Deportation von Ukrainern seit Beginn der russischen Invasion – völkerrechtliche Einordnung und Empfehlungen
Analyse Vyacheslav Likhachev 17. April 2022 Was man über das ASOW-Regiment wissen muss In westlichen Medien sind das ukrainische Regiment “Asow” und seine Verbindungen zur Rechten Dauerthema. Zwölf Fragen und Antworten von Vyacheslav Lykhachov.
Dokumentation 03. Februar 2022 Appell ukrainischer Juden an den deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz Ukrainische Juden fordern in einem Appell an den deutschen Bundeskanzler Unterstützung für die Ukraine – bei der Lieferung von Verteidigungswaffen – und bei ihren NATO- und EU-Beitrittsbestrebungen. Deutschland sollte ein klares Signal...
Kommentar Igor Mitchnik 02. Februar 2022 Deutschland und der Westen müssen der Ukraine beistehen Russland lässt Truppen an der Grenze zur Ostukraine aufmarschieren, der Kreml droht unverhohlen mit Krieg gegen seine Nachbarn. Deutschland muss gemeinsam mit der EU und NATO der Ukraine beistehen und...
Analyse Denis Trubetskoy 26. Oktober 2021 Corona in der Ukraine: Die Welle der Ungeimpften Die Ukraine hat eine der niedrigsten Impfquoten in Europa und kämpft gerade gegen die bisher schwerste Covid-Welle. Die Einführung der Impfpflicht für einige Berufe sowie Freiheiten für Geimpfte sollen nun...
Analyse Mykola Vorobiov 18. Juni 2021 Das Treffen zwischen Biden und Putin und seine Folgen für die Ukraine Optimisten könnten von vorsichtiger Entspannung sprechen. Realistisch betrachtet bleibt die Lage für die Ukraine schwierig. Denn für Russlands Präsident Putin ist das Land nur ein „künstliches Gebilde“. Eine Analyse von...
Pressemitteilung 28. Mai 2021 Appell für ein Moratorium für Nord Stream 2 Zum heute veröffentlichten internationalen Appell für ein Moratorium für Nord Stream 2 erklärt Ralf Fücks, Direktor des Zentrum Liberale Moderne.
Essay Pavlo Cherchatyi 31. März 2021 Die andere Seite des Krieges Seit Jahren leidet die Ukraine unter der Geißel des Krieges. Doch das aggressive Verhalten des Kremls führt auch zu positiven Effekten. Putin hat nicht mit dem Freiheitswillen der Ukrainer gerechnet.
Pressemitteilung 28. Oktober 2020 Ausgang und Bedeutung der Lokalwahlen in der Ukraine Online-Diskussion zum Ausgang und Bedeutung der Lokalwahlen vom 25. Oktober 2020 in Kooperation mit dem ZOiS – Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien.
Kolumne Oksana Grytsenko 12. Juni 2020 Was läuft schief bei der Polizei in der Ukraine? In Kyjiw ging am 5. Juni ein alter Polizeitransporter in Flammen auf, als hunderte Menschen gegen Polizeigewalt demonstrierten. Dieser Polizeiwagen hatte zwar eine moderne Aufschrift, war jedoch ein Sowjetmodel, welches perfekt...
Pressemitteilung 16. Mai 2020 Ukrainische Zivilgesellschaft nach der COVID-19-Pandemie Am 15. Mai 2020 fand ein digitales Gespräch „Ukrainische Zivilgesellschaft nach der COVID-19-Pandemie“ mit drei Aktivistinnen aus der Ukraine und Deutschland über den Umgang der NGOs mit der Corona-Krise statt.
Reportage Daniela Prugger 20. April 2020 „Dom“ – exklusives Fernsehen für die besetzten Gebiete Nach internen Querelen und einem verschobenen Sendestart hat die Ukraine nun einen neuen staatlichen TV-Kanal. „Dom“ ersetzt den internationalen Sender „UA TV“. Das Programm wird exklusiv in die besetzten Gebieten...
Analyse Mariia Solkina 07. April 2020 Konsultativrat in Minsk: Risiken & Konsequenzen Am 11. März wurde eine vorläufige Vereinbarung über die Einrichtung eines neuen Gremiums innerhalb der Trilateralen Kontaktgruppe in Minsk getroffen. Der neue Konsultativrat für den Donbas ist hochumstritten und birgt Gefahren,...
Pressemitteilung 02. April 2020 The Economic Impact of Covid-19 on Ukraine Die Corona-Krise wirkt sich besonders negativ auf die ukrainische Wirtschaft auf. Die Auswirken diskutierten wir mit deutschen und ukrainischen Experten.
Interview Lennart Jürgensen 13. August 2019 „Wichtiger als unser eigenes Leben“ Der Säureanschlag auf Katja Handsjuk ist auch nach einem Jahr ungesühnt Am 31. Juli 2018 wurde die ukrainische Aktivistin Katja Handsjuk in Cherson im Süden der Ukraine mit einem Liter konzentrierter Schwefelsäure übergossen. Sie erlitt schwere Verbrennungen und starb nach drei Monaten...
Analyse Andreas Umland 09. August 2019 Chancen und Risiken in Wolodymyr Selenskyjs neuer Ukraine Unser Autor Andreas Umland erläutert in seiner Analyse, wieso die große Machtfülle Selenskyjs auch eine Chance sein kann und welche konkreten Schritte es jetzt bräuchte, um demokratische Strukturen in der...
Analyse Denis Trubetskoy 01. August 2019 Wahlrechtsreform: Ein Meilenstein für die ukrainische Politik? Endlich offene Listen für die Parlamentswahl: Kurz vor der vorgezogenen Abstimmung am 21. Juli haben die Abgeordneten die Forderungen der Zivilgesellschaft erfüllt und das gemischte Wahlsystem abgeschafft. Ein Meilenstein für die...
Kommentar Marieluise Beck 22. Juli 2019 Historischer Wahlsieg für Selenskyjs Partei Am Sonntag gewann die Partei des Präsidenten „Diener des Volkes“ die Parlamentswahlen deutlich. Mit voraussichtlich über 240 Abgeordneten verfügt Präsident Selenskyj über eine absolute Mehrheit im Parlament. Er kann damit...
Analyse Andreas Umland 19. Juli 2019 Selenskyj und der Donbas-Konflikt Auch ein wesentlich verjüngtes und neu zusammengesetztes Parlament wird Präsident Selenskyj nicht nutzen, im Donbas über einen Waffenstillstand hinauszukommen und den Konflikt mit Russland gänzlich zu lösen. Andreas Umland erläutert...
Analyse Denis Trubetskoy 12. Juli 2019 Partei des Putin-Freundes im Höhenflug Die “Oppositionsplattform – Für das Leben”, die offen pro-russische Partei des engen Putin-Freundes Wiktor Medwedtschuk, kann bei der Parlamentswahl am 21. Juli voraussichtlich den zweiten Platz belegen. Das ist fünf Jahre...
Analyse Sébastien Gobert 07. Juli 2019 Droht ein neue Kirchenspaltung in Kyjiw? Keine besonders christliche Einstellung: Die neuerliche Machtgier des Patriarchen Filaret gefährdet die Einheit der neuen unabhängigen Ukrainisch-Orthodoxen Kirche. Von Sébastien Gobert
Kommentar Volodymyr Yermolenko 02. Juli 2019 Warum das neue Sprachengesetz eine gute Sache ist Das neue Sprachengesetz ist ein Meilenstein für die Förderung der ukrainischen Sprache und die Überwindung des postkoloniales Erbes des Landes. Von Wolodymyr Jermolenko
Kommentar Denis Trubetskoy 01. Juli 2019 Russisch nicht Putin überlassen Ukrainisch sollte alleinige Staatssprache in der Ukraine bleiben. Dennoch ist das neue Sprachgesetz nicht nur zeitlich fehl am Platz, es ist auch inhaltlich fragwürdig. Die Ukraine müsste die Entwicklung des...
Analyse Yuliana Romanyshyn 28. Juni 2019 Ähnlichkeiten und Unterschiede der estnischen und ukrainischen Sprachengesetze Die Ukraine und Estland, einst Mitgliedsstaaten der Sowjetunion, haben mit einem Zeitunterschied von fast 30 Jahren Sprachengesetze verabschiedet. Beide Länder verfolgen jedoch ein ähnliches Ziel: die Sprachen der einheimischen Bevölkerung...
Sébastien Gobert 29. Mai 2019 Frieden durch Referendum? Die gefährliche Unberechenbarkeit von Selenskyj Kurz nach der Amtseinführung Selenskyjs brachte der neue Chef der Präsidialadministration Andrij Bohdan die Idee ins Spiel, über Frieden mit Russland in einem Referendum abzustimmen. Für seinen Vorschlag erntete Bohdan sowie...
Kommentar Martin Dietze 15. Mai 2019 Ruslan Kozaba auf „Kulturzeit“ – ein Realitätscheck Am 10. Mai veröffentlichte der öffentlich-rechtliche Fernsehsender 3sat im Rahmen der Sendereihe Kulturzeit einen Bericht über den ukrainischen Blogger Ruslan Kozaba, der zwei Tage vorher zunächst als Empfänger des Aachener Friedenspreises...
Denis Trubetskoy 02. Mai 2019 Fünfter Jahrestag der Odessa-Tagödie 48 Menschen kamen im Mai 2014 in Odessa bei Auseinandersetzungen zwischen proukrainischen und prorussischen Kräften ums Leben. Auch fünf Jahre nach der Tragödie sind die genaueren Umstände des Brands im Gewerkschaftshaus...
Analyse Johann Zajaczkowski 25. April 2019 Back to the Roots: Kriegsveteranen als Politikum Seit März diesen Jahres können die rund 1.200 noch lebenden Veteranen der Ukrainischen Aufständischen Armee (UPA), also des bewaffneten Flügels der Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN), das Recht auf den Status...
Kommentar Inga Pylypchuk 18. April 2019 Nach dem lustvollen Wahlkampf droht Ernüchterung Am Sonntag geht ein emotionsgeladener Wahlkampf zu Ende. Danach droht Ernüchterung aber keine Apokalypse, kommentiert Inga Pylypchuk
Analyse Christoph Brumme 18. März 2019 Wahlkampf in der Ukraine – so schmutzig wie selten, so demokratisch wie nie Am 31. März steigt der Auftakt der Präsidentschaftswahl in der Ukraine. Christoph Brumme zieht ein Resümee des bisherigen Wahlkampfes
Analyse Andreas Umland 11. März 2019 Die rechtsradikalen Parteien der Ukraine im Superwahljahr 2019 Die ukrainische radikale Rechte ist fester Bestandteil vieler Diskussionen über die Ukraine. Aber wie steht es im Wahljahr um die traditionell zerstrittenen, nationalistischen und rechtsradikalen Kräfte, die sich im November...
Analyse Denis Trubetskoy 07. März 2019 Die Kandidaten der pro-russischen Opposition Bei den anstehenden Präsidentschaftswahlen treten mehrere Kandidaten an, die mal mehr, mal weniger offen, prorussische Positionen vertreten und daher in der öffentlichen Debatte oftmals als »pro-russische Kandidaten« zusammengefasst werden. Denis...
Analyse Ewa Dąbrowska, Oliver Müser 06. März 2019 Neuer Akteur mit alten Ideen? Think Tanks und Zivilgesellschaft in der ukrainischen Wirtschaftspolitik Nach der Revolution der Würde entstanden auch in der Wirtschaftspolitik, traditionell nicht unbedingt die klassische Sphäre von Bürgerengagement, zahlreiche Initiativen und Think-Tanks, die die ökonomische Debatte im Land erneuern wollen...
Mattia Nelles 05. März 2019 Gerichtsentscheid stellt enormen Rückschlag im Kampf gegen die Korruption dar Am 26. Februar annullierte das ukrainische Verfassungsgericht einen entscheidenden Artikel des ukrainischen Strafgesetzes zu illegaler Bereicherung. Bis dato war dieser Paragraf ein wichtiges rechtliches Mittel der Ermittlungsbehörden und der Zivilgesellschaft. Von...
Analyse Mattia Nelles 28. Februar 2019 Die Stunde des Außenseiters: Ein Komiker hat beste Chancen, der nächste Präsident der Ukraine zu werden Der erfolgreiche Medienunternehmer und Komiker Wolodmyr Selenskyj führt seit Januar überraschend alle Umfragen im ukrainischen Präsidentschaftswahlkampf an. Doch wofür steht der Mann und wie stehen seine Chancen, die Wahlen für...
Denis Trubetskoy 24. Februar 2019 Skandal beim ukrainischen ESC-Vorentscheid Die Sängerin MARUV soll die Ukraine mit dem starken EDM-Hit Siren Song beim Eurovision Song Contest in Tel Aviv vertreten. Der deutliche Sieg beim nationalen Vorentscheid wird aber durch die...
Kommentar Peter Dickinson 04. Februar 2019 Die langsame aber stetige Strangulierung der Ukraine findet vor den Augen der Weltgemeinschaft statt Russlands Krieg gegen die Ukraine geht bald ins sechste Jahr, doch viele verdrängen weiterhin den wahren Charakter des Konflikts. Ein Kommentar von Peter Dickinson.
Analyse Sasha E. Ostanina 28. Januar 2019 Der ökonomische Druck auf Mariupol und Berdjansk wächst Seit vier Jahren wächst der Druck auf die Hafenstädte Mariupol und Berdjansk. Zu lange wurde das ignoriert. Vom 28. bis zum 31. Januar besucht eine EU-Delegation die Region am Asowschen Meer,...
Kommentar Christoph Brumme 14. Januar 2019 Präsidentschaftswahlen in der Ukraine: Spektakel oder besondere Wahl? Viele Ukraine sowie internationale Beobachter fragen sich, ob die anstehenden Präsidentschaftswahlen wieder nur ein Spektakel oder doch eine besondere Wahl darstellen. Ein Kommentar von Christoph Brumme.
Analyse Mykola Vorobiov 10. Januar 2019 Der bekannteste Comedian der Ukraine tritt bei den Präsidentschaftswahlen an. Seine Chancen stehen gut. In der Silvesternacht kündigte Wolodymyr Selenskyj, der bekannteste Comedian der Ukraine, seine Präsidentschaftskandidatur an. Doch wofür steht der 40-jährige und wer unterstützt ihn? Einordnungen des ukrainischen Journalisten Mykola Worobiow
27. Dezember 2018 Die fünf meistgelesen Artikel des Jahres 2018 Im Jahr 2018 veröffentlichten wir 84 Beiträge von 57 Autoren und Autorinnen. Hier eine Übersicht der fünf meistgelesenen.
Interview 19. Dezember 2018 5 Jahre Maidan (3/4): „Der Maidan führte zu einer Neuorientierung der Menschen“ Im dritten Interview der Reihe sprachen wir mit Andrij Waskowycz, dem Präsidenten der Charitas Ukraine.
Kommentar Eduard Klein 13. Dezember 2018 Fünf Jahre Maidan – Weckruf an die Gesellschaft Fünf Jahre nach dem Beginn der Maidan-Proteste stellen sich viele Fragen: Wo steht das Land heute und wie sähe es heute ohne den Maidan aus? Ein Kommentar von Eduard Klein.
Kommentar Denis Trubetskoy 17. November 2018 Kümmert sich Kyjiw genug um die Krim? Die kühle Reaktion der ukrainischen Staatsführung auf den Massenmord in einer Berufsschule auf der Krim vor einem Monat zeigt: Kiew hätte die Halbinsel als Territorium zwar gerne zurück, aber nicht...
Analyse Denis Trubetskoy 04. Oktober 2018 Comeback des Putin-Freundes: Wer ist Wiktor Medwedtschuk? Wladimir Putin heißt der Patenonkel der Tochter des ukrainischen Politikers Wiktor Medwedtschuk. Der wichtigste Vermittler zwischen Kyjiw und Moskau hat bis jetzt vor allem im Hintergrund agiert. Nun kehrt er...
Rezension Sebastian Christ 26. September 2018 Als Putin begann, das Chaos in den Westen zu exportieren Der amerikanische Historiker Timothy Snyder schreibt in seinem neuen Buch „Der Weg in die Unfreiheit“ über den Aufstieg autoritärer Regime. Russland spielte dabei eine entscheidende Rolle – das wissen die...
Analyse Martin-Paul Buchholz 10. September 2018 Der Kampf um eine unabhängige ukrainische Kirche Die Frage einer unabhängigen Kirche wird seit dem Euromajdan heiß diskutiert. In den letzten Wochen kam die Ukraine einer Anerkennung aus Konstantinopel näher. Eine Analyse von Martin Buchholz.
Analyse Miriam Kosmehl 27. Juni 2018 Neue Partei: Syla Lyudey – Die Kraft der Menschen. Der Name ist Programm Die ukrainische Parteienlandschaft ist durchdrungen von oligarchischen Interessen und Korruption. Eine neue, demokratisch organisierte Partei will das ändern und geht damit völlig neue Wege in der ukrainischen Politik.