80 Jahre nach dem Massaker von Odesa wurde der Grundstein für ein neues Mahnmal gelegt. 1941 hatten die deutschen und rumänischen Besatzer in der Schwarzmeerstadt rund 25.000 Menschen überwiegend jüdischer...
Zum Klimagipfel COP26 fahren ukrainische Regierungsvertreter mit dem Versprechen, die Treibhausemissionen um bis zu 65 Prozent zu reduzieren und im European Green Deal vorgesehene Modernisierungen weiterzutreiben. Doch die geopolitische Situation,...
Das Ukrainische Staatswappen kennt jeder. Aber um den Dreizack schwelt seit fast 30 Jahren ein politischer Streit um seine „große“ Form. Kann Präsident Selenskyj den lösen?
Die Ukraine hat eine der niedrigsten Impfquoten in Europa und kämpft gerade gegen die bisher schwerste Covid-Welle. Die Einführung der Impfpflicht für einige Berufe sowie Freiheiten für Geimpfte sollen nun...
Am 22. Oktober wurde in Odesa der Grundstein für eine neue Gedenkstätte für das Massaker von 1941 gelegt. Das künftige Mahnmal geht auf eine Initiative des Zentrums Liberale Moderne zurück und...
Unsere Autorin Oleksandra Bienert fragt sich, ob die Ukrainer glücklich sind. Dafür schaute sie sich Umfragen an, verglich die Zahlen des „World Happiness Report“ und sprach darüber mit den Menschen...
Die beachtlichen Durchbrüche in der gemeinsamen Wirtschaftsagenda der EU und der Ukraine sind durch Stagnation in der politischen Entwicklung, insbesondere mit Blick auf Rechtsstaatlichkeit, abgebremst worden. Die Justizreform, der Kampf...
Das LibMod Policy Paper “Towards a European Climate Diplomacy” von Dr. Georg Zachmann analysiert die Ausweitung des European Green Deal auf die drei assoziierten Staaten der EU (Ukraine, Georgien und Moldau).
Gedenken an das Massaker von 1941 und Grundsteinlegung für künftige Gedenkstätte „Gegen das Vergessen“ am 22.10.2021 in Odesa, Ukraine.
Die MMA-Kämpferin Yuliya hat ihren Freund im Krieg in der Ostukraine verloren. Sie setzt auf eine neue Beziehung, um ihr Leben voranzubringen. Eine Filmkritik von Nicole Jundt.
250 Kilometer von Odesa liegt Bohdaniwka, wo die Wehrmacht ein weiteres Massaker an jüdischen Einwohnern beging. Einmal jährlich kehren Nachkommen der Opfer an den Ort des Verbrechens zurück. Ira Peter...
Das Ukrainische Filmfestival in Berlin wurde mit „This Rain Will Never Stop“ eröffnet – einem kraftvollen und stilvollen Dokumentarfilm in Schwarz-Weiß, der an die Kriege in der Ukraine und Syrien...
Niemand ist bereit für die Pubertät. Erwachsene schon gar nicht. Doch sie sind es, die Kinofilme über uns drehen. Gelingt es Kateryna Gornostai, die Welt der Teenager von heute zu...
Gerade als sich Wolodymyr Selenskyj mit einem neuen Gesetz als Kämpfer gegen die Oligarchen positioniert hat, enthüllen die „Pandora Papers“, dass der Präsident Offshore-Firmen hält, die wohl auf Umwegen vom...
Das LibMod Policy Paper „Ways to improve Ukraine’s carbon tax“ von Nadiya Novytska und Inna Khlebnikova untersucht, wie Methodik und Verwaltung der Besteuerung von CO2-Emissionen in der Ukraine verbessert werden...
In der derzeitigen Gaskrise spielt der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine eine Schlüsselrolle. Wenn Gazprom weiter die ukrainischen Transitkapazitäten umgeht, drohen in Europa neue Versorgungsrisiken, schreib Olena Pavlenko von...
Am 22. Juli 2021 sprachen Marieluise Beck und Roman Schwarzman mit Anwohnern zum Vorhaben der Gedenkstätte „Gegen das Vergessen“. Dabei berichteten Anwohnerinnen, wie bei Bauarbeiten in den 1980er Jahren Schädel und...
Auf dem Gebiet der heutigen Ukraine ermordeten die Nazis zwischen 1941 – 1944 mehr als 1,5 Millionen jüdischer Kinder, Frauen und Männer – etwa 60 Prozent der jüdischen Gesamtbevölkerung der damaligen...
Sein Name ist weit über die Ukraine hinaus bekannt, auch mit Deutschland verbinden ihn viele gemeinsame Projekte und Freundschaften: Roman Schwarzman. Er ist Mitgründer und Vorsitzender des Verbandes der Ghetto-...
Angela Merkel war bei ihrem Amtsantritt 2005 wie kaum eine andere westeuropäische Politikerin auf die Herausforderungen an der EU-Ostgrenze vorbereitet. Trotzdem haben folgenreiche Fehlentscheidungen vor und während Merkels Amtszeit die...
Der vielfach ausgezeichnete Odesaer Pianist Alexey Botvinov spricht im Interview mit „Ukraine Verstehen“ über seinen Schaffensweg, seine Verbindung zu Deutschland, über den Erfolg des „Odessa Classics“ Festivals, sowie über seine...
Unter dem Motto „Realms of Phantasies“ findet vom 7. bis 17. Oktober 2021 das Ukrainian Film Festival in Berlin und Stuttgart als hybride on- und offline Veranstaltung statt.
Die Reaktionen in der Ukraine auf Wolodymyr Selenskyjs ersten Besuch in den Vereinigten Staaten waren äußerst unterschiedlich und oft politisiert. Tatsächlich gibt es jedoch weder Grund für Euphorie noch für...
Bei der Umsetzung des Assoziierungsabkommens der Ukraine mit der EU gibt es noch viel zu tun. Künftige Fortschritte hängen sowohl von Kyjiw als auch von Brüssel ab. Das ist das...
Etwa 24.000 Menschen mit ukrainischer Migrationsgeschichte leben mittlerweile in Berlin. Aktives ukrainisches Leben hat es hier seit dem 19. Jahrhundert gegeben – divers, bunt und einzigartig, von der Wissenschaftlerin bis...
Im Frühjahr ist der Dresdner Student Jonas Schmidt in die Ostukraine aufgebrochen, um die Wohltätigkeitsorganisation Wostok SOS bei einer Beobachtungsmission zu begleiten. Für „Ukraine verstehen“ hat er seine Erfahrungen aufgeschrieben.
Der Agrarsektor trägt über zehn Prozent zum BIP der Ukraine bei und umfasst knapp 40 Prozent der Gesamtexporte. Die Ukraine ist ein wichtiger Akteur auf dem globalen Agrarmarkt; sie trägt...
Angesichts der Bilder aus Afghanistan fragen sich die Verantwortlichen in anderen Ländern, die sich auf US-Unterstützung angewiesen fühlen, was ihre Partnerschaft mit Washington eigentlich wert ist. Auch für die Ukraine...
In Zusammenarbeit mit CineMova und der Deutsch-Ukrainischen Akademischen Gesellschaft haben wir zur Vorstellung der Karte „Ukrainische Orte in Berlin“ eingeladen. Die Karte wird am Montag, 6. September, bei „Ukraine verstehen“ veröffentlicht.
Weil Russland eine demokratische Ukraine als Bedrohung für das eigene Herrschaftssystem wahrnimmt, hat der Kreml ein umfassendes System negativer Ukrainepolitik etabliert. Deren Grundlagen und Ziele hat Präsident Putin erst vor...
Oleksii Bida musste seine Heimatstadt Luhansk wegen des Krieges 2014 verlassen. Zuvor war er einer der Mitorganisatoren des Luhansker Euromaidan und wurde bei der Besetzung des Luhansker Militärkomissariats von Kämpfern...
Der Journalist Serhij Stukanow arbeitet derzeit als Moderator beim öffentlichen Radiosender Suspilne und als Experte in einer Medienberatungsfirma. Außerdem engagiert er sich in der Zivilgesellschaft. Vor seinem Weggang aus seiner...
Ein Jubiläum, das Anlass für eine historische Rückschau bietet. Warum hat sich die ukrainische Gesellschaft nicht schneller modernisiert? Warum führt Russland einen Krieg gegen die Ukraine? Ein Geschichtslehrer blickt zurück.
Julia Krasilnykowa ist Chefin des Verwaltungsrats der Hilfsorganisation Wostok SOS. Sie ist vor sieben Jahren aus Luhansk weggegangen und könnte sich nicht vorstellen, einer Tätigkeit nachzugehen, die nicht mit der...
Oksana Mikheieva ist Soziologie-Professorin an der Ukrainischen Katholischen Universität in Lwiw. Derzeit ist sie Gastdozentin an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). In unserer Reihe „Fluchtgeschichten“ erzählt sie, wie sie...
Die in Charkiw lebende Architekturhistorikerin und Kuratorin Ievgeniia Gubkina (36) spricht im Interview mit Ukraine verstehen über den historischen Kontext der modernistischen Architekturbewegung, vorherrschende Stereotype und erklärt, warum Architektur eine...
Das Kriegsjahr 2014 war in Luhansk besonders schlimm. Quer durch das Stadtgebiet lieferten sich ukrainische Regierungstruppen Artilleriegfechte mit russisch-kontrollierten Separatisten. Für unsere Reihe „Fluchtgeschichten“ hat die 40-jährige Hanna (*), die...
Ihor Todorow ist Professor für internationale Beziehungen an der westukrainischen Universität Uschhorod. Bis 2014 lehrte er an der Nationalen Universität Donezk. Für unsere Reihe „Fluchtgeschichten“ blickt er sieben Jahre nach...
Sie hat in vielen Ländern gelebt, doch sie ist immer wieder in ukrainische Dörfer zum Fotografieren zurückgekehrt. Die alten Menschen dort sind für sie die letzten verbliebenen Zeugnisse der einst...
Pressemitteilung der gemeinsamen Initiative des Berliner Ukraine-Koordinationskreises zum 30. Unabhängigkeitstag der Ukraine.
Bohdan Osadczuk vereinte in seiner Person viele Rollen. Ausgerechnet von Deutschland aus warb er für die polnisch-ukrainische Verständigung. Von Oleksandra Bienert
Geschichten aus dem Alltag, ein längst vergessener Krieg, die Heimkehr der Krimtataren und ein historisches Standardwerk – Simone Brunner hat für „Ukraine verstehen“ vier Bücher über die Halbinsel Krim rezensiert.
Geschichte ist für Wladimir Putin zur wichtigsten Machtressource geworden. Am 12. Juli veröffentlichte er einen Essay über die historischen Beziehungen zwischen Russen und Ukrainern. Aus der gemeinsamen Geschichte der beiden Völker in...
Nord Stream 2 bleibt auch nach dem Deal zwischen Angela Merkel und Joe Biden ein strategischer Fehler. Wir dokumentieren den Kommentar von Ralf Fücks für Spiegel.de.
Am Mittwoch, 21. Juli, fand in Kyjiw ein Runder Tisch zum Thema „Auf dem Weg zur CO2-Neutralität der Ukraine: Verbesserung der Ansätze zur CO2-Besteuerung“ statt. Die Veranstaltung wurde von der Kyjiwer...
Auf Facebook teilt ein breites Netzwerk deutschsprachiger Gruppen und Seiten die Kreml-Narrative über die NATO, die USA und die Ukraine. Das zeigt ganz klar eine Analyse, die UkraineWorld durchgeführt hat....
Im Rahmen des Projekts vom Zentrum Liberale Moderne „Östliche Partnerschaft Plus“ veröffentlichen wir ein Input Paper zum Thema Korruptionsbekämpfung in der Ukraine. Kateryna Ryzhenko (Transparency International Ukraine) analysiert die Rolle...
Während der Triell-Debatte zur außenpolitischen Agenda der deutschen Kanzlerkandidat:Innen fragte der ukrainische Präsident Selenskyj diese nach der EU-Beitrittsperspektive der Ukraine – und erhielt von den meisten Teilnehmenden der Runde eine...
Ein Kommentar von Ralf Fücks zu Putins jüngstem geschichtspolitischem Manifest, das der Kreml in Englischer Sprache veröffentlicht hat.
Erst Reformen, dann Mitgliedschaft – das ist der unumstößliche Leitspruch des Westens, wenn es um den NATO-Beitritt der Ukraine geht, der jüngst beim Gipfeltreffen der Allianz am 14. Juni erneut bestätigt...
Die Hinwendung des Westens zu alternativen Energiequellen eröffnet neue Chancen für die wirtschaftliche Integration der Ukraine in die Europäische Union. Von Andrian Prokip und Andreas Umland
Häusliche Gewalt gegen Frauen wird in der Ukraine nicht mehr verschwiegen. Aber die Verbesserungen kommen sehr langsam voran. Oleksandra Bienert plädiert für die Ratifizierung der Istanbul-Konvention.
Trotz der hohen Niederlage gegen England hat die ukrainische Mannschaft gezeigt, dass Ukrainer auch im Sport leidenschaftlich für ihr Land kämpfen. Besonders stolz können sie auch auf ihre Fairness sein....
Der größte Sektproduzent Osteuropas befindet sich im ostukrainischen Donbas. Doch seit der Krim-Annexion neigen sich die Vorräte für das wichtigste Exportprodukt der Kellerei dem Ende zu. Von Daniela Prugger
Am 23. Juni organisierte LibMod sein drittes Online-Treffen der Ukraine-Insights-Reihe. Es konzentrierte sich auf die Untersuchung der Maidan-Morde und Verbrechen, die von den Mitarbeitern des ehemaligen ukrainischen Präsidenten Viktor Janukowitsch und...
Die weit verbreitete Kritik der US-amerikanischen Unterstützung der Ukraine ignoriert wesentliche Umstände und Implikationen des westlichen Rückhalts für Kyjiw. Ein aktuelles Beispiel. Von Andreas Umland
Heute vor 80 Jahren überfiel die Wehrmacht die Sowjetunion. Ukraine verstehen hat aus diesem Anlass einige Ukrainerinnen und Ukrainer befragt, welche Bedeutung dieses Datum für sie hat.
Optimisten könnten von vorsichtiger Entspannung sprechen. Realistisch betrachtet bleibt die Lage für die Ukraine schwierig. Denn für Russlands Präsident Putin ist das Land nur ein „künstliches Gebilde“. Eine Analyse von...
Marieluise Beck im Interview mit Irina Peter über ihre Motivation, an das Massaker von Odesa zu erinnern. Der Platz des Grauens soll zu einem würdigen Ort umgestaltet werden.
Der Russland-Ukraine-Konflikt ließe sich nur politisch, nicht militärisch lösen, lautet die Grundüberzeugung der deutschen Außenpolitik. Dieser Satz ist zugleich richtig und falsch. Von Christoph Brumme
Über einhundert ukrainische Staatsbürger werden aktuell in Russland, in den besetzten Gebieten des Donbas und auf der Krim gefangen gehalten. Unabhängige Beobachter bezweifeln die den Gefangenen vorgehaltenen Schuldvorwürfe und sehen...
Die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ist in der Ukraine noch lange nicht überall gewährleistet. Aber Fortschritte sind unübersehbar. Auch der Krieg fördert die Emanzipation. Von Hanna Hrytsenko
Über einhundert ukrainische Staatsbürger werden aktuell in Russland, in den besetzten Gebieten des Donbas und auf der Krim gefangen gehalten. Unabhängige Beobachter bezweifeln die den Gefangenen vorgehaltenen Schuldvorwürfe und sehen...
Звернення до Федерального уряду і демократичних партій Німеччини.
Zum heute veröffentlichten internationalen Appell für ein Moratorium für Nord Stream 2 erklärt Ralf Fücks, Direktor des Zentrum Liberale Moderne.
Die Reintegration von Veteraninnen und Veteranen stellt die Ukraine vor große Herausforderungen. Julia Friedrich beschreibt anhand der Studie „The Long Shadow of Donbas“, wie auch Deutschland dabei helfen kann.
Die USA unterstützen zuverlässiger denn je die Ukraine. Doch die Selenskyj-Regierung muss stärker gegen Korruption und Oligarchen kämpfen. Sicherheit und innere Reformen bedingen einander.
Die Vertreibung aus ihrer Heimat können Krimtataren nicht vergessen. Durch die Besetzung der Krim durch Russland wurde dieses Trauma noch vertieft. Filme und Lieder erinnern an die Deportation.
Warum junge Menschen aus der Ukraine auswandern wollen und was der Staat dagegen tun kann. Die demographischen Prognosen sind düster, aber es gibt auch Hoffnung.
Was können wir aus der Geschichte lernen? Welche Form des Gedenkens an die Opfer des Krieges ist angemessen? Unser Redakteur mit ganz persönlichen Gedanken zum Ende des Zweiten Weltkriegs.
How can Ukraine develop a comprehensive climate policy and reach a political consensus on Green Deal? This we discussed with Lesia Vasylenko, Georg Zachmann, and Oleksandr Diachuk on May 11th.
Kriegsveteranen mit posttraumatischen Belastungsstörungen (PTSB) – Was der ukrainische Staat für sie tut. Über die psychische Gesundheit von Kriegsdienstleistenden. Von Viktoria Roschina
Marieluise Beck im Gespräch mit Wilfried Jilge, Mediationsberater Ukraine beim Zentrum für Internationale Friedenseinsätze, zur Sicherheitslage im Schwarzen Meer.
Das zweite Ukraine-Insights-Treffen fand am 29. April 2021 statt und war insbesondere dem militärischen Aufmarsch seitens Russlands gewidmet. Die Experten-Diskussion „Die Ukraine, der Westen und die OSZE: Wie resilient sind wir...
Der russische Truppenaufmarsch entlang der ukrainischen Grenze verstärkt das Gefühl der Bedrohung, sorgt aber auch für Entschlossenheit. Freiwillige trainieren wieder. Manche Einheimische denken aber lieber nicht an die Zukunft. Eine...
Russlands Truppenaufmarsch an der Grenze zur Ukraine verstärkt das Gefühl der Gefahr, sorgt aber auch für Entschlossenheit. Freiwillige trainieren wieder. Manche Einheimische wollen lieber nicht an die Zukunft denken. Eine...
Heute vor 35 Jahren explodierte in Tschernobyl ein Kernreaktor nach einem „Funktionstest“. 600.000 Menschen aus allen Teilen der Sowjetunion waren an der „Liquidierung“ des Unfalls beteiligt. Von Anna Veronika Wendland
Putin-Russland hat den Ukrainern wieder gezeigt, was „russki mir“ bedeutet: Krieg und Drohungen. Doch Ukrainer lassen sich nicht einschüchtern und beschreiten weiter den Weg gen Westen.
Brief gegen den Krieg – „Wir müssen dem Kreml sagen: Ihr habt die Wahl. Mit einer freien Ukraine oder gegen uns.“
Das Zentrum Liberale Moderne lud zur Online-Diskussion „Russische Eskalation an der ukrainischen Grenze: droht ein großer Krieg?“ mit Rebecca Harms, Wilfried Jilge, André Härtel und Marieluise Beck ein.
Die stellvertretende Premierministerin der Ukraine Olha Stefanishyna war zu Gast beim Zentrum Liberale Moderne. Im Gespräch mit Marieluise Beck berichtete sie über den Kampf gegen Korruption und die vielen Reformprojekte...
Der Aufmarsch russischer Truppen an den Grenzen zur Ukraine versetzt die Ukraine und den Westen in Alarmbereitschaft. Jakob Hauter untersucht die primären Gründe für den Krieg im Donbas.
In den Medien wird ausführlich über Nord Stream 2 und die türkischen Ambitionen im Mittelmeerraum berichtet. Aber was im Schwarzen Meer passiert, wird kaum thematisiert. Auch die ukrainische Naftogaz Group wird...
In der Sowjetunion wurde Roma der Opferstatus verwehrt. In der unabhängigen Ukraine können sie über die Repräsentation ihres historischen Gedächtnisses frei bestimmen. Von Michailo Tjahlyj
Eskalation an der Frontlinie – Welche Auswirkungen haben die aktuellen Ereignisse auf die Beziehungen zwischen der Ukraine und Russland?
Präsident Selenskyj entlässt zwei umstrittene Verfassungsrichter und überschreitet damit wahrscheinlich seine Befugnisse. Nur ein transparentes Verfahren könnte die widersprüchliche Situation lösen. Von Mykhailo Zhernakov und Nestor Barchuk
Seit Jahren leidet die Ukraine unter der Geißel des Krieges. Doch das aggressive Verhalten des Kremls führt auch zu positiven Effekten. Putin hat nicht mit dem Freiheitswillen der Ukrainer gerechnet.
Am 25. März 2021 hielt LibMod die erste Sitzung seiner informellen Diskussionsreihe Ukraine Insights ab. Diese Reihe baut auf den Ukraine Lunch-Time Advocacy Talks auf, die von LibMod in den Jahren...
Der Fotograf Yevgen Nikiforov hat etwa 5000 Mosaike in der Ukraine fotografiert. In einem neuen Bildband stellt er sie vor. Zumindest fotografisch rettet er sie damit vor dem Verschwinden.
Der ukrainische Oligarch Ihor Kolomojskyj wurde mit US-Sanktionen belegt. Jetzt muss Präsident Wolodymyr Selenskyj entscheiden, ob er gegen ihn vorgehen will.
Lilia Hemedschi hat kaum noch Zeit für ihre Hobbys. Hausdurchsuchungen, Festnahmen und Strafverfolgungen machen heute den größten Teil ihrer Arbeit aus.
Auf der von Russland okkupierten Krim sind vor allem Krimtataren politischer Verfolgung ausgesetzt. Diljara Abdullajewa von der Bürgervereinigung „Krimskaja Solidarnost“ berichtet von der Verhaftung ihrer Söhne.
Bis zur Besetzung der Krim durch Russland waren die Krimtataren beseelt von der Hoffnung auf ein besseres Leben. Doch seitdem sind sie politischen Repressionen ausgesetzt, die die Menschenrechtlerin Mumine Salijewa...
14 Jahre Lagerhaft für friedliches politisches Engagement – Maye Mustafajewa von der Bürgervereinigung „Krimskaja Solidarnost“ berichtet vom Schicksal ihres Mannes.
Auf der besetzten Krim sind vor allem Krimtataren Repressionen ausgesetzt. Selbst für Facebook-Posts kann man verhaftet werden. Doch die Angst darf niemals über die Menschlichkeit siegen, meint die Menschenrechtlerin Lutfije Sudijewa.
Am 01. März lud das Zentrum Liberale Moderne zur Online-Diskussion mit deutschen und ukrainischen Gästen ein, um über die Sanktionen gegen den pro-russischen Oligarchen Viktor Medwedtschuk und seine Geschäftspartner zu sprechen.
Die landesweiten Proteste seit der Verhaftung von Alexej Nawalny in Russland werden auch in der Ukraine beobachtet. Eine politisch engagierte Minderheit solidarisiert sich mit den russischen Demonstranten. Die verdienten mehr...
Pryasowja – die ukrainische Küste des Asowschen Meeres und ihr Hinterland – ist eine ganz besondere Gegend. Eine Region, in der zwischen Wüsten und Inseln die Zentren der Schwerindustrie liegen....
Am 2. Februar hat Präsident Wolodymyr Selenskyj Sanktionen gegen Taras Kosak, Abgeordneter des ukrainischen Parlaments, verhängt und drei prorussische Fernsehsender blockiert. Kontrolliert werden die Fernsehsender von Putins Freund Wiktor Medwedtschuk. Die...
An der Frontlinie im Donbas kämpft eine Kleinstadt ums Überleben und für eine bessere Zukunft für ihre zwölftausend Einwohner. Die Stadtverwaltung plant nun, den Ort umzubenennen und ihm jenen Namen...
Den COVID-19-Impfstoff hat die Ukraine bisher noch nicht bekommen. Die EU verspricht Hilfe, steht aber auch mit der Ukraine in Konkurrenz. Die Pandemie bleibt international, doch die Lösungen sind immer...
Am 27. Januar wird weltweit am Tag der Befreiung von Auschwitz den Opfern des Holocausts gedacht. Dieses Gedenken wird aber den Opfern in Osteuropa, die nicht in einem Konzentrationslager ermordet wurden,...
Die aktuelle Verfassungskrise in der Ukraine schafft eine Gelegenheit, um einen grundlegenden Wandel des korrupten und schwachen Justizsystems zu vollziehen. Eine zweite Chance bietet sich vielleicht nicht mehr an. Ein...
Die „Hingerichtete Renaissance“ beschreibt die Generation ukrainischer Schriftsteller und Künstler der 1920 und der frühen 1930er Jahre, die unter Stalins totalitärem Regime unterdrückt oder sogar hingerichtet wurden. In seinem Essay...
Auf der von Russland annektierten südukrainischen Halbinsel Krim verschärft sich die Wasserkrise. Lokale Verantwortliche kritisieren Kyjiw wegen der Ausschaltung des Nord-Krim-Kanals. Eigene Lösungen haben sie jedoch auch fast sieben Jahre...
Kurz vor dem Jahreswechsel hat der DRA e.V., eine unabhängige Nichtregierungsorganisation aus Berlin, die Publikation „Braucht die Ukraine uns?“ herausgebracht, die Ansichten von Frauen, Männern und Jugendlichen wiedergibt und einordnet,...
Der Osten der Ukraine erlebte Anfang Oktober einen außerordentlich heftigen Waldbrand. Nachdem es monatelang nicht geregnet hatte, brannten im Kriegsgebiet des Oblast Luhansk über 20.000 Hektar Wald ab. Durch starken...
Im November 2020 veröffentlichte das Zentrum Liberale Moderne mit Unterstütztung des „Lysiak-Rudnytsky Ukrainian Studies Programme“ vom Ukrainian Institute den Sammelband „Ukraine verstehen. Auf den Spuren von Terror und Gewalt“. Am...
Nach den Kommunalwahlen 2020 hat der Oligarch Rinat Achmetow zum ersten Mal seit Jahrzehnten sein Machtmonopol im Donbas verloren. Doch auch die prorussische „Oppositionsplattform“ um den Putin-Verbündeten Wiktor Medwedtschuk kann...
Bis zu 40.000 Juden und Jüdinnen wurden bei Kyjiw in der Schlucht Babyn Jar ermordet. Den Plan, ein großes Museum zu ihrem Andenken zu erbauen, gibt es seit 2016. Doch...
Die aus Moskau angeführten ostukrainischen „Separatisten“ betreiben seit mehr als sechs Jahren eine Art Konzentrationslager in der Stadt Donezk. Außerhalb jeder regulären Gerichtsbarkeit werden Männer und einige Frauen täglich auf...
Der Bürgermeister von Odesa und das Zentrum Liberale Moderne haben ein Memorandum unterzeichnet, das Grundlage für das Projekt „Odesa Gedenkort – gegen das Vergessen“ ist.
Die menschengemachte Hungersnot von 1932–1933, genannt Holodomor, hat die ukrainische Gesellschaft und Kultur dramatisch verändert und tiefe Narben im nationalen Gedächtnis hinterlassen. Professor Serhii Plokhii analysiert prägnant die Geschichte und...
Vor sieben Jahren begannen die Proteste auf dem Maidan, die als „Revolution der Würde“ bekannt wurden. Doch wo steht das Land im Jahr 2020? Von Eduard Klein
Mit Texten von Timothy Snyder, Anne Applebaum, Karel Berkhoff, Jan C. Behrends, Gelinada Grinchenko, Wilfried Jilge, Volodymyr Yermolenko und weiteren.
Nur noch wenige Reporter reisen auf die Halbinsel Krim. Die nun auf Deutsch erschienen Krim-Reportagen der ukrainischen Journalistin Nataliya Gumenyuk sind ein Glücksfall für deutsche Leser. Eine Rezension von Simone Brunner
Das Zentrum Liberale Moderne präsentiert mithilfe des Ukrainian Institute die erste eigene Publikation über die Ukraine. Der Sammelband wurde am 24. November online vorgestellt.
Die Region Odesa gehört zu den wichtigsten ukrainischen Seebädern, sie hat ein großes wirtschaftliches Potenzial und ist für ihr reiches Kulturangebot bekannt. Doch es gibt auch Probleme wie Korruption oder...
Im Frühjahr 2020 veröffentlichte die Journalistin Nataliya Gumenyuk „Die verlorene Insel“ – eine Sammlung von Reportagen von der besetzten Krim. Im Herbst ist es auf Deutsch im ibidem-Verlag erschienen. Mit...
Die Ukraine ist ein energieabhängiges Land. Sie importiert Gas, Öl, Erdölprodukte, Kernbrennstoffe und sogar Kohle. Dabei hätte das Land es nicht nötig zu importieren, denn die Ukraine besitzt selber einiges...
Die Lokalwahlen vom 25. Oktober waren ein Test für die Dezentralisierungsreform und für die Präsidentenpartei. Am Ende triumphierten vor allem die lokalen Eliten, die von der nationalen Uneinigkeit der Bevölkerung und...
Zwei Jahre nach dem Tod von Kateryna Handsjuk hat sich gezeigt, dass die Aufklärungsarbeit der ukrainischen Zivilgesellschaft offenbar das einzige Mittel gegen korrupte Strukturen in Justiz und Politik ist. Eine...
Bei den Lokalwahlen in der Ukraine gehören prorussische Parteien zu den großen Gewinnern, vor allem im Donbas, wo einer halben Million Menschen das Wahlrecht entzogen wurde. Verliert Kyjiw den Osten?...
Online-Diskussion zum Ausgang und Bedeutung der Lokalwahlen vom 25. Oktober 2020 in Kooperation mit dem ZOiS – Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien.
Die ukrainischen Lokalwahlen enden mit einem Sieg der Lokaleliten. Die Präsidentenpartei Sluha Narodu/ Diener des Volkes und andere nationale Parteien erleiden Rückschläge. Damit wird die ukrainische Politik fragmentierter. Eine erste...
Heute werden in der Ukraine Regionalwahlen abgehalten. Es handelt sich um die ersten Lokalwahlen, seitdem Präsident Selenskyj im vergangenen Jahr mit einer großen Mehrheit der Stimmen in sein Amt gewählt...
Die Region Sakarpattja/Transkarpatien ist ein Knotenpunkt im Herzen Europas und gehörte allein im Verlauf des 20. Jahrhundert mehreren Staaten in Folge an. Trotz günstiger Bedingungen wie einer reichen Geschichte, einer...
Unter dem Motto „Seeing the unseen” findet vom 5. bis 8. November 2020 Ukrainian Film Festival Berlin (UFFB) als hybrides on-und offline Event statt. Ukraine verstehen kooperiert als Medienpartner.
Seit der Annexion der Krim im März 2014 lässt der Kreml auf der Halbinsel Krimtataren verfolgen und verhaften. Während sich die Situation der Menschenrechte auf der Krim stetig verschlechtert, ist...
Oleksandr Koltschenko zählte zu den bekanntesten politischen Gefangenen in Russland. Ein Jahr nach seiner Freilassung will Koltschenko auf die rund 100 Ukrainer aufmerksam machen, die sich noch immer in russischer...
Der ukrainische Filmemacher Oleh Senzow, der 2014 auf der Krim verhaftet worden war, zählte zu den bekanntesten politischen Gefangenen in Russland. Ein Jahr nach seiner Entlassung erinnert sich der Regisseur...
Letztes Jahr reagierte die Öffentlichkeit erleichtert, als bekannte politische Häftlinge in Russland freikamen. Doch immer noch sitzen viele Ukrainer in Russland aus politischen Gründen in Haft. Im folgenden Text wird...
In der Ukraine sinkt die Popularität von Präsidenten Selenskyj. Mit einem ehrgeizigen Straßenbauprogramm will der Amtsinhaber seine Errungenschaften festigen. Eine Analyse von Fabrice Deprez.
Obwohl ein erneuter Waffenstillstand in dem seit über sechs Jahre anhaltenden Konflikt in der Ostukraine weitestgehend hält, fehlt es an politischen und wirtschaftlichen Perspektiven in den „Volksrepubliken“. Die Bundesregierung sollte...
Der Krieg hat das Leben der Menschen im Donbas für immer in „davor” und „danach” geteilt. Aber nicht nur im negativen Sinne. In Slowjansk wurde der militärische Konflikt zum Katalysator...
Nach den Präsidentschaftswahlen und andauernden Massenprotesten bemüht sich der Machthaber Aljaksandr Lukaschenka um Nähe und Unterstützung aus Moskau. Droht ihm ein Schicksal wie dem geflohenen ukrainischen Präsidenten Janukowytsch? Ein Gastbeitrag...
Die Oblast Mykolajiw im ukrainischen Süden ist eine Region voller Versprechen: Die Sonne, die Flüsse, das Meer, der Wein. Doch der touristische Aufschwung lässt auf sich warten, denn die entsprechende...
Am 25. Oktober stehen in der Ukraine Kommunal- und Regionalwahlen an. Die Bürger in den Städten, Kommunen und Kreisen sind aufgerufen, neue Chefs der Lokalverwaltungen, Bürgermeister und Abgeordnete zu wählen. Die...
Am 28. August hat das Ukrainische Verfassungsgericht die Ernennung von Artem Sytnyk zum Direktor des Nationalen Anti-Korruptionsbüros (NABU) im Jahr 2015 als verfassungswidrig erklärt. Die Entscheidung, die von NABU-Mitarbeitern sofort als...
Zwischen Belarus und der Ukraine gibt es in Sachen postsowjetischer Politik und Geschichte sehr große Unterschiede. Die gegenwärtige Transformation in Belarus mag daher zu Ergebnissen führen, die eher denjenigen der...
Die derzeitigen Militärisch-Zivilen Administrationen (MZAs) in den ostukrainischen Frontgebieten werden aufrechterhalten. Sie sollten teilweise reformiert werden. Nach einer künftigen Befreiung des Donezbeckens können die MZAs als Modelle für eine provisorische...
Seit 2014 tobt im Osten der Ukraine ein Krieg, der bislang 13.000 Menschen das Leben gekostet hat. Während der Konflikt weitergeht, versuchen Menschen, die Angehörige auf dem Schlachtfeld verloren haben,...
Wolodymyr Koltschinskyj hat das Massaker von Odesa überlebt. Unsere LibMod-Kollegen trafen ihn im dortigen Holocaust-Museum. Der rüstige 94-Jährige hat für das Gespräch mit LibMod-Mitgründerin Marieluise Beck ein weißes Jackett mit Krawatte...
Für die Sommerpause empfehlen wir einige Texte über Umwelt, ukrainische Politik bis zur Erinnerungspolitik aus den letzten Monaten. Eine angenehme Lektüre wünscht euch eure Ukraine verstehen-Redaktion.
Im Frühjahr brachte die Journalistin Nataliya Gumenyuk das Buch Zahublenyi Ostriv (Die verlorene Insel) heraus, in dem sie Geschichten von Menschen auf der Krim niedergeschrieben hat. Nun wird das Buch...
Im Frühjahr brachte die Journalistin Nataliya Gumenyuk das Buch Zahublenyi Ostriv (Die verlorene Insel) heraus, in dem sie Geschichten von Menschen auf der Krim niedergeschrieben hat. Nun wird das Buch...
Im Frühjahr brachte die Journalistin Nataliya Gumenyuk das Buch Zahublenyi Ostriv (Die verlorene Insel) heraus, in dem sie Geschichten von Menschen auf der Krim niedergeschrieben hat. Nun wird das Buch...
Kaum eine Landschaft schlägt die Menschen so in ihren Bann, wie das Meer. „Wellen wecken Erinnerungen, Sehnsüchte, beflügeln die Fantasie“, schreibt die französische Autorin Florence Hervé über das Meer. Simone...
Der Dnipro gilt als Naturwunder, als Seele und Arterie der Ukraine. Durch illegale Industrieabfälle und Müllentsorgung wird er jedoch verschmutzt, durch falsche Bewirtschaftung droht seine Verflachung. Wie leben die Menschen...
Der ukrainische Präsident Selenskyj macht in seiner Außenpolitik Russland zum Hauptproblem für Ukraine. Dabei sollte er auf der Weltbühne die Chancen des Landes hervorheben. Von Iwan Werstjuk
Die Partei Diener des Volkes (Sluha Narodu) des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj setzte ausschließlich auf Politiknovizen. Doch diese produzieren nicht weniger Skandale als die Vorgänger. Aber auch die Stimme (Holos),...
Der europäische Gasmarkt ist nicht nur ein wirtschaftliches, sondern vor allem ein geopolitisches Projekt. Die Ukraine war dabei schon immer als Transitland von Russland in den Westen. Doch die russische...
Der Dnipro gilt als Naturwunder, als Seele und Arterie der Ukraine. Durch illegale Industrieabfälle und Müllentsorgung wird er jedoch verschmutzt, durch falsche Bewirtschaftung droht seine Verflachung. Wie leben die Menschen...
Der Dnipro gilt als Naturwunder, als Seele und Arterie der Ukraine. Durch illegale Industrieabfälle und Müllentsorgung wird er jedoch verschmutzt, durch falsche Bewirtschaftung droht seine Verflachung. Wie leben die Menschen...
Im Sommer 2015 hat ein ukrainisches Künstlerteam das Fotoarchiv von Paraska Plytka-Horytsvit in ihrem Haus im Karpatendorf Kryvorivnya ‚entdeckt‘. Nach der Durchsicht und Restaurierung wurde klar, dass es sich um...
An Tausenden von Häuserfassaden in der Ukraine gibt es Mosaike aus der Sowjetzeit, die aktuell bedroht sind. Laut Dekommunisierungsgesetz von 2015 müssen kommunistische Symbole aus dem öffentlichen Raum verschwinden. So...
Gegen Petro Poroschenko wird in unzähligen Fällen strafrechtlich ermittelt. Ist der ukrainische Ex-Präsident das Opfer selektiver politischer Verfolgung oder erntet er jetzt was er durch versäumte Reformen gesät hat? Bohdan...
Andrij Melnyk, der Name des Botschafters der Ukraine in Deutschland, verschwindet seit Wochen nicht aus der deutschen Presse. Alles wegen Altkanzler Gerhard Schröder. Im Interview mit Anastasia Magazova für Ukraine...
Der ukrainische Rockstar und Gründer der Partei Stimme (Holos) Swjatoslaw Wakartschuk verlässt das Parlament. Er erklärte, er habe seine Mission erfüllt, indem er neue Gesichter in die Politik gebracht hat....
Petro Poroschenko versprach, das Land von den Oligarchen zu befreien. Doch er scheiterte. Sein Nachfolger im Präsidialamt, Wolodymyr Selenskyj, hofft dagegen, die Oligarchen für den Dienst am Staat zu gewinnen....
In der Sowjetrepublik Ukraine verhungerten in den Jahren 1932 und 1933 etwa 3,9 Millionen Menschen. Die Katastrophe war keine Folge ungünstiger klimatischer Bedingungen, sondern menschlichen Handelns. Die menschengemachte Hungersnot, die Ukrainer...
In Kyjiw ging am 5. Juni ein alter Polizeitransporter in Flammen auf, als hunderte Menschen gegen Polizeigewalt demonstrierten. Dieser Polizeiwagen hatte zwar eine moderne Aufschrift, war jedoch ein Sowjetmodel, welches perfekt...
Die Rücktrittsforderungen an Innenminister Awakow werden wegen Skandale in der ukrainischen Polizei immer lauter. Trotzdem hält sich Arsen Awakow beharrlich auf seinem Posten. Was macht ihn so unersetzbar und welche...
Mit dem 2015 beschlossenen Dekommunisierungsgesetz verschwanden viele Statuen kommunistischer Persönlichkeiten, aber auch Stationen, Plätze und Straßen sollten im Zuge dessen umbenannt werden. In der zentralukrainischen Stadt Krywyj Rih löste das...
Die ehrgeizigen Reformen der ukrainischen Strafvollzugsbehörden sind eingestellt und die Justizreform kam noch nicht einmal aus den Startlöchern. Was sind die Gründe? Und kann Abhilfe geschaffen werden? Eine Analyse von...
Der reichste Mann der Ukraine konnte sich auch mit dem neuen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj anfreunden und hat sich nach Auffassung ukrainischer Medien als wichtigster Oligarch des Landes behauptet. Für Selenskyj...
Viele Ukrainer*inner kämpfen in der Corona-Quarantäne gegen Langeweile an. So aber nicht der Historiker Oleksii Köhler aus Odesa. Er hat alle Hände voll zu tun und erforscht in den sowjetischen...
In der zweiten Podcast-Folge von Freiheit in stürmischer Zeit spricht unser Redakteur Mattia Nelles mit Marieluise Beck (LibMod) und Gwendolyn Sasse (ZOiS) über das erste Amtsjahr von Präsident Wolodymyr Selenskyj.
In seiner Kolumne berichtet Wolodymyr Jermolenko über wachsende, besorgniserregende antiwestliche Ressentiments. Die Desinformationen sollen Misstrauen streuen, fallen aber bis dato kaum auf fruchtbaren Boden.
Covid-19-Pandemie trifft die ostukrainische Stadt Slowjansk besonders hart. In der 110.000 Einwohner-Stadt leben 70 Prozent Senioren, die zur Risikogruppe gehören. Dazu kommt, dass den anderen Einwohnern durch die Quarantäne die...
Während der einjährigen Präsidentschaft von Wolodymyr Selenskyj fand im ukrainisch kontrollierten Teil des Donbas eine wichtige Änderung der öffentlichen Meinung statt – eine wachsende Zahl von Bürgern (an-)erkennt die Rolle...
Am Samstag, den 16. Mai, starb der jüdische Überlebende Wolodymyr Koltschinskyj aus Odesa im Alter von 94 Jahren. Wir sind dankbar, dass wir noch am 6. März mit ihm über sein Leben...
Am 18. Mai 1944 wurden die Krimtataren als vermeintliche “Landesverräter”, “Kollaborateure” und “antisowjetische Propagandisten” aus ihrer Heimat Krim verschleppt. Kurz nach dem 76. Jahrestag erinnert Viktoria Savchuk an das sowjetische Verbrechen.
In der Ukraine tauchte das Coronavirus erstmals in der Region Tscherniwzi im Südwesten des Landes auf. Am 3. März wurde das Virus bei einem Mann bestätigt, der gerade aus Italien zurückgekehrt...
Am 15. Mai 2020 fand ein digitales Gespräch „Ukrainische Zivilgesellschaft nach der COVID-19-Pandemie“ mit drei Aktivistinnen aus der Ukraine und Deutschland über den Umgang der NGOs mit der Corona-Krise statt.
Der historische Sieg Selenskyjs vor etwas mehr als einem Jahr kam einem politischen Erdbeben gleich. Im Wahlkampf hatte der Polit-Novize unter anderem versprochen, der Straflosigkeit der wirtschaftlichen und politischen Eliten...
Journalismus wird nicht nur durch Clicks und Rankings bewertet, sondern auch durch Vertrauen. Ukrainische und britische Journalisten und Soziologen haben sich zum experimentellen public interest journalism lab zusammengetan und herausgefunden,...
Die ukrainische Zivilgesellschaft hat nach den Maidan-Protesten enormen Auftrieb bekommen. Die Annexion der Krim und der Krieg in der Ostukraine verstärkten die weltweite Aufmerksamkeit auf die Ukraine zusätzlich. Innerhalb kürzester...
Von Aktivisten gefürchtet, von Reformern gehasst, von der Gesellschaft verachtet – gleichwohl hat Arsen Awakow, der nach dem Maidan als „Übergangs“-Minister eingesetzt wurde, jüngst den vierten Regierungswechsel in Folge politisch...
Im April 1986 explodierte der vierte Reaktor des Kernkraftwerks Tschornobyl; bei dem folgenden Großbrand wurden riesige Mengen an Strahlung in die Erdatmosphäre freigesetzt und Tausende Menschen wurden getötet. Im Laufe...
Die Radikalisierung und Re-Sowjetisierung russischer Geschichtspolitik geht einher mit ihrer verstärkten Einbindung in die aggressive Außenpolitik des Kremls. Das ist nicht nur für die Ukraine ein immenses Problem. Von Jan...
Das Gedenken um das Ende des Zweiten Weltkrieges spaltet nach wie vor die ukrainische Gesellschaft. Der 8. Mail ist jetzt ein Tag des Gedenkens und der Versöhnung, aber der 9. Mai...
Während des Zweiten Weltkrieges war die heutige Ukraine neben Polen und Belarus eines der Hauptschauplätze des Holocausts und der großen Massaker an der Zivilbevölkerung. In der Roten Armee kämpften in...
Der Gipfel von Paris im Dezember 2019 sollte dem Verhandlungsprozess im Normandie-Format neue Dynamik verleihen und außerdem die Umsetzung des Minsker Abkommens intensivieren. Dennoch scheint es so, dass die Trilaterale...
Bereits zu Beginn des Donbas-Krieges zeigte sich, dass etablierte internationale Organisationen wie die UNO unwirksam sind, um den seit sechs Jahren andauernden Krieg zwischen der Ukraine und Russland zu beenden....
Ein Jahr ist vergangen seit Wolodymyr Selenskyj gewählt wurde. Er war der Hoffnungsträger vieler Wähler, die eine andere Ukraine wollten. Doch mit den Monaten gibt es immer mehr Parallelen zwischen...
Die Reaktion der ukrainischen Regierung auf die Pandemie hat dramatisch unterschiedliche Bewertungen erhalten. Die Regierung Selenskyj hat schon früh eine strikte Quarantäne erklärt und das Großkapital mobilisiert. Die Maßnahmen erfreuen ...
Die weltweite Corona-Pandemie trifft die Ukraine hart, da oft die medizinische Ausstattung veraltet oder Mangelware ist. Dazu gab es mehrere Wechsel im Gesundheitsministerium allein 2020. Unser Redakteur Mattia Nelles wollte...
Das Massaker in Korjukiwka von 1943 ist eines der Kriegsverbrechen, die nicht vollständig erforscht wurden. Im zweiten Teil zum vergessenen Massaker von Korjukiwka, geht der Autor Christoph Brumme der Frage...
„Diese Katastrophe wird unsere Leben überdauern, sie übertrifft sogar all unsere Vorstellungen über die Zukunft unserer Zivilisation, sie wird sich immer weiter entfalten,“ schrieb die Autorin Katja Petrowskaja in einem...
Am 24. April 2020, eine Woche nach dem orthodoxen Ostern, veranstaltete das Zentrum Liberale Moderne ein englischsprachiges Online-Gespräch zur Rolle der Kirche während der Corona-Krise.
Am 21. April 2019 gewann Wolodymyr Selenskyj die Stichwahl gegen Petro Poroschenko. Aber wie kann man die letzten Monate einordnen und was sind die nächsten Schritte des Präsidenten. In seiner neuen...
Es war die größte „Strafaktion“ gegen die nicht-jüdische Bevölkerung im Zweiten Weltkrieg, nicht nur auf dem Territorium der Sowjetunion, sondern in ganz Europa – mit fast 7000 ermordeten Zivilisten, durchgeführt...
Das Vertrauen der ukrainischen Bevölkerung in ihre Behörden und politische Führung ist historisch gering. Laut KIIC trauen nur 46 Prozent der Bevölkerung Selenskyj- vor fünf Monaten lag der Wert noch...
Nach internen Querelen und einem verschobenen Sendestart hat die Ukraine nun einen neuen staatlichen TV-Kanal. „Dom“ ersetzt den internationalen Sender „UA TV“. Das Programm wird exklusiv in die besetzten Gebieten...
Am 17. April 2020 sprachen wir mit Experten aus der Zivilgesellschaft über die humanitäre Lage im Donbas.
Die Ukraine hat frühzeitig drastische Maßnahmen ergriffen, um die Corona-Pandemie einzugrenzen. In seiner Kolumne beschreibt Wolodomyr Jermolenko, warum es sich lohnt, die Reaktion der Ukraine und die Einstellungen der Ukrainer...
Viele Falschmeldungen um COVID-19 kursieren zur Zeit online. Vor allem weitergeleitete Nachrichten in Gruppenchats machen die Runde. In der Ukraine sind vor allem Nutzer des Chat-Dienstes Viber ungeschützt vor Fake...
In der Region Tscherniwzi (früher Czernowitz) wurde der erste COVID-19 Fall Anfang März festgestellt und auch Wochen später hat die Region die zweithöchste Anzahl von Infizierten. Die Region wurde als...