• libmod.de
    libmod.de
  • Spenden!

Ukraine verstehenUkraine verstehen
  • Aktuell
    • Aktu­elle Beiträge
    • Ter­min­ka­len­der
    • Ver­an­stal­tun­gen 
    • Pro­jekt­be­richte
  • Themen
    • Politik und Wirtschaft
    • Gesell­schaft
    • Krieg und Frieden
    • Völ­ker­recht
    • Akteure im Portrait 
    • Pres­se­schau Ukraine
  • Medien
    • Publi­ka­tio­nen
    • Videos
    • Pod­casts
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Ukraine Pro­gramm
    • LibMod Jobs
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Aktu­elle Beiträge
    • LibMod Termine
    • Ver­an­stal­tun­gen 
    • Pro­jekt­be­richte
  • Themen
    • Politik und Wirtschaft
    • Gesell­schaft
    • Krieg und Frieden
    • Völ­ker­recht
    • Akteure im Portrait 
    • Pres­se­schau Ukraine
  • Medien
    • Publi­ka­tio­nen
    • Videos
    • Pod­casts
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Ukraine Pro­gramm
    • LibMod Jobs
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
Ukraine verstehen

Analyse Daniela Prugger 26. November 2021

Wag­ner­gate – eine unglaub­li­che Geschichte

Am 17. Novem­ber ver­öf­fent­lichte das inter­na­tio­nale Recher­che­pro­jekt Bel­ling­cat gemein­sam mit dem rus­si­schen Portal The Insider eine in der Ukraine lang­ersehnte Unter­su­chung, die Licht in die soge­nannte Wagner-Affäre bringt. Von Daniela Prugger

Essay Gastautor 05. September 2021

Alltag im Schat­ten des Krieges – Mit Wostok SOS an der „Kon­takt­li­nie“ im Donbas

Im Früh­jahr ist der Dresd­ner Student Jonas Schmidt in die Ost­ukraine auf­ge­bro­chen, um die Wohl­tä­tig­keits­or­ga­ni­sa­tion Wostok SOS bei einer Beob­ach­tungs­mis­sion zu beglei­ten. Für „Ukraine ver­ste­hen“ hat er seine Erfah­run­gen aufgeschrieben.

Essay ​ 20. August 2021

Gefan­gen­schaft und Flucht

Oleksii Bida musste seine Hei­mat­stadt Luhansk wegen des Krieges 2014 ver­las­sen. Zuvor war er einer der Mit­or­ga­ni­sa­to­ren des Luhans­ker Euro­mai­dan und wurde bei der Beset­zung des Luhans­ker Mili­tär­ko­mis­sa­ri­ats von Kämpfern...

Essay ​ 19. August 2021

„Indem wir Hin­der­nisse über­win­den, werden wir stärker“

Der Jour­na­list Serhij Stu­ka­now arbei­tet derzeit als Mode­ra­tor beim öffent­li­chen Radio­sen­der Sus­pilne und als Experte in einer Medi­en­be­ra­tungs­firma. Außer­dem enga­giert er sich in der Zivil­ge­sell­schaft. Vor seinem Weggang aus seiner...

Essay ​ 13. August 2021

„Die Front ist mein neues Zuhause“

Julia Kra­sil­ny­kowa ist Chefin des Ver­wal­tungs­rats der Hilfs­or­ga­ni­sa­tion Wostok SOS. Sie ist vor sieben Jahren aus Luhansk weg­ge­gan­gen und könnte sich nicht vor­stel­len, einer Tätig­keit nach­zu­ge­hen, die nicht mit der...

Essay ​ 12. August 2021

„Wie ich zur Ver­trie­be­nen wurde“

Oksana Mik­h­eieva ist Sozio­­lo­­gie-Pro­­fes­­so­rin an der Ukrai­ni­schen Katho­li­schen Uni­ver­si­tät in Lwiw. Derzeit ist sie Gast­do­zen­tin an der Europa-Uni­­ver­­­si­­tät Via­drina in Frank­furt (Oder). In unserer Reihe „Flucht­ge­schich­ten“ erzählt sie, wie sie...

Essay ​ 06. August 2021

Luhansk im Sommer und Herbst 2014: Furcht und Ohnmacht

Das Kriegs­jahr 2014 war in Luhansk beson­ders schlimm. Quer durch das Stadt­ge­biet lie­fer­ten sich ukrai­ni­sche Regie­rungs­trup­pen Artil­le­rieg­fechte mit rus­­sisch-kon­­­trol­­lier­­ten Sepa­ra­tis­ten. Für unsere Reihe „Flucht­ge­schich­ten“ hat die 40-jährige Hanna (*), die...

Essay ​ 05. August 2021

„Mein Name stand auf ihrer Liste“

Ihor Todorow ist Pro­fes­sor für inter­na­tio­nale Bezie­hun­gen an der west­ukrai­ni­schen Uni­ver­si­tät Usch­ho­rod. Bis 2014 lehrte er an der Natio­na­len Uni­ver­si­tät Donezk. Für unsere Reihe „Flucht­ge­schich­ten“ blickt er sieben Jahre nach...

© Christoph Brumme

Analyse Julia Friedrich 27. Mai 2021

Vete­ra­nin­nen und Vete­ra­nen reinte­grie­ren und sozia­len Frieden fördern

Die Reinte­gra­tion von Vete­ra­nin­nen und Vete­ra­nen stellt die Ukraine vor große Her­aus­for­de­run­gen. Julia Fried­rich beschreibt anhand der Studie „The Long Shadow of Donbas“, wie auch Deutsch­land dabei helfen kann.

Reportage Oksana Grytsenko 01. Mai 2021

Hoffen und Bangen an der Front

Der rus­si­sche Trup­pen­auf­marsch entlang der ukrai­ni­schen Grenze ver­stärkt das Gefühl der Bedro­hung, sorgt aber auch für Ent­schlos­sen­heit. Frei­wil­lige trai­nie­ren wieder. Manche Ein­hei­mi­sche denken aber lieber nicht an die Zukunft. Eine...

Reportage Oksana Grytsenko 30. April 2021

Sol­da­ten und Zivi­lis­ten an der Front in Bereitschaft

Russ­lands Trup­pen­auf­marsch an der Grenze zur Ukraine ver­stärkt das Gefühl der Gefahr, sorgt aber auch für Ent­schlos­sen­heit. Frei­wil­lige trai­nie­ren wieder. Manche Ein­hei­mi­sche wollen lieber nicht an die Zukunft denken. Eine...

Kommentar Marieluise Beck 20. April 2021

Offener Brief an die Freunde in der Ukraine

Brief gegen den Krieg – „Wir müssen dem Kreml sagen: Ihr habt die Wahl. Mit einer freien Ukraine oder gegen uns.“

Veranstaltungen ​ 19. April 2021

Rus­si­sche Eska­la­tion an der ukrai­ni­schen Grenze: Droht ein großer Krieg?

Das Zentrum Libe­rale Moderne lud zur Online-Dis­­kus­­sion „Rus­si­sche Eska­la­tion an der ukrai­ni­schen Grenze: droht ein großer Krieg?“ mit Rebecca Harms, Wil­fried Jilge, André Härtel und Marie­luise Beck ein.

Analyse Jakob Hauter 13. April 2021

Eska­la­tion des Kon­flik­tes im Donbas – vor sieben Jahren und heute

Der Auf­marsch rus­si­scher Truppen an den Grenzen zur Ukraine ver­setzt die Ukraine und den Westen in Alarm­be­reit­schaft. Jakob Hauter unter­sucht die pri­mä­ren Gründe für den Krieg im Donbas.

Essay Pavlo Cherchatyi 31. März 2021

Die andere Seite des Krieges

Seit Jahren leidet die Ukraine unter der Geißel des Krieges. Doch das aggres­sive Ver­hal­ten des Kremls führt auch zu posi­ti­ven Effek­ten. Putin hat nicht mit dem Frei­heits­wil­len der Ukrai­ner gerechnet.

Reportage Sébastien Gobert 04. Februar 2021

Ein deut­sches New York im Donbas

An der Front­li­nie im Donbas kämpft eine Klein­stadt ums Über­le­ben und für eine bessere Zukunft für ihre zwölf­tau­send Ein­woh­ner. Die Stadt­ver­wal­tung plant nun, den Ort umzu­be­nen­nen und ihm jenen Namen...

Interview Igor Gomonai 24. Mai 2018

11 Fragen an Igor Gomonai zum ukrai­ni­schen Fußball

Der ukrai­ni­sche Fußball wird häufig asso­zi­iert mit rechten Fans, Wett­ma­ni­pu­la­tio­nen und Olig­ar­chen­pro­jek­ten, weniger mit demo­kra­ti­schen Fan­in­itia­ti­ven. Elf Fragen an den ukrai­ni­schen Fuß­bal­lak­ti­vis­ten Igor Gomonai, einen Kenner des ukrai­ni­schen Fuß­balls und...

Veranstaltungen ​ 09. März 2018

Lunch­ge­spräch: Der Krieg im Donez­be­cken, die Zukunft der Krim und die west­li­che Osteuropapolitik

Am 21. März 2018 findet im Rahmen der Ukraine-Woche in Berlin eine Ver­an­stal­tung zum Krieg in der Ost­ukraine, der Zukunft der Krim und der deut­schen Ost­po­li­tik statt.

© 2024 Zentrum Libe­rale Moderne   Impres­sum   Daten­schutz­er­klä­rung   Spenden!   Kontakt