Entführt: Deportation ukrainischer Kinder nach Russland
Russland besteht darauf, ukrainische Kinder gemäß den Normen des humanitären Völkerrechts aus dem Kampfgebiet zu evakuieren. Doch die Handlungen sollten als das betrachtet werden, was sie sind: Deportationen und damit Kriegsverbrechen. Von Kateryna Rashevska
Seit Beginn der groß angelegten Invasion im Februar 2022 hat Russland 234.000 ukrainische Kinder aus neun vorübergehend besetzten ukrainischen Regionen in sein Hoheitsgebiet deportiert. Mindestens 2.389 dieser Minderjährigen lebten in speziellen ukrainischen Vollzeit-Internaten (Stand: 24. Juni 2022). Bei ihnen handelt es sich um Waisen und Kinder, denen die elterliche Fürsorge entzogen wurde, sowie um chronisch kranke Kinder, die eine ständige Betreuung durch Spezialisten benötigten, aber Eltern und enge Verwandte hatten. Unter den entführten ukrainischen Kindern befinden sich auch solche, deren Eltern bei der groß angelegten Invasion durch das russische Militär getötet wurden oder die bei der Deportation die so genannten „filtrations camps“ nicht passiert haben.
Je nach Region wurden die Kinder entweder mit Bussen oder Zügen transportiert. In einigen Fällen erfolgte der Transport durch das Gebiet von Belarus. Die Kinder, die in abgelegene russische Gebiete deportiert wurden, waren teilweise etwa eine Woche lang unterwegs. Die Bedingungen dieser Überführungen sind nicht bekannt, da weder die Ukraine als Staat, in dem die Kinder die Staatsbürgerschaft haben, noch einschlägige internationale Organisationen an diesem Prozess beteiligt waren.
Auch wenn Russland darauf besteht, Kinder gemäß den Normen des humanitären Völkerrechts aus dem Kampfgebiet zu evakuieren, sollten diese Handlungen als Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, nämlich als Deportation, betrachtet werden. Diese Schlussfolgerung ist auf die zahlreichen Verstöße Russlands gegen das Völkerrecht zurückzuführen:
- absichtliche Schaffung von Bedingungen für eine „Evakuierung“,
- fehlende Zustimmung der Eltern/Erziehungsberechtigten sowie des ukrainischen Staates zur Überstellung von Kindern,
- Ausschluss von internationalen Organisationen
- Abschiebung von Kindern in russisches Hoheitsgebiet bei gleichzeitiger Weigerung, die Sicherheit der humanitären Korridore innerhalb der Ukraine zu gewährleisten,
- das Versäumnis, dem IKRK Daten über abgeschobene Kinder mitzuteilen.
Kein Zugang, keine Informationen
Das Schicksal der deportierten Kinder ist nach wie vor unbekannt, da weder die Ukraine noch internationale Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen Zugang zu ihnen haben. Die Analyse offener Quellen ergab, dass ukrainische Kinder in 57 Regionen der Russischen Föderation, insbesondere in die Region Omsk und Sachalin, deportiert wurden. Angesichts der erheblichen Unterschiede zwischen den klimatischen Bedingungen in den abgelegenen russischen Gebieten und den besetzten Küstengebieten der Ukraine, in denen die Kinder früher dauerhaft lebten, kann sich die Abschiebung negativ auf ihre psychische und physische Gesundheit auswirken.
Darüber hinaus schränken solche Abschiebungen Kommunikationswege zwischen den Kindern und ihren Verwandten erheblich ein. Das ist nicht in ihrem Interesse. Doch nicht nur die Entfernung, sondern auch das Vorgehen russischer Beamter behindert den Kontakt ukrainischer Kinder mit ihren nächsten Angehörigen. Es ist ein Fall eines abgeschobenen Mädchens bekannt, dem die Leiterin eines russischen Waisenhauses die Hilfe bei der Suche nach ihrer Tante verweigerte, weil die Besatzer in den Dokumenten des Kindes angegeben hatten, dass es elternlos sei.
In ihren offiziellen Erklärungen äußerte Russlands oberste Führung, einschließlich Putin selbst, Pläne, sich junge Ukrainer „anzueignen“, das heißt sie so bald wie möglich russischen Familien zur Adoption zu überlassen. Seit Beginn der groß angelegten Invasion hat Russland immer wieder Vorschriften geändert oder neu ausgearbeitet, die das Verfahren zur Verleihung der russischen Staatsbürgerschaft an abgeschobene Kinder und deren Russifizierung vereinfachen. Gleichzeitig weist das russische Bildungsministerium darauf hin, dass ukrainische Kinder so gut wie kein Russisch beherrschen – obwohl der mythische Völkermord der Ukraine an der „russischsprachigen Bevölkerung“ eine der Rechtfertigungen für den russischen Angriffskrieg war.
Neue Feindbilder schaffen
Russlands Prozess der „Aneignung“ ukrainischer Kinder ist gut organisiert. In Zusammenarbeit mit den nicht anerkannten, sogenannten „Volksrepubliken“ werden offene Beratungsgruppen und spezielle Zentralen eingerichtet, um die illegale Adoption abgeschobener Kinder zu beschleunigen. Diese Maßnahmen werden von der Beauftragten des Präsidenten für die Rechte der Kinder, Maria Lvova-Belova und auf parlamentarischer Ebene von der Putin-freundlichen Partei „Einiges Russland“ geleitet.
Am 26. April 2022 wurden nach Angaben von Lvova-Belova die ersten 27 Waisenkinder aus dem Donbas an russische Pflegefamilien übergeben. Gleichzeitig wurde bei den zuständigen ukrainischen Behörden kein Antrag auf Genehmigung für diese Maßnahmen gestellt. Letzteres weist auf ein Verbrechen als Teil eines Völkermordes hin, nämlich die gewaltsame Überführung von Kindern einer geschützten Gruppe in eine andere Gruppe. Dabei sollte man nicht vergessen: Russland hat bereits seit der Besetzung der Halbinsel Krim im Jahr 2014 mit der illegalen Adoption ukrainischer Kinder durch den sogenannten Zug der Hoffnung begonnen. Der Zug der Hoffnung ist eines der sozialen Projekte von Radio Russland, das mit Unterstützung der Behörden auf der besetzten Krim und im Donbas durchgeführt wird.
Ziel ist es, die Adoption von Waisen und Kindern zu beschleunigen, die von russischen Familien unter Verletzung des Völkerrechts ihrer elterlichen Fürsorge beraubt wurden. In Anbetracht der Militarisierung des russischen Bildungswesens im Allgemeinen, wobei die meisten Mittel für die besetzten Gebiete bereitgestellt werden, hat diese Maßnahme kein anderes Ziel, als Kinder zu Feinden ihres Heimatlandes zu machen und sie als Kanonenfutter in späteren Feindseligkeiten zu verwenden.
Möglichkeiten für eine Rückkehr
Das Hauptproblem im Zusammenhang mit der Rückkehr abgeschobener Kinder ist ihre Identifizierung: die Erstellung einer einzigen Liste von Informationen, die durch die Sammlung von etwa 150 Registern lokaler Behörden gewonnen wurden. Dabei ist zu bedenken, dass 20 Prozent des ukrainischen Territoriums vorübergehend von der Russischen Föderation besetzt sind und der Zugang zu solchen Daten daher äußerst begrenzt ist.
Interessanterweise haben die russischen Behörden auch die Sammlung von Daten über alle abgeschobenen Kinder organisiert – höchstwahrscheinlich, um den Vorwurf illegaler Handlungen abzuwehren und die Deportationen zu „legitimieren“. Werden keine Verwandten ermittelt, wird eine vorläufige Vormundschaft erteilt, die schließlich in eine Adoption umgewandelt wird. Daher ist es für Eltern und Verwandte von Kindern, die sich in den von Russland besetzten Gebieten aufgehalten haben, von entscheidender Bedeutung, sich so bald wie möglich mit den zuständigen Behörden in Verbindung zu setzen und Kontaktabbruch und die mögliche Abschiebung des Kindes zu melden. Die Praxis zeigt, dass die Russische Föderation ukrainische Kinder, deren Angehörige Alarm geschlagen haben, zurückschickt. Bislang sind jedoch weniger als zehn solcher Fälle dokumentiert worden.
Ein universeller Rückführungsmechanismus erfordert die Zusammenarbeit zwischen der Ukraine und Russland in Form eines rechtsverbindlichen Abkommens. Einschlägige internationale Organisationen, zum Beispiel das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF), das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK), und Drittländer sollten in den Prozess einbezogen werden. Sie sollten die Einhaltung der Kinderrechte während des Rückführungsprozesses überwachen und die ordnungsgemäße und sichere Unterbringung der zurückgeführten Kinder in der Ukraine sicherstellen. Insbesondere UNICEF hat einschlägige Schlüsselprinzipien für die Rückführung von Kindern im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt. Das IKRK seinerseits hat seine Bereitschaft bekundet, Vereinbarungen mit Russland über die Rückführung entführter Kinder zu erleichtern.
Wenn Russland sich weigert, abgeschobene ukrainische Kinder zurückzugeben und die Politik ihrer illegalen Adoption fortsetzt, muss die internationale Gemeinschaft schnell und angemessen reagieren. Solche Handlungen sind Merkmale eines Völkermords an der ukrainischen Nation. Diese Reaktion sollte die sofortige Verhängung zusätzlicher wirtschaftlicher und politischer Sanktionen und die weitere Verfolgung Russlands und seiner hochrangigen Beamten durch den internationalen Gerichtshof beinhalten.
Unterstützen Sie die Initiative „Rettet die nach Russland deportierten ukrainischen Kinder!“ auf change.org mit Ihrer Unterschrift.
Verwandte Themen
Newsletter bestellen
Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein und bleiben Sie auf dem Laufenden.