• libmod.de
    libmod.de
  • Spenden!

Ukraine verstehenUkraine verstehen
  • Aktuell
    • Aktu­elle Beiträge
    • Ter­min­ka­len­der
    • Ver­an­stal­tun­gen 
    • Pro­jekt­be­richte
  • Themen
    • Politik und Wirtschaft
    • Gesell­schaft
    • Krieg und Frieden
    • Völ­ker­recht
    • Akteure im Portrait 
    • Pres­se­schau Ukraine
  • Medien
    • Publi­ka­tio­nen
    • Videos
    • Pod­casts
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Ukraine Pro­gramm
    • LibMod Jobs
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Aktu­elle Beiträge
    • LibMod Termine
    • Ver­an­stal­tun­gen 
    • Pro­jekt­be­richte
  • Themen
    • Politik und Wirtschaft
    • Gesell­schaft
    • Krieg und Frieden
    • Völ­ker­recht
    • Akteure im Portrait 
    • Pres­se­schau Ukraine
  • Medien
    • Publi­ka­tio­nen
    • Videos
    • Pod­casts
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Ukraine Pro­gramm
    • LibMod Jobs
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
Ukraine verstehen

‌Redaktion 31. Juli 2023

Die Ukraine in Europa – das Quiz

Wie gut kennen Sie die Ukraine? Finden Sie es heraus, mit unserem Quiz!

Analyse Olesia Luchkovska 

Ukraine: Ver­bes­se­rung des Investitionsklimas

Aus­län­di­sche Inves­to­ren spielen eine Schlüs­sel­rolle beim Wie­der­auf­bau der Ukraine. Diese benö­ti­gen jedoch ein siche­res Inves­ti­ti­ons­klima und klare recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen. Ein Gericht für den Schutz von Inves­to­ren könnte deut­lich zur Ver­bes­se­rung des Inves­ti­ti­ons­kli­mas bei­tra­gen, schreibt Olesia Luchkovska.

Analyse Ilona Khmeleva 

Ökozid als Teil der rus­si­schen Aggression

Russ­land zer­stört in der Ukraine sys­te­ma­tisch und bewusst die Umwelt: ein Ver­bre­chen nicht nur gegen die jetzige, sondern auch gegen künf­tige Gene­ra­tio­nen. Ilona Khme­leva über die Not­wen­dig­keit, Ökozid als Tat­be­stand in der inter­na­tio­na­len Straf­ge­richts­bar­keit zu ver­an­kern – und darüber, warum hier auch die Ukraine in der Bring­schuld ist.

Interview Yelizaveta Landenberger 28. Juli 2023

Eva­ku­ie­run­gen und huma­ni­täre Hilfe: die Arbeit der ukrai­ni­schen Hilfs­or­ga­ni­sa­tion „Plitsch-o-plitsch“

Die ukrai­ni­sche Hilfs­or­ga­ni­sa­tion „Plitsch-o-plitsch“ hat seit Beginn der rus­si­schen Groß­of­fen­sive fast 9.000 Men­schen aus besetz­ten oder front­na­hen Gebie­ten eva­ku­iert. Der Gründer Oleg Mykhai­lyk im Inter­view über gefähr­li­che Eva­ku­ie­run­gen und schwin­dende finan­zi­elle Ressourcen.

PodcastsMarieluise Beck 

„Zei­ten­wende“ – warum es bei der Unter­stüt­zung der Ukraine auch um unsere Frei­heit und Sicher­heit geht

Russ­land führt nicht nur Krieg gegen die Ukraine, sondern auch gegen den Westen. Warum die euro­päi­sche Sicher­heits­ord­nung bedroht ist und worin die his­to­ri­sche Dimen­sion des Krieges besteht, dis­ku­tiert Marie­luise Beck mit Gustav Gressel (Euro­pean Council on Foreign Rela­ti­ons) in unserer neuen Folge von „Frei­heit in stür­mi­scher Zeit“.

Kolumne Denis Trubetskoy 27. Juli 2023

Julija Pajewska aka „Taira“: Hel­den­sa­ni­tä­te­rin und Alb­traum für die rus­si­sche Propaganda

Von der rus­si­schen Pro­pa­ganda wird die berühmte ukrai­ni­sche Sani­tä­te­rin Julija Pajewska als eine der wich­tigs­ten Ver­tre­te­rin­nen der angeb­li­chen Neo­na­zis in der Ukraine dif­fa­miert. In Wirk­lich­keit hat Pajewska, die sich Taira nennt, Hun­derte von Men­schen­le­ben geret­tet – und hält sogar Kontakt zu Prinz Harry.

Presseschau Sergiy Svyatenko 21. Juli 2023

Pres­se­schau (12. bis 19. Juli 2023)

Das von Russ­land auf­ge­kün­digte Getrei­de­ab­kom­men, der Angriff auf die Krim­brü­cke und die ukrai­ni­sche Gegen­of­fen­sive waren in den ukrai­ni­schen Medien in den ver­gan­ge­nen Tagen zen­trale Themen.

Dokumentation Redaktion 17. Juli 2023

„Ukraine ver­ste­hen“ Leser­um­frage 2023

Liebe Lese­rin­nen und Leser von „Ukraine ver­ste­hen“. Wir laden Sie herz­lich ein, an unserer Leser­um­frage für 2023 teil­zu­neh­men. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

Kolumne Denis Trubetskoy 14. Juli 2023

Walerij Salu­schnyj: Mensch und Militärstratege

Walerij Salu­schnyj ist der erste Befehls­ha­ber des ukrai­ni­schen Mili­tärs, der seine Kar­riere erst nach dem Zusam­men­bruch der Sowjet­union begann. In der Ukraine wird der General von so gut wie allen poli­ti­schen Kräften gefei­ert – für seine mili­tä­ri­schen Erfolge, aber vor allem für seine Menschlichkeit.

Kommentar Redaktion 11. Juli 2023

Posi­tio­nen zum NATO-Bei­tritt der Ukraine: Polen, Tsche­chien, Italien, Spanien

Die Ukraine hofft, auf dem NATO-Gipfel in Vilnius ein Bekennt­nis zur Auf­nahme des Landes in das Bündnis zu erhal­ten. Wir haben im Vorfeld Exper­tin­nen und Exper­ten aus ver­schie­de­nen NATO-Mit­glied­staa­ten zu den Posi­tio­nen ihrer Länder befragt. Sollte die Ukraine nach dem Krieg der NATO bei­tre­ten? Und sollte sie einen prä­zi­sen Fahr­plan für diesen Bei­tritt anbieten? 

Analyse Marianna Fakhurdinova 10. Juli 2023

Ukraine: Ein­la­dung zur NATO-Mit­glied­schaft und Stand der Reformen

Eine Ein­la­dung an die Ukraine zur NATO-Mit­glied­schaft sollte nicht bis „nach dem Krieg“ auf­ge­scho­ben werden, sondern beim Gipfel in Vilnius aus­ge­spro­chen werden. Mari­anna Fak­hur­di­nova ana­ly­siert den Stand der für einen Bei­tritt nötigen Reformen.

Presseschau Sergiy Svyatenko 07. Juli 2023

Pres­se­schau (28. Juni bis 5. Juli 2023)

Beherr­schende Themen in den ukrai­ni­schen Medien waren der anste­hende NATO-Gipfel, ein mög­li­cher rus­si­scher Ter­ror­an­schlag auf das Atom­kraft­werk Sapo­rischschja und die ukrai­ni­sche Gegen­of­fen­sive. Die Bericht­erstat­tung über die Folgen der Meu­te­rei von Jew­ge­nij Pri­go­schin, Chef der Gruppe Wagner, trat hin­ge­gen in den Hintergrund.

Kolumne Denis Trubetskoy 30. Juni 2023

Olek­san­dra Roman­zowa: Men­schen­rechts­ak­ti­vis­tin und Friedensnobelpreisträgerin

Als die Maidan-Revo­lu­tion begann, war Olek­san­dra Roman­zowa auf dem Höhe­punkt ihrer Kar­riere im Kyjiwer Bank­sek­tor. Was sie auf dem Maidan erlebte, ver­än­derte ihre Lauf­bahn grund­le­gend: Roman­zowa wurde zur Men­schen­rechts­ak­ti­vis­tin und ist heute Geschäfts­füh­re­rin des Center for Civil Liber­ties, das 2022 mit dem Frie­dens­no­bel­preis aus­ge­zeich­net wurde.

Video Georg Mildbradt 29. Juni 2023

Wie­der­auf­bau in der Ukraine: „Es wird ohne Pri­vat­ka­pi­tal nicht gehen“

Pri­va­tes Kapital braucht Sicher­heit im Sinne von Frieden – aber auch eine Wett­be­werbs­frei­heit, die nicht durch Olig­ar­chi­sie­rung ein­ge­schränkt wird. Georg Milb­radt, deut­scher Son­der­be­auf­trag­ter für die ukrai­ni­sche Reform­agenda, über den Wie­der­auf­bau der Ukraine.

Appell Redaktion 

Appell ukrai­ni­scher zivil­ge­sell­schaft­li­cher Orga­ni­sa­tio­nen an die Staats- und Regie­rungs­chefs der NATO vor dem Gipfel in Vilnius

Mit einem Appell wenden sich 71 zivil­ge­sell­schaft­li­che Orga­ni­sa­tio­nen aus der Ukraine an die Staats- und Regie­rungs­chefs der NATO vor dem Gipfel in Vilnius am 11.–12. Juli und rufen dazu auf, die Ukraine zügig zum Bei­tritt in das Bündnis ein­zu­la­den. Wir doku­men­tie­ren diesen Appell in deut­scher Sprache.

Analyse Iryna Solonenko 27. Juni 2023

EU-Bei­tritt der Ukraine: Fort­schritt mit Hindernissen

Vor einem Jahr hat die EU der Ukraine den Status eines EU-Bei­tritts­kan­di­da­ten ver­lie­hen. Das ver­gan­gene Jahr hat gezeigt, dass diese Ent­schei­dung sowohl das Enga­ge­ment und den Ein­fluss der EU auf den Reform­pro­zess in der Ukraine ver­stärkt als auch die Ukraine auf ihrem Weg zur euro­päi­schen Inte­gra­tion unter­stützt hat. Aber: Es bleibt noch einiges zu tun. 

Rezension Renate Zöller 23. Juni 2023

„Aus dem Nebel des Krieges“

Das Grauen, das die Ukrai­ner erleben, wird uns tag­täg­lich in den Medien vor Augen geführt. Was es jedoch mit den Men­schen macht, wie tief der Krieg jeden Aspekt des Zusam­men­le­bens, der Kultur und der mensch­li­chen Exis­tenz in den umkämpf­ten Gebie­ten ver­än­dert, das kann keine Kamera erfas­sen. 17 Autoren und Autorin­nen gewäh­ren uns in einer Antho­lo­gie Einblick.

Analyse Ljudmyla Jankina 22. Juni 2023

Ukraine: Kampf für Men­schen­rechte während des Krieges

Ljud­myla Jankina von der ukrai­ni­schen Men­schen­rechts­or­ga­ni­sa­tion ZMINA beschreibt die ambi­va­lente Situa­tion für zivil­ge­sell­schaft­li­che Akti­vis­ten und inves­ti­ga­tive Jour­na­lis­ten in der Ukraine: Einer­seits ist das zivil­ge­sell­schaft­li­che Umfeld siche­rer gewor­den, Reform­pro­zesse sind trans­pa­ren­ter und demo­kra­ti­scher. In den von Russ­land besetz­ten Gebie­ten sind Akti­vis­ten jedoch das Haupt­ziel von Angriffen.

Kolumne Denis Trubetskoy 16. Juni 2023

Oleksij Res­ni­kow: Welt­meis­ter der Verhandlungen

Oleksij Res­ni­kow gilt als bester Ver­tei­di­gungs­mi­nis­ter der unab­hän­gi­gen Ukraine – und hat mit seiner aus­ge­präg­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­keit maß­geb­lich zu den west­li­chen Waf­fen­lie­fe­run­gen bei­getra­gen. Der Jurist, der diesen Job eigent­lich nicht wollte, ist einer der wenigen Ver­tei­di­gungs­mi­nis­ter der Ukraine, der keine Kar­riere beim Militär gemacht hat.

Rezension Jan Claas Behrends 06. Juni 2023

„Der Angriff. Russ­lands Krieg gegen die Ukraine und seine Folgen für die Welt“

Noch bevor der Krieg in der Ukraine zu Ende gegan­gen ist, hat der ukrai­nisch-ame­ri­ka­ni­sche His­to­ri­ker Serhii Plokhy eine Geschichte des ersten Kriegs­jah­res im his­to­ri­schen Kontext vor­ge­legt – ein im Wort­sinn auf­klä­re­ri­sches Werk mit wachem Blick auf Russ­lands impe­riale Verstrickungen. 

Analyse Iuliia Osmolovska 02. Juni 2023

Die Ukraine und China: Kom­plexe Beziehungen

Die wirt­schaft­li­chen und diplo­ma­ti­schen Bezie­hun­gen zwi­schen China und der Ukraine sind komplex. China will sich als Frie­dens­ver­mitt­ler posi­tio­nie­ren, gleich­zei­tig aber als „pro-rus­sisch neutral“ wahr­ge­nom­men werden. Die Ukraine reagiert diplo­ma­tisch, aber ein „Busi­ness as usual“ wird in nächs­ter Zukunft nicht möglich sein. 

Kolumne Denis Trubetskoy 31. Mai 2023

Serhij Prytula: Ein Ex-Komiker fordert Selen­skyj heraus

Der Ex-Stand-Up-Komiker Serhij Prytula ist eines der bekann­tes­ten Fern­seh­ge­sich­ter der Ukraine. Vor dem 24. Februar 2022 plante der 41-Jährige die Grün­dung einer eigenen Partei. Der Krieg und Pry­tu­las legen­däre Spen­den­auf­rufe für die Armee ver­än­der­ten alles. Nach dem Krieg könnte aus­ge­rech­net ein Ex-Komiker zum Haupt­kon­kur­ren­ten Selen­skyjs werden.

Kommentar Vadym Miskyi 24. Mai 2023

Ukraine: Mei­nungs­frei­heit und Medi­en­re­gu­lie­rung in Zeiten des Krieges

Trotz des Krieges stieg die Ukraine im Jahr 2023 im RSF-Pres­se­frei­heits­in­dex von Platz 106 auf Platz 79. Der Staat macht von seinem Recht, Infor­ma­tio­nen in Kriegs­zei­ten zu kon­trol­lie­ren, bislang nur wenig Gebrauch – außer in Bezug auf die Fernsehsender. 

Kolumne Denis Trubetskoy 17. Mai 2023

Olek­sandr Syrskyj: der General, den Russ­land fürchtet

Der ukrai­ni­sche General Olek­sandr Syrskyj ist in Russ­land geboren, hat in Moskau stu­diert. Trotz­dem zeich­net er für schmerz­hafte Nie­der­la­gen Russ­lands im Angriffs­krieg gegen die Ukraine ver­ant­wort­lich – und für die Anpas­sung der ukrai­ni­schen Armee an NATO-Standards. 

Kolumne Denis Trubetskoy 04. Mai 2023

Sevgil Mus­aieva: eine Krim­ta­ta­rin, die den ukrai­ni­schen Jour­na­lis­mus prägt

Die 35-jährige Krim­ta­ta­rin Sevgil Mus­aieva ist seit 2014 Chef­re­dak­teu­rin der Ukra­jinska Prawda, einer der wich­tigs­ten ukrai­ni­schen Online-Zei­tun­gen. Die her­aus­ra­gende Wirt­schafts­jour­na­lis­tin ist aber auch inter­na­tio­nal eine der pro­mi­nen­tes­ten Erklä­re­rin­nen der Ukraine – sowie der Geschichte und Tra­gö­die ihres Volkes. 

Essay Sergej Sumlenny 28. April 2023

Wen die Ukraine ver­lo­ren hat – Opfer des Krieges

In ihrem Ver­tei­di­gungs­krieg gegen Russ­land zahlt die Ukraine auch mit dem Leben ihrer Söhne und Töchter. Wir erin­nern in diesem Artikel an drei bekannte Ukrainer:innen, die durch den Krieg zu früh aus dem Leben geris­sen wurden. 

Kolumne Denis Trubetskoy 18. April 2023

Andrij Jermak: „Selen­skyjs Manager“ oder fak­ti­scher Vizepräsident?

Der 51-jährige Jurist Andrij Jermak ist weder Minis­ter­prä­si­dent noch Par­la­ments­vor­sit­zen­der – dennoch gilt der Leiter des ukrai­ni­schen Prä­si­di­al­am­tes zu Recht als zweit­mäch­tigs­ter Mann des Landes. Nicht alle Mythen über seinen Ein­fluss ent­spre­chen jedoch der Realität.

Rezension Sebastian Christ 11. April 2023

„Alles ist teurer als ukrai­ni­sches Leben“

Ob Impe­ria­lis­mus, Miss­ach­tung des Selbst­be­stim­mungs­rechts der Ukraine oder eine Mys­ti­fi­zie­rung Russ­lands – in einer von Alek­san­dra Konar­zewska, Schamma Schaha­dat und Nina Weller her­aus­ge­ge­be­nen Antho­lo­gie wird in 35 Texten über West­s­plai­ning und den Krieg reflek­tiert. Eine Buch­re­zen­sion von Sebas­tian Christ.

Analyse Kateryna Busol 23. März 2023

Sexu­elle Gewalt: ein Plä­doyer für die umfas­sende Unter­stüt­zung Überlebender

Ver­ge­wal­ti­gun­gen und sexu­elle Folter gehören bereits seit 2014 zum Kriegs­all­tag in der Ukraine. Die straf­recht­li­che Ver­fol­gung ist kom­pli­ziert und oft leid­voll für die Opfer. Eine neu gegrün­dete Abtei­lung der ukrai­ni­schen Staats­an­walt­schaft ent­wi­ckelt deshalb spe­zi­elle Ermitt­lungs­stra­te­gien für sexu­elle Gewalttaten.

Analyse Oksana Senatorova 17. März 2023

Depor­ta­tion von Ukrai­nern seit Beginn der rus­si­schen Inva­sion – völ­ker­recht­li­che Ein­ord­nung und Empfehlungen

Seit Beginn der Inva­sion ver­schlep­pen rus­si­sche Sol­da­ten unzäh­lige Ukrai­ner nach Russ­land. Durch das ver­ein­fachte rus­si­sche Adop­ti­ons­recht drohen vor allem Kinder unauf­find­bar zu werden. Es gibt jedoch Mög­lich­kei­ten, die Täter juris­tisch zu belangen.

Analyse Gerhard Simon 15. März 2023

Der Angriffs­krieg gegen die Ukraine – Rea­li­tät vs.
rus­si­sche Propaganda

Die west­li­chen demo­kra­ti­schen Länder ver­ur­tei­len den Angriffs­krieg Russ­lands auf die Ukraine. Es gibt welt­weit jedoch auch Unter­stüt­zer Putins. Ihre Motive sind viel­fäl­tig. Was sie eint: Sie sehen die Ukraine als eine Nation, die es eigent­lich gar nicht gibt.

Veranstaltungen Redaktion 07. März 2023

Das deut­sche Ukraine­bild – eine Folge von ver­dräng­tem Imperialismus?

Bei einer LibMod-Podi­ums­dis­kus­sion im „Cafe Kyiv“ wurde über Ste­reo­typen und „blinde Flecken“ in Bezug auf die Ukraine dis­ku­tiert. Dabei suchten die Dis­ku­tan­ten die Gründe auch in der deut­schen Geschichte.

Veranstaltungen Redaktion 01. März 2023

Das Ukraine­bild in Deutsch­land: Per­spek­ti­ven aus beiden Ländern

Das Zentrum Libe­rale Moderne lädt Sie herz­lich ein zu unserer Podi­ums­dis­kus­sion am 27. Februar 2023 von 11:30 bis 12:45 Uhr im Cafe Kyiv – im Rahmen des von der Konrad-Ade­­nauer-Stif­­tung orga­ni­sier­ten Events: Cafe...

Analyse Nataliya Pryhornytska 28. Februar 2023

Der blinde Fleck – wie die Deut­schen die Ukraine sehen

Als die rus­si­schen Rake­ten­an­griffe auf die gesamte Ukraine 2022 began­nen, stell­ten viele Deut­sche fest, dass sie über die Ukraine eigent­lich wenig wussten. 

Essay Imke Hansen 21. Februar 2023

„Ohne Memes würde ich nicht über­le­ben“– Resi­li­enz in der Ukraine

Seit einem Jahr bestimmt der Krieg den Alltag der Ukrainer:innen. Wie gestal­ten sie ihr Leben und Über­le­ben ange­sichts der stän­di­gen Angriffe? Was macht ihre Wider­stands­kraft aus? Ein per­sön­li­cher Blick von Imke Hansen, die in der Ukraine psy­cho­so­ziale Hilfe organisiert.

Essay Michael Gold 27. Januar 2023

„Meine Mutter schützte ihren Enkel mit dem eigenen Körper“

Drei­tei­lige Essay­reihe: Augen­zeu­gen­be­richte von jüdi­schen Ukrai­ne­rin­nen und Ukrai­nern nach Beginn der rus­si­schen Inva­sion. Im dritten Teil berich­tet Wadim* von der all­täg­li­chen Lebens­ge­fahr und dem Über­le­ben unter rus­si­scher Besat­zung in Mariupol.

Essay Michael Gold 20. Januar 2023

„Vor den Augen meiner Tochter starben acht Menschen“

Drei­tei­lige Essay­reihe: Augen­zeu­gen­be­richte von jüdi­schen Ukrai­ne­rin­nen und Ukrai­nern nach Beginn der rus­si­schen Inva­sion. Im zweiten Teil erzählt Irina Pol­jusch­kina vom Über­le­ben ihrer Familie in Mariu­pol und der dra­ma­ti­schen Flucht nach Israel.

Essay Michael Gold 13. Januar 2023

„In weiße Lumpen gehüllt stieg er auf das Fahrrad und fuhr voraus“

Drei­tei­lige Essay­reihe: Augen­zeu­gen­be­richte von jüdi­schen Ukrai­ne­rin­nen und Ukrai­nern nach Beginn der rus­si­schen Inva­sion. Im ersten Teil berich­tet Inna Sato­loka, wie sie im April 2022 mit ihrer Familie aus dem bela­ger­ten Mariu­pol floh.

Reportage Elisabeth Bauer & Yelizaveta Landenberger 10. Januar 2023

„Monday Kitchen“: Gemein­schaft und Aus­tausch ukrai­ni­scher Geflüch­te­ter in Berlin

Das „Monday Kitchen“-Kollektiv lädt in Berlin und Umge­bung zu Waren­iki-Abenden ein. Bei der gemein­sa­men Zube­rei­tung des ukrai­ni­schen Natio­nal­ge­richts geht es auch um das kul­tu­relle Erbe der Ukraine und poli­tisch-natio­nale Selbstbestimmung. 

Analyse Marianna Fakhurdinova 09. Januar 2023

EU-Bei­tritt der Ukraine: Wie steht es um die nötigen Reformen?

Die Ver­lei­hung des Kan­di­da­ten­sta­tus an die Ukraine zeigt, dass die Ukraine zur euro­päi­schen Familie gehört. Jetzt muss die ukrai­ni­sche Seite eine Reihe von Refor­men umset­zen. Den Stand der Refor­men und...

Analyse ​ 22. Dezember 2022

Wie leben Men­schen mit Behin­de­run­gen unter Kriegs­be­din­gun­gen in der Ukraine?

Eva­ku­ie­run­gen, huma­ni­täre Hilfe, psy­cho­lo­gi­sche Bera­tung: Die ukrai­ni­sche Orga­ni­sa­tion „Fight For Right“ setzt sich für die Rechte von Men­schen mit Behin­de­run­gen ein – und tut alles, um Leben zu retten.

PodcastsMarieluise Beck 

Son­der­tri­bu­nal für Russ­lands Angriffskrieg

Ein Son­der­tri­bu­nal könnte Russ­land für das „Ver­bre­chen der Aggres­sion“ zur Rechen­schaft ziehen. Wie ein solches Son­der­tri­bu­nal gestal­tet sein muss, um effek­tiv und nach­hal­tig arbei­ten zu können, dis­ku­tiert Marie­luise Beck mit...

Analyse ​ 19. Dezember 2022

Die vier häu­figs­ten Mythen über die ukrai­ni­sche Sprache

Welche Fehl­in­for­ma­tio­nen und impe­ria­lis­ti­schen Nar­ra­tive über die ukrai­ni­sche Sprache kur­sie­ren in Deutsch­land? Die Sprach­wis­sen­schaft­le­rin­nen Nadiya Kiss, Dariia Orob­chuk, Liud­myla Pidkui­mukha und Lesya Skintey nehmen die vier häu­figs­ten Mythen unter die Lupe.

Veranstaltungen Redaktion 

Winter der Soli­da­ri­tät mit der Ukraine

Das Zentrum Libe­rale Moderne und die Allianz Ukrai­ni­scher Orga­ni­sa­tio­nen luden zur Ver­an­stal­tung „Winter der Soli­da­ri­tät mit der Ukraine“ am 14. Dezem­ber in die Imma­nu­el­kir­che ein.

Analyse Daria Isachenko 15. Dezember 2022

Die Türkei und der Krieg in der Ukraine

Während die Türkei die Sou­ve­rä­ni­tät und ter­ri­to­riale Inte­gri­tät der Ukraine grund­sätz­lich unter­stützt, pflegt sie sehr enge Bezie­hun­gen zu Russ­land. Daria Isa­chenko ana­ly­siert, welche Inter­es­sen dahinterstehen.

Rezension ​ 07. Dezember 2022

„FRAGILE MEMORY”

Ihor Ivankos berüh­ren­der Film über die Bezie­hung zu seinem Groß­va­ter ist auch ein Zeugnis ver­gan­ge­ner Zeiten, während die Erin­ne­run­gen zu ver­blas­sen drohen. Von Sofia Insua

Analyse Ilona Khmeleva 05. Dezember 2022

„Russ­lands Ver­bre­chen der Aggres­sion kann nicht igno­riert werden“

Ein Son­der­tri­bu­nal ist not­wen­dig, um Russ­land für das Ver­bre­chen der Aggres­sion zur Rechen­schaft ziehen zu können. Welche recht­li­chen Mecha­nis­men und poli­ti­schen Her­aus­for­de­run­gen dabei zu beden­ken sind, ana­ly­siert Ilona Khmeleva.

Rezension Paul Toetzke 01. Dezember 2022

„Der Krieg gegen die Ukraine“: die Frage nach dem „Warum?“

Das neue Buch der ZOiS-Direk­to­rin Gwen­d­olyn Sasse, „Der Krieg gegen die Ukraine“, bietet die viel­leicht umfas­sendste und zugleich kom­pak­teste Lektüre zum Krieg gegen die Ukraine.

Essay Mariia Vladymyrova 25. November 2022

Der Holo­do­mor als Genozid: warum Aner­ken­nung zählt

Eine Aner­ken­nung des Holo­do­mor als Genozid würde nicht nur die Opfer und ihre Nach­kom­men wür­di­gen. Sie würde auch ein Zeichen an Moskau senden und könnte gleich­zei­tig ein neues Bewusst­sein in...

Veranstaltungen Redaktion 23. November 2022

Buch­prä­sen­ta­tion „Ukraine ver­ste­hen. Geschichte, Politik und Frei­heits­kampf” von Steffen Dobbert

Am 22. Novem­ber stellte Steffen Dobbert sein neues Buch „Ukraine ver­ste­hen. Geschichte, Politik und Frei­heits­kampf“ im Deut­schen Theater vor. Anschlie­ßend im Gespräch: Mariam Lau, Marina Weis­band, Viola von Cramon und Ana­sta­sia Magazova.

Analyse Olesia Luchkovska 21. November 2022

Revo­lu­tion der Würde: die Maidan-Pro­teste als Impuls für die Zivilgesellschaft

Seit den Maidan-Pro­­tes­­ten spielt die ukrai­ni­sche Zivil­ge­sell­schaft eine essen­zi­elle Rolle bei der Umge­stal­tung des Landes. Hätte sie nicht so schnell und effek­tiv reagiert, wäre der rus­si­sche Krieg gegen die Ukraine...

Interview Anna Romandash 17. November 2022

Beschlag­nah­mung rus­si­scher Ver­mö­gen: Der Teufel steckt im Detail

Wie können die von west­li­chen Staaten ein­ge­fro­re­nen rus­si­schen Ver­mö­gen beschlag­nahmt und für den Wie­der­auf­bau der Ukraine ver­wen­det werden? Die Jour­na­lis­tin Anna Roman­dash sprach darüber mit dem ukrai­ni­schen Juris­ten Timur Bondarjew,...

Kommentar Marichka Paplauskaite 07. November 2022

Vier Tage leben in “Moskau”

Die ukrai­ni­sche Jour­na­lis­tin Marichka Paplaus­kaite stieß auf unsen­si­ble Sym­bo­lik und frag­wür­dige Auf­for­de­run­gen zur Dia­log­be­reit­schaft in Deutschland.

Rezension Marko Martin 04. November 2022

„Ich möchte schreien“

Während Oksana Sabusch­kos unfrei­wil­li­gen Exils ent­stand ihr essay­is­ti­sches Tage­buch „Die längste Buch­tour“, das auch west­li­cher Igno­ranz einen Spiegel vorhält.

Analyse Serhiy Sydorenko 01. November 2022

Völ­ker­mord: Die Schuld eines ganzen Staats

Die Schuld für den Völ­ker­mord in der Ukraine trägt Putin nicht allein. Ist die Welt bereit für ein Ermitt­lungs­ver­fah­ren gegen Russ­land als Staat?

Rezension ​ 28. Oktober 2022

„Reflec­tion“

Der Film von Valen­tyn Vasya­no­vych erzählt den emo­tio­na­len Aus­nah­me­zu­stand eines ukrai­ni­schen Kriegs­ge­fan­ge­nen und erkun­det dabei die Nuancen, aber auch die Über­win­dung der Trau­mata des Krieges. Eine Film­re­zen­sion von Dina Abedini Niknam.

Rezension ​ 26. Oktober 2022

„But­ter­fly Vision“

Der Film des Regis­seurs Maksym Nakon­ech­nyi zeich­net auf ein­drück­li­che Weise die Narben nach, die die rus­si­sche Kriegs­ge­fan­gen­schaft auf Seele und Körper einer ukrai­ni­schen Sol­da­tin hin­ter­las­sen hat.

Analyse Vyacheslav Likhachev 24. Oktober 2022

Israel: Stra­te­gi­sche Zurück­hal­tung im Ukraine-Krieg

Ist die „Neu­tra­li­tät“ Jeru­sa­lems im rus­sisch-ukrai­ni­schen Krieg prag­ma­ti­scher Zynis­mus oder feige Dummheit? 

Analyse Roman Koval 19. Oktober 2022

Truth Hounds: Doku­men­ta­tion des Unfassbaren

Die ukrai­ni­sche Men­schen­rechts­or­ga­ni­sa­tion Truth Hounds doku­men­tiert seit 2014 Kriegs­ver­bre­chen und Ver­bre­chen gegen die Mensch­lich­keit durch die rus­si­sche Armee.

Veranstaltungen Redaktion 18. Oktober 2022

LibMod bei der Füh­rungs­aka­de­mie in Baden-Württemberg

Am 28. Sep­tem­ber 2022 war LibMod bei der Füh­rungs­aka­de­mie Baden-Würt­tem­berg zu Gast. 

Essay Christoph Brumme 17. Oktober 2022

Kriegs­pro­pa­ganda: Böse Mächte sind humorlos

Im Krieg Russ­lands gegen die Ukraine ver­brei­ten beide Seiten Pro­pa­ganda, heißt es immer wieder. Lügen Russen und Ukrai­ner im glei­chen Maße? 

Interview Ira Peter 14. Oktober 2022

„Gebt uns Eisen, wir geben unsere Leben“

Warum der Holo­caust-Über­le­bende Roman Schwarz­man seit einem Monat nicht mehr in den Keller flüch­tet, wenn Flug­alarm über Odesa dröhnt und was ihm Kraft gibt, täglich ins Büro zu fahren, um von dort aus Ghetto- und KZ-Über­le­ben­den sowie Ange­hö­ri­gen der jüdi­schen Gemeinde von Odesa zu helfen – darüber sprach mit ihm Ira Peter im Interview.

Rezension Anton Granovskyy 11. Oktober 2022

Ein ukrai­ni­sches Schick­sal – Ana­sta­sia Gulejs Leben

Die Lebens­ge­schichte von Ana­sta­sia Gulej steht sinn­bild­lich für den Kampf der Ukraine für ihre Frei­heit. Im Juli ist ihre Bio­gra­fie als Buch erschie­nen. Von Anton Granovskyy

Analyse Olesia Luchkovska 04. Oktober 2022

Zwi­schen Hei­mat­ge­fühl und Unsicherheit

Wie kann es der Ukraine gelin­gen, die­je­ni­gen zu unter­stüt­zen, die in relativ siche­ren Gebie­ten der Ukraine Zuflucht suchen? Eine Analyse zur Situa­tion der ukrai­ni­schen Bin­nen­flücht­linge von Olesia Luchkovska

Kommentar Tamila Tasheva 30. September 2022

Warum wir Ukrai­ner keine ter­ri­to­ria­len Kom­pro­misse ein­ge­hen werden

Solange die Krim besetzt ist, wird es keinen Frieden geben. Echter Frieden bedeu­tet die Wie­der­her­stel­lung der ter­ri­to­ria­len Inte­gri­tät der Ukraine inner­halb der Grenzen von 1991. 

Analyse Ilona Khmeleva 26. September 2022

Ein Kor­ri­dor für die Freiheit

Nur die Kom­bi­na­tion zwi­schen einem starken Staat und einer starken Zivil­ge­sell­schaft kann den Sieg der Demo­kra­tie über die Auto­kra­tie gewähr­leis­ten. Die Ukraine hat gezeigt, dass sie diese Vor­aus­set­zung erfüllt.

Reportage Anna Romandash 16. September 2022

Mehr Pro­bleme, mehr Freiwillige

Dank der Arbeit der ukrai­ni­schen Frei­wil­li­gen funk­tio­niert die Ver­sor­gung der Men­schen und des Mili­tärs in der Ukraine trotz vieler Hin­der­nisse. Ein Bericht aus Odesa und Lwiw von Anna Romandash

Analyse Mykola Vorobiov 12. September 2022

Mili­tä­ri­sche Analyse: Ein lang­wie­ri­ger Krieg

Ein halbes Jahr nach Beginn der groß­an­ge­leg­ten rus­si­schen Inva­sion muss der Westen die Ukraine mit wei­te­ren Bekennt­nis­sen und Waf­fen­lie­fe­run­gen unterstützen.

Rezension Paul Toetzke 07. September 2022

„Deutsch­lands Ver­sa­gen und die Lehren für die Zukunft“

Sabine Adler hält der deut­schen Ukraine­po­li­tik mit Detail­kennt­nis, poli­ti­schen Rekon­struk­tio­nen und his­to­ri­schen Rück­bli­cken den Spiegel vor.

Reportage Christoph Brumme 29. August 2022

„Lebst du noch?“ – Per­sön­li­che Ein­drü­cke von der ukrai­ni­schen Front

Zwi­schen Zusam­men­halt und Angst – der in der Ukraine lebende, deut­sche Schrift­stel­ler Chris­toph Brumme schil­dert seinen Besuch bei Freun­den an der Front.

‌Redaktion 26. August 2022

Ukraine ver­ste­hen – das Quiz

Wie gut kennst Du die Ukraine eigent­lich? Finde es heraus, mit unserem „Ukraine ver­ste­hen“ – Quiz über Land und Leute!

Analyse Denis Jaschnij & Elmira Abljalimowa-Chiygoz 16. August 2022

Perfide Kriegs­stra­te­gie – wie Russ­land ukrai­ni­sche Kul­tur­gü­ter zerstört

Im Krieg gegen die Ukraine kommen nicht nur Men­schen ums Leben. Die rus­si­schen Truppen zer­stö­ren gezielt ukrai­ni­sche Kul­tur­gü­ter, um die kul­tu­relle Iden­ti­tät der Ukraine zu vernichten.

Analyse ​ 10. August 2022

Amnesty Inter­na­tio­nal liegt daneben

Anfang August warf Amnesty Inter­na­tio­nal der ukrai­ni­schen Armee vor, mit ihrer Kriegs­tak­tik Zivi­lis­ten zu gefähr­den. Men­schen­rechts­an­walt Wayne Jordash und Men­schen­rechts­be­ra­te­rin Anna Myky­tenko zeigen, warum die Orga­ni­sa­tion falsch liegt und welche...

© 2024 Zentrum Libe­rale Moderne   Impres­sum   Daten­schutz­er­klä­rung   Spenden!   Kontakt