• libmod.de
    libmod.de
  • Spenden!

Ukraine verstehenUkraine verstehen
  • Aktuell
    • Aktu­elle Beiträge
    • Ter­min­ka­len­der
    • Ver­an­stal­tun­gen
    • Pro­jekt­be­richte
  • Themen
    • Politik und Wirtschaft
    • Gesell­schaft
    • Krieg und Frieden
    • Völ­ker­recht
    • Akteure im Portrait 
    • Pres­se­schau Ukraine
  • Medien
    • Publi­ka­tio­nen
    • Videos
    • Pod­casts
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Ukraine Pro­gramm
    • LibMod Jobs
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Aktu­elle Beiträge
    • LibMod Termine
    • Ver­an­stal­tun­gen 
    • Pro­jekt­be­richte
  • Themen
    • Politik und Wirtschaft
    • Gesell­schaft
    • Krieg und Frieden
    • Völ­ker­recht
    • Akteure im Portrait 
    • Pres­se­schau Ukraine
  • Medien
    • Publi­ka­tio­nen
    • Videos
    • Pod­casts
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Ukraine Pro­gramm
    • LibMod Jobs
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
Ukraine verstehen

Analyse Nico Lange 12. Juli 2022

Die Ukraine braucht Unter­stüt­zung für die neue Phase des Krieges

Russ­land berei­tet in diesen Tagen die nächste Phase des Ver­nich­tungs­kriegs gegen die Ukraine vor. Gleich­zei­tig ver­sucht die Ukraine die Initia­tive zu gewin­nen. Auch die Bun­des­re­gie­rung sollte die Lage neu bewerten,...

Policy Paper ​ 17. Dezember 2021

Die ukrai­ni­sche Kohle- und Gas­ver­sor­gung im Winter 2021/​2022. Die aktu­elle Situa­tion und ihre Ursachen

Die Kohle- und Gas­vor­räte der Ukraine sind Ende 2021 viel gerin­ger als in den ver­gan­ge­nen Jahren. Dies hat Sorgen hin­sicht­lich der Ver­sor­gungs­si­cher­heit in diesem Winter und der poli­tisch sen­si­blen Abhängigkeit...

Essay ​ 05. August 2021

„Mein Name stand auf ihrer Liste“

Ihor Todorow ist Pro­fes­sor für inter­na­tio­nale Bezie­hun­gen an der west­ukrai­ni­schen Uni­ver­si­tät Usch­ho­rod. Bis 2014 lehrte er an der Natio­na­len Uni­ver­si­tät Donezk. Für unsere Reihe „Flucht­ge­schich­ten“ blickt er sieben Jahre nach...

Reportage Daniela Prugger 02. Juli 2021

Sekt aus dem Donbas

Der größte Sekt­pro­du­zent Ost­eu­ro­pas befin­det sich im ost­ukrai­ni­schen Donbas. Doch seit der Krim-Anne­xion neigen sich die Vorräte für das wich­tigste Export­pro­dukt der Kel­le­rei dem Ende zu. Von Daniela Prugger

Reportage Viktoria Roschina 05. Mai 2021

„Die Toten haben mich besucht“

Kriegs­ve­te­ra­nen mit post­trau­ma­ti­schen Belas­tungs­stö­run­gen (PTSB) – Was der ukrai­ni­sche Staat für sie tut. Über die psy­chi­sche Gesund­heit von Kriegs­dienst­leis­ten­den. Von Vik­to­ria Roschina

Analyse Jakob Hauter 13. April 2021

Eska­la­tion des Kon­flik­tes im Donbas – vor sieben Jahren und heute

Der Auf­marsch rus­si­scher Truppen an den Grenzen zur Ukraine ver­setzt die Ukraine und den Westen in Alarm­be­reit­schaft. Jakob Hauter unter­sucht die pri­mä­ren Gründe für den Krieg im Donbas.

Essay Pavlo Cherchatyi 31. März 2021

Die andere Seite des Krieges

Seit Jahren leidet die Ukraine unter der Geißel des Krieges. Doch das aggres­sive Ver­hal­ten des Kremls führt auch zu posi­ti­ven Effek­ten. Putin hat nicht mit dem Frei­heits­wil­len der Ukrai­ner gerechnet.

Reportage ​ 11. Februar 2021

Mariu­pol – Hafen der Ver­än­de­rung an der Frontlinie

Prya­so­wja – die ukrai­ni­sche Küste des Asow­schen Meeres und ihr Hin­ter­land – ist eine ganz beson­dere Gegend. Eine Region, in der zwi­schen Wüsten und Inseln die Zentren der Schwer­indus­trie liegen....

Reportage Sébastien Gobert 04. Februar 2021

Ein deut­sches New York im Donbas

An der Front­li­nie im Donbas kämpft eine Klein­stadt ums Über­le­ben und für eine bessere Zukunft für ihre zwölf­tau­send Ein­woh­ner. Die Stadt­ver­wal­tung plant nun, den Ort umzu­be­nen­nen und ihm jenen Namen...

Reportage ​ 29. Dezember 2020

Stimmen aus dem besetz­ten Donbas: wie kann man die Ent­frem­dung stoppen?

Kurz vor dem Jah­res­wech­sel hat der DRA e.V., eine unab­hän­gige Nicht­re­gie­rungs­or­ga­ni­sa­tion aus Berlin, die Publi­ka­tion „Braucht die Ukraine uns?“ her­aus­ge­bracht, die Ansich­ten von Frauen, Männern und Jugend­li­chen wie­der­gibt und einordnet,...

Reportage Imke Hansen 15. Dezember 2020

Ver­brannte Erde. Ein Augen­zeu­gen­be­richt von den Wald­brän­den im ost­ukrai­ni­schen Kriegsgebiet

Der Osten der Ukraine erlebte Anfang Oktober einen außer­or­dent­lich hef­ti­gen Wald­brand. Nachdem es mona­te­lang nicht gereg­net hatte, brann­ten im Kriegs­ge­biet des Oblast Luhansk über 20.000 Hektar Wald ab. Durch starken...

Analyse Denis Trubetskoy 10. Dezember 2020

Ach­me­tow gegen Med­wedt­schuk: Der Kampf um den Donbas

Nach den Kom­mu­nal­wah­len 2020 hat der Olig­arch Rinat Ach­me­tow zum ersten Mal seit Jahr­zehn­ten sein Macht­mo­no­pol im Donbas ver­lo­ren. Doch auch die pro­rus­si­sche „Oppo­si­ti­ons­platt­form“ um den Putin-Ver­­­bün­­de­­ten Wiktor Med­wedt­schuk kann...

Analyse Stanislav Aseyev 04. Dezember 2020

Das Donez­ker Fol­ter­ge­fäng­nis „Isol­ja­zija“

Die aus Moskau ange­führ­ten ost­ukrai­ni­schen „Sepa­ra­tis­ten“ betrei­ben seit mehr als sechs Jahren eine Art Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger in der Stadt Donezk. Außer­halb jeder regu­lä­ren Gerichts­bar­keit werden Männer und einige Frauen täglich auf...

Reportage Daniela Prugger 30. Oktober 2020

Ost­ukraine: Lokale Elite und pro-rus­si­sche Wahlsieger

Bei den Lokal­wah­len in der Ukraine gehören pro­rus­si­sche Par­teien zu den großen Gewin­nern, vor allem im Donbas, wo einer halben Million Men­schen das Wahl­recht ent­zo­gen wurde. Ver­liert Kyjiw den Osten?...

Interview ​ 14. Oktober 2020

Was uns Olek­sandr Kolt­schen­kos Schick­sal über ukrai­ni­sche poli­ti­sche Gefan­gene in Russ­land sagt

Olek­sandr Kolt­schenko zählte zu den bekann­tes­ten poli­ti­schen Gefan­ge­nen in Russ­land. Ein Jahr nach seiner Frei­las­sung will Kolt­schenko auf die rund 100 Ukrai­ner auf­merk­sam machen, die sich noch immer in russischer...

Essay ​ 12. Oktober 2020

Was die Welt über die ukrai­ni­schen Gefan­ge­nen in Russ­land wissen sollte

Letztes Jahr reagierte die Öffent­lich­keit erleich­tert, als bekannte poli­ti­sche Häft­linge in Russ­land frei­ka­men. Doch immer noch sitzen viele Ukrai­ner in Russ­land aus poli­ti­schen Gründen in Haft. Im fol­gen­den Text wird...

Kommentar Nikolaus von Twickel 04. Oktober 2020

Waf­fen­still­stand ohne Fortschritt

Obwohl ein erneu­ter Waf­fen­still­stand in dem seit über sechs Jahre anhal­ten­den Kon­flikt in der Ost­ukraine wei­test­ge­hend hält, fehlt es an poli­ti­schen und wirt­schaft­li­chen Per­spek­ti­ven in den „Volks­re­pu­bli­ken“. Die Bun­des­re­gie­rung sollte...

Reportage ​ 02. Oktober 2020

Slo­wjansk – Die Stadt, in der der Krieg begann

Der Krieg hat das Leben der Men­schen im Donbas für immer in „davor” und „danach” geteilt. Aber nicht nur im nega­ti­ven Sinne. In Slo­wjansk wurde der mili­tä­ri­sche Kon­flikt zum Katalysator...

Analyse Andreas Umland 21. August 2020

Warum die Ukraine keine Kom­mu­nal­wah­len entlang der Donbas-Kon­takt­li­nie durch­füh­ren kann

Die der­zei­ti­gen Mili­­tä­risch-Zivilen Admi­nis­tra­tio­nen (MZAs) in den ost­ukrai­ni­schen Front­ge­bie­ten werden auf­recht­erhal­ten. Sie sollten teil­weise refor­miert werden. Nach einer künf­ti­gen Befrei­ung des Donez­be­ckens können die MZAs als Modelle für eine provisorische...

Reportage Denis Trubetskoy 03. August 2020

Vom Krieg in den Frieden

Seit 2014 tobt im Osten der Ukraine ein Krieg, der bislang 13.000 Men­schen das Leben gekos­tet hat. Während der Kon­flikt wei­ter­geht, ver­su­chen Men­schen, die Ange­hö­rige auf dem Schlacht­feld ver­lo­ren haben,...

Analyse Fabrice Deprez 16. Juni 2020

Warum Wolo­dymyr Selen­skyj ukrai­ni­sche Olig­ar­chen im Kampf gegen das Coro­na­vi­rus verpflichtet

Petro Poro­schenko ver­sprach, das Land von den Olig­ar­chen zu befreien. Doch er schei­terte. Sein Nach­fol­ger im Prä­si­di­al­amt, Wolo­dymyr Selen­skyj, hofft dagegen, die Olig­ar­chen für den Dienst am Staat zu gewinnen....

Reportage Veronika Perepelitsa 21. Mai 2020

Qua­ran­täne in Slo­wjansk: Wie eine Stadt in der Ost­ukraine unter dem Shut­down lebt

Covid-19-Pan­­de­­mie trifft die ost­ukrai­ni­sche Stadt Slo­wjansk beson­ders hart. In der 110.000 Ein­­woh­­ner-Stadt leben 70 Prozent Senio­ren, die zur Risi­ko­gruppe gehören. Dazu kommt, dass den anderen Ein­woh­nern durch die Qua­ran­täne die...

Pressemitteilung ​ 18. April 2020

Die huma­ni­täre Situa­tion im Donbas

Am 17. April 2020 spra­chen wir mit Exper­ten aus der Zivil­ge­sell­schaft über die huma­ni­täre Lage im Donbas.

Analyse Nikolaus von Twickel 14. April 2020

Der Umgang mit COVID-19 in den „Volks­re­pu­bli­ken“

Die Ukraine ist in der Coro­na­krise mit 3.372 Infi­zier­ten und 98 Toten (Stand 14. April) nicht gerade im Zentrum der welt­wei­ten Auf­merk­sam­keit. Dabei liegt im Osten des Landes eine der gefährdetsten...

Reportage Nataliya Gumenyuk 09. April 2020

COVID-19 in den besetz­ten Gebieten

Zwei Mil­lio­nen Men­schen leben auf der von Russ­land annek­tier­ten ukrai­ni­schen Halb­in­sel Krim- weitere 3,5 Mil­lio­nen in den besetz­ten Teilen des Donbas. Die über­wie­gend alten Men­schen sind beson­ders von COVID-19 bedroht. Wie...

Kommentar Wilfried Jilge 11. Dezember 2019

Gefahr der bila­te­ra­len Ver­hand­lun­gen zwi­schen Selen­skyj und Putin

Um das Pariser Treffen im Nor­­man­­die-Format bezüg­lich der mög­li­chen Folgen für die Ukraine ange­mes­sen beur­tei­len zu können, sollte man das Augen­merk auch auf das bila­te­rale Gespräch zwi­schen Selen­skyj und Putin...

Kommentar Mattia Nelles 10. Dezember 2019

Ergeb­nisse des Nor­man­die-Gipfels: die Sicht aus Kyiv

Vor dem Auf­ein­an­der­tref­fen der Prä­si­den­ten Wolo­dymyr Selen­skyj und Wla­di­mir Putin waren die Sorgen in Kyiv groß. Viele Kri­ti­ker in der Ukraine befürch­te­ten, dass Selen­skyj zur Lösung des Kon­flikts ukrai­ni­sche Interessen...

Kommentar Mattia Nelles 

Ergeb­nisse des Nor­man­die-Gipfels: die Sicht aus Berlin

Acht Stunden ver­han­del­ten die Staats- und Regie­rungs­chefs Deutsch­lands, Frank­reichs, der Ukraine und Russ­land gestern beim Nor­­man­­die-Gipfel über eine Lösung des Kriegs im Donbas. Zu einem Durch­bruch kam es nicht. Aber...

Kommentar Marieluise Beck 

Nor­man­die-Gipfel: Minsk zum ersten, zum zweiten, zum dritten...?

Wir werden erst in einigen Monaten wissen, ob die der Nor­­man­­die-Gipfel Bewe­gung in den schwie­ri­gen Frie­dens­pro­zess bringt. Die Schlüs­sel zur Lösung liegen wei­ter­hin in Moskau, kom­men­tiert Marie­luise Beck.

Kommentar Sébastien Gobert 08. Dezember 2019

Die Erwar­tun­gen im Donbas vor dem Nor­man­die-Gipfel in Paris

Die Erwar­tun­gen an das Nor­­man­­die-Gip­­fel­­tre­f­­fen sind gemischt. Einige Ukrai­ner wittern Gefahr, von Putin und den Euro­pä­ern um ihre Sicher­heit gebracht zu werden. Wie aber sehen es die Bewoh­ner im Donbas?...

‌Mattia Nelles 02. Oktober 2019

Exper­ten Q&A: Die Stein­meier-Formel als Lösung des Krieges?

Am 01. Oktober gab Prä­si­dent Selen­skyj bei einer kurz­fris­tig ein­be­ru­fe­nen Pres­se­kon­fe­renz bekannt, dass die Ukraine sich zur Umset­zung des Minsker Abkom­men mit Hilfe der soge­nann­ten Stein­­meier-Formel bekannt habe. Was bedeu­tet das...

Kommentar Oleksij Haran 01. Oktober 2019

Die Stein­meier-Formel: Worauf sich die Ukraine einlässt

Eine Frie­dens­lö­sung für den Donbas wäre relativ leicht her­bei­zu­füh­ren, wenn die Ukraine den Bedin­gun­gen Putins zustim­men würde. Das ist selbst­ver­ständ­lich nicht im ukrai­ni­schen Inter­esse. Des­we­gen sollte die Ukraine ihre eigenen...

‌Denis Trubetskoy 23. September 2019

Rettet die Stein­meier-Formel den Donbas?

In den letzten Wochen wird lei­den­schaft­lich über die soge­nannte Stein­­meier-Formel als mög­li­che Lösung für den Ost­ukraine-Krieg dis­ku­tiert. Doch worum geht es dabei über­haupt und wer könnte von der „Formel“ im...

Analyse Sébastien Gobert 30. Juli 2019

Alles ruhig an der Ostfront?

Ist der Rückzug von ukrai­ni­schen Truppen und Kämp­fern der selbst­er­nann­ten Volks­re­pu­blik Luhansk aus der Umge­bung der Stadt Stany­zia Luhanska ein erster Schritt, um Frieden in der Ost­ukraine wie­der­her­zu­stel­len? Sébas­tien Gobert...

Analyse Andreas Umland 19. Juli 2019

Selen­skyj und der Donbas-Konflikt

Auch ein wesent­lich ver­jüng­tes und neu zusam­men­ge­setz­tes Par­la­ment wird Prä­si­dent Selen­skyj nicht nutzen, im Donbas über einen Waf­fen­still­stand hin­aus­zu­kom­men und den Kon­flikt mit Russ­land gänz­lich zu lösen. Andreas Umland erläutert...

Analyse Jan Claas Behrends 13. Juni 2019

Fünf Jahren Krieg in der Ukraine. Ein Versuch der his­to­ri­schen Einordnung

Der Krieg im Donbas brach nicht an einem Tag aus. Im Früh­jahr vor fünf Jahren stei­gerte sich die Gewalt von Tag zu Tag. Mehr oder weniger pro­fes­sio­nell began­nen die Invasoren,...

Analyse Nikolaus von Twickel 04. Juni 2019

Im Osten nichts Neues?

Auf den neuen ukrai­ni­schen Prä­si­den­ten Wolo­dymyr Selen­skyj warten große Her­aus­for­de­run­gen. Zunächst muss sich der gelernte Schau­spie­ler mit der Regie­rungs­bü­ro­kra­tie und dem mäch­ti­gen Par­la­ment aus­ein­an­der­set­zen – letz­te­res hat er gleich nach...

‌Sébastien Gobert 29. Mai 2019

Frieden durch Refe­ren­dum? Die gefähr­li­che Unbe­re­chen­bar­keit von Selenskyj

Kurz nach der Amts­ein­füh­rung Selen­skyjs brachte der neue Chef der Prä­si­di­al­ad­mi­nis­tra­tion Andrij Bohdan die Idee ins Spiel, über Frieden mit Russ­land in einem Refe­ren­dum abzu­stim­men. Für seinen Vor­schlag erntete Bohdan sowie...

Analyse Sebastian Christ 21. August 2018

Die Kata­stro­phe von Ilowajsk

Im August 2014 mar­schier­ten regu­läre rus­si­sche Mili­tär­ver­bände in den Donbas ein. Sie brach­ten die Wende im Krieg um die Ost­ukraine. Bei der Schlacht um Ilo­wa­jsk starben Hun­derte ukrai­ni­sche Soldaten –...

‌Nikolaus von Twickel 31. Mai 2018

Warum die Lage in der Ost­ukraine wieder eskaliert

In den letzten Wochen haben die Kämpfe im Donbas wieder zuge­nom­men und kos­te­ten zuletzt einer 15-jäh­ri­­gen das Leben. Was steckt hinter der neu­er­li­chen Eskalation?

Rezension Armin Huttenlocher 03. April 2018

Ukraine ver­ste­hen heißt, den Krieg zu verstehen

Die Leip­zi­ger Buch­messe pries die Schön­heit von Serhij Zhadans Schat­tie­run­gen der Düs­ter­nis. Der Über­set­zung seines Kriegs­ro­mans „Inter­nat“ hat sie den Buch­preis ver­lie­hen. Eine Lek­tü­re­emp­feh­lung von Armin Huttenlocher.

‌Viktoria Gorodinskaja 22. Januar 2018

„Jedes Kind weiß, was es tun muss, wenn geschos­sen wird.“

Wie lebt es sich eigent­lich für die Jugend in den umkämpf­ten Gebie­ten des Donbas‘? Eine Schü­le­rin berich­tet von kul­tu­rel­lem Enga­ge­ment, Schul­un­ter­richt im Keller und dem Traum vom Großstadtleben.

‌Andreas Umland 19. Januar 2018

UN-Mission für den Donbas: ein Instru­ment zur Teil­lö­sung des „Ukrai­ne­kon­flikts“?

Die Dis­kus­sion um eine UN-Mission im Donbas gibt es nicht erst seit Putins Vorstoß Ende letzten Jahres. Wie stehen die Chancen einer Mission und wo liegen die Hürden bei der...

Essay Serhij Zhadan 08. Januar 2018

Das Leben geht weiter – der Krieg auch

Ein Rei­se­be­richt aus dem Donbas: Die ukrai­­nisch-rus­­si­­sche Front­li­nie ver­läuft zwar durch den Donbas, aber die Aus­wir­kun­gen des Kon­flikts sind im ganzen Land spürbar. Rei­se­be­ob­ach­tun­gen aus der Ost­ukraine von Serhij Zhadan.

Interview ​ 23. November 2017

Alex­an­der Markus: „Deutsch-ukrai­ni­sche Wirt­schafts­be­zie­hun­gen ent­wi­ckeln sich hervorragend”

Alex­an­der Markus ist Vor­stands­vor­sit­zen­der der Deutsch-Ukrai­­ni­­schen Indus­­trie- und Han­dels­kam­mer. Im Inter­view mit „Ukraine ver­ste­hen” spricht er über Ent­wick­lun­gen, Her­aus­for­de­run­gen und Chancen des Wirt­schafts­stand­orts Ukraine.

Analyse Andreas Umland 22. November 2017

Die ver­deckte rus­si­sche Inva­sion, der Minsker Prozess und die ent­ste­hende ukrai­ni­sche poli­ti­sche Nation

Was hat der Krieg im Osten der Ukraine mit der sto­cken­den Dezen­tra­li­sie­rungs­re­form zu tun? Und unter welchen Umstän­den ließen sich die fort­wäh­ren­den Kämpfe im Donbas beenden? Von Andreas Umland

© 2024 Zentrum Libe­rale Moderne   Impres­sum   Daten­schutz­er­klä­rung   Spenden!   Kontakt