Deportation von Ukrainern seit Beginn der russischen Invasion – völkerrechtliche Einordnung und Empfehlungen
Essay Sergej Sumlenny 28. April 2023 Wen die Ukraine verloren hat – Opfer des Krieges In ihrem Verteidigungskrieg gegen Russland zahlt die Ukraine auch mit dem Leben ihrer Söhne und Töchter. Wir erinnern in diesem Artikel an drei bekannte Ukrainer:innen, die durch den Krieg zu früh aus dem Leben gerissen wurden.
Analyse Yurii Gaidai 05. April 2023 Was kostet der Krieg? – Analyse und Prognosen zur ukrainischen Wirtschaftslage Der Großangriff Russlands hat zu einer dramatischen Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage der Ukraine geführt. Und doch gelang es dem Land durch finanzpolitische Maßnahmen und Unterstützung des Westens, die Wirtschaft zu stabilisieren. Die Kosten dafür sind jedoch enorm hoch.
Analyse Kateryna Busol 23. März 2023 Sexuelle Gewalt: ein Plädoyer für die umfassende Unterstützung Überlebender Vergewaltigungen und sexuelle Folter gehören bereits seit 2014 zum Kriegsalltag in der Ukraine. Die strafrechtliche Verfolgung ist kompliziert und oft leidvoll für die Opfer. Eine neu gegründete Abteilung der ukrainischen Staatsanwaltschaft entwickelt deshalb spezielle Ermittlungsstrategien für sexuelle Gewalttaten.
Analyse Sergiy Petukhov 21. März 2023 Westliche Energiesanktionen gegen Russland: die nächsten Schritte Der Westen muss Verstöße konsequent ahnden, die Preisobergrenze für russisches Öl senken und sich von der russischen Atomindustrie unabhängig machen – Sergiy Petukhov über Wirkung und Zukunft der Sanktionen gegen Russland.
Analyse Oksana Senatorova 17. März 2023 Deportation von Ukrainern seit Beginn der russischen Invasion – völkerrechtliche Einordnung und Empfehlungen Seit Beginn der Invasion verschleppen russische Soldaten unzählige Ukrainer nach Russland. Durch das vereinfachte russische Adoptionsrecht drohen vor allem Kinder unauffindbar zu werden. Es gibt jedoch Möglichkeiten, die Täter juristisch zu belangen.
Essay Imke Hansen 21. Februar 2023 „Ohne Memes würde ich nicht überleben“– Resilienz in der Ukraine Seit einem Jahr bestimmt der Krieg den Alltag der Ukrainer:innen. Wie gestalten sie ihr Leben und Überleben angesichts der ständigen Angriffe? Was macht ihre Widerstandskraft aus? Ein persönlicher Blick von Imke Hansen, die in der Ukraine psychosoziale Hilfe organisiert.
Analyse 15. Februar 2023 Angriff auf die ukrainische Energieinfrastruktur: trotz massiver Zerstörungen kein Erfolg für Putin Warum es nicht gelungen ist, die ukrainische Bevölkerung zu demoralisieren, trotz immenser Zerstörungen der Energieinfrastruktur, analysieren Inna Sovsun und Ihor Piddubnyi.
Analyse Oleksandra Betliy 10. Februar 2023 Ukraine: Wie ist die wirtschaftliche Lage unter Kriegsbedingungen? Russlands Angriffskrieg stellt die Wirtschaft der Ukraine vor große Probleme: Ausgaben für Sicherheit und Verteidigung machen 50 Prozent des Haushalts aus, gleichzeitig sank das Bruttoinlandsprodukt um 30 Prozent. Oleksandra Betliy über die wirtschaftliche Lage des Landes und finanzielle Unterstützung aus dem Ausland.
Analyse Sasha E. Ostanina 03. Februar 2023 „Eine solche Minenbelastung habe ich vorher noch nie gesehen“ Weite Gebiete der Ukraine sind durch Russlands Angriffskrieg mit Landminen und Blindgängern verseucht. Es wird Jahrzehnte dauern, die Regionen für die Menschen wieder sicherzumachen.
Analyse Dr. Iryna Solonenko 01. Februar 2023 Gesellschaft und Politik in der Ukraine haben der Korruption den Kampf angesagt Die jüngste Welle an Entlassungen zeigt, dass die Korruptionsbekämpfung in der Ukraine erfolgreich ist. Welche Faktoren dafür entscheidend sind und was noch zu tun bleibt, analysiert Iryna Solonenko.
Essay Michael Gold 13. Januar 2023 „In weiße Lumpen gehüllt stieg er auf das Fahrrad und fuhr voraus“ Dreiteilige Essayreihe: Augenzeugenberichte von jüdischen Ukrainerinnen und Ukrainern nach Beginn der russischen Invasion. Im ersten Teil berichtet Inna Satoloka, wie sie im April 2022 mit ihrer Familie aus dem belagerten Mariupol floh.
Analyse Marianna Fakhurdinowa 09. Januar 2023 EU-Beitritt der Ukraine: Wie steht es um die nötigen Reformen? Die Verleihung des Kandidatenstatus an die Ukraine zeigt, dass die Ukraine zur europäischen Familie gehört. Jetzt muss die ukrainische Seite eine Reihe von Reformen umsetzen. Den Stand der Reformen und...
Analyse Ralf Fücks 05. Januar 2023 Krieg in der Ukraine: Das Ungeheuerliche nicht hinnehmen Russlands Vernichtungsfeldzug gegen die Ukraine zwingt uns zu entschiedenem Handeln – doch die deutsche „Zeitenwende“ ist auf halbem Weg steckengeblieben. Die deutsche Russland- und Ukraine-Politik muss ihre strategische Zweideutigkeit aufgeben. Ein Gastbeitrag von Ralf Fücks für den SPIEGEL.
Analyse 22. Dezember 2022 Wie leben Menschen mit Behinderungen unter Kriegsbedingungen in der Ukraine? Evakuierungen, humanitäre Hilfe, psychologische Beratung: Die ukrainische Organisation „Fight For Right“ setzt sich für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein – und tut alles, um Leben zu retten.
Podcast Marieluise Beck Sondertribunal für Russlands Angriffskrieg Ein Sondertribunal könnte Russland für das „Verbrechen der Aggression“ zur Rechenschaft ziehen. Wie ein solches Sondertribunal gestaltet sein muss, um effektiv und nachhaltig arbeiten zu können, diskutiert Marieluise Beck mit...
Analyse 19. Dezember 2022 Die vier häufigsten Mythen über die ukrainische Sprache Welche Fehlinformationen und imperialistischen Narrative über die ukrainische Sprache kursieren in Deutschland? Die Sprachwissenschaftlerinnen Nadiya Kiss, Dariia Orobchuk, Liudmyla Pidkuimukha und Lesya Skintey nehmen die vier häufigsten Mythen unter die Lupe.
Analyse Daria Isachenko 15. Dezember 2022 Die Türkei und der Krieg in der Ukraine Während die Türkei die Souveränität und territoriale Integrität der Ukraine grundsätzlich unterstützt, pflegt sie sehr enge Beziehungen zu Russland. Daria Isachenko analysiert, welche Interessen dahinterstehen.
Rezension Paul Toetzke 01. Dezember 2022 „Der Krieg gegen die Ukraine“: die Frage nach dem „Warum?“ Das neue Buch der ZOiS-Direktorin Gwendolyn Sasse, „Der Krieg gegen die Ukraine“, bietet die vielleicht umfassendste und zugleich kompakteste Lektüre zum Krieg gegen die Ukraine.
Analyse Roman Koval 19. Oktober 2022 Truth Hounds: Dokumentation des Unfassbaren Die ukrainische Menschenrechtsorganisation Truth Hounds dokumentiert seit 2014 Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit durch die russische Armee.
Interview Ira Peter 14. Oktober 2022 „Gebt uns Eisen, wir geben unsere Leben“ Warum der Holocaust-Überlebende Roman Schwarzman seit einem Monat nicht mehr in den Keller flüchtet, wenn Flugalarm über Odesa dröhnt und was ihm Kraft gibt, täglich ins Büro zu fahren, um von dort aus Ghetto- und KZ-Überlebenden sowie Angehörigen der jüdischen Gemeinde von Odesa zu helfen – darüber sprach mit ihm Ira Peter im Interview.
Rezension Anton Granovskyy 11. Oktober 2022 Ein ukrainisches Schicksal – Anastasia Gulejs Leben Die Lebensgeschichte von Anastasia Gulej steht sinnbildlich für den Kampf der Ukraine für ihre Freiheit. Im Juli ist ihre Biografie als Buch erschienen. Von Anton Granovskyy
Kommentar Tamila Tasheva 30. September 2022 Warum wir Ukrainer keine territorialen Kompromisse eingehen werden Solange die Krim besetzt ist, wird es keinen Frieden geben. Echter Frieden bedeutet die Wiederherstellung der territorialen Integrität der Ukraine innerhalb der Grenzen von 1991.
Analyse Dr. Iryna Solonenko 31. August 2022 Eine Investition für die internationale Ordnung und demokratische Werte Der Westen muss in der Ukraine zeigen, dass militärische Gewalt nicht stärker ist als die auf Regeln basierende internationale Ordnung, schreibt Iryna Solonenko für die Sonderausgabe „Internationale Politik“.
Essay Jan Claas Behrends 22. Juni 2022 81 Jahre nach dem „Unternehmen Barbarossa“ Die Ukraine sollte in ihrem Kampf um Freiheit und Selbstbestimmung auch aus historischen Gründen unterstützt werden. Doch die politische Elite Deutschlands ist immer noch zu sehr auf Russland fixiert. Von...
Analyse Ruslan Kermach 25. April 2022 Ukraine unter Strom Die russische Invasion hat weitgehende Folgen für den ukrainischen Energiesektor. Doch neben großen Herausforderungen bieten sich auch neue Chancen. Von Ruslan Kermach
Reportage Veronika Perepelitsa 20. April 2022 „Solange ich gebraucht werde, bleibe ich hier“ Wie Freiwillige in Slowjansk und Kramatorsk die Erwartungen an die „große Schlacht um den Donbas“ erleben. Von Veronika Perepelitsa
Kommentar Gerhard Simon 19. April 2022 Das Versagen der Osteuropaforschung Spätestens seit dem Beginn des Kriegs in der Ukraine ist klar: Die Osteuropawissenschaft ist gescheitert. Und das nicht zum ersten Mal. Ein Kommentar von Prof. Gerhard Simon.
Essay 15. April 2022 Nein, Herr Putin, die Ukraine und Russland sind nicht ein Land! Viele Russen teilen Putins Wahnvorstellung, dass die Ukraine schon immer zu Russland gehört hat. Die Wahrheit ist viel komplizierter. Von Serhy Yekelchyk, Professor für Slawistik und Geschichte an der Universität...
Essay Kateryna Wolochnjuk 04. April 2022 Russland will die Identität der Ukraine auslöschen Die russischen Angriffe auf Babyn Jar und andere symbolträchtige Orte und Kulturdenkmäler in der Ukraine ähneln den Praktiken der sowjetischen Führung und zeigen: Mit der Zerstörung der ukrainischen Kultur versucht...
Kommentar Marieluise Beck 29. März 2022 Nie wieder Krieg? Die Bevölkerung der Ukraine trägt bislang die Last des Krieges ganz allein. Ein Realitätsschock für das deutsche Gebot „Nie wieder“ kommentiert Marieluise Beck in der taz.
Interview Elisabeth Bauer & Yelizaveta Landenberger 28. März 2022 Putins „Ende mit Schrecken“ Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine wird immer brutaler – immer mehr werden Zivilisten Ziel von Bombenangriffen. Wieso eskaliert der seit Jahren schwelende Konflikt gerade jetzt ? Und inwiefern können...
Analyse Mariia Vladymyrova 17. März 2022 Das Märchen von den ukrainischen Massenvernichtungswaffen Was hat es mit der Behauptung des Kremls, die Ukraine besitze Massenvernichtungswaffen, auf sich? Eine Einordnung im Kontext der russischen Propaganda von Mariia Vladymyrova.
Essay Imke Hansen 06. März 2022 Tagebuch einer Eskalation Der russische Überfall auf die Ukraine hat im Ausland eine Welle der Hilfsbereitschaft ausgelöst. Ukrainische NGOs wie Vostok SOS helfen wo sie können, um dringend benötigte Güter an die Menschen...
Podcast 25. Februar 2022 Podcast: Krieg in Europa. Wer hilft jetzt der Ukraine? In einer neuen Folge „Freiheit in stürmischer Zeit“ spricht Marieluise Beck mit dem SPD-Politiker Michael Roth über die Ukraine.
Interview Karoline Gil 07. Februar 2022 „Staaten sollten Einfuhrbeschränkungen für Objekte von der Krim verhängen“ Seit der Annexion der Krim instrumentalisiert Russland das kulturelle und historische Erbe der Schwarzmeer-Halbinsel. Die Ukraine hat dies zuletzt während der von Präsident Wolodymyr Selenskyj im August 2021 initiierten „Krim-Plattform“...
Analyse Elisabeth Bauer 27. Januar 2022 Babyn Jar: Kann Eintauchen in die Geschichte eine Lösung sein? Die Kontroverse um Babyn Jar zeigt, dass die Suche nach angemessenem Gedenken an die Opfer des Holocausts längst nicht abgeschlossen ist. Aktuelle Ausstellungen in Kyjiw laden zum „Eintauchen“ in die...
Analyse Andreas Umland 14. Januar 2022 Gebt der Ukraine eine Beitrittsperspektive! Die Angst vor einem großen Krieg in Europa könnte europäische Regierungen dazu veranlassen, der Hauptforderung Russlands nachzugeben und die Zusage einer NATO-Aufnahme der Ukraine und Georgiens, aufzuweichen oder zurückzunehmen. Wenn...
Analyse Serhii Schapowalow 10. Januar 2022 Emanzipation vom „Brudervolk“ als Folge der russischen Agression In acht Jahren russischer Aggression hat sich die ukrainische Gesellschaft unablässig von der russischen emanzipiert. Nur noch 20 Prozent können sich mit der Idee einer Union mit Moskau anfreunden. Unter...
Analyse Andriy Klymenko 03. Januar 2022 Sicherheitsrisiken im Schwarzen und Asowschen Meer im Jahr 2021 Seit der Annexion der Krim baut Russland die ukrainische Halbinsel konsequent zu einem militärischen Stützpunkt aus. Das dort konzentrierte Vernichtungspotenzial projiziert Moskaus Macht bis in den Nahen Osten und ins...
Interview Marieluise Beck 24. Dezember 2021 Marieluise Beck im Gespräch mit Serhij Zhadan Serhij Zhadan ist einer der bekanntesten Schriftsteller der Ukraine. Für eine Feier anlässlich des 30. Jahrestages der Unabhängigkeit besuchte der Poet, Lyriker und Rockmusiker kürzlich Berlin. Mit LibMod-Mitgründerin Marieluise Beck...
Policy Paper 17. Dezember 2021 Die ukrainische Kohle- und Gasversorgung im Winter 2021/2022. Die aktuelle Situation und ihre Ursachen Die Kohle- und Gasvorräte der Ukraine sind Ende 2021 viel geringer als in den vergangenen Jahren. Dies hat Sorgen hinsichtlich der Versorgungssicherheit in diesem Winter und der politisch sensiblen Abhängigkeit...
Reportage Nikolaus von Twickel 08. November 2021 Grundstein gegen das Vergessen 80 Jahre nach dem Massaker von Odesa wurde der Grundstein für ein neues Mahnmal gelegt. 1941 hatten die deutschen und rumänischen Besatzer in der Schwarzmeerstadt rund 25.000 Menschen überwiegend jüdischer...
Interview Ira Peter 24. September 2021 „Die Geschichte eines Juden in der Sowjetunion“ Sein Name ist weit über die Ukraine hinaus bekannt, auch mit Deutschland verbinden ihn viele gemeinsame Projekte und Freundschaften: Roman Schwarzman. Er ist Mitgründer und Vorsitzender des Verbandes der Ghetto-...
Karte Oleksandra Bienert 06. September 2021 Wo Berlin ukrainisch ist Etwa 24.000 Menschen mit ukrainischer Migrationsgeschichte leben mittlerweile in Berlin. Aktives ukrainisches Leben hat es hier seit dem 19. Jahrhundert gegeben – divers, bunt und einzigartig, von der Wissenschaftlerin bis...
Interview Daniela Prugger 10. August 2021 Sowjetische Architektur – eine schöne Utopie Die in Charkiw lebende Architekturhistorikerin und Kuratorin Ievgeniia Gubkina (36) spricht im Interview mit Ukraine verstehen über den historischen Kontext der modernistischen Architekturbewegung, vorherrschende Stereotype und erklärt, warum Architektur eine...
Pressemitteilung 02. August 2021 Die Ukraine wird 30 – feiern wir zusammen! Pressemitteilung der gemeinsamen Initiative des Berliner Ukraine-Koordinationskreises zum 30. Unabhängigkeitstag der Ukraine.
Essay Martin Schulze Wessel 28. Juli 2021 Putins bedrohliche alternative Geschichtsschreibung Geschichte ist für Wladimir Putin zur wichtigsten Machtressource geworden. Am 12. Juli veröffentlichte er einen Essay über die historischen Beziehungen zwischen Russen und Ukrainern. Aus der gemeinsamen Geschichte der beiden Völker in...
Policy Paper Kateryna Ryzhenko 19. Juli 2021 Input-Paper „Korruptionsbekämpfung in der Ukraine“ Im Rahmen des Projekts vom Zentrum Liberale Moderne „Östliche Partnerschaft Plus“ veröffentlichen wir ein Input Paper zum Thema Korruptionsbekämpfung in der Ukraine. Kateryna Ryzhenko (Transparency International Ukraine) analysiert die Rolle...
Kolumne Christoph Brumme 14. Juni 2021 Von Tätern und Opfern Der Russland-Ukraine-Konflikt ließe sich nur politisch, nicht militärisch lösen, lautet die Grundüberzeugung der deutschen Außenpolitik. Dieser Satz ist zugleich richtig und falsch. Von Christoph Brumme
Analyse Mariia Solkina 07. April 2021 Will Putin einen großen Krieg? Eskalation an der Frontlinie – Welche Auswirkungen haben die aktuellen Ereignisse auf die Beziehungen zwischen der Ukraine und Russland?
20. Juli 2020 🌻 Unsere Leseempfehlungen für den Sommer Für die Sommerpause empfehlen wir einige Texte über Umwelt, ukrainische Politik bis zur Erinnerungspolitik aus den letzten Monaten. Eine angenehme Lektüre wünscht euch eure Ukraine verstehen-Redaktion.
Kolumne Angelina Kariakina 19. Juni 2020 “Mission erfüllt”? Warum der Rockstar Wakartschuk zum zweiten Mal das Parlament verlässt Der ukrainische Rockstar und Gründer der Partei Stimme (Holos) Swjatoslaw Wakartschuk verlässt das Parlament. Er erklärte, er habe seine Mission erfüllt, indem er neue Gesichter in die Politik gebracht hat....
Kolumne Oksana Grytsenko 12. Juni 2020 Was läuft schief bei der Polizei in der Ukraine? In Kyjiw ging am 5. Juni ein alter Polizeitransporter in Flammen auf, als hunderte Menschen gegen Polizeigewalt demonstrierten. Dieser Polizeiwagen hatte zwar eine moderne Aufschrift, war jedoch ein Sowjetmodel, welches perfekt...
Kolumne Volodymyr Yermolenko 22. Mai 2020 In der Ukraine wachsen antiwestliche Ressentiments In seiner Kolumne berichtet Wolodymyr Jermolenko über wachsende, besorgniserregende antiwestliche Ressentiments. Die Desinformationen sollen Misstrauen streuen, fallen aber bis dato kaum auf fruchtbaren Boden.
Kolumne Angelina Kariakina 15. Mai 2020 Wie betreibt man Journalismus in Krisenzeiten im Interesse der Gemeinschaft Journalismus wird nicht nur durch Clicks und Rankings bewertet, sondern auch durch Vertrauen. Ukrainische und britische Journalisten und Soziologen haben sich zum experimentellen public interest journalism lab zusammengetan und herausgefunden,...
Kolumne Oleksandra Bienert 08. Mai 2020 Auf den Spuren ukrainischer Rotarmisten Während des Zweiten Weltkrieges war die heutige Ukraine neben Polen und Belarus eines der Hauptschauplätze des Holocausts und der großen Massaker an der Zivilbevölkerung. In der Roten Armee kämpften in...
Christoph Brumme 23. April 2020 Das vergessene Massaker von Korjukiwka Es war die größte „Strafaktion“ gegen die nicht-jüdische Bevölkerung im Zweiten Weltkrieg, nicht nur auf dem Territorium der Sowjetunion, sondern in ganz Europa – mit fast 7000 ermordeten Zivilisten, durchgeführt...
Kolumne Denis Trubetskoy 10. April 2020 Die Ukraine benötigt eine perfekte Exit-Strategie aus der Corona-Krise Kyjiw geht die Corona-Krise größtenteils richtig an. Doch schon bald haben die meisten Ukrainer keine Ersparnisse mehr. Deswegen muss bis Mitte Mai eine perfekte Exit-Strategie her, die sowohl die Belange...
Kolumne Oleksandra Bienert 03. April 2020 Ukrainische Zivilgesellschaft in den Zeiten von COVID-19 In den Zeiten der Corona-Pandemie haben viele Träger der ukrainischen Zivilgesellschaft ihre Arbeit schnell in kreativer Weise verändert. Nach wie vor agiert die fragile Zivilgesellschaft, aber unter sehr schwierigen Bedingungen....
Kolumne Angelina Kariakina 27. März 2020 Menschlichkeit geht über Politik Für die Angehörigen der Opfer von MH17, genauso wie für die Familien der Maidan-Toten, waren die sechs Jahre, die nach der Tragödie vergangen sind, Jahre des Kampfes. Dieser Kampf kann...
Kolumne Oksana Grytsenko 20. März 2020 Die Berichterstattung über die verlorene Krim Die Journalistin Oksana Hrytsenko war während der Annexion auf der Krim. Sie schreibt über ihre persönlichen Erfahrungen und fragt sich, warum ukrainische und westliche Medien so wenig über die Krim berichten.
Kolumne Bohdan Nahailo 13. März 2020 Die jüngsten Schwierigkeiten in der Ukraine verstehen Anfang des Monats entließ der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj unerwartet zwei Drittel seiner Regierung sowie den Generalstaatsanwalt des Landes. Im Inland wie auch im Ausland läuten die Alarmglocken, aber sind...
Kolumne Volodymyr Yermolenko 06. März 2020 Warum wir die Krim nie vergessen sollten In seiner ersten Kolumne schreibt der Philosoph und Journalist Wolodymyr Jermolenko, warum wir die Krim auch nach sechs Jahren seit der Annexion nicht vergessen sollten und warum wir das neue...
Kolumne Denis Trubetskoy 28. Februar 2020 Selenskyj muss Hontscharuk opfern: War’s das mit den jungen Gesichtern? Die ukrainische Regierung hat katastrophale Umfragewerte. Das schadet Präsident Selenskyj. In Kyjiw riecht es daher nach Veränderung – und Politikveteranen aus der Janukowytsch-Zeit sind plötzlich für Regierungsverantwortung im Gespräch. Keine...
Kolumne Oleksandra Bienert 25. Februar 2020 Krim: sechs Jahre nach der Annexion Im Februar und März jährt sich die militärische Besetzung und Annexion der Krim seitens Russland zum sechsten Mal. In ihrer Kolumne erläutert Oleksandra Bienert die gegenwärtige Menschenrechtslage auf der Krim...
Daniela Prugger 08. Oktober 2019 Zwei Leben Im „Veterano Brownie“ arbeiten Kriegsveteranen und –vertriebene. Die Besitzer des Kaffeehauses wollen eine Brücke schlagen zwischen Menschen mit Kriegserfahrung und Menschen ohne.
Mattia Nelles 02. Oktober 2019 Experten Q&A: Die Steinmeier-Formel als Lösung des Krieges? Am 01. Oktober gab Präsident Selenskyj bei einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz bekannt, dass die Ukraine sich zur Umsetzung des Minsker Abkommen mit Hilfe der sogenannten Steinmeier-Formel bekannt habe. Was bedeutet das...
Analyse Mattia Nelles 17. September 2019 100 Tage Selenskyj: Eine erste Bilanz Präsident Selenskyj und seine neue Regierung haben ein historisches Mandat erhalten, dringend notwendige Reformen umzusetzen. Die Pläne der Regierung sind ebenso ambitioniert wie umfassend. Energische politische Führung und eine Personalpolitik,...
Rezension Gerhard Simon 12. Mai 2019 Stalins Krieg gegen die Ukraine Prof. Dr. Gerhard Simon rezensiert Anne Applebaums „Roter Hunger: Stalins Krieg gegen die Ukraine“, die erste große Monographie zum Holodomor, die jetzt in deutscher Sprache vorliegt.
Essay Serhij Zhadan 08. Januar 2018 Das Leben geht weiter – der Krieg auch Ein Reisebericht aus dem Donbas: Die ukrainisch-russische Frontlinie verläuft zwar durch den Donbas, aber die Auswirkungen des Konflikts sind im ganzen Land spürbar. Reisebeobachtungen aus der Ostukraine von Serhij Zhadan.
Essay Juri Andruchowytsch 15. November 2017 Auf der Suche nach neuen Definitionen Die Ukraine ist ein Land auf der Suche nach Identität – und nach Freiheit. Ist die Freiheit sogar daran, zur neuen Religion des Landes zu werden? Von Juri Andruchowytsch
Essay Timothy Snyder 09. November 2017 Deutschlands historische Verantwortung für die Ukraine In der deutschen Öffentlichkeit ist kaum bekannt, welch hohen Blutzoll die Ukraine im Zweiten Weltkrieg entrichtete. Deutschland muss sich seiner Verantwortung bewusst werden – um seiner selbst willen. Von Timothy Snyder
Kommentar Marieluise Beck 08. November 2017 Deutschland muss an der Seite der ukrainischen Freiheitsbewegung stehen In Deutschland werden die Rufe nach einer Annäherung mit Russland trotz Krimannexion und Krieg in der Ostukraine lauter. Wir sollten stattdessen die junge ukrainische Freiheitsbewegung unterstützen. Von Marieluise Beck