Deportation von Ukrainern seit Beginn der russischen Invasion – völkerrechtliche Einordnung und Empfehlungen
Policy Paper Maryna Rabinovych 01. Juni 2023 Die Förderung der Rechtsstaatlichkeit durch die EU in der Ukraine Die EU will die Rechtsstaatlichkeit der Ukraine fördern, aber welche externen Maßnahmen dazu bedarf es und wie sind die ukrainischen Gegebenheiten? Das analysiert Maryna Rabinovych im LibMod-Policy Paper.
Policy Paper Laure Delcour, Kataryna Wolczuk 31. Januar 2023 Paradigmenwechsel: Die Ukraine und die EU in Zeiten des Krieges Die EU muss sich zu einem autonomen außenpolitischen Akteur entwickeln und in ihrer Erweiterungspolitik den mit der Aggression Russlands verbundenen Herausforderungen begegnen. Ein LibMod Policy Paper von Laure Delcour and Kataryna Wolczuk.
Analyse Marianna Fakhurdinowa 09. Januar 2023 EU-Beitritt der Ukraine: Wie steht es um die nötigen Reformen? Die Verleihung des Kandidatenstatus an die Ukraine zeigt, dass die Ukraine zur europäischen Familie gehört. Jetzt muss die ukrainische Seite eine Reihe von Reformen umsetzen. Den Stand der Reformen und...
Analyse Mona Richter 29. November 2022 „Accession Exchange Forum“: Perspektiven für den EU-Beitritt der Ukraine, Georgiens und der Republik Moldau Klare Regeln und Standards für die Beitrittskandidaten sind nötig – aber auch Reformen des Beitrittsprozesses. Stimmen vom diesjährigen „Accession Exchange Forum“ in Kyjiw.
Dokumentation Redaktion 14. November 2022 Advocacy-Reise nach Brüssel: schnelle EU-Beitritts-verhandlungen, winterization und Beschlagnahmung eingefrorener russischer Vermögen Mitglieder der Werchowna Rada und ukrainische Expertinnen reisten vom 9. bis 10. November nach Brüssel, um sich für diese Ziele einzusetzen und sich mit Mitgliedern des Europäischen Parlaments und Vertretungen anderer...
Analyse Dr. Iryna Solonenko 08. Juli 2022 Der lange Krieg Russlands Überfall auf die Ukraine setzt den Angriff fort, der 2014 begann. Dessen Ausgang entscheidet auch über die Zukunft des Westens und der transatlantischen Ordnung.
Analyse Andreas Umland 21. Juni 2022 Warum die EU-Kandidatur für die Ukraine so wichtig ist Westeuropäische Politiker mögen heute die Frage nach einem Kandidatenstatus der Ukraine und ihren Beitritt zur EU in ferner Zukunft als zweitrangig betrachten. Für Kyjiw jedoch wäre eine eindeutige Anschlussperspektive bereits...
Analyse Dmytro Shulga 20. Juni 2022 Kandidatenstatus für die Ukraine Acht Gründe, warum Deutschland die Entscheidung unterstützen muss, der Ukraine den Kandidatenstatus zu verleihen. Eine Analyse von Dmytro Shulga
Kommentar 17. Juni 2022 Länderpositionen zum Kandidatenstatus der Ukraine Wie sehen die EU-Mitgliedsstaaten die Bewerbung der Ukraine als Beitrittskandidat? Wir haben sechs Expertinnen und Experten nach ihrer Einschätzung gefragt.
Kommentar Mykhailo Zhernakov 16. Juni 2022 Warum Deutschland die EU-Kandidatur der Ukraine unterstützen sollte Die Verleihung des Kandidatenstatus bedeutet nicht gleich Beitritt: Sie ist vor allem eine Anerkennung der Fortschritte, die die Ukraine bei den Reformen gemacht hat und eine große symbolische Geste an...
Kommentar Olha Stefanishyna 14. Juni 2022 „Heute wird über die Zukunft Europas entschieden” Die stellvertretende Premierministerin für europäische und euro-atlantische Integration der Ukraine, Olha Stefanishyna, erklärt in ihrem Gastbeitrag, warum die Ukraine bereit für den EU-Kandidatenstatus ist.
Kommentar Tanja A. Börzel & Thomas Risse 09. Juni 2022 Warum die Ukraine EU-Beitrittskandidat werden muss Die EU-Forschung hat gezeigt, dass eine glaubwürdige Mitgliedschaftsperspektive ein wirksames Mittel ist, um die liberale Demokratie von außen zu verankern. Deswegen muss die Ukraine jetzt den Kandidatenstatus verliehen bekommen. Ein...
Appell 02. Juni 2022 Reformen in der Ukraine vorantreiben und den Glauben an Europa bewahren In einem offenen Brief wenden sich mehr als 200 ukrainische Denkfabriken, Verbände, Gewerkschaften und gemeinnützige Organisationen sowie Stiftungen an die EU, die europäischen Reformen in der Ukraine durchzusetzen.
Appell 01. Juni 2022 Kernargumente für einen EU-Beitritt der Ukraine Ein Appell des Büros von Olha Stefanyshyna, der stellvertretenden Premierministerin für europäische und euro-atlantische Integration der Ukraine, mit Kernargumenten, warum die Ukraine einen EU-Kandidatenstatus bekommen sollte.
Appell 31. Mai 2022 Ukrainische zivilgesellschaftliche Organisationen fordern die EU-Mitgliedsstaaten auf, der Ukraine umgehend den EU-Kandidatenstatus als Anerkennung der gemeinsamen Reformerfolge zu verleihen Ein Appell der ukrainischen zivilgesellschaftlichen Organisationen an die Mitgliedstaaten der Europäischen Union.
Appell Gewährung des EU-Kandidatenstatus für die Ukraine In einem Appell, der vom Ukrainian Centre for European Policy aus Kyjiw initiirt wurde, richten sich die Vertreterinnen und Vertreter aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Kultur in der Ukraine und in...
Kommentar Robin Wagener Der Ukraine eine Perspektive in Europa geben Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine ist auch ein Krieg gegen die europäische Integration des Landes. Dort hat sich eine nach Europa gerichtete Zivilgesellschaft gebildet. Ein Kommentar von Robin Wagener
Dokumentation 01. März 2022 Aufruf der georgischen Zivilgesellschaft zur Unterstützung der EU-Perspektive für die Ukraine Hier dokumentieren wir den Aufruf aus der georgischen Zivilgesellschaft zur Unterstützung einer EU-Perspektive für die Ukraine.
Podcast 25. Februar 2022 Podcast: Krieg in Europa. Wer hilft jetzt der Ukraine? In einer neuen Folge „Freiheit in stürmischer Zeit“ spricht Marieluise Beck mit dem SPD-Politiker Michael Roth über die Ukraine.
Dokumentation 06. Januar 2022 Offener Brief ukrainischer Experten an Außenministerin Baerbock In einem offenen Brief an Außenministerin Annalena Baerbock fordern ukrainische Expertinnen und Experten eine Korrektur der Fehler der alten Bundesregierung und eine größere Unterstützung für die Ukraine durch Deutschland und...
Kommentar Veronika Movchan 20. Oktober 2021 Der EU-Ukraine Gipfel 2021 – Was ist der Stand der Beziehungen zwischen der EU und der Ukraine sieben Jahre nach dem Assoziierungsabkommen? Die beachtlichen Durchbrüche in der gemeinsamen Wirtschaftsagenda der EU und der Ukraine sind durch Stagnation in der politischen Entwicklung, insbesondere mit Blick auf Rechtsstaatlichkeit, abgebremst worden. Die Justizreform, der Kampf...
Analyse Dmytro Shulga 16. Juli 2021 Weshalb eine europäische Perspektive für die Ukraine im Interesse Deutschlands ist Während der Triell-Debatte zur außenpolitischen Agenda der deutschen Kanzlerkandidat:Innen fragte der ukrainische Präsident Selenskyj diese nach der EU-Beitrittsperspektive der Ukraine – und erhielt von den meisten Teilnehmenden der Runde eine...
Pressemitteilung 15. April 2021 Olha Stefanishyna: “Die Ukraine ist bestrebt, ein Vorbild für die Länder im postsowjetischen Raum zu werden.” Die stellvertretende Premierministerin der Ukraine Olha Stefanishyna war zu Gast beim Zentrum Liberale Moderne. Im Gespräch mit Marieluise Beck berichtete sie über den Kampf gegen Korruption und die vielen Reformprojekte...
Analyse Andreas Umland 04. September 2020 Wird Belarus die neue Ukraine? Zwischen Belarus und der Ukraine gibt es in Sachen postsowjetischer Politik und Geschichte sehr große Unterschiede. Die gegenwärtige Transformation in Belarus mag daher zu Ergebnissen führen, die eher denjenigen der...
Kolumne Bohdan Nahailo 26. Juni 2020 Über die „Verfolgung“ und das „Martyrium“ des ehemaligen ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko Gegen Petro Poroschenko wird in unzähligen Fällen strafrechtlich ermittelt. Ist der ukrainische Ex-Präsident das Opfer selektiver politischer Verfolgung oder erntet er jetzt was er durch versäumte Reformen gesät hat? Bohdan...
Kolumne Angelina Kariakina 19. Juni 2020 “Mission erfüllt”? Warum der Rockstar Wakartschuk zum zweiten Mal das Parlament verlässt Der ukrainische Rockstar und Gründer der Partei Stimme (Holos) Swjatoslaw Wakartschuk verlässt das Parlament. Er erklärte, er habe seine Mission erfüllt, indem er neue Gesichter in die Politik gebracht hat....
Kolumne Oksana Grytsenko 12. Juni 2020 Was läuft schief bei der Polizei in der Ukraine? In Kyjiw ging am 5. Juni ein alter Polizeitransporter in Flammen auf, als hunderte Menschen gegen Polizeigewalt demonstrierten. Dieser Polizeiwagen hatte zwar eine moderne Aufschrift, war jedoch ein Sowjetmodel, welches perfekt...
Kolumne Volodymyr Yermolenko 22. Mai 2020 In der Ukraine wachsen antiwestliche Ressentiments In seiner Kolumne berichtet Wolodymyr Jermolenko über wachsende, besorgniserregende antiwestliche Ressentiments. Die Desinformationen sollen Misstrauen streuen, fallen aber bis dato kaum auf fruchtbaren Boden.
Kolumne Angelina Kariakina 15. Mai 2020 Wie betreibt man Journalismus in Krisenzeiten im Interesse der Gemeinschaft Journalismus wird nicht nur durch Clicks und Rankings bewertet, sondern auch durch Vertrauen. Ukrainische und britische Journalisten und Soziologen haben sich zum experimentellen public interest journalism lab zusammengetan und herausgefunden,...
Kolumne Oleksandra Bienert 08. Mai 2020 Auf den Spuren ukrainischer Rotarmisten Während des Zweiten Weltkrieges war die heutige Ukraine neben Polen und Belarus eines der Hauptschauplätze des Holocausts und der großen Massaker an der Zivilbevölkerung. In der Roten Armee kämpften in...
Rezension Peter Koller 26. April 2019 Reiseführer über die Ukraine erschienen. Das glückliche Ende einer unendlichen Geschichte Ende März 2019 war es soweit: Der lang erwartete Reiseführer über die Ukraine ist erschienen. Damit konnte ein im Jahre 2011 begonnenes Mammutprojekt abgeschlossen werden. Von Peter Koller
Nikolai Klimeniouk 23. Oktober 2018 Gedenken an die Opfer des Massakers von 1941 in Odessa Die Partnerstädte Odessa und Bremen gedachten am 12. Oktober 2018 der 22.000 Opfern des Massakers in Munitionsdepots in Odessa. Ein Konzert des Bremer Raths-Chors und des Kammerorchesters Odessa in der Philharmonie...
Essay Jan Claas Behrends 24. August 2018 Wo steht die Ukraine? Seit 1991 ist die Ukraine ein souveräner Staat. Zum 27. Unabhängigkeitstag hat der Historiker Jan Claas Behrends einige Überlegungen aus historischer Perspektive gemacht.
Anders Åslund 07. Juni 2018 Es lohnt sich um die Ukraine zu kämpfen Der Reformprozess in der Ukraine stockt. Aber das ist kein Grund, die Unterstützung für das Land einzustellen. Im Gegenteil: Die reformorientierten Kräfte brauchen mehr Unterstützung denn je, doch diese muss...
Tanja Penter 12. April 2018 Staatsgründung, „Brotfrieden“ und Pogrome: Die Ukraine in Krieg, Revolution und Bürgerkrieg (1917–1921) Die Zeit von 1917 bis 1921 stand für die Ukraine nicht nur im Zeichen von Krieg und Revolution, sondern auch der traumatischen Erfahrung einer versuchten aber gescheiterten Staatsgründung. Von Tanja Penter
Analyse Olena Pavlenko 01. März 2018 Nord Stream II – die Problempipeline? Während die Bauarbeiten vorangehen, nimmt die Debatte um die umstrittene Nord Stream II-Pipeline an Fahrt auf. Für die Ukraine hat das Projekt gravierende ökonomische und politische Konsequenzen.
Video Jurko Prochasko 21. Dezember 2017 „Es mangelt an einem Verstehen dessen, was in der Ukraine vor sich geht“ Der Lwiwer Essayist und Psychoanalytiker Jurko Prochasko über die vermeintliche Teilung der Ukraine, die Nationenbildung des Landes und über mangelndes Wissen in Deutschland über seine Heimat.
Essay Juri Andruchowytsch 15. November 2017 Auf der Suche nach neuen Definitionen Die Ukraine ist ein Land auf der Suche nach Identität – und nach Freiheit. Ist die Freiheit sogar daran, zur neuen Religion des Landes zu werden? Von Juri Andruchowytsch
Kommentar Ralf Fücks Ein anderer Blick auf die Ukraine Für die Ukraine geht es heute darum, einen souveränen Nationalstaat aufzubauen – im Sinne einer politischen Nation, nicht einer ethnischen Gemeinschaft. Von Ralf Fücks
Video Timothy Snyder 14. November 2017 Timothy Snyder über die Ukraine Timothy Snyder, Historiker an der Universität Yale, ist einer der renommiertesten Holocaustforscher der Gegenwart. Im Exklusivinterview für „Ukraine verstehen“ erklärt er, weshalb es sich auch heute lohnt, mit der Geschichte...
Essay Timothy Snyder 09. November 2017 Deutschlands historische Verantwortung für die Ukraine In der deutschen Öffentlichkeit ist kaum bekannt, welch hohen Blutzoll die Ukraine im Zweiten Weltkrieg entrichtete. Deutschland muss sich seiner Verantwortung bewusst werden – um seiner selbst willen. Von Timothy Snyder