Deportation von Ukrainern seit Beginn der russischen Invasion – völkerrechtliche Einordnung und Empfehlungen
Veranstaltungen Redaktion 23. November 2022 Buchpräsentation „Ukraine verstehen. Geschichte, Politik und Freiheitskampf” von Steffen Dobbert Am 22. November stellte Steffen Dobbert sein neues Buch „Ukraine verstehen. Geschichte, Politik und Freiheitskampf“ im Deutschen Theater vor. Anschließend im Gespräch: Mariam Lau, Marina Weisband, Viola von Cramon und Anastasia Magazova.
Analyse Wilfried Jilge 01. Juli 2022 Stepan Bandera – Zum historischen und politischen Hintergrund einer Symbolfigur Stepan Bandera ist eine umstrittene und hoch politisierte historische Figur. Die Bedeutung von Bandera für die Geschichte und Gegenwart der Ukraine analysiert Wilfried Jilge.
Analyse Gelinada Grinchenko 29. Juni 2022 Namenlose Opfer Seit 2014 gab es mehrere russische Angriffe auf psychiatrische Einrichtungen in der Ukraine. Gibt es Parallelen zu den von Nazis begangen Massenmorden an psychisch kranken Menschen in der Ukraine während...
Essay Ostap Sereda 21. Januar 2022 Der Tag an dem Ost- und Westukrainer zusammengingen Der russische Truppenaufmarsch und Äußerungen führender russischer Politiker, die der Ukraine das Recht auf Souveränität absprechen, geben dem diesjährigen Tag der Einheit am 22. Januar eine besondere Bedeutung. Von Ostap Sereda
Reportage Nikolaus von Twickel 08. November 2021 Grundstein gegen das Vergessen 80 Jahre nach dem Massaker von Odesa wurde der Grundstein für ein neues Mahnmal gelegt. 1941 hatten die deutschen und rumänischen Besatzer in der Schwarzmeerstadt rund 25.000 Menschen überwiegend jüdischer...
Analyse Jan Claas Behrends 25. August 2021 Putins anti-Ukraine-Politik – eine Bedrohung für den Westen Weil Russland eine demokratische Ukraine als Bedrohung für das eigene Herrschaftssystem wahrnimmt, hat der Kreml ein umfassendes System negativer Ukrainepolitik etabliert. Deren Grundlagen und Ziele hat Präsident Putin erst vor...
Interview Christoph Brumme 17. August 2021 30 Jahre Unabhängigkeit der Ukraine – Interview mit Oskar Mangur Ein Jubiläum, das Anlass für eine historische Rückschau bietet. Warum hat sich die ukrainische Gesellschaft nicht schneller modernisiert? Warum führt Russland einen Krieg gegen die Ukraine? Ein Geschichtslehrer blickt zurück.
Rezension Simone Brunner 30. Juli 2021 Crimea lost? Vier Bücher gegen das Vergessen Geschichten aus dem Alltag, ein längst vergessener Krieg, die Heimkehr der Krimtataren und ein historisches Standardwerk – Simone Brunner hat für „Ukraine verstehen“ vier Bücher über die Halbinsel Krim rezensiert.
Dossier 19. November 2020 Dossier: „Ukraine verstehen. Auf den Spuren von Terror und Gewalt“ Mit Texten von Timothy Snyder, Anne Applebaum, Karel Berkhoff, Jan C. Behrends, Gelinada Grinchenko, Wilfried Jilge, Volodymyr Yermolenko und weiteren.
Pressemitteilung 16. November 2020 Buchvorstellung: Ukraine verstehen. Auf den Spuren von Terror und Gewalt Das Zentrum Liberale Moderne präsentiert mithilfe des Ukrainian Institute die erste eigene Publikation über die Ukraine. Der Sammelband wurde am 24. November online vorgestellt.
Pressemitteilung 15. Juni 2020 Deutschland und der Holodomor / Німеччина та Голодомор In der Sowjetrepublik Ukraine verhungerten in den Jahren 1932 und 1933 etwa 3,9 Millionen Menschen. Die Katastrophe war keine Folge ungünstiger klimatischer Bedingungen, sondern menschlichen Handelns. Die menschengemachte Hungersnot, die Ukrainer...
Analyse Jan Claas Behrends 23. August 2019 Der Hitler-Stalin-Pakt: Eine ukrainische Perspektive Der Osteuropahistoriker Jan Claas Behrends berichtet zum 80. Jahrestag des Hitler-Stalin-Paktes über die ukrainische Perspektive auf den Pakt der zwei Diktatoren.
Kommentar Grzegorz Rossoliński-Liebe 19. August 2019 Bandera und die Aufarbeitung der ukrainischen Geschichte Gerhard Simons Stellungnahme zu Stepan Bandera ist apologetisch. Er ignoriert dessen Biografie und die Geschichte des Faschismus, Antisemitismus und Holocaust in der Ukraine, findet unser Autor Grzegorz Rossoliński-Liebe.
Kommentar Gerhard Simon 08. August 2019 Bandera – der überanstrengte Mythos Die Darstellung Stepan Banderas im Artikel von Grzegorz Rossoliński-Liebe vor zwei Tagen greift zu kurz, findet unser Autor Gerhard Simon. Er entgegnet in seinem Artikel, dass Bandera von vielen als...
Kommentar Grzegorz Rossoliński-Liebe 06. August 2019 Bandera in Berlin. Kulturpolitische Desorientierung, postsowjetischer Negationismus und staatliche Förderung Im Rahmen der Reihe „Mythen der Wirklichkeit“ führte das Gorki Theater in Berlin, finanziell vom Senat der Stadt unterstützt, das Stück „Bandera“ auf. Dies zeigt einmal mehr die Notwendigkeit, sich...
Rezension Gerhard Simon 12. Mai 2019 Stalins Krieg gegen die Ukraine Prof. Dr. Gerhard Simon rezensiert Anne Applebaums „Roter Hunger: Stalins Krieg gegen die Ukraine“, die erste große Monographie zum Holodomor, die jetzt in deutscher Sprache vorliegt.
Video Jurko Prochasko 21. Dezember 2017 „Es mangelt an einem Verstehen dessen, was in der Ukraine vor sich geht“ Der Lwiwer Essayist und Psychoanalytiker Jurko Prochasko über die vermeintliche Teilung der Ukraine, die Nationenbildung des Landes und über mangelndes Wissen in Deutschland über seine Heimat.
Essay Timothy Snyder 09. November 2017 Deutschlands historische Verantwortung für die Ukraine In der deutschen Öffentlichkeit ist kaum bekannt, welch hohen Blutzoll die Ukraine im Zweiten Weltkrieg entrichtete. Deutschland muss sich seiner Verantwortung bewusst werden – um seiner selbst willen. Von Timothy Snyder