• libmod.de
    libmod.de
  • Spenden!

ukraineverstehen.deukraineverstehen.de
  • Themen
    • Politik und Wirtschaft
    • Gesell­schaft
    • Krieg und Frieden
    • Erin­ne­rungs­kul­tur
  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
  • Politik und Wirtschaft

    Politik und Wirtschaft

    Beiträge zum Themenfeld Politik und Wirtschaft in der Ukraine

    Alle Beiträge anzeigen

    Gesell­schaft und Politik in der Ukraine haben der Kor­rup­tion den Kampf angesagt

    EU-Bei­tritt der Ukraine: Wie steht es um die nötigen Reformen?

  • Gesell­schaft

    Gesellschaft

    Seit dem Maidan hat sich die Ukraine tiefgreifender verändert als in den zwei Jahrzehnten zuvor. Was bedeutet dieser Wandel für die Gesellschaft – und wo stößt er an seine Grenzen?

    Alle BeiträgeAlle Beiträge anzeigen

    Wie leben Men­schen mit Behin­de­run­gen unter Kriegs­be­din­gun­gen in der Ukraine?

    Die vier häu­figs­ten Mythen über die ukrai­ni­sche Sprache

  • Krieg und Frieden

    Krieg und Frieden

    Die Annexion der Krim und der Krieg in der Ostukraine stellen die Ukraine vor eine große Belastungsprobe. Was bedeuten diese Konflikte für das Land – und ist Frieden in Sicht?

    Alle Beiträge anzeigen

    Krieg in der Ukraine: Das Unge­heu­er­li­che nicht hinnehmen

    „Der Krieg gegen die Ukraine“: die Frage nach dem „Warum?“

  • Erin­ne­rungs­kul­tur

    Erinnerungskultur

    Beiträge zum Themenfeld Erinnerungskultur in der Ukraine.

    Alle Beiträge anzeigen

    „In weiße Lumpen gehüllt stieg er auf das Fahrrad und fuhr voraus“

    „Gebt uns Eisen, wir geben unsere Leben“

  • Völ­ker­recht

    Völkerrecht gegen Völkermord

    Mit dem Rückzug rus­si­scher Truppen kommen immer mehr Beweise für deren Kriegs­ver­bre­chen und Ver­bre­chen gegen die Mensch­lich­keit zum Vor­schein. Ermittler:innen sammeln Beweise und bringen diese vor inter­na­tio­nale Gerichte.

    Alle Beiträge anzeigen

    Son­der­tri­bu­nal für Russ­lands Angriffskrieg

    Truth Hounds: Doku­men­ta­tion des Unfassbaren

  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
ukraineverstehen.de

Analyse Valery Pekar 04. Mai 2022

Warum Russ­land den Krieg ver­lo­ren hat

Die rus­si­sche Inva­sion in der Ukraine sollte zu einem schnel­len, deut­li­chen Sieg der rus­si­schen Truppen führen. Für das Schei­tern gibt es mehrere Ursa­chen. Eine Analyse von Valery Pekar

Analyse Wolodymyr Dubowyk 26. Mai 2021

Die Bezie­hun­gen zwi­schen den USA und der Ukraine unter Joe Biden

Die USA unter­stüt­zen zuver­läs­si­ger denn je die Ukraine. Doch die Selen­s­kyj-Regie­rung muss stärker gegen Kor­rup­tion und Olig­ar­chen kämpfen. Sicher­heit und innere Refor­men bedin­gen einander.

Analyse Serhii Schapowalow 09. Februar 2021

Sank­tio­nen gegen pro­rus­si­sche Fern­seh­sen­der: Ursa­chen und Aus­wir­kun­gen auf die Unter­stüt­zung der Partei von Putins Freund Medwedtschuk

Am 2. Februar hat Prä­si­dent Wolo­dymyr Selen­skyj Sank­tio­nen gegen Taras Kosak, Abge­ord­ne­ter des ukrai­ni­schen Par­la­ments, ver­hängt und drei pro­rus­si­sche Fern­seh­sen­der blo­ckiert. Kon­trol­liert werden die Fern­seh­sen­der von Putins Freund Wiktor Med­wedt­schuk. Die...

Analyse Andreas Umland 04. September 2020

Wird Belarus die neue Ukraine?

Zwi­schen Belarus und der Ukraine gibt es in Sachen post­so­wje­ti­scher Politik und Geschichte sehr große Unter­schiede. Die gegen­wär­tige Trans­for­ma­tion in Belarus mag daher zu Ergeb­nis­sen führen, die eher den­je­ni­gen der...

Kommentar Olena Makarenko 06. April 2020

Ukrai­ni­sche Kultur kämpft um ihre Rettung

Die ukrai­ni­sche Regie­rung revi­diert das Budget des Landes, um die Folgen der Coro­na­­vi­rus-Pan­­de­­mie und der Qua­ran­tä­ne­be­schrän­kun­gen zu bewäl­ti­gen. Der erste Geset­zes­ent­wurf zur Kürzung sah wesent­li­che Bud­get­strei­chun­gen im Kul­tur­be­reich vor. Zur...

Oleksandr Koltschenko beim Gefangenenaustausch 2019

Interview Simone Brunner 18. März 2020

„Der Prozess war wie ein Theaterstück“

Der ukrai­ni­sche Akti­vist Olek­sandr Kolt­schenko wurde gemein­sam mit dem Regis­seur Oleh Senzow vor sechs Jahren ent­führt und von einem rus­si­schen Gericht zu einer mehr­jäh­ri­gen Haft­strafe ver­ur­teilt. Beim Gefan­ge­nen­aus­tausch im September...

Maidan

Aus den Medien ​ 27. Februar 2020

Die Evo­lu­tion der Würde

Schien es 2014 so, als stünde das Land, allen Ereig­nis­sen zum Trotz, vor einem Durch­bruch, dann möchte man 2019 an nichts mehr glauben – zu tief sitzen Resi­gna­tion und Enttäuschung.

Analyse Denis Trubetskoy 12. Februar 2020

Jermak ersetzt Bohdan. Was bedeu­tet das poli­ti­sche Erd­be­ben im Präsidialamt?

Seit Monaten wurde über den Rück­tritt des mäch­ti­gen Chefs des ukrai­ni­schen Prä­si­di­al­am­tes Andrij Bohdan spe­ku­liert. Nun wurde er vom Prä­si­den­ten Selen­skyj durch seinen Ver­trau­ten Andrij Jermak ersetzt. Eine leichte Verbesserung...

Essay Jan Claas Behrends 05. Februar 2020

Putins Meis­ter­er­zäh­lung – Geschichts­po­li­tik als Instru­ment der Herrschaft

Russ­land ver­klärt seine grau­same Geschichte und instru­men­ta­li­siert Geschichts­po­li­tik. Ost­eu­ro­päi­sche Nach­barn werden als Kol­la­bo­ra­teure der Nazis denun­ziert. Post-moderne Inno­va­tio­nen erset­zen die sowje­ti­sche Tradition.

Analyse Oleksandra Alekseeva 09. Oktober 2019

Der Weg in den Osten. Ukrai­ni­sche Arbei­ter in Russ­land nach 2014

Die Geschich­ten post­so­wje­ti­scher Arbeits­mi­gran­ten in rus­si­schen Groß­städ­ten ähneln sich häufig: durch Geldnot gezwun­gen ver­las­sen sie ihre Hei­mat­län­der, um für einige Zeit in Russ­land zu arbei­ten. Dort ange­kom­men bleiben sie häufig,...

Analyse Steffen Halling 12. März 2019

Der Kom­pro­miss­kan­di­dat Ana­to­lij Hryzenko

Ana­to­lij Hry­zenko liegt in vielen Umfra­gen auf dem fünften Platz. Wofür steht der ehe­ma­lige Ver­tei­di­gungs­mi­nis­ter, hinter dem sich einige der Maidan-Akti­­vis­­ten geschart haben? Von Steffen Halling

Analyse Tetiana Goncharuk 08. Januar 2019

Bin­nen­flücht­linge in der Ukraine

Nach der Anne­xion der Krim und dem Beginn der bewaff­ne­ten Aggres­sion Russ­lands im Donbas waren über andert­halb Mil­lio­nen Ukrai­ner gezwun­gen, umge­hend ihren Wohnort zu ver­las­sen und in andere Regio­nen des...

Analyse Andreas Umland 19. Dezember 2018

Was würde eine Prä­si­den­tin Tymo­schenko bedeuten?

Julia Tymo­schenko führt derzeit in allen ukra­ni­schen Umfra­gen. Doch wie sähe eine Prä­si­dent­schaft der ehe­ma­li­gen Pre­mier­mi­nis­te­rin aus? Ein Beitrag von Andreas Umland.

Analyse Melinda Haring 14. Dezember 2018

Die Maidan-Oppo­si­tion in der Ukraine orga­ni­siert sich endlich, wird das irgend­et­was ändern?

Die Maidan-Oppo­­si­­tion hat knapp vier Monate vor den Prä­­si­­den­t­­schafts- und zehn Monate vor den Par­la­ments­wah­len ange­fan­gen sich zu orga­­ni­­sie­­ren- endlich! Ob sie jedoch poli­ti­schen Ein­fluss nehmen kann, bleibt abzu­se­hen. Eine...

‌Mattia Nelles 28. März 2018

Dunkle Wolken über den Korruptionsbekämpfern

Die ukrai­ni­sche Zivil­ge­sell­schaft gerät zuneh­mend unter Druck. Zum 01. April 2018 müssen alle Anti­kor­rup­ti­ons­ak­ti­vis­ten umfas­sende Ver­mö­gens­er­klä­run­gen abgeben. Das hätte weit­rei­chende Folgen.

Analyse Beate Apelt 15. März 2018

Das Gesetz zum Anti­kor­rup­ti­ons­ge­richt – Mei­len­stein oder Reformimitat?

Am 1. März hat die Wer­chowna Rada in erster Lesung ein Gesetz zur Schaf­fung eines Anti­kor­rup­ti­ons­ge­richts ver­ab­schie­det. Kri­ti­ker sehen darin aller­dings eher die Imi­ta­tion einer Reform als einen echten Willen zur Bekämp­fung der Korruption.

‌Mattia Nelles 08. März 2018

Grass­roots-Initia­ti­ven gegen Korruption

Trotz aller Refor­men bleibt Kor­rup­tion ein großes Problem in der Ukraine. Gleich­zei­tig ent­ste­hen neue, krea­tive Initia­ti­ven, die sich dagegen enga­gie­ren. Spe­zi­elle Stadt­füh­run­gen klären nun über beson­ders ekla­tante Kor­rup­ti­ons­fälle auf.

‌Torsten Wöllert 05. März 2018

Bür­ge­rin­nen und Bürger als Motor der Energieeffizienz

Der Ener­gie­ver­brauch der Ukraine ist enorm und muss drin­gend redu­ziert werden. Bisher standen dem ver­al­tete Rege­lun­gen im Weg. Bür­ger­en­ga­ge­ment eröff­net nun neue Mög­lich­kei­ten zur Stei­ge­rung der Energieeffizienz.

Analyse Robert Kirchner 27. Februar 2018

Wirt­schafts­aus­blick Ukraine: Höheres Wachs­tum zu erwarten

Nach Jahren der Krise erholt sich die ukrai­ni­sche Wirt­schaft und ist auf Wachs­tums­kurs. Für die weitere Ent­wick­lung ist ent­schei­dend, ob das Land das IWF-Pro­­gramm und weitere Refor­men umsetzt.

Analyse Mattia Nelles 15. Februar 2018

Die schwie­ri­gen Bezie­hun­gen der Ukraine mit inter­na­tio­na­len Kreditgebern

Um neue Hilfs­kre­dite zu erhal­ten, muss die Ukraine umfang­rei­che Refor­men umset­zen. Auf­grund schlep­pen­der Imple­men­tie­rung wurden inter­na­tio­nale Kredite ein­ge­fro­ren. Wie geht es weiter im Ringen um Geld und Reformen?

‌Mykhailo Zhernakov 29. Januar 2018

Ein Mord als Spie­gel­bild der Justizreform?

Der Mord an einer Anwäl­tin zu Jah­res­be­ginn zeigt den Reform­be­darf der Justiz auf und sollte ein Weckruf sein, drin­gende Refor­men, wie die Schaf­fung des unab­hän­gi­gen Anti­kor­rup­ti­ons­ge­richts, umzusetzen.

‌Rebecca Harms 26. Januar 2018

Die Ukraine zwi­schen Refor­men, Beset­zung und Krieg

2018 wird ein ent­schei­den­des Jahr für die Ukraine. Eine Abkehr vom Reform­weg würde sich negativ Aus­wir­ken. Die ukrai­ni­sche Zivil­ge­sell­schaft braucht eine kon­se­quente und ent­schie­dene Beglei­tung der EU.

Analyse Steffen Halling 11. Dezember 2017

Her­aus­for­de­run­gen und Aus­sich­ten der Wahlrechtsreform

2019 werden in der Ukraine Prä­si­dent und Par­la­ment neu gewählt. Eine zen­trale For­de­rung des Maidans war die Erneue­rung des Wahl­sys­tems, doch der Reform­pro­zess stockt. Wo liegen die Her­aus­for­de­run­gen und Aussichten...

‌Nikolaus von Twickel 08. Dezember 2017

Refor­men in der Ukraine: Es steht Spitz auf Knopf

Ein Bericht von der Dis­kus­si­ons­ver­an­stal­tung: „Refor­men in der Ukraine – ist das Glas halb voll oder halb leer?“ am 6. Dezem­ber 2017 in der Est­ni­schen Bot­schaft in Berlin. Von Niko­laus von Twickel

Essay Jurko Prochasko 07. Dezember 2017

Unbe­tei­ligt geteilt

Die Ukraine wurde von außen mit Gewalt zer­teilt. Wer dies recht­fer­tigt, ver­kennt, dass es heute in der Ukraine nicht um eine Ost-West-Teilung geht, sondern um gesell­schaft­li­che Kern­kon­flikte der Gegen­wart. Von...

Kommentar Marieluise Beck 05. Dezember 2017

Ein Schritt vor, zwei zurück?

Aus Kyjiw kommen schlechte Nach­rich­ten. Der Kampf in der Ukraine zwi­schen den Refor­mern und jenen, die sich im alten System gut ein­ge­rich­tet hatten, nimmt an Härte zu. Von Marie­luise Beck

Analyse Eduard Klein 29. November 2017

Zwi­schen Krise und Auf­bruch – wo steht die Ukraine heute?

Neue Umfra­gen und Wirt­schafts­da­ten zeigen, wo die sozia­len Pro­bleme des Landes liegen, aber auch wie sich die Ukraine nach der wirt­schaft­li­chen Krise wieder erholt.

Interview ​ 23. November 2017

Alex­an­der Markus: „Deutsch-ukrai­ni­sche Wirt­schafts­be­zie­hun­gen ent­wi­ckeln sich hervorragend”

Alex­an­der Markus ist Vor­stands­vor­sit­zen­der der Deutsch-Ukrai­­ni­­schen Indus­­trie- und Han­dels­kam­mer. Im Inter­view mit „Ukraine ver­ste­hen” spricht er über Ent­wick­lun­gen, Her­aus­for­de­run­gen und Chancen des Wirt­schafts­stand­orts Ukraine.

Analyse Yaroslav Yurchyshyn 15. November 2017

Wie steht es um die Anti­kor­rup­ti­ons­maß­nah­men in der Ukraine?

Lau­fende Ermitt­lun­gen gegen hohe Funk­tio­näre, Still­stand in der Gesetz­ge­bung, Angriffe auf Akteure der Kor­rup­ti­ons­be­kämp­fung – wo stehen die Anti­kor­rup­ti­ons­maß­nah­men in der Ukraine heute? Von Yaros­lav Yurchyshyn

Interview ​ 

Swit­lana Zalischt­schuk: „Wir haben viel geschafft in den letzten 3 Jahren“

Swit­lana Zalischt­schuk zählt zu den reform­ori­en­tier­ten Kräften im Par­la­ment. Im Gespräch mit Marie­luise Beck erklärt sie, welche Refor­men in der Ukraine bereits erreicht wurden und wo es noch Hand­lungs­be­darf gibt.

Analyse Marieluise Beck 14. November 2017

Ukraine – A lost case?

Gemes­sen an den hohen Erwar­tun­gen kommen die Refor­men nur schlep­pend voran. Doch trotz vieler Rück­schritte – die Rich­tung stimmt. Es ist an uns Euro­pä­ern, die Ukraine auf ihrem Weg zu...

Analyse Gerhard Simon 12. November 2017

Spra­chen­po­li­tik in der Ukraine

Seit jeher ist die Ukraine ein zwei­spra­chi­ges Land. War Rus­sisch lange Zeit vor­herr­schend, wan­delte sich das seit der Unab­hän­gig­keit zuguns­ten des Ukrai­ni­schen. Welches Kon­flikt­po­ten­zial steckt in der Spra­chen­po­li­tik? Von Gerhard Simon

© 2022 Zentrum Libe­rale Moderne   Impres­sum   Daten­schutz­er­klä­rung   Spenden!   Kontakt