• libmod.de
    libmod.de
  • Spenden!

Ukraine verstehenUkraine verstehen
  • Aktuell
    • Aktu­elle Beiträge
    • Ter­min­ka­len­der
    • Ver­an­stal­tun­gen 
    • Pro­jekt­be­richte
  • Themen
    • Politik und Wirtschaft
    • Gesell­schaft
    • Krieg und Frieden
    • Völ­ker­recht
    • Akteure im Portrait 
    • Pres­se­schau Ukraine
  • Medien
    • Publi­ka­tio­nen
    • Videos
    • Pod­casts
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Ukraine Pro­gramm
    • LibMod Jobs
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Aktu­elle Beiträge
    • LibMod Termine
    • Ver­an­stal­tun­gen 
    • Pro­jekt­be­richte
  • Themen
    • Politik und Wirtschaft
    • Gesell­schaft
    • Krieg und Frieden
    • Völ­ker­recht
    • Akteure im Portrait 
    • Pres­se­schau Ukraine
  • Medien
    • Publi­ka­tio­nen
    • Videos
    • Pod­casts
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Ukraine Pro­gramm
    • LibMod Jobs
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
Ukraine verstehen

Kommentar Mykhailo Zhernakov 16. Juni 2022

Warum Deutsch­land die EU-Kan­di­da­tur der Ukraine unter­stüt­zen sollte

Die Ver­lei­hung des Kan­di­da­ten­sta­tus bedeu­tet nicht gleich Bei­tritt: Sie ist vor allem eine Aner­ken­nung der Fort­schritte, die die Ukraine bei den Refor­men gemacht hat und eine große sym­bo­li­sche Geste an...

Kommentar Olha Stefanishyna 14. Juni 2022

„Heute wird über die Zukunft Europas entschieden”

Die stell­ver­tre­tende Pre­mier­mi­nis­te­rin für euro­päi­sche und euro-atlan­­ti­­sche Inte­gra­tion der Ukraine, Olha Ste­fa­nis­hyna, erklärt in ihrem Gast­bei­trag, warum die Ukraine bereit für den EU-Kan­­di­­da­­ten­sta­­tus ist.

Kommentar Tanja A. Börzel & Thomas Risse 09. Juni 2022

Warum die Ukraine EU-Bei­tritts­kan­di­dat werden muss

Die EU-For­­schung hat gezeigt, dass eine glaub­wür­dige Mit­glied­schafts­per­spek­tive ein wirk­sa­mes Mittel ist, um die libe­rale Demo­kra­tie von außen zu ver­an­kern. Des­we­gen muss die Ukraine jetzt den Kan­di­da­ten­sta­tus ver­lie­hen bekom­men. Ein...

Appell ​ 02. Juni 2022

Refor­men in der Ukraine vor­an­trei­ben und den Glauben an Europa bewahren

In einem offenen Brief wenden sich mehr als 200 ukrai­ni­sche Denk­fa­bri­ken, Ver­bände, Gewerk­schaf­ten und gemein­nüt­zige Orga­ni­sa­tio­nen sowie Stif­tun­gen an die EU, die euro­päi­schen Refor­men in der Ukraine durchzusetzen.

Veranstaltungen ​ 11. September 2021

Wirt­schaft­li­che Inte­gra­tion der Ukraine in die EU: Was wurde erreicht – was steht noch aus?

Bei der Umset­zung des Asso­zi­ie­rungs­ab­kom­mens der Ukraine mit der EU gibt es noch viel zu tun. Künf­tige Fort­schritte hängen sowohl von Kyjiw als auch von Brüssel ab. Das ist das...

Analyse Anna Korbut 05. März 2020

Medien in der Ukraine in Gefahr?

Wolo­dymyr Selen­skyj und sein Medi­en­team waren jah­re­lang in der TV-Branche tätig. Sie haben vor­ran­gig für TV-Sender gear­bei­tet, die sich im Besitz von Olig­ar­chen befin­den. Wie sieht ihre Reform­agenda für die...

Analyse Denis Trubetskoy 04. September 2019

Selen­skyjs erster großer Sieg: Abge­ord­ne­ten­im­mu­ti­tät ist Geschichte

Nach zwei Jahr­zehn­ten hat das ukrai­ni­sche Par­la­ment die von der Bevöl­ke­rung unter­stützte Auf­he­bung der straf­recht­li­chen Immu­ni­tät der Abge­ord­ne­ten ver­ab­schie­det. Für Prä­si­dent Selen­skyj ist es der erste große Sieg, der bei...

Kommentar Eduard Klein 15. Juli 2019

Warum ein neuer Anlauf zur Kor­rup­ti­ons­be­kämp­fung diesmal gelin­gen könnte

Das Ver­spre­chen, die Kor­rup­tion zu besie­gen und es dem „kor­rup­ten poli­ti­schen Estab­lish­ment“ endlich zu zeigen, ist nicht neu und gehört inzwi­schen in das Reper­toire fast eines jeden Wahl­kamps, egal, wo...

Analyse Iryna Shyba 25. März 2019

Großer Schritt für das neue ukrai­ni­sche Antikorruptionsgericht

Die Beru­fungs­ver­fah­ren zu Schlüs­sel­in­sti­tu­tio­nen, dem Hohen Anti­kor­rup­ti­ons­ge­richt und dem Obers­ten Gerichts­hof sind abge­schlos­sen. Das neue Anti­kor­rup­ti­ons­ge­richt könnte schon bald seine Arbeit auf­neh­men. Von Iryna Shyba

‌Mattia Nelles 05. März 2019

Gerichts­ent­scheid stellt enormen Rück­schlag im Kampf gegen die Kor­rup­tion dar

Am 26. Februar annul­lierte das ukrai­ni­sche Ver­fas­sungs­ge­richt einen ent­schei­den­den Artikel des ukrai­ni­schen Straf­ge­set­zes zu ille­ga­ler Berei­che­rung. Bis dato war dieser Para­graf ein wich­ti­ges recht­li­ches Mittel der Ermitt­lungs­be­hör­den und der Zivil­ge­sell­schaft. Von...

Kommentar Mattia Nelles 09. Januar 2019

Die Auswahl des neuen Anti­kor­rup­ti­ons­ge­richts geht in die finale Phase

Die Beru­fung der neuen Richter zum neuen, spe­zia­li­sier­ten Anti­kor­rup­ti­ons­ge­richt geht in die finale Phase. Ukrai­ni­sche Watch­dog­or­ga­ni­sa­tio­nen knöpf­ten sich die 113 Bewer­ber vor und stell­ten bei 55 Unre­gel­mä­ßig­kei­ten fest. Jetzt ist...

Analyse Roland Hackenberg 05. November 2018

Dezen­tra­li­sie­rungs­re­form in der Ukraine

Seit 2014 hat die ukrai­ni­sche Regie­rung umfang­rei­che Refor­men ange­sto­ßen. Während einige Reform­vor­ha­ben in jüngs­ter Zeit stocken, gilt die Dezen­tra­li­sie­rungs­re­form trotz Her­aus­for­de­run­gen und Schwie­rig­kei­ten als eine der erfolg­reichs­ten und dyna­mischs­ten Reformen...

Rezension Marian Madeła 25. September 2018

Buch­vor­stel­lung: Reform­pro­zess in der Ukraine 2014–2017

Seit der „Revo­lu­tion der Würde“ hat die Ukraine immense Reform­an­stren­gun­gen unter­nom­men. Doch wie weit sind die Bemü­hun­gen gekom­men? Das Buch „Reform­pro­zess in der Ukraine 2014–2017“ gibt eine Bestands­auf­nahme über die andau­ern­den Bemühungen.

Analyse Gerhard Simon 18. September 2018

Die Prä­si­dent­schaft Poro­schen­kos – eine Zwischenbilanz

Im Novem­ber jähren sich die Majdan-Pro­­teste zum fünften Mal. Was ist seit dem im Land pas­siert und was muss sich noch ver­än­dern? Eine Reflek­tion von Pro­fes­sor Gerhard Simon

Analyse John Lough 16. August 2018

Straf­maß­nah­men alleine sind unzureichend!

Auch vier Jahre nach der „Revo­lu­tion der Würde“ sind keine hoch­ran­gi­gen Poli­ti­ker, Beamten oder Geschäfts­leute wegen Kor­rup­tion ver­ur­teilt worden. In und außer­halb der Ukraine wird dies als Schei­tern der Antikorruptionsmaßnahmen...

‌Danylo Bilyk 01. August 2018

Kampf gegen die Kor­rup­tion in der Ukraine: Ewiges Mantra des Westens

Das Wort „Kor­rup­tion“ liegt schnell auf der Zunge, wenn es um die Ukraine geht. West­li­che Partner machen Kor­rup­ti­ons­be­kämp­fung zur Auflage für eine erfolg­rei­che Zusam­men­ar­beit mit Kiew. Doch die Umset­zung kommt...

‌Anders Åslund 07. Juni 2018

Es lohnt sich um die Ukraine zu kämpfen

Der Reform­pro­zess in der Ukraine stockt. Aber das ist kein Grund, die Unter­stüt­zung für das Land ein­zu­stel­len. Im Gegen­teil: Die reform­ori­en­tier­ten Kräfte brau­chen mehr Unter­stüt­zung denn je, doch diese muss...

Veranstaltungen ​ 31. Mai 2018

Dis­kus­si­ons­ver­an­stal­tung: Die Ukraine zwi­schen Kor­rup­tion und Refor­men. Wo hakt es auf dem Weg zur Demokratie?

Am 5. Juli 2018 findet an der Uni­ver­si­tät Köln eine Dis­kus­si­ons­ver­an­stal­tung zu den Refor­men in der Ukraine und dem schwie­ri­gen Weg des Landes zu Rechts­staat­lich­keit und Demo­kra­tie statt.

Analyse Maryna Rabinovych 08. Mai 2018

Die Zukunft der Bezie­hun­gen zwi­schen der EU und der Ukraine

Die baldige EU-Mit­­glie­d­­schaft der Ukraine steht derzeit nicht zur Dis­po­si­tion, auch wenn offi­zi­elle ukrai­ni­sche Stellen das wie­der­holt als Ziel ihrer Politik aus­ge­ben. Doch es gibt auch Alter­na­ti­ven zur vollen Mitgliedschaft.

© 2024 Zentrum Libe­rale Moderne   Impres­sum   Daten­schutz­er­klä­rung   Spenden!   Kontakt