• libmod.de
    libmod.de
  • Spenden!

ukraineverstehen.deukraineverstehen.de
  • Themen
    • Politik und Wirtschaft
    • Gesell­schaft
    • Krieg und Frieden
    • Erin­ne­rungs­kul­tur
  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
  • Politik und Wirtschaft

    Politik und Wirtschaft

    Beiträge zum Themenfeld Politik und Wirtschaft in der Ukraine

    Alle Beiträge anzeigen

    Angriff auf die ukrai­ni­sche Ener­gie­infra­struk­tur: trotz mas­si­ver Zer­stö­run­gen kein Erfolg für Putin

    Gesell­schaft und Politik in der Ukraine haben der Kor­rup­tion den Kampf angesagt

  • Gesell­schaft

    Gesellschaft

    Seit dem Maidan hat sich die Ukraine tiefgreifender verändert als in den zwei Jahrzehnten zuvor. Was bedeutet dieser Wandel für die Gesellschaft – und wo stößt er an seine Grenzen?

    Alle BeiträgeAlle Beiträge anzeigen

    „Ohne Memes würde ich nicht über­le­ben“– Resi­li­enz in der Ukraine

    Wie leben Men­schen mit Behin­de­run­gen unter Kriegs­be­din­gun­gen in der Ukraine?

  • Krieg und Frieden

    Krieg und Frieden

    Die Annexion der Krim und der Krieg in der Ostukraine stellen die Ukraine vor eine große Belastungsprobe. Was bedeuten diese Konflikte für das Land – und ist Frieden in Sicht?

    Alle Beiträge anzeigen

    Ukraine: Wie ist die wirt­schaft­li­che Lage unter Kriegsbedingungen?

    „Eine solche Minen­be­las­tung habe ich vorher noch nie gesehen“

  • Erin­ne­rungs­kul­tur

    Erinnerungskultur

    Beiträge zum Themenfeld Erinnerungskultur in der Ukraine.

    Alle Beiträge anzeigen

    „In weiße Lumpen gehüllt stieg er auf das Fahrrad und fuhr voraus“

    „Gebt uns Eisen, wir geben unsere Leben“

  • Völ­ker­recht

    Völkerrecht gegen Völkermord

    Mit dem Rückzug rus­si­scher Truppen kommen immer mehr Beweise für deren Kriegs­ver­bre­chen und Ver­bre­chen gegen die Mensch­lich­keit zum Vor­schein. Ermittler:innen sammeln Beweise und bringen diese vor inter­na­tio­nale Gerichte.

    Alle Beiträge anzeigen

    Son­der­tri­bu­nal für Russ­lands Angriffskrieg

    Truth Hounds: Doku­men­ta­tion des Unfassbaren

  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
ukraineverstehen.de

Analyse Olesia Luchkovska 21. November 2022

Revo­lu­tion der Würde: die Maidan-Pro­teste als Impuls für die Zivilgesellschaft

Seit den Maidan-Pro­­tes­­ten spielt die ukrai­ni­sche Zivil­ge­sell­schaft eine essen­zi­elle Rolle bei der Umge­stal­tung des Landes. Hätte sie nicht so schnell und effek­tiv reagiert, wäre der rus­si­sche Krieg gegen die Ukraine...

Dokumentation Redaktion 13. Juli 2022

Mani­fest der Zivil­ge­sell­schaft 2022 – Erklä­rung von Lugano

Am 4. Juli haben Mit­glie­der der ukrai­ni­schen Zivil­ge­sell­schaft ein „Mani­fest der Zivil­ge­sell­schaft“ (Erklä­rung von Lugano) auf der Kon­fe­renz zum Wie­der­auf­bau der Ukraine („Ukraine Reco­very Con­fe­rence“) in Lugano vor­ge­stellt. Nach­ste­hend finden Sie...

Essay Olha Vorozhbyt 23. Mai 2022

Wie Phönix aus der Asche

Trotz des fort­dau­ern­den rus­si­schen Kriegs lebt die ukrai­ni­sche Wirt­schaft wieder auf. In vielen Regio­nen werden neue Unter­neh­men gegrün­det, Arbeits­plätze geschaf­fen und krea­tive Ideen ent­wi­ckelt. Von Olha Vorozhbyt

Kommentar Oleksandra Matviichuk 19. Februar 2021

Die Win­ter­pro­teste in Russ­land 2021 aus Sicht einer ukrai­ni­schen Menschenrechtlerin

Die lan­des­wei­ten Pro­teste seit der Ver­haf­tung von Alexej Nawalny in Russ­land werden auch in der Ukraine beob­ach­tet. Eine poli­tisch enga­gierte Min­der­heit soli­da­ri­siert sich mit den rus­si­schen Demons­tran­ten. Die ver­dien­ten mehr...

Analyse Lennart Jürgensen 04. November 2020

Unglei­ches Kräf­te­mes­sen um den ukrai­ni­schen Rechtsstaat

Zwei Jahre nach dem Tod von Kateryna Hand­sjuk hat sich gezeigt, dass die Auf­klä­rungs­ar­beit der ukrai­ni­schen Zivil­ge­sell­schaft offen­bar das einzige Mittel gegen kor­rupte Struk­tu­ren in Justiz und Politik ist. Eine...

Pressemitteilung ​ 16. Mai 2020

Ukrai­ni­sche Zivil­ge­sell­schaft nach der COVID-19-Pandemie

Am 15. Mai 2020 fand ein digi­ta­les Gespräch „Ukrai­ni­sche Zivil­ge­sell­schaft nach der COVID-19-Pan­­de­­mie“ mit drei Akti­vis­tin­nen aus der Ukraine und Deutsch­land über den Umgang der NGOs mit der Corona-Krise statt.

Interview Karoline Gil 14. Mai 2020

Was wir von Ukrai­ne­rin­nen und Ukrai­nern lernen können: Aus­dauer, Resi­li­enz und Durchhaltefähigkeit

Die ukrai­ni­sche Zivil­ge­sell­schaft hat nach den Maidan-Pro­­tes­­ten enormen Auf­trieb bekom­men. Die Anne­xion der Krim und der Krieg in der Ost­ukraine ver­stärk­ten die welt­weite Auf­merk­sam­keit auf die Ukraine zusätz­lich. Inner­halb kürzester...

Kolumne Oleksandra Bienert 03. April 2020

Ukrai­ni­sche Zivil­ge­sell­schaft in den Zeiten von COVID-19

In den Zeiten der Corona-Pan­­de­­mie haben viele Träger der ukrai­ni­schen Zivil­ge­sell­schaft ihre Arbeit schnell in krea­ti­ver Weise ver­än­dert. Nach wie vor agiert die fragile Zivil­ge­sell­schaft, aber unter sehr schwie­ri­gen Bedingungen....

Analyse Ewa Dąbrowska, Oliver Müser 06. März 2019

Neuer Akteur mit alten Ideen? Think Tanks und Zivil­ge­sell­schaft in der ukrai­ni­schen Wirtschaftspolitik

Nach der Revo­lu­tion der Würde ent­stan­den auch in der Wirt­schafts­po­li­tik, tra­di­tio­nell nicht unbe­dingt die klas­si­sche Sphäre von Bür­ger­en­ga­ge­ment, zahl­rei­che Initia­ti­ven und Think-Tanks, die die öko­no­mi­sche Debatte im Land erneu­ern wollen...

Kommentar Mattia Nelles 06. Dezember 2018

Hin­ter­grund­ge­spräch zu Über­grif­fen auf Akteure der ukrai­ni­schen Zivil­ge­sell­schaft und der Lage im Asow­schen Meer

Am Mittag des 04. Dezem­bers lud das Zentrum Libe­rale Moderne eine Reihe von Exper­ten, Jour­na­lis­ten und poli­ti­schen Akteu­ren zum Mit­tags­ge­spräch ein. Beim Fach­ge­spräch ging es um die gestie­gene Anzahl von...

‌Yevgenia Belorusets 15. Mai 2018

Kunst und Zensur gestern und heute

In der Sowjet­union wurde Kunst zen­siert – ein Thema, das aktuell die ukrai­ni­sche Kunst­szene beschäf­tigt. Zwei Vor­fälle in jün­ge­rer Zeit haben die Dis­kus­sion neu ent­facht. Von Yev­ge­nija Belorusets

‌​ 06. April 2018

Rede­frei­heit auf der Krim: Aufruf zur Frei­las­sung des Jour­na­lis­ten Nariman Memedeminov

Men­schen­recht­ler und Jour­na­lis­ten ver­lan­gen die Befrei­ung des auf der Krim arbei­ten­den Jour­na­lis­ten Nariman Meme­de­mi­nov. „Ukraine ver­ste­hen” ver­öf­fent­licht ihren Aufruf.

‌Mattia Nelles 28. März 2018

Dunkle Wolken über den Korruptionsbekämpfern

Die ukrai­ni­sche Zivil­ge­sell­schaft gerät zuneh­mend unter Druck. Zum 01. April 2018 müssen alle Anti­kor­rup­ti­ons­ak­ti­vis­ten umfas­sende Ver­mö­gens­er­klä­run­gen abgeben. Das hätte weit­rei­chende Folgen.

‌Mattia Nelles 08. März 2018

Grass­roots-Initia­ti­ven gegen Korruption

Trotz aller Refor­men bleibt Kor­rup­tion ein großes Problem in der Ukraine. Gleich­zei­tig ent­ste­hen neue, krea­tive Initia­ti­ven, die sich dagegen enga­gie­ren. Spe­zi­elle Stadt­füh­run­gen klären nun über beson­ders ekla­tante Kor­rup­ti­ons­fälle auf.

‌Torsten Wöllert 05. März 2018

Bür­ge­rin­nen und Bürger als Motor der Energieeffizienz

Der Ener­gie­ver­brauch der Ukraine ist enorm und muss drin­gend redu­ziert werden. Bisher standen dem ver­al­tete Rege­lun­gen im Weg. Bür­ger­en­ga­ge­ment eröff­net nun neue Mög­lich­kei­ten zur Stei­ge­rung der Energieeffizienz.

Kommentar Ralf Fücks 15. November 2017

Ein anderer Blick auf die Ukraine

Für die Ukraine geht es heute darum, einen sou­ve­rä­nen Natio­nal­staat auf­zu­bauen – im Sinne einer poli­ti­schen Nation, nicht einer eth­ni­schen Gemein­schaft. Von Ralf Fücks

© 2022 Zentrum Libe­rale Moderne   Impres­sum   Daten­schutz­er­klä­rung   Spenden!   Kontakt