Reportage Sébastien Gobert 04. Februar 2021 Ein deutsches New York im Donbas An der Frontlinie im Donbas kämpft eine Kleinstadt ums Überleben und für eine bessere Zukunft für ihre zwölftausend Einwohner. Die Stadtverwaltung plant nun, den Ort umzubenennen und ihm jenen Namen...
Analyse Denis Trubetskoy 04. Januar 2021 Annektierte Krim: Moskau scheitert in der Wasserkrise Auf der von Russland annektierten südukrainischen Halbinsel Krim verschärft sich die Wasserkrise. Lokale Verantwortliche kritisieren Kyjiw wegen der Ausschaltung des Nord-Krim-Kanals. Eigene Lösungen haben sie jedoch auch fast sieben Jahre...
Reportage 29. Dezember 2020 Stimmen aus dem besetzten Donbas: wie kann man die Entfremdung stoppen? Kurz vor dem Jahreswechsel hat der DRA e.V., eine unabhängige Nichtregierungsorganisation aus Berlin, die Publikation „Braucht die Ukraine uns?“ herausgebracht, die Ansichten von Frauen, Männern und Jugendlichen wiedergibt und einordnet,...
Reportage Imke Hansen 15. Dezember 2020 Verbrannte Erde. Ein Augenzeugenbericht von den Waldbränden im ostukrainischen Kriegsgebiet Der Osten der Ukraine erlebte Anfang Oktober einen außerordentlich heftigen Waldbrand. Nachdem es monatelang nicht geregnet hatte, brannten im Kriegsgebiet des Oblast Luhansk über 20.000 Hektar Wald ab. Durch starken...
Analyse Denis Trubetskoy 10. Dezember 2020 Achmetow gegen Medwedtschuk: Der Kampf um den Donbas Nach den Kommunalwahlen 2020 hat der Oligarch Rinat Achmetow zum ersten Mal seit Jahrzehnten sein Machtmonopol im Donbas verloren. Doch auch die prorussische „Oppositionsplattform“ um den Putin-Verbündeten Wiktor Medwedtschuk kann...
Analyse Stanislaw Asejew 04. Dezember 2020 Das Donezker Foltergefängnis „Isoljazija“ Die aus Moskau angeführten ostukrainischen „Separatisten“ betreiben seit mehr als sechs Jahren eine Art Konzentrationslager in der Stadt Donezk. Außerhalb jeder regulären Gerichtsbarkeit werden Männer und einige Frauen täglich auf...
15. Oktober 2020 Wie Russland auf der besetzten Krim die Krimtataren verfolgt Seit der Annexion der Krim im März 2014 lässt der Kreml auf der Halbinsel Krimtataren verfolgen und verhaften. Während sich die Situation der Menschenrechte auf der Krim stetig verschlechtert, ist...
14. Oktober 2020 Was uns Oleksandr Koltschenkos Schicksal über ukrainische politische Gefangene in Russland sagt Oleksandr Koltschenko zählte zu den bekanntesten politischen Gefangenen in Russland. Ein Jahr nach seiner Freilassung will Koltschenko auf die rund 100 Ukrainer aufmerksam machen, die sich noch immer in russischer...
13. Oktober 2020 Wie wir anhand Oleh Senzows Geschichte das Schicksal ukrainischer politischer Gefangener in Russland verstehen können Der ukrainische Filmemacher Oleh Senzow, der 2014 auf der Krim verhaftet worden war, zählte zu den bekanntesten politischen Gefangenen in Russland. Ein Jahr nach seiner Entlassung erinnert sich der Regisseur...
12. Oktober 2020 Was die Welt über die ukrainischen Gefangenen in Russland wissen sollte Letztes Jahr reagierte die Öffentlichkeit erleichtert, als bekannte politische Häftlinge in Russland freikamen. Doch immer noch sitzen viele Ukrainer in Russland aus politischen Gründen in Haft. Im folgenden Text wird...
Kommentar Nikolaus von Twickel 04. Oktober 2020 Waffenstillstand ohne Fortschritt Obwohl ein erneuter Waffenstillstand in dem seit über sechs Jahre anhaltenden Konflikt in der Ostukraine weitestgehend hält, fehlt es an politischen und wirtschaftlichen Perspektiven in den „Volksrepubliken“. Die Bundesregierung sollte...
Reportage 02. Oktober 2020 Slowjansk – Die Stadt, in der der Krieg begann Der Krieg hat das Leben der Menschen im Donbas für immer in „davor” und „danach” geteilt. Aber nicht nur im negativen Sinne. In Slowjansk wurde der militärische Konflikt zum Katalysator...
Analyse Andreas Umland 04. September 2020 Wird Belarus die neue Ukraine? Zwischen Belarus und der Ukraine gibt es in Sachen postsowjetischer Politik und Geschichte sehr große Unterschiede. Die gegenwärtige Transformation in Belarus mag daher zu Ergebnissen führen, die eher denjenigen der...
Analyse Andreas Umland 21. August 2020 Warum die Ukraine keine Kommunalwahlen entlang der Donbas-Kontaktlinie durchführen kann Die derzeitigen Militärisch-Zivilen Administrationen (MZAs) in den ostukrainischen Frontgebieten werden aufrechterhalten. Sie sollten teilweise reformiert werden. Nach einer künftigen Befreiung des Donezbeckens können die MZAs als Modelle für eine provisorische...
Reportage Denis Trubetskoy 03. August 2020 Vom Krieg in den Frieden Seit 2014 tobt im Osten der Ukraine ein Krieg, der bislang 13.000 Menschen das Leben gekostet hat. Während der Konflikt weitergeht, versuchen Menschen, die Angehörige auf dem Schlachtfeld verloren haben,...
Essay Johann Zajaczkowski 19. Juli 2020 Nataliya Gumenyuk – Die verlorene Insel 1.3 Im Frühjahr brachte die Journalistin Nataliya Gumenyuk das Buch Zahublenyi Ostriv (Die verlorene Insel) heraus, in dem sie Geschichten von Menschen auf der Krim niedergeschrieben hat. Nun wird das Buch...
Essay Johann Zajaczkowski Nataliya Gumenyuk – Die verlorene Insel 1.2 Im Frühjahr brachte die Journalistin Nataliya Gumenyuk das Buch Zahublenyi Ostriv (Die verlorene Insel) heraus, in dem sie Geschichten von Menschen auf der Krim niedergeschrieben hat. Nun wird das Buch...
Essay Johann Zajaczkowski Nataliya Gumenyuk – Die verlorene Insel 1.1 Im Frühjahr brachte die Journalistin Nataliya Gumenyuk das Buch Zahublenyi Ostriv (Die verlorene Insel) heraus, in dem sie Geschichten von Menschen auf der Krim niedergeschrieben hat. Nun wird das Buch...
Analyse Nikolaus von Twickel 14. April 2020 Der Umgang mit COVID-19 in den „Volksrepubliken“ Die Ukraine ist in der Coronakrise mit 3.372 Infizierten und 98 Toten (Stand 14. April) nicht gerade im Zentrum der weltweiten Aufmerksamkeit. Dabei liegt im Osten des Landes eine der gefährdetsten...
Dossier Nataliya Gumenyuk 09. April 2020 COVID-19 in den besetzten Gebieten Zwei Millionen Menschen leben auf der von Russland annektierten ukrainischen Halbinsel Krim- weitere 3,5 Millionen in den besetzten Teilen des Donbas. Die überwiegend alten Menschen sind besonders von COVID-19 bedroht. Wie...
Analyse Mariia Solkina 07. April 2020 Konsultativrat in Minsk: Risiken & Konsequenzen Am 11. März wurde eine vorläufige Vereinbarung über die Einrichtung eines neuen Gremiums innerhalb der Trilateralen Kontaktgruppe in Minsk getroffen. Der neue Konsultativrat für den Donbas ist hochumstritten und birgt Gefahren,...
03. April 2020 Donbas & Corona: Ukraine’s Two Wars Am 08. April lädt das Zentrum Liberale Moderne in Kooperation mit der East Europe Foundation zu einer Online Diskussion auf Englisch zur Lage im Donbas und zum Minsker Friedensprozess in Zeiten...
Interview Simone Brunner 18. März 2020 „Der Prozess war wie ein Theaterstück“ Der ukrainische Aktivist Oleksandr Koltschenko wurde gemeinsam mit dem Regisseur Oleh Senzow vor sechs Jahren entführt und von einem russischen Gericht zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt. Beim Gefangenenaustausch im September...
Interview Mattia Nelles 16. März 2020 „Die Krim ist heute eine Blackbox“ Golineh Atai wurde für ihre Berichterstattung aus Moskau vielfach ausgezeichnet. Ihr jüngstes Buch befasst sich auch mit der Krim-Annexion, welche die damalige Ukraine-Korrespondentin selbst miterlebt hat. Im Interview mit Mattia...
Kommentar Wilfried Jilge 11. Dezember 2019 Gefahr der bilateralen Verhandlungen zwischen Selenskyj und Putin Um das Pariser Treffen im Normandie-Format bezüglich der möglichen Folgen für die Ukraine angemessen beurteilen zu können, sollte man das Augenmerk auch auf das bilaterale Gespräch zwischen Selenskyj und Putin...
Kommentar Mattia Nelles 10. Dezember 2019 Ergebnisse des Normandie-Gipfels: die Sicht aus Kyiv Vor dem Aufeinandertreffen der Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und Wladimir Putin waren die Sorgen in Kyiv groß. Viele Kritiker in der Ukraine befürchteten, dass Selenskyj zur Lösung des Konflikts ukrainische Interessen...
Kommentar Mattia Nelles Ergebnisse des Normandie-Gipfels: die Sicht aus Berlin Acht Stunden verhandelten die Staats- und Regierungschefs Deutschlands, Frankreichs, der Ukraine und Russland gestern beim Normandie-Gipfel über eine Lösung des Kriegs im Donbas. Zu einem Durchbruch kam es nicht. Aber...
Kommentar Marieluise Beck Normandie-Gipfel: Minsk zum ersten, zum zweiten, zum dritten...? Wir werden erst in einigen Monaten wissen, ob die der Normandie-Gipfel Bewegung in den schwierigen Friedensprozess bringt. Die Schlüssel zur Lösung liegen weiterhin in Moskau, kommentiert Marieluise Beck.
Kommentar Sébastien Gobert 08. Dezember 2019 Die Erwartungen im Donbas vor dem Normandie-Gipfel in Paris Die Erwartungen an das Normandie-Gipfeltreffen sind gemischt. Einige Ukrainer wittern Gefahr, von Putin und den Europäern um ihre Sicherheit gebracht zu werden. Wie aber sehen es die Bewohner im Donbas?...
Kommentar Daniela Prugger 06. November 2019 Rezension Bellingcat-Podcast Was ist beim Abschuss des Passagierflugs MH17 wirklich passiert? Das investigative Netzwerk „Bellingcat“ geht dieser Frage seit fünf Jahren nach und arbeitet seine Recherchen in einem eigenen Podcast auf. Von...
Kommentar Mariia Solkina 16. Oktober 2019 Frieden – Ja, bitte! Aber nicht um jeden Preis Die Entscheidung von Präsident Selenskyj, die Steinmeier-Formel zu akzeptieren, sorgt für heftige Diskussionen und große Demonstrationen im Land. In einer Umfrage von Mai 2019 gaben knapp 90% der Ukrainer an,...
Daniela Prugger 08. Oktober 2019 Zwei Leben Im „Veterano Brownie“ arbeiten Kriegsveteranen und –vertriebene. Die Besitzer des Kaffeehauses wollen eine Brücke schlagen zwischen Menschen mit Kriegserfahrung und Menschen ohne.
Kommentar Christoph Brumme 07. Oktober 2019 Das Risiko der Verhandlungen mit dem Feind In Kyjiw demonstrierten am Wochenende Tausende gegen eine „Kapitulation“. Tatsächlich sind die Sorgen vor einem ungerechten Frieden mit Russland groß. Kann man mit einer Krieg führenden Partei Frieden schließen, die...
Redaktion 02. Oktober 2019 Transkript der Pressekonferenz von Präsident Selenskij zur Ostukraine Viel wird diskutiert über Selenskyj und seine gestrige Pressekonferenz, die erste seit seiner Wahl als Präsident. Hier das Transkript der Konferenz, bei der es vor allem um den Donbas und...
Mattia Nelles Experten Q&A: Die Steinmeier-Formel als Lösung des Krieges? Am 01. Oktober gab Präsident Selenskyj bei einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz bekannt, dass die Ukraine sich zur Umsetzung des Minsker Abkommen mit Hilfe der sogenannten Steinmeier-Formel bekannt habe. Was bedeutet das...
Kommentar Oleksij Haran 01. Oktober 2019 Die Steinmeier-Formel: Worauf sich die Ukraine einlässt Eine Friedenslösung für den Donbas wäre relativ leicht herbeizuführen, wenn die Ukraine den Bedingungen Putins zustimmen würde. Das ist selbstverständlich nicht im ukrainischen Interesse. Deswegen sollte die Ukraine ihre eigenen...
Denis Trubetskoy 23. September 2019 Rettet die Steinmeier-Formel den Donbas? In den letzten Wochen wird leidenschaftlich über die sogenannte Steinmeier-Formel als mögliche Lösung für den Ostukraine-Krieg diskutiert. Doch worum geht es dabei überhaupt und wer könnte von der „Formel“ im...
Analyse Daniela Prugger 12. September 2019 Zwischen Krieg und Wirtschaftskrise Seit fünf Jahren herrscht in der Ostukraine Krieg. Die Region Luhansk hat beinahe die Hälfte ihres Territoriums an von Russland unterstütze Separatisten verloren. Viele Unternehmen schließen, die Arbeitslosigkeit steigt, die...
Analyse Jakob Hauter 02. September 2019 llowajsk – Landkarte einer Invasion Das Londoner Recherchekollektiv Forensic Architecture hat Belege für die Teilnahme russischer Streitkräfte an der Schlacht von Ilowajsk zusammengetragen und in Form einer interaktiven Internetplattform veröffentlicht. Von Jakob Hauter
Analyse Manuel Sarrazin 15. August 2019 Keine Illusionen, bitte! Seit dem Amtsantritt des neuen ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj sind auch die deutsch-russischen Beziehungen wieder in Gang gekommen. Es wäre allerdings falsch, über die neoimperialen und autoritären Entwicklungen in Russland...
Analyse Sébastien Gobert 30. Juli 2019 Alles ruhig an der Ostfront? Ist der Rückzug von ukrainischen Truppen und Kämpfern der selbsternannten Volksrepublik Luhansk aus der Umgebung der Stadt Stanyzia Luhanska ein erster Schritt, um Frieden in der Ostukraine wiederherzustellen? Sébastien Gobert...
Daniela Prugger 05. Juli 2019 Slowjansk fünf Jahre nach der Befreiung Am 5. Juli 2014 wurde die ostukrainische 114.000-Einwohner-Stadt Slowjansk von den prorussischen Separatisten befreit. Der Krieg hat die Stadt und seine Bewohner verändert. Und wenn man Tanzlehrer Oleksiy Ovchynnykov fragt: zum...
Analyse Jan Claas Behrends 13. Juni 2019 Fünf Jahren Krieg in der Ukraine. Ein Versuch der historischen Einordnung Der Krieg im Donbas brach nicht an einem Tag aus. Im Frühjahr vor fünf Jahren steigerte sich die Gewalt von Tag zu Tag. Mehr oder weniger professionell begannen die Invasoren,...
Analyse Nikolaus von Twickel 04. Juni 2019 Im Osten nichts Neues? Auf den neuen ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj warten große Herausforderungen. Zunächst muss sich der gelernte Schauspieler mit der Regierungsbürokratie und dem mächtigen Parlament auseinandersetzen – letzteres hat er gleich nach...
Sébastien Gobert 29. Mai 2019 Frieden durch Referendum? Die gefährliche Unberechenbarkeit von Selenskyj Kurz nach der Amtseinführung Selenskyjs brachte der neue Chef der Präsidialadministration Andrij Bohdan die Idee ins Spiel, über Frieden mit Russland in einem Referendum abzustimmen. Für seinen Vorschlag erntete Bohdan sowie...
Essay Christoph Brumme 27. Mai 2019 Häuser auf den Gebeinen tausender Ermordeter Im ukrainischen Poltawa soll ein Areal als Baugelände vermietet werden, auf dem sowohl der sowjetische Geheimdienst als auch Mordkommandos der SS mit Hilfe der Wehrmacht viele tausende Menschen ermordet haben....
Kommentar Manuel Sarrazin 18. Februar 2019 Ein Reisebericht aus Mariupol von Manuel Sarrazin Manuel Sarrazin, Osteuropa-Sprecher der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, besuchte vor kurzem Mariupol. Seine Einschätzungen zur aktuellen Lage hat er in diesem Reisebericht zusammengetragen.
Analyse Sonja Schiffers, Nicola Habersetzer 10. Februar 2019 Frauen, Frieden, Sicherheit: geschlechtersensible Konfliktbearbeitung in der Ukraine ausbauen! Die Ukraine arbeitet an der Umsetzung der UN-Agenda Frauen, Frieden und Sicherheit. Gleichstellungs-Aktivist*innen finden immer mehr Gehör, und ukrainische Soldatinnen kämpfen nicht mehr ausschließlich als Invisible Batallion. Dennoch bleiben Geschlechterperspektiven...
Analyse Elena Ostanina 28. Januar 2019 Der ökonomische Druck auf Mariupol und Berdjansk wächst Seit vier Jahren wächst der Druck auf die Hafenstädte Mariupol und Berdjansk. Zu lange wurde das ignoriert. Vom 28. bis zum 31. Januar besucht eine EU-Delegation die Region am Asowschen Meer,...
Analyse Tetiana Goncharuk 08. Januar 2019 Binnenflüchtlinge in der Ukraine Nach der Annexion der Krim und dem Beginn der bewaffneten Aggression Russlands im Donbas waren über anderthalb Millionen Ukrainer gezwungen, umgehend ihren Wohnort zu verlassen und in andere Regionen des...
Kommentar Mattia Nelles 06. Dezember 2018 Hintergrundgespräch zu Übergriffen auf Akteure der ukrainischen Zivilgesellschaft und der Lage im Asowschen Meer Am Mittag des 04. Dezembers lud das Zentrum Liberale Moderne eine Reihe von Experten, Journalisten und politischen Akteuren zum Mittagsgespräch ein. Beim Fachgespräch ging es um die gestiegene Anzahl von...
Analyse Elena Ostanina 27. November 2018 Das Asowsche Meer: Das maritime Ilowajsk? Am 25. November griffen russische Schiffe vor der Meerenge von Kertsch drei aus Odessa kommende ukrainische Schiffe an. Die Schiffe wurden zunächst gerammt, beschossen und danach inklusive der 23 Matrosen an...
Analyse Manuel Sarrazin Asowsche Meer: Wer profitiert von der Eskalation? Am Sonntag eskalierte die Lage im Asowschen Meer und die Meerenge von Kertsch. Einschätzung und Einordnung der Lage von Manuel Sarrazin.
Analyse Nikolaus von Twickel 07. September 2018 Zum Hintergrund des Attentats auf Alexander Sachartschenko Der Tod von Alexander Sachartschenko könnte der bedeutendste Einschnitt für die Region seit Abschluss des Minsker „Maßnahmenpaketes“ im Februar 2015 sein. Eine Analyse von Nikolaus von Twickel
Kommentar Gustav Gressel 03. September 2018 Die zweite Belagerung von Mariupol Seit der Eröffnung der Krim-Brücke erhöht Moskau systematisch den Druck auf Mariupol. Die Seeblockade im Asowschen Meer ist deshalb nichts weniger als eine Fortsetzung der militärischen Eroberungsversuche mit anderen Mitteln. Von...
Analyse Denis Trubetskoy 31. August 2018 Asowsches Meer: Das gefährliche Muskelspiel Die Krise um das Asowsche Meer spitzt sich zu. Russland hat kurzzeitig den Zugang für ukrainische Schiffe geschlossen und erhöht seine militärische Präsenz deutlich. In der Ukraine wird gleichzeitig heftig...
Kommentar Marc Raymond Wilkins 30. August 2018 Filmkritik: Der Film DONBASS ist ein Separatist Der schweizerisch-britische Filmemacher Marc Wilkins kommentiert den am 30.08.2018 in deutschen Kinos anlaufenden Kinofilm „Donbas“ von Sergey Losnitsa.
Analyse Sebastian Christ 21. August 2018 Die Katastrophe von Ilowajsk Im August 2014 marschierten reguläre russische Militärverbände in den Donbas ein. Sie brachten die Wende im Krieg um die Ostukraine. Bei der Schlacht um Ilowajsk starben Hunderte ukrainische Soldaten –...
Nikolaus von Twickel 31. Mai 2018 Warum die Lage in der Ostukraine wieder eskaliert In den letzten Wochen haben die Kämpfe im Donbas wieder zugenommen und kosteten zuletzt einer 15-jährigen das Leben. Was steckt hinter der neuerlichen Eskalation?
Maria Kuwschinowa 30. Mai 2018 Der Hungerstreik des Oleg Senzow Oleg Senzow befindet sich im unbefristeten Hungerstreik. Was bedeutet das für die ukrainisch-russischen Beziehungen – und was sagt das über den Zustand der Kultur in Russland aus? Eine russische Perspektive...
Redaktion 24. Mai 2018 Offener Brief zur Freilassung von Oleg Sentsov Der in Russland verurteile ukrainische Regisseur Oleg Sentsov ist in einen unbefristeten Hungerstreik getreten und will damit die Freilassung Dutzender ukrainischer politischer Gefangener in Russland erwirken. Wir dokumentieren einen Aufruf,...
Factsheet Christoph Becker, Ralf Fücks 04. Mai 2018 Faktencheck: Einkreisung Russlands? Sind die russischen Interventionen in der Ukraine, Georgien und Syrien nur eine Gegenreaktion auf die Expansion der NATO? Tatsachen und Argumente zu einem Propagandamythos.
Andreas Umland 18. April 2018 Russlands Annexion der Krim – historisch gerechtfertigt? Zur Problematik „realistischer” Annexionsnarrative Laut dem Kreml war die Annexion der Krim historisch gerechtfertigt und wurde von einer überwältigenden Mehrweit der Krimbewohner gefordert. Die Fakten sprechen allerdings gegen dieses Narrativ.
Redaktion 06. April 2018 Redefreiheit auf der Krim: Aufruf zur Freilassung des Journalisten Nariman Memedeminov Menschenrechtler und Journalisten verlangen die Befreiung des auf der Krim arbeitenden Journalisten Nariman Memedeminov. „Ukraine verstehen” veröffentlicht ihren Aufruf.
Buchbesprechung Armin Huttenlocher 03. April 2018 Ukraine verstehen heißt, den Krieg zu verstehen Die Leipziger Buchmesse pries die Schönheit von Serhij Zhadans Schattierungen der Düsternis. Der Übersetzung seines Kriegsromans „Internat“ hat sie den Buchpreis verliehen. Eine Lektüreempfehlung von Armin Huttenlocher.
Termine 09. März 2018 Lunchgespräch: Der Krieg im Donezbecken, die Zukunft der Krim und die westliche Osteuropapolitik Am 21. März 2018 findet im Rahmen der Ukraine-Woche in Berlin eine Veranstaltung zum Krieg in der Ostukraine, der Zukunft der Krim und der deutschen Ostpolitik statt.
Ralf Haska 20. Februar 2018 Die Ukraine nach dem Majdan: Vier Jahre Hoffen Ralf Haska erlebte als Pfarrer der Kirche St. Katharina im Kyjiwer Zentrum die blutigen Auseinandersetzungen auf dem Majdan hautnah mit. In seinem persönlichen Rückblick schildert er enttäuschte Hoffnungen – und blickt dennoch mit Zuversicht nach vorne.
Marieluise Beck 12. Februar 2018 Drei Jahre nach Minsk II: Wo stehen wir heute? Rekapitulation eines stockenden Friedensprozesses: Das zweite Minsker Abkommen von Februar 2015 sollte den Krieg in der Ostukraine beenden und einen politischen Prozess einleiten – bisher ohne Erfolg.
Kommentar Anna Veronika Wendland 31. Januar 2018 „Die Linke”, der Krieg in Osteuropa und die Russland-Sanktionen: alles wie gehabt Die Rufe nach einem Ende der Russland-Sanktionen werden lauter. Solange Russland seine Aggression gegen die Ukraine nicht beendet, besteht jedoch kein Grund, die Sanktionen aufzuheben.
Viktoria Gorodinskaja 22. Januar 2018 „Jedes Kind weiß, was es tun muss, wenn geschossen wird.“ Wie lebt es sich eigentlich für die Jugend in den umkämpften Gebieten des Donbas‘? Eine Schülerin berichtet von kulturellem Engagement, Schulunterricht im Keller und dem Traum vom Großstadtleben.
Andreas Umland 19. Januar 2018 UN-Mission für den Donbas: ein Instrument zur Teillösung des „Ukrainekonflikts“? Die Diskussion um eine UN-Mission im Donbas gibt es nicht erst seit Putins Vorstoß Ende letzten Jahres. Wie stehen die Chancen einer Mission und wo liegen die Hürden bei der...
Nikolaus von Twickel 11. Januar 2018 „Wenn der Fluss zufriert, können wir relativ leicht auf die andere Seite gelangen“ In der umkämpften Ostukraine ist dieser Winter bisher eher mild verlaufen. Weil das Passieren der Kontaktlinie weiterhin aufwendig und langwierig bleibt, träumen manche vom Eis.
Essay Serhij Zhadan 08. Januar 2018 Das Leben geht weiter – der Krieg auch Ein Reisebericht aus dem Donbas: Die ukrainisch-russische Frontlinie verläuft zwar durch den Donbas, aber die Auswirkungen des Konflikts sind im ganzen Land spürbar. Reisebeobachtungen aus der Ostukraine von Serhij Zhadan.
Analyse Nikolaus von Twickel 01. Dezember 2017 Machtkampf in Luhansk Letzte Woche marschierten Bewaffnete ohne Hoheitsabzeichen in der „Volksrepublik Luhansk” auf, „Republikchef“ Plotnizki wurde mit Gewalt aus dem Amt gedrängt und floh nach Russland. Was steckt hinter der Machtübernahme?
Analyse Andreas Umland 22. November 2017 Die verdeckte russische Invasion, der Minsker Prozess und die entstehende ukrainische politische Nation Was hat der Krieg im Osten der Ukraine mit der stockenden Dezentralisierungsreform zu tun? Und unter welchen Umständen ließen sich die fortwährenden Kämpfe im Donbas beenden? Von Andreas Umland
Kommentar Ralf Fücks 14. November 2017 Siemens-Turbinen für die Krim Der Fall der Siemens-Turbinen für ein Kraftwerk auf der Krim bringt exemplarisch die Frage auf den Punkt: Was schert das Völkerrecht, wenn lukrative Geschäfte locken? Von Ralf Fücks
Kommentar Marieluise Beck 08. November 2017 Deutschland muss an der Seite der ukrainischen Freiheitsbewegung stehen In Deutschland werden die Rufe nach einer Annäherung mit Russland trotz Krimannexion und Krieg in der Ostukraine lauter. Wir sollten stattdessen die junge ukrainische Freiheitsbewegung unterstützen. Von Marieluise Beck