24. August feiert die Ukraine den Unab­hän­gig­keits­tag. Die lang her­bei­ge­sehnte staat­li­che Sou­ve­rä­ni­tät ist durch inter­na­tio­na­les Recht geschützt. Ihre Wie­der­her­stel­lung und Wahrung dient auch dem Schutz der glo­ba­len Sicher­heits­ord­nung, schreibt der Schrift­stel­ler Jurko Pro­chasko in seinem Kommentar.

1200x800_MLB_idM

24 Aug.: „Für Ukrai­ner ist es undenk­bar, aufzugeben“

Leben unter rus­si­scher Besat­zung bedeu­tet Terror für die Bevöl­ke­rung. Die Ukraine ist aber auch wirt­schaft­lich auf die Rück­erobe­rung der für den Export wich­ti­gen Hafen­städte im Süden des Landes ange­wie­sen. Aus Charkiw schil­dert Marie­luise Beck im Inter­view mit dem NDR den ukrai­ni­schen Blick auf die Gegen­of­fen­sive – und die Reak­tio­nen auf den mut­maß­li­chen Tod Prigoschins.

Presseschau_800

18 Aug.: Pres­se­schau (3. bis 16. August 2023)

Zu den meist­dis­ku­tier­ten Themen in den ukrai­ni­schen Medien zählten die Kor­rup­ti­ons­vor­würfe gegen Rekru­tie­rungs­bü­ros, die ukrai­ni­sche Gegen­of­fen­sive und die west­li­chen Waf­fen­lie­fe­run­gen, unter anderem von deut­schen Taurus-Marsch­flug­kör­pern. Auch die Appelle des ukrai­ni­schen Par­la­ments an die Welt­öf­fent­lich­keit und die Ver­wen­dung knapper Finanz­mit­tel in Zeiten des Krieges wurden thematisiert.

Olga_Stefanishina_portrait_800

11 Aug.: Olha Ste­fa­ni­schyna: die Frau für die euro­päi­sche Integration

Seit 2020 ist die ukrai­ni­sche Juris­tin Olha Ste­fa­ni­schyna Stell­ver­tre­tende Pre­mier­mi­nis­te­rin für die euro­päi­sche und euroat­lan­ti­sche Inte­gra­tion. Obwohl die Befug­nisse in diesem Amt begrenzt sind, tragen die meisten Erfolge Kyjiws in Bezug auf den EU-Bei­tritt ihre Hand­schrift – vor allem dank ihrer her­vor­ra­gen­den Ver­net­zung in Brüssel.

Presseschau_800

04 Aug.: Pres­se­schau (26. Juli bis 2. August 2023)

Die Themen Kor­rup­tion, Kor­rup­ti­ons­be­kämp­fung und unan­ge­mes­se­nes Ver­hal­ten von Poli­ti­kern prägten in der ver­gan­ge­nen Woche den Diskurs in den ukrai­ni­schen Medien. Auch die Inte­gra­tion von im Krieg phy­sisch und psy­chisch ver­letz­ten Sol­da­ten in die Gesell­schaft sowie die Ent­fer­nung von sowje­ti­schen Sym­bo­len an der Mutter-Heimat-Statue in Kyjiw wurden diskutiert. 

800_Helme

31 Juli: Ukraine: Ver­bes­se­rung des Investitionsklimas

Aus­län­di­sche Inves­to­ren spielen eine Schlüs­sel­rolle beim Wie­der­auf­bau der Ukraine. Diese benö­ti­gen jedoch ein siche­res Inves­ti­ti­ons­klima und klare recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen. Ein Gericht für den Schutz von Inves­to­ren könnte deut­lich zur Ver­bes­se­rung des Inves­ti­ti­ons­kli­mas bei­tra­gen, schreibt Olesia Luchkovska.

800_Ökozid

31 Juli: Ökozid als Teil der rus­si­schen Aggression

Russ­land zer­stört in der Ukraine sys­te­ma­tisch und bewusst die Umwelt: ein Ver­bre­chen nicht nur gegen die jetzige, sondern auch gegen künf­tige Gene­ra­tio­nen. Ilona Khme­leva über die Not­wen­dig­keit, Ökozid als Tat­be­stand in der inter­na­tio­na­len Straf­ge­richts­bar­keit zu ver­an­kern – und darüber, warum hier auch die Ukraine in der Bring­schuld ist.

Пліч-о-пліч_800

28 Juli: Eva­ku­ie­run­gen und huma­ni­täre Hilfe: die Arbeit der ukrai­ni­schen Hilfs­or­ga­ni­sa­tion „Plitsch-o-plitsch“

Die ukrai­ni­sche Hilfs­or­ga­ni­sa­tion „Plitsch-o-plitsch“ hat seit Beginn der rus­si­schen Groß­of­fen­sive fast 9.000 Men­schen aus besetz­ten oder front­na­hen Gebie­ten eva­ku­iert. Der Gründer Oleg Mykhai­lyk im Inter­view über gefähr­li­che Eva­ku­ie­run­gen und schwin­dende finan­zi­elle Ressourcen.

Selenskyj_Scholz_800

28 Juli: „Zei­ten­wende“ – warum es bei der Unter­stüt­zung der Ukraine auch um unsere Frei­heit und Sicher­heit geht

Russ­land führt nicht nur Krieg gegen die Ukraine, sondern auch gegen den Westen. Warum die euro­päi­sche Sicher­heits­ord­nung bedroht ist und worin die his­to­ri­sche Dimen­sion des Krieges besteht, dis­ku­tiert Marie­luise Beck mit Gustav Gressel (Euro­pean Council on Foreign Rela­ti­ons) in unserer neuen Folge von „Frei­heit in stür­mi­scher Zeit“.

Pajewska_800

27 Juli: Julija Pajewska aka „Taira“: Hel­den­sa­ni­tä­te­rin und Alb­traum für die rus­si­sche Propaganda

Von der rus­si­schen Pro­pa­ganda wird die berühmte ukrai­ni­sche Sani­tä­te­rin Julija Pajewska als eine der wich­tigs­ten Ver­tre­te­rin­nen der angeb­li­chen Neo­na­zis in der Ukraine dif­fa­miert. In Wirk­lich­keit hat Pajewska, die sich Taira nennt, Hun­derte von Men­schen­le­ben geret­tet – und hält sogar Kontakt zu Prinz Harry.

Saluschnyj_800

14 Juli: Walerij Salu­schnyj: Mensch und Militärstratege

Walerij Salu­schnyj ist der erste Befehls­ha­ber des ukrai­ni­schen Mili­tärs, der seine Kar­riere erst nach dem Zusam­men­bruch der Sowjet­union begann. In der Ukraine wird der General von so gut wie allen poli­ti­schen Kräften gefei­ert – für seine mili­tä­ri­schen Erfolge, aber vor allem für seine Menschlichkeit.

CH_JS_800

11 Juli: Posi­tio­nen zum NATO-Bei­tritt der Ukraine: Polen, Tsche­chien, Italien, Spanien

Die Ukraine hofft, auf dem NATO-Gipfel in Vilnius ein Bekennt­nis zur Auf­nahme des Landes in das Bündnis zu erhal­ten. Wir haben im Vorfeld Exper­tin­nen und Exper­ten aus ver­schie­de­nen NATO-Mit­glied­staa­ten zu den Posi­tio­nen ihrer Länder befragt. Sollte die Ukraine nach dem Krieg der NATO bei­tre­ten? Und sollte sie einen prä­zi­sen Fahr­plan für diesen Bei­tritt anbieten? 

Presseschau_800

07 Juli: Pres­se­schau (28. Juni bis 5. Juli 2023)

Beherr­schende Themen in den ukrai­ni­schen Medien waren der anste­hende NATO-Gipfel, ein mög­li­cher rus­si­scher Ter­ror­an­schlag auf das Atom­kraft­werk Sapo­rischschja und die ukrai­ni­sche Gegen­of­fen­sive. Die Bericht­erstat­tung über die Folgen der Meu­te­rei von Jew­ge­nij Pri­go­schin, Chef der Gruppe Wagner, trat hin­ge­gen in den Hintergrund.

800_Cookbook

03 Juli: Trans­pa­rent, nach­hal­tig und zeitnah – der Wie­der­auf­bau der Ukraine

Am 14.6. wurde bei dem von LibMod und dem German Eco­no­mic Team­or­ga­ni­sier­ten Expert Round­ta­ble ein Stra­te­gie­pa­pier zum Wie­der­auf­bau der Ukraine vor­ge­stellt. Der stell­ver­tre­tende ukrai­ni­sche Ener­gie­mi­nis­ter Mykola Kolis­nyk, Politiker:innen der Wer­chowna Rada, und andere deut­sche und ukrai­ni­sche Expert:innen dis­ku­tier­ten über Prin­zi­pien und Her­aus­for­de­run­gen eines nach­hal­ti­gen und trans­pa­ren­ten Wiederaufbaus.

Romanzowa_800

30 Juni: Olek­san­dra Roman­zowa: Men­schen­rechts­ak­ti­vis­tin und Friedensnobelpreisträgerin

Als die Maidan-Revo­lu­tion begann, war Olek­san­dra Roman­zowa auf dem Höhe­punkt ihrer Kar­riere im Kyjiwer Bank­sek­tor. Was sie auf dem Maidan erlebte, ver­än­derte ihre Lauf­bahn grund­le­gend: Roman­zowa wurde zur Men­schen­rechts­ak­ti­vis­tin und ist heute Geschäfts­füh­re­rin des Center for Civil Liber­ties, das 2022 mit dem Frie­dens­no­bel­preis aus­ge­zeich­net wurde.

nato_ukraine_800

29 Juni: Appell ukrai­ni­scher zivil­ge­sell­schaft­li­cher Orga­ni­sa­tio­nen an die Staats- und Regie­rungs­chefs der NATO vor dem Gipfel in Vilnius

Mit einem Appell wenden sich 71 zivil­ge­sell­schaft­li­che Orga­ni­sa­tio­nen aus der Ukraine an die Staats- und Regie­rungs­chefs der NATO vor dem Gipfel in Vilnius am 11.–12. Juli und rufen dazu auf, die Ukraine zügig zum Bei­tritt in das Bündnis ein­zu­la­den. Wir doku­men­tie­ren diesen Appell in deut­scher Sprache.

UvdL_WS_2023_800

27 Juni: EU-Bei­tritt der Ukraine: Fort­schritt mit Hindernissen

Vor einem Jahr hat die EU der Ukraine den Status eines EU-Bei­tritts­kan­di­da­ten ver­lie­hen. Das ver­gan­gene Jahr hat gezeigt, dass diese Ent­schei­dung sowohl das Enga­ge­ment und den Ein­fluss der EU auf den Reform­pro­zess in der Ukraine ver­stärkt als auch die Ukraine auf ihrem Weg zur euro­päi­schen Inte­gra­tion unter­stützt hat. Aber: Es bleibt noch einiges zu tun. 

gebäude_charkiw_800

23 Juni: „Aus dem Nebel des Krieges“

Das Grauen, das die Ukrai­ner erleben, wird uns tag­täg­lich in den Medien vor Augen geführt. Was es jedoch mit den Men­schen macht, wie tief der Krieg jeden Aspekt des Zusam­men­le­bens, der Kultur und der mensch­li­chen Exis­tenz in den umkämpf­ten Gebie­ten ver­än­dert, das kann keine Kamera erfas­sen. 17 Autoren und Autorin­nen gewäh­ren uns in einer Antho­lo­gie Einblick.

DocuDays_Butkevych_800

22 Juni: Ukraine: Kampf für Men­schen­rechte während des Krieges

Ljud­myla Jankina von der ukrai­ni­schen Men­schen­rechts­or­ga­ni­sa­tion ZMINA beschreibt die ambi­va­lente Situa­tion für zivil­ge­sell­schaft­li­che Akti­vis­ten und inves­ti­ga­tive Jour­na­lis­ten in der Ukraine: Einer­seits ist das zivil­ge­sell­schaft­li­che Umfeld siche­rer gewor­den, Reform­pro­zesse sind trans­pa­ren­ter und demo­kra­ti­scher. In den von Russ­land besetz­ten Gebie­ten sind Akti­vis­ten jedoch das Haupt­ziel von Angriffen.

Reznikow_800

16 Juni: Oleksij Res­ni­kow: Welt­meis­ter der Verhandlungen

Oleksij Res­ni­kow gilt als bester Ver­tei­di­gungs­mi­nis­ter der unab­hän­gi­gen Ukraine – und hat mit seiner aus­ge­präg­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­keit maß­geb­lich zu den west­li­chen Waf­fen­lie­fe­run­gen bei­getra­gen. Der Jurist, der diesen Job eigent­lich nicht wollte, ist einer der wenigen Ver­tei­di­gungs­mi­nis­ter der Ukraine, der keine Kar­riere beim Militär gemacht hat.

China_UA_Billboard_800

02 Juni: Die Ukraine und China: Kom­plexe Beziehungen

Die wirt­schaft­li­chen und diplo­ma­ti­schen Bezie­hun­gen zwi­schen China und der Ukraine sind komplex. China will sich als Frie­dens­ver­mitt­ler posi­tio­nie­ren, gleich­zei­tig aber als „pro-rus­sisch neutral“ wahr­ge­nom­men werden. Die Ukraine reagiert diplo­ma­tisch, aber ein „Busi­ness as usual“ wird in nächs­ter Zukunft nicht möglich sein. 

Prytula_800

31 Mai: Serhij Prytula: Ein Ex-Komiker fordert Selen­skyj heraus

Der Ex-Stand-Up-Komiker Serhij Prytula ist eines der bekann­tes­ten Fern­seh­ge­sich­ter der Ukraine. Vor dem 24. Februar 2022 plante der 41-Jährige die Grün­dung einer eigenen Partei. Der Krieg und Pry­tu­las legen­däre Spen­den­auf­rufe für die Armee ver­än­der­ten alles. Nach dem Krieg könnte aus­ge­rech­net ein Ex-Komiker zum Haupt­kon­kur­ren­ten Selen­skyjs werden.