• libmod.de
    libmod.de
  • Spenden!

Ukraine verstehenUkraine verstehen
  • Aktuell
    • Aktu­elle Beiträge
    • Ter­min­ka­len­der
    • Ver­an­stal­tun­gen
    • Pro­jekt­be­richte
  • Themen
    • Politik und Wirtschaft
    • Gesell­schaft
    • Krieg und Frieden
    • Völ­ker­recht
    • Akteure im Portrait 
    • Pres­se­schau Ukraine
  • Medien
    • Publi­ka­tio­nen
    • Videos
    • Pod­casts
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Ukraine Pro­gramm
    • LibMod Jobs
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Aktu­elle Beiträge
    • LibMod Termine
    • Ver­an­stal­tun­gen 
    • Pro­jekt­be­richte
  • Themen
    • Politik und Wirtschaft
    • Gesell­schaft
    • Krieg und Frieden
    • Völ­ker­recht
    • Akteure im Portrait 
    • Pres­se­schau Ukraine
  • Medien
    • Publi­ka­tio­nen
    • Videos
    • Pod­casts
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Ukraine Pro­gramm
    • LibMod Jobs
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
Ukraine verstehen

Interview Emmanuelle Chaze 25. Februar 2025

Impe­rien werden immer wieder von klei­ne­ren Ländern geschlagen

Der US-ame­ri­ka­ni­sche His­to­ri­ker Timothy Snyder ist ein großer Unter­stüt­zer der Ukraine. Während Donald Trump gerade wie ein Ver­bün­de­ter Putins auf­tritt und nicht nur der Ukraine, sondern damit auch Europa und die trans­at­lan­ti­sche Wer­te­ge­mein­schaft verrät, reist Snyder erneut nach Kyjiw und ana­ly­siert in dem Gespräch mit Emma­nu­elle Chaze die aktu­elle Lage. Diese ist ernst, aber nicht hoff­nungs­los. Nun liegt alles an Europa.

Maksym Butkevych

Interview Redaktion 26. November 2024

„Die größte Gefahr in der Gefan­gen­schaft besteht darin, einen Teil seiner selbst zu verlieren“

Der ukrai­ni­sche Men­schen­rechts­ak­ti­vist Maksym But­ke­vych spricht in einem Inter­view mit dem ZMINA-Men­schen­rechts­zen­trum über den Dienst an vor­ders­ter Front, seine Gefan­gen­schaft und seine Genesung. 

Kyjiw

Interview Christian-Zsolt Varga und Albert Lores 22. März 2024

„Manch­mal höre ich die Sirenen nachts in meinen Träumen“

Luft­alarm: In Kyjiw ertön­ten letzte Woche zum tau­sends­ten Mal seit Beginn der umfas­sen­den Inva­sion die Sirenen. Men­schen, die in der ukrai­ni­schen Haupt­stadt leben oder arbei­ten, erzäh­len, wie das furcht­erre­gende Geräusch zu einem festen Bestand­teil ihres Alltags gewor­den ist.

Olaf Scholz, Wolodymyr Selenskyj

Interview Christian-Zsolt Varga 29. Februar 2024

Zwei Jahre „Zei­ten­wende“ und alles beim Alten? Inter­view mit Win­fried Schneider-Deters

Was hat sich seit der Zei­ten­wende-Rede von Olaf Scholz vor gut zwei Jahren ver­än­dert? Der Ukrai­ne­ex­perte Win­fried Schnei­der-Deters kri­ti­siert im Inter­view die zöger­li­che Unter­stüt­zung der Scholz-Regie­rung und erklärt, warum ein Sieg der Ukraine für das Ende des rus­si­schen Neo­im­pe­ria­lis­mus und die euro­päi­sche Sicher­heit not­wen­dig ist.

Interview Marieluise Beck 29. August 2023

„Befrei­ung bedeu­tet nicht die Befrei­ung von Ter­ri­to­rium – es bedeu­tet die Befrei­ung von Menschen.“

Den Men­schen im ehemals besetz­ten Charkiw bleiben nach einem rus­si­schen Luft­an­griff nur 40 Sekun­den, um sich in Sicher­heit zu bringen. Marie­luise Beck war dort und hat mit WELT-TV über ihre Ein­drü­cke gespro­chen und darüber, welche Unter­stüt­zung die Ukraine benö­tigt, um gegen die Luft­über­le­gen­heit der rus­si­schen Armee bestehen zu können.

Interview Ralf Fücks 28. August 2023

„Es ist ein zweites Butcha“

Die Men­schen in der Ukraine dürfen nicht um den Preis eines ver­meint­li­chen „Frie­dens“ der rus­si­schen Will­kür­herr­schaft aus­ge­lie­fert werden. Ralf Fücks im Inter­view aus Kyjiw mit dem rbb über die Gräu­el­ta­ten der rus­si­schen Besat­zer in der im Sep­tem­ber befrei­ten Stadt Isjum – und den Durch­hal­te­wil­len der Ukraine.

Interview Ralf Fücks 25. August 2023

Zum Unab­hän­gig­keits­tag der Ukraine – Ralf Fücks aus Charkiv

„Wenn dieser Krieg etwas Posi­ti­ves für die Ukraine hat, dann dass er die Her­aus­bil­dung einer moder­nen Nation geför­dert hat“ – DLF-Inter­view mit Ralf Fücks in Charkiv.

Interview Marieluise Beck 24. August 2023

„Für Ukrai­ner ist es undenk­bar, aufzugeben“

Leben unter rus­si­scher Besat­zung bedeu­tet Terror für die Bevöl­ke­rung. Die Ukraine ist aber auch wirt­schaft­lich auf die Rück­erobe­rung der für den Export wich­ti­gen Hafen­städte im Süden des Landes ange­wie­sen. Aus Charkiw schil­dert Marie­luise Beck im Inter­view mit dem NDR den ukrai­ni­schen Blick auf die Gegen­of­fen­sive – und die Reak­tio­nen auf den mut­maß­li­chen Tod Prigoschins.

Interview Ralf Fücks 

„Es gibt einen neuen bit­te­ren Rea­lis­mus in der Ukraine“

Die Men­schen in der Ukraine stellen sich darauf ein, dass der Krieg noch lange dauern wird – und ihnen einen hohen Preis abver­langt. Warum wir der Ukraine keinen Frieden auf­zwin­gen dürfen, begrün­det Ralf Fücks im Inter­view aus Kyjiw mit dem MDR.

Interview Yelizaveta Landenberger 28. Juli 2023

Eva­ku­ie­run­gen und huma­ni­täre Hilfe: die Arbeit der ukrai­ni­schen Hilfs­or­ga­ni­sa­tion „Plitsch-o-plitsch“

Die ukrai­ni­sche Hilfs­or­ga­ni­sa­tion „Plitsch-o-plitsch“ hat seit Beginn der rus­si­schen Groß­of­fen­sive fast 9.000 Men­schen aus besetz­ten oder front­na­hen Gebie­ten eva­ku­iert. Der Gründer Oleg Mykhai­lyk im Inter­view über gefähr­li­che Eva­ku­ie­run­gen und schwin­dende finan­zi­elle Ressourcen.

Interview Anna Romandash 17. November 2022

Beschlag­nah­mung rus­si­scher Ver­mö­gen: Der Teufel steckt im Detail

Wie können die von west­li­chen Staaten ein­ge­fro­re­nen rus­si­schen Ver­mö­gen beschlag­nahmt und für den Wie­der­auf­bau der Ukraine ver­wen­det werden? Die Jour­na­lis­tin Anna Roman­dash sprach darüber mit dem ukrai­ni­schen Juris­ten Timur Bondarjew,...

Interview Ira Peter 14. Oktober 2022

„Gebt uns Eisen, wir geben unsere Leben“

Warum der Holo­caust-Über­le­bende Roman Schwarz­man seit einem Monat nicht mehr in den Keller flüch­tet, wenn Flug­alarm über Odesa dröhnt und was ihm Kraft gibt, täglich ins Büro zu fahren, um von dort aus Ghetto- und KZ-Über­le­ben­den sowie Ange­hö­ri­gen der jüdi­schen Gemeinde von Odesa zu helfen – darüber sprach mit ihm Ira Peter im Interview.

Interview ​ 03. Juni 2022

„Die Ukrai­ner ver­ste­hen den Wert eines anderen Lebens”

Taras Pro­chasko ist einer der bekann­tes­ten zeit­ge­nös­si­schen ukrai­ni­schen Schrift­stel­ler. Im Inter­view mit Roman Kravets spricht er darüber, wie der Krieg seine Hei­mat­stadt ver­än­dert und warum wir auf den Tod von...

Interview Yelizaveta Landenberger 16. Mai 2022

New Donbass Sym­phony – Songs from the Frontline

Der ukrai­ni­sche DJ und Pro­du­zent Yuriy Gurzhy spricht über sein Projekt „New Donbass Sym­phony”, eine Musik­pro­duk­tion mit ukrai­ni­schen Teen­agern aus der Ost­ukraine. Ein Inter­view von Yeli­za­veta Landenberger

Interview Elisabeth Bauer & Yelizaveta Landenberger 28. März 2022

Putins „Ende mit Schrecken“

Der rus­si­sche Angriffs­krieg gegen die Ukraine wird immer bru­ta­ler – immer mehr werden Zivi­lis­ten Ziel von Bom­ben­an­grif­fen. Wieso eska­liert der seit Jahren schwe­lende Kon­flikt gerade jetzt ? Und inwie­fern können...

Interview Karoline Gil 07. Februar 2022

„Staaten sollten Ein­fuhr­be­schrän­kun­gen für Objekte von der Krim verhängen“

Seit der Anne­xion der Krim instru­men­ta­li­siert Russ­land das kul­tu­relle und his­to­ri­sche Erbe der Schwar­z­­meer-Hal­b­in­­sel. Die Ukraine hat dies zuletzt während der von Prä­si­dent Wolo­dymyr Selen­skyj im August 2021 initi­ier­ten „Krim-Plat­t­­form“...

Interview Marieluise Beck 24. Dezember 2021

Marie­luise Beck im Gespräch mit Serhij Zhadan

Serhij Zhadan ist einer der bekann­tes­ten Schrift­stel­ler der Ukraine. Für eine Feier anläss­lich des 30. Jah­res­ta­ges der Unab­hän­gig­keit besuchte der Poet, Lyriker und Rock­mu­si­ker kürz­lich Berlin. Mit LibMod-Mit­­grün­­de­rin Marie­luise Beck...

Interview Ira Peter 24. September 2021

„Die Geschichte eines Juden in der Sowjetunion“

Sein Name ist weit über die Ukraine hinaus bekannt, auch mit Deutsch­land ver­bin­den ihn viele gemein­same Pro­jekte und Freund­schaf­ten: Roman Schwarz­man. Er ist Mit­grün­der und Vor­sit­zen­der des Ver­ban­des der Ghetto-...

Interview ​ 21. September 2021

„Wir tun das Rich­tige, und die Engel helfen uns“

Der viel­fach aus­ge­zeich­nete Odesaer Pianist Alexey Bot­vi­nov spricht im Inter­view mit „Ukraine Ver­ste­hen“ über seinen Schaf­fens­weg, seine Ver­bin­dung zu Deutsch­land, über den Erfolg des „Odessa Clas­sics“ Fes­ti­vals, sowie über seine...

Interview Christoph Brumme 17. August 2021

30 Jahre Unab­hän­gig­keit der Ukraine – Inter­view mit Oskar Mangur

Ein Jubi­läum, das Anlass für eine his­to­ri­sche Rück­schau bietet. Warum hat sich die ukrai­ni­sche Gesell­schaft nicht schnel­ler moder­ni­siert? Warum führt Russ­land einen Krieg gegen die Ukraine? Ein Geschichts­leh­rer blickt zurück.

Interview Daniela Prugger 10. August 2021

Sowje­ti­sche Archi­tek­tur – eine schöne Utopie

Die in Charkiw lebende Archi­tek­tur­his­to­ri­ke­rin und Kura­to­rin Iev­ge­niia Gubkina (36) spricht im Inter­view mit Ukraine ver­ste­hen über den his­to­ri­schen Kontext der moder­nis­ti­schen Archi­tek­tur­be­we­gung, vor­herr­schende Ste­reo­type und erklärt, warum Archi­tek­tur eine...

Interview Christoph Brumme 03. August 2021

Foto­gra­fin mit magi­schen Augen – Inter­view mit Vik­to­ria Sorochinski

Sie hat in vielen Ländern gelebt, doch sie ist immer wieder in ukrai­ni­sche Dörfer zum Foto­gra­fie­ren zurück­ge­kehrt. Die alten Men­schen dort sind für sie die letzten ver­blie­be­nen Zeug­nisse der einst...

Interview Ira Peter 16. Juni 2021

Odesas Babyn Jar

Marie­luise Beck im Inter­view mit Irina Peter über ihre Moti­va­tion, an das Mas­sa­ker von Odesa zu erin­nern. Der Platz des Grauens soll zu einem wür­di­gen Ort umge­stal­tet werden.

Interview ​ 14. Oktober 2020

Was uns Olek­sandr Kolt­schen­kos Schick­sal über ukrai­ni­sche poli­ti­sche Gefan­gene in Russ­land sagt

Olek­sandr Kolt­schenko zählte zu den bekann­tes­ten poli­ti­schen Gefan­ge­nen in Russ­land. Ein Jahr nach seiner Frei­las­sung will Kolt­schenko auf die rund 100 Ukrai­ner auf­merk­sam machen, die sich noch immer in russischer...

Interview ​ 13. Oktober 2020

Wie wir anhand Oleh Senzows Geschichte das Schick­sal ukrai­ni­scher poli­ti­scher Gefan­ge­ner in Russ­land ver­ste­hen können

Der ukrai­ni­sche Fil­me­ma­cher Oleh Senzow, der 2014 auf der Krim ver­haf­tet worden war, zählte zu den bekann­tes­ten poli­ti­schen Gefan­ge­nen in Russ­land. Ein Jahr nach seiner Ent­las­sung erin­nert sich der Regisseur...

Interview Karoline Gil 29. Juni 2020

Sowje­ti­sche Mosaike in der Ukraine

An Tau­sen­den von Häu­ser­fas­sa­den in der Ukraine gibt es Mosaike aus der Sowjet­zeit, die aktuell bedroht sind. Laut Dekom­mu­ni­sie­rungs­ge­setz von 2015 müssen kom­mu­nis­ti­sche Symbole aus dem öffent­li­chen Raum ver­schwin­den. So...

Interview Anastasia Magazova 21. Juni 2020

Andrij Melnyk: “Die Ukrai­ner werden niemals auf die Krim verzichten”

Andrij Melnyk, der Name des Bot­schaf­ters der Ukraine in Deutsch­land, ver­schwin­det seit Wochen nicht aus der deut­schen Presse. Alles wegen Alt­kanz­ler Gerhard Schrö­der. Im Inter­view mit Ana­sta­sia Maga­zova für Ukraine...

Interview Karoline Gil 14. Mai 2020

Was wir von Ukrai­ne­rin­nen und Ukrai­nern lernen können: Aus­dauer, Resi­li­enz und Durchhaltefähigkeit

Die ukrai­ni­sche Zivil­ge­sell­schaft hat nach den Maidan-Pro­­tes­­ten enormen Auf­trieb bekom­men. Die Anne­xion der Krim und der Krieg in der Ost­ukraine ver­stärk­ten die welt­weite Auf­merk­sam­keit auf die Ukraine zusätz­lich. Inner­halb kürzester...

Interview Mattia Nelles 28. April 2020

Ulana Suprun: „Staat­li­che Stellen nutzen die Qua­ran­täne, um weniger trans­pa­rent zu werden“

Die welt­weite Corona-Pan­­de­­mie trifft die Ukraine hart, da oft die medi­zi­ni­sche Aus­stat­tung ver­al­tet oder Man­gel­ware ist. Dazu gab es mehrere Wechsel im Gesund­heits­mi­nis­te­rium allein 2020. Unser Redak­teur Mattia Nelles wollte...

Oleksandr Koltschenko beim Gefangenenaustausch 2019

Interview Simone Brunner 18. März 2020

„Der Prozess war wie ein Theaterstück“

Der ukrai­ni­sche Akti­vist Olek­sandr Kolt­schenko wurde gemein­sam mit dem Regis­seur Oleh Senzow vor sechs Jahren ent­führt und von einem rus­si­schen Gericht zu einer mehr­jäh­ri­gen Haft­strafe ver­ur­teilt. Beim Gefan­ge­nen­aus­tausch im September...

Interview Mattia Nelles 16. März 2020

„Die Krim ist heute eine Blackbox“

Golineh Atai wurde für ihre Bericht­erstat­tung aus Moskau viel­fach aus­ge­zeich­net. Ihr jüngs­tes Buch befasst sich auch mit der Krim-Anne­xion, welche die dama­lige Ukraine-Kor­­re­s­pon­­den­­tin selbst mit­er­lebt hat. Im Inter­view mit Mattia...

Interview Karoline Gil 31. Januar 2020

Sokra­ti­sche Dialoge in Zeiten des Krieges – Wie die Künst­le­rin Alev­tina Kha­kidze Kinder und Jugend­li­che zum Nach­den­ken bringt

Die aus dem Donbas stam­mende ukrai­ni­sche Kon­zept­künst­le­rin Alev­tina Kak­hidze hat erst nach den Maidan-Pro­­tes­­ten begon­nen, poli­ti­sche Kunst auch für Kinder und Jugend­li­che zu machen.

Interview Daniela Prugger 18. November 2019

Land der Balkons

In der Ukraine gilt: Zeig mir deinen Balkon und ich sag dir, wer du bist. Ein heil­lo­ses Neben- und Über­ein­an­der von Ver­gla­sun­gen, Eisen­git­tern, Beton­brüs­tun­gen, bunt ver­zier­ten und von Efeu überwachsenen...

Interview Kateryna Semchuk 11. Oktober 2019

Inter­view: Paweł Kacz­mar­c­zyk über ukrai­ni­sche Arbeits­mi­gra­tion nach Polen

Zur Hoch­sai­son arbei­ten mehr als 1.5 Mil­lio­nen Ukrai­ner in Polen. Woran liegt es, dass Polen ein solch belieb­tes Ziel für ukrai­ni­sche Arbei­ter ist? Kateryna Semt­schuk hat mit dem pol­ni­schen Migra­ti­ons­for­scher Paweł...

Interview Lennart Jürgensen 13. August 2019

„Wich­ti­ger als unser eigenes Leben“ Der Säu­re­an­schlag auf Katja Hand­sjuk ist auch nach einem Jahr ungesühnt

Am 31. Juli 2018 wurde die ukrai­ni­sche Akti­vis­tin Katja Hand­sjuk in Cherson im Süden der Ukraine mit einem Liter kon­zen­trier­ter Schwe­fel­säure über­gos­sen. Sie erlitt schwere Ver­bren­nun­gen und starb nach drei Monaten...

Interview ​ 19. Dezember 2018

5 Jahre Maidan (4/​4): „Das kul­tu­relle Leben ist trotz oder viel­leicht wegen aller Schwie­rig­kei­ten in voller Blüte“

Im vierten Inter­view der Reihe spra­chen wir mit dem ukrai­ni­schen Publi­zis­ten und His­to­ri­ker Andrij Portnow.

Interview ​ 

5 Jahre Maidan (3/​4): „Der Maidan führte zu einer Neu­ori­en­tie­rung der Menschen“

Im dritten Inter­view der Reihe spra­chen wir mit Andrij Was­ko­wycz, dem Prä­si­den­ten der Cha­ri­tas Ukraine.

Interview ​ 

5 Jahre Maidan (2/​4): „Die Men­schen haben zwar die Fähig­kei­ten bewie­sen Herr­scher aus dem Amt zu jagen, aber sie haben es nicht geschafft, selbst poli­ti­sche Macht im Land zu übernehmen“

Der Jour­na­list und Buch­au­tor Arkady Ost­row­syk ist einer der füh­ren­den Ost­eu­ropa Exper­ten Groß­bri­tan­ni­ens. Mit ihm spra­chen wir über seine Ein­schät­zung der letzten fünf Jahre der Ukraine und des anste­hen­den Super­wahl­jahrs 2019.

Interview ​ 18. Dezember 2018

5 Jahre Maidan (1/​4): „Leider ist es uns nicht gelun­gen, das System zu verändern“

Mustaja Najem gilt als einer der Initia­tio­ren der Euro­mai­dan Pro­teste, die im Februar 2014 in der Flucht und Amts­ent­he­bung des Prä­si­den­ten Wiktor Janu­ko­wytsch mün­de­ten. Mit ihm spra­chen wir über seine Einschätzung...

Interview ​ 05. Juli 2018

„Das NABU hat bewie­sen, dass die ‚Kaste der Unan­tast­ba­ren‘ nicht mehr unan­tast­bar ist”

Artem Sytnyk, Leiter des Natio­na­len Anti­kor­rup­ti­ons­bü­ros der Ukraine, gilt vielen als Hoff­nungs­trä­ger der Kor­rup­ti­ons­be­kämp­fung. Seine Behörde scheut selbst Ermitt­lun­gen gegen die „großen Fische” nicht. Im Inter­view spricht er über Erfolge...

Interview Igor Gomonai 24. Mai 2018

11 Fragen an Igor Gomonai zum ukrai­ni­schen Fußball

Der ukrai­ni­sche Fußball wird häufig asso­zi­iert mit rechten Fans, Wett­ma­ni­pu­la­tio­nen und Olig­ar­chen­pro­jek­ten, weniger mit demo­kra­ti­schen Fan­in­itia­ti­ven. Elf Fragen an den ukrai­ni­schen Fuß­bal­lak­ti­vis­ten Igor Gomonai, einen Kenner des ukrai­ni­schen Fuß­balls und...

Interview ​ 23. November 2017

Alex­an­der Markus: „Deutsch-ukrai­ni­sche Wirt­schafts­be­zie­hun­gen ent­wi­ckeln sich hervorragend”

Alex­an­der Markus ist Vor­stands­vor­sit­zen­der der Deutsch-Ukrai­­ni­­schen Indus­­trie- und Han­dels­kam­mer. Im Inter­view mit „Ukraine ver­ste­hen” spricht er über Ent­wick­lun­gen, Her­aus­for­de­run­gen und Chancen des Wirt­schafts­stand­orts Ukraine.

Interview ​ 15. November 2017

Swit­lana Zalischt­schuk: „Wir haben viel geschafft in den letzten 3 Jahren“

Swit­lana Zalischt­schuk zählt zu den reform­ori­en­tier­ten Kräften im Par­la­ment. Im Gespräch mit Marie­luise Beck erklärt sie, welche Refor­men in der Ukraine bereits erreicht wurden und wo es noch Hand­lungs­be­darf gibt.

© 2024 Zentrum Libe­rale Moderne   Impres­sum   Daten­schutz­er­klä­rung   Spenden!   Kontakt