Maidan Diskussion

19 Dez.: 5 Jahre Maidan (2/​4): „Die Men­schen haben zwar die Fähig­kei­ten bewie­sen Herr­scher aus dem Amt zu jagen, aber sie haben es nicht geschafft, selbst poli­ti­sche Macht im Land zu übernehmen“

Der Jour­na­list und Buch­au­tor Arkady Ost­row­syk ist einer der füh­ren­den Ost­eu­ropa Exper­ten Groß­bri­tan­ni­ens. Mit ihm spra­chen wir über seine Ein­schät­zung der letzten fünf Jahre der Ukraine und des anste­hen­den Super­wahl­jahrs 2019.

Masrtuka 1200*800

05 Nov.: Dezen­tra­li­sie­rungs­re­form in der Ukraine

Seit 2014 hat die ukrai­ni­sche Regie­rung umfang­rei­che Refor­men ange­sto­ßen. Während einige Reform­vor­ha­ben in jüngs­ter Zeit stocken, gilt die Dezen­tra­li­sie­rungs­re­form trotz Her­aus­for­de­run­gen und Schwie­rig­kei­ten als eine der erfolg­reichs­ten und dyna­mischs­ten Reformen...

Black Sea US Navy

03 Sep.: Die zweite Bela­ge­rung von Mariupol

Seit der Eröff­nung der Krim-Brücke erhöht Moskau sys­te­ma­tisch den Druck auf Mariu­pol. Die See­blo­ckade im Asow­schen Meer ist deshalb nichts weniger als eine Fort­set­zung der mili­tä­ri­schen Erobe­rungs­ver­su­che mit anderen Mitteln. Von...

Lawra

24 Aug.: Wo steht die Ukraine?

Seit 1991 ist die Ukraine ein sou­ve­rä­ner Staat. Zum 27. Unab­hän­gig­keits­tag hat der His­to­ri­ker Jan Claas Beh­rends einige Über­le­gun­gen aus his­to­ri­scher Per­spek­tive gemacht.

Donbas Picture

21 Aug.: Die Kata­stro­phe von Ilowajsk

Im August 2014 mar­schier­ten regu­läre rus­si­sche Mili­tär­ver­bände in den Donbas ein. Sie brach­ten die Wende im Krieg um die Ost­ukraine. Bei der Schlacht um Ilo­wa­jsk starben Hun­derte ukrai­ni­sche Soldaten –...

Ussyk 1

14 Aug.: Ussyk: Der Mann der Widersprüche

Mit seinem Sieg gegen Murat Gas­si­jew in Moskau wurde der ukrai­ni­sche Boxer Olex­an­der Ussyk zum unum­strit­te­nen Welt­meis­ter – und ent­fachte eine ange­heizte poli­ti­sche Debatte, die auch Wochen danach nicht abflaut....

Karpatsky Sich

25 Juni: Rechts­extreme Gruppen in der Ukraine

Am ver­gan­ge­nen Wochen­ende erreichte die rechte Gewalt in der Ukraine ein neues Niveau. Welche rechten Grup­pie­run­gen treiben derzeit ihr Unwesen, was sind ihre bevor­zug­ten Ziele und Vor­ge­hens­wei­sen und weshalb können...

Grenze Polen - Ukraine

21 Juni: Die schlei­chende Krise

Neben den zahl­rei­chen Pro­ble­men und Her­aus­for­de­run­gen, mit denen die Ukraine kon­fron­tiert ist, wird häufig eine pro­ble­ma­ti­sche Ent­wick­lung über­se­hen: Die schlei­chende demo­gra­fi­sche Krise des Landes.

Majdan_summer

07 Juni: Es lohnt sich um die Ukraine zu kämpfen

Der Reform­pro­zess in der Ukraine stockt. Aber das ist kein Grund, die Unter­stüt­zung für das Land ein­zu­stel­len. Im Gegen­teil: Die reform­ori­en­tier­ten Kräfte brau­chen mehr Unter­stüt­zung denn je, doch diese muss...

Freesentsov_Odessa

30 Mai: Der Hun­ger­streik des Oleg Senzow

Oleg Senzow befin­det sich im unbe­fris­te­ten Hun­ger­streik. Was bedeu­tet das für die ukrai­­nisch-rus­­si­­schen Bezie­hun­gen – und was sagt das über den Zustand der Kultur in Russ­land aus? Eine rus­si­sche Perspektive...

Sentsov_500_B

24 Mai: Offener Brief zur Frei­las­sung von Oleg Sentsov

Der in Russ­land ver­ur­teile ukrai­ni­sche Regis­seur Oleg Sentsov ist in einen unbe­fris­te­ten Hun­ger­streik getre­ten und will damit die Frei­las­sung Dut­zen­der ukrai­ni­scher poli­ti­scher Gefan­ge­ner in Russ­land erwir­ken. Wir doku­men­tie­ren einen Aufruf,...

Ultras Kyjiw

24 Mai: 11 Fragen an Igor Gomonai zum ukrai­ni­schen Fußball

Der ukrai­ni­sche Fußball wird häufig asso­zi­iert mit rechten Fans, Wett­ma­ni­pu­la­tio­nen und Olig­ar­chen­pro­jek­ten, weniger mit demo­kra­ti­schen Fan­in­itia­ti­ven. Elf Fragen an den ukrai­ni­schen Fuß­bal­lak­ti­vis­ten Igor Gomonai, einen Kenner des ukrai­ni­schen Fuß­balls und...

Fussball_Dnipro

22 Mai: Am Ende des Spiels

Mit dem Cham­pi­ons League-Finale kehrt der große Fußball für einen Moment zurück in die Ukraine. Der hei­mi­sche Fußball aber befin­det sich in einer schwe­ren Krise, die immer mehr Tra­di­ti­ons­ver­ei­nen die Exis­tenz kostet. 

Koliyivshchyna_800

15 Mai: Kunst und Zensur gestern und heute

In der Sowjet­union wurde Kunst zen­siert – ein Thema, das aktuell die ukrai­ni­sche Kunst­szene beschäf­tigt. Zwei Vor­fälle in jün­ge­rer Zeit haben die Dis­kus­sion neu ent­facht. Von Yev­ge­nija Belorusets

Poroschenko_Corruption

28 März: Dunkle Wolken über den Korruptionsbekämpfern

Die ukrai­ni­sche Zivil­ge­sell­schaft gerät zuneh­mend unter Druck. Zum 01. April 2018 müssen alle Anti­kor­rup­ti­ons­ak­ti­vis­ten umfas­sende Ver­mö­gens­er­klä­run­gen abgeben. Das hätte weit­rei­chende Folgen.

ACWalk_1

08 März: Grass­roots-Initia­ti­ven gegen Korruption

Trotz aller Refor­men bleibt Kor­rup­tion ein großes Problem in der Ukraine. Gleich­zei­tig ent­ste­hen neue, krea­tive Initia­ti­ven, die sich dagegen enga­gie­ren. Spe­zi­elle Stadt­füh­run­gen klären nun über beson­ders ekla­tante Kor­rup­ti­ons­fälle auf.

Priester Majdan_800

20 Feb.: Die Ukraine nach dem Majdan: Vier Jahre Hoffen

Ralf Haska erlebte als Pfarrer der Kirche St. Katha­rina im Kyjiwer Zentrum die blu­ti­gen Aus­ein­an­der­set­zun­gen auf dem Majdan hautnah mit. In seinem per­sön­li­chen Rück­blick schil­dert er ent­täuschte Hoff­nun­gen – und blickt dennoch mit Zuver­sicht nach vorne.

Gericht Kiew (© Oleksii Chumachenko)_800

29 Jan.: Ein Mord als Spie­gel­bild der Justizreform?

Der Mord an einer Anwäl­tin zu Jah­res­be­ginn zeigt den Reform­be­darf der Justiz auf und sollte ein Weckruf sein, drin­gende Refor­men, wie die Schaf­fung des unab­hän­gi­gen Anti­kor­rup­ti­ons­ge­richts, umzusetzen.

Straße im Nebel_800

08 Jan.: Das Leben geht weiter – der Krieg auch

Ein Rei­se­be­richt aus dem Donbas: Die ukrai­­nisch-rus­­si­­sche Front­li­nie ver­läuft zwar durch den Donbas, aber die Aus­wir­kun­gen des Kon­flikts sind im ganzen Land spürbar. Rei­se­be­ob­ach­tun­gen aus der Ost­ukraine von Serhij Zhadan.

Morgenfeld

07 Dez.: Unbe­tei­ligt geteilt

Die Ukraine wurde von außen mit Gewalt zer­teilt. Wer dies recht­fer­tigt, ver­kennt, dass es heute in der Ukraine nicht um eine Ost-West-Teilung geht, sondern um gesell­schaft­li­che Kern­kon­flikte der Gegen­wart. Von...

OSCE Konvoi Luhansk_800

01 Dez.: Macht­kampf in Luhansk

Letzte Woche mar­schier­ten Bewaff­nete ohne Hoheits­ab­zei­chen in der „Volks­re­pu­blik Luhansk” auf, „Repu­blik­chef“ Plot­nizki wurde mit Gewalt aus dem Amt gedrängt und floh nach Russ­land. Was steckt hinter der Machtübernahme?

Snyder_Video_Ukraine

14 Nov.: Timothy Snyder über die Ukraine

Timothy Snyder, His­to­ri­ker an der Uni­ver­si­tät Yale, ist einer der renom­mier­tes­ten Holo­caust­for­scher der Gegen­wart. Im Exklu­siv­in­ter­view für „Ukraine ver­ste­hen“ erklärt er, weshalb es sich auch heute lohnt, mit der Geschichte...

Kiew Skyline (© Shutterstock)

14 Nov.: Weshalb „Ukraine verstehen“?

Kyjiw und Berlin sind nur zwei Flug­stun­den von­ein­an­der ent­fernt. Aber es gibt hier­zu­lande nur wenig Ver­ständ­nis dafür, was in und mit der Ukraine geschieht – und warum das für den...

Piano Chreshchatyk_800

14 Nov.: Ukraine – A lost case?

Gemes­sen an den hohen Erwar­tun­gen kommen die Refor­men nur schlep­pend voran. Doch trotz vieler Rück­schritte – die Rich­tung stimmt. Es ist an uns Euro­pä­ern, die Ukraine auf ihrem Weg zu...

Tafel Kyryllisch

12 Nov.: Spra­chen­po­li­tik in der Ukraine

Seit jeher ist die Ukraine ein zwei­spra­chi­ges Land. War Rus­sisch lange Zeit vor­herr­schend, wan­delte sich das seit der Unab­hän­gig­keit zuguns­ten des Ukrai­ni­schen. Welches Kon­flikt­po­ten­zial steckt in der Spra­chen­po­li­tik? Von Gerhard Simon