• libmod.de
    libmod.de
  • Spenden!

Ukraine verstehenUkraine verstehen
  • Aktuell
    • Aktu­elle Beiträge
    • Ter­min­ka­len­der
    • Ver­an­stal­tun­gen 
    • Pro­jekt­be­richte
  • Themen
    • Politik und Wirtschaft
    • Gesell­schaft
    • Krieg und Frieden
    • Völ­ker­recht
    • Akteure im Portrait 
    • Pres­se­schau Ukraine
  • Medien
    • Publi­ka­tio­nen
    • Videos
    • Pod­casts
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Ukraine Pro­gramm
    • LibMod Jobs
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Aktu­elle Beiträge
    • LibMod Termine
    • Ver­an­stal­tun­gen 
    • Pro­jekt­be­richte
  • Themen
    • Politik und Wirtschaft
    • Gesell­schaft
    • Krieg und Frieden
    • Völ­ker­recht
    • Akteure im Portrait 
    • Pres­se­schau Ukraine
  • Medien
    • Publi­ka­tio­nen
    • Videos
    • Pod­casts
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Ukraine Pro­gramm
    • LibMod Jobs
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
Ukraine verstehen

‌​ 24. Mai 2018

Offener Brief zur Frei­las­sung von Oleg Sentsov

Der in Russ­land ver­ur­teile ukrai­ni­sche Regis­seur Oleg Sentsov ist in einen unbe­fris­te­ten Hun­ger­streik getre­ten und will damit die Frei­las­sung Dut­zen­der ukrai­ni­scher poli­ti­scher Gefan­ge­ner in Russ­land erwir­ken. Wir doku­men­tie­ren einen Aufruf,...

Interview Igor Gomonai 

11 Fragen an Igor Gomonai zum ukrai­ni­schen Fußball

Der ukrai­ni­sche Fußball wird häufig asso­zi­iert mit rechten Fans, Wett­ma­ni­pu­la­tio­nen und Olig­ar­chen­pro­jek­ten, weniger mit demo­kra­ti­schen Fan­in­itia­ti­ven. Elf Fragen an den ukrai­ni­schen Fuß­bal­lak­ti­vis­ten Igor Gomonai, einen Kenner des ukrai­ni­schen Fuß­balls und...

‌Ingo Petz 22. Mai 2018

Am Ende des Spiels

Mit dem Cham­pi­ons League-Finale kehrt der große Fußball für einen Moment zurück in die Ukraine. Der hei­mi­sche Fußball aber befin­det sich in einer schwe­ren Krise, die immer mehr Tra­di­ti­ons­ver­ei­nen die Exis­tenz kostet. 

Kommentar Kateryna Zarembo 17. Mai 2018

Die deut­schen Ukrain­ever­ste­her aus Sicht der Ukraine

Eine aktu­elle Studie zeigt, wie deut­sche Exper­ten auf die Ukraine blicken: Krieg, Krise, Krim und Kor­rup­tion sind die bestim­men­den Themen. Wie werden diese Ergeb­nisse aus ukrai­ni­scher Sicht bewertet? 

‌Yevgenia Belorusets 15. Mai 2018

Kunst und Zensur gestern und heute

In der Sowjet­union wurde Kunst zen­siert – ein Thema, das aktuell die ukrai­ni­sche Kunst­szene beschäf­tigt. Zwei Vor­fälle in jün­ge­rer Zeit haben die Dis­kus­sion neu ent­facht. Von Yev­ge­nija Belorusets

Veranstaltungen ​ 08. Mai 2018

Film & Dis­kus­sion „The Trial: The State of Russia vs. Oleg Sentsov“ am 16. Mai in Hamburg

Am 16. Mai 2018 findet im Ame­ri­ka­zen­trum Hamburg eine Vor­füh­rung des Doku­men­tar­films „The Trial: The State of Russia vs. Oleg Sentsov“ mit anschlie­ßen­der Dis­kus­sion statt. 

Policy Paper Christoph Becker, Ralf Fücks 04. Mai 2018

Fak­ten­check: Ein­krei­sung Russlands?

Sind die rus­si­schen Inter­ven­tio­nen in der Ukraine, Geor­gien und Syrien nur eine Gegen­re­ak­tion auf die Expan­sion der NATO? Tat­sa­chen und Argu­mente zu einem Propagandamythos.

‌Oleksandra Betliy 03. Mai 2018

Die Ren­ten­re­form in der Ukraine: Auf dem Weg zu einer trag­fä­hi­ge­ren Altersvorsorge?

Die Durch­schnitts­rente in der Ukraine ist eine der nied­rigs­ten in Europa, die Ren­ten­ver­pflich­tun­gen sind im Ver­gleich zum Brut­to­in­lands­pro­dukt hoch und die Defi­zite der Ren­ten­kasse werden aus dem Staats­haus­halt aus­ge­gli­chen. Eine...

Analyse Andreas Schwabe 27. April 2018

Starke Erho­lung der Inves­ti­tio­nen mit wei­te­rem Wachstumspotenzial

Das Inves­ti­ti­ons­klima in der Ukraine erholt sich nach schwe­ren Jahren rasant und die Unter­neh­men blicken wieder positiv in die Zukunft. Doch struk­tu­relle Pro­bleme ver­hin­dern eine höhere Investitionsquote.

Analyse Marian Madeła 20. April 2018

Die ukrai­ni­sche Ver­wal­tungs­re­form: Fort­schritte unter­halb der Wahrnehmungsschwelle

Während einige Reform­vor­ha­ben stocken und die Par­la­ments- und Prä­si­dent­schafts­wah­len 2019 bereits ihren Schat­ten vor­aus­wer­fen, gibt es unter­halb der Wahr­neh­mungs­schwelle durch­aus posi­tive Ent­wick­lun­gen. Ein Bei­spiel ist die Reform der öffent­li­chen Verwaltung.

‌Tanja Penter 12. April 2018

Staats­grün­dung, „Brot­frie­den“ und Pogrome: Die Ukraine in Krieg, Revo­lu­tion und Bür­ger­krieg (1917–1921)

Die Zeit von 1917 bis 1921 stand für die Ukraine nicht nur im Zeichen von Krieg und Revo­lu­tion, sondern auch der trau­ma­ti­schen Erfah­rung einer ver­such­ten aber geschei­ter­ten Staats­grün­dung. Von Tanja Penter

‌​ 06. April 2018

Rede­frei­heit auf der Krim: Aufruf zur Frei­las­sung des Jour­na­lis­ten Nariman Memedeminov

Men­schen­recht­ler und Jour­na­lis­ten ver­lan­gen die Befrei­ung des auf der Krim arbei­ten­den Jour­na­lis­ten Nariman Meme­de­mi­nov. „Ukraine ver­ste­hen” ver­öf­fent­licht ihren Aufruf.

Rezension Armin Huttenlocher 03. April 2018

Ukraine ver­ste­hen heißt, den Krieg zu verstehen

Die Leip­zi­ger Buch­messe pries die Schön­heit von Serhij Zhadans Schat­tie­run­gen der Düs­ter­nis. Der Über­set­zung seines Kriegs­ro­mans „Inter­nat“ hat sie den Buch­preis ver­lie­hen. Eine Lek­tü­re­emp­feh­lung von Armin Huttenlocher.

‌Mattia Nelles 28. März 2018

Dunkle Wolken über den Korruptionsbekämpfern

Die ukrai­ni­sche Zivil­ge­sell­schaft gerät zuneh­mend unter Druck. Zum 01. April 2018 müssen alle Anti­kor­rup­ti­ons­ak­ti­vis­ten umfas­sende Ver­mö­gens­er­klä­run­gen abgeben. Das hätte weit­rei­chende Folgen.

‌Ralf Fücks 19. März 2018

Nord­stream 2: Über­flüs­sig und poli­tisch fatal

Dieser Tage mehren sich die Stimmen der Befür­wor­ter von Nord Stream 2. Doch das Projekt unter­läuft die Kli­ma­ziele der EU, spaltet Europa und unter­gräbt eine gemein­same euro­päi­sche Energiepolitik.

Analyse Beate Apelt 15. März 2018

Das Gesetz zum Anti­kor­rup­ti­ons­ge­richt – Mei­len­stein oder Reformimitat?

Am 1. März hat die Wer­chowna Rada in erster Lesung ein Gesetz zur Schaf­fung eines Anti­kor­rup­ti­ons­ge­richts ver­ab­schie­det. Kri­ti­ker sehen darin aller­dings eher die Imi­ta­tion einer Reform als einen echten Willen zur Bekämp­fung der Korruption.

Veranstaltungen ​ 09. März 2018

Lunch­ge­spräch: Der Krieg im Donez­be­cken, die Zukunft der Krim und die west­li­che Osteuropapolitik

Am 21. März 2018 findet im Rahmen der Ukraine-Woche in Berlin eine Ver­an­stal­tung zum Krieg in der Ost­ukraine, der Zukunft der Krim und der deut­schen Ost­po­li­tik statt.

‌Mattia Nelles 08. März 2018

Grass­roots-Initia­ti­ven gegen Korruption

Trotz aller Refor­men bleibt Kor­rup­tion ein großes Problem in der Ukraine. Gleich­zei­tig ent­ste­hen neue, krea­tive Initia­ti­ven, die sich dagegen enga­gie­ren. Spe­zi­elle Stadt­füh­run­gen klären nun über beson­ders ekla­tante Kor­rup­ti­ons­fälle auf.

‌Torsten Wöllert 05. März 2018

Bür­ge­rin­nen und Bürger als Motor der Energieeffizienz

Der Ener­gie­ver­brauch der Ukraine ist enorm und muss drin­gend redu­ziert werden. Bisher standen dem ver­al­tete Rege­lun­gen im Weg. Bür­ger­en­ga­ge­ment eröff­net nun neue Mög­lich­kei­ten zur Stei­ge­rung der Energieeffizienz.

Analyse Olena Pavlenko 01. März 2018

Nord Stream II – die Problempipeline?

Während die Bau­ar­bei­ten vor­an­ge­hen, nimmt die Debatte um die umstrit­tene Nord Stream II-Pipe­line an Fahrt auf. Für die Ukraine hat das Projekt gra­vie­rende öko­no­mi­sche und poli­ti­sche Konsequenzen.

Analyse Robert Kirchner 27. Februar 2018

Wirt­schafts­aus­blick Ukraine: Höheres Wachs­tum zu erwarten

Nach Jahren der Krise erholt sich die ukrai­ni­sche Wirt­schaft und ist auf Wachs­tums­kurs. Für die weitere Ent­wick­lung ist ent­schei­dend, ob das Land das IWF-Pro­­gramm und weitere Refor­men umsetzt.

‌Ralf Haska 20. Februar 2018

Die Ukraine nach dem Majdan: Vier Jahre Hoffen

Ralf Haska erlebte als Pfarrer der Kirche St. Katha­rina im Kyjiwer Zentrum die blu­ti­gen Aus­ein­an­der­set­zun­gen auf dem Majdan hautnah mit. In seinem per­sön­li­chen Rück­blick schil­dert er ent­täuschte Hoff­nun­gen – und blickt dennoch mit Zuver­sicht nach vorne.

Analyse Mattia Nelles 15. Februar 2018

Die schwie­ri­gen Bezie­hun­gen der Ukraine mit inter­na­tio­na­len Kreditgebern

Um neue Hilfs­kre­dite zu erhal­ten, muss die Ukraine umfang­rei­che Refor­men umset­zen. Auf­grund schlep­pen­der Imple­men­tie­rung wurden inter­na­tio­nale Kredite ein­ge­fro­ren. Wie geht es weiter im Ringen um Geld und Reformen?

‌Marieluise Beck 12. Februar 2018

Drei Jahre nach Minsk II: Wo stehen wir heute?

Reka­pi­tu­la­tion eines sto­cken­den Frie­dens­pro­zes­ses: Das zweite Minsker Abkom­men von Februar 2015 sollte den Krieg in der Ost­ukraine beenden und einen poli­ti­schen Prozess ein­lei­ten – bisher ohne Erfolg.

Kommentar Anna Veronika Wendland 31. Januar 2018

„Die Linke”, der Krieg in Ost­eu­ropa und die Russ­land-Sank­tio­nen: alles wie gehabt

Die Rufe nach einem Ende der Rus­s­­land-San­k­­tio­­nen werden lauter. Solange Russ­land seine Aggres­sion gegen die Ukraine nicht beendet, besteht jedoch kein Grund, die Sank­tio­nen aufzuheben.

‌Mykhailo Zhernakov 29. Januar 2018

Ein Mord als Spie­gel­bild der Justizreform?

Der Mord an einer Anwäl­tin zu Jah­res­be­ginn zeigt den Reform­be­darf der Justiz auf und sollte ein Weckruf sein, drin­gende Refor­men, wie die Schaf­fung des unab­hän­gi­gen Anti­kor­rup­ti­ons­ge­richts, umzusetzen.

‌Rebecca Harms 26. Januar 2018

Die Ukraine zwi­schen Refor­men, Beset­zung und Krieg

2018 wird ein ent­schei­den­des Jahr für die Ukraine. Eine Abkehr vom Reform­weg würde sich negativ Aus­wir­ken. Die ukrai­ni­sche Zivil­ge­sell­schaft braucht eine kon­se­quente und ent­schie­dene Beglei­tung der EU.

‌Viktoria Gorodinskaja 22. Januar 2018

„Jedes Kind weiß, was es tun muss, wenn geschos­sen wird.“

Wie lebt es sich eigent­lich für die Jugend in den umkämpf­ten Gebie­ten des Donbas‘? Eine Schü­le­rin berich­tet von kul­tu­rel­lem Enga­ge­ment, Schul­un­ter­richt im Keller und dem Traum vom Großstadtleben.

Video Jurko Prochasko 21. Dezember 2017

„Es mangelt an einem Ver­ste­hen dessen, was in der Ukraine vor sich geht“

Der Lwiwer Essay­ist und Psy­cho­ana­ly­ti­ker Jurko Pro­chasko über die ver­meint­li­che Teilung der Ukraine, die Natio­nen­bil­dung des Landes und über man­geln­des Wissen in Deutsch­land über seine Heimat. 

‌Nikolaus von Twickel 08. Dezember 2017

Refor­men in der Ukraine: Es steht Spitz auf Knopf

Ein Bericht von der Dis­kus­si­ons­ver­an­stal­tung: „Refor­men in der Ukraine – ist das Glas halb voll oder halb leer?“ am 6. Dezem­ber 2017 in der Est­ni­schen Bot­schaft in Berlin. Von Niko­laus von Twickel

Essay Jurko Prochasko 07. Dezember 2017

Unbe­tei­ligt geteilt

Die Ukraine wurde von außen mit Gewalt zer­teilt. Wer dies recht­fer­tigt, ver­kennt, dass es heute in der Ukraine nicht um eine Ost-West-Teilung geht, sondern um gesell­schaft­li­che Kern­kon­flikte der Gegen­wart. Von...

Kommentar Marieluise Beck 05. Dezember 2017

Ein Schritt vor, zwei zurück?

Aus Kyjiw kommen schlechte Nach­rich­ten. Der Kampf in der Ukraine zwi­schen den Refor­mern und jenen, die sich im alten System gut ein­ge­rich­tet hatten, nimmt an Härte zu. Von Marie­luise Beck

Analyse Nikolaus von Twickel 01. Dezember 2017

Macht­kampf in Luhansk

Letzte Woche mar­schier­ten Bewaff­nete ohne Hoheits­ab­zei­chen in der „Volks­re­pu­blik Luhansk” auf, „Repu­blik­chef“ Plot­nizki wurde mit Gewalt aus dem Amt gedrängt und floh nach Russ­land. Was steckt hinter der Machtübernahme?

Analyse Eduard Klein 29. November 2017

Zwi­schen Krise und Auf­bruch – wo steht die Ukraine heute?

Neue Umfra­gen und Wirt­schafts­da­ten zeigen, wo die sozia­len Pro­bleme des Landes liegen, aber auch wie sich die Ukraine nach der wirt­schaft­li­chen Krise wieder erholt.

Interview ​ 23. November 2017

Alex­an­der Markus: „Deutsch-ukrai­ni­sche Wirt­schafts­be­zie­hun­gen ent­wi­ckeln sich hervorragend”

Alex­an­der Markus ist Vor­stands­vor­sit­zen­der der Deutsch-Ukrai­­ni­­schen Indus­­trie- und Han­dels­kam­mer. Im Inter­view mit „Ukraine ver­ste­hen” spricht er über Ent­wick­lun­gen, Her­aus­for­de­run­gen und Chancen des Wirt­schafts­stand­orts Ukraine.

Analyse Andreas Umland 22. November 2017

Die ver­deckte rus­si­sche Inva­sion, der Minsker Prozess und die ent­ste­hende ukrai­ni­sche poli­ti­sche Nation

Was hat der Krieg im Osten der Ukraine mit der sto­cken­den Dezen­tra­li­sie­rungs­re­form zu tun? Und unter welchen Umstän­den ließen sich die fort­wäh­ren­den Kämpfe im Donbas beenden? Von Andreas Umland

Essay Juri Andruchowytsch 15. November 2017

Auf der Suche nach neuen Definitionen

Die Ukraine ist ein Land auf der Suche nach Iden­ti­tät – und nach Frei­heit. Ist die Frei­heit sogar daran, zur neuen Reli­gion des Landes zu werden? Von Juri Andruchowytsch

Kommentar Ralf Fücks 

Ein anderer Blick auf die Ukraine

Für die Ukraine geht es heute darum, einen sou­ve­rä­nen Natio­nal­staat auf­zu­bauen – im Sinne einer poli­ti­schen Nation, nicht einer eth­ni­schen Gemein­schaft. Von Ralf Fücks

Analyse Yaroslav Yurchyshyn 

Wie steht es um die Anti­kor­rup­ti­ons­maß­nah­men in der Ukraine?

Lau­fende Ermitt­lun­gen gegen hohe Funk­tio­näre, Still­stand in der Gesetz­ge­bung, Angriffe auf Akteure der Kor­rup­ti­ons­be­kämp­fung – wo stehen die Anti­kor­rup­ti­ons­maß­nah­men in der Ukraine heute? Von Yaros­lav Yurchyshyn

Interview ​ 

Swit­lana Zalischt­schuk: „Wir haben viel geschafft in den letzten 3 Jahren“

Swit­lana Zalischt­schuk zählt zu den reform­ori­en­tier­ten Kräften im Par­la­ment. Im Gespräch mit Marie­luise Beck erklärt sie, welche Refor­men in der Ukraine bereits erreicht wurden und wo es noch Hand­lungs­be­darf gibt.

Kommentar Ralf Fücks 14. November 2017

Siemens-Tur­bi­nen für die Krim

Der Fall der Siemens-Tur­­bi­­nen für ein Kraft­werk auf der Krim bringt exem­pla­risch die Frage auf den Punkt: Was schert das Völ­ker­recht, wenn lukra­tive Geschäfte locken? Von Ralf Fücks

Analyse Marieluise Beck 

Ukraine – A lost case?

Gemes­sen an den hohen Erwar­tun­gen kommen die Refor­men nur schlep­pend voran. Doch trotz vieler Rück­schritte – die Rich­tung stimmt. Es ist an uns Euro­pä­ern, die Ukraine auf ihrem Weg zu...

Analyse Gerhard Simon 12. November 2017

Spra­chen­po­li­tik in der Ukraine

Seit jeher ist die Ukraine ein zwei­spra­chi­ges Land. War Rus­sisch lange Zeit vor­herr­schend, wan­delte sich das seit der Unab­hän­gig­keit zuguns­ten des Ukrai­ni­schen. Welches Kon­flikt­po­ten­zial steckt in der Spra­chen­po­li­tik? Von Gerhard Simon

Essay Timothy Snyder 09. November 2017

Deutsch­lands his­to­ri­sche Ver­ant­wor­tung für die Ukraine

In der deut­schen Öffent­lich­keit ist kaum bekannt, welch hohen Blut­zoll die Ukraine im Zweiten Welt­krieg ent­rich­tete. Deutsch­land muss sich seiner Ver­ant­wor­tung bewusst werden – um seiner selbst willen. Von Timothy Snyder

1 … 4 5

© 2024 Zentrum Libe­rale Moderne   Impres­sum   Daten­schutz­er­klä­rung   Spenden!   Kontakt