Angriff auf die ukrainische Energieinfrastruktur: trotz massiver Zerstörungen kein Erfolg für Putin
Analyse Denis Jaschnij & Elmira Abljalimowa-Chiygoz 16. August 2022 Perfide Kriegsstrategie – wie Russland ukrainische Kulturgüter zerstört Im Krieg gegen die Ukraine kommen nicht nur Menschen ums Leben. Die russischen Truppen zerstören gezielt ukrainische Kulturgüter, um die kulturelle Identität der Ukraine zu vernichten.
Interview Yelizaveta Landenberger 16. Mai 2022 New Donbass Symphony – Songs from the Frontline Der ukrainische DJ und Produzent Yuriy Gurzhy spricht über sein Projekt „New Donbass Symphony”, eine Musikproduktion mit ukrainischen Teenagern aus der Ostukraine. Ein Interview von Yelizaveta Landenberger
Essay Kateryna Wolochnjuk 04. April 2022 Russland will die Identität der Ukraine auslöschen Die russischen Angriffe auf Babyn Jar und andere symbolträchtige Orte und Kulturdenkmäler in der Ukraine ähneln den Praktiken der sowjetischen Führung und zeigen: Mit der Zerstörung der ukrainischen Kultur versucht...
Essay 14. März 2022 Russlands Krieg in der Ukraine zerstört das kulturelle Erbe Mit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine ist auch das kulturelle Erbe des Landes bedroht. Beim Beschuss von Städten und Ortschaften besteht die unmittelbare Gefahr, dass Museen und Baudenkmäler...
Interview 21. September 2021 „Wir tun das Richtige, und die Engel helfen uns“ Der vielfach ausgezeichnete Odesaer Pianist Alexey Botvinov spricht im Interview mit „Ukraine Verstehen“ über seinen Schaffensweg, seine Verbindung zu Deutschland, über den Erfolg des „Odessa Classics“ Festivals, sowie über seine...
Karte Oleksandra Bienert 06. September 2021 Wo Berlin ukrainisch ist Etwa 24.000 Menschen mit ukrainischer Migrationsgeschichte leben mittlerweile in Berlin. Aktives ukrainisches Leben hat es hier seit dem 19. Jahrhundert gegeben – divers, bunt und einzigartig, von der Wissenschaftlerin bis...
Veranstaltungen 27. August 2021 Vorstellung der Karte „Ukrainische Orte in Berlin“ In Zusammenarbeit mit CineMova und der Deutsch-Ukrainischen Akademischen Gesellschaft haben wir zur Vorstellung der Karte „Ukrainische Orte in Berlin“ eingeladen. Die Karte wird am Montag, 6. September, bei „Ukraine verstehen“ veröffentlicht.
Interview Christoph Brumme 03. August 2021 Fotografin mit magischen Augen – Interview mit Viktoria Sorochinski Sie hat in vielen Ländern gelebt, doch sie ist immer wieder in ukrainische Dörfer zum Fotografieren zurückgekehrt. Die alten Menschen dort sind für sie die letzten verbliebenen Zeugnisse der einst...
Kommentar Olena Makarenko 06. April 2020 Ukrainische Kultur kämpft um ihre Rettung Die ukrainische Regierung revidiert das Budget des Landes, um die Folgen der Coronavirus-Pandemie und der Quarantänebeschränkungen zu bewältigen. Der erste Gesetzesentwurf zur Kürzung sah wesentliche Budgetstreichungen im Kulturbereich vor. Zur...
Simone Brunner 18. September 2019 Wie eine ehemalige Kindergärtnerin die ukrainische Rapszene aufmischt Vor einem Jahr war Aljona Sawranenko noch Kindergärtnerin in der Provinz. Inzwischen ist die 28-jährige Rapperin die Musik-Sensation der Ukraine. Ein Treffen in Kyjiw.
Analyse Denis Trubetskoy 27. Dezember 2018 Erfolgsjahr 2018: Die ukrainische Musikszene blüht Mit einigen globalen Hits wie Plakala von KAZKA und vielen bemerkenswerten lokalen Akts ist die ukrainische Musik derzeit erfolgreicher denn je. Und die Zukunftsaussichten könnten trotz des zum Teil weggefallenen...
Interview 19. Dezember 2018 5 Jahre Maidan (4/4): „Das kulturelle Leben ist trotz oder vielleicht wegen aller Schwierigkeiten in voller Blüte“ Im vierten Interview der Reihe sprachen wir mit dem ukrainischen Publizisten und Historiker Andrij Portnow.
Kommentar Evgeniya Molyar 28. August 2018 Dekorative Wandmalereien in der Ukraine Seit einigen Jahren erscheinen auf den Wänden von Kyjiwer Häusern immer mehr große dekorative Wandmalereien. Sind diese Malereien eine Bereicherung des öffentlichen Raums? Ein kritischer Kommentar von Evgeniya Molyar.
Evgeniya Molyar 07. August 2018 Sowjetische Mosaiken gestern und heute Reist man durch die Ukraine, fallen einem überall im Land große, bunte, oft eindrucksvolle Mosaiken auf. Was hat es damit auf sich und wieso werden in jüngerer Zeit immer mehr...
Maria Kuwschinowa 30. Mai 2018 Der Hungerstreik des Oleg Senzow Oleg Senzow befindet sich im unbefristeten Hungerstreik. Was bedeutet das für die ukrainisch-russischen Beziehungen – und was sagt das über den Zustand der Kultur in Russland aus? Eine russische Perspektive...
Yevgenia Belorusets 15. Mai 2018 Kunst und Zensur gestern und heute In der Sowjetunion wurde Kunst zensiert – ein Thema, das aktuell die ukrainische Kunstszene beschäftigt. Zwei Vorfälle in jüngerer Zeit haben die Diskussion neu entfacht. Von Yevgenija Belorusets
Viktoria Gorodinskaja 22. Januar 2018 „Jedes Kind weiß, was es tun muss, wenn geschossen wird.“ Wie lebt es sich eigentlich für die Jugend in den umkämpften Gebieten des Donbas‘? Eine Schülerin berichtet von kulturellem Engagement, Schulunterricht im Keller und dem Traum vom Großstadtleben.