Deportation von Ukrainern seit Beginn der russischen Invasion – völkerrechtliche Einordnung und Empfehlungen
Rezension Simone Brunner 30. Juli 2021 Crimea lost? Vier Bücher gegen das Vergessen Geschichten aus dem Alltag, ein längst vergessener Krieg, die Heimkehr der Krimtataren und ein historisches Standardwerk – Simone Brunner hat für „Ukraine verstehen“ vier Bücher über die Halbinsel Krim rezensiert.
Pressemitteilung 10. November 2020 Buchvorstellung: Die verlorene Insel Im Frühjahr 2020 veröffentlichte die Journalistin Nataliya Gumenyuk „Die verlorene Insel“ – eine Sammlung von Reportagen von der besetzten Krim. Im Herbst ist es auf Deutsch im ibidem-Verlag erschienen. Mit...
Analyse Vitalii Rybak 15. Oktober 2020 Wie Russland auf der besetzten Krim die Krimtataren verfolgt Seit der Annexion der Krim im März 2014 lässt der Kreml auf der Halbinsel Krimtataren verfolgen und verhaften. Während sich die Situation der Menschenrechte auf der Krim stetig verschlechtert, ist...
Essay Johann Zajaczkowski 19. Juli 2020 Nataliya Gumenyuk – Die verlorene Insel 1.3 Im Frühjahr brachte die Journalistin Nataliya Gumenyuk das Buch Zahublenyi Ostriv (Die verlorene Insel) heraus, in dem sie Geschichten von Menschen auf der Krim niedergeschrieben hat. Nun wird das Buch...
Essay Johann Zajaczkowski Nataliya Gumenyuk – Die verlorene Insel 1.2 Im Frühjahr brachte die Journalistin Nataliya Gumenyuk das Buch Zahublenyi Ostriv (Die verlorene Insel) heraus, in dem sie Geschichten von Menschen auf der Krim niedergeschrieben hat. Nun wird das Buch...
Essay Johann Zajaczkowski Nataliya Gumenyuk – Die verlorene Insel 1.1 Im Frühjahr brachte die Journalistin Nataliya Gumenyuk das Buch Zahublenyi Ostriv (Die verlorene Insel) heraus, in dem sie Geschichten von Menschen auf der Krim niedergeschrieben hat. Nun wird das Buch...
Kolumne Oksana Grytsenko 20. März 2020 Die Berichterstattung über die verlorene Krim Die Journalistin Oksana Hrytsenko war während der Annexion auf der Krim. Sie schreibt über ihre persönlichen Erfahrungen und fragt sich, warum ukrainische und westliche Medien so wenig über die Krim berichten.
Interview Mattia Nelles 16. März 2020 „Die Krim ist heute eine Blackbox“ Golineh Atai wurde für ihre Berichterstattung aus Moskau vielfach ausgezeichnet. Ihr jüngstes Buch befasst sich auch mit der Krim-Annexion, welche die damalige Ukraine-Korrespondentin selbst miterlebt hat. Im Interview mit Mattia...
Kolumne Volodymyr Yermolenko 06. März 2020 Warum wir die Krim nie vergessen sollten In seiner ersten Kolumne schreibt der Philosoph und Journalist Wolodymyr Jermolenko, warum wir die Krim auch nach sechs Jahren seit der Annexion nicht vergessen sollten und warum wir das neue...
Kolumne Oleksandra Bienert 25. Februar 2020 Krim: sechs Jahre nach der Annexion Im Februar und März jährt sich die militärische Besetzung und Annexion der Krim seitens Russland zum sechsten Mal. In ihrer Kolumne erläutert Oleksandra Bienert die gegenwärtige Menschenrechtslage auf der Krim...
Maria Kuwschinowa 30. Mai 2018 Der Hungerstreik des Oleg Senzow Oleg Senzow befindet sich im unbefristeten Hungerstreik. Was bedeutet das für die ukrainisch-russischen Beziehungen – und was sagt das über den Zustand der Kultur in Russland aus? Eine russische Perspektive...
Policy Paper Christoph Becker, Ralf Fücks 04. Mai 2018 Faktencheck: Einkreisung Russlands? Sind die russischen Interventionen in der Ukraine, Georgien und Syrien nur eine Gegenreaktion auf die Expansion der NATO? Tatsachen und Argumente zu einem Propagandamythos.
Andreas Umland 18. April 2018 Russlands Annexion der Krim – historisch gerechtfertigt? Zur Problematik „realistischer” Annexionsnarrative Laut dem Kreml war die Annexion der Krim historisch gerechtfertigt und wurde von einer überwältigenden Mehrweit der Krimbewohner gefordert. Die Fakten sprechen allerdings gegen dieses Narrativ.
06. April 2018 Redefreiheit auf der Krim: Aufruf zur Freilassung des Journalisten Nariman Memedeminov Menschenrechtler und Journalisten verlangen die Befreiung des auf der Krim arbeitenden Journalisten Nariman Memedeminov. „Ukraine verstehen” veröffentlicht ihren Aufruf.
Veranstaltungen 09. März 2018 Lunchgespräch: Der Krieg im Donezbecken, die Zukunft der Krim und die westliche Osteuropapolitik Am 21. März 2018 findet im Rahmen der Ukraine-Woche in Berlin eine Veranstaltung zum Krieg in der Ostukraine, der Zukunft der Krim und der deutschen Ostpolitik statt.
Kommentar Anna Veronika Wendland 31. Januar 2018 „Die Linke”, der Krieg in Osteuropa und die Russland-Sanktionen: alles wie gehabt Die Rufe nach einem Ende der Russland-Sanktionen werden lauter. Solange Russland seine Aggression gegen die Ukraine nicht beendet, besteht jedoch kein Grund, die Sanktionen aufzuheben.
Kommentar Marieluise Beck 08. November 2017 Deutschland muss an der Seite der ukrainischen Freiheitsbewegung stehen In Deutschland werden die Rufe nach einer Annäherung mit Russland trotz Krimannexion und Krieg in der Ostukraine lauter. Wir sollten stattdessen die junge ukrainische Freiheitsbewegung unterstützen. Von Marieluise Beck