Analyse Michailo Tjahlyj 08. April 2021 Wie in der Ukraine des Völkermordes an den Roma gedacht wird In der Sowjetunion wurde Roma der Opferstatus verwehrt. In der unabhängigen Ukraine können sie über die Repräsentation ihres historischen Gedächtnisses frei bestimmen. Von Michailo Tjahlyj
Dossier 19. November 2020 Dossier: „Ukraine verstehen. Auf den Spuren von Terror und Gewalt“ Mit Texten von Timothy Snyder, Anne Applebaum, Karel Berkhoff, Jan C. Behrends, Gelinada Grinchenko, Wilfried Jilge, Volodymyr Yermolenko und weiteren.
Essay Nikolaus von Twickel 24. Juli 2020 Die Lebensgeschichte von Wolodymyr Koltschinskyj Wolodymyr Koltschinskyj hat das Massaker von Odesa überlebt. Unsere LibMod-Kollegen trafen ihn im dortigen Holocaust-Museum. Der rüstige 94-Jährige hat für das Gespräch mit LibMod-Mitgründerin Marieluise Beck ein weißes Jackett mit Krawatte...
Video Redaktion 19. Mai 2020 Zum Tod des Holocaustüberlebenden Wolodymyr Koltschinskyj: Interview zum Massaker in Odesa 1941 Am Samstag, den 16. Mai, starb der jüdische Überlebende Wolodymyr Koltschinskyj aus Odesa im Alter von 94 Jahren. Wir sind dankbar, dass wir noch am 6. März mit ihm über sein Leben...
Buchbesprechung Christoph Brumme 10. März 2020 Beklemmende Berichte über den „Holocaust durch Kugeln“ Der ukrainische Historiker Boris Zabarko hat Berichte von Überlebenden des Holocaust auf dem Gebiet der heutigen Ukraine gesammelt und veröffentlicht. „Leben und Tod in der Epoche des Holocaust“ ist nun...
Essay Marieluise Beck 25. Oktober 2019 Czernowitz: ein vergessenes Verbrechen an den europäischen Juden Die Massenerschießungen in Mittelosteuropa bleiben ein unterbelichtetes Kapitel der Shoa. In Czernowitz, einer Stadt in der Westukraine, ermordeten deutsche und rumänische Truppen binnen zwei Tagen 20.000 Menschen. Das Zentrum Liberale...
Bozhena Kozakevych 30. September 2019 Erinnerung bewahren — Захистимо пам’ять Auf dem Territorium der heutigen Ukraine wurden über 1,5 Millionen jüdische Kinder, Frauen und Männer von der deutschen Besatzungsmacht ermordet. «Holocaust durch Kugeln» ist bis heute in Westeuropa eine Leerstelle der...
Pressemitteilung 12. August 2019 Gedenkveranstaltungen für die Holocaustopfer in Czernowitz Das Zentrum Liberale Moderne lädt im September zu zwei Veranstaltungen in der westukrainischen Stadt Czernowitz ein. Im Mittelpunkt steht das Gedenken an die Grausamkeiten, die während der Shoah auf dem...
Essay Christoph Brumme 27. Mai 2019 Häuser auf den Gebeinen tausender Ermordeter Im ukrainischen Poltawa soll ein Areal als Baugelände vermietet werden, auf dem sowohl der sowjetische Geheimdienst als auch Mordkommandos der SS mit Hilfe der Wehrmacht viele tausende Menschen ermordet haben....
Kommentar Nikolai Klimeniouk 26. Januar 2019 Das Gedenken muss über die Konzentrationslager hinausgehen Wenn wir am Tag der Befreiung von Auschwitz den Opfern des Holocausts gedenken, dürfen wir auch jene von ihnen nicht aus den Augen verlieren, die in Osteuropa jenseits der Konzentrationslager...
Nikolai Klimeniouk 23. Oktober 2018 Gedenken an die Opfer des Massakers von 1941 in Odessa Die Partnerstädte Odessa und Bremen gedachten am 12. Oktober 2018 der 22.000 Opfern des Massakers in Munitionsdepots in Odessa. Ein Konzert des Bremer Raths-Chors und des Kammerorchesters Odessa in der Philharmonie...
Veranstaltungen 11. Oktober 2018 Odessa Gedenkveranstaltung Am 12. Oktober 2018 gedenken wir gemeinsam der Opfer des Massakers in Odessa vom Oktober 1941 gedenken.
Essay Timothy Snyder 09. November 2017 Deutschlands historische Verantwortung für die Ukraine In der deutschen Öffentlichkeit ist kaum bekannt, welch hohen Blutzoll die Ukraine im Zweiten Weltkrieg entrichtete. Deutschland muss sich seiner Verantwortung bewusst werden – um seiner selbst willen. Von Timothy Snyder