• libmod.de
    libmod.de
  • Spenden!

ukraineverstehen.deukraineverstehen.de
  • Themen
    • Politik und Wirtschaft
    • Gesell­schaft
    • Krieg und Frieden
    • Erin­ne­rungs­kul­tur
  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
  • Politik und Wirtschaft

    Politik und Wirtschaft

    Beiträge zum Themenfeld Politik und Wirtschaft in der Ukraine

    Alle Beiträge anzeigen

    Gesell­schaft und Politik in der Ukraine haben der Kor­rup­tion den Kampf angesagt

    EU-Bei­tritt der Ukraine: Wie steht es um die nötigen Reformen?

  • Gesell­schaft

    Gesellschaft

    Seit dem Maidan hat sich die Ukraine tiefgreifender verändert als in den zwei Jahrzehnten zuvor. Was bedeutet dieser Wandel für die Gesellschaft – und wo stößt er an seine Grenzen?

    Alle BeiträgeAlle Beiträge anzeigen

    Wie leben Men­schen mit Behin­de­run­gen unter Kriegs­be­din­gun­gen in der Ukraine?

    Die vier häu­figs­ten Mythen über die ukrai­ni­sche Sprache

  • Krieg und Frieden

    Krieg und Frieden

    Die Annexion der Krim und der Krieg in der Ostukraine stellen die Ukraine vor eine große Belastungsprobe. Was bedeuten diese Konflikte für das Land – und ist Frieden in Sicht?

    Alle Beiträge anzeigen

    Krieg in der Ukraine: Das Unge­heu­er­li­che nicht hinnehmen

    „Der Krieg gegen die Ukraine“: die Frage nach dem „Warum?“

  • Erin­ne­rungs­kul­tur

    Erinnerungskultur

    Beiträge zum Themenfeld Erinnerungskultur in der Ukraine.

    Alle Beiträge anzeigen

    „In weiße Lumpen gehüllt stieg er auf das Fahrrad und fuhr voraus“

    „Gebt uns Eisen, wir geben unsere Leben“

  • Völ­ker­recht

    Völkerrecht gegen Völkermord

    Mit dem Rückzug rus­si­scher Truppen kommen immer mehr Beweise für deren Kriegs­ver­bre­chen und Ver­bre­chen gegen die Mensch­lich­keit zum Vor­schein. Ermittler:innen sammeln Beweise und bringen diese vor inter­na­tio­nale Gerichte.

    Alle Beiträge anzeigen

    Son­der­tri­bu­nal für Russ­lands Angriffskrieg

    Truth Hounds: Doku­men­ta­tion des Unfassbaren

  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
ukraineverstehen.de

Interview Ira Peter 14. Oktober 2022

„Gebt uns Eisen, wir geben unsere Leben“

Warum der Holo­caust-Über­le­bende Roman Schwarz­man seit einem Monat nicht mehr in den Keller flüch­tet, wenn Flug­alarm über Odesa dröhnt und was ihm Kraft gibt, täglich ins Büro zu fahren, um von dort aus Ghetto- und KZ-Über­le­ben­den sowie Ange­hö­ri­gen der jüdi­schen Gemeinde von Odesa zu helfen – darüber sprach mit ihm Ira Peter im Interview.

Rezension Anton Granovskyy 11. Oktober 2022

Ein ukrai­ni­sches Schick­sal – Ana­sta­sia Gulejs Leben

Die Lebens­ge­schichte von Ana­sta­sia Gulej steht sinn­bild­lich für den Kampf der Ukraine für ihre Frei­heit. Im Juli ist ihre Bio­gra­fie als Buch erschie­nen. Von Anton Granovskyy

Analyse Elisabeth Bauer 27. Januar 2022

Babyn Jar: Kann Ein­tau­chen in die Geschichte eine Lösung sein?

Die Kon­tro­verse um Babyn Jar zeigt, dass die Suche nach ange­mes­se­nem Geden­ken an die Opfer des Holo­causts längst nicht abge­schlos­sen ist. Aktu­elle Aus­stel­lun­gen in Kyjiw laden zum „Ein­tau­chen“ in die...

Reportage Nikolaus von Twickel 08. November 2021

Grund­stein gegen das Vergessen

80 Jahre nach dem Mas­sa­ker von Odesa wurde der Grund­stein für ein neues Mahnmal gelegt. 1941 hatten die deut­schen und rumä­ni­schen Besat­zer in der Schwarz­meer­stadt rund 25.000 Men­schen über­wie­gend jüdischer...

Reportage Ira Peter 11. Oktober 2021

Der Weg der Unsterblichen

250 Kilo­me­ter von Odesa liegt Boh­da­niwka, wo die Wehr­macht ein wei­te­res Mas­sa­ker an jüdi­schen Ein­woh­nern beging. Einmal jähr­lich kehren Nach­kom­men der Opfer an den Ort des Ver­bre­chens zurück. Ira Peter...

Video ​ 29. September 2021

Gegen das Ver­ges­sen – Treffen mit Anwoh­nern zum Vor­ha­ben der Gedenk­stätte in Odesa

Am 22. Juli 2021 spra­chen Marie­luise Beck und Roman Schwarz­man mit Anwoh­nern zum Vor­ha­ben der Gedenk­stätte „Gegen das Ver­ges­sen“. Dabei berich­te­ten Anwoh­ne­rin­nen, wie bei Bau­ar­bei­ten in den 1980er Jahren Schädel und...

Analyse Bozhena Kozakevych 28. September 2021

Leer­stel­len der Geschichte: Die sowje­ti­sche Politik des (Nicht)-Erinnerns an den Holocaust

Auf dem Gebiet der heu­ti­gen Ukraine ermor­de­ten die Nazis zwi­schen 1941 – 1944 mehr als 1,5 Mil­lio­nen jüdi­scher Kinder, Frauen und Männer – etwa 60 Prozent der jüdi­schen Gesamt­be­völ­ke­rung der damaligen...

Kommentar ​ 22. Juni 2021

Einige Stimmen zum Über­fall Hit­ler­deutsch­lands auf die Sowjetunion

Heute vor 80 Jahren über­fiel die Wehr­macht die Sowjet­union. Ukraine ver­ste­hen hat aus diesem Anlass einige Ukrai­ne­rin­nen und Ukrai­ner befragt, welche Bedeu­tung dieses Datum für sie hat.

Analyse Michailo Tjahlyj 08. April 2021

Wie in der Ukraine des Völ­ker­mor­des an den Roma gedacht wird

In der Sowjet­union wurde Roma der Opfer­sta­tus ver­wehrt. In der unab­hän­gi­gen Ukraine können sie über die Reprä­sen­ta­tion ihres his­to­ri­schen Gedächt­nis­ses frei bestim­men. Von Michailo Tjahlyj

Dossier ​ 19. November 2020

Dossier: „Ukraine ver­ste­hen. Auf den Spuren von Terror und Gewalt“

Mit Texten von Timothy Snyder, Anne App­le­baum, Karel Berkhoff, Jan C. Beh­rends, Geli­n­ada Grin­chenko, Wil­fried Jilge, Volo­dymyr Yer­mo­lenko und weiteren.

Essay Nikolaus von Twickel 24. Juli 2020

Die Lebens­ge­schichte von Wolo­dymyr Koltschinskyj

Wolo­dymyr Kolt­schin­skyj hat das Mas­sa­ker von Odesa über­lebt. Unsere LibMod-Kol­­le­­gen trafen ihn im dor­ti­gen Holo­­­caust-Museum. Der rüstige 94-Jährige hat für das Gespräch mit LibMod-Mit­­­grün­­­de­rin Marie­luise Beck ein weißes Jackett mit Krawatte...

Video ​ 19. Mai 2020

Zum Tod des Holo­caust­über­le­ben­den Wolo­dymyr Koltsch­in­skyj: Inter­view zum Mas­sa­ker in Odesa 1941

Am Samstag, den 16. Mai, starb der jüdi­sche Über­le­bende Wolo­dymyr Koltsch­in­skyj aus Odesa im Alter von 94 Jahren. Wir sind dankbar, dass wir noch am 6. März mit ihm über sein Leben...

Menorah

Rezension Christoph Brumme 10. März 2020

Beklem­mende Berichte über den „Holo­caust durch Kugeln“

Der ukrai­ni­sche His­to­ri­ker Boris Zabarko hat Berichte von Über­le­ben­den des Holo­caust auf dem Gebiet der heu­ti­gen Ukraine gesam­melt und ver­öf­fent­licht. „Leben und Tod in der Epoche des Holo­caust“ ist nun...

Essay Marieluise Beck 25. Oktober 2019

Czer­no­witz: ein ver­ges­se­nes Ver­bre­chen an den euro­päi­schen Juden

Die Mas­sen­er­schie­ßun­gen in Mit­tel­ost­eu­ropa bleiben ein unter­be­lich­te­tes Kapitel der Shoa. In Czer­no­witz, einer Stadt in der West­ukraine, ermor­de­ten deut­sche und rumä­ni­sche Truppen binnen zwei Tagen 20.000 Men­schen. Das Zentrum Liberale...

‌Bozhena Kozakevych 30. September 2019

Erin­ne­rung bewah­ren — Захистимо пам’ять

Auf dem Ter­ri­to­rium der heu­ti­gen Ukraine wurden über 1,5 Mil­lio­nen jüdi­sche Kinder, Frauen und Männer von der deut­schen Besat­zungs­macht ermor­det. «Holo­caust durch Kugeln» ist bis heute in West­eu­ropa eine Leer­stelle der...

Pressemitteilung ​ 12. August 2019

Gedenk­ver­an­stal­tun­gen für die Holo­caustop­fer in Czernowitz

Das Zentrum Libe­rale Moderne lädt im Sep­tem­ber zu zwei Ver­an­stal­tun­gen in der west­ukrai­ni­schen Stadt Czer­no­witz ein. Im Mit­tel­punkt steht das Geden­ken an die Grau­sam­kei­ten, die während der Shoah auf dem...

Shoa durch Kugeln

Essay Christoph Brumme 27. Mai 2019

Häuser auf den Gebei­nen tau­sen­der Ermordeter

Im ukrai­ni­schen Poltawa soll ein Areal als Bau­ge­lände ver­mie­tet werden, auf dem sowohl der sowje­ti­sche Geheim­dienst als auch Mord­kom­man­dos der SS mit Hilfe der Wehr­macht viele tau­sende Men­schen ermor­det haben....

Shoa durch Kugeln

Kommentar Nikolai Klimeniouk 26. Januar 2019

Das Geden­ken muss über die Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger hinausgehen

Wenn wir am Tag der Befrei­ung von Ausch­witz den Opfern des Holo­causts geden­ken, dürfen wir auch jene von ihnen nicht aus den Augen ver­lie­ren, die in Ost­eu­ropa jen­seits der Konzentrationslager...

‌Nikolai Klimeniouk 23. Oktober 2018

Geden­ken an die Opfer des Mas­sa­kers von 1941 in Odessa

Die Part­ner­städte Odessa und Bremen gedach­ten am 12. Oktober 2018 der 22.000 Opfern des Mas­sa­kers in Muni­ti­ons­de­pots in Odessa. Ein Konzert des Bremer Raths-Chors und des Kam­mer­or­ches­ters Odessa in der Philharmonie...

Veranstaltungen ​ 11. Oktober 2018

Odessa Gedenk­ver­an­stal­tung

Am 12. Oktober 2018 geden­ken wir gemein­sam der Opfer des Mas­sa­kers in Odessa vom Oktober 1941 gedenken.

Essay Timothy Snyder 09. November 2017

Deutsch­lands his­to­ri­sche Ver­ant­wor­tung für die Ukraine

In der deut­schen Öffent­lich­keit ist kaum bekannt, welch hohen Blut­zoll die Ukraine im Zweiten Welt­krieg ent­rich­tete. Deutsch­land muss sich seiner Ver­ant­wor­tung bewusst werden – um seiner selbst willen. Von Timothy Snyder

© 2022 Zentrum Libe­rale Moderne   Impres­sum   Daten­schutz­er­klä­rung   Spenden!   Kontakt