• libmod.de
    libmod.de
  • Spenden!

ukraineverstehen.deukraineverstehen.de
  • Spenden!
  • Politik und Wirtschaft

    Politik und Wirtschaft

    Beiträge zum Themenfeld Politik und Wirtschaft in der Ukraine

    Alle Beiträge

    “Mission erfüllt”? Warum der Rock­star Wakart­schuk zum zweiten Mal das Par­la­ment verlässt

    Exper­ten Q&A: Die Stein­meier-Formel als Lösung des Krieges?

  • Gesell­schaft

    Gesellschaft

    Seit dem Maidan hat sich die Ukraine tiefgreifender verändert als in den zwei Jahrzehnten zuvor. Was bedeutet dieser Wandel für die Gesellschaft – und wo stößt er an seine Grenzen?

    Alle Beiträge

    🌻 Unsere Lese­emp­feh­lun­gen für den Sommer

    Was läuft schief bei der Polizei in der Ukraine?

  • Krieg und Frieden

    Krieg und Frieden

    Die Annexion der Krim und der Krieg in der Ostukraine stellen die Ukraine vor eine große Belastungsprobe. Was bedeuten diese Konflikte für das Land – und ist Frieden in Sicht?

    Alle Beiträge

    Zwei Leben

    Exper­ten Q&A: Die Stein­meier-Formel als Lösung des Krieges?

  • Erin­ne­rungs­kul­tur

    Erinnerungskultur

    Beiträge zum Themenfeld Erinnerungskultur in der Ukraine.

    Alle Beiträge

    Ruinen in Korjukiwka 1943

    Das ver­ges­sene Mas­sa­ker von Korjukiwka

    Stalins Krieg gegen die Ukraine

  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
ukraineverstehen.de

Analyse Ian Bateson 01. Februar 2021

Impf­stoff als Mittel der Politik: Wie die Ukraine um ihre Vak­zi­nie­rung ringt

Den COVID-19-Imp­f­­stoff hat die Ukraine bisher noch nicht bekom­men. Die EU ver­spricht Hilfe, steht aber auch mit der Ukraine in Kon­kur­renz. Die Pan­de­mie bleibt inter­na­tio­nal, doch die Lösun­gen sind immer...

Analyse Andreas Umland 04. September 2020

Wird Belarus die neue Ukraine?

Zwi­schen Belarus und der Ukraine gibt es in Sachen post­so­wje­ti­scher Politik und Geschichte sehr große Unter­schiede. Die gegen­wär­tige Trans­for­ma­tion in Belarus mag daher zu Ergeb­nis­sen führen, die eher den­je­ni­gen der...

Kolumne Bohdan Nahailo 26. Juni 2020

Über die „Ver­fol­gung“ und das „Mar­ty­rium“ des ehe­ma­li­gen ukrai­ni­schen Prä­si­den­ten Petro Poroschenko

Gegen Petro Poro­schenko wird in unzäh­li­gen Fällen straf­recht­lich ermit­telt. Ist der ukrai­ni­sche Ex-Prä­­si­­dent das Opfer selek­ti­ver poli­ti­scher Ver­fol­gung oder erntet er jetzt was er durch ver­säumte Refor­men gesät hat? Bohdan...

Kolumne Angelina Kariakina 19. Juni 2020

“Mission erfüllt”? Warum der Rock­star Wakart­schuk zum zweiten Mal das Par­la­ment verlässt

Der ukrai­ni­sche Rock­star und Gründer der Partei Stimme (Holos) Swja­to­slaw Wakart­schuk ver­lässt das Par­la­ment. Er erklärte, er habe seine Mission erfüllt, indem er neue Gesich­ter in die Politik gebracht hat....

Kolumne Oksana Hrytsenko 12. Juni 2020

Was läuft schief bei der Polizei in der Ukraine?

In Kyjiw ging am 5. Juni ein alter Poli­zei­trans­por­ter in Flammen auf, als hun­derte Men­schen gegen Poli­zei­ge­walt demons­trier­ten. Dieser Poli­zei­wa­gen hatte zwar eine moderne Auf­schrift, war jedoch ein Sowjet­mo­del, welches perfekt...

Kolumne Volodymyr Yermolenko 22. Mai 2020

In der Ukraine wachsen anti­west­li­che Ressentiments

In seiner Kolumne berich­tet Wolo­dymyr Jer­mo­lenko über wach­sende, besorg­nis­er­re­gende anti­west­li­che Res­sen­ti­ments. Die Des­in­for­ma­tio­nen sollen Miss­trauen streuen, fallen aber bis dato kaum auf frucht­ba­ren Boden.

‌Viktoria Savchuk 18. Mai 2020

76 Jahre der Depor­ta­tion der Krim­ta­ta­ren: Eine neue Runde der Ver­fol­gung und Vertreibung

Am 18. Mai 1944 wurden die Krim­ta­ta­ren als ver­meint­li­che “Lan­des­ver­rä­ter”, “Kol­la­bo­ra­teure” und “anti­so­wje­ti­sche Pro­pa­gan­dis­ten” aus ihrem Hei­mat­ge­biet Krim in ent­le­gene Gegen­den Zen­tral­asi­ens, nach Sibi­rien und in den Ural ver­schleppt. Kurz nach...

Kolumne Angelina Kariakina 15. Mai 2020

Wie betreibt man Jour­na­lis­mus in Kri­sen­zei­ten im Inter­esse der Gemeinschaft

Jour­na­lis­mus wird nicht nur durch Clicks und Ran­kings bewer­tet, sondern auch durch Ver­trauen. Ukrai­ni­sche und bri­ti­sche Jour­na­lis­ten und Sozio­lo­gen haben sich zum expe­ri­men­tel­len public inte­rest jour­na­lism lab zusam­men­ge­tan und herausgefunden,...

Kolumne Oleksandra Bienert 08. Mai 2020

Auf den Spuren ukrai­ni­scher Rotarmisten

Während des Zweiten Welt­krie­ges war die heutige Ukraine neben Polen und Belarus eines der Haupt­schau­plätze des Holo­causts und der großen Mas­sa­ker an der Zivil­be­völ­ke­rung. In der Roten Armee kämpf­ten in...

Buchbesprechung Peter Koller 26. April 2019

Rei­se­füh­rer über die Ukraine erschie­nen. Das glück­li­che Ende einer unend­li­chen Geschichte

Ende März 2019 war es soweit: der lang erwar­tete Rei­se­füh­rer über die Ukraine, beim Verlag Reise-Know-How, Bie­le­feld ist erschie­nen. Damit wurde ein im Jahre 2011 begon­ne­nes Mam­mut­pro­jekt abge­schlos­sen und Wirklichkeit....

‌Nikolai Klimeniouk 23. Oktober 2018

Geden­ken an die Opfer des Mas­sa­kers von 1941 in Odessa

Die Part­ner­städte Odessa und Bremen gedach­ten am 12. Oktober 2018 der 22.000 Opfern des Mas­sa­kers in Muni­ti­ons­de­pots in Odessa. Ein Konzert des Bremer Raths-Chors und des Kam­mer­or­ches­ters Odessa in der Philharmonie...

Essay Jan Claas Behrends 24. August 2018

Wo steht die Ukraine?

Seit 1991 ist die Ukraine ein sou­ve­rä­ner Staat. Zum 27. Unab­hän­gig­keits­tag hat der His­to­ri­ker Jan Claas Beh­rends einige Über­le­gun­gen aus his­to­ri­scher Per­spek­tive gemacht.

‌Anders Åslund 07. Juni 2018

Es lohnt sich um die Ukraine zu kämpfen

Der Reform­pro­zess in der Ukraine stockt. Aber das ist kein Grund, die Unter­stüt­zung für das Land ein­zu­stel­len. Im Gegen­teil: Die reform­ori­en­tier­ten Kräfte brau­chen mehr Unter­stüt­zung denn je, doch diese muss...

‌Tanja Penter 12. April 2018

Staats­grün­dung, „Brot­frie­den“ und Pogrome: Die Ukraine in Krieg, Revo­lu­tion und Bür­ger­krieg (1917–1921)

Die Zeit von 1917 bis 1921 stand für die Ukraine nicht nur im Zeichen von Krieg und Revo­lu­tion, sondern auch der trau­ma­ti­schen Erfah­rung einer ver­such­ten aber geschei­ter­ten Staats­grün­dung. Von Tanja Penter

Analyse Olena Pavlenko 01. März 2018

Nord Stream II – die Problempipeline?

Während die Bau­ar­bei­ten vor­an­ge­hen, nimmt die Debatte um die umstrit­tene Nord Stream II-Pipe­line an Fahrt auf. Für die Ukraine hat das Projekt gra­vie­rende öko­no­mi­sche und poli­ti­sche Konsequenzen.

Analyse Gerhard Simon 16. Januar 2018

War die Ukraine eine sowje­ti­sche Kolonie?

Die Ukraine steckt mitten im Prozess der Ent­ko­lo­nia­li­sie­rung und Natio­nen­bil­dung. Vor diesem Hin­ter­grund lässt sich Russ­lands Krieg gegen die Ukraine als post­ko­lo­nia­ler Kon­flikt begrei­fen. Von Gerhard Simon

Video Jurko Prochasko 21. Dezember 2017

„Es mangelt an einem Ver­ste­hen dessen, was in der Ukraine vor sich geht“

Der Lwiwer Essay­ist und Psy­cho­ana­ly­ti­ker Jurko Pro­chasko über die ver­meint­li­che Teilung der Ukraine, die Natio­nen­bil­dung des Landes und über man­geln­des Wissen in Deutsch­land über seine Heimat. 

Essay Juri Andruchowytsch 15. November 2017

Auf der Suche nach neuen Definitionen

Die Ukraine ist ein Land auf der Suche nach Iden­ti­tät – und nach Frei­heit. Ist die Frei­heit sogar daran, zur neuen Reli­gion des Landes zu werden? Von Juri Andruchowytsch

Kommentar Ralf Fücks 

Ein anderer Blick auf die Ukraine

Für die Ukraine geht es heute darum, einen sou­ve­rä­nen Natio­nal­staat auf­zu­bauen – im Sinne einer poli­ti­schen Nation, nicht einer eth­ni­schen Gemein­schaft. Von Ralf Fücks

Video Timothy Snyder 14. November 2017

Timothy Snyder über die Ukraine

Timothy Snyder, His­to­ri­ker an der Uni­ver­si­tät Yale, ist einer der renom­mier­tes­ten Holo­caust­for­scher der Gegen­wart. Im Exklu­siv­in­ter­view für „Ukraine ver­ste­hen“ erklärt er, weshalb es sich auch heute lohnt, mit der Geschichte...

Essay Timothy Snyder 09. November 2017

Deutsch­lands his­to­ri­sche Ver­ant­wor­tung für die Ukraine

In der deut­schen Öffent­lich­keit ist kaum bekannt, welch hohen Blut­zoll die Ukraine im Zweiten Welt­krieg ent­rich­tete. Deutsch­land muss sich seiner Ver­ant­wor­tung bewusst werden – um seiner selbst willen. Von Timothy Snyder

.
Engagement Global     Bundesministerium für Internationale Zusammenarbeit
.

© 2020 Zentrum Libe­rale Moderne   Impres­sum   Daten­schutz­er­klä­rung   Spenden!   Kontakt

Diese Website verwendet Cookies. Details ansehen.