• libmod.de
    libmod.de
  • Spenden!

Ukraine verstehenUkraine verstehen
  • Aktuell
    • Aktu­elle Beiträge
    • Ter­min­ka­len­der
    • Ver­an­stal­tun­gen
    • Pro­jekt­be­richte
  • Themen
    • Politik und Wirtschaft
    • Gesell­schaft
    • Krieg und Frieden
    • Völ­ker­recht
    • Akteure im Portrait 
    • Pres­se­schau Ukraine
  • Medien
    • Publi­ka­tio­nen
    • Videos
    • Pod­casts
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Ukraine Pro­gramm
    • LibMod Jobs
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Aktu­elle Beiträge
    • LibMod Termine
    • Ver­an­stal­tun­gen 
    • Pro­jekt­be­richte
  • Themen
    • Politik und Wirtschaft
    • Gesell­schaft
    • Krieg und Frieden
    • Völ­ker­recht
    • Akteure im Portrait 
    • Pres­se­schau Ukraine
  • Medien
    • Publi­ka­tio­nen
    • Videos
    • Pod­casts
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Ukraine Pro­gramm
    • LibMod Jobs
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
Ukraine verstehen

Rezension Elisabeth Bauer 15. November 2023

„Kriege begin­nen mit Stille“

„Es tut weh, das zu sehen. Und es muss wehtun.“ Diese Worte bringen die Seh­erfah­rung des Doku­men­tar­films „20 Days in Mariu­pol“ (2022) von Mstys­law Tscher­now auf den Punkt: Der Film will als Doku­ment die Wahr­heit über den zer­stö­re­ri­schen rus­si­schen Angriffs­krieg fest­hal­ten, das Wissen um das Leid der Ukrai­ner und Ukrai­ne­rin­nen mit der Welt teilen und zu einer Ahndung der Kriegs­ver­bre­chen beitragen.

Analyse Marianna Fakhurdinova 10. Juli 2023

Ukraine: Ein­la­dung zur NATO-Mit­glied­schaft und Stand der Reformen

Eine Ein­la­dung an die Ukraine zur NATO-Mit­glied­schaft sollte nicht bis „nach dem Krieg“ auf­ge­scho­ben werden, sondern beim Gipfel in Vilnius aus­ge­spro­chen werden. Mari­anna Fak­hur­di­nova ana­ly­siert den Stand der für einen Bei­tritt nötigen Reformen.

Rezension Renate Zöller 23. Juni 2023

„Aus dem Nebel des Krieges“

Das Grauen, das die Ukrai­ner erleben, wird uns tag­täg­lich in den Medien vor Augen geführt. Was es jedoch mit den Men­schen macht, wie tief der Krieg jeden Aspekt des Zusam­men­le­bens, der Kultur und der mensch­li­chen Exis­tenz in den umkämpf­ten Gebie­ten ver­än­dert, das kann keine Kamera erfas­sen. 17 Autoren und Autorin­nen gewäh­ren uns in einer Antho­lo­gie Einblick.

Analyse Robert Kirchner, Garry Poluschkin 26. Mai 2023

Kata­ly­sa­tor für Unter­stüt­zung und Refor­men: Das neue IWF-Pro­gramm für die Ukraine

Das neue Vier­jah­res­pro­gramm des IWF für die Ukraine hat ein Gesamt­vo­lu­men von 15,6 Mrd. US-Dollar – und wird eine wich­tige Rolle als Kata­ly­sa­tor für die inter­na­tio­nale Unter­stüt­zung und die Reform­an­stren­gun­gen der Ukraine spielen. 

Veranstaltungen Redaktion 25. Mai 2023

Charkiw 1941 und heute – Deutsch­land in der Verantwortung

Natio­nal­so­zia­lis­ti­sche Besat­zung Char­kiws zwi­schen 1941 und 1943 – Rus­si­sche Besat­zung in der Ukraine heute. Bei der Ver­an­stal­tung des Zen­trums Libe­rale Moderne und der Konrad-Ade­­nauer-Stif­­tung Ukraine am 15. Mai ging es um...

Essay Sergej Sumlenny 28. April 2023

Wen die Ukraine ver­lo­ren hat – Opfer des Krieges

In ihrem Ver­tei­di­gungs­krieg gegen Russ­land zahlt die Ukraine auch mit dem Leben ihrer Söhne und Töchter. Wir erin­nern in diesem Artikel an drei bekannte Ukrainer:innen, die durch den Krieg zu früh aus dem Leben geris­sen wurden. 

Analyse Yurii Gaidai 05. April 2023

Was kostet der Krieg? – Analyse und Pro­gno­sen zur ukrai­ni­schen Wirtschaftslage

Der Groß­an­griff Russ­lands hat zu einer dra­ma­ti­schen Ver­schlech­te­rung der wirt­schaft­li­chen Lage der Ukraine geführt. Und doch gelang es dem Land durch finanz­po­li­ti­sche Maß­nah­men und Unter­stüt­zung des Westens, die Wirt­schaft zu sta­bi­li­sie­ren. Die Kosten dafür sind jedoch enorm hoch.

Analyse Kateryna Busol 23. März 2023

Sexu­elle Gewalt: ein Plä­doyer für die umfas­sende Unter­stüt­zung Überlebender

Ver­ge­wal­ti­gun­gen und sexu­elle Folter gehören bereits seit 2014 zum Kriegs­all­tag in der Ukraine. Die straf­recht­li­che Ver­fol­gung ist kom­pli­ziert und oft leid­voll für die Opfer. Eine neu gegrün­dete Abtei­lung der ukrai­ni­schen Staats­an­walt­schaft ent­wi­ckelt deshalb spe­zi­elle Ermitt­lungs­stra­te­gien für sexu­elle Gewalttaten.

Analyse Sergiy Petukhov 21. März 2023

West­li­che Ener­gie­sank­tio­nen gegen Russ­land:
die nächs­ten Schritte

Der Westen muss Ver­stöße kon­se­quent ahnden, die Preis­ober­grenze für rus­si­sches Öl senken und sich von der rus­si­schen Atom­in­dus­trie unab­hän­gig machen – Sergiy Petuk­hov über Wirkung und Zukunft der Sank­tio­nen gegen Russland.

Analyse Oksana Senatorova 17. März 2023

Depor­ta­tion von Ukrai­nern seit Beginn der rus­si­schen Inva­sion – völ­ker­recht­li­che Ein­ord­nung und Empfehlungen

Seit Beginn der Inva­sion ver­schlep­pen rus­si­sche Sol­da­ten unzäh­lige Ukrai­ner nach Russ­land. Durch das ver­ein­fachte rus­si­sche Adop­ti­ons­recht drohen vor allem Kinder unauf­find­bar zu werden. Es gibt jedoch Mög­lich­kei­ten, die Täter juris­tisch zu belangen.

Essay Imke Hansen 21. Februar 2023

„Ohne Memes würde ich nicht über­le­ben“– Resi­li­enz in der Ukraine

Seit einem Jahr bestimmt der Krieg den Alltag der Ukrainer:innen. Wie gestal­ten sie ihr Leben und Über­le­ben ange­sichts der stän­di­gen Angriffe? Was macht ihre Wider­stands­kraft aus? Ein per­sön­li­cher Blick von Imke Hansen, die in der Ukraine psy­cho­so­ziale Hilfe organisiert.

Analyse ​ 15. Februar 2023

Angriff auf die ukrai­ni­sche Ener­gie­infra­struk­tur: trotz mas­si­ver Zer­stö­run­gen kein Erfolg für Putin

Warum es nicht gelun­gen ist, die ukrai­ni­sche Bevöl­ke­rung zu demo­ra­li­sie­ren, trotz immenser Zer­stö­run­gen der Ener­gie­infra­struk­tur, ana­ly­sie­ren Inna Sovsun und Ihor Piddubnyi.

Analyse Oleksandra Betliy 10. Februar 2023

Ukraine: Wie ist die wirt­schaft­li­che Lage unter Kriegsbedingungen?

Russ­lands Angriffs­krieg stellt die Wirt­schaft der Ukraine vor große Pro­bleme: Aus­ga­ben für Sicher­heit und Ver­tei­di­gung machen 50 Prozent des Haus­halts aus, gleich­zei­tig sank das Brut­to­in­lands­pro­dukt um 30 Prozent. Olek­san­dra Betliy über die wirt­schaft­li­che Lage des Landes und finan­zi­elle Unter­stüt­zung aus dem Ausland. 

Analyse Sasha E. Ostanina 03. Februar 2023

„Eine solche Minen­be­las­tung habe ich vorher noch nie gesehen“

Weite Gebiete der Ukraine sind durch Russ­lands Angriffs­krieg mit Land­mi­nen und Blind­gän­gern ver­seucht. Es wird Jahr­zehnte dauern, die Regio­nen für die Men­schen wieder sicherzumachen.

Analyse Iryna Solonenko 01. Februar 2023

Gesell­schaft und Politik in der Ukraine haben der Kor­rup­tion den Kampf angesagt

Die jüngste Welle an Ent­las­sun­gen zeigt, dass die Kor­rup­ti­ons­be­kämp­fung in der Ukraine erfolg­reich ist. Welche Fak­to­ren dafür ent­schei­dend sind und was noch zu tun bleibt, ana­ly­siert Iryna Solonenko.

Essay Michael Gold 13. Januar 2023

„In weiße Lumpen gehüllt stieg er auf das Fahrrad und fuhr voraus“

Drei­tei­lige Essay­reihe: Augen­zeu­gen­be­richte von jüdi­schen Ukrai­ne­rin­nen und Ukrai­nern nach Beginn der rus­si­schen Inva­sion. Im ersten Teil berich­tet Inna Sato­loka, wie sie im April 2022 mit ihrer Familie aus dem bela­ger­ten Mariu­pol floh.

Analyse Marianna Fakhurdinova 09. Januar 2023

EU-Bei­tritt der Ukraine: Wie steht es um die nötigen Reformen?

Die Ver­lei­hung des Kan­di­da­ten­sta­tus an die Ukraine zeigt, dass die Ukraine zur euro­päi­schen Familie gehört. Jetzt muss die ukrai­ni­sche Seite eine Reihe von Refor­men umset­zen. Den Stand der Refor­men und...

Analyse Ralf Fücks 05. Januar 2023

Krieg in der Ukraine: Das Unge­heu­er­li­che nicht hinnehmen

Russ­lands Ver­nich­tungs­feld­zug gegen die Ukraine zwingt uns zu ent­schie­de­nem Handeln – doch die deut­sche „Zei­ten­wende“ ist auf halbem Weg ste­cken­ge­blie­ben.  Die deut­sche Russ­land- und Ukraine-Politik muss ihre stra­te­gi­sche Zwei­deu­tig­keit auf­ge­ben. Ein Gast­bei­trag von Ralf Fücks für den SPIEGEL.

Analyse ​ 22. Dezember 2022

Wie leben Men­schen mit Behin­de­run­gen unter Kriegs­be­din­gun­gen in der Ukraine?

Eva­ku­ie­run­gen, huma­ni­täre Hilfe, psy­cho­lo­gi­sche Bera­tung: Die ukrai­ni­sche Orga­ni­sa­tion „Fight For Right“ setzt sich für die Rechte von Men­schen mit Behin­de­run­gen ein – und tut alles, um Leben zu retten.

PodcastsMarieluise Beck 

Son­der­tri­bu­nal für Russ­lands Angriffskrieg

Ein Son­der­tri­bu­nal könnte Russ­land für das „Ver­bre­chen der Aggres­sion“ zur Rechen­schaft ziehen. Wie ein solches Son­der­tri­bu­nal gestal­tet sein muss, um effek­tiv und nach­hal­tig arbei­ten zu können, dis­ku­tiert Marie­luise Beck mit...

Analyse ​ 19. Dezember 2022

Die vier häu­figs­ten Mythen über die ukrai­ni­sche Sprache

Welche Fehl­in­for­ma­tio­nen und impe­ria­lis­ti­schen Nar­ra­tive über die ukrai­ni­sche Sprache kur­sie­ren in Deutsch­land? Die Sprach­wis­sen­schaft­le­rin­nen Nadiya Kiss, Dariia Orob­chuk, Liud­myla Pidkui­mukha und Lesya Skintey nehmen die vier häu­figs­ten Mythen unter die Lupe.

Analyse Daria Isachenko 15. Dezember 2022

Die Türkei und der Krieg in der Ukraine

Während die Türkei die Sou­ve­rä­ni­tät und ter­ri­to­riale Inte­gri­tät der Ukraine grund­sätz­lich unter­stützt, pflegt sie sehr enge Bezie­hun­gen zu Russ­land. Daria Isa­chenko ana­ly­siert, welche Inter­es­sen dahinterstehen.

Rezension Paul Toetzke 01. Dezember 2022

„Der Krieg gegen die Ukraine“: die Frage nach dem „Warum?“

Das neue Buch der ZOiS-Direk­to­rin Gwen­d­olyn Sasse, „Der Krieg gegen die Ukraine“, bietet die viel­leicht umfas­sendste und zugleich kom­pak­teste Lektüre zum Krieg gegen die Ukraine.

Analyse Roman Koval 19. Oktober 2022

Truth Hounds: Doku­men­ta­tion des Unfassbaren

Die ukrai­ni­sche Men­schen­rechts­or­ga­ni­sa­tion Truth Hounds doku­men­tiert seit 2014 Kriegs­ver­bre­chen und Ver­bre­chen gegen die Mensch­lich­keit durch die rus­si­sche Armee.

Interview Ira Peter 14. Oktober 2022

„Gebt uns Eisen, wir geben unsere Leben“

Warum der Holo­caust-Über­le­bende Roman Schwarz­man seit einem Monat nicht mehr in den Keller flüch­tet, wenn Flug­alarm über Odesa dröhnt und was ihm Kraft gibt, täglich ins Büro zu fahren, um von dort aus Ghetto- und KZ-Über­le­ben­den sowie Ange­hö­ri­gen der jüdi­schen Gemeinde von Odesa zu helfen – darüber sprach mit ihm Ira Peter im Interview.

Rezension Anton Granovskyy 11. Oktober 2022

Ein ukrai­ni­sches Schick­sal – Ana­sta­sia Gulejs Leben

Die Lebens­ge­schichte von Ana­sta­sia Gulej steht sinn­bild­lich für den Kampf der Ukraine für ihre Frei­heit. Im Juli ist ihre Bio­gra­fie als Buch erschie­nen. Von Anton Granovskyy

Kommentar Tamila Tasheva 30. September 2022

Warum wir Ukrai­ner keine ter­ri­to­ria­len Kom­pro­misse ein­ge­hen werden

Solange die Krim besetzt ist, wird es keinen Frieden geben. Echter Frieden bedeu­tet die Wie­der­her­stel­lung der ter­ri­to­ria­len Inte­gri­tät der Ukraine inner­halb der Grenzen von 1991. 

Analyse Iryna Solonenko 31. August 2022

Eine Inves­ti­tion für die inter­na­tio­nale Ordnung und demo­kra­ti­sche Werte

Der Westen muss in der Ukraine zeigen, dass mili­tä­ri­sche Gewalt nicht stärker ist als die auf Regeln basie­rende inter­na­tio­nale Ordnung, schreibt Iryna Solo­nenko für die Son­der­aus­gabe „Inter­na­tio­nale Politik“.

Essay Jan Claas Behrends 22. Juni 2022

81 Jahre nach dem „Unter­neh­men Barbarossa“

Die Ukraine sollte in ihrem Kampf um Frei­heit und Selbst­be­stim­mung auch aus his­to­ri­schen Gründen unter­stützt werden. Doch die poli­ti­sche Elite Deutsch­lands ist immer noch zu sehr auf Russ­land fixiert. Von...

Analyse Ruslan Kermach 25. April 2022

Ukraine unter Strom

Die rus­si­sche Inva­sion hat weit­ge­hende Folgen für den ukrai­ni­schen Ener­gie­sek­tor. Doch neben großen Her­aus­for­de­run­gen bieten sich auch neue Chancen. Von Ruslan Kermach

Reportage Veronika Perepelitsa 20. April 2022

„Solange ich gebraucht werde, bleibe ich hier“

Wie Frei­wil­lige in Slo­wjansk und Kra­ma­torsk die Erwar­tun­gen an die „große Schlacht um den Donbas“ erleben. Von Vero­nika Perepelitsa

Kommentar Gerhard Simon 19. April 2022

Das Ver­sa­gen der Osteuropaforschung

Spä­tes­tens seit dem Beginn des Kriegs in der Ukraine ist klar: Die Ost­eu­ro­pa­wis­sen­schaft ist geschei­tert. Und das nicht zum ersten Mal. Ein Kom­men­tar von Prof. Gerhard Simon.

Essay ​ 15. April 2022

Nein, Herr Putin, die Ukraine und Russ­land sind nicht ein Land!

Viele Russen teilen Putins Wahn­vor­stel­lung, dass die Ukraine schon immer zu Russ­land gehört hat. Die Wahr­heit ist viel kom­pli­zier­ter. Von Serhy Yekel­chyk, Pro­fes­sor für Sla­wis­tik und Geschichte an der Universität...

Essay Kateryna Wolochnjuk 04. April 2022

Russ­land will die Iden­ti­tät der Ukraine auslöschen

Die rus­si­schen Angriffe auf Babyn Jar und andere sym­bol­träch­tige Orte und Kul­tur­denk­mä­ler in der Ukraine ähneln den Prak­ti­ken der sowje­ti­schen Führung und zeigen: Mit der Zer­stö­rung der ukrai­ni­schen Kultur versucht...

Kommentar Marieluise Beck 29. März 2022

Nie wieder Krieg?

Die Bevöl­ke­rung der Ukraine trägt bislang die Last des Krieges ganz allein. Ein Rea­li­täts­schock für das deut­sche Gebot „Nie wieder“ kom­men­tiert Marie­luise Beck in der taz.

Interview Elisabeth Bauer & Yelizaveta Landenberger 28. März 2022

Putins „Ende mit Schrecken“

Der rus­si­sche Angriffs­krieg gegen die Ukraine wird immer bru­ta­ler – immer mehr werden Zivi­lis­ten Ziel von Bom­ben­an­grif­fen. Wieso eska­liert der seit Jahren schwe­lende Kon­flikt gerade jetzt ? Und inwie­fern können...

Analyse Mariia Vladymyrova 17. März 2022

Das Märchen von den ukrai­ni­schen Massenvernichtungswaffen

Was hat es mit der Behaup­tung des Kremls, die Ukraine besitze Mas­sen­ver­nich­tungs­waf­fen, auf sich? Eine Ein­ord­nung im Kontext der rus­si­schen Pro­pa­ganda von Mariia Vladymyrova.

Essay Imke Hansen 06. März 2022

Tage­buch einer Eskalation

Der rus­si­sche Über­fall auf die Ukraine hat im Ausland eine Welle der Hilfs­be­reit­schaft aus­ge­löst. Ukrai­ni­sche NGOs wie Vostok SOS helfen wo sie können, um drin­gend benö­tigte Güter an die Menschen...

PodcastsMarieluise Beck 25. Februar 2022

Podcast: Krieg in Europa. Wer hilft jetzt der Ukraine?

In einer neuen Folge „Frei­heit in stür­mi­scher Zeit“ spricht Marie­luise Beck mit dem SPD-Poli­­ti­ker Michael Roth über die Ukraine.

Interview Karoline Gil 07. Februar 2022

„Staaten sollten Ein­fuhr­be­schrän­kun­gen für Objekte von der Krim verhängen“

Seit der Anne­xion der Krim instru­men­ta­li­siert Russ­land das kul­tu­relle und his­to­ri­sche Erbe der Schwar­z­­meer-Hal­b­in­­sel. Die Ukraine hat dies zuletzt während der von Prä­si­dent Wolo­dymyr Selen­skyj im August 2021 initi­ier­ten „Krim-Plat­t­­form“...

Analyse Elisabeth Bauer 27. Januar 2022

Babyn Jar: Kann Ein­tau­chen in die Geschichte eine Lösung sein?

Die Kon­tro­verse um Babyn Jar zeigt, dass die Suche nach ange­mes­se­nem Geden­ken an die Opfer des Holo­causts längst nicht abge­schlos­sen ist. Aktu­elle Aus­stel­lun­gen in Kyjiw laden zum „Ein­tau­chen“ in die...

Analyse Andreas Umland 14. Januar 2022

Gebt der Ukraine eine Beitrittsperspektive!

Die Angst vor einem großen Krieg in Europa könnte euro­päi­sche Regie­run­gen dazu ver­an­las­sen, der Haupt­for­de­rung Russ­lands nach­zu­ge­ben und die Zusage einer NATO-Auf­­­nahme der Ukraine und Geor­gi­ens, auf­zu­wei­chen oder zurück­zu­neh­men. Wenn...

Analyse Serhii Schapowalow 10. Januar 2022

Eman­zi­pa­tion vom „Bru­der­volk“ als Folge der rus­si­schen Agression

In acht Jahren rus­si­scher Aggres­sion hat sich die ukrai­ni­sche Gesell­schaft unab­läs­sig von der rus­si­schen eman­zi­piert. Nur noch 20 Prozent können sich mit der Idee einer Union mit Moskau anfreun­den. Unter...

Analyse Andriy Klymenko 03. Januar 2022

Sicher­heits­ri­si­ken im Schwar­zen und Asow­schen Meer im Jahr 2021

Seit der Anne­xion der Krim baut Russ­land die ukrai­ni­sche Halb­in­sel kon­se­quent zu einem mili­tä­ri­schen Stütz­punkt aus. Das dort kon­zen­trierte Ver­nich­tungs­po­ten­zial pro­ji­ziert Moskaus Macht bis in den Nahen Osten und ins...

Interview Marieluise Beck 24. Dezember 2021

Marie­luise Beck im Gespräch mit Serhij Zhadan

Serhij Zhadan ist einer der bekann­tes­ten Schrift­stel­ler der Ukraine. Für eine Feier anläss­lich des 30. Jah­res­ta­ges der Unab­hän­gig­keit besuchte der Poet, Lyriker und Rock­mu­si­ker kürz­lich Berlin. Mit LibMod-Mit­­grün­­de­rin Marie­luise Beck...

Policy Paper ​ 17. Dezember 2021

Die ukrai­ni­sche Kohle- und Gas­ver­sor­gung im Winter 2021/​2022. Die aktu­elle Situa­tion und ihre Ursachen

Die Kohle- und Gas­vor­räte der Ukraine sind Ende 2021 viel gerin­ger als in den ver­gan­ge­nen Jahren. Dies hat Sorgen hin­sicht­lich der Ver­sor­gungs­si­cher­heit in diesem Winter und der poli­tisch sen­si­blen Abhängigkeit...

Reportage Nikolaus von Twickel 08. November 2021

Grund­stein gegen das Vergessen

80 Jahre nach dem Mas­sa­ker von Odesa wurde der Grund­stein für ein neues Mahnmal gelegt. 1941 hatten die deut­schen und rumä­ni­schen Besat­zer in der Schwarz­meer­stadt rund 25.000 Men­schen über­wie­gend jüdischer...

Interview Ira Peter 24. September 2021

„Die Geschichte eines Juden in der Sowjetunion“

Sein Name ist weit über die Ukraine hinaus bekannt, auch mit Deutsch­land ver­bin­den ihn viele gemein­same Pro­jekte und Freund­schaf­ten: Roman Schwarz­man. Er ist Mit­grün­der und Vor­sit­zen­der des Ver­ban­des der Ghetto-...

Karte Oleksandra Bienert 06. September 2021

Wo Berlin ukrai­nisch ist

Etwa 24.000 Men­schen mit ukrai­ni­scher Migra­ti­ons­ge­schichte leben mitt­ler­weile in Berlin. Aktives ukrai­ni­sches Leben hat es hier seit dem 19. Jahr­hun­dert gegeben – divers, bunt und ein­zig­ar­tig, von der Wis­sen­schaft­le­rin bis...

Interview Daniela Prugger 10. August 2021

Sowje­ti­sche Archi­tek­tur – eine schöne Utopie

Die in Charkiw lebende Archi­tek­tur­his­to­ri­ke­rin und Kura­to­rin Iev­ge­niia Gubkina (36) spricht im Inter­view mit Ukraine ver­ste­hen über den his­to­ri­schen Kontext der moder­nis­ti­schen Archi­tek­tur­be­we­gung, vor­herr­schende Ste­reo­type und erklärt, warum Archi­tek­tur eine...

Pressemitteilung ​ 02. August 2021

Die Ukraine wird 30 – feiern wir zusammen!

Pres­se­mit­tei­lung der gemein­sa­men Initia­tive des Ber­li­ner Ukraine-Koor­­di­na­­ti­ons­­k­rei­­ses zum 30. Unab­hän­gig­keits­tag der Ukraine.

Essay Martin Schulze Wessel 28. Juli 2021

Putins bedroh­li­che alter­na­tive Geschichtsschreibung

Geschichte ist für Wla­di­mir Putin zur wich­tigs­ten Macht­res­source gewor­den. Am 12. Juli ver­öf­fent­lichte er einen Essay über die his­to­ri­schen Bezie­hun­gen zwi­schen Russen und Ukrai­nern. Aus der gemein­sa­men Geschichte der beiden Völker in...

Policy Paper Kateryna Ryzhenko 19. Juli 2021

Input-Paper „Kor­rup­ti­ons­be­kämp­fung in der Ukraine“

Im Rahmen des Pro­jekts vom Zentrum Libe­rale Moderne „Öst­li­che Part­ner­schaft Plus“ ver­öf­fent­li­chen wir ein Input Paper zum Thema Kor­rup­ti­ons­be­kämp­fung in der Ukraine. Kateryna Ryz­henko (Trans­pa­rency Inter­na­tio­nal Ukraine) ana­ly­siert die Rolle...

Kolumne Christoph Brumme 14. Juni 2021

Von Tätern und Opfern

Der Rus­s­­land-Ukraine-Kon­­f­likt ließe sich nur poli­tisch, nicht mili­tä­risch lösen, lautet die Grund­über­zeu­gung der deut­schen Außen­po­li­tik. Dieser Satz ist zugleich richtig und falsch. Von Chris­toph Brumme

Analyse Mariia Solkina 07. April 2021

Will Putin einen großen Krieg?

Eska­la­tion an der Front­li­nie – Welche Aus­wir­kun­gen haben die aktu­el­len Ereig­nisse auf die Bezie­hun­gen zwi­schen der Ukraine und Russland?

‌​ 20. Juli 2020

🌻 Unsere Lese­emp­feh­lun­gen für den Sommer

Für die Som­mer­pause emp­feh­len wir einige Texte über Umwelt, ukrai­ni­sche Politik bis zur Erin­ne­rungs­po­li­tik aus den letzten Monaten. Eine ange­nehme Lektüre wünscht euch eure Ukraine verstehen-Redaktion.

Kolumne Angelina Kariakina 19. Juni 2020

“Mission erfüllt”? Warum der Rock­star Wakart­schuk zum zweiten Mal das Par­la­ment verlässt

Der ukrai­ni­sche Rock­star und Gründer der Partei Stimme (Holos) Swja­to­s­law Wakart­schuk ver­lässt das Par­la­ment. Er erklärte, er habe seine Mission erfüllt, indem er neue Gesich­ter in die Politik gebracht hat....

Kolumne Oksana Grytsenko 12. Juni 2020

Was läuft schief bei der Polizei in der Ukraine?

In Kyjiw ging am 5. Juni ein alter Poli­zei­trans­por­ter in Flammen auf, als hun­derte Men­schen gegen Poli­zei­ge­walt demons­trier­ten. Dieser Poli­zei­wa­gen hatte zwar eine moderne Auf­schrift, war jedoch ein Sowjet­mo­del, welches perfekt...

Kolumne Volodymyr Yermolenko 22. Mai 2020

In der Ukraine wachsen anti­west­li­che Ressentiments

In seiner Kolumne berich­tet Wolo­dymyr Jer­mo­lenko über wach­sende, besorg­nis­er­re­gende anti­west­li­che Res­sen­ti­ments. Die Des­in­for­ma­tio­nen sollen Miss­trauen streuen, fallen aber bis dato kaum auf frucht­ba­ren Boden.

Kolumne Angelina Kariakina 15. Mai 2020

Wie betreibt man Jour­na­lis­mus in Kri­sen­zei­ten im Inter­esse der Gemeinschaft

Jour­na­lis­mus wird nicht nur durch Clicks und Ran­kings bewer­tet, sondern auch durch Ver­trauen. Ukrai­ni­sche und bri­ti­sche Jour­na­lis­ten und Sozio­lo­gen haben sich zum expe­ri­men­tel­len public inte­rest jour­na­lism lab zusam­men­ge­tan und herausgefunden,...

Kolumne Oleksandra Bienert 08. Mai 2020

Auf den Spuren ukrai­ni­scher Rotarmisten

Während des Zweiten Welt­krie­ges war die heutige Ukraine neben Polen und Belarus eines der Haupt­schau­plätze des Holo­causts und der großen Mas­sa­ker an der Zivil­be­völ­ke­rung. In der Roten Armee kämpf­ten in...

Ruinen in Korjukiwka 1943

‌Christoph Brumme 23. April 2020

Das ver­ges­sene Mas­sa­ker von Korjukiwka

Es war die größte „Straf­ak­tion“ gegen die nicht-jüdi­­sche Bevöl­ke­rung im Zweiten Welt­krieg, nicht nur auf dem Ter­ri­to­rium der Sowjet­union, sondern in ganz Europa – mit fast 7000 ermor­de­ten Zivi­lis­ten, durchgeführt...

Kolumne Denis Trubetskoy 10. April 2020

Die Ukraine benö­tigt eine per­fekte Exit-Stra­te­gie aus der Corona-Krise

Kyjiw geht die Corona-Krise größ­ten­teils richtig an. Doch schon bald haben die meisten Ukrai­ner keine Erspar­nisse mehr. Des­we­gen muss bis Mitte Mai eine per­fekte Exit-Stra­­te­­gie her, die sowohl die Belange...

Kolumne Oleksandra Bienert 03. April 2020

Ukrai­ni­sche Zivil­ge­sell­schaft in den Zeiten von COVID-19

In den Zeiten der Corona-Pan­­de­­mie haben viele Träger der ukrai­ni­schen Zivil­ge­sell­schaft ihre Arbeit schnell in krea­ti­ver Weise ver­än­dert. Nach wie vor agiert die fragile Zivil­ge­sell­schaft, aber unter sehr schwie­ri­gen Bedingungen....

Kolumne Angelina Kariakina 27. März 2020

Mensch­lich­keit geht über Politik

Für die Ange­hö­ri­gen der Opfer von MH17, genauso wie für die Fami­lien der Maidan-Toten, waren die sechs Jahre, die nach der Tra­gö­die ver­gan­gen sind, Jahre des Kampfes. Dieser Kampf kann...

Kolumne Oksana Grytsenko 20. März 2020

Die Bericht­erstat­tung über die ver­lo­rene Krim

Die Jour­na­lis­tin Oksana Hryt­senko war während der Anne­xion auf der Krim. Sie schreibt über ihre per­sön­li­chen Erfah­run­gen und fragt sich, warum ukrai­ni­sche und west­li­che Medien so wenig über die Krim berichten.

Kolumne Bohdan Nahailo 13. März 2020

Die jüngs­ten Schwie­rig­kei­ten in der Ukraine verstehen

Anfang des Monats entließ der ukrai­ni­sche Prä­si­dent Wolo­dymyr Selen­skyj uner­war­tet zwei Drittel seiner Regie­rung sowie den Gene­ral­staats­an­walt des Landes. Im Inland wie auch im Ausland läuten die Alarm­glo­cken, aber sind...

Kolumne Volodymyr Yermolenko 06. März 2020

Warum wir die Krim nie ver­ges­sen sollten

In seiner ersten Kolumne schreibt der Phi­lo­soph und Jour­na­list Wolo­dymyr Jer­mo­lenko, warum wir die Krim auch nach sechs Jahren seit der Anne­xion nicht ver­ges­sen sollten und warum wir das neue...

Kolumne Denis Trubetskoy 28. Februar 2020

Selen­skyj muss Hont­scha­ruk opfern: War’s das mit den jungen Gesichtern?

Die ukrai­ni­sche Regie­rung hat kata­stro­phale Umfra­ge­werte. Das schadet Prä­si­dent Selen­skyj. In Kyjiw riecht es daher nach Ver­än­de­rung – und Poli­tik­ve­te­ra­nen aus der Janu­­ko­­wytsch-Zeit sind plötz­lich für Regie­rungs­ver­ant­wor­tung im Gespräch. Keine...

Kolumne Oleksandra Bienert 25. Februar 2020

Krim: sechs Jahre nach der Annexion

Im Februar und März jährt sich die mili­tä­ri­sche Beset­zung und Anne­xion der Krim seitens Russ­land zum sechs­ten Mal. In ihrer Kolumne erläu­tert Olek­san­dra Bienert die gegen­wär­tige Men­schen­rechts­lage auf der Krim...

‌Daniela Prugger 08. Oktober 2019

Zwei Leben

Im „Veter­ano Brownie“ arbei­ten Kriegs­ve­te­ra­nen und –ver­trie­bene. Die Besit­zer des Kaf­fee­hau­ses wollen eine Brücke schla­gen zwi­schen Men­schen mit Kriegs­er­fah­rung und Men­schen ohne.

‌Mattia Nelles 02. Oktober 2019

Exper­ten Q&A: Die Stein­meier-Formel als Lösung des Krieges?

Am 01. Oktober gab Prä­si­dent Selen­skyj bei einer kurz­fris­tig ein­be­ru­fe­nen Pres­se­kon­fe­renz bekannt, dass die Ukraine sich zur Umset­zung des Minsker Abkom­men mit Hilfe der soge­nann­ten Stein­­meier-Formel bekannt habe. Was bedeu­tet das...

Analyse Mattia Nelles 17. September 2019

100 Tage Selen­skyj: Eine erste Bilanz

Prä­si­dent Selen­skyj und seine neue Regie­rung haben ein his­to­ri­sches Mandat erhal­ten, drin­gend not­wen­dige Refor­men umzu­set­zen. Die Pläne der Regie­rung sind ebenso ambi­tio­niert wie umfas­send. Ener­gi­sche poli­ti­sche Führung und eine Personalpolitik,...

Rezension Gerhard Simon 12. Mai 2019

Stalins Krieg gegen die Ukraine

Prof. Dr. Gerhard Simon rezen­siert Anne App­le­baums „Roter Hunger: Stalins Krieg gegen die Ukraine“, die erste große Mono­gra­phie zum Holo­do­mor, die jetzt in deut­scher Sprache vorliegt.

Essay Serhij Zhadan 08. Januar 2018

Das Leben geht weiter – der Krieg auch

Ein Rei­se­be­richt aus dem Donbas: Die ukrai­­nisch-rus­­si­­sche Front­li­nie ver­läuft zwar durch den Donbas, aber die Aus­wir­kun­gen des Kon­flikts sind im ganzen Land spürbar. Rei­se­be­ob­ach­tun­gen aus der Ost­ukraine von Serhij Zhadan.

Essay Juri Andruchowytsch 15. November 2017

Auf der Suche nach neuen Definitionen

Die Ukraine ist ein Land auf der Suche nach Iden­ti­tät – und nach Frei­heit. Ist die Frei­heit sogar daran, zur neuen Reli­gion des Landes zu werden? Von Juri Andruchowytsch

Essay Timothy Snyder 09. November 2017

Deutsch­lands his­to­ri­sche Ver­ant­wor­tung für die Ukraine

In der deut­schen Öffent­lich­keit ist kaum bekannt, welch hohen Blut­zoll die Ukraine im Zweiten Welt­krieg ent­rich­tete. Deutsch­land muss sich seiner Ver­ant­wor­tung bewusst werden – um seiner selbst willen. Von Timothy Snyder

Kommentar Marieluise Beck 08. November 2017

Deutsch­land muss an der Seite der ukrai­ni­schen Frei­heits­be­we­gung stehen

In Deutsch­land werden die Rufe nach einer Annä­he­rung mit Russ­land trotz Kri­m­an­ne­xion und Krieg in der Ost­ukraine lauter. Wir sollten statt­des­sen die junge ukrai­ni­sche Frei­heits­be­we­gung unter­stüt­zen. Von Marie­luise Beck

© 2024 Zentrum Libe­rale Moderne   Impres­sum   Daten­schutz­er­klä­rung   Spenden!   Kontakt