• libmod.de
    libmod.de
  • Spenden!

ukraineverstehen.deukraineverstehen.de
  • Themen
    • Politik und Wirtschaft
    • Gesell­schaft
    • Krieg und Frieden
    • Erin­ne­rungs­kul­tur
  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
  • Politik und Wirtschaft

    Politik und Wirtschaft

    Beiträge zum Themenfeld Politik und Wirtschaft in der Ukraine

    Alle Beiträge anzeigen

    Ukraine: Ein­la­dung zur NATO-Mit­glied­schaft und Stand der Reformen

    Kata­ly­sa­tor für Unter­stüt­zung und Refor­men: Das neue IWF-Pro­gramm für die Ukraine

  • Gesell­schaft

    Gesellschaft

    Seit dem Maidan hat sich die Ukraine tiefgreifender verändert als in den zwei Jahrzehnten zuvor. Was bedeutet dieser Wandel für die Gesellschaft – und wo stößt er an seine Grenzen?

    Alle BeiträgeAlle Beiträge anzeigen

    Wen die Ukraine ver­lo­ren hat – Opfer des Krieges

    „Ohne Memes würde ich nicht über­le­ben“– Resi­li­enz in der Ukraine

  • Krieg und Frieden

    Krieg und Frieden

    Die Annexion der Krim und der Krieg in der Ostukraine stellen die Ukraine vor eine große Belastungsprobe. Was bedeuten diese Konflikte für das Land – und ist Frieden in Sicht?

    Alle Beiträge anzeigen

    „Kriege begin­nen mit Stille“

    „Aus dem Nebel des Krieges“

  • Erin­ne­rungs­kul­tur

    Erinnerungskultur

    Beiträge zum Themenfeld Erinnerungskultur in der Ukraine.

    Alle Beiträge anzeigen

    Charkiw 1941 und heute – Deutsch­land in der Verantwortung

    „In weiße Lumpen gehüllt stieg er auf das Fahrrad und fuhr voraus“

  • Völ­ker­recht

    Völkerrecht gegen Völkermord

    Mit dem Rückzug rus­si­scher Truppen kommen immer mehr Beweise für deren Kriegs­ver­bre­chen und Ver­bre­chen gegen die Mensch­lich­keit zum Vor­schein. Ermittler:innen sammeln Beweise und bringen diese vor inter­na­tio­nale Gerichte.

    Alle Beiträge anzeigen

    Sexu­elle Gewalt: ein Plä­doyer für die umfas­sende Unter­stüt­zung Überlebender

    Depor­ta­tion von Ukrai­nern seit Beginn der rus­si­schen Inva­sion – völ­ker­recht­li­che Ein­ord­nung und Empfehlungen

  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
ukraineverstehen.de

Presseschau Anton Semyzhenko und Christian-Zsolt Varga 24. November 2023

Pres­se­schau (9. Novem­ber bis 22. November)

Zehn Jahre Revo­lu­tion der Würde +++ EU-Bei­tritts­ge­sprä­che: Zeit für einen Rea­li­täts­check +++ Über­steht die Ener­gie­infra­struk­tur einen wei­te­ren rus­si­schen Angriffs­win­ter? +++ Skandal um Aus­sa­gen über rus­sisch­spra­chige Soldaten 

Presseschau Anton Semyzhenko und Christian-Zsolt Varga 10. November 2023

Pres­se­schau (26. Oktober bis 8. November)

Salu­schnyj vs. Selen­skyj: Mei­nungs­ver­schie­den­hei­ten an der Füh­rungs­spitze? +++ Selen­skyjs abge­sag­ter Besuch und die Ukraine-Israel-Bezie­hun­gen +++ Frau­en­feind­li­che Bemer­kung über Sol­da­tin­nen in Talk­show sorgt für Empörung

Presseschau Sergiy Svyatenko 27. Oktober 2023

Pres­se­schau (12. bis 25. Oktober 2023)

Aus­wir­kun­gen der Wahlen in Polen auf die Ukraine +++ Unter­stüt­zung der Ukraine durch die USA vor dem Hin­ter­grund des Krieges im Nahen Osten +++ Das mög­li­che Verbot der Ukrai­nisch-Ortho­do­xen Kirche (Mos­kauer Patriarchat)

Presseschau Sergiy Svyatenko 13. Oktober 2023

Pres­se­schau (28. Sep­tem­ber bis 11. Oktober 2023)

Ter­ror­an­schlag auf das Dorf Hrosa +++ Groß­an­griff der Hamas auf Israel und Krieg im Nahen Osten +++ Vor­be­rei­tung der Ukraine auf den Winter +++ Schwie­rige Bedin­gun­gen für ukrai­ni­sche Soldaten

Presseschau Sergiy Svyatenko 29. September 2023

Pres­se­schau (14. bis 27. Sep­tem­ber 2023)

Wolo­dymyr Selen­skyj in den USA +++ Prozess gegen Ihor Kolo­mo­js­kyj und Kampf gegen Kor­rup­tion +++ Anhö­rung in Den Haag – die Ukraine gegen Russland

Presseschau Sergiy Svyatenko 15. September 2023

Pres­se­schau (31. August bis 13. Sep­tem­ber 2023)

Ver­tei­di­gungs­mi­nis­ter: Wer ist der Neue? +++ Kor­rup­ti­ons­be­kämp­fung und die Ver­haf­tung Ihor Kolo­mo­js­kyjs +++ Welche Folgen hat der G‑20-Gipfel für die Ukraine?

Presseschau Sergiy Svyatenko 01. September 2023

Pres­se­schau (17. bis 30. August 2023)

Befrei­ung von Robo­tyne: kleiner Erfolg oder stra­te­gi­scher Mei­len­stein? +++ Kor­rup­tion ist „Hoch­ver­rat“? Wie wirksam ist Selen­skyjs neuer Vor­schlag? +++ Neue Erkennt­nisse im „Win­ter­ja­cken-Skandal“ +++ Kriegs­fol­gen: die Psyche der Ukrai­ner im langen Krieg 

Presseschau Sergiy Svyatenko 18. August 2023

Pres­se­schau (3. bis 16. August 2023)

Zu den meist­dis­ku­tier­ten Themen in den ukrai­ni­schen Medien zählten die Kor­rup­ti­ons­vor­würfe gegen Rekru­tie­rungs­bü­ros, die ukrai­ni­sche Gegen­of­fen­sive und die west­li­chen Waf­fen­lie­fe­run­gen, unter anderem von deut­schen Taurus-Marsch­flug­kör­pern. Auch die Appelle des ukrai­ni­schen Par­la­ments an die Welt­öf­fent­lich­keit und die Ver­wen­dung knapper Finanz­mit­tel in Zeiten des Krieges wurden thematisiert.

Presseschau Sergiy Svyatenko 04. August 2023

Pres­se­schau (26. Juli bis 2. August 2023)

Die Themen Kor­rup­tion, Kor­rup­ti­ons­be­kämp­fung und unan­ge­mes­se­nes Ver­hal­ten von Poli­ti­kern prägten in der ver­gan­ge­nen Woche den Diskurs in den ukrai­ni­schen Medien. Auch die Inte­gra­tion von im Krieg phy­sisch und psy­chisch ver­letz­ten Sol­da­ten in die Gesell­schaft sowie die Ent­fer­nung von sowje­ti­schen Sym­bo­len an der Mutter-Heimat-Statue in Kyjiw wurden diskutiert. 

Presseschau Sergiy Svyatenko 21. Juli 2023

Pres­se­schau (12. bis 19. Juli 2023)

Das von Russ­land auf­ge­kün­digte Getrei­de­ab­kom­men, der Angriff auf die Krim­brü­cke und die ukrai­ni­sche Gegen­of­fen­sive waren in den ukrai­ni­schen Medien in den ver­gan­ge­nen Tagen zen­trale Themen.

Presseschau Sergiy Svyatenko 07. Juli 2023

Pres­se­schau (28. Juni bis 5. Juli 2023)

Beherr­schende Themen in den ukrai­ni­schen Medien waren der anste­hende NATO-Gipfel, ein mög­li­cher rus­si­scher Ter­ror­an­schlag auf das Atom­kraft­werk Sapo­rischschja und die ukrai­ni­sche Gegen­of­fen­sive. Die Bericht­erstat­tung über die Folgen der Meu­te­rei von Jew­ge­nij Pri­go­schin, Chef der Gruppe Wagner, trat hin­ge­gen in den Hintergrund.

Kommentar Vadym Miskyi 24. Mai 2023

Ukraine: Mei­nungs­frei­heit und Medi­en­re­gu­lie­rung in Zeiten des Krieges

Trotz des Krieges stieg die Ukraine im Jahr 2023 im RSF-Pres­se­frei­heits­in­dex von Platz 106 auf Platz 79. Der Staat macht von seinem Recht, Infor­ma­tio­nen in Kriegs­zei­ten zu kon­trol­lie­ren, bislang nur wenig Gebrauch – außer in Bezug auf die Fernsehsender. 

Kolumne Denis Trubetskoy 17. Mai 2023

Olek­sandr Syrskyj: der General, den Russ­land fürchtet

Der ukrai­ni­sche General Olek­sandr Syrskyj ist in Russ­land geboren, hat in Moskau stu­diert. Trotz­dem zeich­net er für schmerz­hafte Nie­der­la­gen Russ­lands im Angriffs­krieg gegen die Ukraine ver­ant­wort­lich – und für die Anpas­sung der ukrai­ni­schen Armee an NATO-Standards. 

Kolumne Denis Trubetskoy 04. Mai 2023

Sevgil Mus­aieva: eine Krim­ta­ta­rin, die den ukrai­ni­schen Jour­na­lis­mus prägt

Die 35-jährige Krim­ta­ta­rin Sevgil Mus­aieva ist seit 2014 Chef­re­dak­teu­rin der Ukra­jinska Prawda, einer der wich­tigs­ten ukrai­ni­schen Online-Zei­tun­gen. Die her­aus­ra­gende Wirt­schafts­jour­na­lis­tin ist aber auch inter­na­tio­nal eine der pro­mi­nen­tes­ten Erklä­re­rin­nen der Ukraine – sowie der Geschichte und Tra­gö­die ihres Volkes. 

Essay Christoph Brumme 17. Oktober 2022

Kriegs­pro­pa­ganda: Böse Mächte sind humorlos

Im Krieg Russ­lands gegen die Ukraine ver­brei­ten beide Seiten Pro­pa­ganda, heißt es immer wieder. Lügen Russen und Ukrai­ner im glei­chen Maße? 

Analyse Rebecca Barth 10. November 2021

Schluss nach 26 Jahren?

Der 8. Novem­ber war ein schwar­zer Tag für die Pres­se­frei­heit in der Ukraine. Nach 26 Jahren stellt die größte eng­lisch­spra­chige Zeitung des Landes, die „Kyiv Post“, ihr Erschei­nen vorerst ein, die...

Veranstaltungen ​ 23. Februar 2021

Sanc­tions against Viktor Med­ved­chuk and his allies: impli­ca­ti­ons for dome­stic poli­tics and natio­nal secu­rity of Ukraine

Am 01. März lud das Zentrum Libe­rale Moderne zur Online-Dis­­kus­­sion mit deut­schen und ukrai­ni­schen Gästen ein, um über die Sank­tio­nen gegen den pro-rus­­si­­schen Olig­ar­chen Viktor Med­wedt­schuk und seine Geschäfts­part­ner zu sprechen.

Analyse Serhii Schapowalow 09. Februar 2021

Sank­tio­nen gegen pro­rus­si­sche Fern­seh­sen­der: Ursa­chen und Aus­wir­kun­gen auf die Unter­stüt­zung der Partei von Putins Freund Medwedtschuk

Am 2. Februar hat Prä­si­dent Wolo­dymyr Selen­skyj Sank­tio­nen gegen Taras Kosak, Abge­ord­ne­ter des ukrai­ni­schen Par­la­ments, ver­hängt und drei pro­rus­si­sche Fern­seh­sen­der blo­ckiert. Kon­trol­liert werden die Fern­seh­sen­der von Putins Freund Wiktor Med­wedt­schuk. Die...

Kolumne Angelina Kariakina 15. Mai 2020

Wie betreibt man Jour­na­lis­mus in Kri­sen­zei­ten im Inter­esse der Gemeinschaft

Jour­na­lis­mus wird nicht nur durch Clicks und Ran­kings bewer­tet, sondern auch durch Ver­trauen. Ukrai­ni­sche und bri­ti­sche Jour­na­lis­ten und Sozio­lo­gen haben sich zum expe­ri­men­tel­len public inte­rest jour­na­lism lab zusam­men­ge­tan und herausgefunden,...

Reportage Daniela Prugger 20. April 2020

„Dom“ – exklu­si­ves Fern­se­hen für die besetz­ten Gebiete

Nach inter­nen Que­re­len und einem ver­scho­be­nen Sen­de­start hat die Ukraine nun einen neuen staat­li­chen TV-Kanal. „Dom“ ersetzt den inter­na­tio­na­len Sender „UA TV“. Das Pro­gramm wird exklu­siv in die besetz­ten Gebieten...

Analyse Oksana Iliuk 16. April 2020

Pani­sche Angst vor einer Pan­de­mie – Ukrai­ner und Gruppenchats

Viele Falsch­mel­dun­gen um COVID-19 kur­sie­ren zur Zeit online. Vor allem wei­ter­ge­lei­tete Nach­rich­ten in Grup­pen­chats machen die Runde. In der Ukraine sind vor allem Nutzer des Chat-Diens­­tes Viber unge­schützt vor Fake...

Kolumne Oksana Grytsenko 20. März 2020

Die Bericht­erstat­tung über die ver­lo­rene Krim

Die Jour­na­lis­tin Oksana Hryt­senko war während der Anne­xion auf der Krim. Sie schreibt über ihre per­sön­li­chen Erfah­run­gen und fragt sich, warum ukrai­ni­sche und west­li­che Medien so wenig über die Krim berichten.

Analyse Anna Korbut 05. März 2020

Medien in der Ukraine in Gefahr?

Wolo­dymyr Selen­skyj und sein Medi­en­team waren jah­re­lang in der TV-Branche tätig. Sie haben vor­ran­gig für TV-Sender gear­bei­tet, die sich im Besitz von Olig­ar­chen befin­den. Wie sieht ihre Reform­agenda für die...

Maidan

Aus den Medien ​ 27. Februar 2020

Die Evo­lu­tion der Würde

Schien es 2014 so, als stünde das Land, allen Ereig­nis­sen zum Trotz, vor einem Durch­bruch, dann möchte man 2019 an nichts mehr glauben – zu tief sitzen Resi­gna­tion und Enttäuschung.

Kommentar Daniela Prugger 14. Februar 2020

Angriff auf die Pressefreiheit?

Ein neuer Geset­zes­ent­wurf zur Bekämp­fung von Des­in­for­ma­tion und Fake News sorgt derzeit in der Ukraine für Auf­re­gung. Medi­en­ex­per­ten warnen vor Selbstzensur.

Interview Lennart Jürgensen 13. August 2019

„Wich­ti­ger als unser eigenes Leben“ Der Säu­re­an­schlag auf Katja Hand­sjuk ist auch nach einem Jahr ungesühnt

Am 31. Juli 2018 wurde die ukrai­ni­sche Akti­vis­tin Katja Hand­sjuk in Cherson im Süden der Ukraine mit einem Liter kon­zen­trier­ter Schwe­fel­säure über­gos­sen. Sie erlitt schwere Ver­bren­nun­gen und starb nach drei Monaten...

© 2022 Zentrum Libe­rale Moderne   Impres­sum   Daten­schutz­er­klä­rung   Spenden!   Kontakt