Angriff auf die ukrainische Energieinfrastruktur: trotz massiver Zerstörungen kein Erfolg für Putin
Analyse Gelinada Grinchenko 29. Juni 2022 Namenlose Opfer Seit 2014 gab es mehrere russische Angriffe auf psychiatrische Einrichtungen in der Ukraine. Gibt es Parallelen zu den von Nazis begangen Massenmorden an psychisch kranken Menschen in der Ukraine während...
Essay Jan Claas Behrends 22. Juni 2022 81 Jahre nach dem „Unternehmen Barbarossa“ Die Ukraine sollte in ihrem Kampf um Freiheit und Selbstbestimmung auch aus historischen Gründen unterstützt werden. Doch die politische Elite Deutschlands ist immer noch zu sehr auf Russland fixiert. Von...
Kommentar 22. Juni 2021 Einige Stimmen zum Überfall Hitlerdeutschlands auf die Sowjetunion Heute vor 80 Jahren überfiel die Wehrmacht die Sowjetunion. Ukraine verstehen hat aus diesem Anlass einige Ukrainerinnen und Ukrainer befragt, welche Bedeutung dieses Datum für sie hat.
Kolumne Christoph Brumme 08. Mai 2021 Geschichte und Gegenwart: Zur Erinnerung an den 8. Mai Was können wir aus der Geschichte lernen? Welche Form des Gedenkens an die Opfer des Krieges ist angemessen? Unser Redakteur mit ganz persönlichen Gedanken zum Ende des Zweiten Weltkriegs.
Dossier 19. November 2020 Dossier: „Ukraine verstehen. Auf den Spuren von Terror und Gewalt“ Mit Texten von Timothy Snyder, Anne Applebaum, Karel Berkhoff, Jan C. Behrends, Gelinada Grinchenko, Wilfried Jilge, Volodymyr Yermolenko und weiteren.
Analyse Jan Claas Behrends 09. Mai 2020 Diplomatischer Konflikt und active measures. Putins Geschichtspolitik am 75. Jahrestag des Sieges über Nazi-Deutschland Die Radikalisierung und Re-Sowjetisierung russischer Geschichtspolitik geht einher mit ihrer verstärkten Einbindung in die aggressive Außenpolitik des Kremls. Das ist nicht nur für die Ukraine ein immenses Problem. Von Jan...
Analyse Serhii Schapowalow 08. Mai 2020 Der Tag des Sieges als ein Symptom für den Virus der “russischen Welt” in der Ukraine Das Gedenken um das Ende des Zweiten Weltkrieges spaltet nach wie vor die ukrainische Gesellschaft. Der 8. Mail ist jetzt ein Tag des Gedenkens und der Versöhnung, aber der 9. Mai...
Christoph Brumme 27. April 2020 Die Toten schweigen nicht – Wer waren die Täter? Das Massaker in Korjukiwka von 1943 ist eines der Kriegsverbrechen, die nicht vollständig erforscht wurden. Im zweiten Teil zum vergessenen Massaker von Korjukiwka, geht der Autor Christoph Brumme der Frage...
Christoph Brumme 23. April 2020 Das vergessene Massaker von Korjukiwka Es war die größte „Strafaktion“ gegen die nicht-jüdische Bevölkerung im Zweiten Weltkrieg, nicht nur auf dem Territorium der Sowjetunion, sondern in ganz Europa – mit fast 7000 ermordeten Zivilisten, durchgeführt...
Essay Christoph Brumme 27. Mai 2019 Häuser auf den Gebeinen tausender Ermordeter Im ukrainischen Poltawa soll ein Areal als Baugelände vermietet werden, auf dem sowohl der sowjetische Geheimdienst als auch Mordkommandos der SS mit Hilfe der Wehrmacht viele tausende Menschen ermordet haben....
Video Timothy Snyder 14. November 2017 Timothy Snyder über die Ukraine Timothy Snyder, Historiker an der Universität Yale, ist einer der renommiertesten Holocaustforscher der Gegenwart. Im Exklusivinterview für „Ukraine verstehen“ erklärt er, weshalb es sich auch heute lohnt, mit der Geschichte...