• libmod.de
    libmod.de
  • Spenden!

ukraineverstehen.deukraineverstehen.de
  • Themen
    • Politik und Wirtschaft
    • Gesell­schaft
    • Krieg und Frieden
    • Erin­ne­rungs­kul­tur
  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
  • Politik und Wirtschaft

    Politik und Wirtschaft

    Beiträge zum Themenfeld Politik und Wirtschaft in der Ukraine

    Alle Beiträge anzeigen

    Angriff auf die ukrai­ni­sche Ener­gie­infra­struk­tur: trotz mas­si­ver Zer­stö­run­gen kein Erfolg für Putin

    Gesell­schaft und Politik in der Ukraine haben der Kor­rup­tion den Kampf angesagt

  • Gesell­schaft

    Gesellschaft

    Seit dem Maidan hat sich die Ukraine tiefgreifender verändert als in den zwei Jahrzehnten zuvor. Was bedeutet dieser Wandel für die Gesellschaft – und wo stößt er an seine Grenzen?

    Alle BeiträgeAlle Beiträge anzeigen

    „Ohne Memes würde ich nicht über­le­ben“– Resi­li­enz in der Ukraine

    Wie leben Men­schen mit Behin­de­run­gen unter Kriegs­be­din­gun­gen in der Ukraine?

  • Krieg und Frieden

    Krieg und Frieden

    Die Annexion der Krim und der Krieg in der Ostukraine stellen die Ukraine vor eine große Belastungsprobe. Was bedeuten diese Konflikte für das Land – und ist Frieden in Sicht?

    Alle Beiträge anzeigen

    Ukraine: Wie ist die wirt­schaft­li­che Lage unter Kriegsbedingungen?

    „Eine solche Minen­be­las­tung habe ich vorher noch nie gesehen“

  • Erin­ne­rungs­kul­tur

    Erinnerungskultur

    Beiträge zum Themenfeld Erinnerungskultur in der Ukraine.

    Alle Beiträge anzeigen

    „In weiße Lumpen gehüllt stieg er auf das Fahrrad und fuhr voraus“

    „Gebt uns Eisen, wir geben unsere Leben“

  • Völ­ker­recht

    Völkerrecht gegen Völkermord

    Mit dem Rückzug rus­si­scher Truppen kommen immer mehr Beweise für deren Kriegs­ver­bre­chen und Ver­bre­chen gegen die Mensch­lich­keit zum Vor­schein. Ermittler:innen sammeln Beweise und bringen diese vor inter­na­tio­nale Gerichte.

    Alle Beiträge anzeigen

    Son­der­tri­bu­nal für Russ­lands Angriffskrieg

    Truth Hounds: Doku­men­ta­tion des Unfassbaren

  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
ukraineverstehen.de

Analyse Gerhard Simon 15. März 2023

Der Angriffs­krieg gegen die Ukraine – Rea­li­tät vs.
rus­si­sche Propaganda

Die west­li­chen demo­kra­ti­schen Länder ver­ur­tei­len den Angriffs­krieg Russ­lands auf die Ukraine. Es gibt welt­weit jedoch auch Unter­stüt­zer Putins. Ihre Motive sind viel­fäl­tig. Was sie eint: Sie sehen die Ukraine als eine Nation, die es eigent­lich gar nicht gibt.

Veranstaltungen Redaktion 07. März 2023

Das deut­sche Ukraine­bild – eine Folge von ver­dräng­tem Imperialismus?

Bei einer LibMod-Podi­ums­dis­kus­sion im „Cafe Kyiv“ wurde über Ste­reo­typen und „blinde Flecken“ in Bezug auf die Ukraine dis­ku­tiert. Dabei suchten die Dis­ku­tan­ten die Gründe auch in der deut­schen Geschichte.

Veranstaltungen Redaktion 01. März 2023

Das Ukraine­bild in Deutsch­land: Per­spek­ti­ven aus beiden Ländern

Das Zentrum Libe­rale Moderne lädt Sie herz­lich ein zu unserer Podi­ums­dis­kus­sion am 27. Februar 2023 von 11:30 bis 12:45 Uhr im Cafe Kyiv – im Rahmen des von der Konrad-Ade­­nauer-Stif­­tung orga­ni­sier­ten Events: Cafe...

Analyse Nataliya Pryhornytska 28. Februar 2023

Der blinde Fleck – wie die Deut­schen die Ukraine sehen

Als die rus­si­schen Rake­ten­an­griffe auf die gesamte Ukraine 2022 began­nen, stell­ten viele Deut­sche fest, dass sie über die Ukraine eigent­lich wenig wussten. 

Reportage Elisabeth Bauer & Yelizaveta Landenberger 10. Januar 2023

„Monday Kitchen“: Gemein­schaft und Aus­tausch ukrai­ni­scher Geflüch­te­ter in Berlin

Das „Monday Kitchen“-Kollektiv lädt in Berlin und Umge­bung zu Waren­iki-Abenden ein. Bei der gemein­sa­men Zube­rei­tung des ukrai­ni­schen Natio­nal­ge­richts geht es auch um das kul­tu­relle Erbe der Ukraine und poli­tisch-natio­nale Selbstbestimmung. 

Veranstaltungen Redaktion 19. Dezember 2022

Winter der Soli­da­ri­tät mit der Ukraine

Das Zentrum Libe­rale Moderne und die Allianz Ukrai­ni­scher Orga­ni­sa­tio­nen luden zur Ver­an­stal­tung „Winter der Soli­da­ri­tät mit der Ukraine“ am 14. Dezem­ber in die Imma­nu­el­kir­che ein.

Rezension Paul Toetzke 01. Dezember 2022

„Der Krieg gegen die Ukraine“: die Frage nach dem „Warum?“

Das neue Buch der ZOiS-Direk­to­rin Gwen­d­olyn Sasse, „Der Krieg gegen die Ukraine“, bietet die viel­leicht umfas­sendste und zugleich kom­pak­teste Lektüre zum Krieg gegen die Ukraine.

Essay Mariia Vladymyrova 25. November 2022

Der Holo­do­mor als Genozid: warum Aner­ken­nung zählt

Eine Aner­ken­nung des Holo­do­mor als Genozid würde nicht nur die Opfer und ihre Nach­kom­men wür­di­gen. Sie würde auch ein Zeichen an Moskau senden und könnte gleich­zei­tig ein neues Bewusst­sein in...

Veranstaltungen Redaktion 23. November 2022

Buch­prä­sen­ta­tion „Ukraine ver­ste­hen. Geschichte, Politik und Frei­heits­kampf” von Steffen Dobbert

Am 22. Novem­ber stellte Steffen Dobbert sein neues Buch „Ukraine ver­ste­hen. Geschichte, Politik und Frei­heits­kampf“ im Deut­schen Theater vor. Anschlie­ßend im Gespräch: Mariam Lau, Marina Weis­band, Viola von Cramon und Ana­sta­sia Magazova.

Kommentar Marichka Paplauskaite 07. November 2022

Vier Tage leben in “Moskau”

Die ukrai­ni­sche Jour­na­lis­tin Marichka Paplaus­kaite stieß auf unsen­si­ble Sym­bo­lik und frag­wür­dige Auf­for­de­run­gen zur Dia­log­be­reit­schaft in Deutschland.

Analyse Mykola Vorobiov 12. September 2022

Mili­tä­ri­sche Analyse: Ein lang­wie­ri­ger Krieg

Ein halbes Jahr nach Beginn der groß­an­ge­leg­ten rus­si­schen Inva­sion muss der Westen die Ukraine mit wei­te­ren Bekennt­nis­sen und Waf­fen­lie­fe­run­gen unterstützen.

Rezension Paul Toetzke 07. September 2022

„Deutsch­lands Ver­sa­gen und die Lehren für die Zukunft“

Sabine Adler hält der deut­schen Ukraine­po­li­tik mit Detail­kennt­nis, poli­ti­schen Rekon­struk­tio­nen und his­to­ri­schen Rück­bli­cken den Spiegel vor.

‌Redaktion 26. August 2022

Ukraine ver­ste­hen – das Quiz

Wie gut kennst Du die Ukraine eigent­lich? Finde es heraus, mit unserem „Ukraine ver­ste­hen“ – Quiz über Land und Leute!

Essay Redaktion 24. August 2022

„Ich bin in diesen Tagen sehr stolz, Ukrai­ne­rin zu sein“:
Stimmen zum Unabhängigkeitstag

Zum dies­jäh­ri­gen ukrai­ni­schen Unab­hän­gig­keits­tag haben wir einige unserer ukrai­ni­schen Kol­le­gin­nen bei LibMod gebeten, über die Bedeu­tung dieses Tages für sie und ihre Erin­ne­run­gen daran zu schreiben.

Kommentar ​ 06. Juli 2022

Die Ver­hand­lungs­falle

Vor kurzem erschien ein Offener Brief deut­scher Intel­lek­tu­el­ler (ZEIT Nr. 27/​​22), der nicht zwi­schen Opfer und Aggres­sor unter­schei­det. Ein Kom­men­tar von Susann Worschech, Europa-Uni­­ver­­­si­­tät Via­drina Frank­furt (Oder) und Fran­ziska Davies,...

Appell ​ 20. April 2022

Offener Brief von 155 Exper­tin­nen und Exper­ten für Ost­eu­ropa und inter­na­tio­nale Sicher­heit an die Bundesregierung

Dieser Appell wurde erst­mals mit 96 Unterzeichner*innen am 18. März 2022 im “Tages­spie­gel” ver­öf­fent­licht. Er folgt einem ähn­li­chen Aufruf von 73 Expert*innen, der am 14. Januar 2022 in „Zeit Online“ erschien.

Kommentar Gerhard Simon 19. April 2022

Das Ver­sa­gen der Osteuropaforschung

Spä­tes­tens seit dem Beginn des Kriegs in der Ukraine ist klar: Die Ost­eu­ro­pa­wis­sen­schaft ist geschei­tert. Und das nicht zum ersten Mal. Ein Kom­men­tar von Prof. Gerhard Simon.

Dokumentation ​ 26. Februar 2022

Wie man der Ukraine JETZT helfen kann

Am 24. Februar 2022 begann die rus­si­sche Armee einen Groß­an­griff auf die Ukraine.  Welche Orga­ni­sa­tio­nen SOFORTHILFE benö­ti­gen und welche Ver­sor­gungs­netze es im Ausland gibt, doku­men­tie­ren wir hier.

Podcast ​ 25. Februar 2022

Podcast: Krieg in Europa. Wer hilft jetzt der Ukraine?

In einer neuen Folge „Frei­heit in stür­mi­scher Zeit“ spricht Marie­luise Beck mit dem SPD-Poli­­ti­ker Michael Roth über die Ukraine.

Kolumne Juri Andruchowytsch 18. Februar 2022

„Acht Jahre lang hat sich niemand in Deutsch­land für die Ukraine interessiert“

Weder die ukrai­ni­sche Sprache und Kultur noch die Ukraine selbst ist im deut­schen Bewusst­sein vor­han­den. In 30 Jahren Unab­hän­gig­keit hat sich das nicht ver­än­dert, meint Jurij Andruchowytsch.

Dokumentation ​ 03. Februar 2022

Appell ukrai­ni­scher Juden an den deut­schen Bun­des­kanz­ler Olaf Scholz

Ukrai­ni­sche Juden fordern in einem Appell an den deut­schen Bun­des­kanz­ler Unter­stüt­zung für die Ukraine – bei der Lie­fe­rung von Ver­tei­di­gungs­waf­fen – und bei ihren NATO- und EU-Bei­­tritts­­be­s­tre­­bun­­gen. Deutsch­land sollte ein klares Signal...

Kommentar Igor Mitchnik 02. Februar 2022

Deutsch­land und der Westen müssen der Ukraine beistehen

Russ­land lässt Truppen an der Grenze zur Ost­ukraine auf­mar­schie­ren, der Kreml droht unver­hoh­len mit Krieg gegen seine Nach­barn. Deutsch­land muss gemein­sam mit der EU und NATO der Ukraine bei­ste­hen und...

Dokumentation ​ 25. Januar 2022

Ein drin­gen­der Appell aus der Ukraine: Das Land braucht jetzt die unein­ge­schränkte Soli­da­ri­tät Deutschlands

Aus­­­schuss-Vor­­­si­t­­zende aus der Ukrai­ni­schen Rada appel­lie­ren an den Deut­schen Bun­des­tag, der Ukraine ange­sichts der rus­si­schen Kriegs­dro­hun­gen beizustehen.

Dokumentation ​ 06. Januar 2022

Offener Brief ukrai­ni­scher Exper­ten an Außen­mi­nis­te­rin Baerbock

In einem offenen Brief an Außen­mi­nis­te­rin Anna­lena Baer­bock fordern ukrai­ni­sche Exper­tin­nen und Exper­ten eine Kor­rek­tur der Fehler der alten Bun­des­re­gie­rung und eine größere Unter­stüt­zung für die Ukraine durch Deutsch­land und...

Analyse Jan Claas Behrends 22. November 2021

Warum die neue Koali­tion eine neue Russ­land­po­li­tik braucht

Die deut­sche Außen­po­li­tik hat bisher zu viel Rück­sicht auf Russ­land genom­men, was vor allem zu Lasten der dazwi­schen lie­gen­den Länder ging. Die neue Bun­des­re­gie­rung sollte die Macht Moskaus ein­däm­men und...

Analyse Andreas Umland 23. September 2021

Merkels ambi­va­len­tes Erbe im post­so­wje­ti­schen Europa

Angela Merkel war bei ihrem Amts­an­tritt 2005 wie kaum eine andere west­eu­ro­päi­sche Poli­ti­ke­rin auf die Her­aus­for­de­run­gen an der EU-Ost­­grenze vor­be­rei­tet. Trotz­dem haben fol­gen­rei­che Fehl­ent­schei­dun­gen vor und während Merkels Amts­zeit die...

Karte Oleksandra Bienert 06. September 2021

Wo Berlin ukrai­nisch ist

Etwa 24.000 Men­schen mit ukrai­ni­scher Migra­ti­ons­ge­schichte leben mitt­ler­weile in Berlin. Aktives ukrai­ni­sches Leben hat es hier seit dem 19. Jahr­hun­dert gegeben – divers, bunt und ein­zig­ar­tig, von der Wis­sen­schaft­le­rin bis...

Veranstaltungen ​ 27. August 2021

Vor­stel­lung der Karte „Ukrai­ni­sche Orte in Berlin“

In Zusam­men­ar­beit mit Cine­Mova und der Deutsch-Ukrai­­ni­­schen Aka­de­mi­schen Gesell­schaft haben wir zur Vor­stel­lung der Karte „Ukrai­ni­sche Orte in Berlin“ ein­ge­la­den. Die Karte wird am Montag, 6. Sep­tem­ber, bei „Ukraine ver­ste­hen“ veröffentlicht.

Pressemitteilung ​ 02. August 2021

Die Ukraine wird 30 – feiern wir zusammen!

Pres­se­mit­tei­lung der gemein­sa­men Initia­tive des Ber­li­ner Ukraine-Koor­­di­na­­ti­ons­­k­rei­­ses zum 30. Unab­hän­gig­keits­tag der Ukraine.

Essay Oleksandra Bienert 01. August 2021

Bohdan Osad­c­zuk – ein Grenz­gän­ger und sein Wirken

Bohdan Osad­c­zuk ver­einte in seiner Person viele Rollen. Aus­ge­rech­net von Deutsch­land aus warb er für die pol­­nisch-ukrai­­ni­­sche Ver­stän­di­gung. Von Olek­san­dra Bienert

Analyse Vitalii Rybak 21. Juli 2021

Putin ver­ste­hen: Die pro-rus­si­sche Präsenz beim deut­schen Facebook

Auf Face­book teilt ein breites Netz­werk deutsch­spra­chi­ger Gruppen und Seiten die Kreml-Nar­ra­­tive über die NATO, die USA und die Ukraine. Das zeigt ganz klar eine Analyse, die Ukrai­ne­World durch­ge­führt hat....

Interview Anastasia Magazova 21. Juni 2020

Andrij Melnyk: “Die Ukrai­ner werden niemals auf die Krim verzichten”

Andrij Melnyk, der Name des Bot­schaf­ters der Ukraine in Deutsch­land, ver­schwin­det seit Wochen nicht aus der deut­schen Presse. Alles wegen Alt­kanz­ler Gerhard Schrö­der. Im Inter­view mit Ana­sta­sia Maga­zova für Ukraine...

Rezension Anastasiia Gusieva 13. Dezember 2019

Die Ukraine in Büchern deutsch­spra­chi­ger Autoren

Wussten Sie, dass die Ukraine in Werken von bekann­ten deutsch­spra­chi­gen Autoren wie Hein­rich Böll, Paul Celan, Rose Aus­län­der, Martin Pollak, Nata­scha Wodin, Erich Maria Rilke, Gregor von Rezzori und vielen...

© 2022 Zentrum Libe­rale Moderne   Impres­sum   Daten­schutz­er­klä­rung   Spenden!   Kontakt