• libmod.de
    libmod.de
  • Spenden!

Ukraine verstehenUkraine verstehen
  • Aktuell
    • Aktu­elle Beiträge
    • Ter­min­ka­len­der
    • Ver­an­stal­tun­gen
    • Pro­jekt­be­richte
  • Themen
    • Politik und Wirtschaft
    • Gesell­schaft
    • Krieg und Frieden
    • Völ­ker­recht
    • Akteure im Portrait 
    • Pres­se­schau Ukraine
  • Medien
    • Publi­ka­tio­nen
    • Videos
    • Pod­casts
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Ukraine Pro­gramm
    • LibMod Jobs
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Aktu­elle Beiträge
    • LibMod Termine
    • Ver­an­stal­tun­gen 
    • Pro­jekt­be­richte
  • Themen
    • Politik und Wirtschaft
    • Gesell­schaft
    • Krieg und Frieden
    • Völ­ker­recht
    • Akteure im Portrait 
    • Pres­se­schau Ukraine
  • Medien
    • Publi­ka­tio­nen
    • Videos
    • Pod­casts
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Ukraine Pro­gramm
    • LibMod Jobs
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
Ukraine verstehen

Analyse ​ 12. April 2022

Das Reality-Drama von Mariupol

In der Hafen­stadt Mariu­pol fällt eine Vor­ent­schei­dung über den Krieg in der Ukraine – die Stadt gibt nach wie vor nicht auf, stirbt aber zen­ti­me­ter­weise, wenn keine Hilfe kommt. Ein...

Essay Maxim Borodin 22. März 2022

In Mariu­pol liegt die Antwort

Die rus­si­sche Armee hat die Hafen­stadt Mariu­pol dem Erd­bo­den gleich gemacht. Tau­sende Zivi­lis­ten sind dabei ums Leben gekom­men. Wie lange will Deutsch­land noch zuschauen? Ein Essay von Maxim Borodin, der...

Reportage ​ 11. Februar 2021

Mariu­pol – Hafen der Ver­än­de­rung an der Frontlinie

Prya­so­wja – die ukrai­ni­sche Küste des Asow­schen Meeres und ihr Hin­ter­land – ist eine ganz beson­dere Gegend. Eine Region, in der zwi­schen Wüsten und Inseln die Zentren der Schwer­indus­trie liegen....

Analyse Maxim Borodin 15. November 2019

Mariu­pol: zwi­schen olig­ar­chi­schem Monopol und Demokratie

Mariu­pol, Stadt der zwei Gesich­ter? Der pro­gres­sive Bür­ger­meis­ter der Stadt schaffte es in der letzten Zeit, das Stadt­bild trotz aller Wid­rig­kei­ten erheb­lich zu ver­bes­sern. Doch steht er, genauso wie ein...

Kommentar Manuel Sarrazin 18. Februar 2019

Ein Rei­se­be­richt aus Mariu­pol von Manuel Sarrazin

Manuel Sar­ra­zin, Ost­eu­ropa-Spre­cher der Bun­des­tags­frak­tion Bündnis 90/​​Die Grünen, besuchte vor kurzem Mariu­pol. Seine Ein­schät­zun­gen zur aktu­el­len Lage hat er in diesem Rei­se­be­richt zusammengetragen.

Analyse Sasha E. Ostanina 28. Januar 2019

Der öko­no­mi­sche Druck auf Mariu­pol und Berdjansk wächst

Seit vier Jahren wächst der Druck auf die Hafen­städte Mariu­pol und Berdjansk. Zu lange wurde das igno­riert. Vom 28. bis zum 31. Januar besucht eine EU-Dele­­ga­­tion die Region am Asow­schen Meer,...

Kommentar Gustav Gressel 03. September 2018

Die zweite Bela­ge­rung von Mariupol

Seit der Eröff­nung der Krim-Brücke erhöht Moskau sys­te­ma­tisch den Druck auf Mariu­pol. Die See­blo­ckade im Asow­schen Meer ist deshalb nichts weniger als eine Fort­set­zung der mili­tä­ri­schen Erobe­rungs­ver­su­che mit anderen Mitteln. Von...

Presseschau Anton Semyzhenko und Christian-Zsolt Varga 20. März 2025

„Was nach März pas­siert, weiß niemand“

Pres­se­schau 5. bis 18. März 2025:
Rückzug aus Sudscha: Erfolg trotz Gebiets­ver­lust? +++ Trumps Kahl­schlag bei Radio Free Europe /​ Radio Liberty +++ Das Leid der ukrai­ni­schen Bevöl­ke­rung unter der Besatzung

Stanislav Aseyev

Kolumne Denis Trubetskoy 14. Februar 2025

Sta­nis­lav Aseyev: Jour­na­list, Gefan­ge­ner, Soldat

Fast zwei­ein­halb Jahre wurde der ukrai­ni­sche Jour­na­list und Schrift­stel­ler Sta­nis­lav Aseyev in einem Fol­ter­ge­fäng­nis in Donezk gefan­gen gehal­ten. Dennoch meldete er sich nach dem rus­si­schen Groß­an­griff im Februar 2022 frei­wil­lig an die Front. Heute berich­tet er im In- und Ausland über die ver­hee­rende Situa­tion in den seit 2014 von Russ­land besetz­ten Gebieten.

Kolumne Anastasiia Bondarenko 10. Februar 2025

Die Ein­nahme von Pokrowsk birgt mehr als ein nur mili­tä­ri­sches Risiko

In Pokrowsk befin­det sich das einzige Berg­werk in der Ukraine, das Koks­kohle für die Stahl­in­dus­trie in der Ukraine liefert. Eine Ein­nahme durch rus­si­sche Truppen hätte weit­rei­chende Folgen.
Eine Bei­trags­reihe zur Kon­fe­renz „Ukraine und wir. Wie weiter?“

Maksym Butkevych, Wolodymyr Selenskyj

Rezension Yelizaveta Landenberger 13. Dezember 2024

„Ein ukrai­ni­scher Frie­dens­ak­ti­vist im Krieg“

Der ukrai­ni­sche Men­schen­recht­ler Maksym But­ke­vych trat kurz nach Beginn der Groß­in­va­sion frei­wil­lig den ukrai­ni­schen Streit­kräf­ten bei und geriet in rus­si­sche Kriegs­ge­fan­gen­schaft. Wenige Tage vor seiner Frei­las­sung im Oktober dieses Jahres erschien im Anthea Verlag eine Samm­lung seiner Texte. Eine Rezen­sion von Yeli­za­veta Landenberger.

Kolumne Tim Bohse 21. November 2024

Jugend als Waffe: Wie Russ­land in den besetz­ten Gebie­ten ukrai­ni­sche Kinder indoktriniert

Der Krieg gegen die Ukraine hat die rus­si­sche Jugend­po­li­tik radi­ka­li­siert. Nicht nur in der Rus­si­schen Föde­ra­tion, auch in den beset­zen Gebie­ten sind für Kinder mili­tä­ri­sche Aus­bil­dungs­kurse in der Schule inzwi­schen ver­pflich­tend. Dabei ver­brei­ten Vete­ra­nen einen aggres­si­ven rus­si­schen Großmachtpatriotismus.

Konstantin Sigow

Kolumne Dr. Konstantin Sigow 23. Oktober 2024

Wird Russ­lands Krieg gegen Europa zur Matrix des 21. Jahrhundert?

Die Ukraine kämpft wei­ter­hin für die Frei­heit, die nach dem Fall der Ber­li­ner Mauer vielen Euro­pä­ern selbst­ver­ständ­lich erschien. Kon­stan­tin Sigows neues Buch \„Für Deine und meine Frei­heit\“ beleuch­tet die aktu­el­len Her­aus­for­de­run­gen und reflek­tiert die tief­grei­fen­den Ver­än­de­run­gen, die der Krieg in Europa mit sich bringt.

Kommentar ​ 20. August 2024

Offener Brief an die Bun­des­ebene von Bündnis 90/​Die Grünen: Kein Zurück­fah­ren der Ukraine-Hilfen!

Kein Zurück­fah­ren der Ukraine-Hilfen! Keine Schwä­chung der ukrai­ni­schen Armee! Waf­fen­lie­fe­run­gen dürfen NICHT zurück­ge­fah­ren werden, denn die Ukraine braucht unsere Unter­stüt­zung auch in Zukunft. Wir rufen Bündnis 90/​Die Grünen dazu auf, sich jetzt stark zu machen, um eine Unter­stüt­zung der Ukraine wei­ter­hin zu gewährleisten.

Gedenken an die Toten von Oleniwka, Kyjiw.

Presseschau Anton Semyzhenko und Christian-Zsolt Varga 02. August 2024

Pres­se­schau (18. bis 31. Juli 2024)

Oleniwka: Schre­cken der Erin­ne­rung +++ „Tran­sit­krieg” um rus­si­sches Öl +++ Olym­pi­sche Hoff­nun­gen und Sorgen

Analyse Nikolaus von Twickel 09. Juli 2024

Düstere Aus­sich­ten auch für Kol­la­bo­ra­teure. Die Lage im annek­tier­ten Donbas

Zwei Jahre nach Beginn der umfas­sen­den rus­si­schen Inva­sion ist die Lage in den „Volks­re­pu­bli­ken“ ver­zwei­fel­ter denn je. Solange der Donbas rus­sisch besetzt bleibt, ist jede poli­ti­sche und wirt­schaft­li­che Nor­ma­li­sie­rung unmöglich.

Presseschau Anton Semyzhenko und Christian-Zsolt Varga 04. Juni 2024

Pres­se­schau (20. Mai bis 3. Juni 2024)

- Her­aus­for­de­run­gen durch neues Mobilisierungsgesetz
– Fünf Jahre Selenskyj
– Film­fes­ti­val in Kriegszeiten

Kyjiw

Interview Christian-Zsolt Varga und Albert Lores 22. März 2024

„Manch­mal höre ich die Sirenen nachts in meinen Träumen“

Luft­alarm: In Kyjiw ertön­ten letzte Woche zum tau­sends­ten Mal seit Beginn der umfas­sen­den Inva­sion die Sirenen. Men­schen, die in der ukrai­ni­schen Haupt­stadt leben oder arbei­ten, erzäh­len, wie das furcht­erre­gende Geräusch zu einem festen Bestand­teil ihres Alltags gewor­den ist.

ProjektberichteRedaktion 20. März 2024

Ukraine Insights: Bedrohte Min­der­hei­ten – die nord­a­sow­schen Grie­chen in der Region Donezk

Die grie­chi­sche Min­der­heit in der Region Donezk gehört zu den am stärks­ten vom rus­si­schen Angriffs­krieg betrof­fe­nen Min­der­hei­ten. Olek­sandr Rybalko und Olha Zupry­kowa infor­mier­ten im Rahmen von Ukraine Insights am 21. Februar 2024 bei LibMod über die besorg­nis­er­re­gende Situa­tion der nord­a­sow­schen Grie­chen – und warben für mehr inter­na­tio­nale Aufmerksamkeit.

Presseschau Anton Semyzhenko und Christian-Zsolt Varga 07. Dezember 2023

Pres­se­schau (23. Novem­ber bis 5. Dezember)

Ver­schärfte Span­nun­gen zwi­schen Selen­skyj und Salu­schnyj +++ Last an der Grenze: die pol­ni­sche Lkw-Blo­ckade +++ Geden­ken an den Holodomor

Presseschau Anton Semyzhenko und Christian-Zsolt Varga 24. November 2023

Pres­se­schau (9. Novem­ber bis 22. November)

Zehn Jahre Revo­lu­tion der Würde +++ EU-Bei­tritts­ge­sprä­che: Zeit für einen Rea­li­täts­check +++ Über­steht die Ener­gie­infra­struk­tur einen wei­te­ren rus­si­schen Angriffs­win­ter? +++ Skandal um Aus­sa­gen über rus­sisch­spra­chige Soldaten 

Rezension Elisabeth Bauer 15. November 2023

„Kriege begin­nen mit Stille“

„Es tut weh, das zu sehen. Und es muss wehtun.“ Diese Worte bringen die Seh­erfah­rung des Doku­men­tar­films „20 Days in Mariu­pol“ (2022) von Mstys­law Tscher­now auf den Punkt: Der Film will als Doku­ment die Wahr­heit über den zer­stö­re­ri­schen rus­si­schen Angriffs­krieg fest­hal­ten, das Wissen um das Leid der Ukrai­ner und Ukrai­ne­rin­nen mit der Welt teilen und zu einer Ahndung der Kriegs­ver­bre­chen beitragen.

Presseschau Sergiy Svyatenko 01. September 2023

Pres­se­schau (17. bis 30. August 2023)

Befrei­ung von Robo­tyne: kleiner Erfolg oder stra­te­gi­scher Mei­len­stein? +++ Kor­rup­tion ist „Hoch­ver­rat“? Wie wirksam ist Selen­skyjs neuer Vor­schlag? +++ Neue Erkennt­nisse im „Win­ter­ja­cken-Skandal“ +++ Kriegs­fol­gen: die Psyche der Ukrai­ner im langen Krieg 

Kommentar Serhiy Sydorenko 31. August 2023

Rück­ge­win­nung der Krim und des Donbas: Die Ukraine hat keine andere Wahl

Vor gut andert­halb Jahren begann Russ­land den umfas­sen­den Krieg gegen die Ukraine – mit dem Ziel, die ukrai­ni­sche Nation und den ukrai­ni­schen Staat zu zer­stö­ren. Ein ein­ge­fro­re­ner Krieg oder ein erzwun­ge­ner Frieden sind keine Option, schreibt Sergiy Sydorenko.

Kommentar Witalij Sytsch 22. August 2023

„Für uns ist dieser Krieg eine zivi­li­sa­to­ri­sche Bruchstelle“

Am 24. August feiert die Ukraine den Unab­hän­gig­keits­tag. Eine Unab­hän­gig­keit, für die das Land einen hohen Preis bezahlt. Warum es dennoch auch ein Tag der Hoff­nung sein wird, schreibt Witalij Sytsch, Chef­re­dak­teur des ukrai­ni­schen Medi­en­hau­ses „NV“ in seinem Kommentar.

Interview Yelizaveta Landenberger 28. Juli 2023

Eva­ku­ie­run­gen und huma­ni­täre Hilfe: die Arbeit der ukrai­ni­schen Hilfs­or­ga­ni­sa­tion „Plitsch-o-plitsch“

Die ukrai­ni­sche Hilfs­or­ga­ni­sa­tion „Plitsch-o-plitsch“ hat seit Beginn der rus­si­schen Groß­of­fen­sive fast 9.000 Men­schen aus besetz­ten oder front­na­hen Gebie­ten eva­ku­iert. Der Gründer Oleg Mykhai­lyk im Inter­view über gefähr­li­che Eva­ku­ie­run­gen und schwin­dende finan­zi­elle Ressourcen.

Kolumne Denis Trubetskoy 27. Juli 2023

Julija Pajewska aka „Taira“: Hel­den­sa­ni­tä­te­rin und Alb­traum für die rus­si­sche Propaganda

Von der rus­si­schen Pro­pa­ganda wird die berühmte ukrai­ni­sche Sani­tä­te­rin Julija Pajewska als eine der wich­tigs­ten Ver­tre­te­rin­nen der angeb­li­chen Neo­na­zis in der Ukraine dif­fa­miert. In Wirk­lich­keit hat Pajewska, die sich Taira nennt, Hun­derte von Men­schen­le­ben geret­tet – und hält sogar Kontakt zu Prinz Harry.

Rezension Renate Zöller 23. Juni 2023

„Aus dem Nebel des Krieges“

Das Grauen, das die Ukrai­ner erleben, wird uns tag­täg­lich in den Medien vor Augen geführt. Was es jedoch mit den Men­schen macht, wie tief der Krieg jeden Aspekt des Zusam­men­le­bens, der Kultur und der mensch­li­chen Exis­tenz in den umkämpf­ten Gebie­ten ver­än­dert, das kann keine Kamera erfas­sen. 17 Autoren und Autorin­nen gewäh­ren uns in einer Antho­lo­gie Einblick.

Essay Sergej Sumlenny 28. April 2023

Wen die Ukraine ver­lo­ren hat – Opfer des Krieges

In ihrem Ver­tei­di­gungs­krieg gegen Russ­land zahlt die Ukraine auch mit dem Leben ihrer Söhne und Töchter. Wir erin­nern in diesem Artikel an drei bekannte Ukrainer:innen, die durch den Krieg zu früh aus dem Leben geris­sen wurden. 

Analyse Yurii Gaidai 05. April 2023

Was kostet der Krieg? – Analyse und Pro­gno­sen zur ukrai­ni­schen Wirtschaftslage

Der Groß­an­griff Russ­lands hat zu einer dra­ma­ti­schen Ver­schlech­te­rung der wirt­schaft­li­chen Lage der Ukraine geführt. Und doch gelang es dem Land durch finanz­po­li­ti­sche Maß­nah­men und Unter­stüt­zung des Westens, die Wirt­schaft zu sta­bi­li­sie­ren. Die Kosten dafür sind jedoch enorm hoch.

Analyse Oksana Senatorova 17. März 2023

Depor­ta­tion von Ukrai­nern seit Beginn der rus­si­schen Inva­sion – völ­ker­recht­li­che Ein­ord­nung und Empfehlungen

Seit Beginn der Inva­sion ver­schlep­pen rus­si­sche Sol­da­ten unzäh­lige Ukrai­ner nach Russ­land. Durch das ver­ein­fachte rus­si­sche Adop­ti­ons­recht drohen vor allem Kinder unauf­find­bar zu werden. Es gibt jedoch Mög­lich­kei­ten, die Täter juris­tisch zu belangen.

Essay Michael Gold 27. Januar 2023

„Meine Mutter schützte ihren Enkel mit dem eigenen Körper“

Drei­tei­lige Essay­reihe: Augen­zeu­gen­be­richte von jüdi­schen Ukrai­ne­rin­nen und Ukrai­nern nach Beginn der rus­si­schen Inva­sion. Im dritten Teil berich­tet Wadim* von der all­täg­li­chen Lebens­ge­fahr und dem Über­le­ben unter rus­si­scher Besat­zung in Mariupol.

Essay Michael Gold 20. Januar 2023

„Vor den Augen meiner Tochter starben acht Menschen“

Drei­tei­lige Essay­reihe: Augen­zeu­gen­be­richte von jüdi­schen Ukrai­ne­rin­nen und Ukrai­nern nach Beginn der rus­si­schen Inva­sion. Im zweiten Teil erzählt Irina Pol­jusch­kina vom Über­le­ben ihrer Familie in Mariu­pol und der dra­ma­ti­schen Flucht nach Israel.

Essay Michael Gold 13. Januar 2023

„In weiße Lumpen gehüllt stieg er auf das Fahrrad und fuhr voraus“

Drei­tei­lige Essay­reihe: Augen­zeu­gen­be­richte von jüdi­schen Ukrai­ne­rin­nen und Ukrai­nern nach Beginn der rus­si­schen Inva­sion. Im ersten Teil berich­tet Inna Sato­loka, wie sie im April 2022 mit ihrer Familie aus dem bela­ger­ten Mariu­pol floh.

Reportage Elisabeth Bauer & Yelizaveta Landenberger 10. Januar 2023

„Monday Kitchen“: Gemein­schaft und Aus­tausch ukrai­ni­scher Geflüch­te­ter in Berlin

Das „Monday Kitchen“-Kollektiv lädt in Berlin und Umge­bung zu Waren­iki-Abenden ein. Bei der gemein­sa­men Zube­rei­tung des ukrai­ni­schen Natio­nal­ge­richts geht es auch um das kul­tu­relle Erbe der Ukraine und poli­tisch-natio­nale Selbstbestimmung. 

Essay Mariia Vladymyrova 25. November 2022

Der Holo­do­mor als Genozid: warum Aner­ken­nung zählt

Eine Aner­ken­nung des Holo­do­mor als Genozid würde nicht nur die Opfer und ihre Nach­kom­men wür­di­gen. Sie würde auch ein Zeichen an Moskau senden und könnte gleich­zei­tig ein neues Bewusst­sein in...

Rezension Marko Martin 04. November 2022

„Ich möchte schreien“

Während Oksana Sabusch­kos unfrei­wil­li­gen Exils ent­stand ihr essay­is­ti­sches Tage­buch „Die längste Buch­tour“, das auch west­li­cher Igno­ranz einen Spiegel vorhält.

Analyse Serhiy Sydorenko 01. November 2022

Völ­ker­mord: Die Schuld eines ganzen Staats

Die Schuld für den Völ­ker­mord in der Ukraine trägt Putin nicht allein. Ist die Welt bereit für ein Ermitt­lungs­ver­fah­ren gegen Russ­land als Staat?

Rezension ​ 26. Oktober 2022

„But­ter­fly Vision“

Der Film des Regis­seurs Maksym Nakon­ech­nyi zeich­net auf ein­drück­li­che Weise die Narben nach, die die rus­si­sche Kriegs­ge­fan­gen­schaft auf Seele und Körper einer ukrai­ni­schen Sol­da­tin hin­ter­las­sen hat.

Veranstaltungen Redaktion 22. Oktober 2022

„Defea­ting the dark­ness“ – Ukrai­nian Film Fes­ti­val 2022

Unter dem Motto „Defea­ting the dark­ness“ fand vom 26. bis 30. Oktober 2022 das Ukrai­nian Film Fes­ti­val in Berlin statt.

Analyse Iryna Solonenko 31. August 2022

Eine Inves­ti­tion für die inter­na­tio­nale Ordnung und demo­kra­ti­sche Werte

Der Westen muss in der Ukraine zeigen, dass mili­tä­ri­sche Gewalt nicht stärker ist als die auf Regeln basie­rende inter­na­tio­nale Ordnung, schreibt Iryna Solo­nenko für die Son­der­aus­gabe „Inter­na­tio­nale Politik“.

Analyse Denis Jaschnij & Elmira Abljalimowa-Chiygoz 16. August 2022

Perfide Kriegs­stra­te­gie – wie Russ­land ukrai­ni­sche Kul­tur­gü­ter zerstört

Im Krieg gegen die Ukraine kommen nicht nur Men­schen ums Leben. Die rus­si­schen Truppen zer­stö­ren gezielt ukrai­ni­sche Kul­tur­gü­ter, um die kul­tu­relle Iden­ti­tät der Ukraine zu vernichten.

Analyse Iryna Solonenko 08. Juli 2022

Der lange Krieg

Russ­lands Über­fall auf die Ukraine setzt den Angriff fort, der 2014 begann. Dessen Ausgang ent­schei­det auch über die Zukunft des Westens und der trans­atlantischen Ordnung.

Veranstaltungen ​ 05. Juli 2022

Crimea and the Black Sea (in)security amid Russia’s war against Ukraine

The Center for Liberal Moder­nity (LibMod) dis­cus­sed with Tamila Tasheva, Wil­fried Jilge, Olha Skryp­nyk, Dr. András Rácz and Marie­luise Beck about “Crimea and the Black Sea (in)security amid Russia’s war...

Kommentar ​ 07. Juni 2022

Wider­stand statt Verhandlung

Für Jürgen Haber­mas ist eine Nie­der­lage der Ukraine nicht schlim­mer als eine Eska­la­tion des Kon­flikts. Denn er begreift nicht, dass Putin den Westen im Visier hat, dessen Frei­heit in der Ukraine...

Reportage ​ 25. Mai 2022

Ukrai­ni­sche Bin­nen­flücht­linge: Zurück auf Null

Als ihre Hei­mat­stadt Alt­schewsk 2014 von pro­rus­si­schen Sepa­ra­tis­ten besetzt wurde, floh die Unter­neh­me­rin Eka­te­rina Tara­senko in die West­ukraine. Dort hat sie jetzt ein Hilfs­zen­trum für ukrai­ni­sche Bin­nen­flücht­linge auf­ge­baut. Von Eka­te­rina Tarasenko

Essay Olha Vorozhbyt 23. Mai 2022

Wie Phönix aus der Asche

Trotz des fort­dau­ern­den rus­si­schen Kriegs lebt die ukrai­ni­sche Wirt­schaft wieder auf. In vielen Regio­nen werden neue Unter­neh­men gegrün­det, Arbeits­plätze geschaf­fen und krea­tive Ideen ent­wi­ckelt. Von Olha Vorozhbyt

Essay Vakhtang Kebuladze 13. Mai 2022

Russ­lands Ent­mensch­li­chung der Welt

Der ukrai­ni­sche Phi­lo­soph Vakhtang Kebu­ladze hat die rus­si­sche Inva­sion aus seiner Hei­mat­stadt Kyjiw mit ver­folgt. Ein Essay

Dokumentation ​ 27. April 2022

Estland, Lett­land und Kanada bezeich­nen Russ­lands Kriegs­ver­bre­chen in der Ukraine als Völkermord

Die Par­la­mente von Estland, Lett­land und Kanada haben den Krieg Russ­lands gegen die Ukraine  als Völ­ker­mord bezeich­net. „In den vor­über­ge­hend besetz­ten Gebie­ten, ins­be­son­dere in den Städten Butscha, Boro­dj­anka, Hos­to­mel, Irpin,...

Reportage Veronika Perepelitsa 20. April 2022

„Solange ich gebraucht werde, bleibe ich hier“

Wie Frei­wil­lige in Slo­wjansk und Kra­ma­torsk die Erwar­tun­gen an die „große Schlacht um den Donbas“ erleben. Von Vero­nika Perepelitsa

Analyse Vyacheslav Likhachev 17. April 2022

Was man über das ASOW-Regi­ment wissen muss

In west­li­chen Medien sind das ukrai­ni­sche Regi­ment “Asow” und seine Ver­bin­dun­gen zur Rechten Dau­er­thema. Zwölf Fragen und Ant­wor­ten von Vya­ches­lav Lykhachov.

Veranstaltungen ​ 13. April 2022

Russia’s atro­ci­ties in Ukraine: war crimes, crimes against huma­nity or genocide?

Russia has com­mit­ted massive and grave war crimes from the begin­ning of its full-scale inva­sion of Ukraine. The webinar, orga­ni­zed on 12 April 2022 by LibMod, Chatham House, and Atlan­tic council,...

Essay ​ 06. April 2022

Die Mythen einer ortho­do­xen und rus­si­schen Ostukraine

Ihor Koslow­skyj erzählt im Buch von Olek­sandr Mykhed „Dein Blut wird die Kohle tränken“ über die Mythen, die die Ost­ukraine geprägt haben, und wie sich Slo­wjansk, Swja­to­hirsk und Mariu­pol voneinander...

Essay Kateryna Wolochnjuk 04. April 2022

Russ­land will die Iden­ti­tät der Ukraine auslöschen

Die rus­si­schen Angriffe auf Babyn Jar und andere sym­bol­träch­tige Orte und Kul­tur­denk­mä­ler in der Ukraine ähneln den Prak­ti­ken der sowje­ti­schen Führung und zeigen: Mit der Zer­stö­rung der ukrai­ni­schen Kultur versucht...

Essay Nadiya Suk­ho­ru­kova 31. März 2022

Gang durch die Hölle

Die Jour­na­lis­tin Nadiya Suk­horu­kova hat die ersten Wochen der rus­si­schen Bela­ge­rung von Mariu­pol mit­er­lebt. Hier erzählt sie von ihrem Alltag zwi­schen Angst, Ver­ges­sen und Verlust.

Kommentar Marieluise Beck 29. März 2022

Nie wieder Krieg?

Die Bevöl­ke­rung der Ukraine trägt bislang die Last des Krieges ganz allein. Ein Rea­li­täts­schock für das deut­sche Gebot „Nie wieder“ kom­men­tiert Marie­luise Beck in der taz.

Interview Elisabeth Bauer & Yelizaveta Landenberger 28. März 2022

Putins „Ende mit Schrecken“

Der rus­si­sche Angriffs­krieg gegen die Ukraine wird immer bru­ta­ler – immer mehr werden Zivi­lis­ten Ziel von Bom­ben­an­grif­fen. Wieso eska­liert der seit Jahren schwe­lende Kon­flikt gerade jetzt ? Und inwie­fern können...

Reportage Anastasia Magazova 10. März 2022

Über­le­ben im Krieg: Front­be­richt aus Kyjiw

15 Tage sind ver­gan­gen seit Beginn der mili­tä­ri­schen Inva­sion Russ­lands in die Ukraine. Die Lage im Land ist ange­spannt, aber noch nicht kri­tisch. Gleich­zei­tig sind Kampf­geist und Zusam­men­ge­hö­rig­keits­ge­fühl der der Ukrai­ner so...

Analyse Susann Worschech 01. März 2022

Putin unter­schätzt die ukrai­ni­sche Zivilgesellschaft

Die Ukraine ist nicht mehr die­selbe wie 2014. Wla­di­mir Putins Versuch, das Land einer ihm geneh­men Regie­rung zu unter­wer­fen, zeigt nur, wie wenig er davon ver­stan­den hat. Von Susann Worschech

Analyse Andriy Klymenko 03. Januar 2022

Sicher­heits­ri­si­ken im Schwar­zen und Asow­schen Meer im Jahr 2021

Seit der Anne­xion der Krim baut Russ­land die ukrai­ni­sche Halb­in­sel kon­se­quent zu einem mili­tä­ri­schen Stütz­punkt aus. Das dort kon­zen­trierte Ver­nich­tungs­po­ten­zial pro­ji­ziert Moskaus Macht bis in den Nahen Osten und ins...

Analyse Iuliia Osmolovska 28. Dezember 2021

Motor Sitsch und andere chi­ne­si­sche Investitionsprojekte

Chi­ne­si­sche Inves­ti­ti­ons­pro­jekte in der Ukraine sind vor allem in Land­wirt­schafts­sek­tor erfolg­reich. Die Liste der nicht umge­setz­ten Pro­jekte ist aller­dings lang – der Tur­bi­nen­her­stel­ler Motor Sitsch ist nur eines von vielen...

Interview Christoph Brumme 03. August 2021

Foto­gra­fin mit magi­schen Augen – Inter­view mit Vik­to­ria Sorochinski

Sie hat in vielen Ländern gelebt, doch sie ist immer wieder in ukrai­ni­sche Dörfer zum Foto­gra­fie­ren zurück­ge­kehrt. Die alten Men­schen dort sind für sie die letzten ver­blie­be­nen Zeug­nisse der einst...

Reportage Daniela Prugger 02. Juli 2021

Sekt aus dem Donbas

Der größte Sekt­pro­du­zent Ost­eu­ro­pas befin­det sich im ost­ukrai­ni­schen Donbas. Doch seit der Krim-Anne­xion neigen sich die Vorräte für das wich­tigste Export­pro­dukt der Kel­le­rei dem Ende zu. Von Daniela Prugger

Kolumne Christoph Brumme 14. Juni 2021

Von Tätern und Opfern

Der Rus­s­­land-Ukraine-Kon­­f­likt ließe sich nur poli­tisch, nicht mili­tä­risch lösen, lautet die Grund­über­zeu­gung der deut­schen Außen­po­li­tik. Dieser Satz ist zugleich richtig und falsch. Von Chris­toph Brumme

Reportage Oksana Grytsenko 01. Mai 2021

Hoffen und Bangen an der Front

Der rus­si­sche Trup­pen­auf­marsch entlang der ukrai­ni­schen Grenze ver­stärkt das Gefühl der Bedro­hung, sorgt aber auch für Ent­schlos­sen­heit. Frei­wil­lige trai­nie­ren wieder. Manche Ein­hei­mi­sche denken aber lieber nicht an die Zukunft. Eine...

Reportage Oksana Grytsenko 30. April 2021

Sol­da­ten und Zivi­lis­ten an der Front in Bereitschaft

Russ­lands Trup­pen­auf­marsch an der Grenze zur Ukraine ver­stärkt das Gefühl der Gefahr, sorgt aber auch für Ent­schlos­sen­heit. Frei­wil­lige trai­nie­ren wieder. Manche Ein­hei­mi­sche wollen lieber nicht an die Zukunft denken. Eine...

Analyse Mariia Solkina 07. April 2021

Will Putin einen großen Krieg?

Eska­la­tion an der Front­li­nie – Welche Aus­wir­kun­gen haben die aktu­el­len Ereig­nisse auf die Bezie­hun­gen zwi­schen der Ukraine und Russland?

Analyse Denis Trubetskoy 10. Dezember 2020

Ach­me­tow gegen Med­wedt­schuk: Der Kampf um den Donbas

Nach den Kom­mu­nal­wah­len 2020 hat der Olig­arch Rinat Ach­me­tow zum ersten Mal seit Jahr­zehn­ten sein Macht­mo­no­pol im Donbas ver­lo­ren. Doch auch die pro­rus­si­sche „Oppo­si­ti­ons­platt­form“ um den Putin-Ver­­­bün­­de­­ten Wiktor Med­wedt­schuk kann...

Analyse ​ 26. Oktober 2020

Ausgang der ukrai­ni­schen Lokal­wah­len: Eine Wahl­schlappe für Selenskyj?

Die ukrai­ni­schen Lokal­wah­len enden mit einem Sieg der Loka­leli­ten. Die Prä­si­den­ten­par­tei Sluha Narodu/​​ Diener des Volkes und andere natio­nale Par­teien erlei­den Rück­schläge. Damit wird die ukrai­ni­sche Politik frag­men­tier­ter. Eine erste...

Analyse Andreas Umland 21. August 2020

Warum die Ukraine keine Kom­mu­nal­wah­len entlang der Donbas-Kon­takt­li­nie durch­füh­ren kann

Die der­zei­ti­gen Mili­­tä­risch-Zivilen Admi­nis­tra­tio­nen (MZAs) in den ost­ukrai­ni­schen Front­ge­bie­ten werden auf­recht­erhal­ten. Sie sollten teil­weise refor­miert werden. Nach einer künf­ti­gen Befrei­ung des Donez­be­ckens können die MZAs als Modelle für eine provisorische...

Interview Karoline Gil 14. Mai 2020

Was wir von Ukrai­ne­rin­nen und Ukrai­nern lernen können: Aus­dauer, Resi­li­enz und Durchhaltefähigkeit

Die ukrai­ni­sche Zivil­ge­sell­schaft hat nach den Maidan-Pro­­tes­­ten enormen Auf­trieb bekom­men. Die Anne­xion der Krim und der Krieg in der Ost­ukraine ver­stärk­ten die welt­weite Auf­merk­sam­keit auf die Ukraine zusätz­lich. Inner­halb kürzester...

Rezension Simone Brunner 20. Dezember 2019

Legen­den, Jazz und Bienen: Die Ukraine erlesen

Von den Front­li­nien im Donbas bis zum Atom­mei­ler von Tscher­no­byl: Eine strikt sub­jek­tive Auswahl der fünf besten lite­ra­ri­schen Texte über die Ukraine, die auf Deutsch erschie­nen sind.

Rezension Anastasiia Gusieva 13. Dezember 2019

Die Ukraine in Büchern deutsch­spra­chi­ger Autoren

Wussten Sie, dass die Ukraine in Werken von bekann­ten deutsch­spra­chi­gen Autoren wie Hein­rich Böll, Paul Celan, Rose Aus­län­der, Martin Pollak, Nata­scha Wodin, Erich Maria Rilke, Gregor von Rezzori und vielen...

‌Ulrike Huhn 13. September 2019

Der Krieg der Ver­gan­gen­heit, der Krieg der Gegen­wart. Erfah­run­gen einer ukrai­nisch-rus­sisch-deut­schen Studierendenbegegnung

Geschichts­stu­die­rende aus Russ­land, der Ukraine und Deutsch­land haben ein Jahr lang unter­sucht, wie in ihren jewei­li­gen Ländern an ver­ges­sene Opfer­grup­pen des Natio­nal­so­zia­lis­mus unter deut­scher Besat­zung erin­nert wird. Ziel war es,...

Kiev, Ukraine - August 09, 2019: Verkhovna Rada of Ukraine or Supreme Council of Ukraine, the Ukraininan Parliament - Kiev, Ukraine

Analyse Andreas Umland 11. März 2019

Die rechts­ra­di­ka­len Par­teien der Ukraine im Super­wahl­jahr 2019

Die ukrai­ni­sche radi­kale Rechte ist fester Bestand­teil vieler Dis­kus­sio­nen über die Ukraine. Aber wie steht es im Wahl­jahr um die tra­di­tio­nell zer­strit­te­nen, natio­na­lis­ti­schen und rechts­ra­di­ka­len Kräfte, die sich im November...

Kommentar Mattia Nelles 06. Dezember 2018

Hin­ter­grund­ge­spräch zu Über­grif­fen auf Akteure der ukrai­ni­schen Zivil­ge­sell­schaft und der Lage im Asow­schen Meer

Am Mittag des 04. Dezem­bers lud das Zentrum Libe­rale Moderne eine Reihe von Exper­ten, Jour­na­lis­ten und poli­ti­schen Akteu­ren zum Mit­tags­ge­spräch ein. Beim Fach­ge­spräch ging es um die gestie­gene Anzahl von...

Analyse Sasha E. Ostanina 27. November 2018

Das Asow­sche Meer: Das mari­time Ilowajsk?

Am 25. Novem­ber griffen rus­si­sche Schiffe vor der Meer­enge von Kertsch drei aus Odessa kom­mende ukrai­ni­sche Schiffe an. Die Schiffe wurden zunächst gerammt, beschos­sen und danach inklu­sive der 23 Matro­sen an...

Analyse Manuel Sarrazin 

Asow­sche Meer: Wer pro­fi­tiert von der Eskalation?

Am Sonntag eska­lierte die Lage im Asow­schen Meer und die Meer­enge von Kertsch. Ein­schät­zung und Ein­ord­nung der Lage von Manuel Sarrazin.

Analyse Denis Trubetskoy 31. August 2018

Asow­sches Meer: Das gefähr­li­che Muskelspiel

Die Krise um das Asow­sche Meer spitzt sich zu. Russ­land hat kurz­zei­tig den Zugang für ukrai­ni­sche Schiffe geschlos­sen und erhöht seine mili­tä­ri­sche Präsenz deut­lich. In der Ukraine wird gleich­zei­tig heftig...

Analyse Sebastian Christ 21. August 2018

Die Kata­stro­phe von Ilowajsk

Im August 2014 mar­schier­ten regu­läre rus­si­sche Mili­tär­ver­bände in den Donbas ein. Sie brach­ten die Wende im Krieg um die Ost­ukraine. Bei der Schlacht um Ilo­wa­jsk starben Hun­derte ukrai­ni­sche Soldaten –...

Analyse Miriam Kosmehl 27. Juni 2018

Neue Partei: Syla Lyudey – Die Kraft der Men­schen. Der Name ist Programm

Die ukrai­ni­sche Par­tei­en­land­schaft ist durch­drun­gen von olig­ar­chi­schen Inter­es­sen und Kor­rup­tion. Eine neue, demo­kra­tisch orga­ni­sierte Partei will das ändern und geht damit völlig neue Wege in der ukrai­ni­schen Politik.

Analyse Andreas Umland 22. November 2017

Die ver­deckte rus­si­sche Inva­sion, der Minsker Prozess und die ent­ste­hende ukrai­ni­sche poli­ti­sche Nation

Was hat der Krieg im Osten der Ukraine mit der sto­cken­den Dezen­tra­li­sie­rungs­re­form zu tun? Und unter welchen Umstän­den ließen sich die fort­wäh­ren­den Kämpfe im Donbas beenden? Von Andreas Umland

© 2024 Zentrum Libe­rale Moderne   Impres­sum   Daten­schutz­er­klä­rung   Spenden!   Kontakt