Angriff auf die ukrainische Energieinfrastruktur: trotz massiver Zerstörungen kein Erfolg für Putin
Analyse Olesia Luchkovska 21. November 2022 Revolution der Würde: die Maidan-Proteste als Impuls für die Zivilgesellschaft Seit den Maidan-Protesten spielt die ukrainische Zivilgesellschaft eine essenzielle Rolle bei der Umgestaltung des Landes. Hätte sie nicht so schnell und effektiv reagiert, wäre der russische Krieg gegen die Ukraine...
Dokumentation Redaktion 13. Juli 2022 Manifest der Zivilgesellschaft 2022 – Erklärung von Lugano Am 4. Juli haben Mitglieder der ukrainischen Zivilgesellschaft ein „Manifest der Zivilgesellschaft“ (Erklärung von Lugano) auf der Konferenz zum Wiederaufbau der Ukraine („Ukraine Recovery Conference“) in Lugano vorgestellt. Nachstehend finden Sie...
Essay Olha Vorozhbyt 23. Mai 2022 Wie Phönix aus der Asche Trotz des fortdauernden russischen Kriegs lebt die ukrainische Wirtschaft wieder auf. In vielen Regionen werden neue Unternehmen gegründet, Arbeitsplätze geschaffen und kreative Ideen entwickelt. Von Olha Vorozhbyt
Kommentar Oleksandra Matviichuk 19. Februar 2021 Die Winterproteste in Russland 2021 aus Sicht einer ukrainischen Menschenrechtlerin Die landesweiten Proteste seit der Verhaftung von Alexej Nawalny in Russland werden auch in der Ukraine beobachtet. Eine politisch engagierte Minderheit solidarisiert sich mit den russischen Demonstranten. Die verdienten mehr...
Analyse Lennart Jürgensen 04. November 2020 Ungleiches Kräftemessen um den ukrainischen Rechtsstaat Zwei Jahre nach dem Tod von Kateryna Handsjuk hat sich gezeigt, dass die Aufklärungsarbeit der ukrainischen Zivilgesellschaft offenbar das einzige Mittel gegen korrupte Strukturen in Justiz und Politik ist. Eine...
Pressemitteilung 16. Mai 2020 Ukrainische Zivilgesellschaft nach der COVID-19-Pandemie Am 15. Mai 2020 fand ein digitales Gespräch „Ukrainische Zivilgesellschaft nach der COVID-19-Pandemie“ mit drei Aktivistinnen aus der Ukraine und Deutschland über den Umgang der NGOs mit der Corona-Krise statt.
Interview Karoline Gil 14. Mai 2020 Was wir von Ukrainerinnen und Ukrainern lernen können: Ausdauer, Resilienz und Durchhaltefähigkeit Die ukrainische Zivilgesellschaft hat nach den Maidan-Protesten enormen Auftrieb bekommen. Die Annexion der Krim und der Krieg in der Ostukraine verstärkten die weltweite Aufmerksamkeit auf die Ukraine zusätzlich. Innerhalb kürzester...
Kolumne Oleksandra Bienert 03. April 2020 Ukrainische Zivilgesellschaft in den Zeiten von COVID-19 In den Zeiten der Corona-Pandemie haben viele Träger der ukrainischen Zivilgesellschaft ihre Arbeit schnell in kreativer Weise verändert. Nach wie vor agiert die fragile Zivilgesellschaft, aber unter sehr schwierigen Bedingungen....
Analyse Ewa Dąbrowska, Oliver Müser 06. März 2019 Neuer Akteur mit alten Ideen? Think Tanks und Zivilgesellschaft in der ukrainischen Wirtschaftspolitik Nach der Revolution der Würde entstanden auch in der Wirtschaftspolitik, traditionell nicht unbedingt die klassische Sphäre von Bürgerengagement, zahlreiche Initiativen und Think-Tanks, die die ökonomische Debatte im Land erneuern wollen...
Kommentar Mattia Nelles 06. Dezember 2018 Hintergrundgespräch zu Übergriffen auf Akteure der ukrainischen Zivilgesellschaft und der Lage im Asowschen Meer Am Mittag des 04. Dezembers lud das Zentrum Liberale Moderne eine Reihe von Experten, Journalisten und politischen Akteuren zum Mittagsgespräch ein. Beim Fachgespräch ging es um die gestiegene Anzahl von...
Yevgenia Belorusets 15. Mai 2018 Kunst und Zensur gestern und heute In der Sowjetunion wurde Kunst zensiert – ein Thema, das aktuell die ukrainische Kunstszene beschäftigt. Zwei Vorfälle in jüngerer Zeit haben die Diskussion neu entfacht. Von Yevgenija Belorusets
06. April 2018 Redefreiheit auf der Krim: Aufruf zur Freilassung des Journalisten Nariman Memedeminov Menschenrechtler und Journalisten verlangen die Befreiung des auf der Krim arbeitenden Journalisten Nariman Memedeminov. „Ukraine verstehen” veröffentlicht ihren Aufruf.
Mattia Nelles 28. März 2018 Dunkle Wolken über den Korruptionsbekämpfern Die ukrainische Zivilgesellschaft gerät zunehmend unter Druck. Zum 01. April 2018 müssen alle Antikorruptionsaktivisten umfassende Vermögenserklärungen abgeben. Das hätte weitreichende Folgen.
Mattia Nelles 08. März 2018 Grassroots-Initiativen gegen Korruption Trotz aller Reformen bleibt Korruption ein großes Problem in der Ukraine. Gleichzeitig entstehen neue, kreative Initiativen, die sich dagegen engagieren. Spezielle Stadtführungen klären nun über besonders eklatante Korruptionsfälle auf.
Torsten Wöllert 05. März 2018 Bürgerinnen und Bürger als Motor der Energieeffizienz Der Energieverbrauch der Ukraine ist enorm und muss dringend reduziert werden. Bisher standen dem veraltete Regelungen im Weg. Bürgerengagement eröffnet nun neue Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz.
Kommentar Ralf Fücks 15. November 2017 Ein anderer Blick auf die Ukraine Für die Ukraine geht es heute darum, einen souveränen Nationalstaat aufzubauen – im Sinne einer politischen Nation, nicht einer ethnischen Gemeinschaft. Von Ralf Fücks