„Bridging Secu­rity and Poli­ti­cal Gover­nance in Ukraine-EU Relations“

Policy paper "Bridging Security and Political Governance in Ukraine-EU Relations"

Der aktu­elle Ansatz der Bei­tritts­ver­hand­lun­gen für die Ukraine berück­sich­tigt weder den lau­fen­den Krieg noch die lang­fris­ti­gen Sicher­heits­be­dro­hun­gen durch Russ­land aus­rei­chend. Dieses Stra­te­gie­pa­pier beleuch­tet Wege, die euro­päi­sche Inte­gra­tion und Sicher­heits­ko­ope­ra­tion zu ver­ei­nen, und ana­ly­siert das Zusam­men­spiel von Refor­men, Wie­der­auf­bau und Ver­tei­di­gung. Ein Policy Paper von Julia Kaz­do­bina, Miriam Kosmehl, Torben Schütz, Susan Stewart

Der Weg zur EU-Mit­glied­schaft der Ukraine ist ein­zig­ar­tig, geprägt durch den anhal­ten­den Krieg und seine Aus­wir­kun­gen auf die euro­päi­sche Sicher­heit. Dieses Papier unter­sucht die Dynamik des ukrai­ni­schen Bei­tritts­pro­zes­ses, der tra­di­tio­nelle EU-Erwei­te­rungs­me­tho­den mit drin­gen­den Sicher­heits­über­le­gun­gen ver­bin­det. Die sich ent­wi­ckelnde euro­päi­sche Politik hebt die Erwei­te­rung als eine „geo­stra­te­gi­sche Inves­ti­tion“ zur Stär­kung von Frieden und Sta­bi­li­tät auf dem gesam­ten Kon­ti­nent hervor.

Das Enga­ge­ment der Ukraine für Refor­men, selbst inmit­ten des Krieges, bildet eine wich­tige Grund­lage für die Inte­gra­tion. Die Her­aus­for­de­run­gen sind jedoch viel­fäl­tig: die Anglei­chung an die EU-Stan­dards, die Bewäl­ti­gung des Wie­der­auf­baus und die Auf­recht­erhal­tung der Sou­ve­rä­ni­tät bei gleich­zei­ti­ger Deckung des drin­gen­den Ver­tei­di­gungs­be­darfs. Der rus­si­sche Krieg wirkt sich auf den Zeit­plan, die ter­ri­to­riale Kon­trolle und die für die Trans­for­ma­tion ver­füg­ba­ren Res­sour­cen aus, was inno­va­tive Ansätze unab­ding­bar macht.

Das Doku­ment unter­streicht die Not­wen­dig­keit, die tra­di­tio­nel­len Bei­tritts­me­tho­den neu zu kali­brie­ren, Sicher­heits- und Ver­tei­di­gungs­aspekte zu inte­grie­ren und fle­xi­ble Mecha­nis­men zu erfor­schen, um den Weg der Ukraine in die EU zu unter­stüt­zen. Es geht auch auf die Rolle der Ukraine als zen­tra­ler Faktor für die euro­päi­sche Sicher­heit ein und unter­streicht den gegen­sei­ti­gen Nutzen und die stra­te­gi­sche Ausrichtung.

Dieses Papier wurde in Zusam­men­ar­beit mit der Ber­tels­mann Stif­tung erstellt und am 25. Novem­ber 2024 während des Exper­ten-Rund­ti­sches „Navi­ga­ting Ukraine’s EU Acces­sion: Alig­ning Secu­rity and Inte­gra­tion Stra­te­gies“ vorgestellt.

 

Dieses Papier ist Iryna Solo­nenko gewid­met, die unsere Koau­to­rin gewesen wäre, wenn sie nicht am 22. Sep­tem­ber 2024 viel zu früh ver­stor­ben wäre. Ihre unschätz­ba­ren Bei­träge zu dieser wie­der­keh­ren­den Ver­an­stal­tung und zu den Dis­kus­sio­nen über die Bezie­hun­gen zwi­schen der EU und der Ukraine bleiben unver­ges­sen und dienen wei­ter­hin als Inspi­ra­tion für unsere For­schung und unser Engagement.

Geför­dert von

Ver­wandte Themen

News­let­ter bestellen

Tragen Sie sich in unseren News­let­ter ein und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Mit unseren Daten­schutz­be­stim­mun­gen erklä­ren Sie sich einverstanden.