• libmod.de
    libmod.de
  • Spenden!

Ukraine verstehenUkraine verstehen
  • Aktuell
    • Aktu­elle Beiträge
    • Ter­min­ka­len­der
    • Ver­an­stal­tun­gen
    • Pro­jekt­be­richte
  • Themen
    • Politik und Wirtschaft
    • Gesell­schaft
    • Krieg und Frieden
    • Völ­ker­recht
    • Akteure im Portrait 
    • Pres­se­schau Ukraine
  • Medien
    • Publi­ka­tio­nen
    • Videos
    • Pod­casts
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Ukraine Pro­gramm
    • LibMod Jobs
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Aktu­elle Beiträge
    • LibMod Termine
    • Ver­an­stal­tun­gen 
    • Pro­jekt­be­richte
  • Themen
    • Politik und Wirtschaft
    • Gesell­schaft
    • Krieg und Frieden
    • Völ­ker­recht
    • Akteure im Portrait 
    • Pres­se­schau Ukraine
  • Medien
    • Publi­ka­tio­nen
    • Videos
    • Pod­casts
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Ukraine Pro­gramm
    • LibMod Jobs
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
Ukraine verstehen
22.06.2025: F-16-Kampfflugzeug bei einer Flugvorführung während der Paris Air Show 2025

Kolumne Lesia Orobets 11. Juli 2025

Sky Shield: Eine euro­päi­sche Initia­tive zum Schutz ukrai­ni­scher Städte

Rus­si­sche Luft­an­griffe auf Infra­struk­tur in der Ukraine nehmen immer weiter zu. Die Sky Shield Initia­tive schlägt eine rea­lis­ti­sche Lösung vor, die ukrai­ni­sche Zivi­lis­ten besser vor Drohnen und Raketen schüt­zen soll.

4. Juli 2025: Rauch steigt auf nach einem russischen Drohnen- und Raketenangriff auf die ukrainische Hauptstadt Kyjiw.

Presseschau Anton Semyzhenko und Christian-Zsolt Varga 10. Juli 2025

„Wir müssen uns selbst helfen“

Pres­se­schau 25. Juni bis 9. Juli 2025: 

USA stoppen Waf­fen­lie­fe­run­gen +++ Luft­ter­ror nimmt weiter zu +++ Aser­bai­dschan: Ent­glei­tet Russ­land der Südkaukasus?

Kommentar Redaktion 08. Juli 2025

Offener Brief: Europas Stunde der Wahr­heit – Ein Appell, die Ukraine mit einer ver­ein­ten Kraft­an­stren­gung zu unterstützen

In einem Appell an die Bun­des­re­gie­rung und ihre euro­päi­schen Partner fordern zahl­rei­che Per­so­nen des öffent­li­chen Lebens aus Deutsch­land und Europa eine gemein­same Kraft­an­stren­gung der euro­päi­schen Demo­kra­tien, damit die Ukraine sich erfolg­reich gegen den rus­si­schen Angriffs­krieg ver­tei­di­gen kann. Ein Erfolg der rus­si­schen Aggres­sion gegen die Ukraine wäre Schlag gegen die euro­päi­sche Sicher­heit. Auch das demo­kra­ti­sche Projekt Europa wäre ins Mark getroffen.

Presseschau Anton Semyzhenko und Christian-Zsolt Varga 26. Juni 2025

„Russ­land kann ira­ni­sche Raketen vergessen“

Pres­se­schau 11. bis 24. Juni 2025: 

Angriff auf den Iran: Chance für die Ukraine? +++ Neue rus­si­sche Drohnen-Schwärme: höher, schnel­ler, töd­li­cher +++ Dop­pel­pass für die Diaspora

Kolumne Denis Trubetskoy 18. Juni 2025

Ukrai­ni­sche Geheim­dienste warnen vor rus­si­schen Anwerbeversuchen

Russ­land werbe derzeit ver­stärkt ukrai­ni­sche Staats­bür­ge­rin­nen und Staats­bür­ger für Sabo­ta­ge­ak­tio­nen an – zum Teil mit betrü­ge­ri­schen Metho­den. Davon warnen der Mili­tär­ge­heim­dienst HUR und der Inlands­ge­heim­dienst SBU, der kürz­lich selbst mit der Ope­ra­tion „Spin­nen­netz“ tief im Inneren Russ­lands auffiel. Die Gefahr von Anschlä­gen und Sabo­tage steigt im Verlauf des Krieges, denn beide Seiten setzen sie als Mittel der Krieg­füh­rung ein.

2. Juni 2025: Eine neue Runde der Gespräche zwischen Russland und der Ukraine im Çırağan-Palast in Istanbul, Türkei.

Presseschau Anton Semyzhenko und Christian-Zsolt Varga 12. Juni 2025

„Der König aus dem Weißen Haus steht nackt da“

Pres­se­schau 29. Mai bis 10. Juni 2025: 

Zweck­lose „Ver­hand­lun­gen“ in Istan­bul +++ Umfas­sen­der Per­so­nal­wech­sel im Militär +++ Polens neue Härte: Prä­si­dent Naw­ro­cki gegen Kyjiw?

Werchowna Rada

Kolumne Simon Schlegel 06. Juni 2025

Kein Frieden auf Kosten der Zukunft – Das ukrai­ni­sche Grund­ge­setz als Grenze des Verhandelbaren

Der Kreml nennt seit Monaten als Vor­be­din­gung für Ver­hand­lun­gen die Besei­ti­gung der „ursprüng­li­chen Ursa­chen“ des Krieges. Dahin­ter ver­birgt sich der Versuch, an den Grund­pfei­lern des ukrai­ni­schen Staats­we­sens zu rütteln, der Ver­fas­sung von 1996. Sollte Kyjiw unter Zwang das Grund­ge­setz umschrei­ben müssen, ist eine nach­hal­tige Desta­bi­li­sie­rung vor­pro­gram­miert. Euro­päi­sche Länder müssen das Ein­hal­ten der ukrai­ni­schen Ver­fas­sung zur Vor­aus­set­zung jeg­li­cher Ver­hand­lun­gen machen.

Kolumne Denis Trubetskoy 05. Juni 2025

Zähes Ringen um Agrar­ex­porte in die EU

Seit Sommer 2022 konnte die Ukraine viele Pro­dukte quoten- und zoll­frei in die EU aus­füh­ren. Doch ab dem 6. Juni ist Schluss mit den Zoll­erleich­te­run­gen und es gelten vorerst wieder die glei­chen Regeln wie vor dem rus­si­schen Groß­an­griff. Der ukrai­ni­schen Land­wirt­schaft drohen dadurch Mil­li­ar­den­ver­luste. Deshalb hofft Kyjiw auf eine schnelle Eini­gung mit der EU – doch nicht nur die Bauern in Polen wehren sich dagegen.

Presseschau Anton Semyzhenko und Christian-Zsolt Varga 29. Mai 2025

„Ich brauche ein biss­chen Hoffnung“

Pres­se­schau 14. bis 28. Mai: 

Größter Gefan­ge­nen­aus­tausch seit Kriegs­be­ginn +++ Portnow-Mord: Töd­li­ches Ende eines Strip­pen­zie­hers +++ Rumä­nien bleibt ein Freund

Ein ukrainischer Soldat

Kolumne Denis Trubetskoy 22. Mai 2025

Nicht gelie­fert: Kor­rup­tion beim Waffenkauf

Nach dem rus­si­schen Groß­an­griff soll die Ukraine Ver­träge mit aus­län­di­schen Waf­fen­lie­fe­ran­ten abge­schlos­sen haben, die nie erfüllt wurden. Ver­ant­wort­lich sind ver­mut­lich sowohl aus­län­di­sche Firmen als auch kor­rupte Beamte in der Ukraine. Im Herbst 2023 wurde im Kampf gegen die Kor­rup­tion fast die gesamte Führung des Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­ri­ums ent­las­sen – was jedoch teils zu mehr Chaos führte als es verbesserte.

Presseschau Anton Semyzhenko und Christian-Zsolt Varga 15. Mai 2025

„Moskau ver­birgt seine Schwächen“

Pres­se­schau 29. April bis 13. Mai 2025: 

Risse in der rus­si­schen Wirt­schaft +++ US-Roh­stoff­ab­kom­men: Erfolg ohne Sicher­heits­ga­ran­tien? +++ Rumä­ni­ens Unter­stüt­zung wackelt

Fünfter Präsident der Ukraine, Petro Poroschenko, vor dem Appellationsgericht der Stadt Kyjiw

Kolumne Denis Trubetskoy 07. Mai 2025

Umstrit­tene Sank­tio­nen gegen poli­ti­sche Rivalen

In der ver­gan­ge­nen Woche hat der Natio­nale Sicher­heits­rat der Ukraine erneut Sank­tio­nen gegen eigene Staats­bür­ger ver­hängt. Echte poli­ti­sche Kon­se­quen­zen hat das nicht. Dass jedoch zuvor auch Ex-Prä­si­dent Petro Poro­schenko, poli­ti­scher Rivale von Wolo­dymyr Selen­skyj und poten­ti­el­ler Prä­si­dent­schafts­kan­di­dat, mit Sank­tio­nen belegt wurde, sorgte mit Blick auf mög­li­che Neu­wah­len nicht nur in Juris­ten­krei­sen für Stirnrunzeln.

Analyse Gerhard Gnauck 30. April 2025

Putins Krieg und Deutsch­lands Irrtum – Eine his­to­ri­sche Analyse

Russ­lands Dik­ta­tor hatte seine Pläne lange vor­be­rei­tet. Doch als er im Februar 2022 seinen Sol­da­ten den Marsch- und Schieß­be­fehl Rich­tung Ukraine gab, schie­nen viele über­rascht und es hieß aller­orts: Putin hat uns getäuscht. Zumin­dest in Deutsch­land. Der His­to­ri­ker Gerhard Gnauck ana­ly­siert, welches Geschichts­ver­ständ­nis hinter dieser Fehl­ein­schät­zung steht und was Deutsch­land im Umgang mit Russ­land von seinen Nach­barn lernen kann.

Ein Soldat steht an der Gedenkstätte für 12 Opfer des russischen Raketenangriffs im Kyjiwer Stadtteil Swjatoschynskyj am 24. April 2025.

Presseschau Anton Semyzhenko und Christian-Zsolt Varga 

„Der Preis des Schweigens”

Pres­se­schau 16. bis 28. April: 

Schwe­rer Angriff auf Kyjiw: Wie die Haupt­stadt reagiert +++ Rus­si­sche Pro­pa­ganda in den besetz­ten Gebie­ten +++ Neue Front­li­nie im Gebiet Sumy

Marieluise Beck, Ralf Fücks

Kommentar Ralf Fücks, Marieluise Beck 25. April 2025

Zwi­schen­ruf: Trumps „Frie­dens­plan“: Ein Diktat, kein Frieden

Das „letzte Angebot“ Trumps fordert von der Ukraine die Abtre­tung von 20 Prozent ihres Ter­ri­to­ri­ums und schließt das Tor zur NATO. Russ­lands Angriffs­krieg würde belohnt. Putins Ziel bleibt die voll­stän­dige Unter­wer­fung der Ukraine. Jetzt muss Europa handeln: mit rascher und ent­schie­de­ner Unter­stüt­zung, damit Kyjiw sich mili­tä­risch behaup­ten und aus einer Posi­tion der Stärke ver­han­deln kann.

Kolumne Denis Trubetskoy 

Ein diplo­ma­ti­scher Marathon

In den Ver­hand­lun­gen um ein Roh­stoff­ab­kom­men zwi­schen der Ukraine und den USA scheint es vor­an­zu­ge­hen: Die in der ver­gan­ge­nen Woche unter­zeich­nete Absichts­er­klä­rung ist für Kyjiw durch­aus akzep­ta­bel – ein diplo­ma­ti­scher Erfolg der ukrai­ni­schen Regie­rung und ihrer neuen Ver­hand­lungs­tak­tik. Doch die Skepsis bleibt groß bei einem Thema, das auch innen­po­li­tisch ein hohes Kon­flikt­po­ten­tial birgt.

Appell ​ 23. April 2025

Appell der Deutsch-Ukrai­ni­schen His­to­ri­schen Kom­mis­sion an den Deut­schen Bundestag

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Welt­kriegs zum 80. Mal. Während Russ­land den Sieg von 1945 für seinen Angriffs­krieg gegen die Ukraine instru­men­ta­li­siert, rückt ein lange ver­dräng­ter Teil der Geschichte in den Fokus: die deut­sche Besat­zungs­herr­schaft in der Ukraine. Die Deutsch-Ukrai­ni­sche His­to­ri­sche Kom­mis­sion fordert eine klare Aner­ken­nung der his­to­ri­schen Ver­ant­wor­tung Deutschlands.

Kolumne Andreas Umland 22. April 2025

Können Wahlen in der Ukraine den rus­sisch-ukrai­ni­schen Krieg beenden?

Russ­lands For­de­rung nach Wahlen in der Ukraine ist kein demo­kra­ti­sches Anlie­gen, sondern Teil einer geziel­ten Desta­bi­li­sie­rung des Landes. Andreas Umland ana­ly­siert die Ursprünge, Funk­tio­nen und Gefah­ren dieses Pro­pa­gan­da­nar­ra­tivs im Kontext der rus­si­schen Invasion.

Ein Soldat startet eine Drohne in der Region Zhytomyr, im Norden der Ukraine.

Presseschau Anton Semyzhenko und Christian-Zsolt Varga 17. April 2025

„Es hat sich nichts geändert”

Pres­se­schau 2. bis 15. April 2025: 

Zwi­schen Angst und Inno­va­tio­nen: Über­le­ben im Abnut­zungs­krieg +++ Von der Ankla­ge­bank an die Front? Der Fall Nasirov +++ Bestür­zung über den Tod der Künst­le­rin Mar­ga­rita Polovinko

Soldaten und Patienten des Rehabilitationszentrums Klinik Unbroken in Lwiw

Presseschau Anton Semyzhenko und Christian-Zsolt Varga 03. April 2025

„Es kam mir nie in den Sinn, nicht an die Front zurückzukehren”

Pres­se­schau 19. März bis 1. April 2025:

Reha-Not­stand: Lässt der Staat Ver­letzte und Ver­sehrte im Stich? +++ Kor­rup­tion in Kyjiw: Haupt­tä­ter ent­ge­hen der Ver­fol­gung +++ PEN-Eklat um Sexis­mus und Meinungsfreiheit

Kolumne Yuliya Ziskina 31. März 2025

Die Beschlag­nah­mung ein­ge­fro­re­ner rus­si­scher Ver­mö­gens­werte ist recht­mä­ßig und dringlich

Die EU ris­kiert, die ein­ge­fro­re­nen Ver­mö­gens­werte Russ­lands zu ver­lie­ren, wenn die Sank­tio­nen dem­nächst aus­lau­fen. Rechts­exper­ten bestä­ti­gen, dass die Über­tra­gung dieser Gelder an die Ukraine recht­mä­ßig ist und die Repa­ra­ti­ons­pflicht Russ­lands durch­set­zen würde. Die Beschlag­nah­mung der Ver­mö­gens­werte könnte das Völ­ker­recht fes­ti­gen und die Ukraine finan­zi­ell und mili­tä­risch stärken. Wird die EU handeln, bevor es zu spät ist?

Jens Stoltenberg, Wolo­dymyr Selen­skyj

Kolumne Julia Kaz­do­bina 28. März 2025

Europas Sicher­heit neu denken. Warum die Ukraine ein Partner sein muss – nicht bloß ein Schlachtfeld

Da der Ein­fluss Russ­lands wächst und die Einheit der NATO unge­wiss erscheint, müssen die euro­päi­schen Länder eine gemein­same Stra­te­gie ent­wi­ckeln und die Ukraine als wich­ti­gen Sicher­heits­part­ner anerkennen.

Video Redaktion 26. März 2025

Maksym But­ke­vych: In der Ukraine geht es um unser aller Schick­sal. Um unser aller Werte. Um unser aller Frei­heit Kopieren

Maksym But­ke­vych gehört zu den pro­mi­nen­tes­ten Stimmen der Ukraine: Ein Kämpfer für Gerech­tig­keit, Frei­heit und Men­schen­rechte, in der Ukraine und für Europa. Auch zwei Jahre in rus­si­scher Kriegs­ge­fan­gen­schaft – unter Folter, bru­tals­ter Gewalt und in Unge­wiss­heit – haben diese Stimme, haben diesen Mann, nicht leiser werden lassen. 

Presseschau Anton Semyzhenko und Christian-Zsolt Varga 20. März 2025

„Was nach März pas­siert, weiß niemand“

Pres­se­schau 5. bis 18. März 2025:
Rückzug aus Sudscha: Erfolg trotz Gebiets­ver­lust? +++ Trumps Kahl­schlag bei Radio Free Europe /​ Radio Liberty +++ Das Leid der ukrai­ni­schen Bevöl­ke­rung unter der Besatzung

Maksym Butkevych

Kolumne Maksym Butkevych 13. März 2025

Das habe ich schon mal gehört

Die Geschichte, dass die Ukraine den Krieg nicht hätte begin­nen sollen, habe ich schon gehört, bevor Donald Trump sie erzählt hat – von meinen rus­si­schen Gefäng­nis­wär­tern. Der Jour­na­list, Men­schen­recht­ler und ehe­ma­lige Kriegs­ge­fan­gene Maksym But­ke­vych ana­ly­siert in einem neuen Blog­ein­trag den Pakt zwi­schen Trump und Putin.

Presseschau Anton Semyzhenko und Christian-Zsolt Varga 06. März 2025

„Nie­der­träch­ti­ger Angriff aus Washington“

Pres­se­schau 19. Februar bis 4. März 2025: Diplo­ma­ti­scher Super-GAU im Weißen Haus +++ Was tut Europa? +++ Ukrai­ni­sches Kino auf der Berlinale

Interview Emmanuelle Chaze 25. Februar 2025

Impe­rien werden immer wieder von klei­ne­ren Ländern geschlagen

Der US-ame­ri­ka­ni­sche His­to­ri­ker Timothy Snyder ist ein großer Unter­stüt­zer der Ukraine. Während Donald Trump gerade wie ein Ver­bün­de­ter Putins auf­tritt und nicht nur der Ukraine, sondern damit auch Europa und die trans­at­lan­ti­sche Wer­te­ge­mein­schaft verrät, reist Snyder erneut nach Kyjiw und ana­ly­siert in dem Gespräch mit Emma­nu­elle Chaze die aktu­elle Lage. Diese ist ernst, aber nicht hoff­nungs­los. Nun liegt alles an Europa.

Kolumne Redaktion 24. Februar 2025

Die Ein­sam­keit der Wahr­heit in Zeiten von Terror und Gewalt. Ein Gedicht von Ostap Slyvynsky

Ostap Sly­vyn­sky schrieb vor wenigen Wochen ein Gedicht, das eine ebenso nüch­terne wie erschüt­ternde Bestands­auf­nahme dar­stellt: „Was ist Krieg?“. Der pol­ni­sche Schrift­stel­ler, Über­set­zer, Ver­le­ger und Unter­stüt­zer der Ukraine Krzy­sz­tof Czyżew­ski ver­fasste einen prä­gnan­ten Kom­men­tar dazu.

Kommentar Eduard Klein 21. Februar 2025

Orwell’sche Dys­to­pie oder neue Rea­li­tät? Wie die USA und Russ­land auf Kosten der Ukraine die Welt neu ordnen

Trump hat Putin ange­bo­ten, die Zukunft Europas unter Aus­schluss von Kyjiw und Brüssel zu ver­han­deln. Er stellt damit die euro­päi­sche Nach­kriegs­ord­nung auf den Kopf und viele lieb­ge­won­nen Gewiss­hei­ten gleich mit. Auf einmal ist das über­fal­lene Land schuld am Krieg und der Kreml­chef ein Hüter legi­ti­mer Wahlen. Die Orwell\’schen Meta­phern schrei­ben sich fast von selbst. 

Projektberichte​ 07. Februar 2025

Deutsch-Ukrai­ni­scher Par­la­ments­dia­log zum Unter­stüt­zungs­be­darf der Ukraine 2025

Am 29. Januar stell­ten LibMod und Berlin Eco­no­mics das Policy Paper „Support Needs for Ukraine 2025“ vor und dis­ku­tier­ten mit Bun­des­tags- und Rada-Abge­ord­ne­ten über den drin­gen­den Finanz­be­darf der Ukraine und nach­hal­tige Finanzierungslösungen.

Analyse Daria Malling 28. Oktober 2024

Das Ziel rus­si­scher Angriffe – die Zer­stö­rung der gesam­ten Ener­gie­ver­sor­gung. Die ukrai­ni­sche Ener­gie­infra­struk­tur braucht Schutz

Im Sep­tem­ber reiste LibMod mit einer Bun­des­tags­de­le­ga­tion in die Ukraine, nach Kyjiw und der Region Tscher­ni­hiw. Das zen­trale Thema: die bedrü­ckende Situa­tion im ukrai­ni­schen Ener­gie­sek­tor als Folge der rus­si­schen Angriffe auf die Infra­struk­tur. Die Frage nach mili­tä­ri­scher Unter­stüt­zung drängt.

ProjektberichteRedaktion 24. Oktober 2024

Wir müssen jetzt handeln, sonst ist es das Ende unserer demo­kra­ti­schen Ordnung

„Welcher Frieden? Die Ukraine und wir“ – zwei Fragen, die grund­le­gen­der nicht sein könnten, standen im Fokus unserer inter­na­tio­na­len Kon­fe­renz, der dritten seit der rus­si­schen Voll­in­va­sion der Ukraine im Februar 2022: Was bedeu­tet der Krieg in der Ukraine für den Westen, und welche Ziele muss eine künf­tige Frie­dens­ord­nung erfüllen?

Maksym Butkevych

Kolumne ​ 

„Solange jemand ein Sklave bleibt, ist niemand von uns wirk­lich frei“

Der ukrai­ni­sche Men­schen­rechts­ak­ti­vist, Jour­na­list und Soldat Maksym But­ke­vych wurde am 18. Oktober 2024 aus rus­si­scher Kriegs­ge­fan­gen­schaft ent­las­sen. In seiner ersten öffent­li­chen Erklä­rung nach der Frei­las­sung betonte er, wie wichtig es sei, die in der rus­si­schen Gefan­gen­schaft inhaf­tier­ten Ukrai­ner und Ukrai­ne­rin­nen nicht zu ver­ges­sen und sich wei­ter­hin für ihre Befrei­ung einzusetzen.

Konstantin Sigow

Kolumne Dr. Konstantin Sigow 23. Oktober 2024

Wird Russ­lands Krieg gegen Europa zur Matrix des 21. Jahrhundert?

Die Ukraine kämpft wei­ter­hin für die Frei­heit, die nach dem Fall der Ber­li­ner Mauer vielen Euro­pä­ern selbst­ver­ständ­lich erschien. Kon­stan­tin Sigows neues Buch \„Für Deine und meine Frei­heit\“ beleuch­tet die aktu­el­len Her­aus­for­de­run­gen und reflek­tiert die tief­grei­fen­den Ver­än­de­run­gen, die der Krieg in Europa mit sich bringt.

Veranstaltungen Ralf Fücks 22. Oktober 2024

Welcher Frieden? – Einige Bot­schaf­ten unserer Kon­fe­renz „Die Ukraine und wir“

Längst ist Russ­lands Krieg in der Ukraine Teil eines glo­ba­len Kon­flik­tes zwi­schen Demo­kra­tie und Auto­ri­ta­ris­mus. Es geht in diesem Krieg um nicht weniger als um die Frage, in welcher Welt wir künftig leben wollen. Und wir können der Frage nicht länger aus­wei­chen, wer diesen Krieg gewin­nen soll. Eine Nach­lese der dies­jäh­ri­gen LibMod-Kon­fe­renz „Welcher Frieden? Die Ukraine und wir“ von Ralf Fücks.

Kolumne Marieluise Beck 14. Oktober 2024

Odessa Clas­sics – Das Salz­burg des Ostens

Das Fes­ti­val „Odessa Clas­sics“, einst Sinn­bild der kul­tu­rel­len Blüte der Stadt, erlebte einen kome­ten­haf­ten Auf­stieg. Doch seit dem rus­si­schen Über­fall ist Odesa wieder in Dun­kel­heit gestürzt. Marie­luise Beck über die bewegte Geschichte des Fes­ti­vals und die tra­gi­schen Folgen des Krieges.

Kommentar ​ 20. August 2024

Offener Brief an die Bun­des­ebene von Bündnis 90/​Die Grünen: Kein Zurück­fah­ren der Ukraine-Hilfen!

Kein Zurück­fah­ren der Ukraine-Hilfen! Keine Schwä­chung der ukrai­ni­schen Armee! Waf­fen­lie­fe­run­gen dürfen NICHT zurück­ge­fah­ren werden, denn die Ukraine braucht unsere Unter­stüt­zung auch in Zukunft. Wir rufen Bündnis 90/​Die Grünen dazu auf, sich jetzt stark zu machen, um eine Unter­stüt­zung der Ukraine wei­ter­hin zu gewährleisten.

Analyse Nikolaus von Twickel 09. Juli 2024

Düstere Aus­sich­ten auch für Kol­la­bo­ra­teure. Die Lage im annek­tier­ten Donbas

Zwei Jahre nach Beginn der umfas­sen­den rus­si­schen Inva­sion ist die Lage in den „Volks­re­pu­bli­ken“ ver­zwei­fel­ter denn je. Solange der Donbas rus­sisch besetzt bleibt, ist jede poli­ti­sche und wirt­schaft­li­che Nor­ma­li­sie­rung unmöglich.

Das Kernkraftwerk Saporischschja

Analyse Anna Veronika Wendland 26. April 2024

Das Kern­kraft­werk Sapo­rischschja: Angst vor Zer­stö­rung durch rus­si­sche Besatzer

Am 38. Jah­res­tag der Nukle­ar­ka­ta­stro­phe von Tschor­no­byl blicken die Ukrai­ner mit großer Sorge auf das seit über zwei Jahren von rus­si­schen Truppen besetzte Kern­kraft­werk Sapo­rischschja. Die Ost­eu­ropa- und Tech­nik­his­to­ri­ke­rin Anna Vero­nika Wend­land gibt einen Über­blick über die aktu­elle Lage, die rus­si­sche „hybride“ Krieg­füh­rung und die größten Risikofaktoren.

Analyse Tadeusz Iwański 18. April 2024

Die Ukraine und der Westen: Zum Tango gehören immer zwei

Das dritte Jahr des rus­si­schen Angriffs­krie­ges ist ange­bro­chen. Ein kri­ti­scher Blick auf die unzu­läng­li­che Unter­stüt­zung des Westens – sowie auf die ukrai­ni­sche Mobi­li­sie­rungs­po­li­tik und den wach­sen­den Unmut in der Gesell­schaft. Der Ost­eu­ro­pa­ex­perte Tadeusz Iwański ana­ly­siert die Stim­mung dies­seits und jen­seits der ukrai­ni­schen Landesgrenzen.

Kommentar Jan Lipavský und Radosław Sikorski 11. April 2024

„Mehr NATO, jetzt!“

„Heute können wir ent­we­der bekla­gen, dass die Welt so insta­bil gewor­den ist, oder wir können handeln, um die Sta­bi­li­tät wie­der­her­zu­stel­len.“ Putins Ambi­tio­nen gehen weit über die Ukraine hinaus, argu­men­tie­ren der pol­ni­sche Außen­mi­nis­ter Rado­sław Sikor­ski und sein tsche­chi­scher Amts­kol­lege Jan Lipavský in einem Beitrag für das Magazin Ame­ri­can Purpose. 

Kyjiw

Interview Christian-Zsolt Varga und Albert Lores 22. März 2024

„Manch­mal höre ich die Sirenen nachts in meinen Träumen“

Luft­alarm: In Kyjiw ertön­ten letzte Woche zum tau­sends­ten Mal seit Beginn der umfas­sen­den Inva­sion die Sirenen. Men­schen, die in der ukrai­ni­schen Haupt­stadt leben oder arbei­ten, erzäh­len, wie das furcht­erre­gende Geräusch zu einem festen Bestand­teil ihres Alltags gewor­den ist.

Rezension Elisabeth Bauer 05. März 2024

Film als Zeit­kap­sel – die Ukraine auf der Berlinale

Die Ber­li­nale-Sektion Forum prä­sen­tierte in diesem Jahr zwei formal gegen­sätz­li­che ukrai­ni­sche Filme, ver­bin­den­des Element ist die sich gewalt­sam in den Film­stoff frä­sende Kriegs­rea­li­tät. Eli­sa­beth Bauer über die Filme „Redakt­siya“ und „Inter­cepted“.

Olaf Scholz, Wolodymyr Selenskyj

Interview Christian-Zsolt Varga 29. Februar 2024

Zwei Jahre „Zei­ten­wende“ und alles beim Alten? Inter­view mit Win­fried Schneider-Deters

Was hat sich seit der Zei­ten­wende-Rede von Olaf Scholz vor gut zwei Jahren ver­än­dert? Der Ukrai­ne­ex­perte Win­fried Schnei­der-Deters kri­ti­siert im Inter­view die zöger­li­che Unter­stüt­zung der Scholz-Regie­rung und erklärt, warum ein Sieg der Ukraine für das Ende des rus­si­schen Neo­im­pe­ria­lis­mus und die euro­päi­sche Sicher­heit not­wen­dig ist.

Kommentar Ralf Fücks 26. Februar 2024

Auf­wa­chen, Europa!

Am 24. Februar, dem zweiten Jah­res­tag des rus­si­schen Groß­an­griffs auf die Ukraine, demons­trierten mehrere Tausend Men­schen vor dem Bran­den­bur­ger Tor ihre Soli­da­ri­tät mit der Ukraine. Während der Ver­an­stal­tung wandte sich auch der Gründer des Zen­trums Libe­rale Moderne, Ralf Fücks, an die Menge. Wir doku­men­tie­ren hier seine Rede.

Kommentar ​ 23. Februar 2024

„Die Folgen eines rus­si­schen Sieges wären für Europa ver­hee­rend“ – Sicher­heits­exper­ten rufen zum Stra­te­gie­wech­sel in der Ukraine auf

Zwei Jahre Angriffs­krieg gegen die Ukraine: Wir haben Sicher­heits­exper­tin­nen und ‑exper­ten aus ver­schie­de­nen euro­päi­schen Thinktanks um ihre Ein­schät­zung gebeten: War die bis­he­rige Reak­tion des Westens auf die rus­si­sche Aggres­sion ange­mes­sen? Sollte der Ansatz geän­dert werden? Was sollten die west­li­chen Staaten konkret tun?

Analyse Iryna Solonenko 22. Februar 2024

Die Bedeu­tung der Euro­päi­schen Inte­gra­tion für die Ukraine

Die Ver­lei­hung des Kan­di­da­ten­sta­tus an die Ukraine und die Eröff­nung der EU-Bei­tritts­ver­hand­lun­gen mar­kie­ren den Beginn des Pro­zes­ses, den man als „Rück­kehr der Ukraine nach Europa“ bezeich­nen kann. Auch wenn die mili­tä­ri­sche Aggres­sion Russ­lands diesen Prozess aus­löste, sodass man nun oft über die „geo­po­li­ti­sche Erwei­te­rung“ der EU spricht, sollte das vor­ran­gige Ziel die Trans­for­ma­tion der Ukraine in ein euro­päi­sches Land in Bezug auf demo­kra­ti­sche und rechts­staat­li­che Stan­dards sein. Ein Beitrag von Dr. Iryna Solo­nenko für das Cafe Kyiv Magazin.

Kommentar Ralf Fücks, Marieluise Beck 21. Februar 2024

Warum der Krieg gegen die Ukraine auch uns angeht – 10 Thesen

Was steht bei Russ­lands Krieg gegen die Ukraine auf dem Spiel? Was ist zu tun? Zehn Thesen von Ralf Fücks und Marie­luise Beck im Gast­bei­trag für das Cafe Kyiv Magazin.

Analyse Mykhailo Samus 09. Februar 2024

Neue Kriegs­tech­no­lo­gien: der asym­me­tri­sche Vorteil der Ukraine

Die Ukraine setzt sich seit fast zwei Jahren gegen einen mili­tä­risch über­le­ge­nen, res­sour­cen­star­ken Feind zur Wehr – doch sie hat gelernt, sich die Asym­me­trie zunutze zu machen. Eine Viel­zahl tech­no­lo­gi­scher Inno­va­tio­nen ver­schafft der Ukraine auf dem Schlacht­feld einen „asym­me­tri­schen Vorteil“ – und sie setzt ver­mehrt auf eine eigene Droh­nen­pro­duk­tion. Eine Analyse von Mykhailo Samus, Direk­tor der unab­hän­gi­gen Platt­form New Geo­po­li­tics Rese­arch Network.

Analyse Tatjana Tönsmeyer 29. Januar 2024

Angst und Unter­drü­ckung: ukrai­ni­sche Besatzungserfahrungen

Die rus­si­sche Okku­pa­tion hat fatale Aus­wir­kun­gen auf Sicher­heit und Alltag der Men­schen, doch auf­grund der rus­si­schen Zensur dringen nur selten Infor­ma­tio­nen an die Öffent­lich­keit. Die Rea­li­tät der Besat­zung ist von Gewalt, Kon­trolle und einem Klima der Angst geprägt, erklärt die His­to­ri­ke­rin Tatjana Töns­meyer – und bezieht auch Deutsch­land als ehe­ma­lige Besat­zungs­macht in ihre Über­le­gun­gen mit ein.

Analyse Matthias Schulze 15. Januar 2024

Hybride Vor­be­rei­tung des Schlacht­felds: rus­si­sche Cyber­an­griffe auf die Ukraine

Im Dezem­ber 2023 erlebte die Ukraine mit der Attacke auf Kyiv­star einen der fol­gen­reichs­ten Cyber­an­griffe im Zuge des rus­si­schen Angriffs­kriegs. Die Ukraine benö­tigte jedoch nur wenige Tage, um die Dienste des Mobil­funk­an­bie­ters wie­der­her­zu­stel­len. Der Cyber­si­cher­heits­experte Mat­thias Schulze über die Bedeu­tung hybri­der Kriegs­füh­rung und die ukrai­ni­sche Cyberabwehr. 

Kolumne Denis Trubetskoy 12. Januar 2024

Olena Selen­ska: First Lady wider Willen

Olena Selen­ska, First Lady der Ukraine, ist welt­be­kannt: Mit einer Mischung aus Emo­tio­na­li­tät, Ruhe und Mensch­lich­keit trifft sie oft den per­fek­ten Ton. Als renom­mierte Dreh­buch­au­to­rin hat sie ent­schei­dend zu Wolo­dymyr Selen­skyjs Erfolg im Fern­seh­ge­schäft bei­getra­gen. Die 45-Jährige ist viel mehr als „nur“ die Frau des ukrai­ni­schen Präsidenten. 

Analyse Iryna Solonenko 21. Dezember 2023

Die EU und die Ukraine: Fort­schritte auf dem Weg zur Mitgliedschaft

Die Ent­schei­dung über die Auf­nahme von Bei­tritts­ver­hand­lun­gen mar­kiert den Beginn einer neuen Phase des Bei­tritts­pro­zes­ses. Dieser Prozess ist einer­seits sehr tech­no­kra­tisch, wenn es um die Über­nahme und Umset­zung des EU-Besitz­stands in der Ukraine geht. Er ist aber auch poli­tisch, wenn die Bedin­gun­gen für den Zugang der Ukraine zum Bin­nen­markt und zu den EU-För­der­pro­gram­men aus­ge­han­delt werden.

Kolumne Denis Trubetskoy 15. Dezember 2023

Mustafa Najem: der Jour­na­list, der eine Revo­lu­tion begann

Früher war Mustafa Najem einer der bekann­tes­ten Jour­na­lis­ten der Ukraine. Dann initi­ierte er im Novem­ber 2013 mit einem Face­book-Post die Maidan-Revo­lu­tion. So begann seine poli­ti­sche Kar­riere. Nach fünf Jahren im Par­la­ment gehört Najem nun als Leiter der Staat­li­chen Agentur für Wie­der­auf­bau und Infra­struk­tur­ent­wick­lung zu den erfolg­reichs­ten staat­li­chen Mana­gern des Landes.

Kolumne Denis Trubetskoy 01. Dezember 2023

Mycha­jlo Fedorow: Selen­skyjs Shootingstar

Digi­tal­mi­nis­ter und Vize­pre­mier Mycha­jlo Fedorow ist der jüngste Minis­ter in der Geschichte der Ukraine. Der 32-Jährige ist für das ukrai­ni­sche Droh­nen­pro­gramm und für die auch im Ausland viel­be­ach­tete Staats­dienst­leis­tungs­app „Dija“ ver­ant­wort­lich. Fedorow gilt als Lieb­ling von Prä­si­dent Selen­skyj und hat wohl eine große poli­ti­sche Zukunft vor sich.

Kommentar Kateryna Kobernyk 22. November 2023

10 Jahre „Revo­lu­tion der Würde“ – das Recht, über seine Zukunft selbst zu entscheiden

Die Orange Revo­lu­tion von 2004 lehrte die Men­schen in der Ukraine, dass sich Protest lohnt. Die „Revo­lu­tion der Würde“ 2013 hatte dagegen einen sehr hohen Preis. Aber ohne sie wäre die Ukraine heute viel­leicht immer noch Teil der „Rus­si­schen Welt“. 

Kommentar Witalij Sytsch 21. November 2023

Der Euro­mai­dan als erster Akt im rus­sisch-ukrai­ni­schen Krieg

Vor zehn Jahren, am 21. Novem­ber 2013, began­nen nach der Aus­set­zung des EU-Asso­zi­ie­rungs­ab­kom­mens die pro­de­mo­kra­ti­schen Mas­sen­pro­teste auf dem Maidan in Kyjiw – die soge­nannte „Revo­lu­tion der Würde“. Heute ist klar: Die Aus­set­zung des Abkom­mens auf Druck Moskaus war der erste Akt in Russ­lands lang ange­leg­tem Krieg gegen die Ukraine.

Kolumne Denis Trubetskoy 17. November 2023

Iryna Werescht­schuk: von der umstrit­te­nen Poli­ti­ke­rin zur erfolg­rei­chen Ministerin

Iryna Werescht­schuk galt lange als latent pro­rus­sisch. Es wurde sogar über ihre Ver­bin­dun­gen zum Putin-nahen Poli­ti­ker und Unter­neh­mer Wiktor Med­wedt­schuk spe­ku­liert. Doch der rus­si­sche Angriffs­krieg hat alles ver­än­dert: Sowohl ihr Mann als auch ihr Sohn sind bei der Armee, während sie sich als Stell­ver­tre­tende Pre­mier­mi­nis­te­rin und Minis­te­rin für die Reinte­gra­tion der vor­über­ge­hend besetz­ten Gebiete erfolg­reich um die Eva­ku­ie­rung der Zivi­lis­ten aus front­na­hen Gebie­ten kümmert.

Rezension Elisabeth Bauer 15. November 2023

„Kriege begin­nen mit Stille“

„Es tut weh, das zu sehen. Und es muss wehtun.“ Diese Worte bringen die Seh­erfah­rung des Doku­men­tar­films „20 Days in Mariu­pol“ (2022) von Mstys­law Tscher­now auf den Punkt: Der Film will als Doku­ment die Wahr­heit über den zer­stö­re­ri­schen rus­si­schen Angriffs­krieg fest­hal­ten, das Wissen um das Leid der Ukrai­ner und Ukrai­ne­rin­nen mit der Welt teilen und zu einer Ahndung der Kriegs­ver­bre­chen beitragen.

Projektberichte​ 14. November 2023

Film­vor­füh­rung: „Life to the Limit“ im BABYLON Berlin

10 Jahre Revo­lu­tion der Würde: Am 20. Novem­ber zeigen wir als Mit­ver­an­stal­ter im Kino BABYLON Berlin den Doku­men­tar­film „Life to the Limit“, um an die dra­ma­ti­schen Ereig­nisse auf dem Kyjiwer Maidan zu erin­nern. Die Film­vor­füh­rung beginnt um 19:00 Uhr mit einem Gespräch mit dem Regis­seur Pavlo Pele­shok, Markus Meckel, Marie­luise Beck und anderen.

Kolumne Denis Trubetskoy 02. November 2023

Wolo­dymyr Jer­mo­lenko: Phi­lo­soph und Ukraine-Erklärer

Wolo­dymyr Jer­mo­lenko ist nicht nur einer der gefrag­tes­ten Publi­zis­ten in der Ukraine, wo er bereits mehr­fach mit Preisen aus­ge­zeich­net wurde. Er ist auch einer der wich­tigs­ten Ukraine-Erklä­rer im Ausland. Er zwei­felt nicht an dem ukrai­ni­schen Sieg gegen Russ­land, warnt aber, dass die Ukrai­ner sich nicht zu sehr idea­li­sie­ren sollten.

Kolumne Denis Trubetskoy 20. Oktober 2023

Olena Kond­rat­juk: Kämp­fe­rin für Frauenrechte

Die stell­ver­tre­tende Par­la­ments­vor­sit­zende Olena Kond­rat­juk gilt als lang­jäh­rige Ver­traute und Wahl­kampf­ma­na­ge­rin der ehe­ma­li­gen Pre­mier­mi­nis­te­rin Julija Tymo­schenko. Die 52-Jährige ist aber viel mehr als nur das: Sie ist eine pro­mi­nente Kämp­fe­rin für Frau­en­rechte und eine wich­tige inter­na­tio­nale Stimme der Wer­chowna Rada.

Kolumne Denis Trubetskoy 06. Oktober 2023

Kyrylo Budanow: Russ­lands wort­ge­wal­ti­ger Staatsfeind

Wenn auf dem rus­sisch kon­trol­lier­ten Gebiet eine erfolg­rei­che Sabo­ta­ge­ak­tion statt­fin­det, sind die Chancen groß, dass er dahin­ter­steckt: Kyrylo Budanow, Chef des ukrai­ni­schen Mili­tär­ge­heim­diens­tes HUR. Russ­land fürch­tet Budanow, doch auch zu Hause gibt es kri­ti­sche Stimmen.

Kolumne Denis Trubetskoy 14. September 2023

Tamila Taschewa: Brü­cken­baue­rin zwi­schen Krim­ta­ta­ren und Ukrainern

Die Krim­ta­ta­rin Tamila Taschewa ist eine pro­mi­nente Men­schen­recht­le­rin, aber auch Stän­dige Ver­tre­te­rin des ukrai­ni­schen Prä­si­den­ten für die seit 2014 besetzte Krim in Kyjiw – und zwei­fels­ohne die ideale Brü­cken­baue­rin zwi­schen Ukrai­nern und Krimtataren.

Kommentar Serhiy Sydorenko 31. August 2023

Rück­ge­win­nung der Krim und des Donbas: Die Ukraine hat keine andere Wahl

Vor gut andert­halb Jahren begann Russ­land den umfas­sen­den Krieg gegen die Ukraine – mit dem Ziel, die ukrai­ni­sche Nation und den ukrai­ni­schen Staat zu zer­stö­ren. Ein ein­ge­fro­re­ner Krieg oder ein erzwun­ge­ner Frieden sind keine Option, schreibt Sergiy Sydorenko.

Kommentar Jurko Prochasko 24. August 2023

Die Sou­ve­rä­ni­tät der Ukraine ist ein kost­ba­res Gut – nicht nur für die Men­schen in der Ukraine

Am 24. August feiert die Ukraine den Unab­hän­gig­keits­tag. Die lang her­bei­ge­sehnte staat­li­che Sou­ve­rä­ni­tät ist durch inter­na­tio­na­les Recht geschützt. Ihre Wie­der­her­stel­lung und Wahrung dient auch dem Schutz der glo­ba­len Sicher­heits­ord­nung, schreibt der Schrift­stel­ler Jurko Pro­chasko in seinem Kommentar.

Kommentar Witalij Sytsch 22. August 2023

„Für uns ist dieser Krieg eine zivi­li­sa­to­ri­sche Bruchstelle“

Am 24. August feiert die Ukraine den Unab­hän­gig­keits­tag. Eine Unab­hän­gig­keit, für die das Land einen hohen Preis bezahlt. Warum es dennoch auch ein Tag der Hoff­nung sein wird, schreibt Witalij Sytsch, Chef­re­dak­teur des ukrai­ni­schen Medi­en­hau­ses „NV“ in seinem Kommentar.

Kolumne Denis Trubetskoy 11. August 2023

Olha Ste­fa­ni­schyna: die Frau für die euro­päi­sche Integration

Seit 2020 ist die ukrai­ni­sche Juris­tin Olha Ste­fa­ni­schyna Stell­ver­tre­tende Pre­mier­mi­nis­te­rin für die euro­päi­sche und euroat­lan­ti­sche Inte­gra­tion. Obwohl die Befug­nisse in diesem Amt begrenzt sind, tragen die meisten Erfolge Kyjiws in Bezug auf den EU-Bei­tritt ihre Hand­schrift – vor allem dank ihrer her­vor­ra­gen­den Ver­net­zung in Brüssel.

Kolumne Denis Trubetskoy 27. Juli 2023

Julija Pajewska aka „Taira“: Hel­den­sa­ni­tä­te­rin und Alb­traum für die rus­si­sche Propaganda

Von der rus­si­schen Pro­pa­ganda wird die berühmte ukrai­ni­sche Sani­tä­te­rin Julija Pajewska als eine der wich­tigs­ten Ver­tre­te­rin­nen der angeb­li­chen Neo­na­zis in der Ukraine dif­fa­miert. In Wirk­lich­keit hat Pajewska, die sich Taira nennt, Hun­derte von Men­schen­le­ben geret­tet – und hält sogar Kontakt zu Prinz Harry.

Kolumne Denis Trubetskoy 14. Juli 2023

Walerij Salu­schnyj: Mensch und Militärstratege

Walerij Salu­schnyj ist der erste Befehls­ha­ber des ukrai­ni­schen Mili­tärs, der seine Kar­riere erst nach dem Zusam­men­bruch der Sowjet­union begann. In der Ukraine wird der General von so gut wie allen poli­ti­schen Kräften gefei­ert – für seine mili­tä­ri­schen Erfolge, aber vor allem für seine Menschlichkeit.

Rezension Renate Zöller 23. Juni 2023

„Aus dem Nebel des Krieges“

Das Grauen, das die Ukrai­ner erleben, wird uns tag­täg­lich in den Medien vor Augen geführt. Was es jedoch mit den Men­schen macht, wie tief der Krieg jeden Aspekt des Zusam­men­le­bens, der Kultur und der mensch­li­chen Exis­tenz in den umkämpf­ten Gebie­ten ver­än­dert, das kann keine Kamera erfas­sen. 17 Autoren und Autorin­nen gewäh­ren uns in einer Antho­lo­gie Einblick.

Analyse Ljudmyla Jankina 22. Juni 2023

Ukraine: Kampf für Men­schen­rechte während des Krieges

Ljud­myla Jankina von der ukrai­ni­schen Men­schen­rechts­or­ga­ni­sa­tion ZMINA beschreibt die ambi­va­lente Situa­tion für zivil­ge­sell­schaft­li­che Akti­vis­ten und inves­ti­ga­tive Jour­na­lis­ten in der Ukraine: Einer­seits ist das zivil­ge­sell­schaft­li­che Umfeld siche­rer gewor­den, Reform­pro­zesse sind trans­pa­ren­ter und demo­kra­ti­scher. In den von Russ­land besetz­ten Gebie­ten sind Akti­vis­ten jedoch das Haupt­ziel von Angriffen.

Analyse Oleksandra Betliy 10. Februar 2023

Ukraine: Wie ist die wirt­schaft­li­che Lage unter Kriegsbedingungen?

Russ­lands Angriffs­krieg stellt die Wirt­schaft der Ukraine vor große Pro­bleme: Aus­ga­ben für Sicher­heit und Ver­tei­di­gung machen 50 Prozent des Haus­halts aus, gleich­zei­tig sank das Brut­to­in­lands­pro­dukt um 30 Prozent. Olek­san­dra Betliy über die wirt­schaft­li­che Lage des Landes und finan­zi­elle Unter­stüt­zung aus dem Ausland. 

Analyse Sasha E. Ostanina 03. Februar 2023

„Eine solche Minen­be­las­tung habe ich vorher noch nie gesehen“

Weite Gebiete der Ukraine sind durch Russ­lands Angriffs­krieg mit Land­mi­nen und Blind­gän­gern ver­seucht. Es wird Jahr­zehnte dauern, die Regio­nen für die Men­schen wieder sicherzumachen.

Analyse Ralf Fücks 05. Januar 2023

Krieg in der Ukraine: Das Unge­heu­er­li­che nicht hinnehmen

Russ­lands Ver­nich­tungs­feld­zug gegen die Ukraine zwingt uns zu ent­schie­de­nem Handeln – doch die deut­sche „Zei­ten­wende“ ist auf halbem Weg ste­cken­ge­blie­ben.  Die deut­sche Russ­land- und Ukraine-Politik muss ihre stra­te­gi­sche Zwei­deu­tig­keit auf­ge­ben. Ein Gast­bei­trag von Ralf Fücks für den SPIEGEL.

Rezension Paul Toetzke 01. Dezember 2022

„Der Krieg gegen die Ukraine“: die Frage nach dem „Warum?“

Das neue Buch der ZOiS-Direk­to­rin Gwen­d­olyn Sasse, „Der Krieg gegen die Ukraine“, bietet die viel­leicht umfas­sendste und zugleich kom­pak­teste Lektüre zum Krieg gegen die Ukraine.

Dokumentation Redaktion 17. Oktober 2022

Die bal­ti­schen Länder fordern ein Sondertribunal

In einer gemein­sa­men Erklä­rung haben die Außen­mi­nis­ter Est­lands, Lett­lands und Litau­ens die Ein­rich­tung eines Son­der­tri­bu­nals zur Unter­su­chung des Ver­bre­chens der rus­si­schen Aggres­sion gefordert.

Veranstaltungen Redaktion 07. Oktober 2022

Rus­si­sche Mili­ta­ri­sie­rung und „Eth­ni­sches Engi­nee­ring“ – wie ist die aktu­elle Situa­tion auf der besetz­ten Krim?

Zum Hin­ter­grund­ge­spräch lud LibMod am 6. Oktober ein. Mit den Gästen Tamila Tasheva und Maria Tomak spra­chen wir über die rus­sisch besetzte Krim.

Kommentar Tamila Tasheva 30. September 2022

Warum wir Ukrai­ner keine ter­ri­to­ria­len Kom­pro­misse ein­ge­hen werden

Solange die Krim besetzt ist, wird es keinen Frieden geben. Echter Frieden bedeu­tet die Wie­der­her­stel­lung der ter­ri­to­ria­len Inte­gri­tät der Ukraine inner­halb der Grenzen von 1991. 

Analyse Mykola Vorobiov 12. September 2022

Mili­tä­ri­sche Analyse: Ein lang­wie­ri­ger Krieg

Ein halbes Jahr nach Beginn der groß­an­ge­leg­ten rus­si­schen Inva­sion muss der Westen die Ukraine mit wei­te­ren Bekennt­nis­sen und Waf­fen­lie­fe­run­gen unterstützen.

Rezension Paul Toetzke 07. September 2022

„Deutsch­lands Ver­sa­gen und die Lehren für die Zukunft“

Sabine Adler hält der deut­schen Ukraine­po­li­tik mit Detail­kennt­nis, poli­ti­schen Rekon­struk­tio­nen und his­to­ri­schen Rück­bli­cken den Spiegel vor.

Reportage Christoph Brumme 29. August 2022

„Lebst du noch?“ – Per­sön­li­che Ein­drü­cke von der ukrai­ni­schen Front

Zwi­schen Zusam­men­halt und Angst – der in der Ukraine lebende, deut­sche Schrift­stel­ler Chris­toph Brumme schil­dert seinen Besuch bei Freun­den an der Front.

Rezension Paul Toetzke 02. August 2022

“Ich will das Leben schrei­bend feiern!”

Der in der Ukraine lebende, deut­sche Schrift­stel­ler Chris­toph Brumme hat seine Tage­buch­ein­träge ver­öf­fent­licht. Sie geben einen beson­de­ren Ein­blick in den Kriegsalltag.

Reportage Anna Romandash 29. Juli 2022

„Ein Teil der Truppe war gegen mich“

Die Tole­ranz gegen­über der LGBT-Com­­mu­­nity ist in der ukrai­ni­schen Gesell­schaft in den letzten Jahren stark gestie­gen. Trotz­dem kommt es immer noch zu Dis­kri­mi­nie­rung. Die Geschichte einer bise­xu­el­len Scharf­schüt­zin, die in...

Kommentar ​ 26. Juli 2022

Ziel und Mittel: Schwere Waffen für die Ukraine

Die Geschichte der deut­schen Waf­fen­lie­fe­run­gen an die Ukraine ist ein unver­gleich­li­ches Trau­er­spiel. Es ist höchste Zeit, dass Deutsch­land die Not­wen­dig­keit von schwe­ren Waffen für die Ukraine erkennt. Ein Gast­bei­trag von...

Analyse Serhii Schapowalow 15. Juli 2022

Öffent­li­che Meinung in der Ukraine: Geschlos­sen durch den Krieg

Seit Beginn des Krieges hat sich die öffent­li­che Meinung in der Ukraine weiter gewan­delt. Immer mehr Men­schen unter­stüt­zen jetzt eine Anbin­dung an den Westen – und eine umfas­sende Deko­lo­ni­sie­rung von...

Dokumentation Redaktion 13. Juli 2022

Mani­fest der Zivil­ge­sell­schaft 2022 – Erklä­rung von Lugano

Am 4. Juli haben Mit­glie­der der ukrai­ni­schen Zivil­ge­sell­schaft ein „Mani­fest der Zivil­ge­sell­schaft“ (Erklä­rung von Lugano) auf der Kon­fe­renz zum Wie­der­auf­bau der Ukraine („Ukraine Reco­very Con­fe­rence“) in Lugano vor­ge­stellt. Nach­ste­hend finden Sie...

Analyse Nico Lange 12. Juli 2022

Die Ukraine braucht Unter­stüt­zung für die neue Phase des Krieges

Russ­land berei­tet in diesen Tagen die nächste Phase des Ver­nich­tungs­kriegs gegen die Ukraine vor. Gleich­zei­tig ver­sucht die Ukraine die Initia­tive zu gewin­nen. Auch die Bun­des­re­gie­rung sollte die Lage neu bewerten,...

Analyse Iryna Solonenko 08. Juli 2022

Der lange Krieg

Russ­lands Über­fall auf die Ukraine setzt den Angriff fort, der 2014 begann. Dessen Ausgang ent­schei­det auch über die Zukunft des Westens und der trans­atlantischen Ordnung.

Kommentar ​ 06. Juli 2022

Die Ver­hand­lungs­falle

Vor kurzem erschien ein Offener Brief deut­scher Intel­lek­tu­el­ler (ZEIT Nr. 27/​​22), der nicht zwi­schen Opfer und Aggres­sor unter­schei­det. Ein Kom­men­tar von Susann Worschech, Europa-Uni­­ver­­­si­­tät Via­drina Frank­furt (Oder) und Fran­ziska Davies,...

Veranstaltungen ​ 05. Juli 2022

Crimea and the Black Sea (in)security amid Russia’s war against Ukraine

The Center for Liberal Moder­nity (LibMod) dis­cus­sed with Tamila Tasheva, Wil­fried Jilge, Olha Skryp­nyk, Dr. András Rácz and Marie­luise Beck about “Crimea and the Black Sea (in)security amid Russia’s war...

Analyse Kateryna Rashevska 04. Juli 2022

Ent­führt: Depor­ta­tion ukrai­ni­scher Kinder nach Russland

Russ­land besteht darauf, ukrai­ni­sche Kinder gemäß den Normen des huma­ni­tä­ren Völ­ker­rechts aus dem Kampf­ge­biet zu eva­ku­ie­ren. Doch die Hand­lun­gen sollten als das betrach­tet werden, was sie sind: Depor­ta­tio­nen und damit...

Analyse Gelinada Grinchenko 29. Juni 2022

Namen­lose Opfer

Seit 2014 gab es mehrere rus­si­sche Angriffe auf psych­ia­tri­sche Ein­rich­tun­gen in der Ukraine. Gibt es Par­al­le­len zu den von Nazis began­gen Mas­sen­mor­den an psy­chisch kranken Men­schen in der Ukraine während...

Kommentar Dmytro Kuleba 27. Juni 2022

Wie die Ukraine gewin­nen wird

Der ukrai­ni­sche Außen­mi­nis­ter Dmytro Kuleba erklärt in seinem Gast­bei­trag, was die Vor­aus­set­zun­gen für einen ukrai­ni­schen Sieg sind und appel­liert an den Westen, sein Land nicht allein zu lassen.

Essay Christoph Brumme 25. Juni 2022

Die Sehn­sucht nach dem Kriegsende

Das Wunsch­den­ken, das viele im Westen hegen, hilft nicht. Denn Putins Hass auf den Westen ist gren­zen­los, er braucht ihn zu seinem Macht­er­halt. Von Chris­toph Brumme

Veranstaltungen Redaktion 24. Juni 2022

Ukraine Update | Bericht aus der Ostukraine

Ein­la­dung zum Online-Brie­­fing über die Lage in der Ukraine – mit Marie­luise Beck und Ralf Fücks, die vor einer Woche aus Charkiw und Kyjiw zurück­ge­kom­men sind.

Kommentar ​ 07. Juni 2022

Wider­stand statt Verhandlung

Für Jürgen Haber­mas ist eine Nie­der­lage der Ukraine nicht schlim­mer als eine Eska­la­tion des Kon­flikts. Denn er begreift nicht, dass Putin den Westen im Visier hat, dessen Frei­heit in der Ukraine...

Interview ​ 03. Juni 2022

„Die Ukrai­ner ver­ste­hen den Wert eines anderen Lebens”

Taras Pro­chasko ist einer der bekann­tes­ten zeit­ge­nös­si­schen ukrai­ni­schen Schrift­stel­ler. Im Inter­view mit Roman Kravets spricht er darüber, wie der Krieg seine Hei­mat­stadt ver­än­dert und warum wir auf den Tod von...

Reportage ​ 25. Mai 2022

Ukrai­ni­sche Bin­nen­flücht­linge: Zurück auf Null

Als ihre Hei­mat­stadt Alt­schewsk 2014 von pro­rus­si­schen Sepa­ra­tis­ten besetzt wurde, floh die Unter­neh­me­rin Eka­te­rina Tara­senko in die West­ukraine. Dort hat sie jetzt ein Hilfs­zen­trum für ukrai­ni­sche Bin­nen­flücht­linge auf­ge­baut. Von Eka­te­rina Tarasenko

Essay Olha Vorozhbyt 23. Mai 2022

Wie Phönix aus der Asche

Trotz des fort­dau­ern­den rus­si­schen Kriegs lebt die ukrai­ni­sche Wirt­schaft wieder auf. In vielen Regio­nen werden neue Unter­neh­men gegrün­det, Arbeits­plätze geschaf­fen und krea­tive Ideen ent­wi­ckelt. Von Olha Vorozhbyt

Reportage Volodymyr Zayats 20. Mai 2022

Myko­la­jiw lebt!

Stän­di­ger Rake­ten­be­schuss, Aus­fälle bei der Was­ser­ver­sor­gung und Mobil­funk­ver­bin­dung – die Stadt Miko­la­jiw steht im Zentrum rus­si­scher Angriffe. Doch die Men­schen vor Ort lassen sich nicht unter­krie­gen. Ein Lage­be­richt von Volo­dymyr Zayats

Interview Yelizaveta Landenberger 16. Mai 2022

New Donbass Sym­phony – Songs from the Frontline

Der ukrai­ni­sche DJ und Pro­du­zent Yuriy Gurzhy spricht über sein Projekt „New Donbass Sym­phony”, eine Musik­pro­duk­tion mit ukrai­ni­schen Teen­agern aus der Ost­ukraine. Ein Inter­view von Yeli­za­veta Landenberger

Essay Vakhtang Kebuladze 13. Mai 2022

Russ­lands Ent­mensch­li­chung der Welt

Der ukrai­ni­sche Phi­lo­soph Vakhtang Kebu­ladze hat die rus­si­sche Inva­sion aus seiner Hei­mat­stadt Kyjiw mit ver­folgt. Ein Essay

Kommentar Oleksandra Bienert 06. Mai 2022

Drei Gesich­ter der Solidarität

Was können wir in Deutsch­land für die Men­schen in der Ukraine und die­je­ni­gen, die die Flucht zu uns geschafft haben, tun? Ein Kom­men­tar von Olek­san­dra Bienert

Analyse Valery Pekar 04. Mai 2022

Warum Russ­land den Krieg ver­lo­ren hat

Die rus­si­sche Inva­sion in der Ukraine sollte zu einem schnel­len, deut­li­chen Sieg der rus­si­schen Truppen führen. Für das Schei­tern gibt es mehrere Ursa­chen. Eine Analyse von Valery Pekar

Video ​ 02. Mai 2022

Russ­lands geno­zi­da­ler Krieg gegen die Ukraine: Ver­ge­wal­ti­gung als Kriegswaffe

Das Zentrum Libe­rale Moderne hat am 5. Mai zur Online-Dis­­kus­­sion ein­ge­la­den, um über sexua­li­sierte Gewalt als Kriegs­waffe in der Ukraine zu sprechen.

Essay Volodymyr Yermolenko 29. April 2022

Das, was Dich ausmacht

Gedan­ken über den Krieg, über das, was war und das, was bleibt. Von Volo­dymyr Yermolenko

Dokumentation ​ 27. April 2022

Estland, Lett­land und Kanada bezeich­nen Russ­lands Kriegs­ver­bre­chen in der Ukraine als Völkermord

Die Par­la­mente von Estland, Lett­land und Kanada haben den Krieg Russ­lands gegen die Ukraine  als Völ­ker­mord bezeich­net. „In den vor­über­ge­hend besetz­ten Gebie­ten, ins­be­son­dere in den Städten Butscha, Boro­dj­anka, Hos­to­mel, Irpin,...

Essay Rebecca Harms 26. April 2022

Ver­brannte Erde

Heute vor 36 Jahren ereig­nete sich in Tscher­no­byl die schlimmste Atom­ka­ta­stro­phe der Mensch­heit. Die Grünen-Poli­­ti­ke­rin Rebecca Harms war seit Ende der Ach­t­­zi­­ger-Jahre mehr­mals vor Ort. Als die rus­si­sche Armee im...

Appell ​ 20. April 2022

Offener Brief von 155 Exper­tin­nen und Exper­ten für Ost­eu­ropa und inter­na­tio­nale Sicher­heit an die Bundesregierung

Dieser Appell wurde erst­mals mit 96 Unterzeichner*innen am 18. März 2022 im “Tages­spie­gel” ver­öf­fent­licht. Er folgt einem ähn­li­chen Aufruf von 73 Expert*innen, der am 14. Januar 2022 in „Zeit Online“ erschien.

Analyse Jakob Hauter 

Frieden um welchen Preis?

Fünf Thesen zu Russ­lands Krieg in der Ukraine von Jakob Hauter, Dok­to­rand an der School of Sla­vo­nic and East Euro­pean Studies (SSEES) des Uni­ver­sity College London.

Analyse Vyacheslav Likhachev 17. April 2022

Was man über das ASOW-Regi­ment wissen muss

In west­li­chen Medien sind das ukrai­ni­sche Regi­ment “Asow” und seine Ver­bin­dun­gen zur Rechten Dau­er­thema. Zwölf Fragen und Ant­wor­ten von Vya­ches­lav Lykhachov.

Veranstaltungen ​ 13. April 2022

Russia’s atro­ci­ties in Ukraine: war crimes, crimes against huma­nity or genocide?

Russia has com­mit­ted massive and grave war crimes from the begin­ning of its full-scale inva­sion of Ukraine. The webinar, orga­ni­zed on 12 April 2022 by LibMod, Chatham House, and Atlan­tic council,...

Analyse ​ 12. April 2022

Das Reality-Drama von Mariupol

In der Hafen­stadt Mariu­pol fällt eine Vor­ent­schei­dung über den Krieg in der Ukraine – die Stadt gibt nach wie vor nicht auf, stirbt aber zen­ti­me­ter­weise, wenn keine Hilfe kommt. Ein...

Essay ​ 06. April 2022

Die Mythen einer ortho­do­xen und rus­si­schen Ostukraine

Ihor Koslow­skyj erzählt im Buch von Olek­sandr Mykhed „Dein Blut wird die Kohle tränken“ über die Mythen, die die Ost­ukraine geprägt haben, und wie sich Slo­wjansk, Swja­to­hirsk und Mariu­pol voneinander...

Essay Kateryna Wolochnjuk 04. April 2022

Russ­land will die Iden­ti­tät der Ukraine auslöschen

Die rus­si­schen Angriffe auf Babyn Jar und andere sym­bol­träch­tige Orte und Kul­tur­denk­mä­ler in der Ukraine ähneln den Prak­ti­ken der sowje­ti­schen Führung und zeigen: Mit der Zer­stö­rung der ukrai­ni­schen Kultur versucht...

Essay Nadiya Suk­ho­ru­kova 31. März 2022

Gang durch die Hölle

Die Jour­na­lis­tin Nadiya Suk­horu­kova hat die ersten Wochen der rus­si­schen Bela­ge­rung von Mariu­pol mit­er­lebt. Hier erzählt sie von ihrem Alltag zwi­schen Angst, Ver­ges­sen und Verlust.

Kommentar Wolfgang Templin 24. März 2022

Der Preis der Halb­her­zig­keit. Was für die Ukraine und den Westen auf dem Spiel steht

Der bar­ba­ri­sche Angriffs­krieg Wla­di­mir Putins geht in die vierte Woche. Während sich die Ukraine ver­zwei­felt gegen die rus­si­sche Armee und ihre unmensch­li­che Kriegs­füh­rung ver­tei­digt, bleiben die west­li­chen Reak­tio­nen, zu schwach...

Essay Maxim Borodin 22. März 2022

In Mariu­pol liegt die Antwort

Die rus­si­sche Armee hat die Hafen­stadt Mariu­pol dem Erd­bo­den gleich gemacht. Tau­sende Zivi­lis­ten sind dabei ums Leben gekom­men. Wie lange will Deutsch­land noch zuschauen? Ein Essay von Maxim Borodin, der...

Video ​ 16. März 2022

Ukraine Update | Pro­s­pects of EU membership

Sie sehen gerade einen Platz­hal­ter­in­halt von Stan­dard. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben werden. Inhalt entsperren...

Reportage Anastasia Magazova 10. März 2022

Über­le­ben im Krieg: Front­be­richt aus Kyjiw

15 Tage sind ver­gan­gen seit Beginn der mili­tä­ri­schen Inva­sion Russ­lands in die Ukraine. Die Lage im Land ist ange­spannt, aber noch nicht kri­tisch. Gleich­zei­tig sind Kampf­geist und Zusam­men­ge­hö­rig­keits­ge­fühl der der Ukrai­ner so...

Essay Imke Hansen 06. März 2022

Tage­buch einer Eskalation

Der rus­si­sche Über­fall auf die Ukraine hat im Ausland eine Welle der Hilfs­be­reit­schaft aus­ge­löst. Ukrai­ni­sche NGOs wie Vostok SOS helfen wo sie können, um drin­gend benö­tigte Güter an die Menschen...

Kommentar Oleksandra Keudel 04. März 2022

Radio­ak­tive Strah­lung kennt keine Grenzen

Die Poli­tik­wis­sen­schaft­le­rin Olek­san­dra Keudel warnt vor den euro­päi­schen und glo­ba­len Folgen im Falle von rus­si­schen Angrif­fen auf ukrai­ni­sche Kernkraftwerke.

Pressemitteilung ​ 02. März 2022

Spen­den­auf­ruf: Helfen Sie der Ukraine

Es herrscht wieder Krieg in Europa! Deshalb ruft die „Brücke der Hoff­nung“ zu Spenden für die Ukraine auf.

Video ​ 

Ukraine Update | What is no-fly zone?

Sie sehen gerade einen Platz­hal­ter­in­halt von Stan­dard. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben werden. Inhalt entsperren...

Dokumentation ​ 26. Februar 2022

Wie man der Ukraine JETZT helfen kann

Am 24. Februar 2022 begann die rus­si­sche Armee einen Groß­an­griff auf die Ukraine.  Welche Orga­ni­sa­tio­nen SOFORTHILFE benö­ti­gen und welche Ver­sor­gungs­netze es im Ausland gibt, doku­men­tie­ren wir hier.

PodcastsMarieluise Beck 25. Februar 2022

Podcast: Krieg in Europa. Wer hilft jetzt der Ukraine?

In einer neuen Folge „Frei­heit in stür­mi­scher Zeit“ spricht Marie­luise Beck mit dem SPD-Poli­­ti­ker Michael Roth über die Ukraine.

Video ​ 

Ukraine Update | War in Ukraine

  Sie sehen gerade einen Platz­hal­ter­in­halt von Stan­dard. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben werden. Inhalt...

Analyse Denis Trubetskoy 21. Februar 2022

Mission Ruhe: Wie die Ukraine sich auf den Ernst­fall vorbereitet

An einen groß­an­ge­leg­ten Ein­marsch rus­si­scher Truppen in die Ukraine glauben nur wenige im Land – wohl aber an eine Eska­la­tion im Donbas. Mit einem großen Mili­tär­ma­nö­ver und klei­ne­ren Übungen bereitet...

Kommentar Jan Claas Behrends 15. Februar 2022

Für eine ver­ant­wort­li­che Sicher­heits­po­li­tik statt Beschwichtigungspolitik

Kaum ein Land pro­fi­tiert so stark von einer freien Ordnung in Europa wie Deutsch­land. Dennoch herrscht hier ein Kin­der­glaube an den Pazi­fis­mus. Aus­ge­rech­net das Land, das nur durch die Alliierten...

Veranstaltungen ​ 09. Februar 2022

Nie wieder Krieg!

Das Zentrum Libe­rale Moderne lädt zur Online-Ver­­an­stal­­tung „Nie wieder Krieg!“ am 23. Februar um 11 Uhr mit deut­schen und ukrai­ni­schen Politiker/​​innen ein, um über die Antwort auf die rus­si­schen Kriegs­dro­hun­gen und...

Interview Karoline Gil 07. Februar 2022

„Staaten sollten Ein­fuhr­be­schrän­kun­gen für Objekte von der Krim verhängen“

Seit der Anne­xion der Krim instru­men­ta­li­siert Russ­land das kul­tu­relle und his­to­ri­sche Erbe der Schwar­z­­meer-Hal­b­in­­sel. Die Ukraine hat dies zuletzt während der von Prä­si­dent Wolo­dymyr Selen­skyj im August 2021 initi­ier­ten „Krim-Plat­t­­form“...

Dokumentation ​ 03. Februar 2022

Appell ukrai­ni­scher Juden an den deut­schen Bun­des­kanz­ler Olaf Scholz

Ukrai­ni­sche Juden fordern in einem Appell an den deut­schen Bun­des­kanz­ler Unter­stüt­zung für die Ukraine – bei der Lie­fe­rung von Ver­tei­di­gungs­waf­fen – und bei ihren NATO- und EU-Bei­­tritts­­be­s­tre­­bun­­gen. Deutsch­land sollte ein klares Signal...

Kommentar Igor Mitchnik 02. Februar 2022

Deutsch­land und der Westen müssen der Ukraine beistehen

Russ­land lässt Truppen an der Grenze zur Ost­ukraine auf­mar­schie­ren, der Kreml droht unver­hoh­len mit Krieg gegen seine Nach­barn. Deutsch­land muss gemein­sam mit der EU und NATO der Ukraine bei­ste­hen und...

Dokumentation ​ 25. Januar 2022

Ein drin­gen­der Appell aus der Ukraine: Das Land braucht jetzt die unein­ge­schränkte Soli­da­ri­tät Deutschlands

Aus­­­schuss-Vor­­­si­t­­zende aus der Ukrai­ni­schen Rada appel­lie­ren an den Deut­schen Bun­des­tag, der Ukraine ange­sichts der rus­si­schen Kriegs­dro­hun­gen beizustehen.

Analyse Andriy Klymenko 03. Januar 2022

Sicher­heits­ri­si­ken im Schwar­zen und Asow­schen Meer im Jahr 2021

Seit der Anne­xion der Krim baut Russ­land die ukrai­ni­sche Halb­in­sel kon­se­quent zu einem mili­tä­ri­schen Stütz­punkt aus. Das dort kon­zen­trierte Ver­nich­tungs­po­ten­zial pro­ji­ziert Moskaus Macht bis in den Nahen Osten und ins...

Analyse Gustav Gressel 21. Dezember 2021

Der rus­si­sche Auf­marsch ist mehr als nur Drohgebärde

Die rus­si­schen Trup­pen­be­we­gun­gen in und um die Ukraine beherr­schen die Schlag­zei­len vieler Medien. Exper­ten strei­ten, ob dieser Auf­marsch nur eine Drohung ist, oder doch eine ernst­hafte Kriegs­vor­be­rei­tung, und wenn zweiteres,...

Analyse Mykhailo Samus 14. Dezember 2021

Putins Groß­macht­sucht

Das Video­ge­spräch zwi­schen den Prä­si­den­ten Biden und Putin am 7. Dezem­ber hat nicht zu einer Dees­ka­la­tion geführt. Viel­mehr ist zu befürch­ten, dass sich die Situa­tion an der ukrai­ni­schen Grenze schnell zuspitzt....

Analyse Denis Trubetskoy 02. Dezember 2021

Der Donbas driftet weiter nach Russ­land – die Hoff­nung für Minsk schwindet

Mit der Öffnung seines Marktes für Waren aus den soge­nann­ten Volks­re­pu­bli­ken Donezk und Luhansk geht Russ­land einen wei­te­ren Schritt hin zur poli­ti­schen und wirt­schaft­li­chen Inte­gra­tion der Sepa­ra­tis­ten­ge­biete in der Ostukraine....

Analyse ​ 01. Dezember 2021

„Eine Bedro­hung für die euro­päi­sche und globale Sicherheit“

Zum Jah­res­ende blickt „Ukraine Ver­ste­hen“ auf wich­tige Ereig­nisse von 2021 zurück. Dazu gehört der Start der Krim-Plat­t­­form, mit der die Ukraine inter­na­tio­nale Auf­merk­sam­keit auf die von Russ­land annek­tierte Halb­in­sel lenken...

Essay Gastautor 05. September 2021

Alltag im Schat­ten des Krieges – Mit Wostok SOS an der „Kon­takt­li­nie“ im Donbas

Im Früh­jahr ist der Dresd­ner Student Jonas Schmidt in die Ost­ukraine auf­ge­bro­chen, um die Wohl­tä­tig­keits­or­ga­ni­sa­tion Wostok SOS bei einer Beob­ach­tungs­mis­sion zu beglei­ten. Für „Ukraine ver­ste­hen“ hat er seine Erfah­run­gen aufgeschrieben.

‌Gastautor 30. August 2021

Warum die Ukraine nicht Afgha­ni­stan ist

Ange­sichts der Bilder aus Afgha­ni­stan fragen sich die Ver­ant­wort­li­chen in anderen Ländern, die sich auf US-Unter­­stü­t­­zung ange­wie­sen fühlen, was ihre Part­ner­schaft mit Washing­ton eigent­lich wert ist. Auch für die Ukraine...

Analyse Jan Claas Behrends 25. August 2021

Putins anti-Ukraine-Politik – eine Bedro­hung für den Westen

Weil Russ­land eine demo­kra­ti­sche Ukraine als Bedro­hung für das eigene Herr­schafts­sys­tem wahr­nimmt, hat der Kreml ein umfas­sen­des System nega­ti­ver Ukraine­po­li­tik eta­bliert. Deren Grund­la­gen und Ziele hat Prä­si­dent Putin erst vor...

Essay ​ 20. August 2021

Gefan­gen­schaft und Flucht

Oleksii Bida musste seine Hei­mat­stadt Luhansk wegen des Krieges 2014 ver­las­sen. Zuvor war er einer der Mit­or­ga­ni­sa­to­ren des Luhans­ker Euro­mai­dan und wurde bei der Beset­zung des Luhans­ker Mili­tär­ko­mis­sa­ri­ats von Kämpfern...

Essay ​ 19. August 2021

„Indem wir Hin­der­nisse über­win­den, werden wir stärker“

Der Jour­na­list Serhij Stu­ka­now arbei­tet derzeit als Mode­ra­tor beim öffent­li­chen Radio­sen­der Sus­pilne und als Experte in einer Medi­en­be­ra­tungs­firma. Außer­dem enga­giert er sich in der Zivil­ge­sell­schaft. Vor seinem Weggang aus seiner...

Essay ​ 13. August 2021

„Die Front ist mein neues Zuhause“

Julia Kra­sil­ny­kowa ist Chefin des Ver­wal­tungs­rats der Hilfs­or­ga­ni­sa­tion Wostok SOS. Sie ist vor sieben Jahren aus Luhansk weg­ge­gan­gen und könnte sich nicht vor­stel­len, einer Tätig­keit nach­zu­ge­hen, die nicht mit der...

Essay ​ 12. August 2021

„Wie ich zur Ver­trie­be­nen wurde“

Oksana Mik­h­eieva ist Sozio­­lo­­gie-Pro­­fes­­so­rin an der Ukrai­ni­schen Katho­li­schen Uni­ver­si­tät in Lwiw. Derzeit ist sie Gast­do­zen­tin an der Europa-Uni­­ver­­­si­­tät Via­drina in Frank­furt (Oder). In unserer Reihe „Flucht­ge­schich­ten“ erzählt sie, wie sie...

Essay ​ 06. August 2021

Luhansk im Sommer und Herbst 2014: Furcht und Ohnmacht

Das Kriegs­jahr 2014 war in Luhansk beson­ders schlimm. Quer durch das Stadt­ge­biet lie­fer­ten sich ukrai­ni­sche Regie­rungs­trup­pen Artil­le­rieg­fechte mit rus­­sisch-kon­­­trol­­lier­­ten Sepa­ra­tis­ten. Für unsere Reihe „Flucht­ge­schich­ten“ hat die 40-jährige Hanna (*), die...

Essay ​ 05. August 2021

„Mein Name stand auf ihrer Liste“

Ihor Todorow ist Pro­fes­sor für inter­na­tio­nale Bezie­hun­gen an der west­ukrai­ni­schen Uni­ver­si­tät Usch­ho­rod. Bis 2014 lehrte er an der Natio­na­len Uni­ver­si­tät Donezk. Für unsere Reihe „Flucht­ge­schich­ten“ blickt er sieben Jahre nach...

Rezension Simone Brunner 30. Juli 2021

Crimea lost? Vier Bücher gegen das Vergessen

Geschich­ten aus dem Alltag, ein längst ver­ges­se­ner Krieg, die Heim­kehr der Krim­ta­ta­ren und ein his­to­ri­sches Stan­dard­werk – Simone Brunner hat für „Ukraine ver­ste­hen“ vier Bü­cher über die Halb­in­sel Krim rezensiert.

Kolumne Christoph Brumme 14. Juni 2021

Von Tätern und Opfern

Der Rus­s­­land-Ukraine-Kon­­f­likt ließe sich nur poli­tisch, nicht mili­tä­risch lösen, lautet die Grund­über­zeu­gung der deut­schen Außen­po­li­tik. Dieser Satz ist zugleich richtig und falsch. Von Chris­toph Brumme

Reportage Viktoria Roschina 05. Mai 2021

„Die Toten haben mich besucht“

Kriegs­ve­te­ra­nen mit post­trau­ma­ti­schen Belas­tungs­stö­run­gen (PTSB) – Was der ukrai­ni­sche Staat für sie tut. Über die psy­chi­sche Gesund­heit von Kriegs­dienst­leis­ten­den. Von Vik­to­ria Roschina

Reportage Oksana Grytsenko 01. Mai 2021

Hoffen und Bangen an der Front

Der rus­si­sche Trup­pen­auf­marsch entlang der ukrai­ni­schen Grenze ver­stärkt das Gefühl der Bedro­hung, sorgt aber auch für Ent­schlos­sen­heit. Frei­wil­lige trai­nie­ren wieder. Manche Ein­hei­mi­sche denken aber lieber nicht an die Zukunft. Eine...

Reportage Oksana Grytsenko 30. April 2021

Sol­da­ten und Zivi­lis­ten an der Front in Bereitschaft

Russ­lands Trup­pen­auf­marsch an der Grenze zur Ukraine ver­stärkt das Gefühl der Gefahr, sorgt aber auch für Ent­schlos­sen­heit. Frei­wil­lige trai­nie­ren wieder. Manche Ein­hei­mi­sche wollen lieber nicht an die Zukunft denken. Eine...

Kolumne Christoph Brumme 24. April 2021

Putins krie­ge­ri­sche Kraft­meie­rei – ein Fiasko

Putin-Rus­s­­land hat den Ukrai­nern wieder gezeigt, was „russki mir“ bedeu­tet: Krieg und Dro­hun­gen. Doch Ukrai­ner lassen sich nicht ein­schüch­tern und beschrei­ten weiter den Weg gen Westen.

Kommentar Marieluise Beck 20. April 2021

Offener Brief an die Freunde in der Ukraine

Brief gegen den Krieg – „Wir müssen dem Kreml sagen: Ihr habt die Wahl. Mit einer freien Ukraine oder gegen uns.“

Veranstaltungen ​ 19. April 2021

Rus­si­sche Eska­la­tion an der ukrai­ni­schen Grenze: Droht ein großer Krieg?

Das Zentrum Libe­rale Moderne lud zur Online-Dis­­kus­­sion „Rus­si­sche Eska­la­tion an der ukrai­ni­schen Grenze: droht ein großer Krieg?“ mit Rebecca Harms, Wil­fried Jilge, André Härtel und Marie­luise Beck ein.

Analyse Jakob Hauter 13. April 2021

Eska­la­tion des Kon­flik­tes im Donbas – vor sieben Jahren und heute

Der Auf­marsch rus­si­scher Truppen an den Grenzen zur Ukraine ver­setzt die Ukraine und den Westen in Alarm­be­reit­schaft. Jakob Hauter unter­sucht die pri­mä­ren Gründe für den Krieg im Donbas.

Analyse Mariia Solkina 07. April 2021

Will Putin einen großen Krieg?

Eska­la­tion an der Front­li­nie – Welche Aus­wir­kun­gen haben die aktu­el­len Ereig­nisse auf die Bezie­hun­gen zwi­schen der Ukraine und Russland?

Essay Pavlo Cherchatyi 31. März 2021

Die andere Seite des Krieges

Seit Jahren leidet die Ukraine unter der Geißel des Krieges. Doch das aggres­sive Ver­hal­ten des Kremls führt auch zu posi­ti­ven Effek­ten. Putin hat nicht mit dem Frei­heits­wil­len der Ukrai­ner gerechnet.

Essay ​ 11. März 2021

Lilia Hemed­schi: „Jede Haus­durch­su­chung und jede Ver­haf­tung auf der Krim dringt zu mir durch“

Lilia Hemed­schi hat kaum noch Zeit für ihre Hobbys. Haus­durch­su­chun­gen, Fest­nah­men und Straf­ver­fol­gun­gen machen heute den größten Teil ihrer Arbeit aus.

Essay ​ 09. März 2021

Diljara Abdul­la­jewa: „Seit 2014 erlebt die Krim die gröbs­ten Menschenrechtsverstöße“

Auf der von Russ­land okku­pier­ten Krim sind vor allem Krim­ta­ta­ren poli­ti­scher Ver­fol­gung aus­ge­setzt. Diljara Abdul­la­jewa von der Bür­ger­ver­ei­ni­gung „Krims­kaja Soli­dar­n­ost“ berich­tet von der Ver­haf­tung ihrer Söhne.

Essay ​ 07. März 2021

Mumine Sali­jewa: „Anfangs war es schwer, den Über­blick zu behalten“

Bis zur Beset­zung der Krim durch Russ­land waren die Krim­ta­ta­ren beseelt von der Hoff­nung auf ein bes­se­res Leben. Doch seitdem sind sie poli­ti­schen Repres­sio­nen aus­ge­setzt, die die Men­schen­recht­le­rin Mumine Salijewa...

Essay ​ 05. März 2021

Maye Mus­ta­fa­jewa: „Zur Abschre­ckung eingesperrt“

14 Jahre Lager­haft für fried­li­ches poli­ti­sches Enga­ge­ment – Maye Mus­ta­fa­jewa von der Bür­ger­ver­ei­ni­gung „Krims­kaja Soli­dar­n­ost“ berich­tet vom Schick­sal ihres Mannes.

Essay ​ 03. März 2021

Lutfije Sudi­jewa: „Das Böse mit den eigenen Händen aufhalten“

Auf der besetz­ten Krim sind vor allem Krim­ta­ta­ren Repres­sio­nen aus­ge­setzt. Selbst für Face­­book-Posts kann man ver­haf­tet werden. Doch die Angst darf niemals über die Mensch­lich­keit siegen, meint die Men­schen­recht­le­rin Lutfije Sudijewa.

Reportage Sébastien Gobert 04. Februar 2021

Ein deut­sches New York im Donbas

An der Front­li­nie im Donbas kämpft eine Klein­stadt ums Über­le­ben und für eine bessere Zukunft für ihre zwölf­tau­send Ein­woh­ner. Die Stadt­ver­wal­tung plant nun, den Ort umzu­be­nen­nen und ihm jenen Namen...

Analyse Denis Trubetskoy 04. Januar 2021

Annek­tierte Krim: Moskau schei­tert in der Wasserkrise

Auf der von Russ­land annek­tier­ten süd­ukrai­ni­schen Halb­in­sel Krim ver­schärft sich die Was­ser­krise. Lokale Ver­ant­wort­li­che kri­ti­sie­ren Kyjiw wegen der Aus­schal­tung des Nord-Krim-Kanals. Eigene Lösun­gen haben sie jedoch auch fast sieben Jahre...

Reportage ​ 29. Dezember 2020

Stimmen aus dem besetz­ten Donbas: wie kann man die Ent­frem­dung stoppen?

Kurz vor dem Jah­res­wech­sel hat der DRA e.V., eine unab­hän­gige Nicht­re­gie­rungs­or­ga­ni­sa­tion aus Berlin, die Publi­ka­tion „Braucht die Ukraine uns?“ her­aus­ge­bracht, die Ansich­ten von Frauen, Männern und Jugend­li­chen wie­der­gibt und einordnet,...

Reportage Imke Hansen 15. Dezember 2020

Ver­brannte Erde. Ein Augen­zeu­gen­be­richt von den Wald­brän­den im ost­ukrai­ni­schen Kriegsgebiet

Der Osten der Ukraine erlebte Anfang Oktober einen außer­or­dent­lich hef­ti­gen Wald­brand. Nachdem es mona­te­lang nicht gereg­net hatte, brann­ten im Kriegs­ge­biet des Oblast Luhansk über 20.000 Hektar Wald ab. Durch starken...

Analyse Denis Trubetskoy 10. Dezember 2020

Ach­me­tow gegen Med­wedt­schuk: Der Kampf um den Donbas

Nach den Kom­mu­nal­wah­len 2020 hat der Olig­arch Rinat Ach­me­tow zum ersten Mal seit Jahr­zehn­ten sein Macht­mo­no­pol im Donbas ver­lo­ren. Doch auch die pro­rus­si­sche „Oppo­si­ti­ons­platt­form“ um den Putin-Ver­­­bün­­de­­ten Wiktor Med­wedt­schuk kann...

Analyse Stanislav Aseyev 04. Dezember 2020

Das Donez­ker Fol­ter­ge­fäng­nis „Isol­ja­zija“

Die aus Moskau ange­führ­ten ost­ukrai­ni­schen „Sepa­ra­tis­ten“ betrei­ben seit mehr als sechs Jahren eine Art Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger in der Stadt Donezk. Außer­halb jeder regu­lä­ren Gerichts­bar­keit werden Männer und einige Frauen täglich auf...

Analyse Vitalii Rybak 15. Oktober 2020

Wie Russ­land auf der besetz­ten Krim die Krim­ta­ta­ren verfolgt

Seit der Anne­xion der Krim im März 2014 lässt der Kreml auf der Halb­in­sel Krim­ta­ta­ren ver­fol­gen und ver­haf­ten. Während sich die Situa­tion der Men­schen­rechte auf der Krim stetig ver­schlech­tert, ist...

Interview ​ 14. Oktober 2020

Was uns Olek­sandr Kolt­schen­kos Schick­sal über ukrai­ni­sche poli­ti­sche Gefan­gene in Russ­land sagt

Olek­sandr Kolt­schenko zählte zu den bekann­tes­ten poli­ti­schen Gefan­ge­nen in Russ­land. Ein Jahr nach seiner Frei­las­sung will Kolt­schenko auf die rund 100 Ukrai­ner auf­merk­sam machen, die sich noch immer in russischer...

Interview ​ 13. Oktober 2020

Wie wir anhand Oleh Senzows Geschichte das Schick­sal ukrai­ni­scher poli­ti­scher Gefan­ge­ner in Russ­land ver­ste­hen können

Der ukrai­ni­sche Fil­me­ma­cher Oleh Senzow, der 2014 auf der Krim ver­haf­tet worden war, zählte zu den bekann­tes­ten poli­ti­schen Gefan­ge­nen in Russ­land. Ein Jahr nach seiner Ent­las­sung erin­nert sich der Regisseur...

Essay ​ 12. Oktober 2020

Was die Welt über die ukrai­ni­schen Gefan­ge­nen in Russ­land wissen sollte

Letztes Jahr reagierte die Öffent­lich­keit erleich­tert, als bekannte poli­ti­sche Häft­linge in Russ­land frei­ka­men. Doch immer noch sitzen viele Ukrai­ner in Russ­land aus poli­ti­schen Gründen in Haft. Im fol­gen­den Text wird...

Kommentar Nikolaus von Twickel 04. Oktober 2020

Waf­fen­still­stand ohne Fortschritt

Obwohl ein erneu­ter Waf­fen­still­stand in dem seit über sechs Jahre anhal­ten­den Kon­flikt in der Ost­ukraine wei­test­ge­hend hält, fehlt es an poli­ti­schen und wirt­schaft­li­chen Per­spek­ti­ven in den „Volks­re­pu­bli­ken“. Die Bun­des­re­gie­rung sollte...

Reportage ​ 02. Oktober 2020

Slo­wjansk – Die Stadt, in der der Krieg begann

Der Krieg hat das Leben der Men­schen im Donbas für immer in „davor” und „danach” geteilt. Aber nicht nur im nega­ti­ven Sinne. In Slo­wjansk wurde der mili­tä­ri­sche Kon­flikt zum Katalysator...

Analyse Andreas Umland 04. September 2020

Wird Belarus die neue Ukraine?

Zwi­schen Belarus und der Ukraine gibt es in Sachen post­so­wje­ti­scher Politik und Geschichte sehr große Unter­schiede. Die gegen­wär­tige Trans­for­ma­tion in Belarus mag daher zu Ergeb­nis­sen führen, die eher den­je­ni­gen der...

Analyse Andreas Umland 21. August 2020

Warum die Ukraine keine Kom­mu­nal­wah­len entlang der Donbas-Kon­takt­li­nie durch­füh­ren kann

Die der­zei­ti­gen Mili­­tä­risch-Zivilen Admi­nis­tra­tio­nen (MZAs) in den ost­ukrai­ni­schen Front­ge­bie­ten werden auf­recht­erhal­ten. Sie sollten teil­weise refor­miert werden. Nach einer künf­ti­gen Befrei­ung des Donez­be­ckens können die MZAs als Modelle für eine provisorische...

Reportage Denis Trubetskoy 03. August 2020

Vom Krieg in den Frieden

Seit 2014 tobt im Osten der Ukraine ein Krieg, der bislang 13.000 Men­schen das Leben gekos­tet hat. Während der Kon­flikt wei­ter­geht, ver­su­chen Men­schen, die Ange­hö­rige auf dem Schlacht­feld ver­lo­ren haben,...

Essay Johann Zajaczkowski 19. Juli 2020

Nata­liya Gume­nyuk – Die ver­lo­rene Insel 1.3

Im Früh­jahr brachte die Jour­na­lis­tin Nata­liya Gume­nyuk das Buch Zahub­lenyi Ostriv (Die ver­lo­rene Insel) heraus, in dem sie Geschich­ten von Men­schen auf der Krim nie­der­ge­schrie­ben hat. Nun wird das Buch...

Essay Johann Zajaczkowski 

Nata­liya Gume­nyuk – Die ver­lo­rene Insel 1.2

Im Früh­jahr brachte die Jour­na­lis­tin Nata­liya Gume­nyuk das Buch Zahub­lenyi Ostriv (Die ver­lo­rene Insel) heraus, in dem sie Geschich­ten von Men­schen auf der Krim nie­der­ge­schrie­ben hat. Nun wird das Buch...

Essay Johann Zajaczkowski 

Nata­liya Gume­nyuk – Die ver­lo­rene Insel 1.1

Im Früh­jahr brachte die Jour­na­lis­tin Nata­liya Gume­nyuk das Buch Zahub­lenyi Ostriv (Die ver­lo­rene Insel) heraus, in dem sie Geschich­ten von Men­schen auf der Krim nie­der­ge­schrie­ben hat. Nun wird das Buch...

Analyse Nikolaus von Twickel 14. April 2020

Der Umgang mit COVID-19 in den „Volks­re­pu­bli­ken“

Die Ukraine ist in der Coro­na­krise mit 3.372 Infi­zier­ten und 98 Toten (Stand 14. April) nicht gerade im Zentrum der welt­wei­ten Auf­merk­sam­keit. Dabei liegt im Osten des Landes eine der gefährdetsten...

Reportage Nataliya Gumenyuk 09. April 2020

COVID-19 in den besetz­ten Gebieten

Zwei Mil­lio­nen Men­schen leben auf der von Russ­land annek­tier­ten ukrai­ni­schen Halb­in­sel Krim- weitere 3,5 Mil­lio­nen in den besetz­ten Teilen des Donbas. Die über­wie­gend alten Men­schen sind beson­ders von COVID-19 bedroht. Wie...

Analyse Mariia Solkina 07. April 2020

Kon­sul­ta­tiv­rat in Minsk: Risiken & Konsequenzen

Am 11. März wurde eine vor­läu­fige Ver­ein­ba­rung über die Ein­rich­tung eines neuen Gre­mi­ums inner­halb der Tri­la­te­ra­len Kon­takt­gruppe in Minsk getrof­fen. Der neue Kon­sul­ta­tiv­rat für den Donbas ist hoch­um­strit­ten und birgt Gefahren,...

‌​ 03. April 2020

Donbas & Corona: Ukraine’s Two Wars

Am 08. April lädt das Zentrum Libe­rale Moderne in Koope­ra­tion mit der East Europe Foun­da­tion zu einer Online Dis­kus­sion auf Eng­lisch zur Lage im Donbas und zum Minsker Frie­dens­pro­zess in Zeiten...

Oleksandr Koltschenko beim Gefangenenaustausch 2019

Interview Simone Brunner 18. März 2020

„Der Prozess war wie ein Theaterstück“

Der ukrai­ni­sche Akti­vist Olek­sandr Kolt­schenko wurde gemein­sam mit dem Regis­seur Oleh Senzow vor sechs Jahren ent­führt und von einem rus­si­schen Gericht zu einer mehr­jäh­ri­gen Haft­strafe ver­ur­teilt. Beim Gefan­ge­nen­aus­tausch im September...

Interview Mattia Nelles 16. März 2020

„Die Krim ist heute eine Blackbox“

Golineh Atai wurde für ihre Bericht­erstat­tung aus Moskau viel­fach aus­ge­zeich­net. Ihr jüngs­tes Buch befasst sich auch mit der Krim-Anne­xion, welche die dama­lige Ukraine-Kor­­re­s­pon­­den­­tin selbst mit­er­lebt hat. Im Inter­view mit Mattia...

Kommentar Wilfried Jilge 11. Dezember 2019

Gefahr der bila­te­ra­len Ver­hand­lun­gen zwi­schen Selen­skyj und Putin

Um das Pariser Treffen im Nor­­man­­die-Format bezüg­lich der mög­li­chen Folgen für die Ukraine ange­mes­sen beur­tei­len zu können, sollte man das Augen­merk auch auf das bila­te­rale Gespräch zwi­schen Selen­skyj und Putin...

Kommentar Mattia Nelles 10. Dezember 2019

Ergeb­nisse des Nor­man­die-Gipfels: die Sicht aus Kyiv

Vor dem Auf­ein­an­der­tref­fen der Prä­si­den­ten Wolo­dymyr Selen­skyj und Wla­di­mir Putin waren die Sorgen in Kyiv groß. Viele Kri­ti­ker in der Ukraine befürch­te­ten, dass Selen­skyj zur Lösung des Kon­flikts ukrai­ni­sche Interessen...

Kommentar Mattia Nelles 

Ergeb­nisse des Nor­man­die-Gipfels: die Sicht aus Berlin

Acht Stunden ver­han­del­ten die Staats- und Regie­rungs­chefs Deutsch­lands, Frank­reichs, der Ukraine und Russ­land gestern beim Nor­­man­­die-Gipfel über eine Lösung des Kriegs im Donbas. Zu einem Durch­bruch kam es nicht. Aber...

Kommentar Marieluise Beck 

Nor­man­die-Gipfel: Minsk zum ersten, zum zweiten, zum dritten...?

Wir werden erst in einigen Monaten wissen, ob die der Nor­­man­­die-Gipfel Bewe­gung in den schwie­ri­gen Frie­dens­pro­zess bringt. Die Schlüs­sel zur Lösung liegen wei­ter­hin in Moskau, kom­men­tiert Marie­luise Beck.

Kommentar Sébastien Gobert 08. Dezember 2019

Die Erwar­tun­gen im Donbas vor dem Nor­man­die-Gipfel in Paris

Die Erwar­tun­gen an das Nor­­man­­die-Gip­­fel­­tre­f­­fen sind gemischt. Einige Ukrai­ner wittern Gefahr, von Putin und den Euro­pä­ern um ihre Sicher­heit gebracht zu werden. Wie aber sehen es die Bewoh­ner im Donbas?...

Rezension Daniela Prugger 06. November 2019

Rezen­sion Bellingcat-Podcast

Was ist beim Abschuss des Pas­sa­gier­flugs MH17 wirk­lich pas­siert? Das inves­ti­ga­tive Netz­werk „Bel­ling­cat“ geht dieser Frage seit fünf Jahren nach und arbei­tet seine Recher­chen in einem eigenen Podcast auf. Von...

Kommentar Mariia Solkina 16. Oktober 2019

Frieden – Ja, bitte! Aber nicht um jeden Preis

Die Ent­schei­dung von Prä­si­dent Selen­skyj, die Stein­­meier-Formel zu akzep­tie­ren, sorgt für heftige Dis­kus­sio­nen und große Demons­tra­tio­nen im Land. In einer Umfrage von Mai 2019 gaben knapp 90% der Ukrai­ner an,...

‌Daniela Prugger 08. Oktober 2019

Zwei Leben

Im „Veter­ano Brownie“ arbei­ten Kriegs­ve­te­ra­nen und –ver­trie­bene. Die Besit­zer des Kaf­fee­hau­ses wollen eine Brücke schla­gen zwi­schen Men­schen mit Kriegs­er­fah­rung und Men­schen ohne.

Kommentar Christoph Brumme 07. Oktober 2019

Das Risiko der Ver­hand­lun­gen mit dem Feind

In Kyjiw demons­trier­ten am Wochen­ende Tau­sende gegen eine „Kapi­tu­la­tion“. Tat­säch­lich sind die Sorgen vor einem unge­rech­ten Frieden mit Russ­land groß. Kann man mit einer Krieg füh­ren­den Partei Frieden schlie­ßen, die...

‌​ 02. Oktober 2019

Tran­skript der Pres­se­kon­fe­renz von Prä­si­dent Selen­s­kij zur Ostukraine

Viel wird dis­ku­tiert über Selen­skyj und seine gest­rige Pres­se­kon­fe­renz, die erste seit seiner Wahl als Prä­si­dent. Hier das Tran­skript der Kon­fe­renz, bei der es vor allem um den Donbas und...

‌Mattia Nelles 

Exper­ten Q&A: Die Stein­meier-Formel als Lösung des Krieges?

Am 01. Oktober gab Prä­si­dent Selen­skyj bei einer kurz­fris­tig ein­be­ru­fe­nen Pres­se­kon­fe­renz bekannt, dass die Ukraine sich zur Umset­zung des Minsker Abkom­men mit Hilfe der soge­nann­ten Stein­­meier-Formel bekannt habe. Was bedeu­tet das...

1 2

© 2024 Zentrum Libe­rale Moderne   Impres­sum   Daten­schutz­er­klä­rung   Spenden!   Kontakt