„Bridging Security and Political Governance in Ukraine-EU Relations“
Der aktuelle Ansatz der Beitrittsverhandlungen für die Ukraine berücksichtigt weder den laufenden Krieg noch die langfristigen Sicherheitsbedrohungen durch Russland ausreichend. Dieses Strategiepapier beleuchtet Wege, die europäische Integration und Sicherheitskooperation zu vereinen, und analysiert das Zusammenspiel von Reformen, Wiederaufbau und Verteidigung. Ein Policy Paper von Julia Kazdobina, Miriam Kosmehl, Torben Schütz, Susan Stewart
Der Weg zur EU-Mitgliedschaft der Ukraine ist einzigartig, geprägt durch den anhaltenden Krieg und seine Auswirkungen auf die europäische Sicherheit. Dieses Papier untersucht die Dynamik des ukrainischen Beitrittsprozesses, der traditionelle EU-Erweiterungsmethoden mit dringenden Sicherheitsüberlegungen verbindet. Die sich entwickelnde europäische Politik hebt die Erweiterung als eine „geostrategische Investition“ zur Stärkung von Frieden und Stabilität auf dem gesamten Kontinent hervor.
Das Engagement der Ukraine für Reformen, selbst inmitten des Krieges, bildet eine wichtige Grundlage für die Integration. Die Herausforderungen sind jedoch vielfältig: die Angleichung an die EU-Standards, die Bewältigung des Wiederaufbaus und die Aufrechterhaltung der Souveränität bei gleichzeitiger Deckung des dringenden Verteidigungsbedarfs. Der russische Krieg wirkt sich auf den Zeitplan, die territoriale Kontrolle und die für die Transformation verfügbaren Ressourcen aus, was innovative Ansätze unabdingbar macht.
Das Dokument unterstreicht die Notwendigkeit, die traditionellen Beitrittsmethoden neu zu kalibrieren, Sicherheits- und Verteidigungsaspekte zu integrieren und flexible Mechanismen zu erforschen, um den Weg der Ukraine in die EU zu unterstützen. Es geht auch auf die Rolle der Ukraine als zentraler Faktor für die europäische Sicherheit ein und unterstreicht den gegenseitigen Nutzen und die strategische Ausrichtung.
Dieses Papier wurde in Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung erstellt und am 25. November 2024 während des Experten-Rundtisches „Navigating Ukraine’s EU Accession: Aligning Security and Integration Strategies“ vorgestellt.
Dieses Papier ist Iryna Solonenko gewidmet, die unsere Koautorin gewesen wäre, wenn sie nicht am 22. September 2024 viel zu früh verstorben wäre. Ihre unschätzbaren Beiträge zu dieser wiederkehrenden Veranstaltung und zu den Diskussionen über die Beziehungen zwischen der EU und der Ukraine bleiben unvergessen und dienen weiterhin als Inspiration für unsere Forschung und unser Engagement.
Gefördert von
Verwandte Themen
Newsletter bestellen
Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein und bleiben Sie auf dem Laufenden.