Die Radikalisierung und Re-Sowjetisierung russischer Geschichtspolitik geht einher mit ihrer verstärkten Einbindung in die aggressive Außenpolitik des Kremls. Das ist nicht nur für die Ukraine ein immenses Problem. Von Jan...
Das Gedenken um das Ende des Zweiten Weltkrieges spaltet nach wie vor die ukrainische Gesellschaft. Der 8. Mail ist jetzt ein Tag des Gedenkens und der Versöhnung, aber der 9. Mai...
Während des Zweiten Weltkrieges war die heutige Ukraine neben Polen und Belarus eines der Hauptschauplätze des Holocausts und der großen Massaker an der Zivilbevölkerung. In der Roten Armee kämpften in...
Der Gipfel von Paris im Dezember 2019 sollte dem Verhandlungsprozess im Normandie-Format neue Dynamik verleihen und außerdem die Umsetzung des Minsker Abkommens intensivieren. Dennoch scheint es so, dass die Trilaterale...
Bereits zu Beginn des Donbas-Krieges zeigte sich, dass etablierte internationale Organisationen wie die UNO unwirksam sind, um den seit sechs Jahren andauernden Krieg zwischen der Ukraine und Russland zu beenden....
Ein Jahr ist vergangen seit Wolodymyr Selenskyj gewählt wurde. Er war der Hoffnungsträger vieler Wähler, die eine andere Ukraine wollten. Doch mit den Monaten gibt es immer mehr Parallelen zwischen...
Die Reaktion der ukrainischen Regierung auf die Pandemie hat dramatisch unterschiedliche Bewertungen erhalten. Die Regierung Selenskyj hat schon früh eine strikte Quarantäne erklärt und das Großkapital mobilisiert. Die Maßnahmen erfreuen ...
Die weltweite Corona-Pandemie trifft die Ukraine hart, da oft die medizinische Ausstattung veraltet oder Mangelware ist. Dazu gab es mehrere Wechsel im Gesundheitsministerium allein 2020. Unser Redakteur Mattia Nelles wollte...
Das Massaker in Korjukiwka von 1943 ist eines der Kriegsverbrechen, die nicht vollständig erforscht wurden. Im zweiten Teil zum vergessenen Massaker von Korjukiwka, geht der Autor Christoph Brumme der Frage...
„Diese Katastrophe wird unsere Leben überdauern, sie übertrifft sogar all unsere Vorstellungen über die Zukunft unserer Zivilisation, sie wird sich immer weiter entfalten,“ schrieb die Autorin Katja Petrowskaja in einem...
Am 24. April 2020, eine Woche nach dem orthodoxen Ostern, veranstaltete das Zentrum Liberale Moderne ein englischsprachiges Online-Gespräch zur Rolle der Kirche während der Corona-Krise.
Am 21. April 2019 gewann Wolodymyr Selenskyj die Stichwahl gegen Petro Poroschenko. Aber wie kann man die letzten Monate einordnen und was sind die nächsten Schritte des Präsidenten. In seiner neuen...
Es war die größte „Strafaktion“ gegen die nicht-jüdische Bevölkerung im Zweiten Weltkrieg, nicht nur auf dem Territorium der Sowjetunion, sondern in ganz Europa – mit fast 7000 ermordeten Zivilisten, durchgeführt...
Das Vertrauen der ukrainischen Bevölkerung in ihre Behörden und politische Führung ist historisch gering. Laut KIIC trauen nur 46 Prozent der Bevölkerung Selenskyj- vor fünf Monaten lag der Wert noch...
Nach internen Querelen und einem verschobenen Sendestart hat die Ukraine nun einen neuen staatlichen TV-Kanal. „Dom“ ersetzt den internationalen Sender „UA TV“. Das Programm wird exklusiv in die besetzten Gebieten...
Am 17. April 2020 sprachen wir mit Experten aus der Zivilgesellschaft über die humanitäre Lage im Donbas.
Die Ukraine hat frühzeitig drastische Maßnahmen ergriffen, um die Corona-Pandemie einzugrenzen. In seiner Kolumne beschreibt Wolodomyr Jermolenko, warum es sich lohnt, die Reaktion der Ukraine und die Einstellungen der Ukrainer...
Viele Falschmeldungen um COVID-19 kursieren zur Zeit online. Vor allem weitergeleitete Nachrichten in Gruppenchats machen die Runde. In der Ukraine sind vor allem Nutzer des Chat-Dienstes Viber ungeschützt vor Fake...
In der Region Tscherniwzi (früher Czernowitz) wurde der erste COVID-19 Fall Anfang März festgestellt und auch Wochen später hat die Region die zweithöchste Anzahl von Infizierten. Die Region wurde als...
Die Ukraine ist in der Coronakrise mit 3.372 Infizierten und 98 Toten (Stand 14. April) nicht gerade im Zentrum der weltweiten Aufmerksamkeit. Dabei liegt im Osten des Landes eine der gefährdetsten...
Die ersten ukrainischen Heimkehrer*innen, die aus Wuhan in eine organisierte Quarantäne kamen, wurden noch von Einheimischen bei der Anreise angegriffen. Doch sollte es nun allen Heimkehrern so ergehen? Fünfzehn Ukrainer*innen...
Kyjiw geht die Corona-Krise größtenteils richtig an. Doch schon bald haben die meisten Ukrainer keine Ersparnisse mehr. Deswegen muss bis Mitte Mai eine perfekte Exit-Strategie her, die sowohl die Belange...
Zwei Millionen Menschen leben auf der von Russland annektierten ukrainischen Halbinsel Krim- weitere 3,5 Millionen in den besetzten Teilen des Donbas. Die überwiegend alten Menschen sind besonders von COVID-19 bedroht. Wie...
Am 11. März wurde eine vorläufige Vereinbarung über die Einrichtung eines neuen Gremiums innerhalb der Trilateralen Kontaktgruppe in Minsk getroffen. Der neue Konsultativrat für den Donbas ist hochumstritten und birgt Gefahren,...
Die ukrainische Regierung revidiert das Budget des Landes, um die Folgen der Coronavirus-Pandemie und der Quarantänebeschränkungen zu bewältigen. Der erste Gesetzesentwurf zur Kürzung sah wesentliche Budgetstreichungen im Kulturbereich vor. Zur...
Am 08. April lädt das Zentrum Liberale Moderne in Kooperation mit der East Europe Foundation zu einer Online Diskussion auf Englisch zur Lage im Donbas und zum Minsker Friedensprozess in Zeiten...
In den Zeiten der Corona-Pandemie haben viele Träger der ukrainischen Zivilgesellschaft ihre Arbeit schnell in kreativer Weise verändert. Nach wie vor agiert die fragile Zivilgesellschaft, aber unter sehr schwierigen Bedingungen....
Viele Ukrainer hoffen auf mehr Gleichheit durch das Coronavirus – doch sie haben die Rechnung ohne die ukrainischen Superreichen gemacht, die die Zustände in den ukrainischen Krankenhäusern nicht hinnehmen und...
Die Corona-Krise wirkt sich besonders negativ auf die ukrainische Wirtschaft auf. Die Auswirken diskutierten wir mit deutschen und ukrainischen Experten.
Knapp drei Jahrzehnte seit der Unabhängigkeit der Ukraine war die Ukrainisch-Orthodoxen Kirche des Kyjiwer Patriarchats und der Ukrainischen Autokephalen Orthodoxen Kirche geprägt vom Kampf gegen die Dominanz der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche...
Am 25. März lud Ukraine verstehen zum Online Gespräch zur aktuellen Lage in der Ukraine zwei in der Ukraine lebenden Journalisten ein.
Für die Angehörigen der Opfer von MH17, genauso wie für die Familien der Maidan-Toten, waren die sechs Jahre, die nach der Tragödie vergangen sind, Jahre des Kampfes. Dieser Kampf kann...
Charkiw (ukrainisch Харків; russisch Харьков Charkow) ist nach Kiew mit rund 1,5 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt der Ukraine. Aber ehrlich gesagt: Dieser Beitrag wurde nur als
Die ukrainische Bevölkerung besteht aus rund 44 Mio Einwohnern. Das sind etwas weniger als in Spanien und etwas mehr als in Polen. Aber ehrlich gesagt: Dieser Beitrag wurde nur als...
Antonov ist ein ukrainischer Flugzeughersteller. Mit der An-225 stellt er das größte Frachtflugzeug der Welt her. Aber ehrlich gesagt: Dieser Beitrag wurde nur als Platzhalter zum Testen erstellt, weil unser Ukraine-ABC...
Nach mehr als fünf Jahren Krieg leben in der Ukraine mehr als 370.000 Veteranen. Aber noch immer werden ihre psychischen Probleme stigmatisiert und Kriegstraumata tabuisiert. Nun versucht eine Hotline, den...
Der Donbas-Krieg und die Krim-Annexion sind derzeit nicht die einzigen Probleme für die Ukraine. Mit drastischen Maßnahmen kämpft Kyjiw auch gegen die Verbreitung des Coronavirus. Denn die Dunkelziffer an Infektionen...
In seinem Buch „111 Gründe, die Ukraine zu lieben“ beschreibt der Autor Christoph Brumme, warum er dieses Land mehr als schätzt. Dafür radelte er 30.000 km durch die Ukraine und hat...
Die Journalistin Oksana Hrytsenko war während der Annexion auf der Krim. Sie schreibt über ihre persönlichen Erfahrungen und fragt sich, warum ukrainische und westliche Medien so wenig über die Krim berichten.
Der ukrainische Aktivist Oleksandr Koltschenko wurde gemeinsam mit dem Regisseur Oleh Senzow vor sechs Jahren entführt und von einem russischen Gericht zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt. Beim Gefangenenaustausch im September...
Golineh Atai wurde für ihre Berichterstattung aus Moskau vielfach ausgezeichnet. Ihr jüngstes Buch befasst sich auch mit der Krim-Annexion, welche die damalige Ukraine-Korrespondentin selbst miterlebt hat. Im Interview mit Mattia...
Anfang des Monats entließ der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj unerwartet zwei Drittel seiner Regierung sowie den Generalstaatsanwalt des Landes. Im Inland wie auch im Ausland läuten die Alarmglocken, aber sind...
Der Rücktritt der sogenannten „Regierung der Technokraten“ und das Misstrauensvotum gegen den Generalstaatsanwalt entbinden Wolodymyr Selenskyj von der Notwendigkeit, sich mit der Realität auseinanderzusetzen. Von Petro Burkovskyi
Der ukrainische Historiker Boris Zabarko hat Berichte von Überlebenden des Holocaust auf dem Gebiet der heutigen Ukraine gesammelt und veröffentlicht. „Leben und Tod in der Epoche des Holocaust“ ist nun...
In seiner ersten Kolumne schreibt der Philosoph und Journalist Wolodymyr Jermolenko, warum wir die Krim auch nach sechs Jahren seit der Annexion nicht vergessen sollten und warum wir das neue...
Wolodymyr Selenskyj und sein Medienteam waren jahrelang in der TV-Branche tätig. Sie haben vorrangig für TV-Sender gearbeitet, die sich im Besitz von Oligarchen befinden. Wie sieht ihre Reformagenda für die...
Wolodymyr Selenskyj hat einen Regierungswechsel in der Ukraine vollzogen. Nach nur sechs Monaten löst Vizepremier Denys Schmyhal seinen Vorgesetzten Olexij Hontscharuk als Ministerpräsident ab. Schmyhal gilt als unabhängiger Technokrat. Zuvor...
Ein neues konservatives Bündnis zur Verteidigung der traditionellen Familienwerten im ukrainischen Parlament hat für Aufsehen im In- und Ausland gesorgt. In einem Gastbeitrag kommentieren die beiden Bündnis 90/Die Grünen Abgeordneten...
Die ukrainische Regierung hat katastrophale Umfragewerte. Das schadet Präsident Selenskyj. In Kyjiw riecht es daher nach Veränderung – und Politikveteranen aus der Janukowytsch-Zeit sind plötzlich für Regierungsverantwortung im Gespräch. Keine...
Schien es 2014 so, als stünde das Land, allen Ereignissen zum Trotz, vor einem Durchbruch, dann möchte man 2019 an nichts mehr glauben – zu tief sitzen Resignation und Enttäuschung.
Nach acht Monaten entließ Präsident Selenskyj seinen mächtigen Chef des Präsidialbüros, Andrij Bohdan und ersetzte ihn durch Andrji Jermak. Der Abgang könnte das Ende des innenpolitischen „Turbo-Regimes“ bedeuten, kommentiert Mattia Nelles.
Im Februar und März jährt sich die militärische Besetzung und Annexion der Krim seitens Russland zum sechsten Mal. In ihrer Kolumne erläutert Oleksandra Bienert die gegenwärtige Menschenrechtslage auf der Krim...
Im Februar fieberten die Ukrainer bei ihrem nationalen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest mit. Nach mehreren Skandalen im letzten Jahr wurden nun Künstler ausgeschlossen, die seit 2014 in Russland gastiert...
In der Ukraine wurde die erste offizielle Volkszählung seit 2001 durchgeführt. Demnach hat das Land deutlich weniger Einwohner als bisher angenommen. Doch die statistische Methodik ruft Kritiker auf den Plan....
Ein neuer Gesetzesentwurf zur Bekämpfung von Desinformation und Fake News sorgt derzeit in der Ukraine für Aufregung. Medienexperten warnen vor Selbstzensur.
Seit Monaten wurde über den Rücktritt des mächtigen Chefs des ukrainischen Präsidialamtes Andrij Bohdan spekuliert. Nun wurde er vom Präsidenten Selenskyj durch seinen Vertrauten Andrij Jermak ersetzt. Eine leichte Verbesserung...
In der Ukraine möchte man dazugehören – zu Europa. Als letzte Romantiker Europas glauben sie daran, dass die Europäische Union für ein Leben Wohlstand und Würde steht. Jedoch gibt es...
Russland verklärt seine grausame Geschichte und instrumentalisiert Geschichtspolitik. Osteuropäische Nachbarn werden als Kollaborateure der Nazis denunziert. Post-moderne Innovationen ersetzen die sowjetische Tradition.
Nach viertägigen Verhandlungen wurde am 30. Dezember 2019 Gastransit Vertrag bis 2024 unterzeichnet. Welche Folgen hat das Übereinkommen für die Naftogas, Gazprom und die Gasversorgung der Ukraine und Europas? Eine Analyse...
Soll die soziale Not überwunden werden, genügt es nicht, die Wirtschaft zu modernisieren. Auch die ukrainische Gesellschaft muss sich ändern. Doch der Aufbruch in die Moderne findet unter schwierigen Bedingungen statt.
Die aus dem Donbas stammende ukrainische Konzeptkünstlerin Alevtina Kakhidze hat erst nach den Maidan-Protesten begonnen, politische Kunst auch für Kinder und Jugendliche zu machen.
Die Anerkennung der Eigenständigkeit der Orthodoxen Kirche der Ukraine war ein historisches Ereignis. Doch sie hat auch neue Stigmatisierungen und Spannungen erzeugt. Ob die Unabhängigkeit der ukrainischen Kirche mehr ist...
Im ukrainischen Parlament wurde ein großes konservatives Bündnis für die Verteidigung der traditionellen Familienwerte gegründet. Vertreter der Regierungspartei Diener des Volkes, der Europäischen Solidarität des Ex-Präsidenten Poroschenko und der prorussischen...
Der tiefe Schnitt in der Komposition der ukrainischen politischen Elite im Ergebnis der Präsidentschafts- und Parlamentswahlen 2019 war nicht nur Resultat der gewieften Wahlkampagnen Wolodymyr Selenskyjs und seines Teams. Vielmehr...
Der Autor und Publizist Christoph Brumme bietet mit „111 Gründe, die Ukraine zu lieben“ eine brisante Mischung aus Reportageband, politischem Buch und unterhaltsamem Reiseführer.
Worum ging es auf dem Maidan? War die Krim wirklich schon immer russisch? Sind die Ukrainer nun eine eigene Nation, oder nicht? Und wieso herrscht im Osten des Landes noch...
Ein Festival, welches die musikalische Landschaft eines ganzen Landes komplett verändert? Geht so etwas überhaupt? Es mag unglaubwürdig klingen, doch genau das ist in der Ukraine vor 30 Jahren passiert....
Die ukrainische Musikindustrie ist seit Langem im Aufschwung. Auch 2019 haben ukrainische Acts Lieder produziert, die nicht nur die Ukraine begeisterten. Wir haben zehn davon ausgewählt und dabei versucht, verschiedene...
Ein wirtschaftlicher Schaden von rund 100 Millionen Euro entsteht der Ukraine jedes Jahr durch illegale Abholzung, schätzt die Umweltorganisation WWF. Insbesondere in den Karpaten sind die Aktivitäten der illegalen Holzfäller weit...
Von den Frontlinien im Donbas bis zum Atommeiler von Tschernobyl: Eine strikt subjektive Auswahl der fünf besten literarischen Texte über die Ukraine, die auf Deutsch erschienen sind.
Vor 40 Jahren marschierte die sowjetische Armee in Afghanistan ein und es lohnt sich, über das Erbe nachzudenken, analysiert unser Autor Jan-Claas Behrends. In diesem Artikel zeigt er, welche Konsequenzen...
Wussten Sie, dass die Ukraine in Werken von bekannten deutschsprachigen Autoren wie Heinrich Böll, Paul Celan, Rose Ausländer, Martin Pollak, Natascha Wodin, Erich Maria Rilke, Gregor von Rezzori und vielen...
Um das Pariser Treffen im Normandie-Format bezüglich der möglichen Folgen für die Ukraine angemessen beurteilen zu können, sollte man das Augenmerk auch auf das bilaterale Gespräch zwischen Selenskyj und Putin...
Vor dem Aufeinandertreffen der Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und Wladimir Putin waren die Sorgen in Kyiv groß. Viele Kritiker in der Ukraine befürchteten, dass Selenskyj zur Lösung des Konflikts ukrainische Interessen...
Acht Stunden verhandelten die Staats- und Regierungschefs Deutschlands, Frankreichs, der Ukraine und Russland gestern beim Normandie-Gipfel über eine Lösung des Kriegs im Donbas. Zu einem Durchbruch kam es nicht. Aber...
Wir werden erst in einigen Monaten wissen, ob die der Normandie-Gipfel Bewegung in den schwierigen Friedensprozess bringt. Die Schlüssel zur Lösung liegen weiterhin in Moskau, kommentiert Marieluise Beck.
Die Erwartungen an das Normandie-Gipfeltreffen sind gemischt. Einige Ukrainer wittern Gefahr, von Putin und den Europäern um ihre Sicherheit gebracht zu werden. Wie aber sehen es die Bewohner im Donbas?...
Mit einem, bis heute nicht ganz aufgeklärten Mord an Wolodymyr Ivasjuk ging 1979 die VIA-Ära in der ukrainischen Musik zu Ende, die mit der einzigartigen Mischung aus ukrainischer Folklore, Psychedelic...
Trotz heftiger Widerstände steht das deutsch-russische Pipeline-Projekt Nord Stream 2 kurz vor der Fertigstellung. Ein Verlierer stand dabei schon vorher fest: die Ukraine. Bisher generiert die Ukraine wichtige Transiteinnahmen durch den...
Unser Autor Yevhen Anhel hat Donald Trumps Behauptung, „Europa tue nichts für die Ukraine“ einem Faktencheck unterzogen. Dabei stellt sich heraus, dass Europa sogar „mehr für die Ukraine tut“ als die USA.
Die Aufarbeitung, wer vor mehr als fünf Jahren für die Toten auf dem Maidan verantwortlich ist, verläuft schleppend. Doch jetzt schlagen Aktivisten Alarm, die Ermittlungen stünden überhaupt vor dem Aus.
Mittlerweile ist Präsident Selenskyj ein halbes Jahr im Amt. Erste Reformprojekte, wie beispielsweise die Bodenmarktreform und die Zugeständnisse zur Umsetzung der Steinmeier-Formel sorgten bereits für große Proteste auf den Straßen...
In der Ukraine gilt: Zeig mir deinen Balkon und ich sag dir, wer du bist. Ein heilloses Neben- und Übereinander von Verglasungen, Eisengittern, Betonbrüstungen, bunt verzierten und von Efeu überwachsenen...
Mariupol, Stadt der zwei Gesichter? Der progressive Bürgermeister der Stadt schaffte es in der letzten Zeit, das Stadtbild trotz aller Widrigkeiten erheblich zu verbessern. Doch steht er, genauso wie ein...
Am Sonntag wählte die Präsidentenpartei „Diener des Volkes“ ihren neuen Chef. Doch die Wahl von Olexander Kornijenko als neuen Parteivorsitzenden sorgte für einen Aufschrei. Denn die Skandale rund um die...
Mit der Wahl von Präsident Wolodymyr Selenskyj ist der Oligarch Ihor Kolomojskyj in die Ukraine zurückgekehrt. Seither hat er stark an Einfluss gewonnen und gibt vor, der neue mächtige Mann...
Was ist beim Abschuss des Passagierflugs MH17 wirklich passiert? Das investigative Netzwerk „Bellingcat“ geht dieser Frage seit fünf Jahren nach und arbeitet seine Recherchen in einem eigenen Podcast auf. Von...
Warum der bisher ungesühnte Mord an der Aktivistin Katja Handsjuk für den ukrainischen Rechtsstaat richtungsweisend ist. Ein Kommentar von Lennart Jürgensen
Auf weniger als einem Prozent aller landwirtschaftlich genutzten Flächen in der Ukraine wird Biolandwirtschaft betrieben. Doch die Anzahl an Bio-Betrieben wächst rasant, waren es 2002 noch 31 Bio-Betriebe, sind es...
Seit 2001 gilt in der Ukraine ein Moratorium, das den Verkauf von Agrarflächen verbietet. Präsident Selenskyj möchte das nun ändern und lässt eine Bodenmarktreform ausarbeiten. In der Bevölkerung trifft dies...
Im Lauf der letzten beinahe zwanzig Jahre war die Freigabe des Marktes für landwirtschaftlich genutzte Bodenflächen eines der umstrittensten Themen in der ukrainischen Agrarpolitik. Die Ukraine gehört noch immer zu...
Das Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung, Handel und Landwirtschaft hat einen Gesetzesentwurf „über den Bodenmarkt“ veröffentlicht. Er wurde zwar für die öffentliche Beratschlagung veröffentlicht, doch ist angesichts der von Präsident Wolodymyr...
Die Massenerschießungen in Mittelosteuropa bleiben ein unterbelichtetes Kapitel der Shoa. In Czernowitz, einer Stadt in der Westukraine, ermordeten deutsche und rumänische Truppen binnen zwei Tagen 20.000 Menschen. Das Zentrum Liberale...
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj redigiert angeblich immer noch die Scherze seiner ehemaligen Arbeitskollegen von der Satire-Sendung “Wetschirnij Kwartal“. Umso größer war der mediale Aufschrei, als „Kwartal“ neulich eine persönliche...
Unter Andrij Schewtschenko spielt die ukrainische Nationalmannschaft ihren besten Fußball der Geschichte. In der erfolgreichen Qualifikation zur EM 2020 lieferte die Ukraine gegen Serbien und zuletzt gegen Portugal die Spiele,...
Die Entscheidung von Präsident Selenskyj, die Steinmeier-Formel zu akzeptieren, sorgt für heftige Diskussionen und große Demonstrationen im Land. In einer Umfrage von Mai 2019 gaben knapp 90% der Ukrainer an,...
Nachdem sich Präsident Selenskyj Journalisten gegenüber bisher sehr bedeckt gehalten hat, knackt er mit seinem jüngsten Presse-Marathon direkt einen Weltrekord: 14 Stunden lang stellte er sich im hippen Kyjiwer Food...
Zur Hochsaison arbeiten mehr als 1.5 Millionen Ukrainer in Polen. Woran liegt es, dass Polen ein solch beliebtes Ziel für ukrainische Arbeiter ist? Kateryna Semtschuk hat mit dem polnischen Migrationsforscher Paweł...
Die Geschichten postsowjetischer Arbeitsmigranten in russischen Großstädten ähneln sich häufig: durch Geldnot gezwungen verlassen sie ihre Heimatländer, um für einige Zeit in Russland zu arbeiten. Dort angekommen bleiben sie häufig,...
Im „Veterano Brownie“ arbeiten Kriegsveteranen und –vertriebene. Die Besitzer des Kaffeehauses wollen eine Brücke schlagen zwischen Menschen mit Kriegserfahrung und Menschen ohne.
In Kyjiw demonstrierten am Wochenende Tausende gegen eine „Kapitulation“. Tatsächlich sind die Sorgen vor einem ungerechten Frieden mit Russland groß. Kann man mit einer Krieg führenden Partei Frieden schließen, die...
Viel wird diskutiert über Selenskyj und seine gestrige Pressekonferenz, die erste seit seiner Wahl als Präsident. Hier das Transkript der Konferenz, bei der es vor allem um den Donbas und...
Am 01. Oktober gab Präsident Selenskyj bei einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz bekannt, dass die Ukraine sich zur Umsetzung des Minsker Abkommen mit Hilfe der sogenannten Steinmeier-Formel bekannt habe. Was bedeutet das...
Eine Friedenslösung für den Donbas wäre relativ leicht herbeizuführen, wenn die Ukraine den Bedingungen Putins zustimmen würde. Das ist selbstverständlich nicht im ukrainischen Interesse. Deswegen sollte die Ukraine ihre eigenen...
Auf dem Territorium der heutigen Ukraine wurden über 1,5 Millionen jüdische Kinder, Frauen und Männer von der deutschen Besatzungsmacht ermordet. «Holocaust durch Kugeln» ist bis heute in Westeuropa eine Leerstelle der...
Einmal im Jahr pilgern tausende orthodoxe Juden in die ukrainische Kleinstadt Uman. In einem Plattenbaugebiet feiern sie das jüdische Neujahrsfest Rosch-Haschanah. Denn mitten in dem Wohngebiet aus Sowjetzeiten liegt der...
Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion fanden viele Ukrainer Trost im Glauben. Ohne Angst vor Verfolgung und Repressionen kann sich jeder sein eigenes Ich basteln. Auf Atheisten wirkt die Suche nach...
Der ukrainische Filmregisseur und Kritiker der Krim-Annexion Oleh Senzow wurde 2014 von russischen Sicherheitskräften auf der Krim verhaftet und später in Moskau zu 20 Jahren Lagerhaft verurteilt. Am 7. September...
In den letzten Wochen wird leidenschaftlich über die sogenannte Steinmeier-Formel als mögliche Lösung für den Ostukraine-Krieg diskutiert. Doch worum geht es dabei überhaupt und wer könnte von der „Formel“ im...
Bekanntermaßen hat Präsident Selenskyj die Präsidentschaftswahl haushoch gewonnen und seine Partei „Diener des Volkes“ in den anschließenden Parlamentswahlen als erste Partei überhaupt die absolute Mehrheit erringen können. Zahlreiche Intellektuelle der...
Vom 12.–14. September fand die jährliche Yalta-European-Strategy (YES) Konferenz in Kyjiw statt. Bei der internationalen Konferenz wird über die europäische Zukunft der Ukraine diskutiert. Zum ersten Mal nahmen nun auch Präsident...
Präsident Wolodymyr Selenskyj hat mehrere Gesetzesentwürfe in das ukrainische Parlament eingebracht. Sie zielen darauf ab, Hintertürchen bei der Korruptionsbekämpfung zu schließen und Abhilfe für frühere Fehler zu schaffen. Eine Analyse...
Vor einem Jahr war Aljona Sawranenko noch Kindergärtnerin in der Provinz. Inzwischen ist die 28-jährige Rapperin die Musik-Sensation der Ukraine. Ein Treffen in Kyjiw.
Noch nie hat ein neu gewählter Präsident in der Ukraine eine so große Parlamentsfraktion hinter sich gehabt. Das in der postsowjetischen Ukraine einmalige Machtmonopol der »Diener des Volkes« birgt Risiken...
Die große Anzahl junger und vermeintlich prowestlicher Gesichter in der neuen ukrainischen Regierung sollte den Westen nicht täuschen: Die junge ukrainische Demokratie steht vor einer großen Herausforderung. Die Machtkonzentration in...
Präsident Selenskyj und seine neue Regierung haben ein historisches Mandat erhalten, dringend notwendige Reformen umzusetzen. Die Pläne der Regierung sind ebenso ambitioniert wie umfassend. Energische politische Führung und eine Personalpolitik,...
Geschichtsstudierende aus Russland, der Ukraine und Deutschland haben ein Jahr lang untersucht, wie in ihren jeweiligen Ländern an vergessene Opfergruppen des Nationalsozialismus unter deutscher Besatzung erinnert wird. Ziel war es,...
Seit fünf Jahren herrscht in der Ostukraine Krieg. Die Region Luhansk hat beinahe die Hälfte ihres Territoriums an von Russland unterstütze Separatisten verloren. Viele Unternehmen schließen, die Arbeitslosigkeit steigt, die...
Präsident Selenskyj hat eine „Sanierung“ der politischen Klasse versprochen. Bürgermeister Klitschko behauptet, den Willen der Kyjiwer Bürgerinnen und Bürger zu verteidigen. Wer wird gewinnen?
Nach zwei Jahrzehnten hat das ukrainische Parlament die von der Bevölkerung unterstützte Aufhebung der strafrechtlichen Immunität der Abgeordneten verabschiedet. Für Präsident Selenskyj ist es der erste große Sieg, der bei...
Das Londoner Recherchekollektiv Forensic Architecture hat Belege für die Teilnahme russischer Streitkräfte an der Schlacht von Ilowajsk zusammengetragen und in Form einer interaktiven Internetplattform veröffentlicht. Von Jakob Hauter
Über ukrainische Nationalisten wird viel geredet und geschrieben. Aber wer sind diese Menschen? Wie fanatisch oder gefährlich sind sie? Christoph Brumme porträtiert einen von ihnen.
Andrij Bohdan ist mehr als nur Chef des Büros des neuen ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Der 42-jährige Anwalt und Verbündete des Oligarchen Ihor Kolomojskyj will demnächst die gesamte Politik des...
Spätestens seit dem Treffen zwischen Präsident Wladimir Putin und Emmanuel Macron kurz vorm G7 Gipfel ist eine neue Diskussion um die Ukraine und Russlands mögliche Rückkehr in die G8 entbrannt....
Der Osteuropahistoriker Jan Claas Behrends berichtet zum 80. Jahrestag des Hitler-Stalin-Paktes über die ukrainische Perspektive auf den Pakt der zwei Diktatoren.
Die Ukraine steht im globalen Trend der Entwicklung der Kulturwirtschaft, wobei insbesondere die lokale Modeindustrie zunehmend einen wichtigen Platz einnimmt. Der Wertverlust der ukrainischen Währung Hryvnia in den letzten Jahren,...
Gerhard Simons Stellungnahme zu Stepan Bandera ist apologetisch. Er ignoriert dessen Biografie und die Geschichte des Faschismus, Antisemitismus und Holocaust in der Ukraine, findet unser Autor Grzegorz Rossoliński-Liebe.
Seit dem Amtsantritt des neuen ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj sind auch die deutsch-russischen Beziehungen wieder in Gang gekommen. Es wäre allerdings falsch, über die neoimperialen und autoritären Entwicklungen in Russland...
Am 31. Juli 2018 wurde die ukrainische Aktivistin Katja Handsjuk in Cherson im Süden der Ukraine mit einem Liter konzentrierter Schwefelsäure übergossen. Sie erlitt schwere Verbrennungen und starb nach drei Monaten...
Das Zentrum Liberale Moderne lädt im September zu zwei Veranstaltungen in der westukrainischen Stadt Czernowitz ein. Im Mittelpunkt steht das Gedenken an die Grausamkeiten, die während der Shoah auf dem...
In einer aufstrebenden Demokratie wie der Ukraine, mit schwacher Rechtsstaatlichkeit und einer unzuverlässigen und überwiegend korrupten Justiz, würde die vollständige Abschaffung der parlamentarischen Immunität das Parlament gegenüber einem ohnehin bereits...
Unser Autor Andreas Umland erläutert in seiner Analyse, wieso die große Machtfülle Selenskyjs auch eine Chance sein kann und welche konkreten Schritte es jetzt bräuchte, um demokratische Strukturen in der...
Die Darstellung Stepan Banderas im Artikel von Grzegorz Rossoliński-Liebe vor zwei Tagen greift zu kurz, findet unser Autor Gerhard Simon. Er entgegnet in seinem Artikel, dass Bandera von vielen als...
Im Rahmen der Reihe „Mythen der Wirklichkeit“ führte das Gorki Theater in Berlin, finanziell vom Senat der Stadt unterstützt, das Stück „Bandera“ auf. Dies zeigt einmal mehr die Notwendigkeit, sich...
Endlich offene Listen für die Parlamentswahl: Kurz vor der vorgezogenen Abstimmung am 21. Juli haben die Abgeordneten die Forderungen der Zivilgesellschaft erfüllt und das gemischte Wahlsystem abgeschafft. Ein Meilenstein für die...
Ist der Rückzug von ukrainischen Truppen und Kämpfern der selbsternannten Volksrepublik Luhansk aus der Umgebung der Stadt Stanyzia Luhanska ein erster Schritt, um Frieden in der Ostukraine wiederherzustellen? Sébastien Gobert...
Am Sonntag konnte Wolodymyr Selenskyjs Partei „Diener des Volkes“ die Parlamentswahlen überraschend deutlich gewinnen. Das besonders gute Abschneiden auch in den Direktwahlkreisen überraschte selbst den Präsidenten. Erstmals in der ukrainischen...
Am Sonntag gewann die Partei des Präsidenten „Diener des Volkes“ die Parlamentswahlen deutlich. Mit voraussichtlich über 240 Abgeordneten verfügt Präsident Selenskyj über eine absolute Mehrheit im Parlament. Er kann damit...
Die pro-russischen Kräfte sind gespalten, waren aber lange Zeit nicht so stark wie zurzeit. Die „Oppositionsplattform – Für das Leben“ steht kurz davor mit bis zu 15 Prozent der Stimmen...
Auch ein wesentlich verjüngtes und neu zusammengesetztes Parlament wird Präsident Selenskyj nicht nutzen, im Donbas über einen Waffenstillstand hinauszukommen und den Konflikt mit Russland gänzlich zu lösen. Andreas Umland erläutert...
Der deutliche Wahlsieg Selenskyjs bei den Präsidentschaftswahlen hat auf der einen Seite deutlich gemacht, dass große Teile der Ukrainer geeint sind, auf der anderen Seite treten dadurch neue gesellschaftliche Spannungen...
Das Versprechen, die Korruption zu besiegen und es dem „korrupten politischen Establishment“ endlich zu zeigen, ist nicht neu und gehört inzwischen in das Repertoire fast eines jeden Wahlkamps, egal, wo...
Die “Oppositionsplattform – Für das Leben”, die offen pro-russische Partei des engen Putin-Freundes Wiktor Medwedtschuk, kann bei der Parlamentswahl am 21. Juli voraussichtlich den zweiten Platz belegen. Das ist fünf Jahre...
Keine besonders christliche Einstellung: Die neuerliche Machtgier des Patriarchen Filaret gefährdet die Einheit der neuen unabhängigen Ukrainisch-Orthodoxen Kirche. Von Sébastien Gobert
Am 5. Juli 2014 wurde die ostukrainische 114.000-Einwohner-Stadt Slowjansk von den prorussischen Separatisten befreit. Der Krieg hat die Stadt und seine Bewohner verändert. Und wenn man Tanzlehrer Oleksiy Ovchynnykov fragt: zum...
Das neue Sprachengesetz ist ein Meilenstein für die Förderung der ukrainischen Sprache und die Überwindung des postkoloniales Erbes des Landes. Von Wolodymyr Jermolenko
Ukrainisch sollte alleinige Staatssprache in der Ukraine bleiben. Dennoch ist das neue Sprachgesetz nicht nur zeitlich fehl am Platz, es ist auch inhaltlich fragwürdig. Die Ukraine müsste die Entwicklung des...
Die Ukraine und Estland, einst Mitgliedsstaaten der Sowjetunion, haben mit einem Zeitunterschied von fast 30 Jahren Sprachengesetze verabschiedet. Beide Länder verfolgen jedoch ein ähnliches Ziel: die Sprachen der einheimischen Bevölkerung...
Am 25. April wurde ein Sprachengesetz von der Werchowna Rada verabschiedet, das die Stellung des Ukrainischen als Staatssprache erneut unterstreicht, deren Gebrauch auf staatlicher Ebene vorschreibt und die Verwendung der russischen...
Seit knapp 30 Tagen ist Wolodymyr Selenskyj Präsident der Ukraine. Hält er sein Aufbruchsversprechen – oder deckt er das System einer kleptokratischen Klasse? Ein Kommentar von Marieluise Beck
Der Krieg im Donbas brach nicht an einem Tag aus. Im Frühjahr vor fünf Jahren steigerte sich die Gewalt von Tag zu Tag. Mehr oder weniger professionell begannen die Invasoren,...
Auf den neuen ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj warten große Herausforderungen. Zunächst muss sich der gelernte Schauspieler mit der Regierungsbürokratie und dem mächtigen Parlament auseinandersetzen – letzteres hat er gleich nach...
Am 16. Mai stellte der Rocksänger und Aktivist Swjatoslaw Wakartschuk in Kyjiw seine neue Partei „Golos“ vor. Doch wie stehen die Chancen für Wakartschuks Partei bei den anstehenden Parlamentswahlen? Von Ruslan Kermach
Kurz nach der Amtseinführung Selenskyjs brachte der neue Chef der Präsidialadministration Andrij Bohdan die Idee ins Spiel, über Frieden mit Russland in einem Referendum abzustimmen. Für seinen Vorschlag erntete Bohdan sowie...
Wolodymyr Selenskyj wurde am Montag ins Amt eingeführt. Novoye Vremya fragt: Sollen wir in Panik verfallen oder auf eine Verbesserung der Lage hoffen? Mit Hilfe von führenden Experten hat Novoye Vremya...
Im ukrainischen Poltawa soll ein Areal als Baugelände vermietet werden, auf dem sowohl der sowjetische Geheimdienst als auch Mordkommandos der SS mit Hilfe der Wehrmacht viele tausende Menschen ermordet haben....
Mit welchen spezifischen Herausforderungen bzw. ihrer Kombination wird sich die Ukraine im Laufe der nächsten Monate und Jahre konfrontiert sehen? Welche Fragen sind am brisantesten für westliche Diplomaten, Politiker, Experten...
Am gestrigen Vormittag wurde der ukrainische Präsident Wolodymr Selenskyj ins Amt eingeführt. In seiner bemerkenswerten Rede im ukrainischen Parlament gab sich der neue Präsident betont konziliant und zugleich angriffslustig. Außer...
Am 10. Mai veröffentlichte der öffentlich-rechtliche Fernsehsender 3sat im Rahmen der Sendereihe Kulturzeit einen Bericht über den ukrainischen Blogger Ruslan Kozaba, der zwei Tage vorher zunächst als Empfänger des Aachener Friedenspreises...
Prof. Dr. Gerhard Simon rezensiert Anne Applebaums „Roter Hunger: Stalins Krieg gegen die Ukraine“, die erste große Monographie zum Holodomor, die jetzt in deutscher Sprache vorliegt.
Knapp fünf Jahre nach dem Euromaidan hat sich die Ukraine noch immer nicht darauf geeinigt, wie die jüngere Geschichte zu interpretieren ist. Mit welchem Narrativ, mit welcher Sinndeutung sollen Ukrainer...
Die Ukraine hat einen neuen Präsidenten gewählt. Viele Osteuropaexperten und Journalisten mutmaßen über den zukünftigen Kurs Wolodymyr Selenskyjs. Wer wird Schlüsselpositionen in seiner Administration besetzen? Wird er die europäische Integration...
Fünf Jahre nach den gewaltsamen Zusammenstößen vom 2. Mai 2014 in Odessa, die mit dem Feuer im Gewerkschaftshaus und 42 Toten endeten, gibt es kaum Fortschritte in der juristischen Aufarbeitung der Geschehnisse....
48 Menschen kamen im Mai 2014 in Odessa bei Auseinandersetzungen zwischen proukrainischen und prorussischen Kräften ums Leben. Auch fünf Jahre nach der Tragödie sind die genaueren Umstände des Brands im Gewerkschaftshaus...
Ende März 2019 war es soweit: Der lang erwartete Reiseführer über die Ukraine ist erschienen. Damit konnte ein im Jahre 2011 begonnenes Mammutprojekt abgeschlossen werden. Von Peter Koller
Seit März diesen Jahres können die rund 1.200 noch lebenden Veteranen der Ukrainischen Aufständischen Armee (UPA), also des bewaffneten Flügels der Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN), das Recht auf den Status...
Der Wahlkampf war hart und endete mit einer Sensation. Jetzt sollten die Ukrainer die Chance nutzen und den neuen Präsidenten Wolodymyr Selenskyjs in seinem versprochenen Kampf gegen die Korruption unterstützen....
Mit dem Rede bzw. TV-Duell im Kiewer Olympijskyj-Stadion endet am Freitag der spektakuläre ukrainische Wahlkampf. Dieser war teilweise absurd und ungeheuer dramatisch. Viel wichtiger ist jedoch, was nun in den...
Am Sonntag geht ein emotionsgeladener Wahlkampf zu Ende. Danach droht Ernüchterung aber keine Apokalypse, kommentiert Inga Pylypchuk
Kurz vor der zweiten Runde der Präsidentschaftswahlen deutet viel darauf hin, dass Wolodymyr Selenskyj der nächste Präsident der Ukraine wird. Neben den Risiken birgt Selenskyjs möglicher Sieg jedoch auch Chancen....
In Zeiten des Krieges freie Wahlen abzuhalten und leidenschaftliche Debatten über die besten Entwicklungsmöglichkeiten zu führen, das sind eindrucksvolle Beweise für Souveränität und Gelassenheit. Christoph Brumme kommentiert den Wahlkampf in...
Der ukrainische Präsidentschaftswahlkampf nahm letzte Woche bizarre Züge an. Drogentests und Debatten darüber, wann die Debatten eigentlich stattfinden sollen, da konnte man leicht den Überblick verlieren. Und trotzdem geht es...
Am 31.03. konnte Wolodymyr Selenskyj mit fast doppelt so vielen Stimmen wie Petro Poroschenko die erste Wahlrunde für sich entscheiden. Ian Bateson war am Wahlabend in Selenskyjs Hauptquartier
Der Comedian Wolodymyr Selenskyj und der amtierende Präsident Petro Poroschenko stehen sich in der Stichwahl um die ukrainische Präsidentschaft gegenüber. Viele Beobachter schreiben dem Polit-Neuling Selenskyj geringe Siegchancen zu. Bleibt...
Heute vor 210 Jahren, am 1. April 1809, wurde Nikolai Wassiljewitsch Gogol in der ukrainischen Kossaken-Stadt Sorotschynzi geboren. Christoph Brumme blickt zurück auf einen der großen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts
Die Favoriten Selenskyj, Poroschenko und Tymoschenko sind mit drei völlig unterschiedlichen Wahlstrategien in die Präsidentschaftswahl gegangen. Das führte zum interessantesten Wahlkampf in der Geschichte der unabhängigen Ukraine. Von Denis Trubetskoy
In einem Worst-Case-Szenario könnten nach der ersten Wahlrunde der Präsidentschaftswahlen polittechnologische Tricksereien die innenpolitische Stabilität in der Ukraine erschüttern. Zynische Polittechnologen scheinen einen Konflikt zu riskieren, um die Wiederwahl des...
In den USA gab der ukrainische Generalstaatsanwalt letzte Woche in einem Interview bekannt, dass seine Behörde ukrainische Einmischung zu Gunsten von Hillary Clinton im Wahlkampf 2016 untersuche. Die Vorwürfe wurden...
Weniger als eine Woche vor der ersten Wahlrunde der Präsidentschaftswahlen ist der Ausgang vollkommen offen. Gleichzeitig ist das Ringen um den zweiten Platz Schlüsselfrage dieses ersten Wahlganges. Brisant wird sein, wie sich...
Die Berufungsverfahren zu Schlüsselinstitutionen, dem Hohen Antikorruptionsgericht und dem Obersten Gerichtshof sind abgeschlossen. Das neue Antikorruptionsgericht könnte schon bald seine Arbeit aufnehmen. Von Iryna Shyba
Eine investigative Recherche über die Korruption in der ukrainischen Rüstungsindustrie erschüttert das Land. Der Präsident Petro Poroschenko entlässt sogar einen engen Verbündeten. Wie wird das die Präsidentschaftswahl beeinflussen? Von Inga Pylypchuk
Am 31. März steigt der Auftakt der Präsidentschaftswahl in der Ukraine. Christoph Brumme zieht ein Resümee des bisherigen Wahlkampfes
Nach wie vor haben die Oligarchen immensen Einfluss auf die ukrainische Politik. Während des Wahlkampfs für die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen setzen sie ihre Ressourcen – Geld und Medien – ein,...
Julija Tymoschenko strebt zum dritten Mal nach der Präsidentschaft. Bis Ende letzten Jahres lag die ehemalige Premierministerin in den Umfragen vorne. Jetzt muss die ambitionierte Politikerin um ihren Einzug in...
Anatolij Hryzenko liegt in vielen Umfragen auf dem fünften Platz. Wofür steht der ehemalige Verteidigungsminister, hinter dem sich einige der Maidan-Aktivisten geschart haben? Von Steffen Halling
Die ukrainische radikale Rechte ist fester Bestandteil vieler Diskussionen über die Ukraine. Aber wie steht es im Wahljahr um die traditionell zerstrittenen, nationalistischen und rechtsradikalen Kräfte, die sich im November...
Der ukrainische Wahlkampf geht in die heiße Phase. In den letzten Wochen beschuldigen sich Tymoschenko und Poroschenko gegenseitig der Wahlmanipulation. Diese Schlammschlacht scheint aber nur dem Außenseiter Selenskyj zu nutzen....
Petro Poroschenko wurde nach den Majdan-Protesten im Mai 2014 in der ersten Wahlrunde zum vierten ukrainischen Präsidenten gewählt. Heute muss der Amtsinhaber um seine Wiederwahl bangen. Ein Porträt von Steffen Halling
Bei den anstehenden Präsidentschaftswahlen treten mehrere Kandidaten an, die mal mehr, mal weniger offen, prorussische Positionen vertreten und daher in der öffentlichen Debatte oftmals als »pro-russische Kandidaten« zusammengefasst werden. Denis...
Noch bleiben fast drei Wochen bis zum ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahlen. Der Verlierer der Wahlen steht bereits heute schon fest: die Maidan-Opposition. Über die Beharrlichkeit der alten Elite und das...
Nach der Revolution der Würde entstanden auch in der Wirtschaftspolitik, traditionell nicht unbedingt die klassische Sphäre von Bürgerengagement, zahlreiche Initiativen und Think-Tanks, die die ökonomische Debatte im Land erneuern wollen...
Am 26. Februar annullierte das ukrainische Verfassungsgericht einen entscheidenden Artikel des ukrainischen Strafgesetzes zu illegaler Bereicherung. Bis dato war dieser Paragraf ein wichtiges rechtliches Mittel der Ermittlungsbehörden und der Zivilgesellschaft. Von...
Andrij Sadowyj wurde in der Westukraine als Bürgermeister Lwiws (Lemberg) bekannt. 2019 zieht es ihn nach Kyjiw. Steffen Halling zeichnet das Wirken des ambitionierten Lokalpolitikers mit nationalen Ambitionen nach
Noch im Herbst kündigten Reformkräfte an, eine „En Marche“-Bewegung nach französischem Vorbild gründen zu wollen. Jetzt vereinen sich einige der Euro-Optimisten hinter dem Kandidaten Hryzenko. Derweil haben andere Kandidat*innen im...
Der erfolgreiche Medienunternehmer und Komiker Wolodmyr Selenskyj führt seit Januar überraschend alle Umfragen im ukrainischen Präsidentschaftswahlkampf an. Doch wofür steht der Mann und wie stehen seine Chancen, die Wahlen für...
Behörden und Kandidaten beschuldigen sich gegenseitig. Die Auseinandersetzungen zwischen Poroschenko und Tymoschenko scheinen aber nur dem Außenseiter Selenskyj zu nutzen. Eindrücke aus dem Wahlkampf von Ian Bateson
Wer die Ukraine kennenlernen möchte, kann dies durch Filme, Reisen und die Begegnung mit Land und Leuten, oder über die Literatur tun. Hier werden fünf ausgewählte ukrainische Werke vorgestellt, die...
Die Sängerin MARUV soll die Ukraine mit dem starken EDM-Hit Siren Song beim Eurovision Song Contest in Tel Aviv vertreten. Der deutliche Sieg beim nationalen Vorentscheid wird aber durch die...
Am 31.03. finden in der Ukraine Präsidentschaftswahlen statt. Der Ausgang ist nach wie vor offen. Dem Land steht eine harte und schmutzige Wahlkampfzeit bevor. Eine Analyse von Sergej Sumlenny