• libmod.de
    libmod.de
  • Spenden!

Ukraine verstehenUkraine verstehen
  • Aktuell
    • Aktu­elle Beiträge
    • Ter­min­ka­len­der
    • Ver­an­stal­tun­gen 
    • Pro­jekt­be­richte
  • Themen
    • Politik und Wirtschaft
    • Gesell­schaft
    • Krieg und Frieden
    • Völ­ker­recht
    • Akteure im Portrait 
    • Pres­se­schau Ukraine
  • Medien
    • Publi­ka­tio­nen
    • Videos
    • Pod­casts
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Ukraine Pro­gramm
    • LibMod Jobs
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Aktu­elle Beiträge
    • LibMod Termine
    • Ver­an­stal­tun­gen 
    • Pro­jekt­be­richte
  • Themen
    • Politik und Wirtschaft
    • Gesell­schaft
    • Krieg und Frieden
    • Völ­ker­recht
    • Akteure im Portrait 
    • Pres­se­schau Ukraine
  • Medien
    • Publi­ka­tio­nen
    • Videos
    • Pod­casts
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Ukraine Pro­gramm
    • LibMod Jobs
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
Ukraine verstehen

Kolumne Denis Trubetskoy 23. Dezember 2024

Lachen gegen die Angst

Viele Men­schen in der Ukraine denken darüber nach, wie sie trotz des Krieges für eine Weile abschal­ten können, ohne dass dies mora­lisch hin­ter­fragt wird. Stand-up-Comedy ist dabei zu einer echten Alter­na­tive zu Clubs und Dis­ko­the­ken gewor­den. Denn sie kann tages­ak­tu­ell und poli­tisch sein. 

Kolumne Marieluise Beck 14. Oktober 2024

„Odessa Clas­sics“ – Das Salz­burg des Ostens

Das Fes­ti­val „Odessa Clas­sics“, einst Sinn­bild der kul­tu­rel­len Blüte der Stadt, erlebte einen kome­ten­haf­ten Auf­stieg. Doch seit dem rus­si­schen Über­fall ist Odesa wieder in Dun­kel­heit gestürzt. Marie­luise Beck über die bewegte Geschichte des Fes­ti­vals und die tra­gi­schen Folgen des Krieges.

Analyse Denis Jaschnij & Elmira Abljalimowa-Chiygoz 16. August 2022

Perfide Kriegs­stra­te­gie – wie Russ­land ukrai­ni­sche Kul­tur­gü­ter zerstört

Im Krieg gegen die Ukraine kommen nicht nur Men­schen ums Leben. Die rus­si­schen Truppen zer­stö­ren gezielt ukrai­ni­sche Kul­tur­gü­ter, um die kul­tu­relle Iden­ti­tät der Ukraine zu vernichten.

Interview Yelizaveta Landenberger 16. Mai 2022

New Donbass Sym­phony – Songs from the Frontline

Der ukrai­ni­sche DJ und Pro­du­zent Yuriy Gurzhy spricht über sein Projekt „New Donbass Sym­phony”, eine Musik­pro­duk­tion mit ukrai­ni­schen Teen­agern aus der Ost­ukraine. Ein Inter­view von Yeli­za­veta Landenberger

Essay Kateryna Wolochnjuk 04. April 2022

Russ­land will die Iden­ti­tät der Ukraine auslöschen

Die rus­si­schen Angriffe auf Babyn Jar und andere sym­bol­träch­tige Orte und Kul­tur­denk­mä­ler in der Ukraine ähneln den Prak­ti­ken der sowje­ti­schen Führung und zeigen: Mit der Zer­stö­rung der ukrai­ni­schen Kultur versucht...

Essay ​ 14. März 2022

Russ­lands Krieg in der Ukraine zer­stört das kul­tu­relle Erbe

Mit dem Aus­bruch des Krieges in der Ukraine ist auch das kul­tu­relle Erbe des Landes bedroht. Beim Beschuss von Städten und Ort­schaf­ten besteht die unmit­tel­bare Gefahr, dass Museen und Baudenkmäler...

Interview ​ 21. September 2021

„Wir tun das Rich­tige, und die Engel helfen uns“

Der viel­fach aus­ge­zeich­nete Odesaer Pianist Alexey Bot­vi­nov spricht im Inter­view mit „Ukraine Ver­ste­hen“ über seinen Schaf­fens­weg, seine Ver­bin­dung zu Deutsch­land, über den Erfolg des „Odessa Clas­sics“ Fes­ti­vals, sowie über seine...

Karte Oleksandra Bienert 06. September 2021

Wo Berlin ukrai­nisch ist

Etwa 24.000 Men­schen mit ukrai­ni­scher Migra­ti­ons­ge­schichte leben mitt­ler­weile in Berlin. Aktives ukrai­ni­sches Leben hat es hier seit dem 19. Jahr­hun­dert gegeben – divers, bunt und ein­zig­ar­tig, von der Wis­sen­schaft­le­rin bis...

Veranstaltungen ​ 27. August 2021

Vor­stel­lung der Karte „Ukrai­ni­sche Orte in Berlin“

In Zusam­men­ar­beit mit Cine­Mova und der Deutsch-Ukrai­­ni­­schen Aka­de­mi­schen Gesell­schaft haben wir zur Vor­stel­lung der Karte „Ukrai­ni­sche Orte in Berlin“ ein­ge­la­den. Die Karte wird am Montag, 6. Sep­tem­ber, bei „Ukraine ver­ste­hen“ veröffentlicht.

Interview Christoph Brumme 03. August 2021

Foto­gra­fin mit magi­schen Augen – Inter­view mit Vik­to­ria Sorochinski

Sie hat in vielen Ländern gelebt, doch sie ist immer wieder in ukrai­ni­sche Dörfer zum Foto­gra­fie­ren zurück­ge­kehrt. Die alten Men­schen dort sind für sie die letzten ver­blie­be­nen Zeug­nisse der einst...

Kommentar Olena Makarenko 06. April 2020

Ukrai­ni­sche Kultur kämpft um ihre Rettung

Die ukrai­ni­sche Regie­rung revi­diert das Budget des Landes, um die Folgen der Coro­na­­vi­rus-Pan­­de­­mie und der Qua­ran­tä­ne­be­schrän­kun­gen zu bewäl­ti­gen. Der erste Geset­zes­ent­wurf zur Kürzung sah wesent­li­che Bud­get­strei­chun­gen im Kul­tur­be­reich vor. Zur...

‌Simone Brunner 18. September 2019

Wie eine ehe­ma­lige Kin­der­gärt­ne­rin die ukrai­ni­sche Rap­szene aufmischt

Vor einem Jahr war Aljona Sawra­nenko noch Kin­der­gärt­ne­rin in der Provinz. Inzwi­schen ist die 28-jährige Rap­pe­rin die Musik-Sen­­sa­­tion der Ukraine. Ein Treffen in Kyjiw.

Analyse Denis Trubetskoy 27. Dezember 2018

Erfolgs­jahr 2018: Die ukrai­ni­sche Musik­szene blüht

Mit einigen glo­ba­len Hits wie Plakala von KAZKA und vielen bemer­kens­wer­ten lokalen Akts ist die ukrai­ni­sche Musik derzeit erfolg­rei­cher denn je. Und die Zukunfts­aus­sich­ten könnten trotz des zum Teil weggefallenen...

Interview ​ 19. Dezember 2018

5 Jahre Maidan (4/​4): „Das kul­tu­relle Leben ist trotz oder viel­leicht wegen aller Schwie­rig­kei­ten in voller Blüte“

Im vierten Inter­view der Reihe spra­chen wir mit dem ukrai­ni­schen Publi­zis­ten und His­to­ri­ker Andrij Portnow.

Kommentar Evgeniya Molyar 28. August 2018

Deko­ra­tive Wand­ma­le­reien in der Ukraine

Seit einigen Jahren erschei­nen auf den Wänden von Kyjiwer Häusern immer mehr große deko­ra­tive Wand­ma­le­reien. Sind diese Male­reien eine Berei­che­rung des öffent­li­chen Raums? Ein kri­ti­scher Kom­men­tar von Evge­niya Molyar.

‌Evgeniya Molyar 07. August 2018

Sowje­ti­sche Mosai­ken gestern und heute

Reist man durch die Ukraine, fallen einem überall im Land große, bunte, oft ein­drucks­volle Mosai­ken auf. Was hat es damit auf sich und wieso werden in jün­ge­rer Zeit immer mehr...

‌Maria Kuwschinowa 30. Mai 2018

Der Hun­ger­streik des Oleg Senzow

Oleg Senzow befin­det sich im unbe­fris­te­ten Hun­ger­streik. Was bedeu­tet das für die ukrai­­nisch-rus­­si­­schen Bezie­hun­gen – und was sagt das über den Zustand der Kultur in Russ­land aus? Eine rus­si­sche Perspektive...

‌Yevgenia Belorusets 15. Mai 2018

Kunst und Zensur gestern und heute

In der Sowjet­union wurde Kunst zen­siert – ein Thema, das aktuell die ukrai­ni­sche Kunst­szene beschäf­tigt. Zwei Vor­fälle in jün­ge­rer Zeit haben die Dis­kus­sion neu ent­facht. Von Yev­ge­nija Belorusets

‌Viktoria Gorodinskaja 22. Januar 2018

„Jedes Kind weiß, was es tun muss, wenn geschos­sen wird.“

Wie lebt es sich eigent­lich für die Jugend in den umkämpf­ten Gebie­ten des Donbas‘? Eine Schü­le­rin berich­tet von kul­tu­rel­lem Enga­ge­ment, Schul­un­ter­richt im Keller und dem Traum vom Großstadtleben.

© 2024 Zentrum Libe­rale Moderne   Impres­sum   Daten­schutz­er­klä­rung   Spenden!   Kontakt