• libmod.de
    libmod.de
  • Spenden!

ukraineverstehen.deukraineverstehen.de
  • Themen
    • Politik und Wirtschaft
    • Gesell­schaft
    • Krieg und Frieden
    • Erin­ne­rungs­kul­tur
  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
  • Politik und Wirtschaft

    Politik und Wirtschaft

    Beiträge zum Themenfeld Politik und Wirtschaft in der Ukraine

    Alle Beiträge anzeigen

    Gesell­schaft und Politik in der Ukraine haben der Kor­rup­tion den Kampf angesagt

    EU-Bei­tritt der Ukraine: Wie steht es um die nötigen Reformen?

  • Gesell­schaft

    Gesellschaft

    Seit dem Maidan hat sich die Ukraine tiefgreifender verändert als in den zwei Jahrzehnten zuvor. Was bedeutet dieser Wandel für die Gesellschaft – und wo stößt er an seine Grenzen?

    Alle BeiträgeAlle Beiträge anzeigen

    Wie leben Men­schen mit Behin­de­run­gen unter Kriegs­be­din­gun­gen in der Ukraine?

    Die vier häu­figs­ten Mythen über die ukrai­ni­sche Sprache

  • Krieg und Frieden

    Krieg und Frieden

    Die Annexion der Krim und der Krieg in der Ostukraine stellen die Ukraine vor eine große Belastungsprobe. Was bedeuten diese Konflikte für das Land – und ist Frieden in Sicht?

    Alle Beiträge anzeigen

    Krieg in der Ukraine: Das Unge­heu­er­li­che nicht hinnehmen

    „Der Krieg gegen die Ukraine“: die Frage nach dem „Warum?“

  • Erin­ne­rungs­kul­tur

    Erinnerungskultur

    Beiträge zum Themenfeld Erinnerungskultur in der Ukraine.

    Alle Beiträge anzeigen

    „In weiße Lumpen gehüllt stieg er auf das Fahrrad und fuhr voraus“

    „Gebt uns Eisen, wir geben unsere Leben“

  • Völ­ker­recht

    Völkerrecht gegen Völkermord

    Mit dem Rückzug rus­si­scher Truppen kommen immer mehr Beweise für deren Kriegs­ver­bre­chen und Ver­bre­chen gegen die Mensch­lich­keit zum Vor­schein. Ermittler:innen sammeln Beweise und bringen diese vor inter­na­tio­nale Gerichte.

    Alle Beiträge anzeigen

    Son­der­tri­bu­nal für Russ­lands Angriffskrieg

    Truth Hounds: Doku­men­ta­tion des Unfassbaren

  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
ukraineverstehen.de

Essay Michael Gold 27. Januar 2023

„Meine Mutter schützte ihren Enkel mit dem eigenen Körper“

Drei­tei­lige Essay­reihe: Augen­zeu­gen­be­richte von jüdi­schen Ukrai­ne­rin­nen und Ukrai­nern nach Beginn der rus­si­schen Inva­sion. Im dritten Teil berich­tet Wadim* von der all­täg­li­chen Lebens­ge­fahr und dem Über­le­ben unter rus­si­scher Besat­zung in Mariupol.

Essay Michael Gold 20. Januar 2023

„Vor den Augen meiner Tochter starben acht Menschen“

Drei­tei­lige Essay­reihe: Augen­zeu­gen­be­richte von jüdi­schen Ukrai­ne­rin­nen und Ukrai­nern nach Beginn der rus­si­schen Inva­sion. Im zweiten Teil erzählt Irina Pol­jusch­kina vom Über­le­ben ihrer Familie in Mariu­pol und der dra­ma­ti­schen Flucht nach Israel.

Essay Michael Gold 13. Januar 2023

„In weiße Lumpen gehüllt stieg er auf das Fahrrad und fuhr voraus“

Drei­tei­lige Essay­reihe: Augen­zeu­gen­be­richte von jüdi­schen Ukrai­ne­rin­nen und Ukrai­nern nach Beginn der rus­si­schen Inva­sion. Im ersten Teil berich­tet Inna Sato­loka, wie sie im April 2022 mit ihrer Familie aus dem bela­ger­ten Mariu­pol floh.

Interview Ira Peter 14. Oktober 2022

„Gebt uns Eisen, wir geben unsere Leben“

Warum der Holo­caust-Über­le­bende Roman Schwarz­man seit einem Monat nicht mehr in den Keller flüch­tet, wenn Flug­alarm über Odesa dröhnt und was ihm Kraft gibt, täglich ins Büro zu fahren, um von dort aus Ghetto- und KZ-Über­le­ben­den sowie Ange­hö­ri­gen der jüdi­schen Gemeinde von Odesa zu helfen – darüber sprach mit ihm Ira Peter im Interview.

Rezension Anton Granovskyy 11. Oktober 2022

Ein ukrai­ni­sches Schick­sal – Ana­sta­sia Gulejs Leben

Die Lebens­ge­schichte von Ana­sta­sia Gulej steht sinn­bild­lich für den Kampf der Ukraine für ihre Frei­heit. Im Juli ist ihre Bio­gra­fie als Buch erschie­nen. Von Anton Granovskyy

Analyse Wilfried Jilge 01. Juli 2022

Stepan Bandera – Zum his­to­ri­schen und poli­ti­schen Hin­ter­grund einer Symbolfigur

Stepan Bandera ist eine umstrit­tene und hoch poli­ti­sierte his­to­ri­sche Figur. Die Bedeu­tung von Bandera für die Geschichte und Gegen­wart der Ukraine ana­ly­siert Wil­fried Jilge.

Analyse Andrii Portnov 30. Juni 2022

Schukow vs. Bandera oder: Neue ukrai­ni­sche Umbenennungsspielchen

Keinen Monat nach Selen­skyjs Amts­ein­füh­rung sah sich der neue Prä­si­dent mit Her­aus­for­de­run­gen im Bereich der Sym­bol­po­li­tik kon­fron­tiert, die man je nach poli­ti­schem Stand­punkt unter­schied­lich inter­pre­tie­ren kann. Andrii Portnov erläu­tert in...

Essay Jan Claas Behrends 22. Juni 2022

81 Jahre nach dem „Unter­neh­men Barbarossa“

Die Ukraine sollte in ihrem Kampf um Frei­heit und Selbst­be­stim­mung auch aus his­to­ri­schen Gründen unter­stützt werden. Doch die poli­ti­sche Elite Deutsch­lands ist immer noch zu sehr auf Russ­land fixiert. Von...

Analyse Corinna Kuhr-Korolev 09. Mai 2022

9. Mai: Überall Faschisten?

Am 9. Mai feiert Russ­land den Sieg über Nazi-Deut­sch­­land. Inzwi­schen ist der Kampf gegen den Faschis­mus zur all­ge­gen­wär­ti­gen Legi­ti­ma­ti­ons­for­mel von Putins Regime gewor­den – das zeigt sich auch in der Kriegsrhetorik...

Essay ​ 15. April 2022

Nein, Herr Putin, die Ukraine und Russ­land sind nicht ein Land!

Viele Russen teilen Putins Wahn­vor­stel­lung, dass die Ukraine schon immer zu Russ­land gehört hat. Die Wahr­heit ist viel kom­pli­zier­ter. Von Serhy Yekel­chyk, Pro­fes­sor für Sla­wis­tik und Geschichte an der Universität...

Kommentar Marieluise Beck 29. März 2022

Nie wieder Krieg?

Die Bevöl­ke­rung der Ukraine trägt bislang die Last des Krieges ganz allein. Ein Rea­li­täts­schock für das deut­sche Gebot „Nie wieder“ kom­men­tiert Marie­luise Beck in der taz.

Analyse Elisabeth Bauer 27. Januar 2022

Babyn Jar: Kann Ein­tau­chen in die Geschichte eine Lösung sein?

Die Kon­tro­verse um Babyn Jar zeigt, dass die Suche nach ange­mes­se­nem Geden­ken an die Opfer des Holo­causts längst nicht abge­schlos­sen ist. Aktu­elle Aus­stel­lun­gen in Kyjiw laden zum „Ein­tau­chen“ in die...

Reportage Nikolaus von Twickel 08. November 2021

Grund­stein gegen das Vergessen

80 Jahre nach dem Mas­sa­ker von Odesa wurde der Grund­stein für ein neues Mahnmal gelegt. 1941 hatten die deut­schen und rumä­ni­schen Besat­zer in der Schwarz­meer­stadt rund 25.000 Men­schen über­wie­gend jüdischer...

Fotostrecke ​ 25. Oktober 2021

Bilder von der Grund­stein­le­gung für das Holo­caust-Mahnmal in Odesa

Am 22. Oktober wurde in Odesa der Grund­stein für eine neue Gedenk­stätte für das Mas­sa­ker von 1941 gelegt. Das künf­tige Mahnmal geht auf eine Initia­tive des Zen­trums Libe­rale Moderne zurück und...

Pressemitteilung ​ 15. Oktober 2021

Geden­ken an das Babyn Jar von Odesa und Grund­stein­le­gung für das Holocaust-Mahnmal

Geden­ken an das Mas­sa­ker von 1941 und Grund­stein­le­gung für künf­tige Gedenk­stätte „Gegen das Ver­ges­sen“ am 22.10.2021 in Odesa, Ukraine.

Reportage Ira Peter 11. Oktober 2021

Der Weg der Unsterblichen

250 Kilo­me­ter von Odesa liegt Boh­da­niwka, wo die Wehr­macht ein wei­te­res Mas­sa­ker an jüdi­schen Ein­woh­nern beging. Einmal jähr­lich kehren Nach­kom­men der Opfer an den Ort des Ver­bre­chens zurück. Ira Peter...

Video ​ 29. September 2021

Gegen das Ver­ges­sen – Treffen mit Anwoh­nern zum Vor­ha­ben der Gedenk­stätte in Odesa

Am 22. Juli 2021 spra­chen Marie­luise Beck und Roman Schwarz­man mit Anwoh­nern zum Vor­ha­ben der Gedenk­stätte „Gegen das Ver­ges­sen“. Dabei berich­te­ten Anwoh­ne­rin­nen, wie bei Bau­ar­bei­ten in den 1980er Jahren Schädel und...

Analyse Bozhena Kozakevych 28. September 2021

Leer­stel­len der Geschichte: Die sowje­ti­sche Politik des (Nicht)-Erinnerns an den Holocaust

Auf dem Gebiet der heu­ti­gen Ukraine ermor­de­ten die Nazis zwi­schen 1941 – 1944 mehr als 1,5 Mil­lio­nen jüdi­scher Kinder, Frauen und Männer – etwa 60 Prozent der jüdi­schen Gesamt­be­völ­ke­rung der damaligen...

Interview Ira Peter 24. September 2021

„Die Geschichte eines Juden in der Sowjetunion“

Sein Name ist weit über die Ukraine hinaus bekannt, auch mit Deutsch­land ver­bin­den ihn viele gemein­same Pro­jekte und Freund­schaf­ten: Roman Schwarz­man. Er ist Mit­grün­der und Vor­sit­zen­der des Ver­ban­des der Ghetto-...

Essay Oleksandra Bienert 01. August 2021

Bohdan Osad­c­zuk – ein Grenz­gän­ger und sein Wirken

Bohdan Osad­c­zuk ver­einte in seiner Person viele Rollen. Aus­ge­rech­net von Deutsch­land aus warb er für die pol­­nisch-ukrai­­ni­­sche Ver­stän­di­gung. Von Olek­san­dra Bienert

Essay Martin Schulze Wessel 28. Juli 2021

Putins bedroh­li­che alter­na­tive Geschichtsschreibung

Geschichte ist für Wla­di­mir Putin zur wich­tigs­ten Macht­res­source gewor­den. Am 12. Juli ver­öf­fent­lichte er einen Essay über die his­to­ri­schen Bezie­hun­gen zwi­schen Russen und Ukrai­nern. Aus der gemein­sa­men Geschichte der beiden Völker in...

Kommentar ​ 22. Juni 2021

Einige Stimmen zum Über­fall Hit­ler­deutsch­lands auf die Sowjetunion

Heute vor 80 Jahren über­fiel die Wehr­macht die Sowjet­union. Ukraine ver­ste­hen hat aus diesem Anlass einige Ukrai­ne­rin­nen und Ukrai­ner befragt, welche Bedeu­tung dieses Datum für sie hat.

Interview Ira Peter 16. Juni 2021

Odesas Babyn Jar

Marie­luise Beck im Inter­view mit Irina Peter über ihre Moti­va­tion, an das Mas­sa­ker von Odesa zu erin­nern. Der Platz des Grauens soll zu einem wür­di­gen Ort umge­stal­tet werden.

Kolumne Christoph Brumme 08. Mai 2021

Geschichte und Gegen­wart: Zur Erin­ne­rung an den 8. Mai

Was können wir aus der Geschichte lernen? Welche Form des Geden­kens an die Opfer des Krieges ist ange­mes­sen? Unser Redak­teur mit ganz per­sön­li­chen Gedan­ken zum Ende des Zweiten Weltkriegs.

Analyse Anna Veronika Wendland 26. April 2021

Tscher­no­byl – Tschor­no­byl: Ein ukrai­ni­scher Erin­ne­rungs­ort mit glo­ba­ler Bedeutung

Heute vor 35 Jahren explo­dierte in Tscher­no­byl ein Kern­re­ak­tor nach einem „Funk­ti­ons­test“. 600.000 Men­schen aus allen Teilen der Sowjet­union waren an der „Liqui­die­rung“ des Unfalls betei­ligt. Von Anna Vero­nika Wendland

Analyse Michailo Tjahlyj 08. April 2021

Wie in der Ukraine des Völ­ker­mor­des an den Roma gedacht wird

In der Sowjet­union wurde Roma der Opfer­sta­tus ver­wehrt. In der unab­hän­gi­gen Ukraine können sie über die Reprä­sen­ta­tion ihres his­to­ri­schen Gedächt­nis­ses frei bestim­men. Von Michailo Tjahlyj

Kommentar Nikolai Klimeniouk 27. Januar 2021

Warum wir ein anderes Holo­caust­ge­den­ken für die Ukraine benötigen

Am 27. Januar wird welt­weit am Tag der Befrei­ung von Ausch­witz den Opfern des Holo­causts gedacht. Dieses Geden­ken wird aber den Opfern in Ost­eu­ropa, die nicht in einem Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger ermor­det wurden,...

Essay Volodymyr Yermolenko 12. Januar 2021

Die hin­ge­rich­tete Renais­sance und Stalins Kampf gegen die ukrai­ni­sche Intelligenzija

Die „Hin­ge­rich­tete Renais­sance“ beschreibt die Genera­tion ukrai­ni­scher Schrift­stel­ler und Künst­ler der 1920 und der frühen 1930er Jahre, die unter Stalins tota­li­tä­rem Regime unter­drückt oder sogar hin­ge­rich­tet wurden. In seinem Essay...

Analyse Tobias Wals 07. Dezember 2020

Wie man in der ukrai­ni­schen Öffent­lich­keit über das Babyn Yar Holo­caust Memo­rial Center streitet

Bis zu 40.000 Juden und Jüdin­nen wurden bei Kyjiw in der Schlucht Babyn Jar ermor­det. Den Plan, ein großes Museum zu ihrem Andenken zu erbauen, gibt es seit 2016. Doch...

Pressemitteilung ​ 02. Dezember 2020

Memo­ran­dum für einen Gedenk­ort in Odesa

Der Bür­ger­meis­ter von Odesa und das Zentrum Libe­rale Moderne haben ein Memo­ran­dum unter­zeich­net, das Grund­lage für das Projekt „Odesa Gedenk­ort – gegen das Ver­ges­sen“ ist.

Analyse ​ 28. November 2020

Holo­do­mor: Geschichte und Bedeu­tung der großen Hungersnot

Die men­schen­ge­machte Hun­gers­not von 1932–1933, genannt Holo­do­mor, hat die ukrai­ni­sche Gesell­schaft und Kultur dra­ma­tisch ver­än­dert und tiefe Narben im natio­na­len Gedächt­nis hin­ter­las­sen. Pro­fes­sor Serhii Plokhii ana­ly­siert prä­gnant die Geschichte und...

Dossier ​ 19. November 2020

Dossier: „Ukraine ver­ste­hen. Auf den Spuren von Terror und Gewalt“

Mit Texten von Timothy Snyder, Anne App­le­baum, Karel Berkhoff, Jan C. Beh­rends, Geli­n­ada Grin­chenko, Wil­fried Jilge, Volo­dymyr Yer­mo­lenko und weiteren.

Pressemitteilung ​ 16. November 2020

Buch­vor­stel­lung: Ukraine ver­ste­hen. Auf den Spuren von Terror und Gewalt

Das Zentrum Libe­rale Moderne prä­sen­tiert mit­hilfe des Ukrai­nian Insti­tute die erste eigene Publi­ka­tion über die Ukraine. Der Sam­mel­band wurde am 24. Novem­ber online vorgestellt.

Essay Nikolaus von Twickel 24. Juli 2020

Die Lebens­ge­schichte von Wolo­dymyr Koltschinskyj

Wolo­dymyr Kolt­schin­skyj hat das Mas­sa­ker von Odesa über­lebt. Unsere LibMod-Kol­­le­­gen trafen ihn im dor­ti­gen Holo­­­caust-Museum. Der rüstige 94-Jährige hat für das Gespräch mit LibMod-Mit­­­grün­­­de­rin Marie­luise Beck ein weißes Jackett mit Krawatte...

Pressemitteilung ​ 15. Juni 2020

Deutsch­land und der Holo­do­mor /​ Німеччина та Голодомор

In der Sowjet­re­pu­blik Ukraine ver­hun­ger­ten in den Jahren 1932 und 1933 etwa 3,9 Mil­lio­nen Men­schen. Die Kata­stro­phe war keine Folge ungüns­ti­ger kli­ma­ti­scher Bedin­gun­gen, sondern mensch­li­chen Han­delns. Die men­schen­ge­machte Hun­gers­not, die Ukrainer...

Analyse Viktor Savinok 05. Juni 2020

Der Streit über die Umbe­nen­nung von Straßen in Krywyj Rih

Mit dem 2015 beschlos­se­nen Dekom­mu­ni­sie­rungs­ge­setz ver­schwan­den viele Statuen kom­mu­nis­ti­scher Per­sön­lich­kei­ten, aber auch Sta­tio­nen, Plätze und Straßen sollten im Zuge dessen umbe­nannt werden. In der zen­tralukrai­ni­schen Stadt Krywyj Rih löste das...

Reportage Oksana Grytsenko 26. Mai 2020

Deut­sche Spuren in sowje­ti­schen Geheimarchiven

Viele Ukrainer*inner kämpfen in der Corona-Qua­ran­­täne gegen Lan­ge­weile an. So aber nicht der His­to­ri­ker Oleksii Köhler aus Odesa. Er hat alle Hände voll zu tun und erforscht in den sowjetischen...

Video ​ 19. Mai 2020

Zum Tod des Holo­caust­über­le­ben­den Wolo­dymyr Koltsch­in­skyj: Inter­view zum Mas­sa­ker in Odesa 1941

Am Samstag, den 16. Mai, starb der jüdi­sche Über­le­bende Wolo­dymyr Koltsch­in­skyj aus Odesa im Alter von 94 Jahren. Wir sind dankbar, dass wir noch am 6. März mit ihm über sein Leben...

‌Viktoria Savchuk 18. Mai 2020

76 Jahre der Depor­ta­tion der Krim­ta­ta­ren: Eine neue Runde der Ver­fol­gung und Vertreibung

Am 18. Mai 1944 wurden die Krim­ta­ta­ren als ver­meint­li­che “Lan­des­ver­rä­ter”, “Kol­la­bo­ra­teure” und “anti­so­wje­ti­sche Pro­pa­gan­dis­ten” aus ihrer Heimat Krim ver­schleppt. Kurz nach dem 76. Jah­res­tag erin­nert Vik­to­ria Savchuk an das sowje­ti­sche Verbrechen.

Analyse Jan Claas Behrends 09. Mai 2020

Diplo­ma­ti­scher Kon­flikt und active mea­su­res. Putins Geschichts­po­li­tik am 75. Jah­res­tag des Sieges über Nazi-Deutschland

Die Radi­ka­li­sie­rung und Re-Sowje­­ti­­sie­rung rus­si­scher Geschichts­po­li­tik geht einher mit ihrer ver­stärk­ten Ein­bin­dung in die aggres­sive Außen­po­li­tik des Kremls. Das ist nicht nur für die Ukraine ein immenses Problem. Von Jan...

Analyse Serhii Schapowalow 08. Mai 2020

Der Tag des Sieges als ein Symptom für den Virus der “rus­si­schen Welt” in der Ukraine

Das Geden­ken um das Ende des Zweiten Welt­krie­ges spaltet nach wie vor die ukrai­ni­sche Gesell­schaft. Der 8. Mail ist jetzt ein Tag des Geden­kens und der Ver­söh­nung, aber der 9. Mai...

‌Christoph Brumme 27. April 2020

Die Toten schwei­gen nicht – Wer waren die Täter?

Das Mas­sa­ker in Kor­jukiwka von 1943 ist eines der Kriegs­ver­bre­chen, die nicht voll­stän­dig erforscht wurden. Im zweiten Teil zum ver­ges­se­nen Mas­sa­ker von Kor­jukiwka, geht der Autor Chris­toph Brumme der Frage...

Fotostrecke ​ 26. April 2020

Tscher­no­byl ver­gisst man nicht (Foto­stre­cke)

„Diese Kata­stro­phe wird unsere Leben über­dau­ern, sie über­trifft sogar all unsere Vor­stel­lun­gen über die Zukunft unserer Zivi­li­sa­tion, sie wird sich immer weiter ent­fal­ten,“ schrieb die Autorin Katja Petrows­kaja in einem...

Ruinen in Korjukiwka 1943

‌Christoph Brumme 23. April 2020

Das ver­ges­sene Mas­sa­ker von Korjukiwka

Es war die größte „Straf­ak­tion“ gegen die nicht-jüdi­­sche Bevöl­ke­rung im Zweiten Welt­krieg, nicht nur auf dem Ter­ri­to­rium der Sowjet­union, sondern in ganz Europa – mit fast 7000 ermor­de­ten Zivi­lis­ten, durchgeführt...

Menorah

Rezension Christoph Brumme 10. März 2020

Beklem­mende Berichte über den „Holo­caust durch Kugeln“

Der ukrai­ni­sche His­to­ri­ker Boris Zabarko hat Berichte von Über­le­ben­den des Holo­caust auf dem Gebiet der heu­ti­gen Ukraine gesam­melt und ver­öf­fent­licht. „Leben und Tod in der Epoche des Holo­caust“ ist nun...

Essay Jan Claas Behrends 05. Februar 2020

Putins Meis­ter­er­zäh­lung – Geschichts­po­li­tik als Instru­ment der Herrschaft

Russ­land ver­klärt seine grau­same Geschichte und instru­men­ta­li­siert Geschichts­po­li­tik. Ost­eu­ro­päi­sche Nach­barn werden als Kol­la­bo­ra­teure der Nazis denun­ziert. Post-moderne Inno­va­tio­nen erset­zen die sowje­ti­sche Tradition.

Analyse Jan Claas Behrends 17. Dezember 2019

Der sowje­ti­sche Ein­marsch in Afgha­ni­stan nach 40 Jahren: Kon­se­quen­zen für die Ukraine

Vor 40 Jahren mar­schierte die sowje­ti­sche Armee in Afgha­ni­stan ein und es lohnt sich, über das Erbe nach­zu­den­ken, ana­ly­siert unser Autor Jan-Claas Beh­rends. In diesem Artikel zeigt er, welche Konsequenzen...

Essay Marieluise Beck 25. Oktober 2019

Czer­no­witz: ein ver­ges­se­nes Ver­bre­chen an den euro­päi­schen Juden

Die Mas­sen­er­schie­ßun­gen in Mit­tel­ost­eu­ropa bleiben ein unter­be­lich­te­tes Kapitel der Shoa. In Czer­no­witz, einer Stadt in der West­ukraine, ermor­de­ten deut­sche und rumä­ni­sche Truppen binnen zwei Tagen 20.000 Men­schen. Das Zentrum Liberale...

‌Bozhena Kozakevych 30. September 2019

Erin­ne­rung bewah­ren — Захистимо пам’ять

Auf dem Ter­ri­to­rium der heu­ti­gen Ukraine wurden über 1,5 Mil­lio­nen jüdi­sche Kinder, Frauen und Männer von der deut­schen Besat­zungs­macht ermor­det. «Holo­caust durch Kugeln» ist bis heute in West­eu­ropa eine Leer­stelle der...

‌Ulrike Huhn 13. September 2019

Der Krieg der Ver­gan­gen­heit, der Krieg der Gegen­wart. Erfah­run­gen einer ukrai­nisch-rus­sisch-deut­schen Studierendenbegegnung

Geschichts­stu­die­rende aus Russ­land, der Ukraine und Deutsch­land haben ein Jahr lang unter­sucht, wie in ihren jewei­li­gen Ländern an ver­ges­sene Opfer­grup­pen des Natio­nal­so­zia­lis­mus unter deut­scher Besat­zung erin­nert wird. Ziel war es,...

Analyse Jan Claas Behrends 23. August 2019

Der Hitler-Stalin-Pakt: Eine ukrai­ni­sche Perspektive

Der Ost­eu­ro­pa­his­to­ri­ker Jan Claas Beh­rends berich­tet zum 80. Jah­res­tag des Hitler-Stalin-Paktes über die ukrai­ni­sche Per­spek­tive auf den Pakt der zwei Diktatoren.

Kommentar Grzegorz Rossoliński-Liebe 19. August 2019

Bandera und die Auf­ar­bei­tung der ukrai­ni­schen Geschichte

Gerhard Simons Stel­lung­nahme zu Stepan Bandera ist apo­lo­ge­tisch. Er igno­riert dessen Bio­gra­fie und die Geschichte des Faschis­mus, Anti­se­mi­tis­mus und Holo­caust in der Ukraine, findet unser Autor Grze­gorz Rossoliński-Liebe.

Pressemitteilung ​ 12. August 2019

Gedenk­ver­an­stal­tun­gen für die Holo­caustop­fer in Czernowitz

Das Zentrum Libe­rale Moderne lädt im Sep­tem­ber zu zwei Ver­an­stal­tun­gen in der west­ukrai­ni­schen Stadt Czer­no­witz ein. Im Mit­tel­punkt steht das Geden­ken an die Grau­sam­kei­ten, die während der Shoah auf dem...

Kommentar Gerhard Simon 08. August 2019

Bandera – der über­an­strengte Mythos

Die Dar­stel­lung Stepan Ban­de­ras im Artikel von Grze­gorz Rosso­­liń­­ski-Liebe vor zwei Tagen greift zu kurz, findet unser Autor Gerhard Simon. Er ent­geg­net in seinem Artikel, dass Bandera von vielen als...

Kommentar Grzegorz Rossoliński-Liebe 06. August 2019

Bandera in Berlin. Kul­tur­po­li­ti­sche Des­ori­en­tie­rung, post­so­wje­ti­scher Nega­tio­nis­mus und staat­li­che Förderung

Im Rahmen der Reihe „Mythen der Wirk­lich­keit“ führte das Gorki Theater in Berlin, finan­zi­ell vom Senat der Stadt unter­stützt, das Stück „Bandera“ auf. Dies zeigt einmal mehr die Not­wen­dig­keit, sich...

Shoa durch Kugeln

Essay Christoph Brumme 27. Mai 2019

Häuser auf den Gebei­nen tau­sen­der Ermordeter

Im ukrai­ni­schen Poltawa soll ein Areal als Bau­ge­lände ver­mie­tet werden, auf dem sowohl der sowje­ti­sche Geheim­dienst als auch Mord­kom­man­dos der SS mit Hilfe der Wehr­macht viele tau­sende Men­schen ermor­det haben....

Rezension Gerhard Simon 12. Mai 2019

Stalins Krieg gegen die Ukraine

Prof. Dr. Gerhard Simon rezen­siert Anne App­le­baums „Roter Hunger: Stalins Krieg gegen die Ukraine“, die erste große Mono­gra­phie zum Holo­do­mor, die jetzt in deut­scher Sprache vorliegt.

Essay Christian Neef 08. Mai 2019

Charkiw – der Kampf um die Köpfe

Knapp fünf Jahre nach dem Euro­mai­dan hat sich die Ukraine noch immer nicht darauf geei­nigt, wie die jüngere Geschichte zu inter­pre­tie­ren ist. Mit welchem Nar­ra­tiv, mit welcher Sinn­deu­tung sollen Ukrainer...

Shoa durch Kugeln

Kommentar Nikolai Klimeniouk 26. Januar 2019

Das Geden­ken muss über die Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger hinausgehen

Wenn wir am Tag der Befrei­ung von Ausch­witz den Opfern des Holo­causts geden­ken, dürfen wir auch jene von ihnen nicht aus den Augen ver­lie­ren, die in Ost­eu­ropa jen­seits der Konzentrationslager...

‌Nikolai Klimeniouk 23. Oktober 2018

Geden­ken an die Opfer des Mas­sa­kers von 1941 in Odessa

Die Part­ner­städte Odessa und Bremen gedach­ten am 12. Oktober 2018 der 22.000 Opfern des Mas­sa­kers in Muni­ti­ons­de­pots in Odessa. Ein Konzert des Bremer Raths-Chors und des Kam­mer­or­ches­ters Odessa in der Philharmonie...

Veranstaltungen ​ 11. Oktober 2018

Odessa Gedenk­ver­an­stal­tung

Am 12. Oktober 2018 geden­ken wir gemein­sam der Opfer des Mas­sa­kers in Odessa vom Oktober 1941 gedenken.

Essay Jan Claas Behrends 24. August 2018

Wo steht die Ukraine?

Seit 1991 ist die Ukraine ein sou­ve­rä­ner Staat. Zum 27. Unab­hän­gig­keits­tag hat der His­to­ri­ker Jan Claas Beh­rends einige Über­le­gun­gen aus his­to­ri­scher Per­spek­tive gemacht.

‌Tanja Penter 12. April 2018

Staats­grün­dung, „Brot­frie­den“ und Pogrome: Die Ukraine in Krieg, Revo­lu­tion und Bür­ger­krieg (1917–1921)

Die Zeit von 1917 bis 1921 stand für die Ukraine nicht nur im Zeichen von Krieg und Revo­lu­tion, sondern auch der trau­ma­ti­schen Erfah­rung einer ver­such­ten aber geschei­ter­ten Staats­grün­dung. Von Tanja Penter

Video Jurko Prochasko 21. Dezember 2017

„Es mangelt an einem Ver­ste­hen dessen, was in der Ukraine vor sich geht“

Der Lwiwer Essay­ist und Psy­cho­ana­ly­ti­ker Jurko Pro­chasko über die ver­meint­li­che Teilung der Ukraine, die Natio­nen­bil­dung des Landes und über man­geln­des Wissen in Deutsch­land über seine Heimat. 

Video Timothy Snyder 14. November 2017

Timothy Snyder über die Ukraine

Timothy Snyder, His­to­ri­ker an der Uni­ver­si­tät Yale, ist einer der renom­mier­tes­ten Holo­caust­for­scher der Gegen­wart. Im Exklu­siv­in­ter­view für „Ukraine ver­ste­hen“ erklärt er, weshalb es sich auch heute lohnt, mit der Geschichte...

Essay Timothy Snyder 09. November 2017

Deutsch­lands his­to­ri­sche Ver­ant­wor­tung für die Ukraine

In der deut­schen Öffent­lich­keit ist kaum bekannt, welch hohen Blut­zoll die Ukraine im Zweiten Welt­krieg ent­rich­tete. Deutsch­land muss sich seiner Ver­ant­wor­tung bewusst werden – um seiner selbst willen. Von Timothy Snyder

© 2022 Zentrum Libe­rale Moderne   Impres­sum   Daten­schutz­er­klä­rung   Spenden!   Kontakt