• libmod.de
    libmod.de
  • Spenden!

ukraineverstehen.deukraineverstehen.de
  • Themen
    • Politik und Wirtschaft
    • Gesell­schaft
    • Krieg und Frieden
    • Erin­ne­rungs­kul­tur
  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
  • Politik und Wirtschaft

    Politik und Wirtschaft

    Beiträge zum Themenfeld Politik und Wirtschaft in der Ukraine

    Alle Beiträge anzeigen

    Ukraine: Ein­la­dung zur NATO-Mit­glied­schaft und Stand der Reformen

    Kata­ly­sa­tor für Unter­stüt­zung und Refor­men: Das neue IWF-Pro­gramm für die Ukraine

  • Gesell­schaft

    Gesellschaft

    Seit dem Maidan hat sich die Ukraine tiefgreifender verändert als in den zwei Jahrzehnten zuvor. Was bedeutet dieser Wandel für die Gesellschaft – und wo stößt er an seine Grenzen?

    Alle BeiträgeAlle Beiträge anzeigen

    Wen die Ukraine ver­lo­ren hat – Opfer des Krieges

    „Ohne Memes würde ich nicht über­le­ben“– Resi­li­enz in der Ukraine

  • Krieg und Frieden

    Krieg und Frieden

    Die Annexion der Krim und der Krieg in der Ostukraine stellen die Ukraine vor eine große Belastungsprobe. Was bedeuten diese Konflikte für das Land – und ist Frieden in Sicht?

    Alle Beiträge anzeigen

    „Aus dem Nebel des Krieges“

    Ukraine: Wie ist die wirt­schaft­li­che Lage unter Kriegsbedingungen?

  • Erin­ne­rungs­kul­tur

    Erinnerungskultur

    Beiträge zum Themenfeld Erinnerungskultur in der Ukraine.

    Alle Beiträge anzeigen

    Charkiw 1941 und heute – Deutsch­land in der Verantwortung

    „In weiße Lumpen gehüllt stieg er auf das Fahrrad und fuhr voraus“

  • Völ­ker­recht

    Völkerrecht gegen Völkermord

    Mit dem Rückzug rus­si­scher Truppen kommen immer mehr Beweise für deren Kriegs­ver­bre­chen und Ver­bre­chen gegen die Mensch­lich­keit zum Vor­schein. Ermittler:innen sammeln Beweise und bringen diese vor inter­na­tio­nale Gerichte.

    Alle Beiträge anzeigen

    Sexu­elle Gewalt: ein Plä­doyer für die umfas­sende Unter­stüt­zung Überlebender

    Depor­ta­tion von Ukrai­nern seit Beginn der rus­si­schen Inva­sion – völ­ker­recht­li­che Ein­ord­nung und Empfehlungen

  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
ukraineverstehen.de

Rezension Renate Zöller 23. Juni 2023

„Aus dem Nebel des Krieges“

Das Grauen, das die Ukrai­ner erleben, wird uns tag­täg­lich in den Medien vor Augen geführt. Was es jedoch mit den Men­schen macht, wie tief der Krieg jeden Aspekt des Zusam­men­le­bens, der Kultur und der mensch­li­chen Exis­tenz in den umkämpf­ten Gebie­ten ver­än­dert, das kann keine Kamera erfas­sen. 17 Autoren und Autorin­nen gewäh­ren uns in einer Antho­lo­gie Einblick.

Rezension Jan Claas Behrends 06. Juni 2023

„Der Angriff. Russ­lands Krieg gegen die Ukraine und seine Folgen für die Welt“

Noch bevor der Krieg in der Ukraine zu Ende gegan­gen ist, hat der ukrai­nisch-ame­ri­ka­ni­sche His­to­ri­ker Serhii Plokhy eine Geschichte des ersten Kriegs­jah­res im his­to­ri­schen Kontext vor­ge­legt – ein im Wort­sinn auf­klä­re­ri­sches Werk mit wachem Blick auf Russ­lands impe­riale Verstrickungen. 

Rezension Sebastian Christ 11. April 2023

„Alles ist teurer als ukrai­ni­sches Leben“

Ob Impe­ria­lis­mus, Miss­ach­tung des Selbst­be­stim­mungs­rechts der Ukraine oder eine Mys­ti­fi­zie­rung Russ­lands – in einer von Alek­san­dra Konar­zewska, Schamma Schaha­dat und Nina Weller her­aus­ge­ge­be­nen Antho­lo­gie wird in 35 Texten über West­s­plai­ning und den Krieg reflek­tiert. Eine Buch­re­zen­sion von Sebas­tian Christ.

Rezension Paul Toetzke 01. Dezember 2022

„Der Krieg gegen die Ukraine“: die Frage nach dem „Warum?“

Das neue Buch der ZOiS-Direk­to­rin Gwen­d­olyn Sasse, „Der Krieg gegen die Ukraine“, bietet die viel­leicht umfas­sendste und zugleich kom­pak­teste Lektüre zum Krieg gegen die Ukraine.

Rezension Marko Martin 04. November 2022

„Ich möchte schreien“

Während Oksana Sabusch­kos unfrei­wil­li­gen Exils ent­stand ihr essay­is­ti­sches Tage­buch „Die längste Buch­tour“, das auch west­li­cher Igno­ranz einen Spiegel vorhält.

Rezension Anton Granovskyy 11. Oktober 2022

Ein ukrai­ni­sches Schick­sal – Ana­sta­sia Gulejs Leben

Die Lebens­ge­schichte von Ana­sta­sia Gulej steht sinn­bild­lich für den Kampf der Ukraine für ihre Frei­heit. Im Juli ist ihre Bio­gra­fie als Buch erschie­nen. Von Anton Granovskyy

Rezension Paul Toetzke 07. September 2022

„Deutsch­lands Ver­sa­gen und die Lehren für die Zukunft“

Sabine Adler hält der deut­schen Ukraine­po­li­tik mit Detail­kennt­nis, poli­ti­schen Rekon­struk­tio­nen und his­to­ri­schen Rück­bli­cken den Spiegel vor.

Rezension Paul Toetzke 02. August 2022

“Ich will das Leben schrei­bend feiern!”

Der in der Ukraine lebende, deut­sche Schrift­stel­ler Chris­toph Brumme hat seine Tage­buch­ein­träge ver­öf­fent­licht. Sie geben einen beson­de­ren Ein­blick in den Kriegsalltag.

Rezension Simone Brunner 29. November 2021

(Un)diplomatische Gedan­ken

Der ehe­ma­lige ukrai­ni­sche Bot­schaf­ter in Wien, Olex­an­der Scherba, hat ein Buch über seine 26 Jahre im aus­wär­ti­gen Dienst geschrie­ben. Eine Rezen­sion von Simone Brunner.

Rezension Simone Brunner 30. Juli 2021

Crimea lost? Vier Bücher gegen das Vergessen

Geschich­ten aus dem Alltag, ein längst ver­ges­se­ner Krieg, die Heim­kehr der Krim­ta­ta­ren und ein his­to­ri­sches Stan­dard­werk – Simone Brunner hat für „Ukraine ver­ste­hen“ vier Bü­cher über die Halb­in­sel Krim rezensiert.

Rezension Simone Brunner 24. März 2021

Sowje­ti­sche Mosaike – Kul­tur­ge­schichte aus bunten Steinen

Der Foto­graf Yevgen Niki­fo­rov hat etwa 5000 Mosaike in der Ukraine foto­gra­fiert. In einem neuen Bild­band stellt er sie vor. Zumin­dest foto­gra­fisch rettet er sie damit vor dem Verschwinden.

Rezension Simone Brunner 17. November 2020

Buch über die Krim: Auf­zeich­nun­gen aus dem toten Winkel

Nur noch wenige Repor­ter reisen auf die Halb­in­sel Krim. Die nun auf Deutsch erschie­nen Krim-Repor­­ta­­gen der ukrai­ni­schen Jour­na­lis­tin Nata­liya Gume­nyuk sind ein Glücks­fall für deut­sche Leser. Eine Rezen­sion von Simone Brunner

Rezension Simone Brunner 17. Juli 2020

„Schwere See“ zwi­schen Traum und Terror

Kaum eine Land­schaft schlägt die Men­schen so in ihren Bann, wie das Meer. „Wellen wecken Erin­ne­run­gen, Sehn­süchte, beflü­geln die Fan­ta­sie“, schreibt die fran­zö­si­sche Autorin Flo­rence Hervé über das Meer. Simone...

Interview Karoline Gil 14. Mai 2020

Was wir von Ukrai­ne­rin­nen und Ukrai­nern lernen können: Aus­dauer, Resi­li­enz und Durchhaltefähigkeit

Die ukrai­ni­sche Zivil­ge­sell­schaft hat nach den Maidan-Pro­­tes­­ten enormen Auf­trieb bekom­men. Die Anne­xion der Krim und der Krieg in der Ost­ukraine ver­stärk­ten die welt­weite Auf­merk­sam­keit auf die Ukraine zusätz­lich. Inner­halb kürzester...

Rezension Christoph Brumme 22. März 2020

111 Gründe, die Ukraine zu lieben

In seinem Buch „111 Gründe, die Ukraine zu lieben“ beschreibt der Autor Chris­toph Brumme, warum er dieses Land mehr als schätzt. Dafür radelte er 30.000 km durch die Ukraine und hat...

Menorah

Rezension Christoph Brumme 10. März 2020

Beklem­mende Berichte über den „Holo­caust durch Kugeln“

Der ukrai­ni­sche His­to­ri­ker Boris Zabarko hat Berichte von Über­le­ben­den des Holo­caust auf dem Gebiet der heu­ti­gen Ukraine gesam­melt und ver­öf­fent­licht. „Leben und Tod in der Epoche des Holo­caust“ ist nun...

Rezension Rolf-Bernhard Essig 21. Januar 2020

Kein „Zeuge des Sofas“

Der Autor und Publi­zist Chris­toph Brumme bietet mit „111 Gründe, die Ukraine zu lieben“ eine bri­sante Mischung aus Repor­ta­ge­band, poli­ti­schem Buch und unter­halt­sa­mem Reiseführer.

Rezension Simone Brunner 15. Januar 2020

Talkin’ About a Revo­lu­tion: Sach­bü­cher über die Ukraine

Worum ging es auf dem Maidan? War die Krim wirk­lich schon immer rus­sisch? Sind die Ukrai­ner nun eine eigene Nation, oder nicht? Und wieso herrscht im Osten des Landes noch...

Rezension Simone Brunner 20. Dezember 2019

Legen­den, Jazz und Bienen: Die Ukraine erlesen

Von den Front­li­nien im Donbas bis zum Atom­mei­ler von Tscher­no­byl: Eine strikt sub­jek­tive Auswahl der fünf besten lite­ra­ri­schen Texte über die Ukraine, die auf Deutsch erschie­nen sind.

Rezension Anastasiia Gusieva 13. Dezember 2019

Die Ukraine in Büchern deutsch­spra­chi­ger Autoren

Wussten Sie, dass die Ukraine in Werken von bekann­ten deutsch­spra­chi­gen Autoren wie Hein­rich Böll, Paul Celan, Rose Aus­län­der, Martin Pollak, Nata­scha Wodin, Erich Maria Rilke, Gregor von Rezzori und vielen...

Rezension Gerhard Simon 12. Mai 2019

Stalins Krieg gegen die Ukraine

Prof. Dr. Gerhard Simon rezen­siert Anne App­le­baums „Roter Hunger: Stalins Krieg gegen die Ukraine“, die erste große Mono­gra­phie zum Holo­do­mor, die jetzt in deut­scher Sprache vorliegt.

Rezension Anastasiia Gusieva, Lesja Seifert 27. Februar 2019

Fünf ukrai­ni­sche Literaturempfehlungen

Wer die Ukraine ken­nen­ler­nen möchte, kann dies durch Filme, Reisen und die Begeg­nung mit Land und Leuten, oder über die Lite­ra­tur tun. Hier werden fünf aus­ge­wählte ukrai­ni­sche Werke vor­ge­stellt, die...

Rezension Sebastian Christ 26. September 2018

Als Putin begann, das Chaos in den Westen zu exportieren

Der ame­ri­ka­ni­sche His­to­ri­ker Timothy Snyder schreibt in seinem neuen Buch „Der Weg in die Unfrei­heit“ über den Auf­stieg auto­ri­tä­rer Regime. Russ­land spielte dabei eine ent­schei­dende Rolle – das wissen die...

Rezension Armin Huttenlocher 03. April 2018

Ukraine ver­ste­hen heißt, den Krieg zu verstehen

Die Leip­zi­ger Buch­messe pries die Schön­heit von Serhij Zhadans Schat­tie­run­gen der Düs­ter­nis. Der Über­set­zung seines Kriegs­ro­mans „Inter­nat“ hat sie den Buch­preis ver­lie­hen. Eine Lek­tü­re­emp­feh­lung von Armin Huttenlocher.

© 2022 Zentrum Libe­rale Moderne   Impres­sum   Daten­schutz­er­klä­rung   Spenden!   Kontakt