Kommentar Mattia Nelles 14. Juni 2018 Rückschlag für das neue Antikorruptionsgericht? Letzte Woche wurde das lang ersehnte Gesetz zum Antikorruptionsgericht verabschiedet. Doch der Jubel währte nur kurz: Erste Probleme sind nur ein Vorbote dafür, dass der Weg bis zur endgültigen Etablierung...
Anders Åslund 07. Juni 2018 Es lohnt sich um die Ukraine zu kämpfen Der Reformprozess in der Ukraine stockt. Aber das ist kein Grund, die Unterstützung für das Land einzustellen. Im Gegenteil: Die reformorientierten Kräfte brauchen mehr Unterstützung denn je, doch diese muss...
Oleksandra Betliy 03. Mai 2018 Die Rentenreform in der Ukraine: Auf dem Weg zu einer tragfähigeren Altersvorsorge? Die Durchschnittsrente in der Ukraine ist eine der niedrigsten in Europa, die Rentenverpflichtungen sind im Vergleich zum Bruttoinlandsprodukt hoch und die Defizite der Rentenkasse werden aus dem Staatshaushalt ausgeglichen. Eine...
Analyse Beate Apelt 15. März 2018 Das Gesetz zum Antikorruptionsgericht – Meilenstein oder Reformimitat? Am 1. März hat die Werchowna Rada in erster Lesung ein Gesetz zur Schaffung eines Antikorruptionsgerichts verabschiedet. Kritiker sehen darin allerdings eher die Imitation einer Reform als einen echten Willen zur Bekämpfung der Korruption.
Analyse Robert Kirchner 27. Februar 2018 Wirtschaftsausblick Ukraine: Höheres Wachstum zu erwarten Nach Jahren der Krise erholt sich die ukrainische Wirtschaft und ist auf Wachstumskurs. Für die weitere Entwicklung ist entscheidend, ob das Land das IWF-Programm und weitere Reformen umsetzt.
Analyse Mattia Nelles 15. Februar 2018 Die schwierigen Beziehungen der Ukraine mit internationalen Kreditgebern Um neue Hilfskredite zu erhalten, muss die Ukraine umfangreiche Reformen umsetzen. Aufgrund schleppender Implementierung wurden internationale Kredite eingefroren. Wie geht es weiter im Ringen um Geld und Reformen?
Rebecca Harms 26. Januar 2018 Die Ukraine zwischen Reformen, Besetzung und Krieg 2018 wird ein entscheidendes Jahr für die Ukraine. Eine Abkehr vom Reformweg würde sich negativ Auswirken. Die ukrainische Zivilgesellschaft braucht eine konsequente und entschiedene Begleitung der EU.