• libmod.de
    libmod.de
  • Spenden!

Ukraine verstehenUkraine verstehen
  • Aktuell
    • Aktu­elle Beiträge
    • Ter­min­ka­len­der
    • Ver­an­stal­tun­gen
    • Pro­jekt­be­richte
  • Themen
    • Politik und Wirtschaft
    • Gesell­schaft
    • Krieg und Frieden
    • Völ­ker­recht
    • Akteure im Portrait 
    • Pres­se­schau Ukraine
  • Medien
    • Publi­ka­tio­nen
    • Videos
    • Pod­casts
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Ukraine Pro­gramm
    • LibMod Jobs
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Aktu­elle Beiträge
    • LibMod Termine
    • Ver­an­stal­tun­gen 
    • Pro­jekt­be­richte
  • Themen
    • Politik und Wirtschaft
    • Gesell­schaft
    • Krieg und Frieden
    • Völ­ker­recht
    • Akteure im Portrait 
    • Pres­se­schau Ukraine
  • Medien
    • Publi­ka­tio­nen
    • Videos
    • Pod­casts
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Ukraine Pro­gramm
    • LibMod Jobs
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
Ukraine verstehen

Kolumne Viktoria Savchuk 16. Mai 2025

Zwi­schen Exil, Erin­ne­rung und Enga­ge­ment: Krim­ta­ta­ren in Deutschland

Die rus­si­sche Besat­zung der Krim und die Voll­in­va­sion der Ukraine ver­trieb viele Men­schen aus ihrer Heimat. Ins­be­son­dere die indi­gene Bevöl­ke­rung der Krim, die Krim­ta­ta­ren. Elnara Nuri­ieva-Letova und Elvis Çolpuh, zwei krim­ta­ta­ri­schen Aktivist:innen in Deutsch­land, berich­ten über ihre Flucht aus der Heimat, die blei­ben­den Wunden der Ver­gan­gen­heit und ihr poli­ti­sches Enga­ge­ment im Aufnahmeland.

Appell ​ 23. April 2025

Appell der Deutsch-Ukrai­ni­schen His­to­ri­schen Kom­mis­sion an den Deut­schen Bundestag

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Welt­kriegs zum 80. Mal. Während Russ­land den Sieg von 1945 für seinen Angriffs­krieg gegen die Ukraine instru­men­ta­li­siert, rückt ein lange ver­dräng­ter Teil der Geschichte in den Fokus: die deut­sche Besat­zungs­herr­schaft in der Ukraine. Die Deutsch-Ukrai­ni­sche His­to­ri­sche Kom­mis­sion fordert eine klare Aner­ken­nung der his­to­ri­schen Ver­ant­wor­tung Deutschlands.

Kolumne Krista-Marija Läbe und Daria Stanchuk 27. Februar 2025

Elf Jahre Wider­stand: Die Krim bleibt Ukrainisch!

Der krim­ta­ta­ri­sche Akti­vist Reşat Amet wurde am 03. März 2014 das erste zivile Opfer der rus­si­schen Inva­sion der Ukraine. Während seines Ein­zel­pro­tests mit ukrai­ni­scher Flagge vor dem Krimer Par­la­ment wurde er von bewaff­ne­ten Männern ent­führt, gefol­tert. Zwei Wochen später wurde seine ver­stüm­melte Leiche auf einem Feld gefun­den. Er starb an einem Hirn­scha­den, den er erlitt, als ihm seine Pei­ni­ger die Augen aus­sta­chen. Die rus­si­sche Inva­sion der Krim war der Start­punkt für erneute Repres­sio­nen vor allem gegen das krim­ta­ta­ri­sche Volk.

Analyse Ewa Dąbrowska 28. September 2023

Die Ukraine und der Globale Süden

Einige Staaten im Glo­ba­len Süden zögern, den rus­si­schen Angriffs­krieg gegen die Ukraine zu ver­ur­tei­len. Dabei spielen nicht nur wirt­schaft­li­che, sondern vor allem auch stra­te­gi­sche Inter­es­sen eine Rolle. Für die Ukraine ist es jedoch sehr wichtig, dass auch die Länder des Glo­ba­len Südens die Ver­let­zung ihrer ter­ri­to­ria­len Sou­ve­rä­ni­tät und die Ver­stöße gegen das Völ­ker­recht offi­zi­ell anerkennen. 

Analyse Patrick Heinemann 21. August 2023

Neue Studie sieht Belege für rus­si­schen Völ­ker­mord in der Ukraine

Verübt Russ­land in der Ukraine einen Völ­ker­mord? Folgt man der Auf­fas­sung des „Raoul Wal­len­berg Centre for Human Rights“, ist das mit hoher Wahr­schein­lich­keit der Fall. Alle Vari­an­ten des Völ­ker­mords sehen die Men­schen­recht­ler als erfüllt.

Analyse Kateryna Busol 23. März 2023

Sexu­elle Gewalt: ein Plä­doyer für die umfas­sende Unter­stüt­zung Überlebender

Ver­ge­wal­ti­gun­gen und sexu­elle Folter gehören bereits seit 2014 zum Kriegs­all­tag in der Ukraine. Die straf­recht­li­che Ver­fol­gung ist kom­pli­ziert und oft leid­voll für die Opfer. Eine neu gegrün­dete Abtei­lung der ukrai­ni­schen Staats­an­walt­schaft ent­wi­ckelt deshalb spe­zi­elle Ermitt­lungs­stra­te­gien für sexu­elle Gewalttaten.

Analyse Oksana Senatorova 17. März 2023

Depor­ta­tion von Ukrai­nern seit Beginn der rus­si­schen Inva­sion – völ­ker­recht­li­che Ein­ord­nung und Empfehlungen

Seit Beginn der Inva­sion ver­schlep­pen rus­si­sche Sol­da­ten unzäh­lige Ukrai­ner nach Russ­land. Durch das ver­ein­fachte rus­si­sche Adop­ti­ons­recht drohen vor allem Kinder unauf­find­bar zu werden. Es gibt jedoch Mög­lich­kei­ten, die Täter juris­tisch zu belangen.

PodcastsMarieluise Beck 22. Dezember 2022

Son­der­tri­bu­nal für Russ­lands Angriffskrieg

Ein Son­der­tri­bu­nal könnte Russ­land für das „Ver­bre­chen der Aggres­sion“ zur Rechen­schaft ziehen. Wie ein solches Son­der­tri­bu­nal gestal­tet sein muss, um effek­tiv und nach­hal­tig arbei­ten zu können, dis­ku­tiert Marie­luise Beck mit...

Analyse Ilona Khmeleva 05. Dezember 2022

„Russ­lands Ver­bre­chen der Aggres­sion kann nicht igno­riert werden“

Ein Son­der­tri­bu­nal ist not­wen­dig, um Russ­land für das Ver­bre­chen der Aggres­sion zur Rechen­schaft ziehen zu können. Welche recht­li­chen Mecha­nis­men und poli­ti­schen Her­aus­for­de­run­gen dabei zu beden­ken sind, ana­ly­siert Ilona Khmeleva.

Analyse Serhiy Sydorenko 01. November 2022

Völ­ker­mord: Die Schuld eines ganzen Staats

Die Schuld für den Völ­ker­mord in der Ukraine trägt Putin nicht allein. Ist die Welt bereit für ein Ermitt­lungs­ver­fah­ren gegen Russ­land als Staat?

Analyse Roman Koval 19. Oktober 2022

Truth Hounds: Doku­men­ta­tion des Unfassbaren

Die ukrai­ni­sche Men­schen­rechts­or­ga­ni­sa­tion Truth Hounds doku­men­tiert seit 2014 Kriegs­ver­bre­chen und Ver­bre­chen gegen die Mensch­lich­keit durch die rus­si­sche Armee.

Dokumentation Redaktion 17. Oktober 2022

Die bal­ti­schen Länder fordern ein Sondertribunal

In einer gemein­sa­men Erklä­rung haben die Außen­mi­nis­ter Est­lands, Lett­lands und Litau­ens die Ein­rich­tung eines Son­der­tri­bu­nals zur Unter­su­chung des Ver­bre­chens der rus­si­schen Aggres­sion gefordert.

Interview Ira Peter 14. Oktober 2022

„Gebt uns Eisen, wir geben unsere Leben“

Warum der Holo­caust-Über­le­bende Roman Schwarz­man seit einem Monat nicht mehr in den Keller flüch­tet, wenn Flug­alarm über Odesa dröhnt und was ihm Kraft gibt, täglich ins Büro zu fahren, um von dort aus Ghetto- und KZ-Über­le­ben­den sowie Ange­hö­ri­gen der jüdi­schen Gemeinde von Odesa zu helfen – darüber sprach mit ihm Ira Peter im Interview.

Analyse Denis Jaschnij & Elmira Abljalimowa-Chiygoz 16. August 2022

Perfide Kriegs­stra­te­gie – wie Russ­land ukrai­ni­sche Kul­tur­gü­ter zerstört

Im Krieg gegen die Ukraine kommen nicht nur Men­schen ums Leben. Die rus­si­schen Truppen zer­stö­ren gezielt ukrai­ni­sche Kul­tur­gü­ter, um die kul­tu­relle Iden­ti­tät der Ukraine zu vernichten.

Analyse Kateryna Rashevska 04. Juli 2022

Ent­führt: Depor­ta­tion ukrai­ni­scher Kinder nach Russland

Russ­land besteht darauf, ukrai­ni­sche Kinder gemäß den Normen des huma­ni­tä­ren Völ­ker­rechts aus dem Kampf­ge­biet zu eva­ku­ie­ren. Doch die Hand­lun­gen sollten als das betrach­tet werden, was sie sind: Depor­ta­tio­nen und damit...

Analyse Gelinada Grinchenko 29. Juni 2022

Namen­lose Opfer

Seit 2014 gab es mehrere rus­si­sche Angriffe auf psych­ia­tri­sche Ein­rich­tun­gen in der Ukraine. Gibt es Par­al­le­len zu den von Nazis began­gen Mas­sen­mor­den an psy­chisch kranken Men­schen in der Ukraine während...

Video ​ 02. Mai 2022

Russ­lands geno­zi­da­ler Krieg gegen die Ukraine: Ver­ge­wal­ti­gung als Kriegswaffe

Das Zentrum Libe­rale Moderne hat am 5. Mai zur Online-Dis­­kus­­sion ein­ge­la­den, um über sexua­li­sierte Gewalt als Kriegs­waffe in der Ukraine zu sprechen.

Dokumentation ​ 27. April 2022

Estland, Lett­land und Kanada bezeich­nen Russ­lands Kriegs­ver­bre­chen in der Ukraine als Völkermord

Die Par­la­mente von Estland, Lett­land und Kanada haben den Krieg Russ­lands gegen die Ukraine  als Völ­ker­mord bezeich­net. „In den vor­über­ge­hend besetz­ten Gebie­ten, ins­be­son­dere in den Städten Butscha, Boro­dj­anka, Hos­to­mel, Irpin,...

Veranstaltungen ​ 13. April 2022

Russia’s atro­ci­ties in Ukraine: war crimes, crimes against huma­nity or genocide?

Russia has com­mit­ted massive and grave war crimes from the begin­ning of its full-scale inva­sion of Ukraine. The webinar, orga­ni­zed on 12 April 2022 by LibMod, Chatham House, and Atlan­tic council,...

Analyse ​ 12. April 2022

Das Reality-Drama von Mariupol

In der Hafen­stadt Mariu­pol fällt eine Vor­ent­schei­dung über den Krieg in der Ukraine – die Stadt gibt nach wie vor nicht auf, stirbt aber zen­ti­me­ter­weise, wenn keine Hilfe kommt. Ein...

Essay Maxim Borodin 22. März 2022

In Mariu­pol liegt die Antwort

Die rus­si­sche Armee hat die Hafen­stadt Mariu­pol dem Erd­bo­den gleich gemacht. Tau­sende Zivi­lis­ten sind dabei ums Leben gekom­men. Wie lange will Deutsch­land noch zuschauen? Ein Essay von Maxim Borodin, der...

Essay ​ 14. März 2022

Russ­lands Krieg in der Ukraine zer­stört das kul­tu­relle Erbe

Mit dem Aus­bruch des Krieges in der Ukraine ist auch das kul­tu­relle Erbe des Landes bedroht. Beim Beschuss von Städten und Ort­schaf­ten besteht die unmit­tel­bare Gefahr, dass Museen und Baudenkmäler...

Essay Imke Hansen 06. März 2022

Tage­buch einer Eskalation

Der rus­si­sche Über­fall auf die Ukraine hat im Ausland eine Welle der Hilfs­be­reit­schaft aus­ge­löst. Ukrai­ni­sche NGOs wie Vostok SOS helfen wo sie können, um drin­gend benö­tigte Güter an die Menschen...

Interview Karoline Gil 07. Februar 2022

„Staaten sollten Ein­fuhr­be­schrän­kun­gen für Objekte von der Krim verhängen“

Seit der Anne­xion der Krim instru­men­ta­li­siert Russ­land das kul­tu­relle und his­to­ri­sche Erbe der Schwar­z­­meer-Hal­b­in­­sel. Die Ukraine hat dies zuletzt während der von Prä­si­dent Wolo­dymyr Selen­skyj im August 2021 initi­ier­ten „Krim-Plat­t­­form“...

Kommentar Anna Veronika Wendland 31. Januar 2018

„Die Linke”, der Krieg in Ost­eu­ropa und die Russ­land-Sank­tio­nen: alles wie gehabt

Die Rufe nach einem Ende der Rus­s­­land-San­k­­tio­­nen werden lauter. Solange Russ­land seine Aggres­sion gegen die Ukraine nicht beendet, besteht jedoch kein Grund, die Sank­tio­nen aufzuheben.

© 2024 Zentrum Libe­rale Moderne   Impres­sum   Daten­schutz­er­klä­rung   Spenden!   Kontakt