• libmod.de
    libmod.de
  • Spenden!

ukraineverstehen.deukraineverstehen.de
  • Themen
    • Politik und Wirtschaft
    • Gesell­schaft
    • Krieg und Frieden
    • Erin­ne­rungs­kul­tur
  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
  • Politik und Wirtschaft

    Politik und Wirtschaft

    Beiträge zum Themenfeld Politik und Wirtschaft in der Ukraine

    Alle Beiträge anzeigen

    Gesell­schaft und Politik in der Ukraine haben der Kor­rup­tion den Kampf angesagt

    EU-Bei­tritt der Ukraine: Wie steht es um die nötigen Reformen?

  • Gesell­schaft

    Gesellschaft

    Seit dem Maidan hat sich die Ukraine tiefgreifender verändert als in den zwei Jahrzehnten zuvor. Was bedeutet dieser Wandel für die Gesellschaft – und wo stößt er an seine Grenzen?

    Alle BeiträgeAlle Beiträge anzeigen

    Wie leben Men­schen mit Behin­de­run­gen unter Kriegs­be­din­gun­gen in der Ukraine?

    Die vier häu­figs­ten Mythen über die ukrai­ni­sche Sprache

  • Krieg und Frieden

    Krieg und Frieden

    Die Annexion der Krim und der Krieg in der Ostukraine stellen die Ukraine vor eine große Belastungsprobe. Was bedeuten diese Konflikte für das Land – und ist Frieden in Sicht?

    Alle Beiträge anzeigen

    Krieg in der Ukraine: Das Unge­heu­er­li­che nicht hinnehmen

    „Der Krieg gegen die Ukraine“: die Frage nach dem „Warum?“

  • Erin­ne­rungs­kul­tur

    Erinnerungskultur

    Beiträge zum Themenfeld Erinnerungskultur in der Ukraine.

    Alle Beiträge anzeigen

    „In weiße Lumpen gehüllt stieg er auf das Fahrrad und fuhr voraus“

    „Gebt uns Eisen, wir geben unsere Leben“

  • Völ­ker­recht

    Völkerrecht gegen Völkermord

    Mit dem Rückzug rus­si­scher Truppen kommen immer mehr Beweise für deren Kriegs­ver­bre­chen und Ver­bre­chen gegen die Mensch­lich­keit zum Vor­schein. Ermittler:innen sammeln Beweise und bringen diese vor inter­na­tio­nale Gerichte.

    Alle Beiträge anzeigen

    Son­der­tri­bu­nal für Russ­lands Angriffskrieg

    Truth Hounds: Doku­men­ta­tion des Unfassbaren

  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
ukraineverstehen.de

Veranstaltungen ​ 07. Oktober 2022

Rus­si­sche Mili­ta­ri­sie­rung und „Eth­ni­sches Engi­nee­ring“ – wie ist die aktu­elle Situa­tion auf der besetz­ten Krim?

Zum Hin­ter­grund­ge­spräch lud LibMod am 6. Oktober ein. Mit den Gästen Tamila Tasheva und Maria Tomak spra­chen wir über die rus­sisch besetzte Krim.

Kommentar Tamila Tasheva 30. September 2022

Warum wir Ukrai­ner keine ter­ri­to­ria­len Kom­pro­misse ein­ge­hen werden

Solange die Krim besetzt ist, wird es keinen Frieden geben. Echter Frieden bedeu­tet die Wie­der­her­stel­lung der ter­ri­to­ria­len Inte­gri­tät der Ukraine inner­halb der Grenzen von 1991. 

Veranstaltungen ​ 05. Juli 2022

Crimea and the Black Sea (in)security amid Russia’s war against Ukraine

The Center for Liberal Moder­nity (LibMod) dis­cus­sed with Tamila Tasheva, Wil­fried Jilge, Olha Skryp­nyk, Dr. András Rácz and Marie­luise Beck about “Crimea and the Black Sea (in)security amid Russia’s war...

Analyse Alim Aliev 18. Mai 2022

Krim­ta­ta­ren: Besetzte Heimat

Vor 78 Jahren hat Stalin min­des­tens 200.000 Krim­ta­ta­ren aus ihrer Heimat Krim depor­tie­ren lassen. Heute sind die Krim­ta­ta­ren wieder den Repres­sio­nen der rus­si­schen Besat­zer aus­ge­setzt. Ein Blick auf die wichtigsten...

Analyse ​ 01. Dezember 2021

„Eine Bedro­hung für die euro­päi­sche und globale Sicherheit“

Zum Jah­res­ende blickt „Ukraine Ver­ste­hen“ auf wich­tige Ereig­nisse von 2021 zurück. Dazu gehört der Start der Krim-Plat­t­­form, mit der die Ukraine inter­na­tio­nale Auf­merk­sam­keit auf die von Russ­land annek­tierte Halb­in­sel lenken...

Rezension Simone Brunner 30. Juli 2021

Crimea lost? Vier Bücher gegen das Vergessen

Geschich­ten aus dem Alltag, ein längst ver­ges­se­ner Krieg, die Heim­kehr der Krim­ta­ta­ren und ein his­to­ri­sches Stan­dard­werk – Simone Brunner hat für „Ukraine ver­ste­hen“ vier Bü­cher über die Halb­in­sel Krim rezensiert.

Essay Viktoria Savchuk 18. Mai 2021

18. Mai 1944: Das Trauma der Depor­ta­tion in der krim­ta­ta­ri­schen Kultur

Die Ver­trei­bung aus ihrer Heimat können Krim­ta­ta­ren nicht ver­ges­sen. Durch die Beset­zung der Krim durch Russ­land wurde dieses Trauma noch ver­tieft. Filme und Lieder erin­nern an die Deportation.

Analyse Mariia Solkina 07. April 2021

Will Putin einen großen Krieg?

Eska­la­tion an der Front­li­nie – Welche Aus­wir­kun­gen haben die aktu­el­len Ereig­nisse auf die Bezie­hun­gen zwi­schen der Ukraine und Russland?

Essay ​ 11. März 2021

Lilia Hemed­schi: „Jede Haus­durch­su­chung und jede Ver­haf­tung auf der Krim dringt zu mir durch“

Lilia Hemed­schi hat kaum noch Zeit für ihre Hobbys. Haus­durch­su­chun­gen, Fest­nah­men und Straf­ver­fol­gun­gen machen heute den größten Teil ihrer Arbeit aus.

Essay ​ 09. März 2021

Diljara Abdul­la­jewa: „Seit 2014 erlebt die Krim die gröbs­ten Menschenrechtsverstöße“

Auf der von Russ­land okku­pier­ten Krim sind vor allem Krim­ta­ta­ren poli­ti­scher Ver­fol­gung aus­ge­setzt. Diljara Abdul­la­jewa von der Bür­ger­ver­ei­ni­gung „Krims­kaja Soli­dar­n­ost“ berich­tet von der Ver­haf­tung ihrer Söhne.

Essay ​ 07. März 2021

Mumine Sali­jewa: „Anfangs war es schwer, den Über­blick zu behalten“

Bis zur Beset­zung der Krim durch Russ­land waren die Krim­ta­ta­ren beseelt von der Hoff­nung auf ein bes­se­res Leben. Doch seitdem sind sie poli­ti­schen Repres­sio­nen aus­ge­setzt, die die Men­schen­recht­le­rin Mumine Salijewa...

Essay ​ 05. März 2021

Maye Mus­ta­fa­jewa: „Zur Abschre­ckung eingesperrt“

14 Jahre Lager­haft für fried­li­ches poli­ti­sches Enga­ge­ment – Maye Mus­ta­fa­jewa von der Bür­ger­ver­ei­ni­gung „Krims­kaja Soli­dar­n­ost“ berich­tet vom Schick­sal ihres Mannes.

Essay ​ 03. März 2021

Lutfije Sudi­jewa: „Das Böse mit den eigenen Händen aufhalten“

Auf der besetz­ten Krim sind vor allem Krim­ta­ta­ren Repres­sio­nen aus­ge­setzt. Selbst für Face­­book-Posts kann man ver­haf­tet werden. Doch die Angst darf niemals über die Mensch­lich­keit siegen, meint die Men­schen­recht­le­rin Lutfije Sudijewa.

Analyse Denis Trubetskoy 04. Januar 2021

Annek­tierte Krim: Moskau schei­tert in der Wasserkrise

Auf der von Russ­land annek­tier­ten süd­ukrai­ni­schen Halb­in­sel Krim ver­schärft sich die Was­ser­krise. Lokale Ver­ant­wort­li­che kri­ti­sie­ren Kyjiw wegen der Aus­schal­tung des Nord-Krim-Kanals. Eigene Lösun­gen haben sie jedoch auch fast sieben Jahre...

Rezension Simone Brunner 17. November 2020

Buch über die Krim: Auf­zeich­nun­gen aus dem toten Winkel

Nur noch wenige Repor­ter reisen auf die Halb­in­sel Krim. Die nun auf Deutsch erschie­nen Krim-Repor­­ta­­gen der ukrai­ni­schen Jour­na­lis­tin Nata­liya Gume­nyuk sind ein Glücks­fall für deut­sche Leser. Eine Rezen­sion von Simone Brunner

Pressemitteilung ​ 10. November 2020

Buch­vor­stel­lung: Die ver­lo­rene Insel

Im Früh­jahr 2020 ver­öf­fent­lichte die Jour­na­lis­tin Nata­liya Gume­nyuk „Die ver­lo­rene Insel“ – eine Samm­lung von Repor­ta­gen von der besetz­ten Krim. Im Herbst ist es auf Deutsch im ibidem-Verlag erschie­nen. Mit...

Interview ​ 14. Oktober 2020

Was uns Olek­sandr Kolt­schen­kos Schick­sal über ukrai­ni­sche poli­ti­sche Gefan­gene in Russ­land sagt

Olek­sandr Kolt­schenko zählte zu den bekann­tes­ten poli­ti­schen Gefan­ge­nen in Russ­land. Ein Jahr nach seiner Frei­las­sung will Kolt­schenko auf die rund 100 Ukrai­ner auf­merk­sam machen, die sich noch immer in russischer...

Interview ​ 13. Oktober 2020

Wie wir anhand Oleh Senzows Geschichte das Schick­sal ukrai­ni­scher poli­ti­scher Gefan­ge­ner in Russ­land ver­ste­hen können

Der ukrai­ni­sche Fil­me­ma­cher Oleh Senzow, der 2014 auf der Krim ver­haf­tet worden war, zählte zu den bekann­tes­ten poli­ti­schen Gefan­ge­nen in Russ­land. Ein Jahr nach seiner Ent­las­sung erin­nert sich der Regisseur...

Essay ​ 12. Oktober 2020

Was die Welt über die ukrai­ni­schen Gefan­ge­nen in Russ­land wissen sollte

Letztes Jahr reagierte die Öffent­lich­keit erleich­tert, als bekannte poli­ti­sche Häft­linge in Russ­land frei­ka­men. Doch immer noch sitzen viele Ukrai­ner in Russ­land aus poli­ti­schen Gründen in Haft. Im fol­gen­den Text wird...

Essay Johann Zajaczkowski 19. Juli 2020

Nata­liya Gume­nyuk – Die ver­lo­rene Insel 1.3

Im Früh­jahr brachte die Jour­na­lis­tin Nata­liya Gume­nyuk das Buch Zahub­lenyi Ostriv (Die ver­lo­rene Insel) heraus, in dem sie Geschich­ten von Men­schen auf der Krim nie­der­ge­schrie­ben hat. Nun wird das Buch...

Essay Johann Zajaczkowski 

Nata­liya Gume­nyuk – Die ver­lo­rene Insel 1.2

Im Früh­jahr brachte die Jour­na­lis­tin Nata­liya Gume­nyuk das Buch Zahub­lenyi Ostriv (Die ver­lo­rene Insel) heraus, in dem sie Geschich­ten von Men­schen auf der Krim nie­der­ge­schrie­ben hat. Nun wird das Buch...

Essay Johann Zajaczkowski 

Nata­liya Gume­nyuk – Die ver­lo­rene Insel 1.1

Im Früh­jahr brachte die Jour­na­lis­tin Nata­liya Gume­nyuk das Buch Zahub­lenyi Ostriv (Die ver­lo­rene Insel) heraus, in dem sie Geschich­ten von Men­schen auf der Krim nie­der­ge­schrie­ben hat. Nun wird das Buch...

‌Viktoria Savchuk 18. Mai 2020

76 Jahre der Depor­ta­tion der Krim­ta­ta­ren: Eine neue Runde der Ver­fol­gung und Vertreibung

Am 18. Mai 1944 wurden die Krim­ta­ta­ren als ver­meint­li­che “Lan­des­ver­rä­ter”, “Kol­la­bo­ra­teure” und “anti­so­wje­ti­sche Pro­pa­gan­dis­ten” aus ihrer Heimat Krim ver­schleppt. Kurz nach dem 76. Jah­res­tag erin­nert Vik­to­ria Savchuk an das sowje­ti­sche Verbrechen.

Reportage Nataliya Gumenyuk 09. April 2020

COVID-19 in den besetz­ten Gebieten

Zwei Mil­lio­nen Men­schen leben auf der von Russ­land annek­tier­ten ukrai­ni­schen Halb­in­sel Krim- weitere 3,5 Mil­lio­nen in den besetz­ten Teilen des Donbas. Die über­wie­gend alten Men­schen sind beson­ders von COVID-19 bedroht. Wie...

Kolumne Oksana Grytsenko 20. März 2020

Die Bericht­erstat­tung über die ver­lo­rene Krim

Die Jour­na­lis­tin Oksana Hryt­senko war während der Anne­xion auf der Krim. Sie schreibt über ihre per­sön­li­chen Erfah­run­gen und fragt sich, warum ukrai­ni­sche und west­li­che Medien so wenig über die Krim berichten.

Oleksandr Koltschenko beim Gefangenenaustausch 2019

Interview Simone Brunner 18. März 2020

„Der Prozess war wie ein Theaterstück“

Der ukrai­ni­sche Akti­vist Olek­sandr Kolt­schenko wurde gemein­sam mit dem Regis­seur Oleh Senzow vor sechs Jahren ent­führt und von einem rus­si­schen Gericht zu einer mehr­jäh­ri­gen Haft­strafe ver­ur­teilt. Beim Gefan­ge­nen­aus­tausch im September...

Interview Mattia Nelles 16. März 2020

„Die Krim ist heute eine Blackbox“

Golineh Atai wurde für ihre Bericht­erstat­tung aus Moskau viel­fach aus­ge­zeich­net. Ihr jüngs­tes Buch befasst sich auch mit der Krim-Anne­xion, welche die dama­lige Ukraine-Kor­­re­s­pon­­den­­tin selbst mit­er­lebt hat. Im Inter­view mit Mattia...

Kolumne Volodymyr Yermolenko 06. März 2020

Warum wir die Krim nie ver­ges­sen sollten

In seiner ersten Kolumne schreibt der Phi­lo­soph und Jour­na­list Wolo­dymyr Jer­mo­lenko, warum wir die Krim auch nach sechs Jahren seit der Anne­xion nicht ver­ges­sen sollten und warum wir das neue...

Kolumne Oleksandra Bienert 25. Februar 2020

Krim: sechs Jahre nach der Annexion

Im Februar und März jährt sich die mili­tä­ri­sche Beset­zung und Anne­xion der Krim seitens Russ­land zum sechs­ten Mal. In ihrer Kolumne erläu­tert Olek­san­dra Bienert die gegen­wär­tige Men­schen­rechts­lage auf der Krim...

Analyse Elena Ostanina 27. November 2018

Das Asow­sche Meer: Das mari­time Ilowajsk?

Am 25. Novem­ber griffen rus­si­sche Schiffe vor der Meer­enge von Kertsch drei aus Odessa kom­mende ukrai­ni­sche Schiffe an. Die Schiffe wurden zunächst gerammt, beschos­sen und danach inklu­sive der 23 Matro­sen an...

Analyse Manuel Sarrazin 

Asow­sche Meer: Wer pro­fi­tiert von der Eskalation?

Am Sonntag eska­lierte die Lage im Asow­schen Meer und die Meer­enge von Kertsch. Ein­schät­zung und Ein­ord­nung der Lage von Manuel Sarrazin.

Kommentar Denis Trubetskoy 17. November 2018

Kümmert sich Kyjiw genug um die Krim?

Die kühle Reak­tion der ukrai­ni­schen Staats­füh­rung auf den Mas­sen­mord in einer Berufs­schule auf der Krim vor einem Monat zeigt: Kiew hätte die Halb­in­sel als Ter­ri­to­rium zwar gerne zurück, aber nicht...

Interview Igor Gomonai 24. Mai 2018

11 Fragen an Igor Gomonai zum ukrai­ni­schen Fußball

Der ukrai­ni­sche Fußball wird häufig asso­zi­iert mit rechten Fans, Wett­ma­ni­pu­la­tio­nen und Olig­ar­chen­pro­jek­ten, weniger mit demo­kra­ti­schen Fan­in­itia­ti­ven. Elf Fragen an den ukrai­ni­schen Fuß­bal­lak­ti­vis­ten Igor Gomonai, einen Kenner des ukrai­ni­schen Fuß­balls und...

Kommentar Kateryna Zarembo 17. Mai 2018

Die deut­schen Ukrain­ever­ste­her aus Sicht der Ukraine

Eine aktu­elle Studie zeigt, wie deut­sche Exper­ten auf die Ukraine blicken: Krieg, Krise, Krim und Kor­rup­tion sind die bestim­men­den Themen. Wie werden diese Ergeb­nisse aus ukrai­ni­scher Sicht bewertet? 

‌Andreas Umland 18. April 2018

Russ­lands Anne­xion der Krim – his­to­risch gerecht­fer­tigt? Zur Pro­ble­ma­tik „rea­lis­ti­scher” Annexionsnarrative

Laut dem Kreml war die Anne­xion der Krim his­to­risch gerecht­fer­tigt und wurde von einer über­wäl­ti­gen­den Mehr­weit der Krim­be­woh­ner gefor­dert. Die Fakten spre­chen aller­dings gegen dieses Narrativ.

‌Andreas Umland 19. Januar 2018

UN-Mission für den Donbas: ein Instru­ment zur Teil­lö­sung des „Ukrai­ne­kon­flikts“?

Die Dis­kus­sion um eine UN-Mission im Donbas gibt es nicht erst seit Putins Vorstoß Ende letzten Jahres. Wie stehen die Chancen einer Mission und wo liegen die Hürden bei der...

© 2022 Zentrum Libe­rale Moderne   Impres­sum   Daten­schutz­er­klä­rung   Spenden!   Kontakt